Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Schwalb, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Baumann, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Helbig, Marcel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Seit 25 Jahren haben Kinder ein verbrieftes Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Erziehungsberechtigte sollten auf Fürsorge, Liebe und Achtung setzen, sagt Kathy Weber. Von Belohnungen hält die Elterntrainerin allerdings nichts. Weber, Kathy www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Das Kinderbuch "Max und Moritz" war eigentlich Satire für Erwachsene. Sie zielte auf die brutale Pädagogik des 19. Jahrhunderts, sagt Eva Jandl-Jörg. Die Leiterin des Museums Wilhelm Busch lud heutige Comic-Künstler ein, die Figuren neu zu deuten. Jandl-Jörg, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Redlich, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Qaim, Matin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Busse, jan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bachmann, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bosetti, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Cornils, Kristoffer Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lau, Frederick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Behr, Rafael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Zwei Drittel der Menschen in Afrika haben keinen Stromanschluss. Lokale Wertschöpfung und Zugang zu Energie seien wichtig. Prestigeprojekte brauche es dagegen nicht, mahnt Peter Maiwald von Misereor. Meiwald, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Schmelzer, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Schuhmann, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kalkofe, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Gössling, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Neubau-Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin ist ein Beispiel verfehlter Verkehrspolitik. Man habe an der Realität vorbeigeplant, denn jede Entlastungsstraße führe zu 90 Prozent mehr Verkehr, sagt der Verkehrswissenschaftler Helmut Holzapfel. Holzapfel, Helmut www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lohmeyer, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kail, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bendel, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Frevert, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bei der Integration spielen Schule und Arbeit die wichtigste Rolle. Das hat Soziologe Armin Nassehi jahrelang erforscht. Denn trotz teils sprachlicher und kultureller Barrieren sind sie neutrale Orte der Gleichbehandlung. Nassehi, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Merkels "Wir schaffen das" gab Hoffnung, blendete aber Probleme aus, sagt die Integrationsbeauftragte Güner Balci. Integration gelang teils, doch Konflikte bleiben bis heute: Zu niedrige Erwartungen an Geflüchtete erschwerten echte Integration. Balci, Güner www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Endler, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lange Zeit war der Zivilschutz beim Technischen Hilfswerk kein großes Thema. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das geändert. Das THW rüstet auf, erklärt Präsidentin Sabine Lackner. Die Grenzen zum Militär sind aber klar definiert. Lackner, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Altenmüller, Eckart www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kermani, Navid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stelzenmüller, Constanze www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kumkar, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stoll, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mähnert, Kay www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Simon, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Rössner, Henriette www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Heidebroek, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kühne, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Strunz, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview