Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

Jäger-Roschko, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Rogosschik, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Terhechte, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Markett, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Soziale Medien haben geholfen, der Erkrankung an ADHS mehr Aufmerksamkeit zu schenken, so Therapeutin Astrid Neuy-Lobkowicz. Es würden angesichts von bundesweit rund drei Millionen Betroffenen mehr Fachleute benötigt. Mädchen bleiben oft unbeachtet. Neuy-Lobkowicz, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schäfer, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Buteiko, Daria www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kimmerle, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Knöferle, Klemens www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Polenz, Ruprecht www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Gärtner, Quentin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Konfrontation statt Kooperation! Darin sieht Foodwatch-Gründer Thilo Bode die wichtigste Aufgabe von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Wie die Medien hätten diese eine "Wächterfunktion", nähmen sie aber nicht mehr ausreichend wahr. Bode, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Föhl, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Roig, Emilia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Koselleck, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Baumgart-Ochse, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Trabalski, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Alle Franzosen wünschen sich eine Stabilisierung des Landes, sagt Politologin Hélène Miard-Delacroix. Doch die mangelnde Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, spiegele sich auch in der politischen Kultur Frankreichs wider. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kuball, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Social Media hat die Wissenschaftskommunikation verändert. Auf TikTok erklären Forschende unterhaltsam komplizierte Sachverhalte. Auch Benedikt Fecher von Wissenschaft im Dialog sieht darin viele Vorteile. Fecher, Benedikt www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hanke, Sina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schwalb, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Baumann, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Helbig, Marcel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Seit 25 Jahren haben Kinder ein verbrieftes Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Erziehungsberechtigte sollten auf Fürsorge, Liebe und Achtung setzen, sagt Kathy Weber. Von Belohnungen hält die Elterntrainerin allerdings nichts. Weber, Kathy www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Das Kinderbuch "Max und Moritz" war eigentlich Satire für Erwachsene. Sie zielte auf die brutale Pädagogik des 19. Jahrhunderts, sagt Eva Jandl-Jörg. Die Leiterin des Museums Wilhelm Busch lud heutige Comic-Künstler ein, die Figuren neu zu deuten. Jandl-Jörg, Eva www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Redlich, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Qaim, Matin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hochgeschwender, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Busse, jan www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Bachmann, Rüdiger www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Bosetti, Sarah www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Cornils, Kristoffer Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Lau, Frederick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Behr, Rafael www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Zwei Drittel der Menschen in Afrika haben keinen Stromanschluss. Lokale Wertschöpfung und Zugang zu Energie seien wichtig. Prestigeprojekte brauche es dagegen nicht, mahnt Peter Maiwald von Misereor. Meiwald, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schmelzer, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schuhmann, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kalkofe, Oliver www.deutschlandfunkkultur.de, Interview