POPULARITY
Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert. In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht? Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf. Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft? »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.« Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest? »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.« »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.« Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises? Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar. Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper. Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten? »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek. Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht. »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.« Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt. Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist? »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell. Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«? Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.« Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret? Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«? Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen? »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.« Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite: »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.« Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen: »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas. Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen? »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren. Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko? Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt? »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.« Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist). Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen? Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek? Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge? Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle? »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.« Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat? Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben. »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.« Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.« Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera
Haufe-Beitrag: https://www.haufe.de/steuern/steuerwissen-tipps/wahlrechte-spaetestens-im-schlussabrechnungsverfahren_170_659222.htmlMehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge finden Sie hier: https://www.advant-beiten.com/kompetenzen/spotlight/corona-ueberbrueckungshilfenKontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132In dieser Folge, die am 3.9.2025 erscheint, erklärt Dennis Hillemann eine neue Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf. Das Verwaltungsgericht hat noch einmal betont, dass die nachträgliche Ausübung von Wahlrechten erst im Klageverfahren ebenso ausgeschlossen ist wie das Einführen neuer Sachverhalte im Klageverfahren. Damit ist die Wichtigkeit des Schlussabrechnungsverfahrens selbst betont. Dennis Hillemann erklärt die Hintergründe dieser Entscheidung.
Die KI übernimmt ab morgen die Verwaltung. Dieser Hoffnung geben sich so manche Politikerinnen und Politiker hin. Klappt aber nicht ganz. Ganz real sind aber die Erfahrungen der Stadt Nettetal, die seit ein paar Jahren nicht nur mit KI experimentieren, sondern echten Fortschritt erzielen. In ehrlicher Handarbeit. Und genau darum geht es heute. Von künstlicher Intelligenz versprechen sich viele Menschen eine Lösung für den Fachkräftemangel in der Kommunalverwaltung, für langsame Prozesse und komplizierte Sachverhalte. Das Potenzial zu erkennen, ist einfach, es zu heben, aber ungleich schwieriger, gerade für Kommunalverwaltung. Ich habe mit dem IT-Leiter der Stadt Nettetal aus Nordrhein-Westfalen gesprochen. Torsten Rode hat sich organisatorisch und technisch viele Gedanken gemacht und diese auch erfolgreich umgesetzt. Vor allem hat er aber die Brille der Bürgerinnen und Bürger aufgezogen und Lösungen live gebracht, die echten Nutzen erzeugen. Was Nettetal gebaut hat, wie sie vorgegangen sind und was sie noch vorhaben, das ist heute Thema in dieser Episode. Thorsten Rode bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/thorsten-rode-31737b32b Nettetal https://www.nettetal.de/ Nettetal.de in leichter Sprache https://www.nettetal.de/leichte-sprache#
Im zweiten Teil unseres Gespräches über den Betriebsrat als Podcaster reden Sophia und ich über die Inhalte von betriebsrätlichen Podcast Folgen, die Sichtbarkeit von Podcasts im Betrieb im Vergleich zu Mails oder anderen Medien.Sophia erläutert die Vorteile von Podcasts beim Erreichen der Belegschaft und der Ansprache verschiedener Beschäftigtengruppen. Wann und wie wird der BR Podcast abgerufen? Außerdem stellt sie dar, welche besonderen Möglichkeiten der Podcast bietet, komplexere Sachverhalte den Beschäftigten in Ruhe zu erklären.Wie kommt der Podcast an die Belegschaft? Kann er während der Arbeitszeit gehört werden? Wie läuft die technische Produktion? Diese und viele weitere Fragen besprechen Sophia und ich in diesem wirklich sehr interessanten Dialog. Reinschauen!#Betriebsrat #360GradBR #Podcast #Airbus
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Was haben automatisierte Bewertungsmodelle mit Grillen zu tun? Eine ganze Menge – denn wie beim Grillen geht es auch bei Automated Valuation Models (AVMs) um das richtige Zusammenspiel vieler Zutaten, das perfekte Timing und am Ende um ein Ergebnis, das überzeugen muss. Doch während beim Grillabend der Geschmack entscheidet, braucht es in der Immobilienbewertung belastbare Daten, transparente Methoden – und ein gutes Maß an Verständnis für komplexe Modelle. In dieser Folge von IMMOblick tauchen Peter Ache und Robert Krägenbring gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Müller-Kett tief ein in die Welt der datengetriebenen Wertermittlung. Christian, der als Data Scientist und Geoinformatiker nicht nur fachlich sattelfest ist, sondern auch komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, macht klar: AVMs sind keine einfache Rechenmaschine. Sie bestehen aus aufeinander aufbauenden Prozessen, in denen Algorithmen, Frameworks, Methoden und sogenannte Hyperparameter zusammenspielen – oft in einer für Außenstehende kaum nachvollziehbaren »Blackbox«. Wie man ein Modell von einem einfachen Workflow abgrenzt, worauf es beim sogenannten „Feature Engineering“ ankommt, und welche Rolle Transparenz und Unsicherheiten spielen – all das wird praxisnah diskutiert. Besonders spannend: die internationale Perspektive, etwa durch den Austausch beim AVM-Workshop auf Zypern. Dort wurde deutlich, dass andere Disziplinen wie die Rechtswissenschaft eigene, teils kritische Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit von Modellen stellen – und dass es in Deutschland Nachholbedarf gibt. Christian zeigt auf, wie erklärbare künstliche Intelligenz (XAI) helfen kann, selbst komplexe Verfahren wie Random Forests nachvollziehbar zu machen – etwa mit Hilfe von Shapley-Werten oder Modell-Dokumentation. Gleichzeitig bleibt eines klar: Kein Modell ist perfekt. Und gerade in der Immobilienbewertung braucht es neben Statistikkenntnissen vor allem eins – Urteilsvermögen und kommunikative Stärke, um Ergebnisse einordnen und erklären zu können. Peter und Robert fragen gewohnt kritisch nach, bringen Beispiele aus der Praxis ein und nehmen auch die Perspektive der Sachverständigen in den Blick. Und ja – gegrillt wird auch: nicht nur der AVM-Prozess, sondern auch Christian, der charmant und fundiert Rede und Antwort steht. Eine Folge mit fachlicher Tiefe, einer Prise Humor und jeder Menge Erkenntnisse für alle, die sich für die Zukunft der Immobilienbewertung interessieren. Reinhören lohnt sich – nicht nur zur Grillsaison. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Unsere Sprache ist ein großes Geschenk unseres Schöpfers an uns. Gott beurteilte die gesamte Schöpfung einschließlich der Sprache mit »sehr gut«. Mit dem Sündenfall erlitt auch die Sprache großen Schaden – Lüge, Spott und Missverständnisse zogen ein. Bezüglich des Himmels sagt Gott: »Siehe ich mache alles neu!« Dieses »Alles« beinhaltet auch die Sprache. Die Sprache der Ewigkeit ist von himmlischer Art. »Was kein Ohr gehört hat« – sie geht also über das Irdische weit hinaus. Wenn es im Himmel Dinge gibt, die hier auf der Erde nicht in unser Herz gelangen können, dann sind jene himmlischen Empfindungen auch nicht mit unserer irdischen Sprache erfassbar. Die himmlische Sprache wird daher alle unsere menschlichen Sprachen weit übertreffen:Sie wird komplexer sein, um kompliziertere Sachverhalte und göttliche Empfindungen auszudrücken. Sie wird harmonischer sein, da sie keine Merkmale des Sündenfalles trägt. Sie wird unmissverständlich sein, da im Himmel alles vollkommen ist. Sie wird kräftiger, wortreicher und wortgewaltiger sein: »Und ich hörte eine Stimme vom Himmel wie die Stimme eines großen Wassers und wie die Stimme eines großen Donners, und die Stimme, die ich hörte, war wie von Harfenspielern« (Offenbarung 14,2). Die himmlische Sprache wird das Wesen der Liebe und der Freude angemessen ausdrücken können.Wie nur wird man im Himmel eine so alles überragende Sprache erlernen – etwa in einem Sprachkurs? Mit Sicherheit nicht! Es wird wie bei der Schöpfung sein. Die Himmelsbürger erhalten eine komplette Sprache mit einem göttlichen Wortschatz – etwa so wie bei einem Computer eine neue Software installiert wird. Mit dieser Sprache werden die Erlösten dann endlich fähig sein, Gott angemessen zu loben und zu preisen.Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In diesem Podcast-Interview stellen Torsten Groth und Timm Richter ihr neues Buch "Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" vor. Wir diskutieren - Schwierigkeiten bei der Risikovorhersage und -kontrolle - die Paradoxien zwischen Anspruch und Realität in der Unternehmensführung und im Risikomanagement und - Herausforderungen der Internen Revision Wie kann Ihnen dieses Buch nun in Ihrem Prüfungsalltag helfen? Die im Buch gelisteten Fragen können genutzt werden, um offen an Sachverhalte heranzugehen. Es gilt, einen offenen Dialog mit den Fachbereichen suchen, um sich gemeinsam über paradoxe Situationen auszutauschen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Helen ist Programmiererin und hat schon vor bzw. während ihrem Game Design Studium bei Goodgame und Fizbin gearbeitet. Dank einem Schlenker in die "seriöse" Softwareentwicklungsbranche hat sie erkannt, was ihre eigentliche Traumberufung ist: Games zu nutzen, um reale Sachverhalte auf spielerische Art und Weise greifbar zu machen. Im Interview sprechen wir auch über NeoPets, Scientology, Barcode-Scanner, Komponistinnen und vieles mehr!
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Wie können Amazon-Verkäufer ihre Produkte erweitern, ohne in rechtliche Fallen zu tappen? Diese Episode verspricht Antworten, indem sie tief in die Herausforderungen eintaucht, vor denen Verkäufer stehen, wenn ihre Angebote nicht mehr von ihrer ursprünglichen Markenklasse abgedeckt sind. Unser Gast, Dr. Rolf Claessen, ein erfahrener Marken- und Patentanwalt, bietet exklusive Einblicke und Tipps, um diesen Stolpersteinen geschickt auszuweichen. Sein Wissen teilt er nicht nur mündlich, sondern auch in seinem aktuellen Bestseller „Markenrecht einfach“, der juristische Sachverhalte auf leicht verständliche Weise erklärt. Mit realen Beispielen aus der Markenwelt, wie den Auseinandersetzungen zwischen Budweiser und einer tschechischen Brauerei oder dem Konflikt zwischen Cheetos und Funny Frisch, wird verdeutlicht, wie wichtig gründliche Markenrecherche ist. Wir klären auf, welche Konsequenzen drohen, wenn man es versäumt, bestehende Markenrechte zu berücksichtigen. Dr. Klaassen empfiehlt die EUIPO-Richtlinien als unverzichtbare Lektüre für alle, die sich im Markenschutz orientieren möchten. Zudem diskutieren wir, wie spezialisierte Agenturen und Tools wie TMView helfen können, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Am Ende der Episode wird es interaktiv: Ich lade Sie zu unseren monatlichen Networking-Treffen mit Helium 10 ein, wo wir komplexe juristische Themen in einfacher Sprache diskutieren – ideal für Führungskräfte und Marketingabteilungen. Eine professionelle Herangehensweise an die Namensfindung kann kulturelle und sprachliche Missverständnisse vermeiden, wie Dr. Klaassen anhand von anschaulichen Beispielen erklärt. Bleiben Sie dran und profitieren Sie von wertvollen Informationen, um Ihr E-Commerce-Geschäft erfolgreich zu schützen und voranzutreiben! In Episode 172 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Dr. Rolf über 00:00 - Marken- Und Patentanwalt Bei Amazon 15:44 - Markenschutz Und Markenrecherche 20:18 - Markenschutz Und Namensrecherche 33:42 - Networking-Treffen Mit Helium 10
Was wäre, wenn Ihre komplexesten Unternehmensstrategien plötzlich von allen verstanden und begeistert umgesetzt würden? Stellen Sie sich vor, Ihre Kernbotschaften würden nicht nur verstanden, sondern auch tief verankert und emotional gefühlt werden. Klingt magisch? Genau diese Magie beherrscht mein heutiger Gast perfekt: Als Expertin für Graphic Recording macht sie abstrakte Ideen zu faszinierenden visuellen Erlebnissen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung verwandelt sie komplexe Sachverhalte live in klare, kraftvolle und nachhaltige Bilder, die im Gedächtnis bleiben und Menschen bewegen. Hidden Champions und Marktführer vertrauen auf ihre Fähigkeit, Prozesse zu visualisieren, Ideen greifbar zu machen und Teams nachhaltig zu verbinden. In dieser Podcastfolge enthüllt sie exklusiv, welche Geheimnisse hinter ihrer visuellen Zauberkunst stecken und wie auch Sie Graphic Recording gezielt einsetzen können, um Ihre Strategiemeetings, Innovations-Workshops und Teamtrainings auf ein völlig neues Level zu heben. Hören Sie jetzt rein und erleben Sie, wie visuelle Kommunikation Ihr Unternehmen entscheidend nach vorne bringen kann!
Der Bundesrat fordert, dass per Software allerlei Datensätze miteinander verbunden werden, um so die Polizeiarbeit zu stärken. Jetzt ist es wohl an der Zeit, dass sich jeder einen gestreiften Morgenmantel zulegt.Ein Standpunkt von Roberto de Lapuente.„Ich habe ja nichts zu verbergen!“ Das ist ein vielfach vorgetragener Einwand von Menschen mit einem entspannten Verhältnis zu ihrer Datensouveränität. Doch mittlerweile ist dieser Satz wahr. Wenngleich jeder Mensch etwas hat, was es wert ist, verborgen zu werden, schwinden zunehmend die Möglichkeiten des Verbergens. Deutsche Strafverfolgungsbehörden sollen fortan mit Palantirs Datenanalyse-Software VeRA arbeiten. Diesem datenhungrigen Programm bleibt rein gar nichts verborgen. Rasch verknüpft es personenbezogene Daten und stellt binnen Sekunden Querverbindungen her, für die Menschen Tage bräuchten. Mit der KI bricht ein neues Zeitalter an, da Behörden über eine maschinelle Observationspotenz verfügen, die den NSA-Skandal vor 12 Jahren geradezu niedlich erscheinen lässt. Im Lichte dieser technologischen Möglichkeiten steht jeder Bürger unter dauerhaftem Generalverdacht. Schon die scheinbar bedeutungsloseste Spur, die jemand im Netz hinterlässt, kann mittels KI analysiert werden und Richter und Beamte dazu veranlassen, eine Hausdurchsuchung durchzuführen. Im Gegensatz zu einem Menschen lässt die KI nicht mit sich diskutieren. Als kritischer Bürger hält man in diesen Zeiten besser seinen Morgenmantel bereit.Die Messerverbotsschilder auf öffentlichen Plätzen waren nur die erste Maßnahme — eine symbolische zumal. Nun will der Gesetzgeber nachjustieren. Der Antiterrorschutz beginnt nämlich bei der Datenerhebung. Und mittels eines Programmes, das die verschiedenen Datensätze unterschiedlicher offizieller Stellen zusammenführt und damit den Exekutivkräften die Möglichkeit verleiht, auf einen Blick alle wichtigen Sachverhalte zu erkennen. Ein solches Programm heißt VeRA (Verfahrensübergreifende Recherche- und Analyseplattform) des US-Konzerns Palantir Technologies.Im Freistaat Bayern soll die Polizei diese Plattform schon eingesetzt haben; das Bundesland unterschrieb im Jahr 2022 einen Vertrag mit dem Unternehmen. Zwar gab es dort erst vor einigen Wochen ein Messerattentat in Aschaffenburg: Daran stört sich der Bundesrat aktuell aber nicht. Er fordert nun nichtsdestotrotz, dass in allen Bundesländern flächendeckend eine solche Software zum Einsatz kommen soll. Auf diese Weise könne man schon im Vorfeld gegen mögliche Gewalttäter einschreiten. Da es sich bei den Anschlägen der letzten Zeit häufig um Täter handelte, die als traumatisiert galten — was gar nicht ausgeschlossen ist —, möchte man den Einsatz dieser Software auch an die Datensätze der Krankenkassen binden. Auf diese Weise sitzt bei jedem Arzt-Patienten-Gespräch die Polizei mit im Sprechzimmer....hier weiterlesen: https://apolut.net/ki-ermittler-mit-hausbesuchen-von-roberto-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist wieder die Zeit angebrochen, die wir Angestellte über alles Lieben. Die Zeit der Personalgespräche. Zeit der hohen Erwartungen, ungewisser Rückmeldungen der Vorgesetzten und/oder "sachliche Bewertung" deiner Fähigkeiten. Unangeneeeeeeeeehm !!! :)Häufig steht für das Personalgespräch viel auf dem Spiel und kommt doch so selten, um sensible Sachverhalte offen anzusprechenpersönliche WünscheAufgabenwechselGehaltserhöhungStundenreduzierungBewertung von Chef/-inwas den Druck auf dich schonmal schier ins Unermessliche steigen lassen kann. Jedoch ist das, was du in solchen Situationen brauchst nicht Druck, sondern Gelassenheit und die Mentale Freiheit, zum richtigen Zeitpunkt das Richtige zu sagen. Damit du locker in dein nächstes Personalgespräch gehen kannst, egal ob als Chef/-in oder Angestellter, schildere ich dir meine drei Grundwerkzeugen wirst du dir die besten Voraussetzungen schaffst. Durch diese Folge BlissPod wirst du mutig, besonnen und weise deine Wünsche und Vorschläge äußern können. In eigener Sache bin ich gerade im Abschluss meiner Ausbildung zum Cognitive Coach und suche aktuell noch Freiwillige, die Bock auf eine Coaching Session mit mir haben:Dauer ca. 60 Minutenonline oder vor Ortkomplett kostenfreikein Spoiler für folgende bezahlte Inhalteno bullshitWenn ihr mir als Coach eine Chance geben wollt, vereinbare gerne mit mir ein erstes Kennenlernen und eine erste Session. Schreibt mir dazu einfach an benedikt@blisscoaching.deIch freue mich sehr von euch zu hören.
In Spanien beträgt die Verjährung in Steuersachen grundsätzlich vier Jahre. Und diese vier Jahre rechnen sich ab dem letzten Tag der Einreichungsfrist einer Erklärung. Aber es gibt verschiedene Sachverhalte, die dazu führen, dass die Verjährungsuhr zu ticken beginnt oder auch wieder stoppt, wie Thomas Fitzner, der Leiter der Abteilung Residenten bei der PlattesGroup erklärt…
WACHSTUM Punkt JETZT!Bernhard Maximilian Uka ist ein erfahrener Speaker und Coach, der sich auf persönliches und berufliches Wachstum spezialisiert hat. Mit seiner authentischen und greifbaren Kunst vermittelt er komplexe Themen rund um Business und persönliche Entwicklung auf verständliche Weise und motiviert seine Zuhörer, ins Handeln zu kommen. Seine inspirierenden Ansätze wirken nachhaltig und setzen Veränderungen in Gang.Als Impulsgeber unterstützt Bernhard M. Uka sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Sein Leistungsspektrum umfasst maßgeschneiderte Coachings in den Bereichen Karriereplanung, Leadership-Entwicklung, Teamdynamik und persönliches Wachstum. Mit individuellen Strategien hilft er seinen Klienten, klare Ziele zu definieren und erfolgreich zu sein.Kunden schätzen seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und sie zu motivieren, aktiv Veränderungen anzugehen. Seine praxisnahen Methoden und sein umfassendes Know-how haben bereits zahlreiche Personen und Unternehmen geholfen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn meine Interne Revision von einem Externen geprüft wird, dann mutiere ich möglicherweise zur Worst-Case-Revisionspartnerin. Aber nur, wenn - unsauber geprüft wird - die Sachverhalte nicht abgestimmt werden - Unterstellungen passieren - Berichtspassagen vom Himmel fallen - die Feststellungen keinen Sinn machen oder - aus meiner Sicht sinnlose Maßnahmen von mir gefordert werden. Also – schlimmer geht ja immer... Immerhin werde ich nicht untergriffig, schreie nicht herum und werde nicht persönlich. Dennoch akzeptiere ich keine handwerklich unsaubere Revisionsarbeit. Im Podcast erfahren Sie, worum es konkret ging, und worauf Sie achten sollten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
In seinem 1937 im Exil erschienen Buch «Propaganda als Waffe» beschreibt und analysiert Willi Münzenberg, einer der Gründer der KPD und großer Verleger, zahlreiche Propagandatechniken der nationalsozialistischen Machthaber. Der Nationalsozialismus (NS) benutze die Propaganda wie eine Waffe, ihrer Wirkung werde alles untergeordnet. Es gehe darum, Masse und Gefolgschaft hinter einer kleinen Gruppe von Organisatoren und Führern zusammenzubringen. Die Versammlungen, die terroristische Gewalt der Stoßtrupps, die Rituale mit Fackeln und Fahnenaufmärschen zielten darauf, Eindrücke der Macht zu vermitteln, das Denken auszuschalten und Widerworte zu verhindern. Die Propaganda der Nazis besteht aus einer Vielzahl von Einzeltechniken, von denen einige schon im Ersten Weltkrieg, dann von der Reichswehr, ausgearbeitet wurde. Eine dieser Techniken ist die Lüge in großem Stil, so dass niemand glauben mag, dass jemand wirklich so dreist lügen könnte. Alles immer wieder und auf einfachstem Niveau zu wiederholen gehört ebenfalls zu diesen Techniken. Einer weiteren Technik hat sich die AfD-Politikerin Alice Weidel bedient, als sie im Gespräch mit dem rechten Milliardär Elon Musk behauptete, Hitler sei Kommunist gewesen. Der NS-Diktator sah Propaganda als Mittel, Verwirrung zu stiften. Möglichst weit auseinanderliegende Begriffe oder Sachverhalte sollen sinnlos miteinander kombiniert werden, so dass die Menschen gar nicht lernen, logische Beziehungen zu erkennen und zu verstehen. Münzenberg nahm an, dass die NS-Propaganda an sich selbst scheitern werde. Die Menschen erfuhren, dass die vielen Versprechungen, die der Nationalsozialismus gab - Frieden, Überwindung der Krise, neue Demokratie, Aussöhnung der Klassen, Sozialismus - nicht eingehalten wurden. Alle erwiesen sich als leere Slogans, als Mittel der Propaganda. Die Propaganda würde daran scheitern, dass sie, so die Erwartung Münzenbergs, zu viel verspreche, zu viel lüge. Die Wahrheit würde sich durchsetzen. Aber die Linke, so Münzenbergs Forderung, solle kein Vakuum entstehen lassen. Die Kunst der Propaganda müsse die Linke sich aneignen und eine Gegenpropaganda beginnen. Mit einem entscheidenden Unterschied: Während die NS-Propaganda im Kern inhaltslos ist und nur auf nihilistische Macht und Gewaltherrschaft abzielt, erwartet Münzenberg von einer linken Propaganda, dass sie die Menschen aufklärt, zu eigenständigem Denken anregt und zu unabhängigen Akteuren macht. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Historikerin Brigitte Studer.
Wer kennt es nicht - man ist im Supermarkt, will bezahlen und hat sich natürlich mal wieder an genau der falschen Kasse angestellt, an der es einfach nicht vorangeht. In solchen Situationen spielen sehr viele Faktoren eine Rolle, die wir in dem kurzen Moment, in dem wir unsere Entscheidung für eine Warteschlange treffen, nicht alle erfassen und einschätzen können. In der 30. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau geht es um die sogenannten Monte-Carlo-Simulationen, die dafür genutzt werden können, komplexe Sachverhalte zu analysieren und Vorhersagen zu treffen, z.B. in Bezug auf das Wetter - oder auf die Wartezeit an Supermarktkassen. Wir sprechen außerdem über die erste Person, die Monte-Carlo-Simulationen am Computer durchgeführt hat, nämlich über die Informatikerin Klára Dán von Neumann. Der empfohlene Podcast "Lost Women of Science", dessen zweite Staffel sich Klára Dán von Neumann widmet, ist hier zu finden: https://www.lostwomenofscience.org Mehr über Klára erfahrt ihr außerdem in dem Buch "Klara and the Bomb" von Crystal Bennes. Mehr über Klára und die Monte-Carlo-Simulationen im Manhattan-Projekt könnt ihr hier nachlesen: https://www.tomandmaria.com/Tom/Writing/LosAlamosBetsOnENIAC.pdf Zur Frage, wer das erste 'moderne' Computerprogramm geschrieben hat (Klára Dán von Neumann oder Konrad Zuse) ist dieser Artikel lesenswert: https://cacm.acm.org/blogcacm/the-other-von-neumann/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Twitter, Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden. Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social. Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.
Tue, 03 Dec 2024 17:55:00 +0000 https://podcast7be3f6.podigee.io/542-ki-booster-wie-ki-chatgpt-co-zum-neuen-mitarbeiter-wird-roger-basler-de-roca 2f606a385c7c4d03664368b9f652b43b Roger Basler de Roca ist polyglotter Digital-Unternehmer und schafft es das Thema Künstliche Intelligenz und Digitalisierung einfach und pragmatisch näher zu bringen. Seine Stärke liegt darin, die Bühne am Event, egal wie gross oder klein in verständlicher und humorvoller Weise zu bespielen. Er unterstützt seit über 20 Jahren Unternehmen aller Grössen und Branchen dabei, den Herausforderungen von heute und morgen gewachsen zu sein. Durch seine Fähigkeit, komplexe Sachverhalte leicht verständlich zu erklären, macht er hochaktuelle Themen zugänglich für ein breites Publikum. Seine Vorträge sind informativ, interaktiv und praxisnah gestaltet. Seine Keynotes bieten eine dynamische Mischung aus aktuellen Daten, Fakten und direkt umsetzbaren Praxisbeispielen für ihre Branche und ihren Event. Diese Kombination garantiert nicht nur eine lehrreiche, sondern auch eine motivierende und erlebnisreiche Veranstaltung. Wenn Sie Ihren Teilnehmenden praktische Einblicke in die digitale Welt der künstlichen Intelligenz bieten und Sie inspirieren möchten, neue Technologien direkt in ihre Arbeit zu integrieren, dann ist Roger Basler de Roca Ihre Wahl. Zum Redner - Profil von Roger Basler de Roca: ✔️ https://www.expert-marketplace.de/de/keynote-speaker/roger-basler-de-roca?location_id=&date= full no
Was haben eine heruntergekommene Wohnung und eine Millionärsvilla gemeinsam? Für Patrick Beier, Sachverständiger mit über 22 Jahren Erfahrung, sind beide Teil der faszinierenden Vielfalt seines Berufsalltags. In dieser IMMOblick-Folge sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring mit ihrem Gast über die spannenden Facetten der Immobilienbewertung – ein Feld, das weit mehr ist als reine Zahlenarbeit. Patrick erklärt, warum Empathie bei der Wertermittlung eine entscheidende Rolle spielt und wie persönliche Einflüsse oft den Markt prägen. Gleichzeitig werfen die drei einen kritischen Blick auf aktuelle Herausforderungen wie den schwierigen Zugang zu verlässlichen Marktdaten und die mangelnde Vergleichbarkeit zwischen Regionen. Patrick macht sich stark für mehr Transparenz und einheitliche Standards, um die Qualität in der Branche zu verbessern. Auch die Zukunft kommt zur Sprache: Von Künstlicher Intelligenz, die komplexe Sachverhalte besser durchdringt als herkömmliche Verfahren, bis hin zur Unterstützung junger Talente skizziert Patrick seine Vision für die Weiterentwicklung der Immobilienbewertung. Sein Fazit ist eindeutig – wer neugierig, flexibel und lösungsorientiert ist, findet in diesem Beruf nicht nur interessante Herausforderungen, sondern echte Erfüllung. Diese Episode bietet eine gelungene Mischung aus wertvollen Einblicken, humorvollen Anekdoten und visionären Ideen. Hört rein und entdeckt, warum Patrick Beier überzeugt ist, dass Immobilienbewertung der tollste Job der Welt ist! Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/podcast Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Zu Gast ist Tobias Grewe. Tobi st ein vielseitiger Experte für Kommunikation, Coaching und Organisationsentwicklung mit Sitz in Köln. Als gebürtiger Sauerländer lebt er seit über 20 Jahren in der Rheinmetropole. Er st seit 2020 selbstständig als systemischer Coach und narrativ-systemischer Organisationsentwickler tätig. Er unterstützt Unternehmen dabei, ihre Marken- und Arbeitgeberpositionierung zu entwickeln sowie Veränderungsprozesse zu gestalten. Dabei setzt er besonders auf Storytelling, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen und Mitarbeiter in Veränderungsprozessen mitzunehmen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist Tobi auch als Künstler aktiv. Als autodidaktischer Fotograf stellt er seit 15 Jahren im In- und Ausland aus. Seine Arbeiten wurden in renommierten Galerien und Institutionen präsentiert. Vor seiner Selbstständigkeit sammelte Grewe über 20 Jahre Erfahrung in Agenturen, unter anderem als Managing Partner bei Serviceplan Köln. Dort verantwortete er den Bereich Employer Branding und betreute internationale Kunden. Tobi verfügt über umfangreiche Qualifikationen, darunter einen Abschluss als Internationaler Diplom-Betriebswirt sowie Zertifizierungen in systemischem Coaching, Veränderungsmanagement und narrativer Organisationsberatung. Er ist außerdem Autor von Fachbüchern zum Thema HR und Employer Branding.
