Podcasts about aufarbeitung

  • 1,279PODCASTS
  • 3,072EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aufarbeitung

Show all podcasts related to aufarbeitung

Latest podcast episodes about aufarbeitung

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Corona-Aufarbeitung - Schleswig-Holstein ist Vorbild für die Enquete-Kommission

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 6:16


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Im Gespräch
Corona - Worauf kommt es bei der Aufarbeitung der Pandemie an?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 93:16


Seit dem Coronaausbruch sind mehr als fünf Jahre vergangen. Wir alle erinnern uns an Schulschließungen, Maskenpflicht, Homeoffice und Abstandsregeln. Die Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben. Was haben wir gelernt – auch für weitere Krisen? Hoppermann, Franziska; Mascolo, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Aufarbeitung einer Todesfahrt, verdächtige Israelis im Fall Block, Wagenknecht zurück auf der Bühne

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:43


Überlebende und Hinterbliebene der Todesfahrt von Magdeburg bereiten sich auf den Prozess vor. Die verdächtigen Israelis im Fall Block werden nicht ausgeliefert. Und Sahra Wagenknecht kommt wieder. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Aufarbeitung der Todesfahrt von Magdeburg: »Erwarten Sie nichts an Erklärung, nichts an Reue. Erwarten Sie Hass pur« Entführung der Block-Kinder: Der Ex-Spion und seine Kampfsportfreunde BSW im NRW-Wahlkampf: Gelingt Wagenknecht das Comeback?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ist Deutschland wirklich „gut durch die Pandemie gekommen“, Herr Lausen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:58


Fragen an den Datenanalysten und Publizisten Tom Lausen, der als Sachverständiger Mitglied in der neugegründeten Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ ist. Das Interview führte Christine Born. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Tom Lausen (58) ist Datenanalyst und Publizist und hat sich seit Beginn derWeiterlesen

Das WDR 5 Tagesgespräch
Corona-Aufarbeitung: Was lernen für die Zukunft?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 45:21


Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie hat mit ihrer Arbeit begonnen. Was können wir Ihrer Meinung nach beim nächsten Mal besser machen? Diskussion mit Virologe Jonas Schmidt-Chanasit und Anja Backhaus. Von WDR 5.

B5 Thema des Tages
25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord: Interview mit Semiya Simsek, Tochter von Enver Simsek

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 8:01


Semiya Simsek spricht im Interview mit Alf Meier über die Auswirkungen des Mordes an ihrem Vater Enver Simsek durch den NSU vor 25 Jahren. Sie thematisiert den Schmerz und die Herausforderungen, die ihre Familie seitdem erlebt hat, sowie die Bedeutung der Erinnerung und der Aufarbeitung der Verbrechen. Moderation: Manfred Wöll

WDR 5 Morgenecho
25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:09


Das rechtsextreme Terrornetzwerk "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) ermordete jahrelang unbehelligt Menschen mit Migrationshintergrund. Barbara John (CDU), Ombudsfrau der Bundesregierung für die Opfer und Hinterbliebenen, über die Aufarbeitung. Von WDR 5.

ETDPODCAST
8. September in 2 Minuten: Corona-Aufarbeitung | Druck aus Peking | Anschlag in Jerusalem

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:13


8. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Ani Asvazadurian.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie: Bürger stärker beteiligen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:03


Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

NDR Info - Echo des Tages
Corona-Aufarbeitung im Bundestag startet

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:40


Mit einer neuen Kommission soll die Corona-Pandemie nochmal in allen Einzelheiten aufgearbeitet werden. In ihr sind Politiker und Fachleute, die bewerten sollen, was in der Pandemie gut lief und was nicht.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Pandemie-Aufarbeitung - Soziologin: Politik ging sehr arrogant mit Corona-Leugnern um

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:14


Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie werde die "Dos und Don'ts" im Katastrophenfall formulieren, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger. Staatliche Kommunikation mit Bürgern dürfe nicht wieder "so von oben herab" erscheinen. Allmendinger, Jutta www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FAZ Frühdenker
Frankreich vor Regierungskrise • Konsequenzen aus Corona • Norwegen wählt

