Podcasts about aufarbeitung

  • 823PODCASTS
  • 1,651EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about aufarbeitung

Show all podcasts related to aufarbeitung

Latest podcast episodes about aufarbeitung

Tagesthemen (320x240)
04.03.2023 - tagesthemen 23:35 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 20:31


Themen der Sendung: Ukraine drängt auf juristische Aufarbeitung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen, UN-Hochseekonferenz belebt Hoffnung auf Durchbruch für Schutz der Weltmeere, Weitere Meldungen im Überblick, "Verdammte Lust!"-Ausstellung im Diözesanmuseum Freising, Der Sport, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
04.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 15:08


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt verbindliche Nutzung der Elektronischen Patientenakte an, Ampel-Koalition streitet weiter über Kindergrundsicherung, Bundeskanzler Scholz spricht mit US-Präsident Biden in Washington über weitere Unterstützung für die Ukraine, Ukraine drängt auf juristische Aufarbeitung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen, Konferenz in Panama sammelt 18 Milliarden Euro für den Meeresschutz, Aktivisten von "Letzte Generation" beschmieren Grundgesetz-Denkmal, Band "Lord of the Lost" vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2023, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
04.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 15:08


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt verbindliche Nutzung der Elektronischen Patientenakte an, Ampel-Koalition streitet weiter über Kindergrundsicherung, Bundeskanzler Scholz spricht mit US-Präsident Biden in Washington über weitere Unterstützung für die Ukraine, Ukraine drängt auf juristische Aufarbeitung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen, Konferenz in Panama sammelt 18 Milliarden Euro für den Meeresschutz, Aktivisten von "Letzte Generation" beschmieren Grundgesetz-Denkmal, Band "Lord of the Lost" vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2023, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
04.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 15:08


Themen der Sendung: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt verbindliche Nutzung der Elektronischen Patientenakte an, Ampel-Koalition streitet weiter über Kindergrundsicherung, Bundeskanzler Scholz spricht mit US-Präsident Biden in Washington über weitere Unterstützung für die Ukraine, Ukraine drängt auf juristische Aufarbeitung mutmaßlicher russischer Kriegsverbrechen, Konferenz in Panama sammelt 18 Milliarden Euro für den Meeresschutz, Aktivisten von "Letzte Generation" beschmieren Grundgesetz-Denkmal, Band "Lord of the Lost" vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest 2023, Ergebnisse der Fußball-Bundesliga, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
01.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 15:27


Themen der Sendung: Mindestens 38 Menschen sterben bei Zugunglück in Griechenland, Energie-Preisbremsen für Gas und Strom und Fernwärme treten in Kraft, Weitere Lockerungen von Corona-Auflagen im Gesundheitsbereich, Baerbock und Schulze stellen Leitlinien für feministische Außen- und Entwicklungspolitik vor, Regierungsbildung in Berlin, Leichter Anstieg der Erwerbslosenzahl am Arbeitsmarkt im Februar, Bischofskonferenz zu Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Kirche, Teheran weist deutsche Diplomaten aus, Erneut Proteste in Israel gegen geplante Justizreform, WM-Ski Nordisch, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
01.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 15:27


Themen der Sendung: Mindestens 38 Menschen sterben bei Zugunglück in Griechenland, Energie-Preisbremsen für Gas und Strom und Fernwärme treten in Kraft, Weitere Lockerungen von Corona-Auflagen im Gesundheitsbereich, Baerbock und Schulze stellen Leitlinien für feministische Außen- und Entwicklungspolitik vor, Regierungsbildung in Berlin, Leichter Anstieg der Erwerbslosenzahl am Arbeitsmarkt im Februar, Bischofskonferenz zu Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Kirche, Teheran weist deutsche Diplomaten aus, Erneut Proteste in Israel gegen geplante Justizreform, WM-Ski Nordisch, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
01.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 15:27


Themen der Sendung: Mindestens 38 Menschen sterben bei Zugunglück in Griechenland, Energie-Preisbremsen für Gas und Strom und Fernwärme treten in Kraft, Weitere Lockerungen von Corona-Auflagen im Gesundheitsbereich, Baerbock und Schulze stellen Leitlinien für feministische Außen- und Entwicklungspolitik vor, Regierungsbildung in Berlin, Leichter Anstieg der Erwerbslosenzahl am Arbeitsmarkt im Februar, Bischofskonferenz zu Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und Kirche, Teheran weist deutsche Diplomaten aus, Erneut Proteste in Israel gegen geplante Justizreform, WM-Ski Nordisch, Die Lottozahlen, Das Wetter

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt
276 – 2. Mal „Die friedliche Geburt“ – Wie übe ich am besten?

Geburt und Schwangerschaft- Die Friedliche Geburt

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 24:29


Immer mehr meiner Kursteilnehmerinnen bereiten sich mittlerweile zum 2. Mal mit meiner Methode „Die friedliche Geburt“ auf ihre Geburt vor. Es freut mich unglaublich und macht mich auch ein bisschen stolz, dass mir allein 2023 etwa 1200 Schwangere erneut ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Du fragst dich vielleicht, wie du wieder Zeit und Energie für eine intensive Geburtsvorbereitung finden sollst mit einem Kleinkind an deiner Seite? In dieser Podcastfolge möchte ich dir wertvolle Impulse an die Hand geben und du erfährst - wie du wieder einen Zugang zu den Hypnosen bekommen kannst - wieviel du überhaupt mit den Hypnosen zu üben bräuchtest - dass du dir mit den Hypnosen Entspannungsauszeiten verschaffen kannst - wie du dein Erstgeborenes mit einbeziehen kannst - was du für die Stressregulation deines Babys schon jetzt tun kannst - wie dir die Hypnosen bei der Aufarbeitung deiner Geburt helfen können Die Emotional Relief Exercise (ERE) findest du im Kurs in den Universellen Hypnosen und auch in meinem Buch „Die friedliche Geburt“, das vor einem Jahr im März 2022 erschienen ist. Hier verlinke ich dir wie versprochen die Podcastfolgen zum Geburtstrauma https://die-friedliche-geburt.de/2018/01/28/010-geburtstrauma-ein-unterschaetztes-thema/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/10/064-geburtstrauma-bei-vaetern/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/07/21/087-geburtstrauma-interview-mit-der-traumatherapeutin-petra-hartmann/ https://die-friedliche-geburt.de/2023/02/07/273-geburtstrauma-folgen-und-aufloesung-interview-mit-traumatherapeutin-tanja-sahib/ Petra Hartmann erreichst du über https://gesundsein.info In meinen Online-Kurs kannst du gerne mal reinschnuppern https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Lieben Dank für dein Vertrauen und dass ich dich begleiten darf! Alles Liebe Deine Kristin

ETDPODCAST
Nr. 4264 Prominente für Corona-Aufarbeitung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 7:06


Projekte von Künstlern geben einen Anstoß für die Corona-Aufarbeitung. Insbesondere Zeitzeugenberichte werden verwendet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Über Familie, Eigenverantwortung und Lebendigkeit: Interview mit Alexa von Heyden

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 82:29


*Content Warning: Suizid, Depressionen* Familie ist ein komplexes Konstrukt. Sie kann uns Halt geben, aber auch anstrengend und kompliziert sein. Wie aber gehen wir damit um, wenn ein Familienmitglied schlagartig aus dem Leben gerissen wird? In dieser Folge spricht René mit Autorin, Bloggerin und Journalistin Alexa von Heyden über Schicksalsschläge und Trauer, Aufarbeitung in und mit der Familie und ihre Kinderwunschbehandlung. Außerdem: ❃ Wie und Warum Trauma vererbbar sein kann ❃ Wie wir Stärke aus Konflikten und Krisen ziehen ❃ Warum Kommunikation mehr Nähe und Perspektive schafft ☞ Wenn du noch mehr über Alexa und ihre Arbeit erfahren möchtest, geht's hier zu ihrem Blog: [Alexa Peng](https://alexapeng.de/) ☞ Perspektive kann uns aus Krisen helfen und uns daraus gestärkt hervorgehen lassen. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen möchtest, findest du auf der [7Mind App](https://www.7mind.de/download) eine passende Mediation dazu. ☞ Wenn du oder jemand, der dir Nahe steht Hilfe brauch(s)t, kannst du dich an folgende Stellen wenden: - [Telefon Seelsorge](https://www.telefonseelsorge.de/#:~:text=TelefonSeelsorge%C2%AE%20Deutschland&text=Sorgen%20kann%20man%20teilen.,Ihr%20Anruf%20ist%20kostenfrei.) (telefonisch + online) - [Krisenchat](https://krisenchat.de/en) (online) - [Berliner Krisendienst](https://www.berliner-krisendienst.de/) (telefonisch) ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung scheitert (bevor sie begonnen hat)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 10:57


Die Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik ist unverzichtbar: Eine Wiederholung eines solch irrationalen Vorgehens muss unbedingt verhindert werden. Da ein Totschweigen der Verfehlungen der Verantwortlichen für Panikmache und Corona-Politik nicht gelingt, gab es in den letzten Wochen einige Ansätze für eine „Aufarbeitung“. Diese Art der Verarbeitung muss aber als völlig ungenügend zurückgewiesen werden. Ein Kommentar vonWeiterlesen

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk
Das muss Kesseln - Der Trommel Talk Podcast Folge 49 mit Pommes Pommerenke - Schlagzeugbetreuung

Einfach Schlagzeug: Der Trommel Talk

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 49:12


Rabattcode zu Drum Candy unten beim Link! Ich dachte immer: Ein Riss im Kessel einer Trommel ist deren Aus - Lebe wohl geliebte Trommel, aber das war es dann wohl. Dass so ein kaputtes Ding ganz flott wieder kesseln kann, erklärt mir Pommes Pommerenke von der Schlagzeugbetreuung Berlin. Denn "alles kein Problem, nur eine Frage der Kosten." Warum das in der Tat kein Problem ist, wie ein Profi das repariert, folierte Sonor Schlagzeuge aus den 80ern ein Greul für die Aufarbeitung und warum die Gratungen bei Ludwig nicht immer die saubersten sind... Das kannst du in dieser, wie immer mit Pommes, launigen Podcast Folge hören. Ich wünsche dir dabei viel Spaß. Pommes ist Pommerenke Berlin, die Schlagzeugbetreuung und deutschlandweit einer der besten, wenn es um die Frage Schlagzeugbau, Reparatur, Aufbereitung und Modifizierung von Drums geht und das seit Jahrzehnten. Viele bekannte DrummerInnen aus Deutschland waren schon bei Pommes, um sich beispielsweise ihre Snare richten zu lassen, nachdem sie bei einem Gig von der Bühne gefallen ist. "Frag mal den Pommes", war in letzter Zeit ein oft gehörter Satz, wenn es um Fragen wie Aufbereitung oder schwierige Reparaturen ging. Darum genau der richtige für diese Serie! Wer mehr über Pommes erfahren will schaut hier: https://www.schlagzeugbetreuung.de/ oder hier: https://www.instagram.com/schlagzeugbetreuung/?hl=de Außerdem freu ich mich, wenn du auf der Seite von Einfach Schlagzeug mal vorbeischaust unter https://einfachschlagzeug.de/ Unterstützer des Podcasts ist: Drum Candy!!! Super geile Ideen um dein Schlagzeug zu deinem ganz persönlichen Drum Candy werden zu lassen. Mehr Infos zu Drum Candy findest du hier: https://www.drumcandy.de/ Rabattcode: trommeltalkcandy

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Ulmer Einsatzgruppenprozess – True Crime | Massenmörder vor Gericht

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 59:41


Die Männer des Einsatzkommandos Tilsit führen ein unbehelligtes Leben in der noch jungen Bundesrepublik. Das Mordkommando war 1941 an der Tötung Tausender Jüdinnen und Juden beteiligt. Erst 1958 beginnt der Prozess – es ist das erste große Verfahren um NS-Verbrechen vor einem deutschen Gericht. Thomas Fischer und Holger Schmidt diskutieren über die schwierige juristische Aufarbeitung nationalsozialistischer Gräueltaten in Deutschland. In der Podcast-Rubrik „Klassiker des Strafrechts“, besprechen der Bundesrichter a. D. Prof. Dr. Thomas Fischer und ARD Terrorismusexperte Holger Schmidt Fälle, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Thomas Fischer und Holger Schmidt treten am 12.01.2023 mit "Sprechen wir über Mord?!" live beim SWR Podcast-Festival auf! Tickets gibt es hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sámische Sammlung in Berlin - Erzählung der Menschen dient der Aufarbeitung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 5:55


Wenn es um die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit geht, richtet sich der Blick in der Regel nach Süden. Dabei erleben auch die Sámi im Norden Europas, dass ihre Kultur unterdrückt wird. In Berlin gibt es jetzt ein Provenienzprojekt. Von Simone Reberwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Daniel Kosch: «Kirchenaustritte können Warnrufe sein»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 27:10


Er kennt nicht nur die Finanzen der römisch-katholischen Kirchen der Schweiz: Daniel Kosch verfolgte als Generalsekretär der RKZ 21 Jahre lang die Kirchenpolitik dreier Päpste, beteiligte sich am Synodalen Weg, um Reformen zu ermöglichen, und erlebte einen Höchststand an Kirchenaustritten. Nach 21 Jahren geht Daniel Kosch als Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz in Pension - er war sozusagen deren Finanzchef. In seiner Amtszeit hat er drei Päpste erlebt und damit Stillstand, aber auch Aufbruch, vor allem unter Papst Franziskus. Die Erwartungen an Reformen in der Katholischen Kirche sind gross. Hoffnungen legt Daniel Kosch in den Synodalen Weg, der Deutschland initiiert hat. Schnell wird aber weder der Zölibat wegfallen noch werden Frauen Priesterinnen werden. Wie könnte dies aber je möglich werden? Begleitet hat ihn während seiner ganzen Amtszeit auch die Aufarbeitung der sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche und die immer grössere Zahl an Kirchenaustritten. Bieten die Katholischen Kirchen der Schweiz mit ihrer jetzigen Organisation einen besseren Schutz vor Missbrauch? Und weshalb ist Daniel Kosch trotz vieler Widersprüchen überzeugt von der katholischen Kirche? Im letzten «Tagesgespräch» vor Weihnachten ist Daniel Kosch zu Gast bei Karoline Arn.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Es ist eines der bittersten Stücke deutscher Industriegeschichte. Die Gier hat irgendwann das Hirn vieler VW-Manager aufgefressen und auch die Aufarbeitung des Abgasskandals erfolgte leider nur scheibchenweise. In den USA fackelt man ja bekanntlich nicht lange und auch wenn VW der damals größte Autohersteller der Welt war, zuckt die Justiz jenseits des großen Teichs nicht und nimmt sich denjenigen, dessen man habhaft werden kann. Oliver Schmidt war eines dieser Bauernopfer: nichtsahnend aus dem Urlaub kommend, griff das FBI in Florida zu und Schmidt wurde zum Passagier seiner beruflichen Karriere. In dieser Folge erzählt er, wie er das Ganze damals erlebt hat und wie es ihm dabei ergangen ist.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Aufarbeitung der Besatzungszeit in Sachsen-Anhalt - Birgit Neumann-Becker

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 9:46


Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Apokalypse & Filterkaffee
Eukalypse & Fencheltee (mit Aline von Drateln)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 39:18


Die Themen: Durchbruch bei der Kernfusionsforschung; Merz lobt Razzien gegen Klimaaktivist:innen; Die Gründe für Putins Absage der jährlichen Pressekonferenz; Der Fall Eva Kaili; DFB-Kommission zur Aufarbeitung der WM in Katar; Neuseeland verbietet Verkauf von Zigaretten an kommende Generationen; Die Insta-Rückkehr von Gerhard Schröder und Intelligenzengel im Europaparlament Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ökumenischer Männerorden - Sexualisierte Gewalt in der Gemeinschaft von Taizé

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 22:53


Musik, Kerzen, Meditation: Viele Jugendliche fühlen sich von der Spiritualität des ökumenischen Männerordens von Taizé angezogen. 2019 machte dieser Fälle von sexualisierter Gewalt öffentlich. An der Aufarbeitung gibt es seither Kritik.Hunglinger,Stefanwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Wirecard-Prozessauftakt in München

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 8:48


Zweieinhalb Jahre ist die Pleite des Finanzkonzerns Wirecard aus Aschheim bei München mittlerweile her. Nun beginnt die juristische Aufarbeitung eines der größten Finanzskandale der deutschen Geschichte. Angeklagt sind der frühere Wirecard-Chef Markus Braun und zwei weitere Ex-Manager. Sie sollen unter anderem Banken und Anleger getäuscht und Bilanzen gefälscht haben - am Ende klaffte dort ein Loch von knapp zwei Milliarden Euro. Insgesamt soll ein Vermögen in Höhe von 20 Milliarden Euro vernichtet worden sein.

kicker News
kicker News vom 7.12.2022, 11:30 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 1:52


DFB beginnt mit Aufarbeitung des WM-Desasters, Schweinsteiger fordert nach Bierhoff-Abgang frischen Wind beim DFB, Spaniens Nationaltrainer nimmt Schuld für WM-Aus auf seine Kappe, RB Leipzig verlängert vorzeitig Vertrag mit Innenverteidiger Mohamed Simakan

Stadt mit K - News für Köln
317 - Kölner Coldcase bei „Aktenzeichen XY ungelöst“ / Kölner Kommission zur Aufarbeitung nicht mehr arbeitsfähig

Stadt mit K - News für Köln

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 8:56


Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.

ETDPODCAST
Nr. 3854 Warten auf die große Aufarbeitung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 7:05


Nur wenige Verantwortliche der deutschen Corona-Politik haben bisher Fehler eingeräumt oder gar um Verzeihung gebeten. Doch der Ruf nach Aufarbeitung der offensichtlichen Verfehlungen wird lauter: Viele Schäden lassen sich nicht mehr kleinreden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Happy Potter
4.59 - Tatzes Rückkehr (Teil 1)

Happy Potter

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 56:16


Große Ankündigung: Wir dürfen ins Theater! Harry Potter und das verwunschene Kind in Hamburg – ein Traum geht in Erfüllung, denn Martin und Sophia sind eingeladen. Die nächste Folge wird also eine Sonderfolge über den Ausflug in die magische Vorstellung!Und ach du liebes bisschen, habt ihr performt – ihr wollt also eine von Martin vorgetragene Drarry Fanfiction zu Weihnachten – ist notiert!Dann aber ab ins Kapitel. Die zweite Aufgabe ist geschafft und Ron ist der King im Schloss, bis Hermine ihm den Zahn wieder zieht. (Und Martin zeigt sein wahres Gesicht – er hätte Anwalt werden sollen!) Auch die Eulengewerkschaft passt hervorragend in sein Profil!Harry, Ron und Hermine bekommen in diesem Kapitel eins reingewürgt, und zwar von Martins Lieblingsreporterin, Rita Kimmkorn.Harry Potters Herz sei durch die Liebestrank-brauende „Lebedame“ (Rons Worte) Hermine Granger gebrochen worden. Die lässt sich vom Slut-Shaming aber nicht beirren, sondern ist viel interessierter daran, woher die Klatschreporterin ihre Informationen hat. (Ron bleibt dabei allerdings nicht so cool, sondern verliert die Kontrolle über seinen Mörser.)Für Hermine war die Rettung durch Viktor Krum wohl ein traumatisches Erlebnis, wenn sie nach ihrem Nickerchen als erstes einen gigantischen Haikopf sieht. Kein Wunder also, dass sie seine Gefühle eventuell nicht erwiedert.Es gibt nur einen, der Ritas Artikel toller findet als Martin, und das ist Snape. Der bietet seiner Klasse eine dramatische Lesung des Meisterwerks und wir fragen uns, warum dieses Highlight es nicht in den Film geschafft hat. Allerdings hat Snape keinen durchgängig fantastischen Tag, was eine gute Ausrede dafür ist, Harry mit Veritaserum zu bedrohen. Aber zum Glück kommt Karkaroff dazwischen, der in der stillen Ecke wartet bis der Unterricht vorbei ist, bevor er mit Snape über sein sehr geheimes Geheimnis redet. Vor Harry Potter. (Niemand weiß um das Dunkle Mal auf den Todesser-Ärmchen?!)Bevor das Trio diesen Zwischenfall an Sirius Black herantragen kann, läuft uns allerdings die Zeit davon und zum bestangezogenen Zauberer der magischen Welt kommen wir leider erst in Teil 2, aber für Aufarbeitung des 2. Weltkriegs hat Martin immer Zeit.Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpcFacebook:www.facebook.com/happypotterpodcastTwitter: @happypotterpodUnd wenn ihr uns Post schicken wollt, dann an:Happy Potter PodcastKonrad-Adenauer-Str. 1963322 Rödermark Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
HRF 164 | Frauenfußball in Russland

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 94:36


Nick Kaßner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Frauenfußball scheint seit der EM anständig zu boomen. Die Zuschauerzahlen der Bundesliga sind auf Rekord-Niveau, zugleich verschwinden die klassischen Frauenfußballvereine. Clubs die über Jahrzehnte dem Frauenfußball nichts abzugewinnen hatten, entdecken einen weiteren Markt. Die Entwicklung ist dermaßen im rollen, dass sie wohl nicht mehr aufzuhalten sein wird. Die Diskussion darüber, scheint es nur am Rande zu geben. Dabei fällt mir ein Zitat von August Bebel ein: Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Doch wie sieht die Aufarbeitung der Vergangenheit aus? Männer haben den Frauenfußball verboten. So weit, so richtig und trotzdem gibt es da ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Meron Mendel über eine Tagung zur Aufarbeitung der documenta 15 in Berlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 8:12


Schäfer-Noske, Doriswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

RYMEcast
#65 Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem [4/4] | Institutioneller Antiziganismus

RYMEcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 32:31


In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de

Fußball – meinsportpodcast.de
Der Morgen danach - die große DFB-Analyse

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 49:06


So schnell ist keiner: Nur wenige Stunden nach dem Kater in Katar gehen Wolff und Ossi in die knallharte Aufarbeitung des erneuten Nationalelf-Debakels. Wer trägt die Schuld? Wer muss jetzt weg? Und wer könnte kommen? Und eine Extraportion Musiala ist auch noch mit dabei Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Eine Halbzeit mit
Der Morgen danach - die große DFB-Analyse

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 49:06


So schnell ist keiner: Nur wenige Stunden nach dem Kater in Katar gehen Wolff und Ossi in die knallharte Aufarbeitung des erneuten Nationalelf-Debakels. Wer trägt die Schuld? Wer muss jetzt weg? Und wer könnte kommen? Und eine Extraportion Musiala ist auch noch mit dabei

International
Tödliche Politik an Europas Grenzen

International

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 27:36


Es war der bisher tödlichste Vorfall an Europas einziger Landgrenze mit Afrika: Im Juni versuchten fast 2000 Migranten, den Grenzzaun in Melilla zu überwinden. Mindestens 23 starben. Doch die Aufarbeitung des Dramas geht kaum voran – zu explosiv ist die Grenzpolitik in Nordafrika. Augenzeugen beschreiben die Ereignisse vom 24. Juni wie eine Schlacht zwischen den Migranten aus afrikanischen Ländern und der Polizei. Die Migranten hatten versucht, die Stacheldrahtzäune zu überwinden, die die spanische Exklave von Marokko trennen. Auf Videos sind hunderte junger Männer zu sehen, die offenbar mit Tränengas beschossen werden. Auf einem anderen Filmschnipsel sieht man eine Menschenmenge wie tot am Boden liegend und Verletzte mit zerrissenen und blutigen Kleidern. Die marokkanische Polizei soll mit Stöcken auf die Migranten eingeschlagen haben, Marokkos Behörden wiederum berichten von Gewalt von Seiten der Migranten und verletzten marokkanischen Beamten. Madrid und Rabat schieben die Schuld an dem Drama Menschenhändlern zu, die Ermittlungen laufen noch. Was sich aber zeigt: Die Migranten sind nicht nur zunehmend verzweifelt, sondern viele sind mit Gewalt und bewaffneten Konflikten aufgewachsen, was das Risiko erhöht, dass sie selber gewalttätig werden. In Marokko aber machen viele die Abschottungspolitik der EU mitverantwortlich. Diese jedoch reagiert verhalten. Das Thema ist brisant. Das zeigt sich auch während der Recherche zu dieser Reportage an Europas Aussengrenzen. (ARD-Übernahme)

Im Gespräch
Soziologin Maria Nooke - Das schwere Erbe der DDR-Diktatur

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 36:50


Seit fünf Jahren ist Maria Nooke die "Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur". Ihre Bilanz ist eindeutig: Die ehemals politisch Verfolgten in der DDR brauchen viel mehr Hilfe und Anerkennung.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Wer hätte das denn ahnen können…?“ – Aufarbeitung der Corona-Skandale ist ein „Nachtreten“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 8:31


Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen war einer der schlimmsten Aspekte der Corona-Politik. Die Folgen für diese Gruppen und die Gesellschaft sind fatal. Nun wird so getan, als habe man den Charakter dieser Politik „im Eifer des Gefechts“ nicht einschätzen können. Wenn jetzt Verantwortliche für die schweren begangenen Fehler benannt würden, sei das ein „Nachtreten“,Weiterlesen

Ars Boni
Ars Boni 340 Tatsachen (im Verfahren) (Prof. Dr. Tanja Domej)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 55:44


Wir sprechen mit Tanja Domej. Sie ist ist ordentliche Professorin für Zivilverfahrensrecht, Privatrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. Uns interessiert, wie man im Zivilverfahren Tatsachen von Meinungen und Interpretationen unterscheiden kann, wie also ein "Sachverhalt" entsteht. Anschauungsmaterial bieten uns dabei insb. "Tatsachen" in Großkrisen (Klima, Covid, etc.) und deren rechtliche Aufarbeitung. Link: https://www.ius.uzh.ch/de/staff/professorships/alphabetical/domej/person/cv.html

DOK
FIFA – Das Monster

DOK

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 92:05


«Le monstre», das Monster – so nennt der langjährige FIFA-Präsident Sepp Blatter den Weltfussballverband. SRF DOK hat anlässlich der WM-Katar 2022 die Geschichte der FIFA aufgearbeitet. Und auch die Umstände der umstrittenen Katar-Wahl im Dezember 2010 unter die Lupe genommen. Dabei sind Hansjürg Zumstein (SRF), Maria Roselli (RSI) und Ludovic Rocchi (RTS) bei ihren umfassenden Recherchen auf FIFA-Unterlagen gestossen, in denen steht, drei FIFA-Exekutivmitglieder hätten Geld für ihre Katar-Stimme erhalten. Die FIFA. Organisiert als Verein mit Sitz in Zürich. In diesem Jahr mit budgetierten 4,7 Milliarden Einnahmen. Eine non-profit-Organisation, betont die FIFA, alle Einnahmen würden wieder zurück in den Fussball fliessen. Aber zumindest in der Vergangenheit kassierten korrupte FIFA-Funktionäre mit. SRF DOK dokumentiert, wie die FIFA in den letzten Jahrzehnten immer wieder den Schatten der Korruption streift. Die Wurzeln liegen im Milliardengeschäft, das mit der Vermarktung der FIFA-TV-Rechte entstand. Entwickelt von Sepp Blatter zusammen mit seinem langjährigen Vertrauten Michel Platini. Und manchmal ist es sogar mehr als ein Schatten, manchmal sind die Beweise konkret. Der Dokumentarfilm zitiert zum Beispiel aus Akten der Zuger Justiz: Auf 122 Millionen Franken Schmiergelder stiessen die Ermittler damals. Und sie hielten schwarz-auf-weiss fest: «Nicht in Frage gestellt werden kann die Feststellung, dass die FIFA Kenntnisse von Schmiergeldzahlungen hatte.» FIFA-Funktionäre liessen sich für die angebliche Vermittlung von TV-Rechten bezahlen; Geld, das laut Gerichtsakten eben in die Kassen der FIFA gehörte; Geld, das wieder in den Fussball hätte zurückfliessen sollen. Der Film zeigt auch, wie die Schweizer Justiz, allen voran der damalige Bundesanwalt Michael Lauber, bei der Aufarbeitung der Korruptionsvorwürfe stolperte. Schritt für Schritt werden die umstrittenen Geheimtreffen des Bundesanwalts mit dem jetzigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino aufgearbeitet. Auch jenes Treffen, an das sich angeblich kein Teilnehmer mehr erinnern kann. Das Bundesverwaltungsgericht urteilte, «dass sich keiner der vier Teilnehmer mehr an das Treffen erinnern können soll, erscheint wenig glaubhaft. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung ist es schlicht abwegig, dass alle vier Personen (...) an ein bestimmtes Treffen keinerlei Erinnerung mehr haben sollen.» Nach diesem vernichtenden Urteil räumte Bundesanwalt Lauber bekanntlich seinen Posten. Die Hintergründe der Treffen sind bis heute unbekannt und immer noch Gegenstand von Ermittlungen. Ausländische Medien spekulieren, dass beim letzten Treffen über ein Strafverfahren diskutiert wurde, das für den jetzigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino hätte heikel werden können. Infantino dementiert energisch. Ein Interview mit SRF DOK verweigerte Infantino ohne Angaben von Gründen. Der Film dokumentiert schliesslich auch, dass die Wahl des WM-Austragungsortes 2022 offenbar mit Korruption zustande kam. Das Rechercheteam ist auf einen Entscheid der FIFA-Ethikkommission gestossen, in dem die Rede davon ist, dass drei FIFA-Exekutivmitglieder für ihre Katar-Stimmen Geld erhalten haben. In den Unterlagen zitiert die FIFA die eidesstattliche Aussage eines Kronzeugen der amerikanischen Justiz, dem sie hohe Glaubwürdigkeit attestiert. «FIFA – Das Monster» zeigt, dass die FIFA bis heute den Schatten der Korruption nicht loswerden konnte.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Beate Klarsfeld, Aktivistin u. Nazi-Jägerin

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 21:20


Für ihr Engagement zur Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen wurde sie - gemeinsam mit ihrem Mann Serge - vielfach ausgezeichnet: Die Journalistin Beate Klarsfeld. Spektakulärer Höhepunkt einer ihrer Kampagnen war 1968 die Ohrfeige für den damaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger: Damit machte sie öffentlichkeitswirksam darauf aufmerksam, dass Regierungschef Kiesinger im Nationalsozialismus ein hoher Funktionär gewesen war. Von Sabine Jaeger.

KURIER daily
Wie Wien Adolf Hitler geprägt hat

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 37:08


Vor 26 Jahren hat die Historikerin Brigitte Hamann ein Buch über Adolf Hitler geschrieben und damit neues Terrain betreten. Ihr Buch “Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators” sollte zum Standardwerk werden. Gemeinsam mit Oliver Rathkolb hat Johannes Sachslehner das Werk von Brigitte Hamann überarbeitet. Im Interview mit Innenpolitik-Redakteur Christian Böhmer erzählen die beiden über ihre Arbeit an dem Klassiker und neue Erkenntnisse. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Geschichte | Inforadio
Madame du Barry: Mächtige Frau des 18. Jahrhunderts

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 9:07


"Wer sie gesehen, vergisst sie nie", heißt es in einer Operette von Carl Millöcker über Madame du Barry. Doch wie war die Favoritin des französischen Königs Ludwig XV. wirklich? Weiteres Thema der Sendung ist die Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit in Kenia. Von Harald Asel

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT090 - Polizeigewalt beim Derby

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 93:49


Ja, uns gibt es noch! Nach einer langen Durststrecke und einigen kurzfristigen Sendungsabsagen haben wir endlich wieder eine Monatssendung aufgezeichnet. Kurzfristige Absagen gab es zwar trotzdem und so mussten wir neben dem terminlich verhinderten Sebastian krankheitsbedingt auch auf Debbie und Tim verzichten, aber das hinderte uns dann auch nicht mehr. Die Music School war auch noch doppelt belegt, so dass wir kurzfristig in ein kleines Büro in der Süd umziehen mussten - dafür konnten wir mal wieder neue Technik ausprobieren. Justus, Sven, Johnny und Maik sprachen also - über das Fan-Dasein nach Jahren der Arbeit im Fanladen, über die Vorfälle rund ums Derby, den Derbysieg selbst und die sportliche Situation allgemein. Gut 90 Minuten mit einer Mischung aus ernster Aufarbeitung und bester Laune. Viel Spaß!

Die Wochendämmerung
Ende vom Anfang, Kriegsvölkerrecht, Neuwahlen, Hu Jintao und Franco-Aufarbeitung

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 94:09


Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Tagesgespräch
Rahel El-Maawi: «Nicht kulturelle Aneignung, sondern Rassismus»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 27:17


Der Ravensburger Verlag hat Bücher über den jungen Häuptling Winnetou zurückgezogen. Im Sommer dominierte die Debatte um abgesagte Konzerte von weissen Reggae Musikern. Die hitzige Diskussion rund um kulturelle Aneignung schade der Aufarbeitung des Rassismus in der Schweiz, sagt Rahel El-Maawi. Verkleiden Sie Ihre Kinder an der Fasnacht als Indianerhäuptling? Lieben Sie Reggae-Musik aus Jamaica? Malen Sie indische Mandalas aus? Kaum ein Thema, das derzeit kontroverser diskutiert wird, als das der kulturellen Aneignung. Der Ravensburger Verlag veröffentlichte zwei Bücher über den jungen Häuptling Winnetou, was einen Sturm der Entrüstung auslöste. Kritische Stimmen sehen in dem einst populären Apachen Helden eine kolonialistische Romanfigur. Die Geschichten von Karl May vermittelten ein Bild von indigenen Völkern, welches nicht der Realität entspreche. Der Ravensburger Verlag hat die Bücher zurückgezogen. Schon im Sommer führte die Debatte um abgesagte Konzerte von weissen Reggae Musikern zu hitzigen Debatten. Das Thema kulturelle Aneignung wirft Wellen. Ist Kultur nicht immer Aneignung oder geht es um die Verbreitung rassistischer Stereotype? Rahel El-Maawi identifiziert sich als Schwarze Schweizerin, die mehrheitlich in der Schweiz aufgewachsen ist. Sie ist Dozentin für Soziokultur und berät Institutionen bei der Entwicklung einer rassismuskritischen Betriebskultur und sagt:«Es geht nicht um kulturelle Aneignung. Es geht um Rassismus in der Schweiz.»

profil-Podcast
House of Kurz

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 6:18


Der Leitartikel als Podcast: Ohne glaubwürdige politische Aufarbeitung kommt die ÖVP nicht aus der Krise. Die Flucht in die Opferrolle wird nicht reichen.

kicker News
kicker News vom 22.10.2022, 18:00 Uhr

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 2:04


BVB zerlegt Stuttgart - Leipzig legt Aufholjagd hin, Wolfsburg kündigt Aufarbeitung nach Zugvorfall an, Serie von Eintracht Braunschweig in der zweiten Liga hält, Tabellenletzter Nottingham besiegt Liverpool

Textilvergehen
#517 - Kein Thema wie vegane Wurst

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 120:09


Wir sprechen über den Sieg von Union in Stuttgart, mit dem die Mannschaft (sagenhafter Weise) die Tabellenführung festigt, aber auch über die Geschehnisse rund um das Spiel in Malmö und was wir von der Aufarbeitung davon erwarten.

Echo der Zeit
Fischsterben in der Oder: Polen prescht bei Aufarbeitung vor

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 45:06


Wer oder was hat das massive Fischsterben im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder ausgelöst? Ein polnischer Bericht liefert nun eine erste mögliche Erklärung auf diese Frage. Pikant: eigentlich hätten Deutschland und Polen gemeinsame Untersuchungsergebnisse veröffentlichen wollen. Eine Einordnung zu Gründen und Folgen der Umweltkatastrophe. Weitere Themen: (06:04) Fischsterben in der Oder: Polen prescht bei Aufarbeitung vor (16:21) Wachsende Wolfsbestände: Ständerat will Jagdgesetz ändern (20:16) Die Schifffahrt soll sauberer werden (25:31) Völkermord in Ruanda: Prozess gegen «Financier des Genozids» (31:14) Widerstand und Gewalt in Iran (38:51) Skigebiete in der Energiekrise

Das Thema
Olympia-Attentat 1972: Versäumnisse, Fehler und Vergebung (Teil 2)

Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 49:55


Nach dem Attentat bei den olympischen Spielen 1972 gehen die Wettbewerbe schnell weiter. "The Games must go on", lautet die Maxime von IOC-Chef Avery Brundage. Und so gehen die Spiele weiter, ohne, dass dabei groß den Opfern des Anschlags gedacht wird - weder von Seiten der Politik noch des IOC. Im Gegenteil. Jahrzehntelang werden die Angehörigen der Opfer vertröstet und ignoriert. In der Aufarbeitung des Attentats passieren zahlreiche Versäumnisse. Eigene Fehler sowie die Beteiligung Deutscher Neo-Nazis am Anschlag werden ignoriert. Die Angehörigen müssen jahrelang um Anerkennung kämpfen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Olaf Scholz hat fortwährend getrickst, getäuscht und vielleicht gelogen”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 31:53


Im Interview: Investigativ-Journalist Oliver Schröm spricht mit Gabor Steingart über seine Rechercheergebnisse zum Cum-Ex-Skandal, die Rolle der Hamburger Warburg Bank und das Verhalten von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Aufarbeitung der Ereignisse. Der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im World Briefing zum Thema Fußball WM in Katar und die dortigen Menschenrechts- und Arbeitsschutzverletzungen. “Rubbish, full Rubbish": Politiker Ausraster gegenüber Pressevertretern. Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die aktuellen US-Immobilienpreise. Die japanische Regierung startet eine offizielle Werbekampagne, um bei jungen Erwachsenen den Konsum von Alkohol zu erhöhen. Laptop-Gate statt Nipple-Gate: Janet Jackson Song zerstört Festplatten von Computern.