POPULARITY
Categories
Der Weltkonflikt - das immer noch nicht ausgestandene Kapitel: Kalter Krieg. Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. Sendung vom 20.1.2023
Der Weltkonflikt - das immer noch nicht ausgestandene Kapitel: Kalter Krieg. Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. - Sendung vom 19.1.2023
Der Weltkonflikt - das immer noch nicht ausgestandene Kapitel: Kalter Krieg. Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. Sendung vom 18.1.2023
Der Weltkonflikt - das immer noch nicht ausgestandene Kapitel: Kalter Krieg. Erzählt vom emeritierten Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck Rolf Steininger. Sendung vom 17.1.2023
Sun, 08 Jan 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t154-154 bf86d5a053dcf7b204a2fbc5157febce Y: Quellen Ressourcen Das Episodenbild stammt aus: "Bettina Leuchtenberg, Hans Proppe (1875-1951): Visionär, Gestalter und Lebensreformer. Museumssammlung im Blickpunkt, Bd. 6. Trier, 2017." Verknüpfte Folgen Der Gestalter und Lebensreformer Hans Proppe (1875-1951), mit Bettina Leuchtenberg [Stadtmuseum Simeonstift Trier] (15.01.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-01-08. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 154 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Hans Proppe,Farbtheorie,Trier,Quelle,20. Jahrhundert,Gedicht Tobias Jakobi
Vivienne Westwood ist tot. Die legendäre britische Modeschöpferin ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Die meisten kannten sie nur aus der Ferne, von Fernsehberichten über ihre Kreationen und aus Modezeitschriften. Die Mainzer Modedesignerin Anja Gockel hat für Westwood gearbeitet. Im SWR Aktuell-Interview erinnert sie sich an die Modeikone: “Sie hat ein Stück weit Zeitgeschichte mitgeschrieben.” Im Gespräch mit Moderator Stefan Eich erzählt sie auch, wie sie Vivienne Westwood einmal fast “vergiftet” hätte.
Kurz vor Weihnachten sprechen wir mit dem Pop-Historiker Tom Koltermann über musikalische Traditionen, Weihnachten in der DDR und natürlich auch über George Michael.
Fri, 23 Dec 2022 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/149-149 83674bd49a33b46756aee8d221d095df W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) Webseite der Sonderausstellung "Pompeji & Herculaneum Leben und Sterben unter dem Vulkan" im smac Das aktuelle Vortragsprogramm im smac Das smac auf Twitter Verknüpfte Folgen Die Zerstörung Pompejis (79), mit Dr. Yvonne Schmuhl [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (11.11.2022) Pompeji - Alltag im Schatten des Vulkans, mit Dr. Korana Deppmeyer [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (25.11.2022) Graffiti und Wandmalereien in Pompeji, mit Dr. Polly Lohmann [Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz] (09.12.2022) Edward George Bulwer-Lytton, The Last Days of Pompeii (1834) (16.12.2022) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2022-12-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 149 full W: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Südeuropa,Neuere und neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Archäologie,Kultur,Pompeji,18. Ja
Auch im zweiten Teil des #HeldendummAndFriends-Livestreams ging es verrückt zu. Holzwurm-Mordanschläge, Panama-Bashing, postapokaliptische Bühnen und ganz wichtig: Lang lebe der Katzenkönig! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Den YouTube-Kanal abonnieren, um Livestreams wie diesen nicht zu verpassen! Unsere Gäste: Wolfgang Schoch von Digitale Anomalien Instagram / Twitter / Website / RSS-Feed / Spotify Katrin Stupp von Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter Instagram / Website / RSS-Feed / Spotify Enrico Waschenko Instagram Philipp Müllender von Afaldra Instagram / Twitter / RSS-Feed / Spotify Ralf Grabuschnig von Déjà-vu Geschichte Instagram / Twitter / Website / RSS-Feed / Spotify Episoden-Cover: @mynsnugget auf Instagram Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummAndFriends
Baum-Afterlife-Philosophie. KI-Verfolgungswahn. Das nukleare Berater-Trio: Jack, Jim & Johnny. Tote Hosen mit intergrierten Geldsack. All das waren Themen im ersten Teil des #HeldendummAndFriends-Livestream. Jetzt auch als Audioversion in eurem Podcatcher. Morgen folgt Teil 2, also unbedingt einschalten! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Den YouTube-Kanal abonnieren, um Livestreams wie diesen nicht zu verpassen! Unsere Gäste: Wolfgang Schoch von Digitale Anomalien Instagram / Twitter / Website / RSS-Feed / Spotify Katrin Stupp von Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter Instagram / Website / RSS-Feed / Spotify Enrico Waschenko Instagram Philipp Müllender von Afaldra Instagram / Twitter / RSS-Feed / Spotify Ralf Grabuschnig von Déjà-vu Geschichte Instagram / Twitter / Website / RSS-Feed / Spotify Episoden-Cover: @mynsnugget auf Instagram Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummAndFriends
(00:00:40) Er ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg und beschäftigt sich mit den Facetten und der Geschichte des Rechtsextremismus in der Schweiz: Von den Schweizer «Fröntlern» über die Glatzen- und Springerstiefel-Neonazis bis hin zur Jugendorganisation «Junge Tat». Weitere Themen: * (00:13:05) Ein aufschlussreicher Einblick in die russische Armee: «ZOV. Der verbotene Bericht» des russischen Soldaten Pawel Filatjew. * (00:17:52) «Mon temps»: Der Modefotograf Peter Knapp zeigt Bilder, die in den 60er Jahren Modegeschichte geschrieben haben. * (00:22:26) Weihnachtszeit ist Spendenzeit: Welche Spendenanfragen sind wirklich seriös?
Es ist erneut geschehen: Der Déjà-vu Podcast wurde gekapert und es geht um Rumänien, Filme, die Rom:nija und natürlich Nicolae Ceaușescu ...
Was bleibt von uns, wenn wir tot sind? Was können wir der Nachwelt von uns hinterlassen? Und wie? Mit Hilfe von Archäologen baut Maike eine Zeitkapsel. Doch was muss da rein, um zum Sensationsfund der Zukunft zu werden?
In Deutschland gab es Forschung zu queerem Leben lange nur außerhalb von Universitäten – auch aufgrund der Verfolgung in der NS-Zeit. In den 1970er-Jahren legten Aktivisten und Aktivistinnen dann die Grundsteine für einen Neubeginn. Kother, Paulwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Wenn ihr uns einen Kommentar schreiben wollt? Eine der schönsten Fußballbuchreihen der letzten Jahre ist die Fußballvereins Bandreihe aus dem Hause Zeitspiel. Für traditionsbewusste Fußballanhänger*innen ist sie eine Spurensuche nach mehr oder weniger längst vergessenen Fußballhochburgen. Reisen an Orte die längst von der großen Fußballlandkarte verschwunden sind. Sei es die Spielvereinigung Erkenschwick, der FC Ensdorf oder Union Solingen. Manche sind vielleicht auf der Durchreise wie die BSG Chemie Leipzig oder wie der VfB Oldenburg sogar schon wieder an der Schwelle des Profifußballs angekommen. Manche machten ihre Orte erst bekannt, andere hatten unvergessliche Spielstätten. Hardy Grüne, dass Gedächtnis des deutschen Fußballs hat die kleinen und großen Geschichten aufgeschrieben. Es ist eine Reise durch die Kulturgeschichte. Fußball geprägt durch die lokalen Eigen- und Besonderheiten. Kurz Fußball-Zeitgeschichte, unterhaltend mit einem romantischen, aber nie pathos verklärten Blick geschrieben. In dieser Ausgabe nimmt uns Hardy mit zur SpVgg Erkenschwick, zu Lok Stendal in die anhaltinische Altmark, zum VfB Oldenburg, ins sächsische Krumhermersdorf und in den äußersten Norden Englands zum Sunderland AFC. Es ist die letzte Ausgabe des Jahres 2022 mit dem Zeitspiel-Magazin. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Zeitspieler*innen für die Zusammenarbeit in diesem Jahr bedanken. Es war wie so oft großartig, lehrreich, interessant und unterhaltsam. Ganz, ganz herzlichen Dank an Euch und ich freue mich auf euer Heft und eurem Besuch 2023. Dankeschön. Das angesprochene Legendenbuch findet ihr, so wie alle bisherigen Bücher des Zeitspiels hier Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr sie weiter empfehlt. Ganz herzlichen Dank! Ihr könnt natürlich auch gerne auf Apple und Spotify Bewertungen abgeben. Den Hörfehler Podcast gibt es dank der Unterstützung seiner Hörer:innen. Der Podcast ist ganz bewusst Sponsoren und Paywallfrei, damit dies so bleibt ist der Hörfehler auf eure Unterstützung angewiesen.
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Axel Springer und Franz Josef Strauß: Eine politische Freundschaft im geteilten Deutschland. Der Verleger und der bayerische Politiker waren über Jahrzehnte prägende Persönlichkeiten der Bundesrepublik. Springer und Strauß polarisierten und hatten immer ebenso viele Kritiker wie Unterstützer. Bastian Matteo Scianna (Universität Potsdam) analysiert in seinem Vortrag die bislang unbeachtete politische Duzfreundschaft exemplarisch in ihren Haltungen zur Deutschland- und Ostpolitik sowie zum Staat Israel, einschließlich der innenpolitischen Rückwirkungen. Im Anschluss fand eine Diskussion mit Hermann Wentker (Institut für Zeitgeschichte München–Berlin), Kristina Meyer(Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung)und Fragen aus dem Publikum statt. Das Kolloquium zur Zeitgeschichte findet in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt. Das Kolloquium fand am 6. Dezember 2022 im Forum Willy Brandt Berlin statt. Zeitgleich wurde die Veranstaltung als Livestream auf dem YouTube-Kanal der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung übertragen.
Sechseinhalb Jahre ist der Terroranschlag an der Uferpromenade in Nizza mittlerweile her - seither ist Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt und abgewählt worden, es gab eine Pandemie und den Beginn eines neuen Krieges in Europa. Vielen Menschen kommt der 14. Juli 2016 weit weg vor, als ein Mann mit einem LKW durch die feiernde Menschenmenge gefahren ist. An Frankreichs Nationalfeiertag sind damals 86 Menschen Opfer dieser Amok-Fahrt geworden. Nun soll das Urteil über acht Personen fallen, die mutmaßlich den Täter unterstützt haben. Den Täter selbst hat die Polizei erschossen. Warum aber ein Urteil der Justiz trotzdem wichtig ist, um die Vormacht des laizistischen Rechtsstaats Frankreich wiederherzustellen, erörtert Hélène Miard-Delacroix im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Jonathan Hadem. Sie ist Professorin für deutsche Zeitgeschichte an der Pariser Universität Sorbonne.
Die Bundeswehr duldet offiziell keinen politischen Extremismus in ihren Reihen. Doch immer wieder geraten Einzelpersonen oder auch ganze Netzwerke in die Schlagzeilen. Allein im vergangenen Jahr ermittelte die Bundeswehr selbst in knapp 1.500 Fällen wegen eines Extremismus-Verdachts; 85 Prozent bezogen sich auf Rechtsextremismus. Dabei sind der Fall „Franco A.“, das „Hannibal“-Netzwerk oder die Probleme des KSK nicht nur ein Phänomen der Gegenwart. Jakob Saß untersucht die jahrzehntelangen Aktivitäten der radikalen Rechten in der Bundeswehr. Mit Janine Funke sprach er über den Begriff „radikale Rechte“, über Kontinuitäten nach 1945, den Umgang mit Antisemitismus und einen Vergleich mit der NVA.
Das Spar- Budget zwingt das vorarlberg museum im kommenden Jahr zu einem schlankerem Programm. Ein Ausstellungsprojekt muss verschoben werden. (OT: Andreas Rudigier, Direktor vorarlberg museum: Red: Jasmin Ölz) // Wie die Gegenwart Eingang in die Kunst findet, zeigt die aktuelle Ausstellung im Kunstraum Dornbirn deutlich: Zu sehen sind Skulpturen als Spiegel der Zeitgeschichte. (Beitrag: Carina Jielg; OT: Thomas Häusle, Leiter Kunstraum Dornbirn; Fritz Panzer, Künstler Wien)) // Wie der Geiger Michael Schnitzler den Regenwald entdeckte, erfahren Sie gegen Ende des heutigen Kulturmagazins. (OT Michael Schnitzler, Musiker/ Stefan Höfel, Sprecher/ Red: Ingrid Bertel) // Moderation: Annette Raschner //
"Wir leben in schwierigen Zeiten." – dachte sich David, als er nach einer Lösung für die Energieprobleme des 20. Jahrhunderts suchte. "Da muss man doch was machen können!" Er blätterte durch sein Buch und sah es: Ein Schema, welches sein und das Leben der anderen Anwohner von Commerce Township verändern sollte. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: David Hahn (Wikipedia EN) The Radioactive Boy Scout (harpers.org) David als Boy Scout (Wikipedia EN) David und der Schuppen (dailymail.co.uk) David bei der Verhaftung 2007 (dailymail.co.uk) National Response Plan (Wikipedia EN) Federal Radiological Emergency Response Plan (nuke.fas.org) Union Lake Radiation Site (homefacts.com) Teenage Experiments Contaminate Suburban Property (Internation Atomic Energy Agency) David Hahn (FBI Records) Radioactive Boy lives! (dailymail.co.uk) Episoden-Cover: @mynsnugget auf Instagram Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummPfadfinder
Katar, wo zurzeit die Fußball-Weltmeisterschaft stattfindet, ist ein noch sehr junger Staat. Wie wurde es zu dem Land, das es heute ist? Die Geschichte handelt von Piraten, Perlen, Armut und feindlichen Nachbarn. Noch mehr Wissen zum Weitererzählen gibt es in unserem Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Schweiz in den 1840er-Jahren ist in einer revolutionären Phase, deren Höhepunkt der Sonderbundskrieg im November 1847 ist. Nur ein Jahr später wird die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat, mit Bundesverfassung, Parlament und Bundesrat. Wie die Schweiz zum Bundesrat kam. Nach dem Sonderbundskrieg 1847 übernehmen die radikalen und liberalen Kräfte die Macht in der Schweiz. Sie haben eine Vision: Sie wollen die Schweiz neu bauen. In Rekordzeit arbeitet eine Revisionskommission eine neue Bundesverfassung aus und ein Parlament wird gewählt. Kurz darauf nimmt das Parlament seine Arbeit auf. Als die Bundesratswahlen im Herbst 1848 anstehen, werden zwar sieben Männer gewählt. Doch nur einer nimmt die Wahl sofort an. Alle anderen fordern Bedenkzeit oder sind gar nicht anwesend. Auch der erste gewählte Bundesrat, der Zürcher Jonas Furrer, will eigentlich nicht in den Bundesrat. Mit seiner Bedenkzeit versucht er zu erreichen, dass der Standort der Bundesstadt Zürich wird. Dagegen hält der zweite gewählte Bundesrat, der Berner Ulrich Ochsenbein, der ebenfalls Bedenkzeit fordert. Doch der Druck auf Furrer wird zu gross. Er sagt widerwillig zu, wird Bundespräsident - und Bern die neue Bundesstadt. Gast ist Urs Altermatt, emeritierter Professor für Zeitgeschichte und ehemaliger Rektor der Universität Freiburg. Er hat die Geschichte des Bundesrats in mehreren Büchern aufgearbeitet. Literaturhinweise: * Altermatt, Urs (2019): Das Bundesratslexikon. 2. Auflage. Zürich: NZZ Libro. * Altermatt, Urs (2020): Vom Unruheherd zur stabilen Republik. Der schweizerische Bundesrat 1848-1875. Teamplayer, Schattenkönige und Sesselkleber. * Holenstein, Rolf (2009): Ochsenbein. Erfinder der modernen Schweiz. Basel: Echtzeit Verlag. * Holenstein, Rolf (2018): Stunde Null. Die Neuerfindung der Schweiz 1848. Die Privatprotokolle und Geheimberichte. Basel: Echtzeit Verlag. * Vatter, Adrian (2020): Der Bundesrat. Die Schweizer Regierung. Zürich: NZZ Libro.
Der Streit um die symbolträchtige One-Love-Kapitänsbinde, das Schweigen der Iraner bei der Nationalhymne, der Sieg Saudi-Arabiens gegen den Fußballgott Messi als Moment der Selbstertüchtigung der arabischen Welt: Noch nie war eine Fußballweltmeisterschaft politisch so aufgeladen wie die aktuelle in Katar. Drehten sich im Vorfeld die Debatten vor allem um die Lage der Menschenrechte im Austragungsland, zog mit dem Eröffnungsspiel die Politik in die Stadien. Bei der Katar-WM treffen Politik, Zeitgeschichte und Sport auf die Doppelmoral des Westens und den Diebstahl der Freude. Ein Hochfest symbolischer Weltpolitik auf kleinstem Raum. Und dann verliert Deutschland auch noch 1:2 gegen Japan … In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Moritz Müller-Wirth, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT, sowie – in einer Schalte nach Doha – mit der Nahost-Korrespondentin Lea Frehse über die Wechselwirkungen von Politik und Fußball und von Fußball und Politik. Moritz Müller-Wirth beschreibt die politischen Widersprüche im Milliardengeschäft Fußball, zeigt auf, welche Form der schöpferischen Zerstörung die Fifa retten könnte – und tippt (ziemlich überzeugend), wer Weltmeister wird. Lea Frehse beschreibt die Stimmung im Austragungsland Katar, erläutert, wie die Fans die WM erleben, und analysiert, warum die gesamte arabische Welt plötzlich die ansonsten nicht überall geschätzten Saudis mag. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Endlich geht es weiter: Die HMS Bounty ist in der Vergangenheit der Zukunft angekommen. Eure Panelistas versuchen sich in Zeitgeschichte, Chemie und Atompolitik und sprechen über die Genfer Verträge. #StarTrek #StarTrekPodcast #TheVoyageHome #Podcast
Jeden Montag gehen zigtausend Demonstranten in Leipzig, Dresden oder Erfurt auf die Straße, um gegen die Bundesregierung und deren Energiepolitik und Sanktionen gegen Russland zu demonstrieren. Oft werden Russland-Fahnen geschwenkt. Prof. Claudia Weber, Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Viadrina Universität Frankfurt an der Oder erklärt im Gespräch mit Susanne Betz, dass sich manche Ostdeutsche mit Russland und den Autokarten Putin deshalb solidarisieren, weil sie das Gefühl verbindet, Verlierer zu sein. Außerdem wollten sie es "denen" zeigen, damit sei der Westen gemeint.
