POPULARITY
Categories
In dieser Folge nehmen wir euch mit an einen der wildesten und zugleich faszinierendsten Orte Afrikas: an die Küste Mosambiks – in die sogenannte „Blaue Savanne“. Dort hat unser Gast Lukas Müller (bereits bei uns zu Besuch in Folge 410 und 423) ein Bullenhai-Forschungsprojekt geleitet. Gemeinsam mit einem kleinen Team ging er unter einfachsten Bedingungen aufs Meer, um die mächtigen Tiere zu orten, zu fangen – und mit Sendern zu versehen. Ein gefährlicher Job. Und das alles ohne Krankenversicherung, mit überzogener Kreditkarte und unter Bedingungen, die wenig mit dem romantischen Bild tropischer Forschung zu tun haben!Inmitten eines bedrohten Ökosystems wollte Lukas verstehen, welche Rolle der Bullenhai – der „Löwe der Meere“ – für das Gleichgewicht unter Wasser spielt. Er erzählt von Nächten im Schlauchboot, Begegnungen mit Misstrauen, Solidarität und Macheten, von Gräben und Gemeinschaft, von politischem Druck und einem ökologischen Durchbruch: Dank der gesammelten Daten und dem Engagement der lokalen Bevölkerung konnte ein geplantes Ölbohrprojekt im Nationalpark verhindert werden.Eine Folge über Leidenschaft, Grenzerfahrungen – und die Frage: Wie viel Idealismus braucht Naturschutz?----------------------------------Redaktion: Miriam MenzPostproduktion: Erik Lorenz----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
In dieser Folge kommt Bernhard so richtig ins Schwärmen: Er berichtet von einem inspirierenden Seminar zum Thema Glück – mitten im Kontext von Schule, Qualitätsmanagement und Veränderung. Gemeinsam mit Anja spricht er darüber, wie wichtig offene Türen, Vertrauen und die richtige „Crew" im Leben sind. Sie beleuchten, warum die fünf engsten Menschen im eigenen Umfeld so entscheidend für Energie, Mut und Richtung sind – und wie Unterstützung dabei hilft, neue Wege zu gehen. Mit viel Leichtigkeit, Humor und gegenseitiger Dankbarkeit nehmen Anja und Bernhard Dich mit in Gedanken über Gemeinschaft, Wachstum und Lebensfreude. Eine Folge voller positiver Impulse und echter Begeisterung. Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
In dieser Folge kommt Bernhard so richtig ins Schwärmen: Er berichtet von einem inspirierenden Seminar zum Thema Glück – mitten im Kontext von Schule, Qualitätsmanagement und Veränderung. Gemeinsam mit Anja spricht er darüber, wie wichtig offene Türen, Vertrauen und die richtige „Crew" im Leben sind. Sie beleuchten, warum die fünf engsten Menschen im eigenen Umfeld so entscheidend für Energie, Mut und Richtung sind – und wie Unterstützung dabei hilft, neue Wege zu gehen. Mit viel Leichtigkeit, Humor und gegenseitiger Dankbarkeit nehmen Anja und Bernhard Dich mit in Gedanken über Gemeinschaft, Wachstum und Lebensfreude. Eine Folge voller positiver Impulse und echter Begeisterung. Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende bis bald Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst? Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über: Anja: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Lerne meine Arbeit und mich kennen über: SWR- Handwerkskunst: https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8 Website https://www.anja-streese.de anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: https://www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Singen begleitet uns seit Urzeiten - als Ausdruck von Emotion, Gemeinschaft und Lebensfreude. Und doch fällt es vielen schwer, ihre Stimme zu erheben. Warum kann es uns so tief berühren und glücklich machen? Eine Reise zu einem ganz ursprünglichen Glück.
Unser Gehirn reagiert stärker auf Gesang als auf Instrumentalmusik - und wer müde zu einer Chorprobe kommt, geht mit mehr Energie nach Hause. Was macht das Singen mit uns? Und vor allem das Singen in Gemeinschaft?
Herzwärts und Heilwärts - Wie du dir dein Traumleben manifestierst
Heute teile ich mit dir die aktuelle Energie des Neumonds im Skorpion. Du brauchst dafür keine Unterlagen, mach es dir einfach gemütlich. Spür in dich hinein: Welches Lebensthema ist gerade präsent? Welcher Bereich in deinem Leben möchte einen Neuanfang? Der Neumond unterstützt dich bei diesem Neustart. Sei bereit und tauche in dein neues Leben ein. In unserer Gemeinschaft erleben wir die Vollmond- und Neumondrituale immer gemeinsam. Du bist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Wenn du Teil unsere Gemeinschaft werden und mit uns bewusst leben und lieben lernen möchtest, findest du alle Infos und die Möglichkeit zur Buchung hier: https://go.svenjastrohmeier.com/gemeinschaft/ Schau dich so gern auf meiner Homepage um und trage dich für meine Herzenspost ein oder schaue auf meinem Facebook-Profil oder meinem Instagram Kanal vorbei! Ich freue mich auf dich! Website: https://svenjastrohmeier.com Facebook: https://www.facebook.com/Svenja.Strohmeier88/ Instagram: www.instagram.com/svenja_strohmeier
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Herzlich willkommen im tänzelnden Pony! Holt euch beim Wirt ein Glas und lauscht unseren Geschichten aus einem fernen Zeitalter. Daniel und Dennis nehmen euch mit nach Mittelerde und analysieren in entspannter Atmosphäre die gesamte Herr der Ringe Trilogie, häppchenweise anhand von 10-minütigen Filmabschnitten. Seid ein Teil der Gemeinschaft des Rings und reist mit uns gemeinsam zum Schicksalsberg! 10 Minuten Mittelerde - Der Herr der Ringe Podcast Eine Pixel Taverne Network Produktion Credits: Musik: CC BY-ND 4.0 DEED by Strobotone Medieval Theme 02 Bild: Bing Image Creator by Dall-E 3
In dieser kurzen Episode bist du gefragt! Wir haben die Idee, Nourish Your Soul Gruppenabende anzubieten und fragen dich hier ganz direkt, ob du daran Interesse hättest. Es soll ein Raum für Begegnungen mit Gleichgesinnten in sicherer, angenehmer und von uns gestalteten Umgebung sein. Es wird sowohl immer ein übergeordnetes Thema aus unserem Repertoire (Stressreduktion, Zyklus, intuitives Essen, Spiritualität etc.) geben als auch Raum für offene Fragen, Gespräche und Austausch. Wenn du also auf der Suche nach Gemeinschaft bist und dich nach „in person“ Impulsen sehnst, die dir auf deinem Weg zu mehr (Selbst-)Vertrauen und Vertrauen in deinen Körper helfen, dann schreib uns einfach unter office@nourishyoursoul.at oder direkt hier unter der Podcastfolge oder auf Instagram https://www.instagram.com/nourish._your._soul/ Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!
Julia und Matthias sprechen über die Ausstellung A LIFE IN A FEW LINES der libanesischen Künstlerin Huguette Caland (1931–2019). In ihrem vielseitigen Werk – Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Collagen, Textilien und Texten – erforscht die libanesische Künstlerin Formen der Selbstfindung in Beziehung zu anderen. Ihre Kunst – oft sinnlich und mutig – befasst sich mit Themen wie Gemeinschaft, Urbanität, Liebe, dem Älterwerden und der Suche nach Identität. In den DAS IST KUNST-Shorties stellen Julia Schulze Darup und Matthias Schönebäumer regelmäßig aktuelle Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg vor. Kurz und knapp beantworten sie die wichtigsten Fragen: Worum geht es eigentlich? Wer sind die Künstlerinnen und Künstler und was muss ich eigentlich sonst noch über die Ausstellung wissen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche wirbt auf ihrer Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate um Partner für die deutsche Industrie.Kurz vor Beginn der Reise ist ein Milliarden-Deal bekannt geworden. Der staatliche Ölkonzern ADNOC aus Abu Dhabi soll den Leverkusener Kunststoffhersteller Covestro für rund 12 Milliarden Euro inklusive Schulden übernehmen.Reiche sieht das „Engagement als Auszeichnung für Covestro und als gute Kooperation für mehr Wachstum.“ Die Übernahme zeige aber auch, dass in Deutschland die Branche durch zu hohe Energiekosten, langwierige Genehmigungsverfahren und zu viel Regulierung belastet werde.Reiche wird von einer hochkarätigen Delegation begleitet: Unter anderem ist Marvel-Fusion-CEO Moritz von der Linden dabei. Im Gespräch mit Michael Bröcker beschreibt er, welche Chancen sich in den Staaten der Golf-Region bieten. Und er kritisiert die deutsche Energiepolitik der vergangenen zwanzig Jahre. Diese habe „die Blaupause geliefert, wie man es nicht macht.“Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht Katar und die VAE als mögliche Partner, aber auch als Vorbilder: „Hier sind viele Sachen möglich, die bei uns durch Regulierung eigentlich versperrt sind.“ Smart Cities mit KI, autonomes Fahren und medizinische Anwendungen entwickelten sich dort schneller als in Deutschland.UN-Generalversammlungspräsidentin Annalena Baerbock spricht mit Bernhard Pötter vom Climate.Table in Belém über die COP30. Baerbock sagt, die internationale Gemeinschaft habe im Kampf gegen den Klimawandel eine „absolute Technologierevolution“ hin zu erneuerbaren Energien in Gang gesetzt.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
So viele Menschen um dich herum – und trotzdem fühlst du dich manchmal so einsam? Ja, auch in einer großen Gruppe kann man sich verloren vorkommen. Damit das nicht passiert, hilft es, sich eine kleine Gruppe zu suchen. Wie in einem Vogelschwarm: von außen sieht man nur die unfassbare Masse an Vögeln und man fragt sich, woher sie alle genau ihren Platz kennen. Das Geheimnis liegt darin, dass jedereinzelne Vogel eine Gruppe um sich hat, an der er sich orientieren kann. Suche auch du dir eine solche kleine Gruppe! So bleibst du im Gleichgewicht zwischen großer Gemeinschaft und individuellem Blick auf dich und die einzelnen Leute neben dir. Hier kannst du lernen, Gottes Verheißung zu leben. Wir helfen dir gern, eine solche Gruppe zu finden.[Bibelstelle zur Predigt: 2. Mose 18,25; Markus 6,7; Apostelgeschichte 2,46; Matthäus 18,19+20. Predigt: André Krause]
QPlus Alter in Schnelsen ist ein Modellprojekt der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, das ältere und pflegebedürftige Menschen darin unterstützt, selbstbestimmt und eigenständig im vertrauten Stadtteil zu leben. Hauptamtliche Lotsinnen beraten Menschen ab 65 Jahren sowie deren Angehörige individuell und kostenfrei, planen mit ihnen passende Unterstützungsmixe aus Selbsthilfe, Nachbarschaftshilfe, technischen Hilfsmitteln und professionellen Diensten. Ziel ist es, die Gesundheit, Mobilität und soziale Teilhabe zu fördern und Einsamkeit zu verringern. Im neuen Podcast des Freizeitzentrums Schnelsen sprechen Franziska Leidreiter und Rasmus Klein über die Kraft von Gemeinschaft und das Miteinander im Stadtteil Schnelsen. Franziska, erfahrene Projektleiterin sozialer Initiativen,und Rasmus, engagierter Kommunikator und Netzwerker, teilen ihre Einblicke, wie lokale Projekte und Nachbarschaftsarbeit das Leben vor Ort bereichern. Sieerzählen von Erfolgen, Herausforderungen und der Bedeutung von Zusammenhalt – gerade in Zeiten, in denen soziale Verbindungen wichtiger sind denn je. https://www.fz-schnelsen.de/2025/11/04/folge-52/
Sie leben länger in Sachsen als jeder andere: die Sorben in der Lausitz. Aber sie sind weit mehr als Tradition wie Ostereier und Osterreiter - die Sorben sind ein Volk! Das gehört zum Freistaat und die Verfassung Sachsens schützt die Rechte der Sorben durch das Sächsische Sorbengesetz. Dieses garantiert die Gleichberechtigung als Teil des Staatsvolkes und das Recht, ihre ethnische, kulturelle und sprachliche Identität zu bewahren und weiterzuentwickeln. Wir sprechen mit Dawid Statnik vom sorbischen Dachverband Domowina, der die sorbische Gemeinschaft repräsentiert und mit unserer Abgeordneten Elaine Jentsch, die aus der Lausitz kommt und seit vielen Jahren sorbisch lernt, über Sprache, Identität und Zukunft des Volkes der Sorben.
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
In dieser Episode erfährst du, warum die Sperr- und Rauhnächte jedes Jahr eine andere, einzigartige Energie mit sich bringen. Ich spreche mit dir darüber, wie astrologische Konstellationen, kollektive Wandlungsprozesse und unser Nervensystem die Qualität dieser besonderen Zeit prägen. Statt starrer To-do-Listen oder Leistungsdruck steht diesmal das bewusste Erleben, Loslassen und die eigene Kapazität im Mittelpunkt. Du bekommst Impulse, wie du dich ohne Überforderung und Stress auf die Rauhnächte einlassen kannst mit Fokus auf Selbstregulation, Körpergefühl und echte Verbundenheit. Außerdem erfährst du, warum klassische Rituale nicht immer passen müssen, wie sich die astrologischen Einflüsse 2025 bemerkbar machen und warum Gemeinschaft gerade jetzt so wichtig ist. ------ ERWÄHNTE ANGEBOTE Energieprognose 2026 im Newsletter: https://www.sonjakopplin.com/newsletter/ Kaminzimmer: https://t.me/+UQZdqak2vyw1ZGI6 Sperrnächte-Package: https://www.sonjakopplin.com/sperrnächte-1/sperrnächte-package/ Rauhnächte-Collection (Selbstlernkurs): https://www.sonjakopplin.com/rauhnächte/rauhnächte-collection/ Wandelnächte (Telegrambegleitung): https://www.sonjakopplin.com/rauhnächte/wandelnächte
Eine Woche lang konzentriert an Deiner Dissertation schreiben, mit Struktur, Motivation und einer Gemeinschaft, die Dich trägt. In dieser Episode erfährst Du, wie die Coachingzonen-Schreibwochen ablaufen, was sie so besonders macht und warum viele Promovierende sagen: „Ich hätte nie gedacht, dass Online-Schreiben so motivierend sein kann.“ Ein ehrlicher Einblick in die Atmosphäre, die Wirkung und die kleinen Routinen, die aus „ich müsste mal“ ein „ich hab's geschafft“ machen.
In dieser Folge spreche ich mit jungen Engagierten des Jugendrotkreuzes Neuss, die für den Förderpreis „Helfende Hand 2025“ nominiert sind.Ihr Projekt „Krisenkids – Kinder erklären Katastrophenschutz“ will Kindern und Jugendlichen beibringen, wie man Krisenwissen kreativ und verständlich vermittelt – in Videos, Podcasts und Social Media.Wir reden über Gemeinschaft und Mut – und darüber, wie Ehrenamt junge Menschen stärkt.
Was für ein unvergesslicher Tag gestern bei unserem ersten Community-Marathon in München, den ich gemeinsam mit Teilnehmer Japser hier in wenigen Minuten Revue passieren lasse. Tolles Wetter, eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Isar, eine Challenge und vor allem eine ganz intensive Gemeinschaft. Danke an alle, die gestern dabei waren! Wir sind sehr happy, dass die erste Ausgabe gleich so ein Erfolg war!Respekt an alle, die den Halbmarathon oder sogar den ganzen Marathon gefinisht haben.Auch möchten wir uns für die Spenden für Ärzte ohne Grenzen bedanken, denn unsere Community möchte auch etwas für den guten Zweck tun.Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe am 14.12 am Tegernsee. Schaffen wir 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer?Sei dabei und werde Teil der #12in12 Marathon Community von Klartext Triathlon!Euer KlartextMehr Infos:Alle Infos gibt es auf der Website der Klartext Marathon Community und im Blog von Klartext Triathlon!Tritt jetzt unseren verschiedenen Kanälen bei:Whats-App-CommunityInstagram ChannelStrava ClubSupport this podcast at — https://redcircle.com/klartext-triathlon/exclusive-contentAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Wie man wirklich meditiert Der Weg in Stille und PräsenzDiese Folge ist eine klare und tiefgehende Einführung in die Kunst der Meditation. Hinnerk Polenski zeigt dir Schritt für Schritt wie du meditierst wie du in die Stille findest und wie du zu dir selbst zurückkehrst. Es ist eine Einladung den Weg nach innen zu gehen den Atem zu spüren und den Geist sanft zur Ruhe kommen zu lassen.Diese Folge führt dich zu einer Erfahrung von echter Gegenwärtigkeit. Du lernst wie Meditation nicht nur eine Technik ist sondern ein Zustand des Seins. Wenn Körper Atem und Geist sich verbinden entsteht eine stille Kraft die dich trägt und zentriert.
Nach ihrer Reise über das Festland Nordjütlands (Folge 424) setzt Miriam ihre Dänemark-Erkundung fort – und nimmt uns mit auf eine kleine, aber außergewöhnliche Insel mitten im Kattegat: Læsø. Nur rund 1.800 Menschen leben hier ganzjährig – umgeben von Wind, Wellen und weiter Landschaft.Das Leben auf Læsø folgt einem eigenen Rhythmus. Auch wenn im Winter Stürme über die Insel ziehen und die Fähre manchmal pausiert, schätzen viele Einwohnerinnen und Einwohner gerade diese Ruhe und Abgeschiedenheit. Warum, das erfährt Miriam in dieser Folge von denjenigen, die Læsø prägen:von Dorthe, die vor einigen Jahren hierhergezogen ist, weil sie sich in die Insel verliebt hat,vom Salzsieder Mikkel, der das alte Handwerk der Salzgewinnung fortführt,von Leif, der historische Seegrasdächer restauriert,und von Rie, die aus den Algen der Insel nachhaltige Produkte herstellt.Es geht um Tradition und Gemeinschaft, um das Leben im Rhythmus der Natur und um die besondere Ruhe, die diese Insel ausstrahlt. WerbungDiese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Mehr Informationen findet ihr unter www.visitdenmark.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h und hier finden Sie den Podcast der Lichterfeier zum Hören, wann Sie möchten.
Soziale Teilhabe, eine Beschäftigung und ein geregelter Tagesablauf: Für Menschen mit Behinderung nicht immer selbstverständlich. In Neuerkerode schon. In dem Dorf leben rund 650 Menschen möglichst selbstbestimmt in einer inklusiven Gemeinschaft. Hennig, Malte www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Mitten in der Wildnis Alaskas lebt ein ganzes Dorf unter einem Dach. In Whittier teilen sich rund 300 Menschen ein einziges Hochhaus – den Begich Tower – umgeben von Gletschern, Fjorden und einem Tunnel, der nur stundenweise geöffnet ist. In dieser Folge erfährst du, wie aus einem Militärposten ein Ort der Gemeinschaft wurde, warum das Leben hier trotz Isolation funktioniert und welche Abenteuer vor der Haustür beginnen – von Gletscherblicken bis zum Portage Pass Trail.
Wie fühlt sich ein Leben an, das nicht nur deiner inneren Wahrheit entspricht, sondern auch Raum gibt für Entfaltung, Verbindung und echte Freiheit?In dieser 100. Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine persönliche Reise mitten in mein aktuelles Leben. Ich öffne dir mein Herz und teile authentisch, wo ich als Mensch, Partner, Vater und Podcast-Host gerade stehe. Du erfährst, wie sich unsere Familie ausrichtet, welche mutigen Schritte wir wählen – und warum der Ruf nach einem freien, bewussten Leben jetzt lauter ist denn je.Diese Folge ist keine klassische Wissensfolge. Sie ist ein ehrliches, gelebtes Update – eine Einladung, dich selbst tiefer zu spüren und dich mit deiner Sehnsucht nach einem stimmigen Leben zu verbinden. Vielleicht erkennst du dich in manchen Momenten sogar wieder.In dieser Folge erfährst du ... ✨
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Michel Abdollahi, Moderator, Journalist und Gastgeber der Matinee „Michel & Friends“, über die verunsicherte Stimmung in der Gesellschaft und die Frage, wie wir wieder zu einer freundlicheren, solidarischen Gemeinschaft werden können. Er erzählt von seiner Lesereise, Begegnungen mit verängstigten und berührten Besucher:innen, von Toleranz in Hamburg, vom Klima-Entscheid – und warum es sich lohnt, den Kopf oben und das Herz offen zu behalten. Diese Folge wird präsentiert von den „Asklepios – Herzwochen“, die unter dem Motto „Wir fürs Herz“ im November spannende Vorträge, praktische Tipps und direkten Austausch mit Expert:innen bieten. askelpios.com/wirfuersHerz
„Alles, was atmet, lobe den Herrn": So lautet der letzte Vers im Buch der Psalmen. Für Autor Ansgar Wucherpfennig steckt darin die Entdeckung: Wie groß ist die Gemeinschaft aller Geschöpfe im Lobpreis Gottes!
In meinem Interview mit Inga Wolter sprechen wir über ihr Leben als digitale Nomadin und über ihre Wurzeln. Inga wächst in Ostwestfalen in der Nähe von Bielefeld auf. Sie beschreibt ihre Kindheit als unbeschwert und voller Abenteuer. Schon früh träumt sie davon, Reisejournalistin zu werden und ein Buch zu schreiben. Obwohl sie sich auch andere Berufe vorstellen kann, schlägt sie den Weg in den Journalismus ein. Nach ihrem Volontariat arbeitet sie bei verschiedenen Regionalzeitungen.Als sich während der Pandemie die Arbeitsbedingungen verändern und Inga gesundheitliche Probleme bekommt, beschließt sie gemeinsam mit ihrem Mann, etwas zu verändern. Sie starten im Frühjahr 2022 in Ingas Corsa, der ihnen anderthalb Jahre die Treue hält. Ihr Abenteuer beginnt in einer Villa in Barcelona, in der sie mit einer bunt gemischten Gemeinschaft zusammenleben.Sie beschreibt, wie sie diese Anfänge erlebt hat und was es mit ihr gemacht hat, als digitale Nomadin zu leben. Inga reflektiert ihre Rolle und stellt sich die Frage: „Wer bin ich wirklich?“ Dabei beschäftigt sie sich auch damit, welchen Anforderungen sie immer gerecht werden wollte. Dann beginnt sie, sich ihren zweiten Traum zu erfüllen, und fängt an, ihr Buch zu schreiben.Außerdem sprechen wir darüber, wie sie ihre Kunden gewinnt, was ihnen wichtig ist und worauf man achten sollte. Inga erzählt, was sie in den letzten drei Jahren als digitale Nomadin erlebt hat, was sie daran begeistert – und was ihr fehlt. Dazu gehört das Tanzen, das ein wichtiger Teil ihres Lebens ist und auch eine Hauptrolle in ihrem Buch spielt.Ihr Impuls zum Reisen: Reise lieber langsam – und nicht um des Reisens willen. Sie sagt: „Ich glaube, dass wir mehr Erfahrungen machen, wenn wir nicht einen Ort nach dem anderen abklappern und langsamer reisen.“ Möchtest du mehr über Inga und ihre Arbeit erfahren? Hier ist der Link zu ihrer Webseite. Vernetz dich mit ihr auf LinkedInund auf Instagram. Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite und Lebensgeschichten-Verlag oder vereinbare direkt einen Termin mit mir. Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Das von Nimet Türkel gegründete Iqra Café in Osnabrück bietet Frauen einen sicheren Raum für Austausch, Bildung und Gemeinschaft.
Heute spreche ich mit Julia Withopf und Katja Leenen von netgo über die Bedeutung von Unternehmenswerten für eine erfolgreiches Wachstumsentwicklung. netgo ist – organisch und durch zahlreiche Übernahmen – stark gewachsen und es hat sich die Frage gestellt: Wie bleiben wir als Gemeinschaft verbunden? Im Gespräch wird deutlich, dass Werte kein Marketinginstrument sind, sondern ein Führungswerkzeug und Kompass für Entscheidungen. Julia und Katja beschreiben, wie sie mit Management, Führungskräften und Mitarbeitenden gemeinsam fünf Werte entwickelt haben, die sie im Gespräch genau beschreiben. Und sie lösen auf, wie sie mit möglichen Anpassungen an den Werten umgehen. Drei zentrale Aussagen sind: „Werte sind ein strategisches Asset.“ „Nur wenn Topmanagement und Mitarbeitende gemeinsam daran arbeiten, werden Werte lebendig.“ „Werte zu leben heißt auch, unbequeme Entscheidungen zu treffen.“ Disclaimer: Das Gespräch wurde im Live-Podcaststudio in Barcelona bei MSP GLOBAL aufgenommen. Solltet Ihr Hintergrundstimmen hören, die nicht zu 100% rausgefiltert werden konnten, dann sind das einige der knapp 3.000 Teilnehmenden. ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen
Jonatan Dollenmeier nennt sich Lernbegleiter und Raumgestalter: für gemeinsames Lernen, für Naturerfahrungen und für innere Entwicklung. Mit seiner Familie baut er im Tösstal bei Winterthur, in der Schweiz einen Ort auf, an dem Menschen sich begegnen, gestalten und wachsen können, jenseits herkömmlicher Bildungsmodelle. In diesem Gespräch geht es um die Sehnsucht nach echter Verbundenheit, das Gestalten von Räumen, in denen Lernen geschieht, und um die Frage, wie Erwachsene wieder ins Lernen kommen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Natur, Gemeinschaft und Beziehung neue Lernräume schaffen -Warum nicht Ergebnisse, sondern das Dazwischen die wahre Kraft des Lernens birgt -Vorsicht mit dem «Lob» und was passiert, wenn wir mehr «Ja» sagen -Spuren, die wir für kommende Generationen hinterlassen können Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Jonatan Dollenmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonatan-dollenmeier-9904ba249/ Webseite: https://www.dussedihei.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Jonatan Dollenmeier nennt sich Lernbegleiter und Raumgestalter: für gemeinsames Lernen, für Naturerfahrungen und für innere Entwicklung. Mit seiner Familie baut er im Tösstal bei Winterthur, in der Schweiz einen Ort auf, an dem Menschen sich begegnen, gestalten und wachsen können, jenseits herkömmlicher Bildungsmodelle. In diesem Gespräch geht es um die Sehnsucht nach echter Verbundenheit, das Gestalten von Räumen, in denen Lernen geschieht, und um die Frage, wie Erwachsene wieder ins Lernen kommen. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Wie Natur, Gemeinschaft und Beziehung neue Lernräume schaffen -Warum nicht Ergebnisse, sondern das Dazwischen die wahre Kraft des Lernens birgt -Vorsicht mit dem «Lob» und was passiert, wenn wir mehr «Ja» sagen -Spuren, die wir für kommende Generationen hinterlassen können Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Jonatan Dollenmeier auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonatan-dollenmeier-9904ba249/ Webseite: https://www.dussedihei.ch Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
⛪ Die Prayersession ist ein Ort, an dem Jesus Christus im Zentrum steht. Junge Erwachsene werden dort durch Lobpreis, Anbetung und Gemeinschaft in eine lebendige Beziehung mit Gott geführt und für ihr Glaubensleben im Alltag gerüstet. ℹWeitere Infos zur Prayersession findest du hier:Website: https://prayersession.de/Instagram: https://www.instagram.com/prayersessi...➯Unterstütze uns mit deinem Investment ins Reich Gottes:-Überweisung Empfänger: Kath. Kirchenpflege Langenschemmern IBAN: DE67 6545 0070 0000 0228 68 Verwendungszweck: Prayersession -PayPal https://www.paypal.com/donate?hosted_...
30 Jahre Augustin (3): Gemeinschaft durch Freizeit- und Kulturprojekte Mit: Riki Parzer, Gründungsmitglied Augustin und Claudia Poppe von der Augustin-Redaktion - Gestaltung: Barbara Volfing- Sendung vom 12.11.2025
497 In dieser Folge spreche ich mit Janin Hosang über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt: Kindsverlust. Gemeinsam tauchen wir in die emotionalen Herausforderungen ein, die Eltern nach einer Fehlgeburt oder dem Verlust eines Kindes erleben, und sprechen offen über Trauer, gesellschaftliche Tabus und den Mut, sich dem Schmerz zu stellen. Janin teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen, gibt Einblicke in ihre Arbeit als Dula und Trauerbegleiterin und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft, Verständnis und Selbstfürsorge für den Heilungsprozess sind. Ich nehme euch mit in ein Gespräch, das berührt, aufklärt und Mut macht, auch den schweren Gefühlen Raum zu geben. Diese Episode ist eine Einladung, Trauer nicht allein zu tragen und neue Wege im Umgang mit Verlust zu entdecken. www.geburtsliebe.ch www.geburtsbegleiterinnen.ch
Taizé, ein kleiner Ort im französischen Burgund, steht für Spiritualität und Ökumene. Viele junge Menschen unterschiedlichster Herkunft sind jede Woche zu Gast in der Gemeinschaft der Brüder von Taizé. Ein Höhepunkt jede Woche ist am Samstagabend die Lichterfeier mit meditativen Gesängen und Gebeten. Im DOMRADIO senden wir sie jeden Samstag um 22h und hier finden Sie den Podcast der Lichterfeier zum Hören, wann Sie möchten.
Doo-Kyoung Joo-Trostmann spricht über 1.Mose 1, 26-27; 1.Mose 2,18; Hebräer 10,24-25 in der Serie "Sein-Werden-Tun: Das Evangelium (er)leben".
Vor einem Jahr wurde Donald Trump als US-Präsident wiedergewählt. Seitdem schwankt der 79-Jährige zwischen Drohungen, Beschimpfungen, Versprechungen und manchmal auch Lügen. Vor allem aber ändert der US-Präsident ständig seine Meinung. Trump setzt auf das Prinzip der Unberechenbarkeit. Welche Folgen hat das für die internationale Gemeinschaft? Was hat sich in diesen zwölf Monaten verändert? Darüber spricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Politikwissenschaftlerin Laura von Daniels und David Schafbuch, dem künftigen US-Korrespondenten von t-online. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Nikolas Lindken Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Wo der Kirchturm schief steht, braucht es Menschen, die Haltung bewahren auf und neben dem Platz. In der dritten Episode unserer Reihe über den SV Blau-Weiß 91 Bad Frankenhausen steht Julia Ritter, die sportliche Leiterin des Vereins, im Mittelpunkt. Sie erzählt von ihrem Engagement und den vielen Aufgaben, die sie tagtäglich für den Verein übernimmt von Organisation und Nachwuchsarbeit bis zur Unterstützung der Mannschaften. Offen spricht sie auch über ihren Unfall, den Weg zurück und darüber, was sie persönlich antreibt, sich weiter mit voller Leidenschaft für den Fußball in Bad Frankenhausen einzusetzen. Eine Episode über Stärke, Gemeinschaft und den ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In der dritten und letzten Folge der Luzern-Trilogie führt Miriam ihre Reise hoch hinauf auf die „Königin der Berge“ – die Rigi. Schon die Fahrt mit der historischen Zahnradbahn, der ältesten Europas, ist ein Erlebnis für sich. Gemeinsam mit Bernadette Appert von den Rigi-Bahnen erfährt Miriam mehr über die Geschichte der Bahn und die Bedeutung des Berges für die Region.Oben angekommen trifft sie Menschen, die ihr Leben eng mit diesem besonderen Ort verknüpft haben. Einer von ihnen ist Franz Toni, der seit Jahrzehnten als Käser auf einer abgelegenen Alp arbeitet und von einem Alltag erzählt, der von Naturverbundenheit, Handwerk und Zufriedenheit geprägt ist. Weiter geht es ins Kräuterhotel Edelweiss, wo Gregor und Ben mit Leidenschaft ein einzigartiges Konzept aus Kräutergarten, nachhaltiger Küche und Gemeinschaft leben. Miriam entdeckt eine Welt voller Aromen, probiert sich durch kreative Gourmetgerichte und lernt, was Terroir-Küche bedeutet – und wie eng Genuss und Natur hier miteinander verwoben sind.Sie erlebt, wie vielfältig das Leben auf dem Berg sein kann: zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft, Tradition und Innovation, Käseproduktion und Spitzenküche. Und sie entdeckt, dass die Rigi nicht nur ein Aussichtspunkt über dem Vierwaldstättersee ist, sondern eine eigene kleine Welt mit ihren ganz eigenen Geschichten.----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Commons-Bewegung probiert in Projekten weltweit andere Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens aus, und quasi der "Hotspot des Teilens" ist die flämische Stadt Gent. Christoph Kersting war vor Ort. Von Christoph Kersting.
Sollen künftig alle jungen Menschen einen Dienst für die Allgemeinheit leisten – Männer wie auch Frauen? GLP-Nationalrat und Befürworter Beat Flach und Mitte-Ständerätin und Gegnerin Andrea Gmür diskutieren über die Service-citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen. Die Service-citoyen-Initiative verlangt, dass das heutige Wehrpflichtsystem abgelöst wird von einem Dienst für die Allgemeinheit. Alle, Männer und Frauen, sollen künftig einen Dienst für die Sicherheit, die Umwelt oder die Gemeinschaft leisten. Dieser Dienst kann in der Armee, im Zivilschutz oder in anderen Bereichen wie Umwelt- und Katastrophenschutz geleistet werden. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen in der Verfassung garantiert werden. Die Gegnerinnen und Gegner befürchten eine Schwächung der Armee, weil die Wehrpflicht abgeschafft würde. Zudem widerspreche die Initiative dem Zwangsarbeitsverbot nach UNO-Konvention hätte hohe Kosten für den Staat und die Wirtschaft zur Folge. Auch wird eingewendet, dass Frauen heute bereits viel Care-Arbeit leisten und es unfair wäre, ihnen weitere Pflichten aufzuerlegen. Die Abstimmungskontroverse leitet Livia Middendorp.