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:31


Das Wichtigste für Sie am Montag: In Frankreich dürfte sich Präsident Emmanuel Macron demnächst nach einem neuen Premierminister umsehen müssen. In Berlin beginnt offiziell die Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Und: Giorgio Armani findet seine letzte Ruhe.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:25


In Schleswig-Holstein gilt zum Start ins neue Schuljahr ein Handyverbot für Schüler bis zur 9. Klasse+++Eine Experten-Kommission soll die Folgen der Corona-Maßnahmen aufarbeiten und Pläne für mögliche neue Krisen entwickeln

Interviews - Deutschlandfunk
Corona-Aufarbeitung - Franziska Hoppermann (CDU) leitet Enquete-Kommission

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:06


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 8:29


Was können wir aus der Corona-Pandemie und den Maßnahmen lernen - das soll jetzt eine Experten-Kommission klären+++Millionen Menschen können nicht lesen und schreiben - was bedeutet das für die Betroffenen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Corona-Aufarbeitung - Vor dem Start der Enquete-Kommission

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:02


Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zur Botschafterkonferenz

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 15:55


Zum Start nach der Sommerpause blickt das Update auf gleich zwei große politische Schauplätze: Im Auswärtigen Amt versammeln sich rund 230 Botschafterinnen und Botschafter zur jährlichen Konferenz. Für viele ist es die erste persönliche Begegnung mit Kanzler Friedrich Merz, der in seiner Rede neue außenpolitische Prioritäten setzt – von China bis zu einem nationalen Sicherheitsrat im Kanzleramt.  Gleichzeitig beginnt im Bundestag die Aufarbeitung der Corona-Jahre: Die neue Enquete-Kommission zur Pandemie startet mit ihrer ersten Sitzung. 14 Abgeordnete und 14 Sachverständige sollen bis 2027 klären, was gut lief – und was nicht. Mit dabei: umstrittene Experten wie Stefan Homburg.  Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

AUF1
Corona-Enquetekommission im Bundestag: Die Täter kontrollieren die Aufklärung

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:56


Ab Montag soll sie beginnen – die offizielle „Aufarbeitung der Corona-Pandemie“ durch die Enquetekommission des Bundestages. Warum diese Kommission von Beginn an unglaubwürdig ist, erklärt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.

Lange Nacht
Tansania - Deutsche Kolonialgeschichte und Versuche sie aufzuarbeiten

Lange Nacht

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 161:18


Die Kolonisierung von Deutsch-Ostafrika bis 1918 war ein kriegerisches Verbrechen. Deutsche und tansanische Aktivisten bemühen sich heute um die Aufarbeitung und fordern die Rückgabe geraubter Objekte und menschlicher Gebeine. Rack, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Impfungen: Diphtherie- und Tetanus-Booster noch zeitgemäß?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 55:26


Eine US-Studie lässt aufhorchen: Brauchen wir noch Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter für Diphterie und Tetanus? Und: Eine Enquete-Kommission des Bundestages soll die die Corona-Pandemie aufarbeiten.

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 223 | Der Clubb ist wie ein gutmütiger Opa, der manchmal neben der Kappe ist

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 115:16 Transcription Available


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge, in der wir uns mit einem Film beschäftigen – und zwar mit einem Film, der die Geschichte des 1.FC Nürnberg erzählt. 125 Jahre 1.FC Nürnberg - dazu gab es viele Feierlichkeiten und Veröffentlichungen in den letzten Monaten. Sei es der Gottesdienst, der Besuch im Rathaus, die fantastische Choreo der Ultras Nürnberg, der Podcast "Ein Fels in wilder Brandung" zum Club-Jubiläum und und und. Viel wurde gefeiert, viel erinnert. Vieles davon werden Momentaufnahmen bleiben und ganz viele davon eben welche von Feierlichkeiten. Anders ist das mit dem Film "Aura einer Legende – 125 Jahre Erster Fußball-Club Nürnberg". Denn er tappt eben nicht in die Falle vieler Dokumentarfilme die Geschichte eines Clubs chronologisch erzählen zu wollen und er tut es eben auch nicht in dem er nur Vereinslegenden das Mikrofon hin hält und sie die viel erzählten Geschichten ein weiteres mal erzählen lässt.In Interviews mit Spielerlegenden, Fans und Funktionären nähert sich der Film von Christian Mössner, Bernd Siegler, Alexander Diezinger, Matthias Hunger, Bernhard Weise und Maximilian von Stromberg der speziellen Aura des 1. FC Nürnberg. Filmisch, literarisch und musikalisch werden besondere Geschichten aus der 125jährigen Historie des 1. FCN aufbereitet. Zu Gast sind Christian Mössner und Bernd Siegler. Christian Mössner ist Filmemacher, Ultra und Mitbegründer von RSQ - Rot-Schwarzes-Quartier. Einem Verein der 2020 gegründet wurde und sich zum Ziel gesetzt hat einen Beitrag zur Fußballkultur in Nürnberg beizutragen. Das ganze mit einem Museum, mit Führungen, mit Kulturveranstaltungen und und und.Und dann ist da noch **Bernd Siegler**. Nach seinem Abschluss des Studiums der Sozialwissenschaften war er 15 Jahre Redakteur der „TAZ“, und Autor verschiedener Tages- und Wochenzeitungen sowie Autor mehrerer Bücher zu den Themen Zeitgeschichte, Rechtsextremismus und Fußball. Seit 2001 ist er beim Klinikum Nürnberg in der Unternehmenskommunikation tätig, seit 2015 als Pressesprecher. Bernd Siegler ist aber vor allem als jemand bekannt der sich herausragend um die Geschichte und Aufarbeitung dieser rund um den 1.FC Nürnberg verdient gemacht hat. Wir sprechen über die Entstehung des Films, die Inhalte, die unbedingt erzählt werden mussten, und die besondere Bedeutung, die dieser Film für die Fans und die Stadt hat. Was braucht es, um die Aura einer Legende zu erfassen? Und warum ist dieser Film mehr als nur ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte? Lasst uns starten Den Film könnt ihr bestellen: FCN-Fanshop oder per Mail an: cm@lti-films.de Shownotes: Mediabook Film „Aura einer Legende“ - FCN-Fanshop ROT-SCHWARZES-QUARTIER - Clubb | Museum | Kultur

Musik für einen Gast
Guido Fluri: «Man muss sich mit seinen Wunden konfrontieren.»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 65:49


Er war ein Heimkind und brach die Spengler-Lehre ab. Als Tankwart-Lehrling putzte er Autoscheiben, betankte Autos und legte jeden Trinkgeldfranken zur Seite. Mit 5000 Franken und einem Bankkredit kaufte sich Guido Fluri mit 20 sein erstes Grundstück, baute ein Dreifamilienhaus und verkaufte es mit Gewinn. So legte er den Grundstein für sein Millionenvermögen. Heute steckt er einen grossen Teil seines Vermögens in soziale Projekte. Er initiierte die Wiedergutmachungsinitiative, gründete die KESCHA-Anlaufstelle und treibt mit der Justice Initiative europaweit die Aufarbeitung von Kindesmissbrauch voran. Das Kinderheim Mümliswil, in dem er selbst lebte, machte er zur Gedenkstätte. Seine Geschichte erzählt der Unternehmer und Philanthrop Guido Fluri in der Sendung Musik für einen Gast bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. In the Ghetto - Elvis Presley 2. Eye of the Tiger - Survivor 3. Beds Are Burning - Midnight Oil 4. Rich and Miserable - Kenny Chesney 5. Onde Vais - Bárbara Bandeira

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk
Linken-Politikerin Petra Pau - "Ich gehörte nicht zu den friedlichen Revolutionären"

Zeitzeugen im Gespräch - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 55:02


Das DDR-Regime prägte die Ost-Berlinern Petra Pau. Lange davon überzeugt, dies sei das gerechtere System, arbeitet sie seit der Wende an der Aufarbeitung der DDR-Historie mit. Heute engagiert sie sich weiter politisch, vor allem gegen Antisemitismus. Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Zeitzeugen im Gespräch

Mittwochs in der Bibliothek
324. Nackt in die DDR - Mitschnitt der Lesung von Aron Boks über Willi Sitte