In der Bibel spricht Gott: „Es werde Licht“ und der nächste Satz lautet: „Es ward Licht.“ Können wir das auch? Wenn wir zu „Alexa“ sprechen, vielleicht. Aber sonst? Können wir mit Worten Fakten schaffen? Ganz so einfach nicht, aber dafür umso subtiler! Wenn wir gesprochen haben, stehen unsere Gedanken im Raum, ob sie nun unserem Bewusstsein oder unserem Unterbewusstsein entsprungen sind. Mit unseren Worten können wir anderen Menschen unsere Sicht der Dinge klar vermitteln oder auch heimlich „unterjubeln“. Worte - egal ob sie enthüllen oder verschleiern - setzen sich fest in den Gedanken derer, die sie hören oder lesen. Sie werden zur Brille, durch die wir Menschen auf die Welt und auf unsere Mitmenschen schauen. Und was wir dann sehen oder zu sehen glauben, das beeinflusst unser Handeln. Welche Folgen hat es also, welche Worte wir wählen, wie wir Sachverhalte beschreiben, Bedürfnisse formulieren, Gefühle ausdrücken und Menschen ansprechen? Wie sehr kann uns Sprache manipulieren? Und was können wir wirklich verbessern, wenn wir das Wort als ein wertvolles Werkzeug verwenden und nicht als eine verletzende Waffe? Das Wort haben diesmal Prof. Constanze Spieß, Sprachwissenschaftlerin Uni Marburg und Vorsitzende der Jury „Unwort des Jahres“, Simon Sahner, Literaturwissenschaftler und Autor von „Die Sprache des Kapitalismus“, Kübra Gümüşay, Journalistin und Autorin von „Sprache und Sein“ und Prof. Kerstin Kipp, Rhetorikprofessorin an der HMDK Stuttgart. Podcast-Tipp: Sozusagen Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache. https://www.ardaudiothek.de/sendung/sozusagen/5937768/
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
Im B2B-Vertriebs ist das Kundengespräch oft der Moment der Wahrheit. Viele von uns glauben, dass die Qualität unserer Arbeit für sich selbst spricht, und sind dann enttäuscht, wenn die Deals nicht so reibungslos abschließen, wie wir es erwarten. Die Kunst, ein Kundengespräch souverän zum Abschluss zu bringen, erfordert mehr als nur Fachwissen und gute Produkte. Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, Bedürfnisse zu erkennen und effektiv zu kommunizieren. Die Vorbereitung ist entscheidend: Kenntnis des Kunden und seines Unternehmens schafft Vertrauen. Aktives Zuhören zeigt nicht nur Respekt, sondern ermöglicht auch, die wahren Bedürfnisse des Kunden zu erfassen. Fragen zu stellen, die den Kunden zum Nachdenken anregen, offenbart tiefergehende Anforderungen. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach zu erklären, erleichtert das Verständnis und stärkt die Beziehung. Ein effektiver Umgang mit Einwänden kann das Zünglein an der Waage sein. Die Balance zwischen Geduld und Nachdruck kann den Unterschied ausmachen beim Abschluss. Das Nachgespräch ist genauso wichtig wie das Erstgespräch; es stärkt die Beziehung und öffnet Türen für zukünftige Geschäfte. Kundengespräche meistern. Wer den Draht zum Kunden findet, wer imstande ist, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen, öffnet nicht nur die Tür für den aktuellen Deal, sondern legt den Grundstein für eine langfristige Partnerschaft. Es ist Zeit, die Fakten sprechen zu lassen und zugleich die Kunst der Konversation im Vertrieb zu meistern. Weitere Einsichten hier: https://stephanheinrich.com/verkaufsgespraech/kundengespraech/
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Verschwörungserzählungen, auch als -theorien bekannt, haben seit dem Beginn der Coronapandemie 2020 viel Aufsehen erregt. Sie ignorieren Fakten und den gesunden Menschenverstand, um komplexe Sachverhalte mit einfachen und gefährlichen "Theorien" zu erklären. Menschen, die an diese Erzählungen glauben und sie verbreiten, sind oft gegenüber wissenschaftlich belegten Widerlegungen immun. Die Pandemie und das Erstarken der sogenannten "Querdenker" hat zu vielen Konflikten geführt, bis hin zur Spaltung von Familien und Freundschaften. Heute haben wir Katharina Nocun, eine Publizistin und Autorin, zu Gast, die sich intensiv mit Verschwörungserzählungen und der Esoterikszene beschäftigt. Mit ihr durchleuchten wir die psychologischen Mechanismen, die dazu führen, dass Menschen diesen Unwahrheiten unbelehrbar verfallen und klären, wie man mit solchen Personen im engeren Umfeld umgehen sollte. +++ Mehr von Katharina findet ihr hier: https://www.instagram.com/kattascha +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der neue Pudelkern-Pod ändert heute die Perspektive. Denn die Dinge sind häufig nicht so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deswegen ist es wichtig, immer wieder einen neuen und unverstellten Blick auf bekannte Sachverhalte oder Probleme zu werfen und gewohnte Denkpfade zu verlassen. Wer dagegen nur Recht behalten oder sich in seiner Weltanschauung bestätigt sehen will, ist zu einem Perspektivwechsel kaum fähig und bleibt in seiner Filterblase stecken. Deswegen diskutieren Albert und Jan, warum es im Leben häufig sehr hilfreich ist, die Perspektive zu wechseln, und welche psychologischen Barrieren Menschen daran hindern, dies zu tun. Welche Techniken und Methoden die Fähigkeit zum Perspektivwechsel fördern und welche Rolle Selbstreflexion und kritisches Denken bei diesem Prozess spielen.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von "Ab 17" nehmen Tommy und Kathrin Euch mit auf eine Reise durch verschiedene Themen, die den perfekten Start in die Woche garantieren. Die Episode beginnt mit einem humorvollen Ausblick auf die kommende Woche, in der eine glückliche und erfolgreiche Zeit vorausgesagt wird. Kathrin teilt ihre Montagsträgheit, die zu einer lustigen Diskussion über das allgemeine Montagsgefühl führt.Anschließend sprechen die beiden über die Faszination der logischen Denkweise von Dr. Mark Benecke, dem bekannten Kriminalbiologen und Vorsitzenden des Dracula-Vereins. Sie erzählen Anekdoten und würdigen seine einzigartige Art, forensische Wissenschaft mit Humor und einem unerschrockenen Umgang mit dem Tod zu kombinieren.Tommy und Kathrin wechseln dann zu ernsteren Themen, wie dem Prozess um Menschenrechtsverletzungen in Syrien, der in Deutschland verhandelt wird. Sie diskutieren die rechtlichen Rahmenbedingungen und die internationale Bedeutung solcher Verfahren, was die Episode um eine tiefgründige Note bereichert.Im Anschluss folgt eine humorvolle Besprechung der neuen Staffel von "Die Bachelorette", wobei insbesondere die Besonderheiten und Neuerungen der Show im Fokus stehen. Kathrin zeigt sich erstaunt über das Konzept der polyamoren Beziehungen in der