Podcasts about transparenz

  • 1,402PODCASTS
  • 2,768EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about transparenz

Show all podcasts related to transparenz

Latest podcast episodes about transparenz

Ach, Mensch!
Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?

Ach, Mensch!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 27:59


Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
Die Nachhaltigkeits-Transformation aus Sicht der Forschung - Interview mit Dr. Katrin Merfeld | 55

FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 27:48


„Viele Projekte passieren einfach nicht, weil wir nicht genug kommunizieren und nicht gut darin sind, Ressourcen zu teilen.“ Wie können nachhaltige Business-Modelle so etabliert werden, dass sie auch wirklich von der breiten Gesellschaft angenommen werden? Wie können wir Leuten, die eigentlich das Richtige tun wollen, dabei helfen, es auch tatsächlich zu tun? Wie können wir Menschen dazu motivieren, wirklich nachhaltig zu handeln? Antworten auf diese Fragen bringt meine heutige Interview-Partnerin Dr. Katrin Merfeld mit, denn damit kennt sie sich als Nachhaltigkeits-Forscherin an der Uni Utrecht aus. Welche Faktoren braucht es also, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Wie lassen sich diese Faktoren in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens jeweils etablieren? Und wie sieht es überhaupt mit der ökonomischen Tragfähigkeit von nachhaltigen Business-Modellen aus? Da gibt es eine ganze Reihe an neuen Ideen, Mechanismen und Gestaltungsoptionen, die eine soziale und nachhaltige Transformation bewirken können. In dieser Episode bringt Katrin uns viele detaillierte Beispiele aus Wirtschaft und Wissenschaft mit, wie das im Einzelnen aussehen - und auch verändert werden kann! Vom Überbrücken der Attitude-Behaviour-Gap, über Transparenz der Produktionsketten und -Kreisläufe, bis hin zu ethischen Marketingstrategien und Nature Based Solutions - mit den allerbesten Empfehlungen direkt aus der Forschung für uns in diesem Podcast! RESSOURCEN / LINKS: [Dr. Katrin Merfeld, Utrecht University](https://www.uu.nl/staff/KMerfeld) [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann/) [Hier buchst Du deinen Termin zum Kompetenz-Check-up](https://calendly.com/newecoaching/check-up-machen-sie-sich-fit-fur-die-zukunft) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net

Wissen
Überwacht der Staat zu viel, Michael Kilchling?

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 27:59


Niemand weiß, wie viel staatliche Überwachung es in Deutschland eigentlich gibt. Das „Überwachungsbarometer für Deutschland“ soll für Transparenz sorgen — und identifiziert Bereiche, in denen der Staat besonders oft hinschaut. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-michael-kilchling-geldwaesche-ueberwachungsbarometer

The Hidden Champion
87. Vom Start-up zum Branchen-Revolutionär: Tobias Rieker enthüllt die Geheimnisse hinter Markt-Pilot!

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 58:22


Hier geht's zum Beitrag:https://www.thehiddenchampion.de/daten-als-schluessel/Im heutigen Interview geht es um die spannende Welt des Maschinenbaus und Tobias Rieker, dem 28-jährigen Mitgründer von "Markt Pilot". In unserem exklusiven Interview erkunden wir die aufregende Reise von Tobias, wie er sich der Herausforderung stellt, Transparenz im Ersatzteilmarkt für Maschinenbauer zu schaffen. "Markt Pilot" hat eine innovative Softwarelösung entwickelt, die Maschinenbauern ermöglicht, ihre eigenen Verkaufspreise für Ersatzteile zu vergleichen und zu benchmarken, und bietet somit eine unverzichtbare Ressource in einem komplexen Markt. Erfahren Sie, wie das Unternehmen den Wert von Daten erkennt und nutzt, um nicht nur Preise zu optimieren, sondern auch um strategische Einblicke in den Maschinenbau zu gewähren. Tobias teilt mit uns seine Gedanken über die zukünftige Rolle von Daten im Geschäftsumfeld, gibt Einblick in die Expansion und Visionen von „Markt Pilot“ und bietet Ratschläge für zukünftige Unternehmensgründer. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Einsichten und Geschichten aus erster Hand von einem der aufstrebenden jungen Talente in der Industrie zu hören!#Maschinenbau #Datenmanagement #Unternehmensführung #Startup #Preisgestaltung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
New Pay: Route zur modernen Lohntüte

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 21:46


Wer bekommt wie viel Gehalt – warum und wofür? Was vor zehn Jahren noch Tabu-Fragen waren, wird seit Aufkommen der New Work in immer mehr Unternehmen diskutiert. Viele Organisationen erkennen inzwischen: Ihr Gehaltssystem gründet auf überkommenen Modellen, fern von Transparenz- und Fairnessprinzipien. Nur: Wie findet man zu einem geeigneten neuen Lohngerüst? Und welche alternative Lohntüte passt zu welchem Unternehmen und welchem Ziel?

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Besser als Buy and Hold? Echtgeld-Depot / Die Abrechnung

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 30:17


Nach meinem Video 'Totale Transparenz' vom 27.07.2023, präsentiere ich nun das erste Update zur Performance der beiden Depots. Ist der Aufwand im Vergleich zu einem Buy-and-Hold-Ansatz gerechtfertigt? Erfahre mehr im heutigen Podcast. Hier zum kostenlosen Webinar JETZT anmelden: https://jensrabe.de/WebinarOkt23 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin23 Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q4NewsletterYT23

Presserevue
Editioun vu 7h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 3:53


D'Press reagéiert haut op déi éischt Eckdaten aus dem Koalitiounsprogramm a vermësst Transparenz bei der neier Regierung.

Presserevue
Editioun vun 8h15

Presserevue

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:59


D'Press reagéiert op déi éischt Detailer aus dem Koalitiounsprogramm a kritiséiert de Manktem un Transparenz.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

Kultur – detektor.fm
Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

Was läuft heute?
Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

10vor10
10 vor 10 vom 14.11.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:36


Balthasar Glättli tritt als Präsident der Grünen zurück, mehr Transparenz für importiertes Gold: Beispiel Kolumbien, Beziehung zwischen Schweiz und Frankreich entspannt sich, Komödie «Bon Schuur Ticino» – über eine einsprachige Schweiz

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 14.11.23

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:13


Das weiße Haus fordert Schutz von Krankenhäusern im Gazastreifen / Organisatoren von pro-palästinensischer Kundgebung ermutigen Schüler in Victoria zu Streik / Opposition fordert mehr Transparenz nach Haftentlassung dutzender Immigranten / Neue Wohnungsbauzahlen zeigen Verschlechterung des Mietmarktes in Australien / Hatespeech Gesetze in NSW vor Überprüfung / Junge Australier wünschen sich Umweltstandards laut Studie

Mad Men Podcast
Andreas, wie verhandelst du in komplexen Situationen?

Mad Men Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:16


34. Unser Gast: Laphroaig 10, bekannter Rauchiger für den Alltag. Der Whisky für King of Wales. Und uns. „Was für Situationen bzw. Verhandlungssituationen gibt es? Einfach, kompliziert, komplex und chaotisch.“ „Alles ist irgendwo ein Aushandelprozess. Und allem voran muss stehen: Was will ich eigentlich? Und was will ich nicht? Und das gleiche zu klären für sein gegenüber.“ „Als nächstes folgt: Warum wird überhaupt verhandelt? Was sind die vorhandenen Variablen?“ „Seltenst geht es darum, sich einfach nur in der Mitte zu treffen. Es gilt herauszufinden, in welchen Variablen welcher Spielraum steckt.“ „Wenn sich beide Seiten gut vorbereitet haben, kann es sehr gut dazu kommen, dass beide ihr Ergebnis maximieren.“ „Ein schönes Bild hierzu ist das Orangenbeispiel. Die Harvard-Methode.“ „Wie wichtig ist hierzu die Transparenz? Eventuell in einfachen Situationen wertvoll und abkürzend. In komplexen Situationen vielleicht schon wieder nicht.“ „Eh-Da-Kosten – schönes Asset!“ „Verhandeln ist eigentlich wie die Arbeit im Produktmanagement – das Bedürfnis des Gegenüber herausfinden.“ „Informationen, Informationen, Informationen! Das wichtigste generell ist fast schon nur: Zuhören!“ „Was trägt Alkohol hierzu bei? Was trägt eine Powerpoint-Folie im Vergleich hierzu bei?“ „Wer gibt die Agenda vor? Wie wichtig ist eine klare Rollenverteilung, wenn z. B. ganze Teams involviert sind?“ „Wie wichtig ist ein dedizierter Beobachter oder jemand der „nur“ notiert? Als Spieler siehst du das Spielfeld nicht. Häufig gibt es unterschiedlichste Wahrnehmungen.“ „Eine Verhandlung endet eigentlich nicht.“ #podcast #verhandlung #harvard-konzept #dokumentation #komplexität

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Transparenz. Sollten Forschende in Studien Angaben zur eigenen Identität machen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 4:44


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast
Alltag einer Straf-Richterin: Martina Flade über Gerechtigkeit und Rechtssystem

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 37:02


In dieser Folge von "Liberté, Egalité, BGB" spricht Moritz Mümmler mit der Richterin Martina Flade über ihren bemerkenswerten Weg durch die Justiz. Vom Streben, in der Anwaltschaft durchzustarten, über ihre Zeit als Staatsanwältin bis hin zu ihrer aktuellen Rolle als Jugendrichterin gibt Martina Einblicke in die Hochs und Tiefs ihrer Karriere. Sie reflektiert über die Bedeutung von Objektivität im Gerichtssaal, die Komplexität juristischer Fälle und die Herausforderungen der Strafjustiz im Zeitalter von Social Media.   Martina teilt auch ihre Erfahrungen als Mutter und wie sie Beruf und Familie in Einklang bringt, sowie ihre Motivation hinter dem Instagram-Account @Frau_Richter_in, wo sie aktiv Rechtsirrtümer aufklärt und für Transparenz in der Justiz sorgt. Tauchen Sie ein in die Welt der Gerichtsbarkeit und entdecken Sie die menschliche Seite der Justiz, die selten im Rampenlicht steht. #Justizkarriere #Jugendrichter #RechtVerständlichMachen   Instagram: @thelawyalone @frau_richterin @momuemmi     Der perfekte Begleiter für jeden Juristen: Unsere Habersack Taschen! Entdecke jetzt die exklusive Kollektion auf www.thelawyalone.de und mache deinen juristischen Alltag ein Stück eleganter. Schmuck für Juristinnen von "Lawellery" & Woman-Empowerment findest du hier: Instagram: @lawellery   Unser Ziel ist es, dich auf deinem juristischen Weg zu begleiten, sei es das Jura-Studium, das Referendariat oder nach dem Examen mit Tipps für deine mündliche Prüfung.      

D 25 - eine Viertelstunde Digitales
D25 #143: Die Zukunft des Radios – neue Technologien und KI

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 37:23


In dieser Folge hat Christian Jakubetz den Chef für digitale Angelegenheiten bei der FFH Mediengruppe, Roger Hofmann, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie über die Chancen und Herausforderungen, die KI für Radiosender und die Medienbranche insgesamt mit sich bringt. Hier sind 3 spannende Erkenntnisse aus der Episode: KI als Unterstützung für Reporter: Neue Technologien und Ausspielwege bedeuten oft auch mehr Arbeit für Reporter. Doch KI-Tools erleichtern erstmals ihre Arbeit. Die Diversifizierung der Ausspielwege: Die Veränderungen in den letzten 20-30 Jahren haben gezeigt, dass es notwendig ist, Audio Content in der digitalen Welt neu zu denken. Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Roger Hofmann betont die Wichtigkeit von Transparenz und veranschaulicht, wie bei FFH Videos und Audios transkribiert werden, um auch hörbeeinträchtigten Menschen den Inhalt zugänglich zu machen. Eine offene Kommunikation und die schrittweise Vertrautheit mit neuen Technologien sind der Schlüssel, um Bedenken abzubauen und Ängste vor Veränderungen zu nehmen.

Lobbyland. Der Podcast.
"Lobbyregister und Demokratorin" - Lobbyland #42

Lobbyland. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 48:58


Statt unserer schallenden Schelle ehren wir diesmal eine „Demokratorin“ und ihre Arbeit. Friederike Otto kümmert sich um die „Attributionswissenschaft“. Kennt fast niemand, ist aber wichtig und deshalb wollen wir ein wenig zur Verbreitung beitragen. Nach 1,5 Jahren schon die erste Reform des Lobbyregisters, welches bisher nur ein besseres Feigenblatt war. Was wird nun verändert und wozu fehlt weiter der Mut? Erwähnt: Lobbycontrol / Abgeordnetenwatch und Repräsentative Umfrage von Greenpeace zu Mode (Wegwerfware Kleidung) Lobbyland #42 mit: Käthe Kerbstat & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!

BVL.digital Podcast
#190: Wie Migros die Supply Chain dekarbonisiert und gleichzeitig resilienter macht (Thomas Wunderli, Migros)

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 49:18


Heute bei uns zu Gast im BVL Podcast ist Thomas Wunderli. Thomas ist Leiter IT & Digitalisierung und stellvertretender Leiter Sicherheit & Verkehr bei Migros, einer der größten Supermarktketten in der Schweiz. Migros gilt als Vorzeigebeispiel für die Dekarbonisierung seiner Transporte und was an der Vorgehensweise von Thomas und seinem Team so spannend ist, ist dass sie die Themen Nachhaltigkeit und Resilienz in der Supply Chain gemeinsam denken und anpacken. Wie genau das in der Praxis funktioniert, darüber berichtet uns Thomas in diesem Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Überblick über die Logistik und die Transporte von Migros - Die Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele von Migros - Die innovative Vorgehensweise der Bestimmung der CO2-Emissionen in den Transporten - Herausforderungen und Grenzen der CO2-Messung in den Transporten - Die Bedeutung von Bahntransporten bei der Migros - IT-Landschaft und -Systeme im Genossenschaftsverbund von Migros - Die zentrale Control Tower von Migros als Grundlage für Transparenz und CO2-Tracking - Herausforderungen bei der Datenqualität - Vom passiven Tracking von Störungen zum proaktiven Antizipieren - Einbeziehung von CO2-Emissionen in die Logistik- und Transportplanung - Erfahrungen mit alternativen Antrieben (Elektro, Wasserstoff, Biogas) bei Migros - Ein Blick in die Zukunft - und vieles mehr Hilfreiche Links: Migros: https://corporate.migros.ch/de.html BVL: https://www.bvl.de/ Thomas Wunderli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-wunderli-85050aa5/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

KaffeePod
KP023 - Kaffee Marktplatz

KaffeePod

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 67:43


Mit Pingo von Quijote rede ich über den neuen Kaffee Marktplatz „Überlegen“, mit nachhaltigem Angebot von verschiedenen Röstereien. Sie haben sich klare Kriterien für die Zusammenarbeit gegeben. Dabei geht es um die Produzenten, Transparenz und Kooperation. Überlegen Marktplatz The Pledge Rösterkarte Kaffee Netz - Thread zum Marktplatz Youtube - Diskussion zur Situation der Kaffee Marktplätze Kaffeemacher:innen - Podcast über Nachhaltigkeitskommunikation KP018 - Bio Kaffeeanbau KP006 - Kaffeehandel Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)

Die Produktwerker
Vom Projektleiter oder Teamleiter zum Product Owner

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 42:11


Eine Organisation beginnt agil zu arbeiten und benötigt dann Product Owner:innen. Oft werden ehemalige Projektleiter oder Teamleiter als Product Owner:innen bestellt. Dass sich durch diese Veränderung bestimmte Herausforderungen ergeben, liegt nahe. Dies zeigt sich auch in eurem Wunsch, sich einmal über dieses Thema zu unterhalten. Daher sprechen in dieser Folge Dominique und Tim über den Übergang von der alten Verantwortung zur neuen. Im Gespräch wird schnell deutlich, dass es einige Verhaltensweisen gibt, die Projektleiter:innen durchaus hilfreich sein können, aber auch andere, die Schwierigkeiten verursachen. Projektleiter:innen sind oft sehr auf die Auslieferung fokussiert, wobei der Output über dem Outcome steht. Auch die direkte Zuweisung von Aufgaben an Personen mag Projektleiter:innen nützlich sein, aber im agilen Kontext als Product Owner wird dieses Verhalten nicht gut funktionieren. Ähnliches gilt auch für Teamleiter:innen. Die Aufgaben der Personalentwicklung und der Personalbeschaffung fallen schlichtweg weg, sobald man die Verantwortung als Product Owner übernimmt. Das macht den Wandel nicht so einfach. Dabei kann vor allem Transparenz helfen. Damit ist nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Team und den Stakeholdern gemeint, sondern auch die persönliche Reflexion. Ehemalige Rollenmuster müssen bewusst umgedeutet werden. Feedbackgeber wie das Team, insbesondere im Rahmen der Retrospektive, und Menschen in der Verantwortung als Scrum Master können dabei hilfreich sein. Diese spielen eine besonders wichtige Rolle, weshalb eine agile Transformation ohne Scrum Master, besonders für Personen aus den vorherigen Rollen als Projektleiter oder Teamleiter, schwierig ist. Dennoch ist eine solche Veränderung gut möglich. Im Gespräch wurde auf folgende Folgen verwiesen: - POEM – Product Ownership Evolution (https://produktwerker.de/poem-product-ownership-evolution-model/) - Sei dein eigenes Produkt! – als PO seine Weiterentwicklung steuern (https://produktwerker.de/sei-dein-eigenes-produkt/) Außerdem erwähnten die beiden noch folgende Quellen: - Das Role Model Canvas (https://www.visual-braindump.de/role_model_canvas/) - Blogpost von Roman Pichler "Be a Balanced Product Leader not a Feature Broker or Product Dictator" (https://www.romanpichler.com/blog/be-a-balanced-product-leader-not-a-feature-broker-or-product-dictator/) - Blogpost von Roman Pichler "Six Types of “Product” Owners” (https://www.romanpichler.com/blog/six-types-of-product-owners/) Wenn ihr selbst aus der Projekt- oder Teamleitung heraus in die Verantwortung als Product Owner gekommen seid freuen wir uns über eure Erfahrungen. Teilt sie gerne im Blogpost zur Folge als Kommentar oder auf unserer LinkedIn-Companyseite als Kommentar. Diese Folge ist übrigens auch unsere Antwort auf eine Frage aus der Community. Wenn auch ihr eine Frage habt, die wir in einer Folge unbedingt mal beantworten sollten, lasst es uns gerne wissen. Schickt dazu gerne eine Mail an feedback@produktwerker.de. Wir freuen uns auf eure Fragen!

Insurance Monday Podcast
Innovation in der Schadenregulierung: Wie Experian Versicherungsunternehmen unterstützt

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 32:42


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Versicherungen ein und haben zwei spannende Gäste dabei: Björn Hinrichs und Philipp Kupka von Experian, einem großen internationalen Unternehmen für Daten, Analytik und Entscheidungssysteme. Wir starten mit dem Thema Daten und wie sie von Versicherern genutzt werden können, um sowohl Kosten zu sparen als auch vor betrügerischen Machenschaften zu schützen. Erfahren Sie, wie Experian Versicherungsunternehmen dabei unterstützt, den gesamten Schadenprozess zu optimieren und Echtzeit-Orchestrierungsmöglichkeiten zu schaffen. Doch wie wirkt sich die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung auf Arbeitskräfte in der Versicherungsbranche aus? Ist sie eine Bedrohung oder eine willkommene Unterstützung? Unsere Experten diskutieren diese Fragen und geben einen Einblick in die Zukunft der Branche.Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen im Schadenmanagement und wie Experian dazu beiträgt, Transparenz und Effizienz in diesem Prozess zu schaffen. Von der Auswahl der Werkstatt bis zur endgültigen Bezahlung erforschen wir die verschiedenen Schritte, die bei einem Versicherungsschadenfall zu beachten sind. Aber auch das Thema Nachhaltigkeit und die Rolle der Versicherungsbranche werden nicht vernachlässigt. Wie können nachhaltigere Reparaturmethoden implementiert werden und wie wichtig ist das Thema ESG für die Branche?Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Kommentar zur WM-Vergabe 2034 - Der DFB verrät seine Werte

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 3:54


Die Fußball-WM 2034 wird wahrscheinlich in Saudi-Arabien stattfinden. Der DFB, der nach der WM in Katar Werte wie Menschenrechte und Transparenz hochhalten wollte, schweigt. Dabei hätte es längst einen Aufschrei geben müssen, kommentiert Marcus Bark.Ein Kommentar von Marcus Barkwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Kommentar zur WM-Vergabe 2034 - Der DFB verrät seine Werte

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 3:54


Die Fußball-WM 2034 wird wahrscheinlich in Saudi-Arabien stattfinden. Der DFB, der nach der WM in Katar Werte wie Menschenrechte und Transparenz hochhalten wollte, schweigt. Dabei hätte es längst einen Aufschrei geben müssen, kommentiert Marcus Bark.Ein Kommentar von Marcus Barkwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Gewalttätig und rechts: Wer bewacht die Bewacher?

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 40:11


Die Security-Branche in Deutschland boomt. Aber immer wieder gibt es Vorwürfe rassistischer Übergriffe und Gewalt. Das „Bewacherregister“ sollte 2019 deshalb mehr Transparenz in die Branche bringen. Funktioniert das?

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#140: Dental Late Night Show: Diskussion der Mitarbeiterbefragung in der Praxis Helka

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 64:33


In dieser Episode der Dental Late Night Show gewähren Stefan Helka und HR-Managerin Michele Gründlers einen exklusiven Einblick in die Mitarbeiterbefragung der Praxis Helka im Implantatzentrum in Herne. Die Praxis zeichnet sich durch ihre Transparenz aus. Die Mitarbeiterbefragung zeigt nicht nur herausragende, sondern auch mittelmäßige und verbesserungswürdige Ergebnisse. Christian analysiert die Kennzahlen, bietet pragmatische Hilfestellungen und diskutiert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung. Ihr erhaltet somit wertvolle Einblicke und konkrete Tipps für eure eigene Praxisführung. Shownotes: Die Praxis findet ihr hier: https://implantatzentrum-herne.com --- Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t
Ask Tareq Jomaa | Episode 4

Vertriebsgenie - Just Sales, No Bullsh*t

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 18:10


Sei dabei wenn Tareq Jomaa auf drei scharfsinnige Fragen seines Geschäftspartners reagiert – Fragen, die zuvor in einer spannenden Episode gestellt wurden. Mit jeder Antwort, die live enthüllt wird, entsteht ein tieferes Verständnis ihrer dynamischen Zusammenarbeit. Erlebe hautnah, wie Transparenz und offene Kommunikation das Fundament für wegweisende Geschäftsbeziehungen bilden. Sei gespannt auf die unerwarteten Wahrheiten und Einsichten, die in diesem ehrlichen Austausch ans Licht kommen.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 51

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 40:58


Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Gertrude Lübbe-Wolff war von 2002 bis 2014 Richterin am Bundesverfassungsgericht und hat kürzlich eine Studie veröffentlicht mit dem Titel „Beratungskulturen - Wie Verfassungsgerichte arbeiten und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren“. Die Studie hat 800 Seiten und vergleicht die Arbeit von Verfassungsgerichten in der ganzen Welt (https://www.kas.de/documents/252038/16166715/Beratungskulturen.+Wie+Verfassungsgerichte+ar beiten%2C+und+wovon+es+abh%C3%A4ngt%2C+ob+sie+integrieren+oder+polarisieren.pdf/a6832 3e0-dd86-6b7b-202e-bd4130edb511?version=1.3&t=1683291883575) Im Gespräch mit Niko Härting geht Gertrude Lübbe-Wolff auf den ersten Teil der Veröffentlichung ein, welcher thematisiert, wie Entscheidungen und Mehrheiten bei Entscheidungen zustande kommen. Dabei werden (ab Minute 5:05) der US Supreme Court und das Bundesverfassungsgericht in ihren historischen Wurzeln verglichen. Bezug wird insbesondere auf das seriatim-Modell und dem per-curiam-Modell genommen. Beide werden näher von Gertrude Lübbe-Wolff erläutert und miteinander verglichen. Dabei berichtet Gertrude Lübbe-Wolff immer wieder aus der Praxis beim Bundesverfassungsgericht. Ferner werden (ab Minute 14:34) Annäherungstendenzen der beiden Systeme diskutiert. Insbesondere geht es um die Bedeutung von Sondervoten und die Rolle der Berichterstatter. Welche Bedeutung kommt Sondervoten bei Entscheidungen des BVerfG zu? Gertrude Lübbe-Wolff kommt im Laufe des Gespräches auf die Persönlichkeiten von Richterinnen und Richtern zu sprechen mit kritischen Beispielen aus Brasilien (wo Richter nicht im stillen Kämmerlein, sondern vor laufender Kamera beraten, ab Minute 29:15). Ab Minute 32:55 geht es um den „Fanhype“ um US-Verfassungsrichter wie Ruth Bader Ginsburg, Sonia Sotomayor und Antonin Scalia. Trägt die Prominenz einzelner meinungsfreudiger Richterinnen und Richter zu mehr Transparenz der Entscheidungsfindung bei? Nährt die Tendenz zur Anonymität in Entscheidungen des BVerfG eine Illusion, indem Einigkeit der Richterinnen und Richter inszeniert wird, obwohl das Gericht bei der Beratung oft heftig streitet? Gertrude Lübbe-Wolff ist gegenüber jedem „Fanyhpe“ skeptisch und betont die Vorteile der deutschen Praxis.

Maklergeflüster
Markttransparenz im Immobiliensektor: Jacasa-Gründer Björn Kolbmüller über die Bedeutung der Online-Vergleichbarkeit von Maklern

Maklergeflüster

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 28:36


In der neuesten Ausgabe von "Maklergeflüster" spreche ich mit Björn Kolbmüller, dem Gründer von Jacasa und erfahrenen Serienunternehmer hinter Flaconi und Zenloop. Wir diskutieren die revolutionäre Rolle von Jacasa, einem Vergleichsportal, das Transparenz in den Immobiliensektor bringt, indem es über 1,7 Millionen Bewertungen von mehr als 24.000 Immobilienmaklern nutzt. Erfahren Sie, wie Online-Vergleichbarkeit die Arbeit von Maklern beeinflusst und warum es jetzt wichtiger denn je ist, in dieser dynamischen Branche einen klaren Überblick zu behalten. Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de  Zu Jacasa und Björn: https://www.jacasa.de/vorteile https://www.linkedin.com/in/kolbmueller/ Impressum: mcgrundriss.de/kontakt

Darmglück
Arktis BioPharma: Warum du dich ohne Bedenken für uns und unsere Produkte entscheiden kannst

Darmglück

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 17:48


Es gibt mittlerweile viele Anbieter von Darmgesundheitsprodukten, probiotischen und präbiotischen Produkten. Was zeichnet uns - Arktis BioPharma Schweiz -  aus? Punkte aus dieser Folge:

Der tägliche Podcast von Reise vor9
Mittwoch, 01. November 2023

Der tägliche Podcast von Reise vor9

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 35:25


Der Verein Klimalink ist angetreten, um den CO2-Ausstoß von Reisen transparent zu machen. Im Reise vor9 Podcast sprechen wir mit der Vorstandsvorsitzenden Swantje Lehners und Geschäftsführerin Saskia Sánchez darüber, wo das Projekt steht und was es über die reine Datenerfassung hinaus erreichen will.

DOK
Wahlkampf in der Schweiz – Geld, das grosse Tabu?

DOK

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 51:30


Wer gibt wie viel Geld aus im Wahlkampf? Und woher kommt dieses Geld? Ein neues Gesetz soll Licht ins Dunkel bringen. Bei den Parteien kommt das unterschiedlich an: helle Begeisterung, schroffe Ablehnung und alles dazwischen. «DOK» begibt sich auf die Spuren der Finanzflüsse. In der Schweiz wird ungern über Geld geredet. Auch in der Politik. Ein Gesetz verlangt nun Offenheit: Die Schweiz hat neue Transparenzregeln bei der Politikfinanzierung. Diese gelten erstmals für die Nationalratswahlen 2023. Dringend nötig? Oder unnötige Bürokratie? Die Meinungen gehen weit auseinander bei den Parteien. «Nein, ich finde das sicher nicht gut», sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter. Wer behaupte, Geld führe nicht zu Abhängigkeiten, der lüge, erwidert die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello, darum sei Transparenz dringend nötig. Klar ist: Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) ist zuständig für die Entgegennahme, Kontrolle und Veröffentlichung der offenlegungspflichtigen Angaben. Eine neue Aufgabe für die Behörde, die sich mit vielen Fragen konfrontiert sieht: Was gehört in ein Wahlkampf-Budget? Was nicht? Gleichzeitig steht bereits der Vorwurf im Raum, der von der EFK betriebene Aufwand werde vermutlich in einem Missverhältnis stehen zu den Erkenntnissen, die aus den offengelegten Daten gewonnen werden könnten. Kritik gebe es immer, das sei normal, gibt sich die EFK gelassen. Kathrin Winzenried und Simon Christen haben Politikerinnen und Politiker aus allen politischen Lagern durch das Wahljahr begleitet und festgestellt: Die anfängliche Hemmung, offen über Geld zu reden, erodiert zusehends. Die gesetzlich erzwungene Transparenz könnte zu einer neuen Normalität führen. Sie zeigt aber auch, wie teuer und aufwändig so ein Wahlkampf ist – und dass Geld zwar ein wichtiger Faktor ist, aber nicht der entscheidende für den Erfolg einer Kandidatur: Ein Sitz im Parlament lässt sich nicht kaufen.

Startup Insider
Junge Startups – Javlis, Teamdecoder & Proplink DAO

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 19:10


Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Sebastian Lang, CEO und Co-Founder von Javlis. Das Startup hat eine Plattform im Bereich der Kryptowährungen und des dezentralen Finanzwesens entwickelt, die auch Krypto-Einsteigenden ermöglicht, mit geringem Aufwand Cashflow und Renditen aus Investments zu generieren. Dabei werden nach eigenen Angaben die modernsten Finanztechnologien wie Liquidity Mining genutzt. Das Produktportfolio bietet eine breite Auswahl an Investitionsmöglichkeiten, von liquiden Mining-Pools bis hin zu stabilen Münzen und tokenisierten Vermögenswerten.Als zweites sprechen wir mit Kai Platschke, Gründer von Teamdecoder. Das Startup hat ein Team Management Tool für Führungskräfte und Teamcoaches entwickelt, um die Arbeitsweise von Teams zu verbessern oder Task-Forces neu aufzubauen. Durch die klare Definition und stetige Weiterentwicklung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen hat die Führungskraft bessere Steuermöglichkeiten und alle Beteiligten haben die Transparenz darüber, wer was warum mit wem macht. So sollen Konflikte und Probleme erkannt sowie die Qualität und Effektivität gesteigert werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Patrick Nicolic, CSO und Founder von Proplink DAO. Das Startup demokratisiert mittels einer dezentralisierten autonomen Organisation High-Value-Immobilieninvestitionen. Durch die Implementierung der Ethereum-Blockchain-Technologie gewährleistet das Unternehmen vollständige Transparenz in jedem Schritt des Investitionsprozesses. Proplink ermöglicht Investoren, gemeinschaftlich von umweltfreundlichen und energetischen Aufwertungskonzepten zu profitieren, indem nachhaltige Strategien zur Wertsteigerung von Immobilienprojekten angewendet werden, die nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Renditen sichern sollen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum die Grüne Partei im Dilemma ist – und die SVP auf Erfolgskurs

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 18:15


Die Parlamentswahlen am Sonntag finden in einem rekordwarmen Herbst statt. Der Klimawandel befindet sich im Sorgenbarometer immer noch weit oben. Dennoch könnten die Grünen mehrere Sitze verlieren. Wieso schaffen es die Grünen nicht, aus dem Klimawandel politisches Kapital zu schlagen? Und wieso schafft es die SVP auf der anderen Seite so gut, ihre Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren? Über die Gründe sprechen Alexandra Aregger und Christian Zürcher vom Inland-Ressort von Tamedia. Moderiert wird die Sendung von Mirja Gabathuler.Artikel zur Folge:Warum es die Grünen nicht schaffen, aus dem Klima­wandel Kapital zu schlagePAuf Wahlkampf mit der SVPDie grosse Transparenz im Schweizer Wahlkampf

HZaborowski - der Recruiting Podcast
Die GLS Bank: Eine Reise in die Welt der nachhaltigen Finanzen und Personalarbeit

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 59:20


In dieser fesselnden Podcast-Folge dreht sich alles um die GLS Bank und ihre einzigartige Herangehensweise an das Finanzwesen. Als besonderen Gast begrüßen wir Janina Zajic, die Personalchefin der GLS Bank, die uns spannende Einblicke in ihre Personalarbeit gewährt. Die GLS Bank hat in den letzten 50 Jahren eine beeindruckende Geschichte geschrieben. Sie ist eine Genossenschaftsbank, die sich auf nachhaltige und ethische Finanzierung spezialisiert hat. Trotz der vielleicht etwas angestaubten Wahrnehmung einiger, hat die GLS Bank immer wieder innovative Wege beschritten, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Sie war unter anderem die erste Bank, die in Windkraftanlagen investierte und steht heute kurz vor der Ausgründung der GLS Mobility, einem Unternehmen, das sich mit Mobilitätsthemen befasst. Die GLS Bank bleibt ihrer Tradition treu, indem sie sich kontinuierlich den drängenden Fragen unserer Zeit stellt während Werte wie Transparenz und Konsequenz weiterhin großgeschrieben werden. Die GLS-Bank verkörpert die Idee, dass Bankwesen mehr sein kann als nur Zahlen und Gewinne. Sie ist ein Paradebeispiel für ein Finanzinstitut, das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt und dabei nicht nur auf den ökonomischen Erfolg, sondern auch auf den gesellschaftlichen Nutzen achtet. In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie die GLS Bank nicht nur die Welt des Bankings, sondern auch die HR Welt revolutioniert. Wir sind gespannt, welche Erkenntnisse du aus dieser Episode mitnehmen wirst! Hier findest Du mehr Infos über HZaborowski: Webseite LinkedIn YouTube