Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
Lohmeyer, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kail, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bendel, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Frevert, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bei der Integration spielen Schule und Arbeit die wichtigste Rolle. Das hat Soziologe Armin Nassehi jahrelang erforscht. Denn trotz teils sprachlicher und kultureller Barrieren sind sie neutrale Orte der Gleichbehandlung. Nassehi, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Merkels "Wir schaffen das" gab Hoffnung, blendete aber Probleme aus, sagt die Integrationsbeauftragte Güner Balci. Integration gelang teils, doch Konflikte bleiben bis heute: Zu niedrige Erwartungen an Geflüchtete erschwerten echte Integration. Balci, Güner www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Endler, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Lange Zeit war der Zivilschutz beim Technischen Hilfswerk kein großes Thema. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das geändert. Das THW rüstet auf, erklärt Präsidentin Sabine Lackner. Die Grenzen zum Militär sind aber klar definiert. Lackner, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Altenmüller, Eckart www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kermani, Navid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stelzenmüller, Constanze www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kumkar, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Stoll, Manfred www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Mähnert, Kay www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Simon, Christina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Rössner, Henriette www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Heidebroek, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kühne, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Strunz, Gisela www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Werner, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Bessai, Karsten www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Baxmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Platten, Hans-Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Köktürk, Canberk www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Blume, Bob www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Castiglioni, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kuckart, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Pfeiffer, Mara www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hunklinger, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Jaenicke, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Millionen Menschen hungern auf der Welt - auch weil die Hilfe nicht ankommt. „Das Problem liegt beim Zugang, nicht beim Mangel an Hilfsgütern“, sagt Mathias Mogge von der Welthungerhilfe. Besonders betroffen seien neben Gaza auch der Sudan und Mali. Mogge, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Berthold, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Richter, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Böhning-Gaese, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Frei, Norbert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Reiche Rentner, die für ärmere zahlen: Könnte ein "Soli" das Rentensystem entlasten? Eine Umverteilung unter Boomern könne helfen, den demografischen Druck abzuleiten, der auf den Jüngeren laste, sagt der Ökonom Werding. Das allein reiche aber nicht. Werding, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Morlok, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Münkler, Herfried www.deutschlandfunkkultur.de, Interview