Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Bildungsferne und migrantische Familien sowie Alleinerziehende werden bei der Kitaplatz-Vergabe benachteiligt. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Ein Grund: fehlende Informationen für die Betroffenen.Spieß, C.Katharinawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Seit 2011 haben kriegerische Konflikte weltweit um zwei Drittel zugenommen. Konfliktforscher Thorsten Gromes erklärt, warum wir von den meisten Auseinandersetzungen kaum etwas mitbekommen und welche Möglichkeiten es gibt, Kriege wieder zu beenden.Gromes, Thorstenwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der Digitalgipfel 2022 war aus Sicht des Netzexperten Markus Beckedahl ein "Desaster". In diesem Jahr werde die digitale Zivilgesellschaft neben der Industrie in Jena stärker in den Dialog eingebunden. Aber die Digitalisierung komme nicht voran.Beckedahl, Markuswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Keller, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem Rücktritt der Findungskommission fordert die Künstlerin Hito Steyerl eine vollständige Neuorientierung der Documenta. Sie müsse alte Paradigmen über Bord werfen und endlich im „Zeitalter der Multikrisen“ ankommen.Steyerl, Hitowww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Das Verfassungsgericht hat die Umwidmung von Corona-Geldern in den Klimafonds gestoppt. Im Sinne der Haushaltstransparenz sei das zu begrüßen, so Tobias Hentze vom Institut der deutschen Wirtschaft. Doch es treffe die Falschen: die Klima-Investitionen.Hentze, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Das neue Selbstbestimmungsgesetz soll es transgeschlechtlichen Menschen einfacher machen, den Geschlechtseintrag im Personalausweis zu ändern. Sexualmediziner Korte sieht das Gesetz kritisch, es sei für ihn "aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar."Korte, Alexanderwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die Serie "Deutsches Haus" über den ersten Auschwitz-Prozess 1963 sei beeindruckend und mutig erzählt. Mit Katharina Stark, Iris Berben und Anke Engelke sei sie toll besetzt, sagt Filmkritiker Kötzing. Mitunter mute die Serie Zuschauern aber viel zu.Kötzing, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Aichinger, Wolfgangwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Scheidler, Gunhildwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Knappstein, Aaronwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Deutschlands Blick auf Nahost ist eng verwoben mit dem Bekenntnis zu seiner geschichtlichen Verantwortung. Aus Sicht des Historikers Eckard Woertz werden die historischen Traumata der Palästinenser dabei "manchmal zu wenig berücksichtigt".Woertz, Eckartwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Schmidt-Kaehler, Sebastianwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Stimpel, Rolandwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Sinn, Arndtwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Wagemeyer, Sebastianwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die Christen in Nahost sitzen im aktuellen Krieg zwischen den Stühlen. Ihnen falle nun die Aufgabe des Tröstens zu, sagt Kirchenvorsteher Joachim Lenz. "Wir hören beide Seiten und verstehen den Schmerz." Er sorgt sich vor einer Eskalation der Gewalt.Lenz, Joachimwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Um die Demokratie zu stärken, müssen wir wegkommen vom autoritären Machtverständnis. Das sagt Autorin Sophie Pornschlegel. In ihrem Buch "Am Ende der gewohnten Ordnung" beschreibt sie an Beispielen aus der Politik, wie wir Macht neu denken können.Pornschlegel, Sophiewww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
"Es gibt eine Verbindung zwischen Salami und Tod", sagt David Spaeth. Für seine Doku "Wir und das Tier" hat er Menschen begleitet, die in Schlachtbetrieben arbeiten. Dabei hat er das ambivalente Verhältnis zwischen Tier und Mensch neu kennengelernt.Spaeth, Davidwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Ströbl, Andreaswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Bundeskanzler Olaf Scholz reist nach Nigeria und Ghana. Es ist bereits seine dritte größere Afrika-Reise in den bisher knapp zwei Amtsjahren. Zusammenarbeit, die für beide Seiten funktioniert, werde wichtiger, sagt der Politologe Henrik Maihack.Maihack, Henrikwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Senocak, Zaferwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Über eine 1000-Quadratmeter-Wohnung spricht man am besten ausgestreckt im Bett. Selbst wenn die Wohnung, um die es geht, eine Ausstellung ist: Kuratorin Christina Michel erzählt liegend von den Funktionen des Wohnens, um die es in Chemnitz geht.Michel, Christinawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Britney Spears hat ihre Autobiografie veröffentlicht. Viel Neues erfährt man nicht, sagt die Soziologin Nadia Shehadeh. Dennoch sei sie mitfühlend gefesselt gewesen. Es gehe um Sexismus und Ausbeutung in der Musikbranche, aber auch mentale Probleme.Shehadeh, Nadiawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Büttner, Oliverwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Andrä, Yvonnewww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
In der Israel-Debatte muss man viele andere Meinungen hören und aushalten, darf sie auch kritisieren, um in der Debatte das beste Argument herauszufinden, sagt der Philosoph Stefan Gosepath. Nach der Trauer brauche man das "Aber" zur Analyse.Gosepath, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Antisemitische Gewalt an Schulen werde oft nicht erkannt, sagt die Soziologin Julia Bernstein. Es brauche mehr Weiterbildungsangebote und einen klaren Rückhalt für engagierte Lehrkräfte von Schulleitung und Kollegium.Bernstein, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist der Entwurf Europas auf wirtschaftliche statt militärische Macht zu setzen, gescheitert, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. In seinem neuen Buch beschreibt er mögliche Entwicklungen Europas.Münkler, Herfriedwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Buras, Piotrwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Sager, Reinhardwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Hertweck, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Aktuell kommen kaum Kinder in jüdische Kindergärten in Deutschland - die Eltern haben Angst vor Anschlägen. Es herrsche eine starke Verunsicherung, sagt Marc Grünbaum von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Die Einrichtungen blieben aber offen.Grünbaum, Marcwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Feist, Christophwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Geilhufe, Justuswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Wolf, Hubertwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Bamberg, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Ginzel, Arndtwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Ramadani, Zanawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Das öffentliche Vertrauen in Staat und Parteien sinke, wenn Menschen das Gefühl hätten, dass sich Entscheidungen der Politik gegen sie richteten, sagt der Autor Sascha Lobo. Mit zeitgemäßer Kommunikation lasse sich Vertrauen zurückgewinnen.Lobo, Saschawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Auf der Weltsynode der katholischen Kirche in Rom dürften Themen wie Frauenordination kaum zur Sprache kommen, meint die katholische Aktivistin Maria Mesrian. Papst Franziskus formuliere oft verwaschen – er solle zu klaren Entscheidungen aufrufen.Mesrian, Mariawww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Heinrich, Dirkwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei