Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Böhning-Gaese, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Frei, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Reiche Rentner, die für ärmere zahlen: Könnte ein "Soli" das Rentensystem entlasten? Eine Umverteilung unter Boomern könne helfen, den demografischen Druck abzuleiten, der auf den Jüngeren laste, sagt der Ökonom Werding. Das allein reiche aber nicht. Werding, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Morlok, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Münkler, Herfried www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lindl, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hackspiel-Mikosch, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bracht, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Da es im Gazastreifen noch immer militärischen Widerstand der Hamas gibt, ist ein schneller Waffenstillstand unrealistisch, sagt Nahost-Experte Daniel Gerlach. Das Versprechen Netanjahus, die Hamas komplett zu zerstören, sei bisher nicht eingelöst. Gerlach, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kirchhoff, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Blaschka, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Jendis, Sirkka www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kegel, Bernhard www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Schara, Florentine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wennmann, Achim www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Scholte-Reh, Mendina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Rippel-Lau, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Junge Menschen in Ostdeutschland ziehen beim Übergang von Schule in Ausbildung oder Studium vom Land in die Großstadt. Das zeigt die Studie "Zwischen Aufbruch und Rückkehr". Dabei lebten viele der Befragten gerne in ihren Heimatorten. Breitinger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Müller, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Die Führung im Iran ist so geschwächt wie nie, sagt die deutsch-iranische Journalistin Shahrzad Osterer. Gerade jetzt brauche die Opposition im Land Unterstützung. Denn trotz Repressionen des Regimes hätten viele Menschen Hoffnung auf einen Wechsel. Osterer, Shahrzad www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Armonies, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Neugebauer, Gero www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Maani, Sama www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Ha, Noa www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Jensen, Elke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Eine Militärparade für Trump in Washington – im ganzen Land Demonstrationen gegen ihn. Mit Protest lasse sich die US-Gesellschaft sensibilisieren. Doch deswegen werde der Präsidenten nicht zurücktreten, so Historiker Manfred Berg. Berg, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Matzerath, Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hoffmann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Das Lager rund um Premierminister Donald Tusk hofft darauf, dass er im polnischen Parlament die Vertrauensfrage gewinnt. Tusk müsse sich neu erfinden und schauen, wo Kooperation mit Präsident Karol Nawrocki möglich sei, sagt der Analyst Piotr Buras. Buras, Piotr www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kofahl, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Clüver Ashbrook, Cathryn www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Friedman, Michel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Sartorius, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Altgeld, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
In Istanbul treffen sich die Ukraine und Russland erneut zu Gesprächen. Es wird auf ein Hinhalten hinauslaufen, um den Krieg zu verlängern, vermutet Osteuropahistoriker Karl Schlögel. Putin verknüpfe sein Schicksal mit einem Sieg. Schlögel, Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bergstürze wie in Blatten kommen alle fünf bis zehn Jahre vor, sagt Geomorphologe Christoph Hegg. Sie treffen aber nur selten ein Dorf und lassen sich mit Satellitentechnik gut vorhersagen. Gefahrenorte in den Alpen gibt es dennoch. Hegg, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Meyer Montero, Olivia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hübner, Charly www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Schraml, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Interview