Show, während Tommy sein Wissen über die Fernsehwelt beweist.Abgerundet wird die Episode durch eine Auseinandersetzung mit medienpolitischen Themen, wie den Vorschlägen der AfD zur Abschaffung des Rundfunkbeitrags und der Finanzierung durch internationale Streamingdienste. Hierbei gelingt es den Moderatoren, komplexe Sachverhalte leicht verständlich und unterhaltsam zu erklären.Diese Episode bietet eine perfekte Mischung aus Humor, Information und kritischer Reflexion. Egal ob Lachen, Nachdenken oder einfach nur den Montag überstehen – diese Episode von "Ab 17" hat für jeden etwas dabei.Inhalt00:00:07 Start in die neue Woche00:00:32 Diskussion über Montagsmüdigkeit00:01:06 Einführung zu Dr. Mark Benecke00:02:16 Humorvolle Anekdote über Benecke00:03:25 Diskussion zur Stadt Oldenburg00:07:10 Verhandlung von Menschenrechtsverbrechen00:08:55 Neue Staffel "Die Bachelorette"00:09:09 AfD-Pressekonferenz Themen00:12:17 Rundfunkbeitrag und Medienpolitik00:14:10 Zukunft des Röntgenverfahrens Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Linda Freyberg über die Herausforderungen und Potenziale der Wissens- und Datenvisualisierung in der Kunstgeschichte. Obwohl die Beschreibung und Interpretation visueller Systeme zentrale Elemente der Kunstgeschichte sind, fällt es vielen schwer, mit digitalen Visualisierungen umzugehen. Dazu gehört neben dem Interpretieren der Grafiken auch das Verwenden von Wissensvisualisierungen, um komplexes historisches Wissen wie zum Beispiel Objektbiographien darzustellen. Warum verwenden Kunsthistoriker diese Formen der Informationsübermittlung so selten? Fehlt das nötige Wissen oder die richtige Terminologie?Dr. Freyberg erklärt, dass Visualisierungen unterschiedliche Funktionen erfüllen können: explorativ zur Analyse oder interpretativ zur Erklärung. Dabei stellt sich die Frage, was eine effektive und gute Visualisierung ausmacht und ob der Kunstgeschichte eine neue Diagrammatik fehlt, um die Waage zwischen Komplexitätsreduktion und Wissensrepräsentation zu halten. Im Gespräch wird deutlich, dass viele unterschiedliche Expert*innen für die Erstellung von Visualisierungen notwendig sind, da heterogenes, spezifisches Fachwissen benötigt wird: Konzeption, technischer Aufbau und Nutzeroberfläche liegen am besten in der Hand eines interdisziplinär aufgestellten Teams. Viele Visualisierungen sind datengetrieben und darüber hinaus spezifisch für einzelne Projekte konzipiert, was eine Generalisierung mancher Anwendungen nicht möglich macht.Dabei sind Datenvisualisierungen ein mächtiges Kommunikationsmittel, um komplexe Sachverhalte verständlich zu machen. Sie ermöglichen es, Strukturen aufzuzeigen und große Datenmengen zugänglich zu machen. Obwohl diese Fähigkeiten oft als Zukunftskompetenzen gepriesen werden, gehören sie noch nicht zum Repertoire der Kunstgeschichte. Dr. Linda Freyberg zeigt dabei eindrucksvoll, wie Kunsthistoriker*innen zur Entwicklung und Interpretation von Visualisierungen beitragen können und warum man ein tiefes Domänenwissen braucht, um gute Wissensvisualisierungen zu schaffen.Dr. Linda Freyberg ist Wissenschaftlerin am DIPF Leipnitz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Abteilung Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung. In ihrer Dissertation „Ikonizität der Information“ hat sie sich mit dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit und den unterschiedlichen Ausdrucksformen von Visualisierungen beschäftigt.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Mit einer einfachen, sachlichen Sprache vermag es Anna Świrszczyńska komplexe Sachverhalte und Gefühlslagen auszudrücken. Der deutsche Historiker Peter Oliver Loew hat ihre Gedichte 50 Jahre nach der Erstveröffentlichung übersetzt. Loew, Peter Oliver; Direktor des Deutschen Polen-Instituts www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser kleinen Video-Podcast-Reihe geht es um effektive Notizen in der Klausur. Im Video von heute besprechen wir, wie du Sachverhalte mit Zettel und Stift direkt besser verstehst. Deine Meinung zählt! Nimm an unserer Umfrage teil
In dieser kleinen Video-Podcast-Reihe geht es um effektive Notizen in der Klausur. In der ersten Episode besprechen wir, wie du Sachverhalte direkt mit Zettel und Stift besser verstehst. Deine Meinung zählt! Nimm an unserer Umfrage teil
Wut wird ganz häufig als negative Emotion dargestellt. Dabei ist es so wichtig, auch diesem Anteil von uns Raum zu geben. Genau deshalb spreche ich in diesem Interview mit Kati Bohnet über das Thema "Wut". Kati Bohnet ist Gestalt- und Traumatherapeutin (Somatic Experiencing) in eigener Praxis in Berlin. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des Bildungszentrums helpers circle. Sie ist bekannt für die S-O-S Übungen zur Emotionalen Ersten Hilfe und Stressregulation sowie ihre authentische Art, komplexe, neurobiologische Sachverhalte leicht verständlich und alltagstauglich zu erklären. Zusätzlich ist sie ist Autorin der beiden Vorlese- und Mitmachbücher „Die Reise des Schmetterlings“ und „Jona ist wütend“. Wir sprechen im Interview darüber, wieso Wut oft so einen schlechten Ruf hat und warum es so wichtig ist, uns mit unserer eigenen (unterdrückten) Wut auseinanderzusetzen. Kati teilt hierzu auch konkrete Tipps, was helfen kann, unterdrückte Wut rauzulassen. Außerdem berichtet sie über spannende Erfahrungen und Hintergründe aus ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema "Wut". Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta MEHR ÜBER KATI BOHNET Website helperscircle Instagram Katis Bücher ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 239: Spüren & Erlauben: Wie du Gefühle wahrnehmen und zu Ende fühlen kannst Podcast-Episode 251: Emotionen regulieren? Warum du sie lieber wirklich fühlen solltest NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
#569 - Wege aus der Angst - Ein Gespräch unter Freunden – Interview mit Joachim Schäfer Heute gibt es ein Gespräch unter Freunden für dich. Joachim und ich sind seit vielen Jahren befreundet und gehen gemeinsame Wege. Joachim ist sehr erfolgreicher Unternehmen und hatte natürlich viel mit Ängsten zu kämpfen. So wie ich auch. So wie jeder von uns. Wir beide haben uns getroffen und genau über dieses Thema gesprochen. Wie können wir mit Ängsten umgehen? Können uns Ängste helfen? Was ist die Nachricht, die sich hinter unseren Ängsten verbirgt? Kontakt zu Joachim: Email: joachim@schaefer-vollendet.de Telefon: 0171/4652700 Joachim Schäfer ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Kind im Geiste des Unternehmens. Als Sohn des Firmengründers ist er im Unternehmen groß geworden und entwickelte seine Leidenschaft für Kunststoff. In den 1990er Jahren brachte er seine Kenntnisse und Fähigkeiten im technischen Bereich des Unternehmens ein, verließ die Firma und kehrte als Geschäftsführer und Inhaber wieder zurück. Ende 2014 holten ihn und das an sich erfolgreiche Unternehmen verschiedene Sachverhalte auf den Boden der Tatsachen und er entschied, den Weg in die Insolvenz zu gehen. Seine Vision, sein unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Leidenschaft für Kunststoff und die Liebe zu den Menschen im Unternehmen sind der Grundstein für die Erfolgsinsolvenz und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Schreib mir Deine Meinung zu dieser Folge gerne auf Instagram: Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Egal ob in der Werbung, im Unterricht, in einer Präsentation oder ganz normal im Alltag – visuelle Kommunikation findet immer statt. Doch wie nutze ich Bildersprache, um schwierige Sachverhalte schnell und klar rüberzubringen? Was brauchts um mit Bildern zu überzeugen? In diesem Interview spreche ich mit Autor, Illustrator und Managementberater Danny Herzog-Braune und du bekommst alle Hacks, um noch erfolgreicher zu überzeugen. Neugierig? Jetzt bestellen: Mein neues Buch „Wie Frauen erfolgreich in Männerdomänen durchstarten“ https://amzn.eu/d/hP33p1W Schau vorbei: https://kathrinleinweber.de/ Sind wir schon miteinander verlinkt? https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/
Der Winter ist zurück in Deutschland und somit auch die eisige Stimmung bei “Eulen vor die Säue” (wenn “eisig” äquivalent für “hitzig” steht). Basti hat ein neues komplexes System entwickelt, um Mitmenschen besser nach Monaten einordnen zu können und ist absurderweise zum Spontanhandwerker mutiert (ja, richtig gelesen). Frank Thomann disst seine Kollegen aufs Schwerste, weil sie seiner Meinung nach eine neue Rubrik nicht richtig “angebracht” haben und nebenbei vergleicht er Thomas Songschreibekünste mit der einer zurückgebliebenen KI auf dem Niveau eines betrunkenen Affenbabys (ja, wirklich richtig gelesen). Darüber hinaus werden wieder erstaunliche Sachverhalte geklärt, die durchaus in verschiedenen Alltagssituationen nützlich sein könnten (Treppensturz, Goldfund, Roboterrevolution). Also, wieder für alle was dabei. Gern geschehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/EulenvordieSaeue)
Printmedien sterben langsam aus und junge Menschen schauen immer weniger klassische Fernsehnachrichten. Stattdessen dient Social Media als Hauptinformationsquelle für das, was in der Welt passiert. Die Inhalte überzeugen durch Kürze, visuelle Aufbereitung und haben Sucht-Potential. Dafür gibt es aber auch große Kritik, denn Fake-News lassen sich im Netz nur schwer enttarnen und kurze Inhalte informieren teilweise nicht umfangreich genug über komplexe Sachverhalte. Aber Plattformen wie TikTok, Instagram und co. bieten auch Vorteile! Julian Stopa ist Journalist und bespielt seit 2023 die Social Media Kanäle der ZEIT. Er weiß genau, wie wichtig Nachrichten auf sozialen Medien für die Gen-Z ist und was es braucht um mit kurzen Formaten professionellen Journalismus zu betreiben. Er erklärt uns, was ein "Thumb Stopper" ist und warum wir Social Media ruhig mehr zumuten können. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Bisher ist man davon ausgegangen, dass nur wir Menschen Dinge voneinander lernen können, die so komplex sind, dass wir sie uns allein kaum erschließen können. Doch tatsächlich können auch Hummeln Problemlösungen von ihren Artgenossen lernen. Damit sind wir Menschen also nicht die einzige Spezies, die komplexe Sachverhalte lösen können. Wie genau die Forschenden das bei den Hummeln untersucht haben, erklärt Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Die russische Abhöraktion ist laut Verteidigungsminister Pistorius durch einen "individuellen Anwendungsfehler" verursacht worden. Wenn sich bei den weiteren Ermittlungen keine schweren Sachverhalte ergäben, werde er keinen seiner besten Offiziere Putins Spiel opfern, sagte Pistorius auf einer Pressekonferenz. „Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland, vor allem für die Glaubwürdigkeit“, findet die finnische Sicherheitsexpertin Minna Ålander. Damit meint sie nicht nur das Zögern von Kanzler Scholz bei Leopard-Panzern und Taurus-Marschflugkörpern. Sondern auch die Naivität der deutschen Offiziere, die keine abhörsichere Leitung für ein vertrauliches Gespräch über die Ukraine genutzt haben. Die deutsche Sorge von Moskau durch Taurus-Lieferungen als Kriegspartei gesehen zu werden, ist aus ihrer Sicht in der Begründung unschlüssig. In Finnland sei es völlig klar: Der Westen ist in den Augen von Putin und Russland schon Kriegspartei. Finnland sei in der Lage, sein eigenes Staatsgebiet selbst zu verteidigen, so Ålander im Interview mit Anna Engelke. Durch Finnlands Beitritt in die NATO sei es für Russland viel schwieriger, einen Angriff beispielsweise auf baltische Länder zu planen. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Von Russland verbreiteter Mitschnitt des Gesprächs der Luftwaffen-Offiziere über Taurus https://sputnikglobe.com/20240301/full-transcript-of-german-top-military-officials-leaked-plot-to-attack-crimean-bridge-1117078481.html Podcast-Tipp: Stadt, Land Mensch www.ardaudiothek.de/stadt-land-mensch-die-deutschlandreportage/13167949/
„Was man die Sünde nennt, ist ein wesentliches Glied in der Kette des Fortschritts,“ sagt Oscar Wilde. Das alte Testament hingegen findet, dass weder die Sünde noch jedwedes Glied etwas mit Fortschritt zu tun haben. Zwinkersmiley. Heute dreht sich also alles um die 7 Totsünden. Damit ist nicht (nur) gemeint, dass Baumgart den FC verlassen hat, da geht es teilweise um noch viel schmutzigere Sachverhalte. Es wird schnell mal wollüstig und zornig voller Völlerei und wir fragen uns: wieso eigentlich? Wie kam genau diese Liste zustande und was haben diese Sünden alle gemeinsam? Wir werfen einen lustigen soziologischen und psychologischen Blick auf die ganze alt-testamentarische Orgie und versuchen dabei stets seriös zu bleiben. Kann denn KSS Sünde sein – wir sagen: vielleicht.
Patrick ist Software-Experte und hat bereits mehrere Unternehmen gegründet, um Unternehmen zu helfen, komplexe Sachverhalte mit Software einfach zu lösen. Er wohnt in Berlin, arbeitet aber oft remote aus Österreich oder Spanien.