In dieser Folge reisen Jenny und Malte ins Lost Lindenberg auf Bali – ein nachhaltiges Boutique-Hideaway mit nur acht Suiten, mitten im Dschungel und fernab des Trubels. Ein Ort, an dem Design, Gemeinschaft und Ruhe auf ganz besondere Weise zusammenfinden.
Lorenz Timnik spricht über Matthäus 5,13-16; Johannes 15,12 in der Serie "Predigt zum Berlinprojekt-Geburtstag".
„Höcke – Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht. Die AfD und ihr gefährlichster Vordenker“ heißt das neue Buch von WELT-Journalist Frederik Schindler. Er beobachtet die AfD seit Jahren und beschreibt im Gespräch mit Franziska Klemenz Björn Höcke als einen „Überzeugungstäter“. Besonders gefährlich sei, dass Höcke „tatsächlich glaubt, was er sagt“. Schindler schildert, wie Höcke und sein Netzwerk gezielt auf eine Partei wie die AfD gewartet hätten – mit dem klaren Ziel, sie zu übernehmen und in ihrem Sinne zu formen. Ein wichtiger Bestandteil von Höckes Ideologie sei der "Geschichtsrevisionismus" und das Ziel, eine "ethnisch möglichst homogene völkische Gemeinschaft zu errichten".Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Erfolg fühlt sich selten wie eine gerade Linie an – manchmal ist er wild, chaotisch, voller Brüche und Zweifel. Joel Kaczmarek schaut zurück auf Gründerszene, Podcast-Experimente, gescheiterte Community-Pläne und all die Learnings, die abseits von Reichtum oder Rockstarklischees entstehen. Zwischen Boulevard-Journalismus und Wertschätzung entfaltet sich ein ehrlicher Blick auf Wachstum, innere Kämpfe und die Suche nach Bedeutung – für alle, die aus dem echten Erleben lernen wollen. Du erfährst... ...wie Joel Kaczmarek seine Reise in die Gründerszene begann und welche Learnings er aus dieser Zeit zieht. ...welche Herausforderungen und Erfolge Joel beim Aufbau von Digital Kompakt erlebte und welche Zukunftspläne er verfolgt. ...spannende Einblicke in die Welt des Podcastings und welche Strategien Joel für den Erfolg seiner Formate anwendet. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
US-Präsident Donald Trump ist auf Asienreise und befindet sich heute in Japan. Dort hat er die neue Regierungschefin Japans, Sanae Takaichi, getroffen. Die angespannte Beziehung zwischen den beiden Ländern wurde dabei konsequent mit einem Lächeln überspielt. Weitere Themen: · Heute beginnt in Jerusalem der Zionistische Weltkongress. Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Ländern – auch aus der Schweiz – treffen sich, um über die Themen zu sprechen, die die jüdische Gemeinschaft derzeit beschäftigen. Angesichts des anhaltenden Gaza-Konflikts findet der Kongress heute unter besonderen Vorzeichen statt. · Das US-Verteidigungsdepartement hat eine Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Betrag ist für Soldatinnen und Soldaten gedacht, die wegen des Shutdowns bald keine Löhne mehr erhalten dürften. Diese Spende sei zwar aussergewöhnlich, habe aber vor allem symbolischen Charakter, sagt die Expertin. · «Money Mules» – auf Deutsch «Geld-Esel» – so werden Opfer einer perfiden Masche von Kriminellen bezeichnet. Den Opfern wird vorgegaukelt, sie müssten im Rahmen eines Homeoffice-Nebenjobs lediglich Bankkonten eröffnen und so die Apps von Banken testen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um Geldwäsche.
Unser heutiger Gast hat Kommunikationsdesign studiert und war viele Jahre in leitenden Positionen in der Kreativ- und Beratungsbranche tätig , unter anderem in Agenturen, Start-ups und Konzernen auf mehreren Kontinenten. Irgendwann spürte er: Es braucht einen neuen Rahmen für Arbeit und Leben und zwar einen, der über das Gewohnte hinausgeht. Aus dieser Überzeugung entstand die Idee für ein neues Lebens- und Arbeitsmodell, das heute in einem ersten Haus in Hamburg Form angenommen hat: The Embassies. Ein Ort, an dem Co-Living, Co-Working und Community zusammenkommen. Weitere Standorte in Kopenhagen, München, Zürich und anderen Städten sind bereits in Planung. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die bewusst soziale Begegnung ermöglichen – für Menschen, die nicht nur zusammen wohnen oder arbeiten, sondern sich gegenseitig inspirieren und unterstützen möchten. Eine Antwort auf die zunehmende Vereinzelung in einer Welt, die technisiert, aber oft nicht wirklich verbunden ist. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Warum wächst in Zeiten von Remote Work und digitaler Flexibilität die Sehnsucht nach physischer Nähe und echter Verbindung? Was braucht es, damit Orte nicht nur funktional sind, sondern Resonanz, Kreativität und Gemeinschaft ermöglichen? Und wie können wir Arbeit, Leben und Lernen wieder stärker zusammen denken – statt sie künstlich zu trennen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Jan Garde. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern