POPULARITY
Categories
Thu, 02 Mar 2023 14:16:57 +0000 https://www.adsventure.de/podcast-62/ a64f27aee0462c859615128cc8b3fd8c Ja, man könnte sagen Advantage+ Shopping Kampagnen bei Meta sind die "Endstufe der Automatisierung". In dieser Folge sprechen wir über unsere neuesten Learnings in 2023 zu "ASC" Kampagnen. DIE THEMEN DIESER EPISODE IM ÜBERBLICK: Recap: Was sind Advantage+ Shopping Kampagnen und wie funktionieren sie Welche Hebel gibt es beim Setup von ASC Kampagnen Erfahrungswerte und Learnings zu Advantage+ Shopping Mehr aus der Welt von adsventure: Besuche den Blog: https://www.adsventure.de Bleib mit dem Newsletter immer up-to-date & sichere dir sofort umsetzbare Hacks: https://www.adsventure.de/newsletter/ Zur SOCIAL MEDIA ADVERTISING COMMUNITY auf Facebook: http://www.sma-community.de 63 full no Florian Litterst, Sebastian Vogg
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der große Denkfehler bei Automatisierung und Prozesse. Wir lieben richtig gute Prozesse und Automatisierungen. Sie sparen messbar Zeit und lassen das Business optimal wachsen. ABER: Oft wird der Menschen vergessen. Wenn Top Prozesse auf Top Menschen und Psychologie treffen, dann wird es besonders wirkungsvoll. In der Folge sprechen wir über die perfekte Verbindung von Prozessen und Menschen.
Thu, 12 Jan 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/54-new-episode 50968075f8eb30f6d9ef976a63c3d2ca In dieser Folge hört ihr zum ersten Mal Michael Gerling, Geschäftsführer des EHI vorm Podcast-Mikro. Er übernimmt in unserem neuen Podcast-Team die Händler-Folgen und sein heutiger Gast ist Werner Heckmann, Geschäftsführer und Mitinhaber im Modehaus Schröder. Das Modehaus Schröder findet ihr in Haselünne. Das ist im Emsland, nördlich der Stadt Lingen. Familie Schröder hat das Modehaus 1866 gegründet. Heute wird es in 5. Generation mit 86 Mitarbeitenden und 4 Standorten betrieben. Das Modehaus Schröder bietet eine breite Palette modischer Bekleidung, Accessoires und Schuhe für Kunden aller Altersgruppen. Für die jüngeren gibt es unter der Marke Trend Shop No. 34 zwei eigene Läden, in den zwei Standorten des Modehauses Schröder liegt der Fokus auf festlicher Kleidung für viele Anlässe. Ob Abschlussball, Hochzeit, Kommunion, Oktoberfest oder Schützenfest, das Modehaus Schröder hat für jeden Anlass das passende Sortiment. Das Wohl der Mitarbeitenden liegt dem Modehaus Schröder am Herzen. Es gibt keine Minijobs, keine Sonntagsöffnungen, Dienstfahrräder, viele Weiterbildungsangebote, Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge, kostenlose und vergünstigte Kleidung. Das Modehaus Schröder wurde bereits als Top-Ausbilder ausgezeichnet. Werner Heckmann gehört zur Inhaberfamilie und ist Geschäftsführer beim Modehaus Schröder. Michael spricht mit ihm darüber, was das Modehaus Schröder auszeichnet, welche Rolle die Digitalisierung in seinem Unternehmen spielt und warum das Modehaus Schröder konsequent auf eine App für Kunden und Mitarbeitende setzt. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: KNAPP. KNAPP ist der Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten. Das Unternehmen mit Sitz in Österreich beschäftigt weltweit rund 6.000 Mitarbeiter und bietet Gesamtlösungen zur Automatisierung sowie Digitalisierung von Produktion über Distribution bis zum Point-of-Sale. Mehr Infos zu den von Werner genannten Unternehmen: https://tobit.software/ https://ww-consulting.net/de/ https://www.nosedat.com/ Moderation: Michael Gerling Tritt gerne direkt mit mir via LinkedIn in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-gerling-20072011/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