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 98:04


In dieser eindrucksvollen Lesung in der Mark Twain Bibliothek nimmt uns Autor und Slam Poet Aron Boks mit auf eine persönliche und zugleich historische Spurensuche. Ausgangspunkt ist ein Gemälde seines Urgroßonkels Willi Sitte – einer der einflussreichsten Künstler der DDR. Als bei einem Familientreffen das Gemälde „Die Heilige Familie“ auftaucht, beginnt Aron Fragen zu stellen: Wer war Willi Sitte wirklich? Was trieb ihn an? Die Recherche führt Aron Boks tief in die deutsch-deutsche Geschichte – von den Wirren des Zweiten Weltkriegs über die DDR bis in die Nachwendezeit. Dabei begegnet er Zeitzeugen wie Ingrid Sitte, Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun. Für Aron, der die DDR selbst nicht erlebt hat, wird die Auseinandersetzung mit Willi Sitte auch zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst.

Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil

Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes' Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss
Intuitive Menschen sind jetzt mehr verbunden

Mit Souveränität und Gelassenheit zu Erfolg und Genuss

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 41:06


  Herzlich willkommen zu deinem Podcast für Souveränität und Gelassenheit. Weil dein Leben leicht sein darf. Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Wir sind in historischen Zeiten, in denen es um die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins geht. Diese Transformation zeigt sich bei jedem Menschen individuell im jeweiligen Leben. Um dir diese historische Zeit und dein individuelles Leben leichter zu machen, schauen wir uns heute wieder ein spezielles Thema an:    Intuitive Menschen sind jetzt mehr verbunden - trau dich!   Ich hatte in letzter Zeit wunderbare, hilfsbereite, einfühlsame Menschen um mich herum, als es darum ging, mein Elternhaus zu leeren. Irgendwann ist mir eines aufgefallen: alle die hilfreichen Menschen um mich herum hatten einiges gemeinsam. Und so habe ich mich an die Verarbeitung und Beobachtung gemacht und teile in dieser Podcastfolge diese Punkte mit dir. Was sie alle gemeinsam haben: sie handeln intuitiv sie hören zu sie denken mit sie denken nicht in ihrer eigenen Bubble, sondern FÜR mich sie können exakt zwischen sich selber und der Situation anderer unterscheiden sie können sich auf andere einlassen ohne sich selber zu verlieren Hier ist die Liste meiner Beobachtungen, Verstehen, Weiterentwicklung und Aufarbeitung, die ich gerne mit dir teile: trau dich, dich selber immer besser und immer detaillierter kennenzulernen Kopf - Gedanken Herz - Intuition und die in uns bewusst und unbewusst laufenden Programme, die der Kopf abspult die Harmonie und Disharmonie in unseren Systemen Kopf - Herz Mehr findest du in der Podcastfolge. Trau dich, deine persönliche Harmonie von Herz und Hirn zu erzeugen und zu leben. Trau dich, immer intuitiver zu werden. Wir sind so verbunden durch diese Frequenzen! Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨   ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter    

hr-iNFO Kultur
60 Jahre Auschwitz-Prozess: Die tragende Rolle der Zeugen

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:53


Am 19. und 20. August 1965 fielen die Urteile im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die Richter stützten sich im Wesentlichen auf die Aussagen von Überlebenden des Konzentrationslagers. Die Zeugen und Zeuginnen kamen aus 19 Ländern nach Frankfurt, um von den Verbrechen zu berichten, für die sich die 22 Angeklagten verantworten mussten. Eine kleine Gruppe Freiwilliger betreute die Zeugen vor und nach ihrer Aussage. Der letzte noch lebende Zeugenbetreuer erzählt, wie der Auschwitz-Prozess sein Leben geprägt hat. Foto: Heinz-Jürgen Göttert / dpa

NDR Info - Echo des Tages
Anklage gegen Ex-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 24:32


Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den früheren Bundesverkehrsminister Scheuer erhoben. Die Behörde wirft ihm eine falsche uneidliche Aussage bei der Aufarbeitung der gescheiterten PKW-Maut vor. Dabei geht es darum, dass der CSU-Politiker den Maut-Vertrag unterzeichnet hatte, obwohl die Gefahr bestand, dass der Europäische Gerichtshof die Pläne stoppen würde. Der CSU-Politiker soll im Untersuchungsausschuss des Bundestags gelogen haben, als er sagte, nach seiner Erinnerung habe es kein Angebot gegeben, mit der Unterzeichnung bis zum Urteil des EuGH zu warten. Die Mautbetreiber hatten allerdings von einem solchen Angebot berichtet. Der EuGH hatte schließlich die Pläne als rechtswidrig bezeichnet. Die geplatzte Maut kostete den Bund 243 Millionen Euro an Schadenersatz.