Goethes Faust mal anders? "Geht!" befand Holger Janssen, unser Spezialist für Geschichte und Kenner des Zeitgeschehens, und schrieb in seiner Hörspielreihe "Wahre Geschichten" eines unserer größten literarischen Werke kurzerhand ein wenig um. Wie Faust seinem Wunsch nach Erfüllung in heutiger Zeit nachgeht, wo Mephisto seine dunklen Ränke im Zeitalter der digitalen Kommunikation schmiedet, was dies mit der #MeToo-Debatte zu tun hat und wo des Pudels Kern nun wirklich steckt, fasst der Autor Holger Janssen mit seinem untrüglichen Gespür für komplizierte Sachverhalte zusammen. Mitwirkende: Wilfried Dziallas: Chronist Rolf Petersen: Schreiber Oskar Ketelhut: Faust Jürgen Uter: Mephisto Markus Gillich: Wagner Birte Kretschmer: Grete Birgit Bockmann: Marthe Meike Meiners: Dora, eine Hexe Robert Eder: Erster Bürger Erkki Hopf: Zweiter Bürger Eine Produktion von Radio Bremen und NDR 2018
Willkommen zu einem neuen Beitrag von endlich jura. zur Sachverhaltsanalyse! In diesem Podcast stelle ich dir eine von mir entwickelte Methode vor, die es dir ermöglicht, in nur drei Schritten jeden Sachverhalt lückenlos zu erfassen und die einzelnen Sachverhaltsangaben methodisch richtig zu deuten. Komm auf die Warteliste und greif die Checkliste für gelungene Gutachten ab
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Droht China-Aktien dasselbe Schicksal wie den russischen (Handelsaussetzung plus Totalverlust)? Die USA haben jüngst ein Gesetz erlassen, welches US-Unternehmen bestimmte Investitionen in China verbietet. Zusätzlich wurde ein Untersuchungsausschuss gegen Blackrock und MSCI eingeleitet aufgrund der Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA wegen China-Investitionen. Ich ordne diese Sachverhalte ein und beantworte ganz konkret die Frage, wie man mit diesen Risiken umgeht. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Meine Telegram-Gruppe findet ihr hier: https://t.me/hell_invest_club ► Holt euch meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert ► Folgt mir gerne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/hellsebastian/ ► Ihr findet mich auch auf Instagram: https://www.instagram.com/hell.investiert/ Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Vielleicht gehen zukünftig ja weniger Beziehungen den Bach runter, die Gründe dafür sind ja eh oft so lapidar, "immer vergisst du es, meinen Lieblingsjoghurt zu kaufen. Nie hast du Antworten auf meine Fragen" oder "Du fährst so furchtbar Auto, ich halte es nicht aus". Wenn KI, also Künstliche Intelligenz, erstmal in alle Bereiche vordringt, dann bestellen Kühlschränke Joghurt von ganz alleine, Fragen werden schon jetzt von diesen komischen kleinen Boxen beantwortet und das mit den selbstfahrenden Autos ist eine Frage der Zeit. KI, ein großes Thema, das in diesem Fall von einer vielfach ausgezeichneten, sehr kompetenten Person aufbereitet wird: Kenza Ait Si Abbou Lyadini. Die leitende Managerin und Expertin für Künstliche Intelligenz kam 1981 in Marokko zur Welt. Als Mädchen begeisterte sie sich früh für Mathematik, studierte in Spanien und China und lebt inzwischen seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Deutschland. Die Spiegel Bestsellerautorin spricht sieben Sprachen - oder sagen wir besser: acht, denn es bedarf eines besonderen Vokabulars, diese oft ja recht komplizierten Sachverhalte nachvollziehbar zu erklären. In ihren Büchern macht Kenza genau das und da die Gastgeberin, Frau Rust, nun auch nicht die hellste Kerze in der dunklen Welt der Zahlen ist, muss sie das auch in der Hörbar tun. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Es gibt ja Menschen, die in der Lage sind, komplexe Sachverhalte auf ein oder zwei Sätze herunterzubrechen - nachvollziehbar und dann auch noch extrem pointiert. Gut, kaum jemand besitzt dieses Talent, mein heutiger Gast aber schon und fast 2 Mio Leute folgen ihm daher zusammengerechnet auf Instagram und Twitter. Ja, nicht immer sagen Follower*innen-Zahlen etwas über inhaltliche Qualität aus, in diesem Fall aber tun sie es. El Hotzo, der 1996 als Sebastian Hotz zur Welt kam und in Oberfranken als Sproß einer Wirtshausfamilie aufwuchs, hat zum Essen glücklicherweise ein ähnlich leidenschaftliches Verhältnis wie zur bewährten Kombination aus Beobachten, Denken und Schreiben. Der Autor, Satiriker und Texter legte unlängst seinen ersten Roman mit dem Titel „Mindset“ vor und apropos: Schinkennudeln, sagt Sebastian, sind nie nur Schinkennudeln! Sie stehen für so viel mehr, sie seien ein wahres Soziogramm. El Hotzo geht mit zu viel Butter genau so souverän um wie mit frittierten Kapern und Gemüseresten. Lassen Sie sich inspirieren und wer weiß: vielleicht frieren Sie Ihren Biomüll zukünftig ja ein. Also mehr sollte ich noch nicht vorwegnehmen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Was ist Shary Reeves eigentlich nicht? Moderatorin, Journalistin, Autorin, Podcasterin, Produzentin, Musikerin, Fußballerin und Schauspielerin ist sie schon mal. Viele kennen sie natürlich auch noch als langjähriges Gesicht der Sendung "Wissen macht ah!" Dort hat sie Kinder komplizierte Sachverhalte einfach erklärt und ist gleichzeitig selbst in eine Art Schule für Wissen gegangen. Denn ein klassisches Studium war ihr zu langweilig, sie hat sich erstmal lieber für die Musik und ein Leben zwischen Bühne, Hotels und Selbstfindungsprozessen entschieden. Und neuerdings ist sie auch noch Hundemama! Gemeinsam mit ihrer Frau hat sie ein neues Familienmitglied aufgenommen: Pudeldame Moya. Warum es unbedingt ein Mädchen sein musste, wieso sie "Beinchen heben" gar nicht mag, warum ihre Schwester besonders gut in der Hundeerziehung ist und wie sich ihr Leben durch einen Vierbeiner verändert hat, verrät Shary in dieser Folge "Auf die Schnauze!". Außerdem plaudert sie über ihre vielseitigen Interessen und ihre neue Homepage rund um Pudel.
Ralph Ruthe ist einer der erfolgreichsten Cartoonisten Deutschlands und schafft es, gesellschaftsrelevante Themen pointiert aufs Blatt zu bringen. Rund eine Million Menschen verfolgen seine Arbeit auf den Social Media-Kanälen. Im Gespräch mit Ricarda verrät Ralph unter anderem wie er inklusiv zeichnet, wie komplexe Sachverhalte bildlich unterhaltsam verpackt werden können und warum er früher dachte, "anders als alle anderen" zu sein. ________________ Busenfreundin Valentinstag-Aktion "Spenden statt Blumen": alle Erlöse aus dem Busenfreundin Shop gehen vom 14.2. bis 21.2. an das Frauenberatungszentrum Köln e.V. www.frauenberatungszentrum-koeln.de - JETZT MITMACHEN! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie kam es, dass Dr. Claudia Enkelmann das Vorwort zum Buch "Speedlearning - die Erfolgstechniken" geschrieben hast? Was war die Motivation hinter dem Buch und wie sollte es ursprünglich heißen? Welchen Satz sollte man in keiner Sprache der Welt sagen? Wie merkt man sich komplizierte Sachverhalte? Worum geht es in dem neuen Buchprojekt "Speedlearning für Führungskräfte"? Antworten auf diese Fragen und Auszüge aus dem Hörbuch gibt es in diesem Podcast. Das Hörbuch bekommst du hier: https://amzn.to/3wlyGlw
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
London 1880. Dichter Nebel wabert um das stattliche Haus der Bella Manningham, die mit ihrem Mann Jack dort lebt und allmählich den Verstand verliert. Dinge wechseln wie von Geisterhand ihren Platz, ein Bild verschwindet und aus dem verlassenen Obergeschoss ertönen Schritte. Und: Das Gaslicht flackert verräterisch… Dieses Hörspiel von dem englischen Schriftsteller Patrick Hamilton produzierte der Sender Freies Berlin 1967. Es beruht auf einem Theaterstück und war schon 1938 ein großer Publikumserfolg. Noch heute wirkt das Thema aktueller denn je, denn dieser Stoff prägte den Begriff "Gaslighting". Er steht für die psychische Herabsetzung, bei der absichtlich falsche Informationen und Sachverhalte verwendet werden, um die Opfer an ihrem Verstand zweifeln zu lassen.