Schon das erste Buch der Bestenliste-Diskussion in Frankfurt, nämlich Mohsin Hamids Roman „Der letzte weiße Mann“, bot kontroverse Meinungen. Die literarische Versuchsanordnung erzählt von einem Hautfarbenwechsel der Figuren: „Eines Morgens wachte Anders, ein weißer Mann, auf und stellte fest, dass seine Haut sich unleugbar tiefbraun gefärbt hatte.“ Doch abgesehen vom starken Einstieg kritisiert Martin Ebel die schwache Durchführung des Stoffs. „Wenn man wie Kafka anfängt, dann muss man auch eine Zeitlang wie Kafka weitermachen. Aber dem Autor geht die Luft aus.“ Shirin Sojitrawalla hielt dagegen: „Die Geschichte verläppert absichtlich, denn dieses unbefriedigende Auslaufen ist Teil des literarischen Spiels.“ Für besondere Aufmerksamkeit auch im Publikum sorgte die Wiederentdeckung von Christine Wolters Roman „Die Alleinseglerin“, der 1982 in der DDR zum ersten Mal erschienen ist und nun erneut veröffentlicht wurde. Cornelia Geißler lobte die Zeitlosigkeit der Prosa. Auch Martin Ebel, der sich dunkel erinnerte, das Buch schon vor vierzig Jahren gelesen zu haben, war begeistert über den Umgang der Autorin mit der widersprüchlichen Schiffssymbolik. Shirin Sojitrawalla hingegen erinnerte an feministische Texte, die zur selben Zeit in Westeuropa erschienen sind und meinte, Wolters Roman sei leider vom „Muff“ jener Gesellschaft geprägt, die in dem Text beschrieben werde. Die Jury lobte die gewagte Konstruktion und die erstaunlichen Wendepunkte des Romans „Lektionen“ von Ian McEwan. Zwei Lebensentwürfe werden gegenübergestellt: Roland lässt sich durch sein „formloses“ Leben treiben, Alissa verlässt ihren Gatten und wird erfolgreiche Schriftstellerin. Wer aber ist glücklicher? Welche Lektionen erteilt das Schicksal den beiden bzw. der Text dem lesenden Publikum? Die Inszenierung mancher Szenen kritisierte Jurorin Sojitrawalla als zu „hollywoodreif“. Neben der bestürzenden Liebes- und Missbrauchsgeschichte in der Jugend des Protagonisten wurden insbesondere von Cornelia Geißler die literarischen Exkursionen des Romans in die Zeitgeschichte hervorgehoben. Das Buch auf Platz 2 der SWR Bestenliste im November sorgte für einhellige Reaktionen in der Runde: Claire Keegans trauriges Weihnachtsmärchen sei in seiner „warmen Perfektion“ schlichtweg „makellos“, sagte Martin Ebel. Die Naturbezüge in dieser Novelle überzeugten sowohl Cornelia Geißler als auch Shirin Sojitrawalla. Geißler lobte die fein herausgearbeiteten Details in der Prosa. Die Jurorin Sojitrawalla hob die Kunst der Autorin hervor, eine Geschichte zu erzählen, die nach Charles Dickens klinge, aber im Irland der 1980er Jahre angesiedelt ist.
Museen sind Orte, an denen Zeitgeschichte verwahrt wird und Orte, an denen Protest stattfindet. Wie wichtig sind heute noch die Werke von Künstlern wie Da Vinci und Monet? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-kunst
Museen sind Orte, an denen Zeitgeschichte verwahrt wird und Orte, an denen Protest stattfindet. Wie wichtig sind heute noch die Werke von Künstlern wie Da Vinci und Monet? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-kunst
Museen sind Orte, an denen Zeitgeschichte verwahrt wird und Orte, an denen Protest stattfindet. Wie wichtig sind heute noch die Werke von Künstlern wie Da Vinci und Monet? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/zurueck-zum-thema-kunst
Vom Zweiten Weltkrieg bis in die Coronagegenwart reicht der historische Rahmen dieses Romans. Ian McEwan erzählt ein ganzes, eher durchschnittliches Menschenleben, eingebettet in die Zeitgeschichte, und untersucht, was das eigentlich ist: das Leben.
Giorgia Meloni, vor einem Monat Wahlsiegerin mit ihrer Partei Fratelli d'Italia, führt jetzt eine ultrarechte Koalition mit der Forza Italia und der Lega an. Meloni weist das Etikett Faschismus zwar entschieden zurück. Aber wie glaubwürdig ist das? Darüber hat mein Kollege Christoph Titz mit dem Historiker und Faschismus-Experten Thomas Schlemmer vom Münchner Institut für Zeitgeschichte gesprochen. Außerdem hat mein Hannes Kunz mit unserem Rom Korrespondenten Jörg Seisselberg darüber gesprochen, was von den neuen italienischen Regierung zu erwarten ist.