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Mehr Flow, weniger Hustle - Zyklisch leben mit Dr. Miriam Stark

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 39:43


Wir sprechen so oft über „Hustle“ und „Durchpowern“, aber kaum darüber, dass unser Körper eigentlich einem ganz natürlichen Rhythmus folgt: dem Zyklus. In dieser Folge spreche ich mit Dr. Miriam Stark darüber, welche Phasen es im Zyklus gibt und wie wir sie bewusst nutzen können: - wann wir vor Kreativität sprudeln - wann wir unsere mentale Kraft und Klarheit am besten einsetzen - wann es Zeit für Rückzug und Aufarbeitung innerer Themen ist - wann der perfekte Moment kommt, unsere Ideen sichtbar zu machen Es geht darum, wie wir uns mit unserem inneren Weisheitsanteil verbinden, Altes loslassen, neue Energie schöpfen und unsere Projekte aus einer tiefen und glasklaren Kraft heraus gestalten können. Wir sprechen auch darüber, warum so viel Wissen rund um den Zyklus verloren gegangen ist: Frauen in alten Nomadenkulturen lebten selbstverständlich nach diesen Rhythmen, nutzten sie für Gemeinschaft, Heilung und Führung. Erst mit Industrialisierung und patriarchalen Strukturen geriet dieses Wissen in Vergessenheit und damit auch das Bewusstsein für die enorme Power, die im zyklischen Leben liegt. Diese Folge lädt dich ein, deine innere Kraft neu zu entdecken, deine Energie im Einklang mit deinem Rhythmus zu nutzen und dir selbst die Erlaubnis zu geben, weniger zu hustlen und mehr im Flow zu sein. +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 14. August 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 55:33


Wie radikal ist der Gaza-Protest in Berlin, und welche Rolle spielt die Partei Die Linke dabei? Diese Fragen beantwortet der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Burkard Dregger. In Großbritannien wird gegen die Zuwanderung protestiert – die Wut der Briten entzündet sich an Vergewaltigungen und Kriminalität. Näheres berichtet unsere Korrespondentin Sabine Beppler-Spahl. Im Gespräch mit Collin McMahon erörtern wir die Lage in den USA unter Trump. Kommt es zu einer juristischen Aufarbeitung der Biden-Zeit? Und im Kommentar blickt Prof. Norbert Bolz auf die Schwäche des deutschen Kanzlers Friedrich Merz.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Aufarbeitung des Anschlags von Magdeburg - Polizei und Stadt weiter unter Druck

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:32


Der Rest ist Geschichte
Zweiter Weltkrieg - Japans Schmerz und Japans Schuld

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 48:50


Zwei amerikanische Atombomben brachten im August 1945 unvorstellbares Leid über Japan und setzten dem Weltkrieg auch in Asien ein Ende. Die Erinnerung an das Inferno behindert in Japan bis heute die Aufarbeitung von Kriegsschuld und Kriegsverbrechen. Tran, Anh

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Zögerliche Aufarbeitung: sexueller Missbrauch und die Kirche in Italien

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:24


Weiß, Lisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Zwischentöne - Deutschlandradio
Medizinethikerin Alena Buyx - „Eine wissenschaftliche Karriere ist ein Stahlbad“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 71:33


Alena Buyx war in Harvard und an anderen Unis. Die Ärztin und Philosophin kennt die Härten des akademischen Lebens und hatte den Vorsitz des Ethikrats während der Pandemie. Für den gesellschaftlichen Heilungsprozess sei Aufarbeitung nötig, sagt sie. Christiane Florin www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung in der ARD: Wenn das „Es“ verantwortlich ist

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:52


Die ARD hat sich an das Thema Corona-Aufarbeitung rangemacht – hätte der Sender es nur gelassen. So notwendig eine kritische publizistische Auseinandersetzung mit den politischen Entscheidungen der Coronazeit auch ist: Den massiven Übergriffen auf Ungeimpfte und den schwersten Grundrechtseinschränkungen seit dem Bestehen der Republik ist nicht mit einem lauwarmen Journalismus beizukommen. Verantwortlich für die PolitikWeiterlesen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gedenkort auf Borkum - Zur Aufarbeitung des Schicksals der "Verschickungskinder"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 9:53


Röhl, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neues Buch zur Corona-Aufarbeitung: Testen, testen, testen – für die Politik!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:30


Der Ruf nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik wird noch lauter. Mit einem neuen Buch, das den bezeichnenden Namen „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts“ trägt, hat der Journalist und Autor Bastian Barucker ein Autorenkollektiv vereint, das in die Abgründe der Corona-Politik führt. Seite um Seite ist das Buch ein Beleg dafür, dass umfangreicheWeiterlesen

Stalingrad Podcast
Folge 273: Der „Führer“ als Filmfigur Hitler - zwischen Propaganda, Erinnerung und Satire

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 30:41


Adolf Hitler zählt zu den am häufigsten dargestellten Figuren der Filmgeschichte – und kaum eine Darstellung ist frei von Debatte. Ob als dämonischer Tyrann, groteske Karikatur oder scheinbar banaler Mensch: Die filmische Inszenierung Hitlers spiegelt immer auch den gesellschaftlichen Umgang mit dem Nationalsozialismus, mit Schuld, Erinnerung und Verantwortung. Diese Folge widmet sich der Frage, wie sich das Bild Hitlers im Kino über die Jahrzehnte verändert hat – von heroisierender Propaganda über ironische Brechung bis hin zu psychologischer Annäherung. Dabei steht nie nur die Figur im Zentrum, sondern auch das, was durch sie verhandelt wird: die Auseinandersetzung mit Geschichte, die Angst vor ihrer Wiederholung – und die Faszination des Bösen. Was darf gezeigt werden? Was muss gezeigt werden? Und warum bleibt ausgerechnet diese Figur für das Kino so dauerhaft relevant – zwischen historischer Aufarbeitung und kulturellem Tabu?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
CO2-neutrales Bauen - Musik-Therapie - Vogelgrippe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 83:53


Abkupfern - gute Seiten und Grenzen; Holzhäuser: Warum CO2-neutrales Bauen kompliziert ist; Umsonst-Strom führt zu Boom bei Batteriespeichern; Musik in der Therapie - Als Fenster zur Vergangenheit; Vogelgrippe in den USA: Warnung vor Durchseuchung in Ställen; Sind Bitterstoffe wirklich gesund?; Reaktionen zum Klimaschutz-Urteil; Was passiert, wenn wir auf Social Media verzichten?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

ETDPODCAST
Corona-Aufarbeitung oder Rache? Bastian Barucker unterstützt einen gesellschaftlichen Heilungsprozess | Nr. 7817

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 10:18


Der Wildnispädagoge Bastian Barucker wurde während der Pandemie zum Journalisten, der sich maßgeblich für die Rechte von Kindern einsetzte. Nun hat er ein Buch zu den geleakten RKI-Protokollen herausgegeben. Zahlreiche Autoren aus der Mitte der Gesellschaft haben daran mitgewirkt und fordern eine sorgfältige Aufarbeitung dieser Zeit.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung: Ignoranz, Uneinsichtigkeit und ein Spiegel-Kolumnist

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 9:05


Spiegel-Kolumnist Nikolaus Blome hat sich zum Thema Corona-Aufarbeitung zu Wort gemeldet. In der Coronazeit zog Blome mit seiner Feder gegen Ungeimpfte zu Felde wie kaum ein anderer. Seine aktuellen Worte sind Dokument einer Uneinsichtigkeit, die auf weite Teile der Hetzer und Spalter aus der schwersten Grundrechtskrise der Republik zutrifft. Und auch deshalb wird derWeiterlesen

WDR 5 Presseclub
Corona-Pandemie: Kommt jetzt die Aufarbeitung?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:16


Die Corona-Pandemie traf Deutschland unvorbereitet und hinterließ tiefe Spuren. Nun startet eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung. Kommt jetzt der gesellschaftliche Heilungsprozess? Und sind wir für die nächste Pandemie besser gewappnet? Von WDR 5.

