Podcasts about jugendlicher

  • 745PODCASTS
  • 1,265EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about jugendlicher

Latest podcast episodes about jugendlicher

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Hurrikan Melissa, Trinkgeld, Grönlandwale

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:37


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ohne den Klimawandel hätte es den Hurrikan in der Karibik wohl nicht gegeben+++ Darum geben wir immer mehr Trinkgeld +++ So bleiben Grönlandwale 200 Jahre lang gesund +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hurricane Melissa, Imperial College, October 2025A Modeling Framework for Tipping in the Presence of a Social Norm, Managment Science, 18.08.25Evidence for improved DNA repair in long-lived bowhead whale, Nature, 29.10.2025Verhütungsverhalten Erwachsener und Jugendlicher 2024. Im Fokus: 18- bis 49-Jährige, Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit, Oktober 2025Kiruna: The Arctic town that forgot about winter, Urban Design International, 05.08.25Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Medizin für Mitdenker
Homestory: Tochter einer Ärztin

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 20:57 Transcription Available


Heute werfen wir mal einen Blick in die Familie von Frau Dr. Freund - wie ist das eigentlich, wenn man als Tochter einer so engagierten Ärztin aufwächst? Zu Gast bei „Medizin für Mitdenker“ ist Jara Freund, die ältere der beiden Töchter von Dr. med. Sybille Freund. Sie berichtet, welche Vorteile es hat, wenn man im wahrsten Sinne des Wortes eine Haus-Ärztin hat - also die Ärztin permanent im Haus. Und natürlich geht es auch um die Momente, in denen man als Kind oder Jugendlicher vielleicht anstrengend findet, dass da jemand in der Familie so viel über Gesundheit weiß und immer wieder anbringt…Außerdem erfahren Sie, weshalb warmes Wasser gesünder ist als kaltes und was es in der Familie Freund mit dem Telefonjoker auf sich hat. Viel Vergnügen mit der kleinen Homestory aus dem Hause Freund! Alle Podcastfolgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie auf https://doktorfreund.de/podcast

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Johann Strauss - Der Walzerkönig aus Wien

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:02


Schon als Jugendlicher verstand es Johann Strauss (Sohn), in Wien mit seinem musikalischen Talent Geld zu machen. Seine Walzer, Operetten wie „Die Fledermaus“ und andere Kompositionen sind heute fest mit Österreichs Hauptstadt verbunden. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

kulturWelt
Die Medientage München

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 15:37


Mehr oder weniger Regulierung? Ingo Lierheimer berichtet von der Debatte zur Eröffnung der Medientage München, u.a. mit Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer und Markus Söder / "Wir werden alle ganz schön viel ausgehalten haben müssen": Das neue Buch des Musikers Peter Licht. Thomas Kretschmer hat es gelesen / Offingen und sein Kino: Zu verdanken haben es die 4300 Einwohner Werner Flott, Jahrgang 1936, der schon als Jugendlicher seinen ersten eigenen Film drehte und in den 60er Jahren als Kamerakorrespondent für den Bayerischen Rundfunk aus Schwaben berichtet: Nun feiert das Offinger Kino 75. Jubiläum, Peter Allgaier war dort.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Trainerlegende Otto Rehhagel findet über seinen Freund Thomas Schaaf nur lobende Worte: "Immer professionell, immer zuverlässig, auf die Sache fokussiert und der totale Teamplayer." Kein Wunder, dass Thomas Schaaf an der Weser den absoluten Kultstatus genießt. Von seiner Kindheit an war er in den Jahren 1972 bis 2013 als Spieler, Jugendtrainer und schließlich Cheftrainer über 40 Jahre lang bei Werder Bremen aktiv. Dem Norden ist der gebürtige Mannheimer treu geblieben – heute ist er als Berater für den VfB Oldenburg tätig. Bei 3nach9 blicken wir auf sein Leben als Kind, Jugendlicher, Profi, Trainer und Funktionär und klären auch auf, welche Verbindung er zum glühenden Werder-Fan, dem Schauspieler Matthias Brandt, pflegt.

Nizar & Shayan - Podcast
Der Gangster, der aus Film-Liebe Banken ausraubte | Nizar & Shayan Podcast

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 60:31


► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474In dieser Folge von DIE DEUTSCHEN PODCAST taucht Shayan tief in die Welt des Verbrechens ein und erzählt die unfassbare Geschichte von Redoine Faid, Frankreichs meistgesuchtem Kriminellen. Ein Mann, dessen kriminelle Karriere von Hollywood-Blockbustern wie "Heat" und "Point Break" inspiriert wurde.Von kleinen Diebstählen als Jugendlicher bis hin zu perfekt geplanten Banküberfällen, die Filmszenen exakt nachahmten – Faid lebte sein Leben wie ein Actionfilm. Shayan enthüllt, wie er nach seiner ersten Haftstrafe ein Buch über sein Leben schrieb, zum Medienstar wurde und gleichzeitig seinen nächsten großen Coup plante. Der Höhepunkt: ein spektakulärer Gefängnisausbruch per Helikopter, der ganz Frankreich blamierte. Nizar und Shayan diskutieren die Psyche eines Mannes, der alles nur für den Adrenalinkick tat.Außerdem schwelgen die Jungs in Erinnerungen an Filmklassiker: Sie analysieren die Comedy-Filme von Jim Carrey, von "Ace Ventura" über "Dumm und Dümmer" bis zu Meisterwerken wie "Die Truman Show". Shayan wirft dabei eine kontroverse Frage auf: Ist "Ace Ventura" ein menschenverachtender Film?.Schaltet ein für eine Episode, die zwischen True Crime und Filmkritik pendelt und die faszinierende Frage stellt: Wie sehr beeinflusst Fiktion unser Leben?#DieDeutschen #Podcast #RedoineFaid #TrueCrime #Gangster #Heat #JimCarrey #Filme #ComedyDie Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership

Gude, Mittelhessen!
Löhnberg: Gemeindevertreter stimmen für Kreditpaket

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:22 Transcription Available


Löhnbergs Gemeindevertreter stimmen für Kreditpaket, Busse fahren wegen Umbauarbeiten am Erdaer Kreuz anders und rund um Gladenbach drohen Verkehrsbehinderungen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/loehnberg/loehnberg-beschliesst-kreditpaket-fuer-millionen-schulden-5043082 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/breidenbach/stellenabbau-bei-cp-breidenbach-hinterlaesst-luecken-im-buero-5032566 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/hohenahr/busse-fahren-wegen-umbauarbeiten-am-erdaer-kreuz-anders-5033412 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/strasse-bei-gladenbach-wird-ab-montag-voll-gesperrt-5045963 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/frankfurter-palaestina-demonstration-gericht-hebt-verbot-auf-5045746 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/15-jaehriger-am-wetzlarer-bahnhof-mit-messer-verletzt-5047071 Ein Angebot der VRM.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Fahrlässige Tötung: Obergericht korrigiert Bezirksgericht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 5:30


Die Sendung von Mittwoch-Mittag war wegen eines technischen Problems nicht live auf DAB zu hören: Eine Autofahrerin kam 2022 in Dintikon auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Auto. Dabei starb eine Person. Das Obergericht hat die Frau nun wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Weiter in der Sendung: · Der Vierfachmörder von Rupperswil möchte in der Haft eine Therapie machen. Dies hat das kantonale Innendepartement aber abgelehnt. Nun sagt das Verwaltungsgericht, der Therapieantrag müsse nochmals geprüft werden. · In Oberlunkhofen hat es am Mittwochabend gebrannt. Nach ersten Erkenntnissen haben Jugendliche in einer Garage mit Benzin hantiert. Zwei Autos in einer Garage fingen Feuern. Der Sachschaden ist gross, ein Jugendlicher hat sich leicht verletzt. · In Olten soll beim Bahnhof Hammer ein Treffpunkt für Suchtkranke Menschen etstehen. Damit will die Stadt erreichen, dass sich diese Menschen nicht mehr im Stadtzentrum, sondern am neuen Standort treffen. Alle 12 Beschwerden gegen das geplante Bauprojekt hat die Stadt Olten nun abgewiesen.

Focus
David Nauer, Ukraine-Korrespondent SRF: «Es ist meine Pflicht»

Focus

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 58:25


David Nauer wollte nie Kriegsjournalist werden. Jetzt ist er es doch. Seit Februar 2022 berichtet er für SRF über den Krieg in der Ukraine und geht bis an die Front. Wie hat ihn dieser Krieg verändert? Woher nimmt er den Mut? Und wie weit geht Wladimir Putin? Schon als Jugendlicher war David Nauer fasziniert von Russland. Später studierte er Geschichte und russische Literatur, arbeitete zehn Jahre als Korrespondent in Moskau, zuerst für den Tagesanzeiger, dann für SRF. Seit dem russischen Angriff gegen die Ukraine ist David Nauer zum Kriegsjournalisten geworden. «Einer muss es ja machen», sagt Nauer. Immer wieder lässt er seine Frau und die beiden Zwillinge in Wien zurück und reist ins Kriegsgebiet, bis an die Front. Nauer dokumentiert das schier Unerträgliche – Bomben, Leichen, Flucht, Trauer und Schmerz. Was machen all diese Geschichten und Bilder mit ihm? Wie erlebt er diesen Krieg? Und muss sich Europa fürchten vor Wladimir Putin? Darüber spricht der Osteuropakorrespondent von SRF mit Yves Bossart. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00.00 Zwei Welten, Arbeit als Kriegsreporter an der Front, Demut 22.40 Reporter aus Pflicht, Suchtpotential 29.30 Biografie, frühe Faszination für Russland, erster Einsatz als Kriegsreporter 40.00 Beziehung zu Russland, Putin als Gefahr für Europa ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen.

SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft
TikTok-Challenges - What's the tea?

SCHUTZRAUM - unsere digitale Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 25:51


TikTok-Challenges gehören mittlerweile zum Alltag vieler Jugendlicher. Sie wirken harmlos, unterhaltsam und verbinden – doch nicht selten bergen sie erhebliche Risiken. Manche fordern gefährliche Mutproben, andere verstärken Gruppendruck oder schüren Ängste. In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Faszination dieser Trends: • Warum fühlen sich junge Menschen so stark zu Challenges hingezogen? • Welche Gefahren verbergen sich hinter scheinbar spielerischen Aufgaben? • Und wie können Erwachsene reagieren, ohne abzuschrecken oder zu bagatellisieren? Der Schutzraum-Podcast bietet Euch Hintergrundwissen, Beispiele und praxisnahe Tipps, um Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten – mit Aufmerksamkeit, Verständnis und klaren Grenzen.

Just live!
Türen, Tagebücher & Dankbarkeit – Lektionen des Lebens

Just live!

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 24:15


Hier findest du die Themenabschnitte 00:18 – Was das Leben uns wirklich lehrt•01:53 – Der Wunsch, als Jugendlicher „rauszukommen“•04:53 – Die Türen waren immer da – warum wir sie jetzt erst sehen•07:23 – Eine neue Form von Dankbarkeit•08:48 – Tagebücher weggeworfen – aber wieso eigentlich?•11:33 – Alte Fotos & das Fremdsein im eigenen Selbstbild•19:18 – Instagram-Konsum: Was bringt echten Wert & wie setzen wir es um?⸻✨ Du möchtest tiefer gehen?Dann kannst du jederzeit eine Sitzung buchen – ob einzeln, im Coaching oder im Seminarformat.Websites: www.markuslehnert.com www.cerenyilmaz.eu (momentan in Bearbeitung) Instagram: @markuslehnertcoaching @cerenlovestheworld⸻

Keimgedanken
#22 Abkehr vom christlichen Glauben mit Johannes

Keimgedanken

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 77:34


In der heutigen Folge der christlichen Themenreihe von Keimgedanken geht es um eine persönliche Erfahrung vom christlichen Glauben hin zum Atheismus. Johannes ist christlich aufgewachsen und hat als Jugendlicher einige Zeit nach der Konfirmation die Kirchengemeinde hinter sich gelassen. Mit Anfang zwanzig kehrte er dann auch dem Glauben an Gott selbst den Rücken. In diesem Gespräch geht es um den Lebensweg, die Entwicklung und Gründe für die Abkehr vom Glauben. Gab es Enttäuschungen, die ausschlaggebend dafür waren? Ist der Glaube an einen Gott für Johannes aus heutiger Sicht eine Verantwortungsdelegation an Gott? Besteht die Möglichkeit für ihn zum Glauben zurück zu finden? Viel Spaß beim Hören.

Rehmann
Bipolare Störung: Stabil leben ohne Medikamente?

Rehmann

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 75:34


Roger erhält als Jugendlicher die Diagnose Bipolare Störung. Nach mehreren Klinikaufenthalten und medikamentöser Einstellung lebt er seit zehn Jahren stabil. Seit zwei Jahren reduziert er unter ärztlicher Begleitung schrittweise seine Medikation, um sein emotionales Erleben zu erweitern.

Hörbar Rust | radioeins
Hörbar Rust mit Jannik Schümann

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 86:08


"Ich hatte eine schöne Kindheit, eingebettet in Küsse und Umarmungen", sagte unser Gast mal. Aus dieser vielleicht sogar bedingungslosen Liebe schöpfen Menschen ein Urvertrauen und das, so jedenfalls wirkt es, steckt nach wie vor in ihm. Jannik kommt 1992 in Hamburg zur Welt, als jüngster von drei Söhnen des Maurermeisters Schümann. Während die Jungs Fußball spielen, verschlingt Jannik Schümann Tanzfilme unterschiedlichster Art, von Saturday Night Fever bis Billy Elliot, ein bisschen tanzt er auch, erst Jazzdance, dann Hiphop, aber die Arbeit vor der Kamera wird es letztlich sein, die all seine Talente vereint. Mit 9 Jahren geht’s schon los im Musical "Mozart", später übernimmt er als Jugendlicher weitere Bühnenrollen, lässt sich in Hamburg zum Schauspieler ausbilden und zieht mit 18 Jahren nach Berlin. Mit "Homevideo", "Mittlere Reife" oder Christian Petzolds Kinofilm "Barbara" mit Nina Hoss geht's weiter. Es folgen Produktionen wie "Jugend ohne Gott" oder Serien wie "Charité", "Die Diplomatin", "Sisi" oder "Disko 76". Und er hat etwas Neues im Köcher, aber davon muss er selbst erzählen. Playlist Rosenstolz - Lass sie reden Cats - The Jellicle Ball No Angels - Daylight in your Eyes König der Löwen - Circle of Life Sam Smith - Stay with me Adele - All I Ask Beyonce - Alien Superstar Hamilton - Alexander Hamilton Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Jannik Schümann

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 86:08


"Ich hatte eine schöne Kindheit, eingebettet in Küsse und Umarmungen", sagte unser Gast mal. Aus dieser vielleicht sogar bedingungslosen Liebe schöpfen Menschen ein Urvertrauen und das, so jedenfalls wirkt es, steckt nach wie vor in ihm. Jannik kommt 1992 in Hamburg zur Welt, als jüngster von drei Söhnen des Maurermeisters Schümann. Während die Jungs Fußball spielen, verschlingt Jannik Schümann Tanzfilme unterschiedlichster Art, von Saturday Night Fever bis Billy Elliot, ein bisschen tanzt er auch, erst Jazzdance, dann Hiphop, aber die Arbeit vor der Kamera wird es letztlich sein, die all seine Talente vereint. Mit 9 Jahren geht’s schon los im Musical "Mozart", später übernimmt er als Jugendlicher weitere Bühnenrollen, lässt sich in Hamburg zum Schauspieler ausbilden und zieht mit 18 Jahren nach Berlin. Mit "Homevideo", "Mittlere Reife" oder Christian Petzolds Kinofilm "Barbara" mit Nina Hoss geht's weiter. Es folgen Produktionen wie "Jugend ohne Gott" oder Serien wie "Charité", "Die Diplomatin", "Sisi" oder "Disko 76". Und er hat etwas Neues im Köcher, aber davon muss er selbst erzählen. Playlist Rosenstolz - Lass sie reden Cats - The Jellicle Ball No Angels - Daylight in your Eyes König der Löwen - Circle of Life Sam Smith - Stay with me Adele - All I Ask Beyonce - Alien Superstar Hamilton - Alexander Hamilton Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

"Ich hatte eine schöne Kindheit, eingebettet in Küsse und Umarmungen", sagte unser Gast mal. Aus dieser vielleicht sogar bedingungslosen Liebe schöpfen Menschen ein Urvertrauen und das, so jedenfalls wirkt es, steckt nach wie vor in ihm. Jannik kommt 1992 in Hamburg zur Welt, als jüngster von drei Söhnen des Maurermeisters Schümann. Während die Jungs Fußball spielen, verschlingt Jannik Schümann Tanzfilme unterschiedlichster Art, von Saturday Night Fever bis Billy Elliot, ein bisschen tanzt er auch, erst Jazzdance, dann Hiphop, aber die Arbeit vor der Kamera wird es letztlich sein, die all seine Talente vereint. Mit 9 Jahren geht’s schon los im Musical "Mozart", später übernimmt er als Jugendlicher weitere Bühnenrollen, lässt sich in Hamburg zum Schauspieler ausbilden und zieht mit 18 Jahren nach Berlin. Mit "Homevideo", "Mittlere Reife" oder Christian Petzolds Kinofilm "Barbara" mit Nina Hoss geht's weiter. Es folgen Produktionen wie "Jugend ohne Gott" oder Serien wie "Charité", "Die Diplomatin", "Sisi" oder "Disko 76". Und er hat etwas Neues im Köcher, aber davon muss er selbst erzählen. Playlist Rosenstolz - Lass sie reden Cats - The Jellicle Ball No Angels - Daylight in your Eyes König der Löwen - Circle of Life Sam Smith - Stay with me Adele - All I Ask Beyonce - Alien Superstar Hamilton - Alexander Hamilton Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Aufgekreuzt
Carlo Acutis: Ein heiliger Computer-Nerd

Aufgekreuzt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:57


Carlo Acutis war 15 Jahre alt, als er an Leukämie starb. Der junge Italiener war ein ganz normaler Jugendlicher, stand aber bereits in jungen Jahren im Ruf der Heiligkeit – etwa, weil er seine Computer-Fähigkeiten nutzte, um für den Glauben zu werben. In der neuen Folge des Podcasts "Aufgekreuzt" spricht Host Roland Müller mit den Journalisten Christoph Paul Hartmann und Gudrun Sailer über den Jugendlichen, der die Eucharistie als seine "Autobahn in den Himmel" bezeichnet hat.

Man müsste mal...
Ahmed Debl - auf Umwegen zum deutschen Meister

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 37:28


Man müsste mal … miteinander reden und andere Menschen kennenlernen! Im Bezirk der Handwerkskammer Schwerin sind aktuell 2.098 junge Leute in verschiedenen Ausbildungsberufen in der Lehre. Am Ende der Ausbildung steht die Gesellenprüfung. Wer seine Ausbildung erfolgreich abschließt und in der Regel einige Jahre Berufserfahrung sammelt, erfüllt die Voraussetzungen zur Teilnahme an den Meisterkursen. Die Meisterausbildung ist die wichtigste Weiterbildung im Handwerk und der Meistertitel das bekannteste und renommierteste Gütesiegel des Handwerks. Ahmed Debl kam 2015 auf seiner Flucht aus Syrien über Ägypten, den Libanon und die Türkei nach Schwerin. Vor der Flucht hat der Sozialwissenschaften studiert. „Das Studium habe ich abgebrochen und wollte es eigentlich in Deutschland fortsetzen“, erinnert er sich. Aber für die Zulassung an der Universität fehlten ihm die richtigen Papiere. Also warten? Nein! Schon in Syrien hat er als Jugendlicher einem Onkel auf dem Bau geholfen und sich ein bisschen Geld verdient. Da lag es nahe, in Schwerin eine Ausbildung als Elektroniker zu beginnen und möglichst schnell wieder eigenes Geld zu verdienen. Bei der THOMAS Elektro GmbH beginnt er seine Lehre, zur Berufsschule geht er in Lankow. Irgendwann war er an einem Punkt, an dem er aufgeben wollte. „Nein, nicht weil es zu schwer war, sondern weil ich auf der Baustelle immer dasselbe machen musste. Zum Glück hat sich das geändert. Ich habe weitergemacht und die Gesellenprüfung bestanden. Mir war dann auch klar, ich mache weiter, ich mache den Meister, selbst wenn das eine ganze Stange Geld kostet“, sagt er lachend. Den Meisterbrief Elektronik hat er nun tatsächlich in der Tasche. Ahmed Debl hat inzwischen seinen eigenen Betrieb gegründet. Er unterstützt Auszubildende mit der Muttersprache Arabisch und will sich dafür engagieren, die handwerkliche Ausbildung in Syrien besser zu systematisieren und an moderne Standards anzupassen. Ahmed Debl ist durch und durch ein Macher. Wer seinen Weg vom jungen Bauhelfer zum Elektrotechniker mit Meisterbrief verfolgen möchte ist in dieser Folge des Podcasts „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking genau richtig. Diese Folge haben wir am 14. August 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
EGMR weist Klimaklage deutscher Jugendlicher ab

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 1:46


Bauer, Max www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

News Plus
Auschreitungen in Lausanne: Woher kommt die Wut der Jugendlichen?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:28


Seit zwei Tagen kommt es in Lausanne zu Ausschreitungen. Vermummte Jugendliche stecken Abfallkübel in Brand. Auslöser ist der Tod eines 17-Jährigen, der während einer Polizeiverfolgung verunfallt ist. Es ist der der zweite tödliche Unfall im Zusammenhang mit einem Polizeieinsatz. «Wir wollen die Wahrheit wissen», sagt ein Jugendlicher in Lausanne zu SRF. Die randalierenden Jugendlichen sind wütend und kritisieren die Polizei. Der Polizei wird auch Rassismus vorgeworfen, da der verunfallte junge Mann Schwarz war. Die Polizei bestreitet diese Vorwürfe. Der verunfallte Rollerfahrer habe einen Helm getragen, die Beamten hätten seine Hautfarbe gar nicht erkennen können. Ausserdem habe man den Flüchtigen mit erheblichem Abstand verfolgt. Die zuständige Staatsanwaltschaft hat nach Aufzeichnung dieser News Plus-Folge eine Medienmitteilung veröffentlicht mit ersten Ermittlungsergebnissen. Darin steht, dass es zwei Zeugen gebe, welche die Version der Polizei bestätigten. Die beiden hätten angegeben, dass der 17-jährige einen Helm getragen habe und die Polizei erst mit Abstand am Unfallort eintraf und es keine Berührung zwischen dem Polizeiauto und dem Roller gegeben habe. Ausserdem wurde bestätigt, dass das Opfer keinen Führerschein für den von ihm gefahrenen Roller besass. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Die Wut der Jugendlichen in Lausanne scheint aber über diesen Vorfall hinauszugehen. Warum läuft das Fass in Lausanne gerade jetzt über? Mit unserem Westschweiz-Korrespondenten Roman Fillinger suchen wir nach Antworten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode unter anderem zu hören: - Roman Fillinger, Westschweiz-Korrespondent SRF Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Marc Allemann, Julius Schmid ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Der Vater unserer Autorin Alice Britschgi ist bei Pflegeeltern aufgewachsen. Seine Mutter ist unehelich schwanger geworden, hat ihn heimlich zur Welt gebracht – und dann weggegeben. Erst als Jugendlicher erfährt er, dass seine Pflegeeltern nicht seine leiblichen Eltern sind. Seine Mutter lernt er erst als Erwachsener kennen.Doch auch dann durfte niemand von ihrer Verwandschaft erfahren. Denn sie führt ein anderes Leben: mit anderen Kindern, anderen Enkelkindern. Er blieb für immer ein Geheimnis, fühlte sich ein Leben lang unerwünscht. Geschichten wie diese gibt es in der Schweiz viele. Es sind Familiengeschichten, die über Generationen hinweg Spuren hinterlassen.Alice Britschgi, Redaktorin im Ressort Gesellschaft und Debatten hat ihre eigene Familiengeschichte recherchiert und fürs «Magazin» aufgeschrieben. Was sie herausgefunden hat, erzählt sie in einer Doppelfolge des täglichen Podcasts «Apropos». Das ist Teil 2.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerDie ganze Geschichte zum Nachlesen:Teil 1: Mein Vater, das uneheliche KindTeil 2: Der Vormund drängt Madeleine, ihren kleinen Maurice aufzugebenTeil 3: Wenn wir unsere Grossmutter besuchen, huschen wir ins Haus. Niemand darf uns sehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Arm aber Sexy
213. Das Jugendwort – Eine bohnenlose Frechheit

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 66:06


SLAY QUEENS! Heute wird wieder geil abgeroflt und schön mit der Gang Gang einer von der Seele gecornert. Checkst du? Falls nicht, chill dich asap wohin, hör zu und SYBAU! – Ok, stppp stopp stopp. Was zum Henker ist hier los? Wer beim Lesen gerade ein gewisses Unwohlsein verspürt hat, der wird in der heutigen Folge so einiges lernen können. Wir widmen uns nämlich den Jugendwörtern des Jahres 2025 und stellen uns die Frage: Steckt in uns noch ein cooler Jugendlicher, oder sind wir offiziell ins Abstellgleis eingefahren. Findet es mit uns heraus und stellt euch dem ultimativen Lifestyle-Test. Und nicht schummeln! Susanne Daubner is watching you! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Inside Austria
Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 47:14 Transcription Available


Er gilt als einer der talentiertesten Fußballer, die Österreich je hatte. Bekannt wurde Marko Arnautovic in Österreich aber vor allem durch Skandale abseits des Fußballplatzes und Aussagen mit Kultcharakter. In den Käfigen Wiens lernte er einst jene Art der Ballbehandlung, die legendäre Profifußballer bis heute zum Staunen bringt. Docht seit er als Jugendlicher beim Floridsdorfer AC das erste Mal in einem Verein aufschlug, wurden ihm seine raue Art, sein überbordendes Selbstbewusstsein und seine Disziplinlosigkeit zum Verhängnis. Trotzdem schaffte es Marko Arnautovic, sich nicht nur im europäischen Fußball einen Namen als Ausnahmetalent zu machen, sondern sich durch seine Art auch in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen zu kicken. Bei der aktuellen Europameisterschaft steht er nun womöglich zum letzten Mal für Österreich auf dem Feld. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den ersten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen, der sich aus den Betonkäfigen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Es ist ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problemkicker, auf dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautovic als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er doch noch an sich selbst? Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Erschossener Jugendlicher - Drei Jahre nach dem Tod von Mouhamed Dramé

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:58


Vor drei Jahren wurde der 16-jährige Mouhamed Dramé in Dortmund von der Polizei erschossen. Der Einsatz löste Entsetzen aus. Es wurden Veränderungen im polizeilichen Umgang mit psychischen Ausnahmesituationen gefordert. Was hat sich seither getan?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WWU-Cast – wissen.leben.hören
Podcast zum Tag der Jugend am 12. August: „Entwicklungspotenzial von Jugendlichen ist wichtigster therapeutischer Verbün

WWU-Cast – wissen.leben.hören

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 68:00


Trotz der bedrohlichen Lage in vielen Regionen der Welt steigt die Zuversicht vieler Kinder und Jugendlicher in die Zukunft der Gesellschaft. Das hängt unter anderem mit dem Vertrauen in das eigene soziale Umfeld zusammen, erklärt Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Georg Romer in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts. „Das Vertrauen vieler Menschen in Freunde und Familie ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das trägt zur Zuversicht bei“, unterstreicht der Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, der zugleich Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie des Universitätsklinikums Münster ist. Dennoch gebe es Personengruppen, die insbesondere als Ergebnis der Coronapandemie „den sozialen Anschluss verloren“ haben.

apolut: Standpunkte
Die Natur korrigiert – der Mensch kontrolliert: bis hin zur Diktatur | Von H.-J. Müllenmeister

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 13:36


Ein Standpunkt von Hans-Jörg Müllenmeister.Schon als Jugendlicher faszinierte mich die Erkenntnis, dass Bakterien sich unter idealen Bedingungen exponentiell vermehren – aus einer einzigen Zelle können binnen weniger Stunden Millionen werden. Für Kinder: eine schwindelerregende Zahl. Für Erwachsene: eine Metapher für das Maßlose. Und doch: Die Natur lässt dieses Wachstum nie unbegrenzt eskalieren.Sie sendet rechtzeitig Gegenspieler – seien es Fressfeinde, Viren wie Bakteriophagen, Ressourcenknappheit oder das Immunsystem eines Wirts. Was entsteht, wird stets eingebettet in ein regulierendes Prinzip, das auf Gleichgewicht zielt, nicht auf Kontrolle.Hier entfaltet sich die stille Klugheit der Natur. Kein zentrales Kommando, kein Regelwerk, keine KI, die alles im Blick hat. Stattdessen: Wechselwirkungen, Selbstregulation, systemische Rückkopplung. Wachstum wird nicht verhindert – es wird eingebunden, moduliert, balanciert. Die Natur korrigiert, sie diktiert nicht. Und darin liegt der feine Unterschied zum Handeln einer zunehmend entarteten Gesellschaft.Wo der Mensch Wachstum sieht, wittert er Gefahr. Und wo er Gefahr vermutet, greift er ein – oft mit der Brechstange: Gesetze, Sanktionen, Verbote. Die Folge: das gestörte Gleichgewicht wird zum Kollateralschaden. Die Diktatur beginnt im KleinenGesellschaftliche Kontrolle kommt selten mit Paukenschlag. Sie schleicht sich ein – auf leisen Sohlen, hinter schönfärbenden Worten, eingebettet in Sicherheitsversprechen und bürokratische Normierungen. Sie erscheint fürsorglich, wie ein schützender Mantel. Doch je enger dieser Mantel uns zum Korsett wird, desto mehr verschwindet das Vertrauen – in den Staat, in den Einzelnen, in die Gemeinschaft und letztlich in unsere eigene Zukunft.Was die Natur als feinsinnige Rückkopplung lebt – das Wechselspiel aus Ursache und Wirkung – wird in der Gesellschaft zur Einbahnstraße der Macht. Der Begriff „Rückkopplung“ beschreibt das Prinzip, bei dem das Ergebnis eines Prozesses auf den ursprünglichen Prozess zurückwirkt. Doch wo Kontrolle die Korrektur ersetzt, wird sie zur Gefahr: nicht nur für die Freiheit, sondern für die lebendige Ordnung eines gesellschaftlichen Miteinanders. Korrektur oder Zwangsjacke?Nehmen wir den Wald: Ein gesundes Ökosystem lebt von Vielfalt, natürlichen Kreisläufen und symbiotischen Beziehungen. Wird es kontrolliert – durch Monokultur oder wirtschaftliche Eingriffe – verliert es seine Widerstandskraft, seine Resilienz. Was bleibt, ist ein blasser Schatten von Lebendigkeit.Ein weiteres Bild: Die Homöostase unseres Körpers – das Gleichgewicht der physiologischen Funktionen wie Temperatur, pH-Wert oder Blutzucker. Wird grobschlächtig eingegriffen, etwa durch Medikamente, gerät das System aus dem Takt. Ein treffendes Gleichnis für staatliche Eingriffe mit unbeabsichtigten Nebenwirkungen. Hier gilt: Fragen Sie Ihren Verstand. Nicht den… na, Sie wissen schon.Selbst das Immunsystem zeigt uns: Es unterscheidet zwischen Selbst und Fremd, reagiert flexibel, aber nicht willkürlich. Überaktive Kontrolle – etwa in Form einer Autoimmunreaktion – richtet sich gegen den eigenen Körper. Wie eine Gesellschaft, die ihre Bürger plötzlich als Bedrohung betrachtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#211 Sind wir blind für die Gefahren unserer Zeit? (Dr. Dr. Rainer Zitelmann)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 185:10


Dr. Dr. Rainer Zitelmann war früher überzeugter Linksextremer. Bereits als Jugendlicher begeisterte er sich für Stalin und träumte davon, die Welt durch radikale politische Veränderungen zu verbessern. Seine Ideen gingen sogar seinem sozialdemokratischen Vater deutlich zu weit. Doch irgendwann kam bei ihm der große Bruch. Als Historiker beschäftigte er sich intensiv mit den dunkelsten Kapiteln der Geschichte, promovierte über Hitler und forschte später intensiv zum Sozialismus. Dabei erkannte er: Die gefährlichsten Ideologien kommen oft getarnt daher – nicht als Nationalsozialismus oder Kommunismus, sondern im Gewand scheinbar guter Absichten. Ich wollte von ihm wissen: Wie kam es zu diesem drastischen Wandel von ganz links nach eher rechts? Welche Erfahrungen haben ihn dabei besonders geprägt? Und was können und müssen wir aus der Vergangenheit für unsere heutige Zeit lernen? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 01.Juli 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:06) - Vom Linksextremisten zum Kapitalisten (00:25:05) - Das Geheimnis der Eliten (00:39:06) - 92% der Journalisten wählen links (01:07:43) - Sozialismus = Heroin für Intellektuelle (02:19:06) - Vom Doktor zum Millionär (02:50:39) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Rainer Zitelmann: Homepage: https://www.rainer-zitelmann.de/ Instagram: https://www.instagram.com/rainer.zitelmann/?hl=de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/rainerzitelmann/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Jung, modern und selig - Carlo Acutis' Leben für die Eucharistie

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 47:39


Ref.: Antonia Salzano, Mutter von Carlo Acutis, Assisi, Italien Ref.: Thomas Alber, Autor von "Carlo Acutis - Missionar im Internet", Freidrichshafen In weniger als zwei Monaten - am 7. September - feiert Papst Leo XIV. einen besonders feierlichen Gottesdienst in Rom. Denn an diesem Tag wird er einen der beliebtesten Seligen unserer Zeit heiligsprechen: Es ist der selige Carlo Acutis. Ein italienischer Jugendlicher, der 2006 mit 15 Jahren im Ruf der Heiligkeit gestorben ist. Seine Liebe galt Jesus in der Eucharistie. Eine ungewöhnliche Liebe für einen Jugendlichen unserer Zeit. In diesem Grundkurs des Glaubens sprechen wir u.a. mit der Mutter des seligen Carlo Acutis' und lernen einen der jüngsten Seligen der Kirche unserer Zeit kennen.

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Der Fall Zoe – True Crime | Ein Mädchenmörder kommt frei

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 51:14


Die 17-jährige Zoe wird im März 2020 an einem Weiher in Ludwigshafen vergewaltigt und erwürgt. Ein gleichaltriger Jugendlicher wird in einem ersten Prozess wegen Mordes verurteilt. Trotzdem kommt er wegen eines Gerichtsfehlers vorübergehend aus der U-Haft frei. Erst fast fünf Jahre nach der Tat wird ein neues Urteil rechtskräftig. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den aufsehenerregenden Fall.

Hossa Talk
#264 Wenn der Glaube Leben zerstört (m. Dr. Stefan Rücker) 

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 110:30


TW Suizid, geistlicher- und sexueller Missbrauch Nach einem Live-Termin mit Hossa Talk lernt Jay Klaus* kennen, der ihm am Abend seine bewegende Lebensgeschichte erzählt: Junges christliches Paar heiratet, bekommt zwei Kinder, entfremdet sich nach einigen Jahren Ehe, Scheidung, die Kinder wachsen bei der Mutter auf, der Kontakt zum Vater bricht fast vollständig ab. Mutter und Kinder werden Teil einer fundamentalistisch-christlichen Gemeinschaft, die der ältere Sohn Elias* als einengend, bevormundend und überwachend erlebt und ihm ein normales Aufwachsen als Jugendlicher unmöglich macht. Einige Jahre später, als junger Mann, hält er den Druck und die innere Zerrissenheit nicht mehr aus und nimmt sich schließlich das Leben. In diese, seine Geschichte nimmt uns Klaus im ersten Teil des Gesprächs mit hinein. Ungeschönt, ehrlich, verletzlich und stellenweise natürlich auch betroffen machend und schockierend. Im Hauptteil des Talks begrüßen die drei Hossa Talker dann Dr. Stefan Rücker. Er ist Kinderpsychologe und Experte für Kindeswohl und Elternkonflikte. Er hat Klaus als Experte beraten und posthum ein Gutachten zum Suizid seines Sohnes erstellt. Ausgehend von Klaus' Geschichte reden Jay, Marco und Gofi mit ihm über seine Erfahrungen und Einschätzungen zu Eltern-Kind-Entfremdung bei Trennungen, sowie systematischen und zwischenmenschlichen Bedingungen, die missbräuchliche Strukturen und Verhaltensweisen verstärken oder begünstigen. Wie hilfreich oder schädlich ist Religion in der Kindererziehung? Gibt es Anzeichen für Missbrauch, die es zu erkennen gilt? Wie kann Prävention aussehen? Gibt es Hilfe für Betroffene und wie sieht die konkret aus? Ein dichter und intensiver Talk über ein Thema, über das man vielleicht lieber nicht reden würde, das leider zugleich aber so relevant ist, dass wir Hinsehen müssen. . *Die Namen sind Pseudonyme und wurden für das Gespräch anonymisiert. .

B5 Thema des Tages
Die USA greifen zum ersten Mal direkt in den Krieg zwischen Israel und dem Iran ein

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 14:45


Bei einem Streit in Mittelfranken wird ein Jugendlicher erstochen / 10 Jahre zivile Seenotrettung/ In Bayern gilt teilweise die höchste Waldbrand-Warnstufe / Interviews mit Ralf Borchard und Bettina Meier. Beiträge von Uli Hauck, Florian Degelmann, Lino Wimmer und Anna Fries. Moderation: Markus Weber

Hörspiel
«Vati» von Monika Helfer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 53:49


Fortsetzung der autofiktionalen Familientrilogie von Monika Helfer. Im Mittelpunkt steht ihr Vater: «Wir sagten Vati. Er wollte es so. Er meinte, es klinge modern. Er wollte vor und durch uns einen Mann erfinden, der in die neue Zeit hineinpasste.» Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 14.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Josef Helfer ist das uneheliche Kind einer Magd. Sein Vater ist der Bauer, bei dem die Mutter arbeitet. Während des Zweiten Weltkriegs wird er zum Kriegsdienst eingezogen und an die Front nach Russland geschickt. Dort verliert er ein Bein. Im Lazarett verliebt er sich in eine Krankenschwester: Monika Helfers Mutter Grete, die genau wie er seit der Geburt eine Aussenseiterin ist. In dem Bergdorf, in dem sie aufwuchs, galt sie als Kuckuckskind. Monika Helfers Vater war ein schweigsamer, in sich gekehrter Kriegsheimkehrer, der seine traumatischen Fronterlebnisse verdrängen musste, weil die Erinnerungen daran zu schmerzhaft waren. Monika Helfer weiss wenig über ihren Vater, der bereits in den 1980ern im Alter von 67 Jahren starb. Er hat sie jedoch geprägt mit seiner geradezu manischen Büchersucht und seinem kritischen Sprachbewusstsein. «Vati» ist der Versuch, seine Lebensgeschichte zu rekonstruieren. Anhand der Biografie des Vaters erzählt die Autorin auch von ihrer eigenen Kindheit, die von den Traumata der Eltern geprägt war. «Es sind zwei Depressive, die sich gefunden haben, um ihre Last gemeinsam besser ertragen zu können, und die doch heillos überfordert sind.» Ein Hörspiel über eine intensive und ambivalente Bindung – und deren Aufarbeitung. ____________________ Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Karl Markovics (Vati), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Mara Romei (Monika als Kind), Robert Reinagl (Baumeister Brugger), Wolfram Berger (Pfarrer), Martina Spitzer (Frau Brugger), Burkhard Schindlegger (Vati als Kind), Christoph Reisinger (Sohn des Baumeisters), Julia Koch (Grete), Johanna Tomek (Tante Kathe alt), Katja Kolm (Tante Kathe jung), Rada Rae (Grete als Kind), Sonja Romei (Tante Irma), Klaus Höring (Vater Ferdinand), Lukas Walcher (Ferdinand), Dietmar König (Mann aus Stuttgart 1), Felix Rech (Mann aus Stuttgart 2), Margarete Tiesel (Lotte), Hannes Perkmann (Lorenz als Erwachsener) und Rainer Egger (Onkel Sepp) ____________________ Tontechnik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Originalmusik: Fatima Dunn – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ____________________ Produktion: HR/ORF/SRF 2024 ____________________ Dauer: 54'

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Im Flow leicht durch Dein Leben – Im Gespräch mit Max Gotzler (Folge 538)

DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 66:00


  Max Gotzler ist professioneller Biohacker, Unternehmer und Flow-Experte. Mit seiner Firma Flowgrade befähigt er ambitionierte Menschen, mithilfe neurowissenschaftlich fundierter Methoden ihre Leidenschaft in echte Spitzenleistung umzusetzen. Bereits als Jugendlicher lernte er bei mir in der Basketball-Bayern-Auswahl, wie entscheidend Mindset und Begeisterung für nachhaltigen Erfolg sind. Heute bringt Max dieses Wissen kraftvoll und praxisnah in seinem neuen Buch „Die Flow-Formel“ sowie auf seinem inspirierenden FlowFest auf den Punkt – für messbar mehr Klarheit, Energie und Lebensfreude.  Wir sprechen in dieser Folge über:  Woher wir uns kennen und welche Vorbildfunktion ich für ihn und ganz viele junge Basketballer hatte  Wie seine Karriere als Basketballer ausgesehen hat und was er heute macht  Wie er zum Biohacking und der FlowFormel gekommen ist  Was der Flowzustand ist und wie er sich auf Menschen auswirkt  Was die 4 Phasen des Flows sind und wie Du sie leben kannst  Mehr über Max Gotzler: www.flowgrade.de  Buch „Die Flow‑Formel“: www.amazon.de/Die-Flow-Formel-Begeisterung-Prokrastination-Lebensfreude/dp/3690660548  FlowFest 2025: www.flowfest.de    Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge.  Schön, dass Du hier bist.  Dein Christian      Mehr von Christian:   CREATE YOUR OWN REALITY   2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben:  https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/      MINDFULNESS   Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/      Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/   Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/     Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level:   MINDSHIFT   Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/     BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS   5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/     Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.     YouTube   Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured     Lass uns connecten:   Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch   Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch     Christian Bischoff   Der MINDSET-Podcast   #1 Podcast auf iTunes   Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.    

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Rechtsextremismus - Forscherin warnt vor Radikalisierung Jugendlicher

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:35


Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Hörspiel
«Die Bagage» von Monika Helfer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 53:47


Erster Teil der berührenden Familientrilogie aus dem Vorarlberg. Die Familie Moosbrugger lebt ganz hinten im Tal. Für die Dorfgemeinschaft sind sie die Abseitigen, die Armen, «die Bagage». Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird der Vater eingezogen, und das Leben der Familie ändert sich schlagartig Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 07.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Maria, die Mutter, bleibt mit den Kindern allein zurück. Durch ihre Schönheit ist sie nicht nur der Lust der Männer im Dorf, sondern auch dem Argwohn der Frauen ausgesetzt. Und sie wird abhängig vom Schutz und der Grosszügigkeit des Bürgermeisters. Da taucht Georg auf. Er spricht hochdeutsch und ist freundlich. Maria entdeckt mit ihm eine Nähe, welche ihr bisher unbekannt war. Kurze Zeit später ist sie schwanger mit Grete. Es ist das Kind, mit dem der Familienvater Josef nie ein Wort sprechen wird – die Mutter von Monika Helfer. In «Die Bagage» nähert sich die Schriftstellerin der Geschichte ihrer Grosseltern und Eltern an. Dabei zeichnet sie eindringlich ein Frauenleben in Zeiten des Krieges nach und schafft einen aussergewöhnlichen Figuren- und Geschichtenkosmos. Mit ihrer Trilogie, bestehend aus «Die Bagage», «Vati» und «Löwenherz», ist Monika Helfer ein tiefer Einblick in die eigene Familiengeschichte gelungen. Die autofiktionalen Romane wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. ____________________ Mit: Dörte Lyssewski (Monika), Andrea Wenzl (Maria), Christoph Luser (Josef), Andreas Lust (Bürgermeister), Hannes Wegener (Georg), Michael Edlinger (Postbote), Sabine Muhar (Frau des Bürgermeisters), Johannes Seilern (Pfarrer), Oskar Weilenmann (Lorenz als Kind), Elisabeth Adam (Grete), Jano Lukas Putz (Heinrich), Damyan Andreev (Lorenz als Jugendlicher), Vassili Anando Putz (Walter) und Sophie Mavie Fritz (Katharina) ____________________ Tontechnik: Martin Leitner, Jakob Kainz, Melanie Inden, Thomas Rombach – Naturaufnahmen: Martin Leitner – Originalmusik: Fatima Dunn – Hörspielbearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ____________________ Produktion: HR/ORF/SRF 2024 ____________________ Dauer: 53'

Musik für einen Gast
Jonas Lüscher, Autor: «Am Anfang jedes Buches steht eine Frage»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:12


Verzauberte Vorbestimmung: Jonas Lüschers neuster Roman trägt einen geheimnisvollen Titel. Live an den Solothurner Literaturtagen erzählt er, was er durch sein Schreiben verstehen will, wie früh er davon geträumt hat, Schriftsteller zu werden, und warum sein erstes Buch nie veröffentlicht wurde. «Ach, das ist doch dieser Covid-Roman!» – Ein Satz, der rasch fällt, wenn man auf Jonas Lüschers neuestes Buch zu sprechen kommt. Den Autor selbst stört das nicht, aber: «Es ist natürlich ein Etikettenschwindel.» Tatsächlich kommt Lüscher erst im letzten Drittel des Texts vertieft auf seine eigene schwere Erkrankung zu sprechen. «Ich glaube, man merkt diesem Buch an, dass ich das mit einem gewissen Widerstand gemacht habe», sagt er. «Meine älteren Bücher sind ja ein ganz distanziertes Schreiben über Personen, die sehr wenig mit mir zu tun haben. Nun habe ich mich zum ersten Mal in ein Buch hineingeschrieben.» Natürlich ist die Zeit, in der Lüscher im Koma lag, diese sieben prägenden Wochen und das Zurückkämpfen ins Leben, Thema in diesem Gespräch, das live vor Publikum in der «Cantina del Vino» in Solothurn stattgefunden hat, moderiert von Melanie Pfändler. Aber es geht auch um die grossen gesellschaftlichen und politischen Fragen, die Lüscher um- und antreiben. «Ich verstehe das Schreiben immer als eine Art Erkenntnisprozess», erzählt er. An jedes Buch gehe er mit einer Frage heran. «Und ich habe die Hoffnung, dass ich etwas lerne und eine gewisse Klarheit kriege, indem ich schreibe, weil es eine sehr konzentrierte und langsame Form des Nachdenkens ist.» Dass dies eines Tages sein Beruf werden könnte, hoffte Jonas Lüscher schon als Jugendlicher. Geradlinig verlief sein Weg dahin jedoch nicht. Mitte 20 verdiente er sein Geld als Kellner in München und schrieb über Jahre an einem ersten Buch, das nie veröffentlicht wurde. Später studierte er Philosophie und begann ein Doktorat an der ETH, das er abbrach, nachdem ihm mit «Frühling der Barbaren» der literarische Durchbruch gelang. Und dann, 2017: der Schweizer Buchpreis für «Kraft». Wie blickt er auf diese verschiedenen Kapitel seines Lebens zurück? Und welche Musik hat ihn dabei begleitet? Die Musiktitel: 1. Nirvana - The Man who Sold the World: MTV Unplugged, New York 1994 (Komponiert von David Bowie) 2. Bob Marley & The Wailers - So Much Trouble in the World 3. Miriam Makeba - Hapo Zamani (Komponiert von Dorothy Masuka) 4. Ephrem Lüchinger - Klaviertagebuch: 03/04/2020 5. Lauryn Hill - Everything is Everything

Klassik aktuell
Interview mit dem Trompeter Jakob Bänsch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 30, 2025 3:27


Er ist erst 22 Jahre alt und mischt schon die Jazz-Szene auf: Der Schwarzwälder studiert noch Trompete an der MH Köln, hat aber bereits sein zweites Album veröffentlicht. Im Interview mit BR Klassik verrät er unter anderem, warum er als Jugendlicher erst mal nichts wissen wollte von Jazz.

Hörbar Rust | radioeins
Constantin Schreiber

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 18, 2025 92:39


Plötzlich, mittendrin, wir sprechen gerade darüber, ob man Kinder beim Spielen gewinnen lassen sollte und überhaupt, ob er, unser heutiger Gast, ein guter Verlierer sei, mittendrin jedenfalls rutschen wir in einen Lachanfall, aus dem wir nur mit Mühe und Not wieder herauskommen. Und genau das, unkontrolliertes Lachen, gehört in seinem Job nun zu den Dingen, die nicht passieren sollten, denn was er vorträgt, spiegelt den Ernst des Lebens, schließlich arbeitet Constantin Schreiber als Tagesschausprecher. Wobei, breaking news und zum Zeitpunkt unseres Gespräches noch nicht offiziell: Diesen Job hat er nun nach 8,5 Jahren just an den Nagel gehängt. Es wäre wohl sonst auch gar nicht zu schaffen mit all den anderen Dingen, die seine Zeit in Anspruch nehmen. Denn als Autor schreibt er höchst erfolgreiche Sachbücher und Romane und moderiert u.a. einen Truecrime-Podcast. Schreiber kam 1979 in Cuxhaven zur Welt und wuchs in Wilhelmshaven auf. Mit den Eltern reiste er früh nach China, lebte als Jugendlicher eine zeitlang im syrischen Damaskus, lernte die arabische Sprache, studierte Jura, arbeitete als Journalist und bald auch als Moderator - im ägyptischen Fernsehen. What a life. Inzwischen lebt Constantin Schreiber mit seiner Familie in Hamburg und ist heute bei uns in Berlin zu Besuch. Und er ist mit großer Wahrscheinlichkeit der erste Hörbar-Gast, der Länder anhand ihrer Silhouette erkennen kann. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Wie schützt man die Seele im Kriegsgebiet? (mit Paul Ronzheimer) – Die Reporter-Folge #47

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later May 18, 2025 53:58


Und nochmal kürzer und knackiger: Vor über zehn Jahren steht ein junger Reporter auf einem Trümmerfeld. Eine Passagiermaschine mit 80 Kindern an Bord ist abgeschossen worden. Um den Reporter liegen Kuscheltiere im Gras, auf abgerissenen Sitzen erkennt er Passagiere, noch immer angeschnallt aber nicht mehr am Leben. Dieser junge Reporter war Paul Ronzheimer, es war seine allererste Live-Schalte ins Fernsehen. Und auf der anderen Seite der Leitung im Studio saß ich. Dieser Moment verbindet uns für immer, denn beide haben wir um Fassung gerungen. Heute ist Paul stellv. Chefredakteur der größten deutschen Boulevardzeitung und unser Gast in dieser Folge. Paul ist so anders als BILD, dass man dort anfangs dachte, das Wallraff-Team hat ihn under-cover eingeschleust.  Wie war es als schwuler Jugendlicher in Ostfriesland? Wie bin ich selbst mit verwirrenden Gefühlen als junge Frau umgegangen? Warum hat Angela Merkel während einer geheimen Kabinettssitzung ihre eigenen gerade gesprochenen Worte als Breaking News auf dem Handy gelesen? Und warum nennt Kurt Krömer Paul einen „fetten Feldhamster“? Habt viel Spaß beim Zuhören. Vielleicht hilft es neben allen lustigen Storys auch ein bisschen, die schweren Themen tagtäglich zu verarbeiten.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Der Fall Lorenz: “Als Schwarzer Mann giltst du erstmal als gefährlich” (m. Stève Hiobi)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 62:27


In dieser Folge geht es um einen erschütternden Fall, der viele Fragen aufwirft: Ein 21-jähriger schwarzer Jugendlicher namens Lorenz wird von der Polizei erschossen. Was danach folgt, ist eine Berichterstattung und vor allem eine Debatte in den sozialen Medien, die viele als kalt, voreingenommen oder entmenschlichend empfinden – und ein gesellschaftlicher Umgang mit dem Fall, der tief blicken lässt. Thilo spricht mit dem Content Creator und Autor Stève Hiobi über Rassismus, Polizeigewalt, mediale Verantwortung und das Gefühl, gegen eine Mauer aus Hass und Gleichgültigkeit zu reden. Wie verändert sich die digitale Debattenkultur? Welche Verantwortung tragen Journalist:innen, Creator, aber auch wir alle als Gesellschaft? Und: Wie behalten wir den Mut, trotzdem weiterzumachen? Ein Gespräch über Hoffnung, Wut, persönliche Erfahrungen – und die Frage, ob wir nicht längst einen neuen Raum für echten Austausch brauchen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Christian Wehner: „Wir brauchen eine Schule für das Verlernen“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 73:04


Eine faszinierende Aufsteiger-Geschichte: Christian Wehner ist als Jugendlicher an der Hauptschule gescheitert. Zweimal fiel er durch die Abschlussprüfung – das war mit 15. Heute, mit 37, ist er Top-Manager bei SAP: Senior Director Innovation Strategy. Er ist ein gefragter Experte für Kreativität, Innovation und unkonventionelles Denken. Er hat bereits einen TED-Talk gehalten und inspiriert Menschen als Keynote Speaker. Sein Appell: eingefahrene Denkmuster hinterfragen und mutig neue Wege gehen. Seine Erfahrungen hat er auch in einem Buch festgehalten. „Alles, was du im Leben wissen musst, hast du schon im Kindergarten gelernt.“ Ein wunderbares, inspirierendes – und oft auch amüsantes – Gespräch mit einem, bei dem alles ganz anders kam, als er selbst es jemals erwartet hätte. Hier erzählt Christian Wehner, was ihm selbst die Augen geöffnet hat – zum Beispiel ein Workshop bei der Präsentationstrainerin von Steve Jobs. Podcasttipp „Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/durchgefallen-wie-schule-uns-als-gesellschaft-spaltet/14075067/

Im Gespräch
Louis Lewitan - Mit Empathie und Humor gegen den Stress

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 39:31


Das Böse im Menschen will Louis Lewitan schon als Jugendlicher ergründen und wird Psychologe. Ursachen und Folgen der Shoah werden zu seinem Lebensthema. Als Coach spezialisiert er sich auf die Themen Stress und Resilienz. Sein Motto: Humor hilft. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

FALTER Radio
Franz Vranitzky: Eine Jugend im besetzten Wien - #1370

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 53:24


Der ehemalige Bundeskanzler erinnert sich, wie er als Jugendlicher die Nachkriegszeit erlebt hat. Seine Erinnerungen daran sind ebenso reich wie vielfältig. Anlässlich der Ausstellung “Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien” im Wien Museum, reflektiert Vranitzky über diese Zeit und ihre nachhaltigen Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt. Das Gespräch mit Franz Vranitzky führte die Historikerin und Falter-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erzähl mir von Wien
Antonio SALIERI - das Leben

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 37:20


Antonio Salieri wurde vom Musikdirektor des Wiener Hofes, Florian Gassmann, als Jugendlicher in Venedig entdeckt und mit nach Wien genommen - wo er bis zu seinem Tod 1825 lebte. Nach dem Tod seines Mentors wurde Salieri dessen Nachfolger und hatte somit eine der einflussreichsten Positionen in der Wiener Musikwelt dieser Zeit inne. Die Spuren seines Lebens sind an vielen Orten der Inneren Stadt zu finden.

Persönlich
Sibylle Jean-Petit-Matile und Emil Wallimann

Persönlich

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 51:08


Eine Ärztin und ein Musiker treffen sich im Kleintheater Luzern bei Michèle Schönbächler. Sibylle Jean-Petit-Matile, Ärztin In Kanton Baselland aufgewachsen, wusste Sibylle Jean-Petit-Matile schon früh, was ihre Bestimmung ist. Sie wollte schon als Kind Ärztin werden. Oder vielleicht Journalistin. Der zweite Berufswunsch war wohl eher als mögliche Alternativoption für die Eltern gedacht. Denn eigentlich gab es für Sibylle Jean-Petit-Matile neben dem Ärzteberuf keine Alternative. So absolvierte die junge Frau das Medizinstudium in Basel und promovierte als Ärztin. Nach der Geburt ihrer beiden Kinder und der Ausübung des Hausärztinnenberufes, fasste sie vor über 10 Jahren den Entschluss, ein Hospiz in der Zentralschweiz aufzubauen. Sibylle Jean-Petit-Matile ist Geschäftsleiterin der Stiftung Hospiz Zentralschweiz in Luzern, wo schwerkranke Menschen in ihren letzten Lebensphasen begleitet werden. Als einer der Leitsätze des Hospizes gilt: «Menschen begegnen Menschen». Als Ärztin stellt sie den Menschen als Ganzes ins Zentrum. ____________________ Emil Wallimann, Musiker Sein Schulweg war lang und aussergewöhnlich: zuerst zu Fuss von der Alp, dann mit dem Güterwaggon ins nächste Dorf. Emil Wallimann wuchs als Jüngster von 8 Kindern auf einem Bauernbetrieb oberhalb von Alpnachstad/OW auf. Schon als Jugendlicher jodelte er mit seinen Brüdern und spielte Klarinette. Bereits mit 19 Jahren schrieb er sein erstes Jodellied mit dem Titel «Abschied von der Alp». Nach der handwerklichen Ausbildung absolvierte er das Musikstudium und liess sich auch zum Dirigenten ausbilden. Emil Wallimann hat rund 200 Jodellieder und 45 Kompositionen für Blasmusik geschrieben und wurde mit dem Schweizer Musikpreis «Goldener Violinschlüssel» ausgezeichnet. Er war Musikschulleiter und engagiert sich in der Jugendförderung. Mit seiner Frau wohnt er in Ennetbürgen und hat zuletzt ein Projekt für Jodelchor und klassisches Ensemble umgesetzt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ___________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Hamburg News
Jugendlicher stürzt vom Hochhaus – Mordkommission ermittelt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:22 Transcription Available


Ein 15-Jähriger stirbt nach einem Sturz aus dem achten Stock. Die Polizei geht von einer Auseinandersetzung aus und hat mehrere junge Männer festgenommen. Alle Hintergründe und weitere Nachrichten aus Hamburg jetzt im Podcast!

Eins zu Eins. Der Talk
Robert Schmucker, Hochschullehrer: Raketenmensch

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 37:05


Robert Schmucker ist ein Raketenmensch. Schon als Jugendlicher tüftelte er an Triebwerken, studierte an der TUM, forschte bei der NASA und war im UN-Inspektionsteam im Irak. Mit 81 Jahren hält er weiterhin Vorlesungen an der TUM.

Frühstück bei mir
Gerry Friedle alias DJ Ötzi und seine Tochter Lisa-Marie (26.1.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 58:58


„Für die Leute da draußen werde ich immer die ‚Tochter von‘ bleiben. Weil Gerry wird immer mein Vater sein. Und ich bin stolz darauf.“ Starke Ansagen von Lisa-Marie Friedle, die mit ihrem Vater neuerdings musikalisch gemeinsame Sache macht. Bei einem Frühstück beim "Stanglwirt" in Going bei Kitzbühel beschreiben Gerry Friedle alias DJ Ötzi und seine Tochter ihre stärksten Hahnenkamm-Erinnerungen und wie man das Party-Treiben am besten auf Social-Media festhält. Die 22jährige Tochter des Musik-Stars spricht von ihrem Aufwachsen und ob die harte Kindheit ihres Vaters, der zunächst zu Pflegeeltern gegeben worden war und als Jugendlicher später sogar einige Monate als Obdachloser gelebt hatte- jemals zuhause zum Thema wurde: „Mein Papa hat sehr wenig darüber gesprochen. Er wollte mich nicht belasten. Das meiste weiß ich durch die Medien. “Sie reden über das Aufwachsen im Wohlstand und den Heiratsantrag für Lisa-Marie. (Dieser Beitrag begleitet die "Frühstück bei mir", Ö3, 26. Jänner 2025)

DOK
Berufliche Neuorientierung – Mit 40 nochmal auf Start

DOK

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 50:32


Der «DOK»-Film begleitet drei Menschen ab 40 auf ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Beginnend bei der Weichenstellung bis zum Eintritt in einen neuen Job. Herausforderungen, Hoffnungen und Ängste sind ihre ständigen Begleiter. Ein Jobwechsel ist oft ein langer, vielschichtiger Prozess. Fehlende Wertschätzung und Perspektiven können Gründe sein. Aber auch Veränderungen im Privatleben sind zuweilen ausschlaggebend. Karine Näf, 43, erzählt, wie sie eines morgens dachte: «Ist das alles?» Sie hatte zwar studiert, war aber über viele Jahre kaum erwerbstätig. Sie und ihr Mann lebten das traditionelle Familienmodell, bis sie merkte, dass sie sich trennen will. Andreas Steiner, 44, hat sich als Jugendlicher kaum für seine berufliche Zukunft interessiert. Schliesslich wurde er Automechaniker und über die Jahre immer unglücklicher. Bis er eine Frau traf, die ihn ermunterte, vorwärtszumachen. Claudia Dunkel, 40, ist dreifache Mutter und gelernte Pflegefachfrau. Trotzdem sucht sie jahrelang ihre wahre Bestimmung. In einem Coaching entwickelt sie die Idee, sich selbstständig zu machen. Sie wählt ein Gebiet, das ihr bereits vertraut ist: wie Umgehen mit Trauer und Tod. Erstausstrahlung: 09.01.2025