Zum Nationalfeiertag Teil 2: Zeitgeschichte vom NEOS-Gründer Matthias Strolz. Strolz spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer neuen Partei, sein Image als Esoteriker und die Hochzeit mit dem liberalen Forum. Ein Gespräch mit FALTER-Journalist Benedikt Narodoslawsky. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert: Mussolinis Marsch auf Rom Teil 5: Vorbildwirkung Erzählt vom Historiker Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert: Mussolinis Marsch auf Rom Teil 4: Machtübernahme Erzählt vom Historiker Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert: Mussolinis Marsch auf Rom Teil 3: Steigende Akzeptanz Erzählt von Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert: Mussolinis Marsch auf Rom Teil 2: Vereinigung von Randgruppen Erzählt von Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert: Mussolinis Marsch auf Rom Teil 1: Probelauf Fiume Erzählt von Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
Stalin ist zwar auch im Russland unter Putin nicht unumstritten, aber doch ist die offizielle Erinnerungspolitik dort eher ... auffällig.
Wenn der liberale Staat vor dem Faschismus kapituliert Mussolinis Marsch auf Rom Teil 1 mit: Stefan Wedrac vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Im Ukraine-Krieg bildet sich eine neue Stufe der Eskalation ab. Nach der Explosion auf der Krim-Brücke antwortete Russland mit Angriffen auf Kiew und Städte im Westen des Landes. Passiert das alles aus Vergeltung oder was steckt dahinter? Zudem hat diese Woche die UN-Generalversammlung eine Resolution zu den illegal von Russland annektierten Gebieten verabschiedet – reicht das als Signal an Putin aus? Und überhaupt: Sind die Antworten des Westens genug? Diese Fragen diskutiert Moderatorin Lisa Fritsch (https://twitter.com/lisafrmedia) mit dem stellvertretenden Chefredakteur Peter Schink (https://twitter.com/peterschink) und dem Redakteur für Politik und Zeitgeschichte von t-online, Marc von Lüpke (https://twitter.com/marcvonluepke). Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen Tagesanbruch Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TQfvMmvsKEYOvd0lSkdIkQ-). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Quellen: 1. Ton Selenskyj: ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/politik/praesident-selenskyj-interview-ukraine-krieg-russland-100.html 2. Ton Christian Mölling: ZDF heute journal https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/heute-journal-vom-12-oktober-2022-100.html
Dass der Mensch nachts durchschläft – also sich abends hinlegt und erst morgens wieder aufsteht –, ist gar nicht natürlich, sondern eine moderne Entwicklung. Sie widerspricht dem Biorhythmus vieler Menschen. Wir klären darüber auf – und verraten dabei, wie lange eigentlich Mariah Carey schläft.Du kannst nicht durchschlafen? Dann lies was spannendes, etwa unser Magazin "P.M. Schneller schlau". Hier erhältst du eine kostenlose Ausgabe: pm-magazin.de/schlau +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
1959 verlässt die 19-jährige Magdalena Arndt die DDR in Richtung Detroit. Dort schliesst sie sich einer Gruppe Beatniks an und wird zu Leni Sinclair. Unermüdlich dokumentiert sie mit ihrer Kamera das musikalische Geschehen und die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der 60er und 70er Jahre. * Detroit in den 1960er und 70er Jahren * Reportagen- und Konzert-Fotografie * Jazz, Avantgarde-Jazz, John Coltrane, Miles Davis * Proto-Punk, MC5, Iggy Pop * Freiheits- und Bürgerrechtsbewegung * Beatniks, Hippies und die White Panther Party Im Podcast zu hören sind: * Leni Sinclair, freischaffende Fotografin und Aktivistin * Romano Zerbini, Gründer und Kurator Photobastei Zürich * Martin Schäfer, ehemaliger Musikredaktor und Musikchef SRF 3 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Historiker beschäftigt sich mit der Frage, was die Erbauer von Mauern damit bewirken wollten und was sie bewirkt haben.
Diese Woche ist Tag der Vorfahren. Claudia Kamieth nimmt das zum Anlass und will wissen: Wenn sie euch mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit schicken könnte, mit wem würdet ihr gern noch mal einen Tag verbringen und warum? Wäre es euer verstorbener Opa, ein Freund, der viel viel zu früh von uns gegangen ist oder vielleicht sogar eher eine Person der Zeitgeschichte?