Auf den Punkt
Überlebender, Täter, UN-Soldat – der Völkermord von Srebrenica aus drei Perspektiven

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 26:16


Zum 30. Mal jährt sich der Völkermord von Srebrenica. Fotograf und Autor Armin Smailovic spricht über Aufarbeitung, Schuld – und drei Perspektiven auf den Völkermord.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung: Das war's dann wohl

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:23


Der Bundestag hat jetzt eine zahnlose „Enquete-Kommission“ beschlossen und es läuft eine Pseudo-Aufklärung zur Maskenbeschaffung – mehr nicht: Eine reale Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik, die diesen Namen auch verdient, wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Zu sehr müssten sich zentrale Akteure dabei selber belasten. Den massiven Brüchen von Grundrechten wird die jetzt simulierte offizielle „Aufarbeitung“Weiterlesen

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 10.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 15:53


Der Bundestag beschliesst die Aufarbeitung der Corona-Pandemie durch eine Enquete-Kommission, Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen scheitert, Rheinland-Pfalz will keine AfD-Mitglieder mehr in den Staatsdienst aufnehmen, Selenskyj berät auf Konferenz mit europäischen Verbündeten Wiederaufbau der Ukraine, Deutlicher Rückgang der Zahl illegaler Einreiseversuche in die EU, Frankreich und Großbritannien wollen Flucht über Ärmelkanal mit Migrationspakt stoppen, Leben im Iran nach dem Krieg mit Israel, Das Wetter

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Berlin: Bundestag setzt Enquete-Kommission zu Pandemie-Aufarbeitung ein

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 3:32


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Infrastruktur - Aufarbeitung nach Brückensprengung in Nordrhein-Westfalen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 5:24


Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

indubio
Flg. 388 - Corona-Aufarbeitung: Schwamm drüber?

indubio

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 85:00


Wie steht es fünf Jahre nach dem Ausbruch der Anti-Corona-Maßnahmen mit der Aufarbeitung dieser Zeit? Welche Lehren wurden gezogen? Gerd Buurmann spricht mit Medizinern, die als Sachverständige bei der Enquête-Kommission „Aufarbeitung der Corona-Pandemie – Lehren für den zukünftigen Umgang mit Pandemien im Freistaat Sachsen“ geladen waren, nämlich mit dem Hausarzt Torsten Mahn und dem Arzt und Achse-Autor Gunter Frank. Ebenfalls zugeschaltet ist der Radiologe Henrik Ullrich.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Lorde «Virgin»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 108:34


Psychische Gesundheit, Genderdysphorie und Fan-Trolling: Lorde wählt den Weg der totalen Offenheit, um ihre Dämonen zu vertreiben. Auf dem 4. Album «Virgin» stellt sie sich körperlich und seelisch aus - und gewinnt auf der ganzen Linie. Vier Jahre nach der minimalistischen Sommerbrise «Solar Power» serviert Lorde wieder elektronischen Pop. Musikalisch eine Rückkehr zu den ersten zwei Alben, welche sie zu Beginn noch als Teenager kometenhaft berühmt machten, ist «Virgin» inhaltlich eine Aufarbeitung der Folgen des Heranwachsens im ständigen Fokus von Medien und Fans. Und diese Folgen haben es - daraus macht Lorde schon länger keinen Hehl mehr - in sich: Essstörungen, Panikattacken, Selbstzweifel und Belästigung durch Fans. Die schonungslose Offenheit macht «Virgin», das btw sehr gemütlich anzuhören ist und durchaus grosse Festival- oder vereinzelt sogar Clubmomente bereithält, so verletzlich und so komplex, dass ich behaupte: Niemand kann dieses Album ignorieren.