Podcasts about Schatten

  • 3,888PODCASTS
  • 8,239EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Schatten

Show all podcasts related to schatten

Latest podcast episodes about Schatten

Andrea Hanheide
Lektion 326

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Nov 22, 2025 7:00


Lektion 326 Ich bin für immer eine WIRKUNG GOTTES. - EKIW

The Psychology of Self-Injury: Exploring Self-Harm & Mental Health
Media & Self-Harm: What Helps, What Harms?, with Dr. Nicholas Westers

The Psychology of Self-Injury: Exploring Self-Harm & Mental Health

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 53:58


In this episode, host and producer of The Psychology of Self-Injury podcast, Dr. Nicholas Westers, shares his own thoughts about how media portray nonsuicidal self-injury (NSSI) as well as suicide and mass shootings. He walks us through media guidelines for responsibly reporting and depicting each in the news, including the first ever NSSI media guidelines he published with ISSS colleagues. This marks the second solo episode of the podcast.Media Guidelines:Suicide: Read the suicide reporting guidelines published by the World Health Organization (WHO) here, learn about ethical reporting guidelines for media put forth by the American Foundation for Suicide Prevention (AFSP) here, and visit reportingonsuicide.org to review those offered by Suicide Awareness Voices of Education (SAVE).Mass Shootings: Read about media guidelines for responsible reporting on mass shootings put forth by the Radio Television Digital News Association (RTDNA) at www.rtdna.org/mass-shootings or visit reportingonmassshootings.org (this link is not currently active but could be reactivated in the future).Nonsuicidal Self-Injury (NSSI): Read about our International Society for the Study of Self-Injury (ISSS) media guidelines for NSSI and self-harm below. Watch Dr. Westers' interview with the British Journal of Psychiatry, the journal that published these guidelines here. See excellent resources provided by the Self-Injury & Recovery Resources (SIRR) at Cornell University at selfinjury.bctr.cornell.edu, including resources for the media here. Below are additional resources referenced in this episode.Westers, N. J., Lewis, S. P., Whitlock, J., Schatten, H. T., Ammerman, B., Andover, M. S., & Lloyd-Richardson, E. E.(2021). Media guidelines for the responsible reporting and depicting of non-suicidal self-injury. The British Journal of Psychiatry, 219(2), 415-418.Westers, N. J. (2024). Media representations of nonsuicidal self-injury. In E. E. Lloyd-Richardson, I. Baetens, & J. Whitlock (Eds.), The Oxford handbook of nonsuicidal self-injury (pp. 771-786). Oxford University Press.Phillips, D. P. (1974). The influence of suggestion on suicide: Substantive and theoretical implications of the Werther effect. American Sociological Review, 39(3), 340–354.Niederkrotenthaler, T., Voracek, M., Herberth, A., Till, B., Strauss, M., Etzersdorfer, E., Eisenwort, B., & Sonneck, G. (2010). Role of media reports in completed and prevented suicide: Werther v. Papageno effects. The British Journal of Psychiatry, 197(3), 234– 243.Follow Dr. Westers on Instagram and Twitter/X (@DocWesters). To join ISSS, visit itriples.org and follow ISSS on Facebook and Twitter/X (@ITripleS).The Psychology of Self-Injury podcast has been rated as one of the "10 Best Self Harm Podcasts" and "20 Best Clinical Psychology Podcasts" by Feedspot  and one of the Top 100 Psychology Podcasts by Goodpods. It has also been featured in Audible's "Best Mental Health Podcasts to Defy Stigma and Begin to Heal."

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Die Stunde der Wahrheit | Nicole Swidler interviewt Veit Lindau zum neuen Buch | Folge 66

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 71:17


► Bestelle eine handsignierte Erstausgabe des neuen Buches von Veit Lindau:https://www.homodea.com/now► Leseprobe:https://contentroot.homodea.com/blog/die-kriegerinnen-der-metamoderne/► Willkommen zu einer ganz besonderen Folge des HUMAN FUTURE MOVEMENT.In diesem tiefgründigen Interview stellt mir die wunderbare Nicole Swidler Fragen zu meinem neuen Buch „Die Stunde der Wahrheit“.Dieses Buch ist kein Ratgeber, kein Trostpflaster. Es ist ein Weckruf. Ein radikaler Aufruf, unsere kollektive und persönliche Wahrheit nicht länger zu verdrängen – sondern sie zu leben.Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt – als Menschheit und als Einzelne.Diese Episode ist eine Einladung, dich nicht kleinzumachen, sondern deine Kraft zu erkennen und voll ins Leben zu treten.► Gemeinsam tauchen wir ein in zentrale Fragen, die das Buch bewegt:Was bedeutet es, in einer Zeit kollektiver Krisen nicht in Ohnmacht zu verfallen, sondern Verantwortung zu übernehmen?Was ist der Schatten – individuell und kollektiv – und warum ist es essenziell, ihn jetzt zu integrieren?Wie kann jeder Mensch zum Held oder zur Heldin einer neuen, integralen Zukunft werden?Warum wir Transformation nicht länger als Bedrohung, sondern als heiligen Ruf zur Neugeburt begreifen dürfen.Wir sprechen über die Archetypen der Krieger:innen der Metamoderne, über die spirituelle Bedeutung von Ohnmacht, über die disruptive Kraft der Künstlichen Intelligenz – und warum 3,5 % der Menschheit ausreichen könnten, um alles zu verändern.Wenn du spürst, dass jetzt der Moment ist, dein volles Potenzial zu entfalten und Teil eines neuen Bewusstseins zu werden, dann ist diese Folge für dich.Und vielleicht ist dieses Buch genau das Zeichen, auf das du gewartet hast.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#StundeDerWahrheit #Transformation #Schattenarbeit #Metamoderne #Selbstverwirklichung

SWR2 Forum
Der lange Schatten der Kanzlerin – Warum lässt uns Merkel nicht los?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 44:13


Vor 20 Jahren, genau am 22. November 2005, wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt. 16 Jahre führte sie das Land durch allerlei Krisen. Und hinterließ dabei viele unbearbeitete Probleme: eine vernachlässigte Infrastruktur, die totgesparte Bundeswehr, die Energiewende in Abhängigkeit von russischem Gas. Und vor allem natürlich die Folgen der massiven Einwanderung. Ihr Nachfolger Friedrich Merz versucht diese Probleme in den Griff zu bekommen. Und Merkel kommentiert vom Spielfeldrand - zur Gaudi ihrer Fans. Claus Heinrich diskutiert mit Ralph Bollmann – Journalist und Merkel-Biograf, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung; Christine Dankbar – Ressortleiterin Politik, Frankfurter Rundschau; Prof. Dr. Bernd Stegemann – lehrt Dramaturgie und Kultursoziologie an der HfS Ernst Busch

Die Beleuchteten Brüder
195 - Alles über Humorfundamente

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 74:17


Achtung: in dieser Folge wird an zwei Stellen das Thema Suizid thematisiert. Die Beleuchteten Brüder attackieren mal wieder eine Naturwissenschaft. Dieses Mal ist ist die Physik dran und Benni überraschenderweise der problematische Part. Aber keine Sorge: es werden auch wieder sehr positive und sehr negative Lichter auf unsere Welt geschmissen. Genau wie man die Brüder kennt. Yin und Yang, Licht und Schatten, Black und Decker.

WDR 3 Meisterstücke
Bach: Air aus Suite Nr. 3 – Trost und Magie

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 12:27


Bloß eine Single-Auskopplung: Bachs „Air“ gehört in die Orchestersuite Nummer 3 und ist nur ein Satz unter mehreren. Aber: Wo sind die anderen Sätze? Und warum werden sie von der „Air“-Melodie in den Schatten gestellt? Von Dominik Mercks.

Weltwoche Daily
«Merz ist eine Bankrott-Erklärung in Person»: Finanzexperte Marc Friedrich über Licht und Schatten in Deutschland

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 53:43


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Merz ist eine Bankrott-Erklärung in Person»: Finanzexperte Marc Friedrich über Licht und Schatten in DeutschlandDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktenzeichen Paranormal
Nachtgeflüster # 123 - Erlebnisse aus der Community

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 55:00


Hey Community, wir sind aktuell in Tour-Pause – durchatmen, Stimmen ölen und Geschichten sortieren. Am 27.11. geht's dann weiter nach Berlin, danach nach Hamburg und Köln. Es ist einfach mega schön, so viele von euch persönlich kennenzulernen! Aber jetzt… ist erstmal wieder Nachtgeflüster-Zeit. Und die Folge hat's in sich.1, 2, 3 – ob ihr wirklich richtig hört, merkt ihr, wenn der Podcast röhrt.Okay, das war schlecht gereimt ... aber von Herzen gemeint

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Ja, Hallöchen. Ballast abwerfen – warum ist es so wichtig, Ballast abzuwerfen? Damit man schneller ist und zügig vorangeht, im Business wie privat. Was nicht mehr passt, wird entfernt. Das hört sich schrecklich an. Bei Gegenständen ist es ganz einfach: Was du drei Monate nicht in der Hand hattest, das brauchst du nicht. Gib es weg, mach Platz. Ballast abwerfen heißt, in die Leichtigkeit zu kommen. Kennst du das beim PC oder Handy? Immer mehr Apps, alles überladen. Das Ende vom Spiel: Es wird langsamer, funktioniert nicht mehr agil. Eine einfache Regel: Wenn du eine neue App installierst, schmeiß eine alte raus. Und wenn du neue Klamotten kaufst, dann schmeiß die alten weg. Was hat das für einen Vorteil? Du hast Luft. Du glaubst gar nicht, was sich alles ansammelt. Ich habe es mir zur Maxime gemacht: jeden Morgen fünf Minuten Dinge entsorgen. Nicht lange überlegen: Brauche ich das? Nein – weg. Ich hatte sogar noch Hemden in Größe L. Klar, früher gab es Sonntagskleidung, Feiertagskleidung und Alltagskleidung, das wurde für besondere Momente aufbewahrt. Völliger Quatsch. Ich hatte Hemden und sogar einen Maßanzug aus Como, gekauft mit 19 Jahren. Der war lange nicht mehr tragbar. Jetzt habe ich mich davon getrennt – die Erinnerung reicht. Also: Mach es einfach. Was du nicht benutzt – weg. Auch im Büro sammelt sich vieles an. In Firmen erlebe ich volle Lager im Millionenwert, und alle sagen: „Vielleicht brauchen wir das noch." Aber nach zehn Jahren brauchst du es nicht mehr. Es ist totes Kapital. Gleiches gilt für Fotos. Heute knipst man 20 Bilder derselben Szene. Lösch die schlechten. „Mache ich irgendwann" – irgendwann ist nie. Dann suchst du ewig. Ja, es gibt Menschen, die sagen: „Bei mir ist alles perfekt." Herzlichen Glückwunsch. Doch selbst sehr erfolgreiche Leute haben Schwachstellen, ihre Achillesferse, ihren Schatten, ihr Ego. Am Ende des Tages zählt nur eines: Dass du happy und glücklich bist. Und für die, die klug kommentieren: Ich habe keine Probleme, ich habe Challenges – Herausforderungen. Auch ich tendiere wie alle dazu, Dinge zu verschieben: „Irgendwann". Aber wann? Wir leben in der schnellsten Zeit, die es je gab. Früher war es ruhiger. Mein Opa: Im Winter Skilehrer, im Sommer auf dem Feld. Abends Tiere füttern – Tag vorbei. Kein Fernsehen, keine Ablenkungen. Heute ist alles anders. Darum: Loslassen. Apps abstellen. Benachrichtigungen aus. Ich bin rigoros. Das ist so erholsam, so eine geile Quality-Time. Ich schaue E-Mails nur einmal am Tag an. Wenn es wirklich brennt, erfahren wir das früh genug. Und diese Menschen, die immer Druck machen: „Ganz schnell!" Weißt du was? Es geht nicht um Leben und Tod. Wenn es nicht um Leben und Tod geht, muss es nicht heute sein. Ich sehe nicht ein, Dinge auszubügeln, weil andere etwas verpennt haben. Auch Telefon: Geh nicht immer ran. Will jemand etwas, soll er schreiben. Ich antworte, wenn ich in den Nachrichten bin. Ich lasse mich nicht mehr steuern. Mach das genauso: Schütze dich. Schütze deine Nerven. Dann hast du kein Burnout, dir geht es besser. Und darum geht es. Ich bin jetzt bei meinem Osteopathen. Eigentlich habe ich keine Zeit, aber Gesundheit geht vor. Ich freue mich auf deine Kommentare. Alles Liebe. Tschüss. #BallastAbwerfen #Loslassen #Leichtigkeit #Ordnung #Selbstfürsorge #Minimalismus #Fokus #Achtsamkeit #Produktivität #Mindset #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 5. One Million-Mastermind in Lugano  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen" im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame

Bunte Menschen
#297 Musik-Ikone Cher: Vom Schatten ins Rampenlicht

Bunte Menschen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 31:57


Von einer harten Kindheit voller Unsicherheiten bis hin zum Aufstieg zur unverkennbaren Pop-Ikone. Superstar Cher hat das geschafft, wovon viele träumen: Sie hat sich nach ganz oben gekämpft. Was macht sie so einzigartig? Welchen Herausforderungen musste sie sich in ihrem Leben stellen? Und welche Rolle spielte dabei ihr Ex-Mann Sonny Bono? All das und vieles mehr bespricht Barbara Fischer mit ihrer Kollegin Stephanie Göttmann-Fuchs in der neuen Folge BUNTE Menschen, die Cher zum Interview traf. Außerdem: BUNTE Menschen war auch in diesem Jahr beim BAMBI für euch unterwegs und hat mit Promis wie Hans Sigl, Anna Ermakova oder Vivi Geppert gesprochen. Im Horoskop schauen wir, wie die Sterne für Yvonne Catterfeld in Sachen Liebe stehen.

Bölz no eis
Kosmische Klangwelten und Kuriositäten

Bölz no eis

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 118:05


Ready for Liftoff: Von Geisterfahrer und Feuerbällen - skurrile Geschichten aus dem Weltall.   Die Vertonung von Mond, Mars und Erde durch den Space-Electro-Artist MADIS. Ein poetisches Puzzle-Game, das mit Licht und Schatten spielt. Die Entstehung von Filmgeräuschen wie "Blaster" und "Laserschwert". May the force be with you…

Andrea Hanheide
Lektion 323

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 7:31


Lektion 323 Ich bringe freudig das »Opfer« der Angst. - EKIW

Andrea Hanheide
Lektion 322

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 6:38


Lektion 322 Ich kann nur das aufgeben, was nie wirklich war. - EKIW

11KM: der tagesschau-Podcast
Putins langer Schatten: Das Versagen der deutschen Russlandpolitik

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:41


Warum haben deutsche Politiker jahrzehntelang Warnungen vor Russlands Präsident ausgeblendet, obwohl schon früh klar war, dass Putin auch dunkle Seiten hat. Dass er großrussische Fantasien hegt, das wussten Geheimdienste schon lange und auch, dass er für seine Ziele immer wieder über Leichen gegangen ist. Doch erst der Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Bundesregierung zu einem Kurswechsel gegenüber Moskau bewegt. In dieser 11KM-Episode erzählt der Investigativjournalist Georg Mascolo, warum es so lange gedauert hat, bis deutsche Spitzenpolitiker das wahre Gesicht Putins sehen wollten. Alle weiteren 11KM-Folgen zu Putin und Russland findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Russland Hier geht's zu Die Anschlags – Russlands Spione unter uns, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/dieanschlags_k Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Claudia Schaffer Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Timo Lindemann, Jacqueline Brzeczek und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Aktenzeichen Paranormal
AZ 141: Burg Wolfsegg

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 34:25


In Aktenzeichen #141 begeben wir uns mit technischen Problemen auf die Burg Wolfsegg. Eine der ältesten und geheimnisvollsten Burgen der Oberpfalz und Heimat der… Weißen Frau

Vegains DE Podcast
S C H A T T E N

Vegains DE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 106:08


Schatten is wo deine power verborgen istNF Songs:FEARWashed upGive me a reason ➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖➖10% FERDI10 ☕️LIATA cacao: http://instagram.com/liata.family/ YouTube English: https://www.youtube.com/Vegains YouTube DE: https://www.youtube.com/VegainsDE German Rap: https://www.youtube.com/@VegainsrapInstagram: https://www.instagram.com/vegainstrength Instagram DE: https://www.instagram.com/vegains/My DE Amazon: https://amazon.de/shop/vegainsde Listen to my podcast: https://anchor.fm/ferdibeckGerman podcast: https://anchor.fm/ferdibeckdeWebsite: https://www.vegansavage.com

Esel und Teddy
Ich schaue auch gerade mal so ein bisschen auf die Uhr

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 62:00


Die Sonne schlägt mir wieder ins Gesicht, schlechtgelaunt, und ich soll nun, ausgerechnet jetzt, eine nüchterne Zusammenfassung dieses Gesprächs verfassen. Nüchtern! Ich habe doch schon seit Tagen – oder ... Jahren? – kein verlässliches Zeitgefühl mehr. Die Uhr über der Tür ist stehen geblieben, vermutlich aus Solidarität. Das Gespräch begann um… Ja, nun, irgendwann zwischen Sonnenaufgang und der Erinnerung an diese eine alte Folge, in der wir 16 Minuten lang geschwiegen haben. Vielleicht war es also auch einfach Stille, die diplomatische Variante davon jedenfalls. Teddy sprach über Kooperation, Zukunft, Vergangenheit – und ich nickte weise, während mein Geist zu „Liebe in Zeiten der Diarrhoe“ abbog.  Ich kritzle: Die Atmosphäre war konstruktiv. Das stimmt sogar irgendwie; wir konstruierten schließlich beide fleißig Ausreden, um das Gespräch möglichst früh zu beenden. Der Mezcal im Schatten des Vulkans rief lauter als jede Agenda. Und doch steckt in all dem ein weicher Kern von Traurigkeit: Dieses Gefühl, dass die Zeit nicht mehr linear verläuft, sondern wie eine unaufgeräumte Podcast-Playlist durcheinanderstolpert. Dass jeder Versuch, Ordnung hineinzubringen – sei es diplomatisch oder persönlich – im warmen Staub Mexikos verpufft. Ich beende meinen Bericht mit einem letzten Satz, der wahrer ist als alles zuvor: Das Gespräch fand statt. Die Zeit nicht.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edgar Wallace seine Nachbarn
#33.5 - Dr. Mabuse

Edgar Wallace seine Nachbarn

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 65:56


In dieser Folge nehmen wir einen filmischen Nachbarn der Edgar-Wallace-Serie unter die Lupe: das finstere Genie Dr. Mabuse. Wer ist dieser Meister der Hypnose, der aus dem Schatten heraus ganze Gesellschaften lenkt? Wie unterscheidet sich die Serie stilistisch von den Welt Rialto-Krimis? Und welche Relevanz hat Mabuse heute – in einer Ära, in der Kontrolle, Überwachung und Manipulation aktueller sind denn je? Dr. Mabuse lebt – und er hört mit. Buch Dr. Mabuse der Spieler - Fritz Lang - Das Testament des Dr. Mabuse (1933) - Die 1000 Augen des Dr Mabuse (1960) - Bryan Edgar Wallace - Folge zu Fu Man Chu - Galanterie - 1984 George Orwell - Octopussy in Berlin - TKKG 74 Im Schattenreich des Dr Mubase - Mabuse-Hörspiele vom WDR - Doctor Mabuse (2013) - Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse - Prof. Van Dusen in der Totenvilla - Dr Mabuse 2026 - CCC und Mabuse

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#091 Wie der Black Metal bei uns verschwand... und zurückkehrte?

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 96:50


In den 2010ern gab es von der Schwarzen Loge organisiert immer wieder regelmäßige Black Metal Konzerte im Rhein-Main-Gebiet. Dabei war ein Tagesfestival (bekannt als die Zeremonie der Schatten) ein besonders beliebter Treffpunkt der Schwarzmetaller im Südwesten der Republik. Noch vor dem Jahre 2020 verschwand dann plötzlich jedoch jede Aktivität dieser und ähnlicher Konzertreihen. In dieser Folge wollen wir zusammen mit Ronald, einem der damaligen Veranstalter, ermitteln was passiert ist und schauen ob es eine Möglichkeit gibt die Szene wiederzubeleben. *Kapitel* 00:00 Intro 02:18 Getränkepodcast 07:08 Unsere Wochenenden 11:11 Bandshirts der Woche 13:17 Kommentare kommentiert 18:53 Hauptthema *Links* IG: https://www.instagram.com/schwarze_loge/ Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

Ohrenweide
Hiob über die Frage: Was ist der Mensch? (Hiob 14,1-17)

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 2:36


Helge Heynold liest: Hiob über die Frage: Was ist der Mensch? (Hiob 14,1-17)

Debatte
Long Covid - Der lange Schatten der Pandemie

Debatte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 50:20


Knapp sechs Jahre nach Beginn der Pandemie leiden viele Menschen unter den Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion. Axel Dorloff diskutiert mit seinen Gästen über aktuelle Forschungsergebnisse und die Suche nach Ursachen und effektiven Therapien.

Tagebuch eines Pfarrers
alles hat ein ende (oder doch nicht?) - zum vorletzten sonntag des kirchenjahres

Tagebuch eines Pfarrers

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 16:37


Hiob 14,1–6(7–12)13(14)15–17 1 »Wie vergänglich ist der Mensch! Wie kurz sind seine Jahre! Wie mühsam ist sein Leben! 2 Er blüht auf wie eine Blume – und verwelkt; er verschwindet wie ein Schatten – und fort ist er! 3 Und doch verlierst du ihn nicht aus den Augen und stellst ihn vor dein Gericht! 4 Du musst doch wissen, dass aus Unreinheit nichts Reines entsteht. Wie sollte da ein Mensch vollkommen sein? Alle sind mit Schuld beladen! 5 Die Jahre eines jeden Menschen sind gezählt; die Dauer seines Lebens hast du festgelegt. Du hast ihm eine Grenze gesetzt, die er nicht überschreiten kann. 6 So schau jetzt weg von ihm, damit er Ruhe hat und seines Lebens noch froh wird, wie ein Arbeiter am Feierabend! 13 O Gott, versteck mich doch bei den Toten! Schließ mich für eine Weile dort ein, bis dein Zorn verflogen ist! Aber setz dir eine Frist und denk dann wieder an mich! – 15 Denn dann wirst du mich rufen, und ich werde dir antworten. Du wirst dich nach mir sehnen, weil du selbst mich geschaffen hast. 16 Meine Wege siehst du auch dann noch, aber meine Sünden hältst du mir nicht mehr vor. 17 Was immer ich begangen habe, verschließt du wie in einem Beutel, meine Schuld löschst du für immer aus.File Download (16:37 min / 8 MB)

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Der Chef-Schatten

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 2:44


Als Uli Hoeneß bei den Bayern seinen Chef-Posten niedergelegt hat, haben die Freeses mit Heiko darüber gesprochen, wie schwer es solchen Patriarchen fällt, loszulassen. Der alte Bode beim Autohaus gehört auch dazu. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Großkatze"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 1:31


"Vielleicht war es auch nur der Schatten vom Blitzwürfel." Von Tobias Brodowy.

Angebissen - der Angelpodcast | rbb
Licht und Schatten in der Angelszene - Das Ende von Revolution Tackle | #185

Angebissen - der Angelpodcast | rbb

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 62:18


Leidenschaft allein reicht nicht! In dieser Episode gucken wir mal hinter die Kulissen der Angelbranche. Zusammen mit Sebastian, Jens und Kai von Revolution Tackle. Frieder hat die drei zum Talk an einem Vereinssee in der Nähe des Frankfurter Flughafens getroffen. Die drei erzählen über die Anfänge ihrer Köderschmiede, ihre Werte und wie aufwändig es ist, Köder in Eigenregie "Made in Germany" zu produzieren. Aber es geht auch um Abgreifmentalität, Unehrlichkeit und kuriose Personen in der Angelszene. Und Highlight: Bevor Revolution Tackle zum Ende des Jahres den Verkauf ihrer Köder einstellen, könnt Ihr noch mal welche bei uns gewinnen! (Gewinnspiel endet am 28.11.25) Also: Episode an und Chance nutzen! Noch mehr Podcast-Futter für Angelfans: Bei "Rute raus, der Spaß beginnt" stellen NDR Moderator Heinz Galling und Angelexperte Horst Hennings immer unterhaltsam und informativ die beliebtesten Angelfische und Reviere hauptsächlich in Norddeutschland vor. https://1.ard.de/ruteraus

Abteilung Basketball
Rot für Jallow

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 73:42


In dieser Folge geht es natürlich u.a. um die Dallas Mavericks – und um die Entlassung von Nico Harrison, die in der NBA für reichlich Gesprächsstoff sorgt. Außerdem schauen wir auf unsere deutschen Jungs: Während Isaiah Hartenstein gerade richtig Fahrt aufnimmt, kämpft Dennis Schröder noch mit Gegenwind. Obendrauf gibt's frischen EuroLeague-Talk, ein Update zum FC Barcelona und einen Blick in die Glaskugel: Wie sieht die Zukunft der EuroLeague im Schatten einer möglichen NBA Europe aus?
 Und als wäre das nicht genug, hat Per auch noch eine klare Ansage an Karim Jallow im Gepäck.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Schatten der Gondeln": Ein Besuch beim irischen Autor John Banville

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:50


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Schatten der Gondeln": Ein Besuch beim irischen Autor John Banville

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:50


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SBS German - SBS Deutsch
Steinmeier mahnt am 9. November: „Demokratie braucht Verteidiger“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:51


In seiner Rede zum 9. November erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die historische Bedeutung dieses Datums – ein Tag, der Licht und Schatten der deutschen Geschichte vereint: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Fall der Berliner Mauer 1989. Unter dem Motto „Wegmarken und wehrhafte Demokratie“ rief Steinmeier dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen – gegen Angriffe von außen wie von innen.

Stimmen im Kopf
#178 - Der Kannibale von Sibirien

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 77:51


In den eisigen Straßen Nowokusnezks, dort wo Hoffnung Mangelware ist und Kinder im Schatten der 90er-Jahre ums Überleben kämpfen, lauert ein Mann, den sie heute den „sibirischen Tiger“ nennen. Als der Fluss Aba plötzlich menschliche Überreste anspült, wird sichtbar, dass sich hinter der maroden Stadtfassade ein Abgrund auftut, der seit Jahren Kinder verschlingt. TW: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen, extreme Gewalt, Kannibalismus Hier wird dir geholfen: Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: https://www.hilfetelefon.de Hilfetelefon Gewalt gegen Männer: https://www.maennerhilfetelefon.de Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de ***ANZEIGE*** Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf KoRo: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF erhaltet ihr bei Koro 5% Rabatt auf euren Einkauf. Hier geht's zum Angebot: https://serv.linkster.co/r/8PglNuMojL Shopify: Bringt euer Business auf das nächste Level. Unter dem Link http://shopify.de/stimmen könnt ihr Shopify kostenlos testen. Emma Matratze: Sichert euch mit unserem Code STIMMENIMKOPF 5% on top auf den großen Herbstsale bei Emma. NordVPN: NordVPN jetzt völlig risikofrei mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie testen: Hier geht's zum Deal >>> https://nordvpn.com/stimmen Code: STIMMEN Incogni: Holt euch mit Incogni ein Stück Kontrolle über eure eigene Privatsphäre im Netz zurück und sichert euch unter https://incogni.com/stimmen 60% Rabatt. Code: STIMMEN // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // "Der Kannibalenclan" - Jaques Buval https://www.youtube.com/watch?v=aEFYLzYpus8 https://www.youtube.com/watch?v=nAUV0faazjo // Musik // Epidemic Sound https://www.youtube.com/@Myuu

Auf Deutsch gesagt!
Episode 153: Sprachidentität und Lernfreude mit Sophie

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 42:06


Liebe Leute,in dieser Folge spreche ich mit Sophie aus Brüssel – Deutschlehrerin, Sprachenliebhaberin und langjährige Hörerin. Wir reden über ihre mehrsprachige Identität, was es für sie heißt, Muttersprachlerin zu sein, und wie das Wortschatz-Wochenende in Hamburg sie inspiriert hat. Freut euch auf persönliche Einblicke zum Thema Sprachidentität und Lernfreude.In der Sprachanalyse (23:15) wartet wieder interessanter Wortschatz wie die „Dunstabzugshaube“, „pauken“ oder Redewendungen wie „über den eigenen Schatten springen“ auf euch.Viel Freude beim Zuhören!Euer Robin Zu Lingoda: https://try.lingoda.com/AufDeutschOctober Code: AUFDEUTSCH20Hier geht es zum Handout:https://www.dropbox.com/scl/fi/ehfqiuj9ortv9hni28twg/Episode_153_Sprachidentit-t-und-Lernfreude-mit-Sophie_Handout.pdf?rlkey=rbh9xhvp6c0zcs2etnzupqsfz&dl=0Das Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:https://aufdeutschgesagt.us21.list-manage.com/subscribe?u=530247c810b1c462df23c5ff9&id=b3c548b8d1Wer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram:www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=pageZum Wortschatz-Wochenende 2026: Aufdeutschgesagt.de/wortschatz-wochenende-2026 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Was findet man am Ende der Welt, Erling Kagge?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:00


Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.

Sternstunde Philosophie HD
Was findet man am Ende der Welt, Erling Kagge?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 56:00


Erling Kagge sucht Grenzen – und überschreitet sie immer wieder. Der Norweger war der erste Mensch, der die «3-Pole-Challenge» zu Fuss abgeschlossen hat: den Nordpol, den Südpol und den Mount Everest. Warum er das tat und was er dort fand, beschreibt er in Bestsellern wie «Stille» oder «Gehen». Ein Leben in Eis und Hochgebirge: Was für die meisten unvorstellbar klingt, war für den norwegischen Abenteurer Erling Kagge notwendig. Denn, so sagt er, man solle sich das Leben stets ein bisschen schwieriger machen, als es ist – weil es darum gehe, sich selbst zu begegnen und das Staunen nicht zu verlieren. Staunen konnte er auf seinen Expeditionen genug. Zum Nordpol war er 58, zum Südpol 50 Tage unterwegs. Temperaturen zwischen -20 und -50 Grad sind dort normal, lebensgefährliche Situationen ebenso. Nach den Expeditionen ins Äusserste wandte sich Kagge den inneren Reisen zu. Er gründete einen Verlag, wurde einer der bekanntesten Kunstsammler Skandinaviens und schrieb über Stille und über das Gehen internationale Bestseller, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden. Darin beschreibt Kagge, wie man in einer lauten Welt einen inneren Raum der Ruhe finden kann – nicht am Ende der Welt, sondern mitten im Alltag. Heute will er die Menschen dazu ermutigen, ihren eigenen Nordpol zu finden, jenen Punkt, an dem sie herausfinden, was sie wirklich suchen. Und vielleicht auch, was sie loslassen können. Olivia Röllin spricht mit Erling Kagge über den Schatten des Vaters, der all seine Expeditionen begleitete, über die Suche nach der inneren Stille – und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man zwanzig Meter vor einem Eisbären steht, der im Begriff ist anzugreifen.

NDR Info - Echo des Tages
Licht und Schatten des 9. November: Bundespräsident mahnt Demokratie zu stärken

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 26:06


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute am Jahrestag eine Grundsatzrede zum 9. November gehalten, bei einer Matinee im Berliner Schloss Bellevue.

Esel und Teddy
Hängegeranien, weil ich dich so liebe

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 46:48


Auf dem Heimweg, als die Stadt bereits in jenes feuchte Dämmerlicht sank, das dem Spätherbst eine gewisse Würde verleiht, fand er – nicht aus Zerstreutheit, sondern gleichsam als leiser Auftrag an sein fühlendes Vernunftwesen – Blumen auf dem Pflaster, einzeln, wie sorgsam hingelegt. Eine gelbe Rose zuerst: die nüchterne Freundschaft, dachte er, nicht ohne das säuerliche Aroma des Verdachts, den die Farbe im Herzen alter Geschichten führt. Dann eine Orchidee, schmal, von beinahe intellektueller Kälte; er fühlte sich gemustert und doch milde gelobt. Eine Iris lag weiter vorn, und mit ihr, wie aus dem Nichts, jenes nervöse Aufflackern des Schöpfergeistes, das ihn manchmal auf dem Heimweg überfiel. Schließlich eine Calla – reine Form, höfliche Faszination – und, wie ein Schatten am Rand der Empfindung, ein Stück Mohn, das in seiner weichen Schwärze etwas von Selbstverlorenheit versprach. So geführt, ließ er die belebte Straße hinter sich. Ein Haselzweig lag quer über dem Pfad: Sehnsucht, ja; die Luft roch nach nassem Holz und nach dem Zufall, der gar keiner war. Er ging weiter, und als die Stadt ganz verstummt war, stand die Hütte – nicht romantisch, vielmehr zweckmäßig, doch in einer Würde, die das Nötige mit dem Schicksal verwechselte. Dort wartete ein Mann, der im Halbdunkel die Ruhe einesjenigen trug, der seine Geschichten nicht eilig hat. Er bat den Ankömmling hinein, wärmte die Hände am gusseisernen Ofen und sagte ohne Prunk: Die Lotophagen. Und er erzählte – nicht schwärmerisch, sondern mit jener trockenen Humanität, die Unerhörtes erträglich macht – von Odysseus' Männern, die den süßen Lotus kosteten, Vergessen fanden und das Heim vergaßen, ja, den Willen selbst, und wie schwer es sei, den Menschen aus der betäubenden Gnade der Gegenwart in die strenge Arbeit der Rückkehr zu heben. Der Zuhörer nickte, und während die Worte sich setzten wie Schnee, schob sich in sein Inneres die heitere Strenge einer Kornblume: Hoffnung, schlicht und blau. Der Mann am Ofen lächelte, griff nach einer verkratzten Mandoline und sang, ohne falsche Scham, nur die Überschrift seines Liedes, die schon alles sagte: „Blau blüht der Enzian“. Die vier Silben standen im Raum wie ein blauer Hut auf grauem Mantel; und als er „blau blüht der Enzian“ wiederholte, sah der andere tatsächlich eine alpine Klarheit vor sich, Enzian als Bewunderung, vielleicht auch als Dank, und spürte in sich eine Bewegung, die weder Eitelkeit (Hortensie) noch Verschwiegenheit (Veilchen) war, sondern das still geneigte Wissen, dass ein Mensch, der die Sprache der Blumen beherrscht, auf eigene Weise schön ist. Sie redeten nicht mehr viel. Das Feuer nahm die letzten Töne in sich auf; draußen stand der Wald. Als es Zeit wurde – und sie wussten beide, dass Zeit immer auch Urteil bedeutet – trat der Erzähler näher, hielt ihm eine kleine, unauffällige Edelweiß-Blüte hin. „Für die Treue“, sagte er, „für die Liebe.“ Dann, mit einem feinen, beinahe gelehrten Lächeln, drehte er die Blüte langsam kopfüber. „Und – du kennst die Regel – wenn eine Blume hängt, sagt sie das Gegenteil.“ So war es eine Blume und doch zwei Worte: Liebe, und, im sanften Senken, Abschied. Der Heimkehrer nahm sie, als nähme er eine Aufgabe an, und ging in den Wald hinaus, leicht beschwert, mild geklärt, während hinter ihm das kleine Haus die Wärme der Erinnerung sammelte wie eine Jasminhecke ihren Duft. Links zur Folge: Welche Blume entspricht Ihrer Persönlichkeit? https://bart-bastian.eu/quiz Blumensprache (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Blumensprache Die Lotophagen (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Lotophagen#:~:text=5%20Anmerkungen-,Lotophagen%20in%20der%20Odyssee,und%20den%20Zweck%20ihrer%20Landung. Heino's „Blau blüht der Enzian: https://www.songtexte.com/songtext/heino/blau-bluht-der-enzian-43ce0b07.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Schatten über dem Lateinamerika-EU-Gipfel CELAC (Kürzer)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 4:29


Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 5:04


Im langen Schatten der USA (5): Strategische LageMit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 7.11.2025

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Ex-Prinz Andrew und seine Verbindung zu Epstein

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 20:09


Ein royaler Paukenschlag in Grossbritannien: König Charles hat seinem Bruder Andrew den Prinzentitel entzogen. Aus Prinz Andrew wird Andrew Mountbatten Windsor.Hintergrund sind Andrews frühere Verbindungen zum verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Seit Jahren werfen diese Kontakte dunkle Schatten auf die königliche Familie. Nun zieht Charles Konsequenzen: Andrew verliert nicht nur den Titel, sondern auch mehrere militärische Ehrenränge und sein Wohnrecht in der prestigeträchtigen Royal Lodge in Windsor.Wie kam es so weit? Welche Rolle spielte Andrew in Epsteins Umfeld? Und wie reagieren die Britinnen und Briten darauf?Diese Fragen beantwortet Michael Neudecker, Grossbritannien-Korrespondent für den Tagesanzeiger und die Süddeutsche Zeitung, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum ThemaPrinz Andrew wird in den kalten Norden verbanntAndrew ist jetzt offiziell der Grüsel-OnkelDie Titel sind weg, aber damit hat Andrew längst nicht alles überstanden  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:14


Im langen Schatten der USA (4): Bedeutungsgewinn. Mit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 6.11.2025

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Schatten der Gondeln": Ein Besuch beim irischen Autor John Banville

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 5:50


Wenzel, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 5:12


Im langen Schatten der USA (3): Ende und Neuanfang. Mit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 5.11.2025

Wissen
Pat Hanrahan und der Toy-Story-Code

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 38:06


Die Software RenderMan erweckt 1996 die Figuren von „Toy Story“ zum Leben. Dahinter steckt ein Team um den Computergrafiker Pat Hanrahan, der Computer bis heute magisch findet. Wir freuen uns über Fragen, Anregungen oder Feedback an podcast@spektrum.de. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:01:55) Pat Hanrahan und Toy Story (00:05:20) Ein unmotivierter Teenager (00:08:35) Der Computer als Leinwand (00:11:47) Kunst und Computergrafik a NYIT (00:15:59) Renderman und Toy Story (00:22:52) Eine Programiersprache für Licht und Schatten (00:28:30) Rendern mit Renderman (00:30:32) Warum sehen die Menschen in Toy Story so creepy aus? (00:33:37) Kinderheitserinnerungen von Karo, Demian und Manon (00:36:11) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pat-hanrahan

Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 5:09


Im langen Schatten der USA (2): Erste europäische Besiedlung. Mit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 4.11.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Begehrtes Grönland (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 6:35


Im langen Schatten der USA (1): Ansprüche. Mit: Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Gestaltung: Andreas Wolf. Sendung vom: 3.11.2025

radioWissen
Gefährtinnen im Eis – Die Frauen hinter der Polarforschung

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 24:30


Peary, Franklin, Shackleton - die Namen der großen Polarforscher sind weltbekannt. Doch die Frauen an ihrer Seite, die retteten, finanzierten und organisierten, blieben im Schatten. Dabei verdanken sie ihnen oft mehr als nur einen Teil ihres Ruhms. Von Lavina Stauber.

Tell Me Mord
#M wie Monster: Monster von Florenz

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 84:17


TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt, Verstümmelung Die Toskana – warmes Licht, sanfte Hügel, die Sprache der Liebe. Doch zwischen all der Postkartenidylle lauert etwas, das mit Schönheit nichts am Hut hat. Zwischen 1968 und 1985 werden im Umland von Florenz acht Liebespaare ermordet. Immer nachts. Immer an einsamen Orten. Immer mit derselben Waffe – und einer Handschrift, die grausamer kaum sein könnte. Die Opfer: jung, verliebt, nichtsahnend. Der Täter: ein Phantom. Oder vielleicht mehrere? Was folgt, ist eine Geschichte voller falscher Spuren, fragwürdiger Prozesse, dunkler Theorien – und einem Ermittlungschaos, das irgendwann fast so unheimlich wird wie die Morde selbst. War es ein einzelner Täter? Ein kultartiges Netzwerk? Oder doch nur ein sehr kranker Geist im Schatten der Zypressen? Eine Folge über 16 Tote, tausend offene Fragen – und die Jagd nach dem Monster, die Italien bis heute nicht loslässt. Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW432: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (2/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 60:18


Staubige Pisten, neugierige Elefanten und furzende Flusspferde – im Queen Elizabeth Nationalpark erleben wir Uganda von seiner wilden Seite. Mit Freunden, Familie und lokalen Guides geht's auf Safari: Wir lauschen dem Konzert der Webervögel, entdecken Löwen im Schatten und lassen die Savanne auf uns wirken – Mikro stets bereit! Habt ihr auch schon die vorherigen Folgen über unsere Uganda-Reise gehört? Bisher erschienen sind:WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW427: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (2/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzWW431: Von hungrigen Hippos und heulenden Hyänen (1/2) – Safari im Queen Elizabeth Nationalpark (Uganda) mit Lydia Möcklinghoff und Erik LorenzRedaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.