Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.

Hoffmann, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Drei Jahrzehnte nach der Unterzeichnung des Friedensvertrags von Dayton bemüht sich Bosnien-Herzegowina weiter um politische Stabilität. Die Dynamiken, die damals zum Krieg führten, sind noch immer vorhanden, sagt Historiker Florian Bieber. Bieber, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Grunert, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Gerlach, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Lamroubal, Souad www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Bissingen, Sophie von www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Pereigis, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Soekadar, Surjo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Die bereits 2024 beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie, die 2026 in nationales Recht umgesetzt wird, soll abgeschwächt werden. Steffen Vogel (Oxfam) kritisiert nicht nur die vorgeschlagenen Änderungen, sondern auch wie sie zustande kommen könnten. Vogel, Steffen www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Beckert, Sven www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Havertz, Rieke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Die wirtschaftlichen Folgen von Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen werden unterschätzt. Deutschland kann sich an den Klimawandel anpassen, doch als Exportnation dürfen wir den Rest der Welt nicht ignorieren, sagt Ökonom Ottmar Edenhofer. Edenhofer, Ottmar www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hildebrandt, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Beil, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Hock, Stephanie www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schätzing, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

van de Laar, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Die westliche Welt hat einen tiefverwurzelten Glauben an Maschinen und an ihre Perfektion, so Historikerin Martina Heßler. Auch bei KI sei das mechanische Maschinenmodell im Kopf. Doch das passe nicht zur Funktionsweise. Heßler, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Ennen, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kreibig, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Jäger-Roschko, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Rogosschik, Bärbel www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Terhechte, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Markett, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Soziale Medien haben geholfen, der Erkrankung an ADHS mehr Aufmerksamkeit zu schenken, so Therapeutin Astrid Neuy-Lobkowicz. Es würden angesichts von bundesweit rund drei Millionen Betroffenen mehr Fachleute benötigt. Mädchen bleiben oft unbeachtet. Neuy-Lobkowicz, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Schäfer, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Buteiko, Daria www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kimmerle, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Knöferle, Klemens www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Polenz, Ruprecht www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Köhler, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Gärtner, Quentin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Konfrontation statt Kooperation! Darin sieht Foodwatch-Gründer Thilo Bode die wichtigste Aufgabe von NGOs und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Wie die Medien hätten diese eine "Wächterfunktion", nähmen sie aber nicht mehr ausreichend wahr. Bode, Thilo www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Föhl, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Roig, Emilia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Koselleck, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Baumgart-Ochse, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Trabalski, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Alle Franzosen wünschen sich eine Stabilisierung des Landes, sagt Politologin Hélène Miard-Delacroix. Doch die mangelnde Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, spiegele sich auch in der politischen Kultur Frankreichs wider. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Kuball, Maximilian www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Social Media hat die Wissenschaftskommunikation verändert. Auf TikTok erklären Forschende unterhaltsam komplizierte Sachverhalte. Auch Benedikt Fecher von Wissenschaft im Dialog sieht darin viele Vorteile. Fecher, Benedikt www.deutschlandfunkkultur.de, Interview