Die erste Ausgabe von Handelsblatt Disrupt im neuen Jahr wird von Handelsblatt-Vize-Chefredakteurin Kirsten Ludowig moderiert. Mit Peter Vajkoczy, Direktor der Klinik für Neurochirurgie an der Charité Berlin, spricht sie über Empathie im Operationssaal, die Grenzen der Work-Life-Balance im Krankenhaus und Automatisierung in der Medizin. Vajkoczy ist einer der bekanntesten Neurochirurgen der Welt, war mit 39 Jahren jüngster Chefarzt der Charité und hat über 20.000 Operationen am Gehirn durchgeführt. Er erklärt auch, was Neurochirurgie mit Hochleistungssport gemein hat, und wie er sich vom Schnösel zum emotionalen Chef entwickelte. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Thu, 05 Jan 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/55-new-episode 0dea9f1fa1ff4d2a67f3e3b9563c3027 Jeden Monat stellen meine Kolleginnen und Kollegen aus unseren Forschungsbereichen aktuelle Marktzahlen, Trends und Entwicklungen des deutschsprachigen Einzelhandels vor. Heute zu Gast: Ute Holtmann, Leiterin der PR und Philipp Lanzerath, Projektmanager Forschungsbereich PR. Unsere Gesellschaft ist vielfältig und der Handel auch – zumindest auf einem guten Weg dorthin. DEI (Diversity, Equity, Inclusion) - ein aktuelles Thema, dass sicherlich einige aus unserer Hörerschaft beschäftigt. Ute und Philipp stellen die Ergebnisse ihrer Studie: DEI und Kommunikation vor. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: KNAPP. KNAPP ist der Technologiepartner für intelligente Wertschöpfungsketten. Das Unternehmen mit Sitz in Österreich beschäftigt weltweit rund 6.000 Mitarbeiter und bietet Gesamtlösungen zur Automatisierung sowie Digitalisierung von Produktion über Distribution bis zum Point-of-Sale. Hier gelangt ihr kostenlos zum Whitepaper mit den Umfrage-Ergebnissen: https://www.ehi.org/produkt/whitepaper-dei-und-kommunikation/ Philipp Lanzerath bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-lanzerath-478151221/ Ute Holtmann bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ute-holtmann-1233327a/ Moderation: Kira Wiesner Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: wiesner@ehi.org https://www.linkedin.com/in/kira-wiesner-3b0608212/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB
Studien sagen, dass innerhalb der nächsten 2 bis 3 Jahre mindestens 40 % der Vertriebstätigkeiten automatisiert werden. Brauchen wir dann 40% des Vertriebsteams nicht mehr? Vermutlich wird das nicht so sein. Aber ein spannendes Thema ist es dennoch. Deswegen spreche ich mit dem absoluten Spezialisten in Sachen Vertriebsautomation Meinert Jacobsen von B2B Smart Data und gehe mit ihm sogar noch einen Schritt weiter: Wir sprechen über KI im Vertrieb. Denn Fakt ist: Wenn du moderne Technologien wie KI erst nutzt, wenn es alle tun, dann rennst du hinterher. Bist du hingegen clever und beschäftigst dich jetzt bereits mit diesen Dingen, hast du einen echten Wettbewerbsvorteil. Was versteht man überhaupt unter KI, also Künstlicher Intelligenz? Was kann KI heute? Welche Tätigkeiten kann man getrost der KI überlassen? Und welche besser nicht? Dazu bekommst du hier konkrete Tipps: In welchen Bereichen funktioniert KI bereits? Welche von den existenten Apps sind alltagstauglich, um den Vertrieb effizienter zu machen? Welche sind individualisierbar? Wir sprechen über intelligente Chatbots, Textprogramme und vieles mehr.
Ein persönlicher Rückblick auf das vergangene Jahr und voraus auf neue Horizonte. Wie war 2022 für Dich? Was hat es zu einem guten oder schlechten Jahr gemacht? Wie wird 2023 für Dich? Was können wir eigentlich tun, um es zu einem guten Jahr zu machen? In dieser Folge werfe ich einen Blick zurück auf das abgelaufene Jahr. Ein Jahr, das für mich wichtige Wendepunkte mit sich gebracht hat. Ein Jahr, das mit sehr vielen schönen Momenten und Höhepunkten angefüllt war. Und ich schau voraus - nehme dich mit in meine Planung und Gedankenwelt. Es gibt immer Schicksalsschläge, die das Leben schwer und traurig machen. Mit Ihnen müssen wir lernen, umzugehen, weiter zu machen - soweit es geht. Aber auch ohne Unglück, Tod, Krankheit und Streit sind sehr viele Menschen nicht wirklich glücklich oder zumindest zufrieden in ihrem Leben. Erfolg und Sicherheit sind kein Garant für gute Laune. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins: Das Leben wird zu leicht und will mit Sinn und Leben gefüllt sein. Es fehlen echte Gefühle, echte Ziele und Highlights. Der reine Fokus auf Geld und beruflichen Erfolg führt für viele Menschen direkt in die Sackgasse. Es geht für mich um die Balance der wichtigsten Lebensbereiche: Beruf, Erfolg und Geld Beziehungen: Familie, Freunde, Netzwerk Gesundheit, Fitness und Leistungsfähigkeit Inspiration und Sinn Diese Balance kann ich nur erreichen, wenn ich mich um alle Bereich kümmere und aktiv etwas für sie tue. Gerade zum Jahreswechsel ist die perfekte Gelegenheit, die Pflöcke im Kalender fest einzurammen: Das Wochenende mit dem besten alten Freund, die Tage mit dem Partner, die Zeiten für Sport, Highlights mit der Familie aber auch Zeiten für “Deep Work”, wo uns niemand stört. Wenn dahinter noch tolle Ziele, Herzenswünsche, stehen. Ziele, die unsere Welt im großen oder ganz kleinen besser machen, dann sind die Weichen gestellt für ein großartiges 2023! Als Inspiration für meine Hörer nehme ich dich heute mit in meine Welt. Dazu werde ich heute interviewed von meinem lieben Freund, Coach und Wandergefährten Burak Kalman. Ich würde mich sehr freuen, wenn du wieder ein bisschen für Dich und Dein 2023 mitnehmen kannst. Keywords: #Erfolg #Glück #Ziele #Jahresplanung
In Episode #170 sprechen Jens und Thomas mit Eduard Wagner und Arvin Arora Worum geht's in dieser Folge Irgendwas mit Logistik? Ist die Logistik stets im Wandel? Was ist industrielle KI? Wie kam es zur Zusammenarbeit zwischen TUP UND AIM? Wie ergänzen sich TUP und AIM? Wie kann KI bewirken, dass man besser an die heutige Dynamik angepasst ist?? KI-Systeme müssen zuverlässig funktionieren, wie offen ist man, unternehmenskritische Prozesse auf Prognosen auszurichten? Besteht die Gefahr auf Scheinkorrelationen reinzufallen? Gibt es schwache und starke KI-Lösungen? Wie werden komplexe Projekte mit Innovationscharakter umgesetzt? Jetzt aber genug gelesen - hör einfach rein! Bezahlte Partnerschaft
In dieser Episode spreche ich mit Christian Wadewitz, Senior Technical Expert Maintenance & Digitalization, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH. Wir sprechen über folgende Themen: Wo stehen produzierende Unternehmen aktuell und welche Herausforderungen müssen sie bewältigen? Leitfaden: Wie man bei der Analyse und der Optimierung von Prozessen vorgehen sollte. Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/ Interviewgast: Christian Wadewitz, Senior Technical Expert Maintenance & Digitalization, Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-wadewitz-22582b179/
Das Jahr 2022 geht zu Ende und Victor blickt zurück auf die Top-News in der mobilen Robotik. Welche Robotikunternehmen durchliefen 2022 die erfolgreichsten Finanzierungsrunden? Mit welchen Technologien gingen sie ins Rennen? Über welche Akquisitionen wurde 2022 in der mobilen Robotikwelt gesprochen? Welche Trendthemen lassen sich für 2023 identifizieren? Und welche News haben Victor und sein Team am meisten überrascht? Du möchtest Antworten auf diese Fragen? Dann hör dir jetzt die letzte Folge von “Roboter in der Logistik: Das WAKU Update” im Jahr 2022 an! LinkedIn Profil Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Downloade dir das kostenlose Robot Operations Framework (ROF): https://www.waku-robotics.com/de/robot-journey/robot-operations Bezahlte Partnerschaft.
Künstliche Intelligenz ist in Unternehmen längst angekommen, auch in der Kommunikation werden KI-Lösungen bereits eingesetzt. Der Gebrauch solcher Tools hat Vorteile, zum Beispiel können durch Automatisierung bestimme Aufgaben schneller erledigt werden und Kosten gespart werden, wodurch mehr Zeit für strategische und kreative Aufgaben bleibt. Neben gesellschaftlichen, organisationalen und technologischen Herausforderungen, besteht die zentrale ethische Herausforderung darin, Maschinen so zu gestalten, dass sie mit unseren Gesellschafts- und Wertvorstellungen vereinbar sind. Im Podcast „KI in KOM“ sprechen wir mit spannenden Gästen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft mit über Künstliche Intelligenz in der Unternehmenskommunikation. Künstliche Intelligenz- Was ist das eigentlich und wozu bracht man das in der Unternehmenskommunikation?
Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) werden immer beliebter. Ortsunabhängiger Zugriff auf Firmendaten, einfach über den Browser. Zugang erhält man per Lizenz im Abo-Format. Ein inzwischen sehr erfolgreiches Vertriebsmodell. Natürlich stellt sich da die Frage, ob dieses Modell auch als Blaupause für andere Geschäftsbereiche hergenommen werden kann. Mein heutiger Gast, Jiri Siklar, ist Experte im SaaS Bereich mit mehr als 10 Jahren Erfahrung. Er beantwortet uns Fragen wie: Wie funktioniert das SaaS-Vertriebsmodell, und welche Vorteile hat es in Bezug auf Kundenakquise und Kundenbindung? Wie verhindert man, dass Kunden nach den ersten Monaten enttäuscht abwandern, wenn ihre Erwartungen sich nicht ganz mit der Realität decken? Kann das Software-Sales-Modell nun tatsächlich erfolgreich für andere Geschäftsbereiche eingesetzt werden und wie?
Drohnen im Sauerland? Das gibts ja nicht. Doch! Gibt's, bei Norman Koerschulte. Norman ist CEO & Gründer der PVH FUTURE LAB GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung der KL-GROUP. Er ist ein absoluter Visionär, wenn es um das Thema Drohnenflüge und Drohnenlieferungen geht. Die ersten mit einer wirklichen Fluglizenz und offiziellen Flügen mit Drohnen über bewohntes Gebiet hat Norman mit seinen Unternehmen realisiert. Das hat bisher in Deutschland zu diesem Zeitpunkt niemand umsetzen können. Das PVH FUTURE LAB ist der Motor für die digitale Automatisierung im Produktionsverbindungshandel (PVH) und die Erforschung von technologisch-disruptiven Chancen sowie die Entwicklung von komplementären und disruptiven Geschäftsmodellen. Das Unternehmen agiert als unabhängiges Forschungs- und Entwicklungslabor und als praktischer Innovationstreiber, Berater und Dienstleister für den PVH. Auch die Startup-Szene ist für Norman ein absolut wichtiges Element für die Entwicklung des Sauerlands und alle anderen ländlichen Regionen in Deutschland. Zusätzlich leitet er auch einen Familienbetrieb, die KL-GROUP, die tief in der Region verwurzelt ist und bereits in der vierten Generation besteht. Sie bietet Handwerkern und Industriebetrieben Beratung und Service in verschiedenen Bereichen, darunter Arbeitsschutz, Betriebseinrichtung, Befestigungstechnik, Elektrowerkzeuge, Qualitätswerkzeuge, Schweißtechnik und Verbrauchsmaterial. Warum die KL Group sich kulturell neu aufstellen muss und warum das auch andere Traditionsbetriebe in Deutschland dringen tun sollten, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß mit Folge 15 des Sauerland Valley Podcasts mit Philipp Schäfer. Ihr wollt mehr über Norman wissen? LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nkoerschulte/ Koerschulte GmbH: https://www.koerschulte.de/ PVH FUTURE LAB GmbH: https://www.linkedin.com/company/pvhfuturelab/ Der Sauerland Valley Podcast ist eine Produktion von DIVE INN in Kooperation mit ysocial.media. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg
Heute geht es um das Thema Lohnbuchhaltung und darum, wie diese durch das umfassende End-to-End Angebot von Taxmaro erleichtert werden kann. Taxmaro ist die erste HR-Software mit voll integriertem Lohnabrechnungsprozess. Durch einen hohen Grad an Automatisierung und einer funktionsübergreifenden Nutzung der Abrechnungs- und HR-Daten ermöglichen wir unseren Kunden ein völlig neue Qualität in der Verwaltung ihrer Mitarbeiter. Zu diesem Thema haben Tobias Kenter und William Haueiß mit Steffen Minier, dem Gründer von Taxmaro, in Berlin gesprochen. Bei Fragen und Feedback erreicht ihr Steffen, Tobias und William zum Beispiel via LinkedIn:Steffen bei LinkedInTobias bei LinkedInWilliam bei LinkedInUnd jetzt viel Spaß bei dieser Episode!Zur Webseite von CoCo FinanceZur Webseite von Taxmaro
„Eine Maschine, die eine Maschine baut” – Elon Musk strebt die vollständige Automatisierung seiner Autofabriken an. Menschen kommen nur noch als Kunden ins Werk. Doch so weit ist Musk noch lange nicht und es gibt noch kühnere Visionen.
Warum verdient ein Gehirnchirurg mehr als ein Allgemeinarzt? Warum war Red Addair der am besten bezahlte Feuerwehrmann der Welt? Warum sind Zehnkämpfer immer langsamer als Sprinter? Die Antwort: Spezialisierung. Mit Spezialisierung und der richtigen Nischenstrategie ist es simpel - wenn auch nicht unbedingt einfach - Marktführer zu werden. Die Welt befindet sich in einem rasanten Wandel. Internet, Globalisierung und neue Business Tools reißen Marktschranken weg. Unternehmen und Unternehmer spüren den wachsenden Wettbewerbsdruck und den Kampf um die Aufmerksamkeit der Kunde. Viele neue Wettbewerber sind keine echte Bedrohung. Aber es tauchen dann doch einige auf, die aufsteigen und Marktanteile und Kunden an sich reissen. Denn der Wandel wird zum Sturm. Unternehmen, die nicht auf der Welle reiten, gehen unter. Auch die ganz großen sind betroffen. Man geht davon aus, dass von den 1.000 größten Companies der Welt weniger als die Hälfte in 25 Jahren noch eine Bedeutung haben werden: Zwei Drittel von Ihnen werden verschwinden, oder aufgespalten. Die Frage ist: Wie können sich denn kleinere Unternehmen am besten dagegen wehren? Wie können sie bestehen und sogar wachsen und sich entwickeln? Eine potente Antwort ist: Spezialisierung! Darum geht es heute: Warum es gut ist, der größte Fisch in einem kleinen Teich zu sein. Wie Spezialisierung mehr Umsatz, mehr Profit und einfacheres Verkaufen möglich macht. Wie du die beste Nische für dein Business findest. Wie du diese Nische zu deinem Markt machst und ihn beherrschst. #Spezialisierung #Nischenstrategie #Marktführer
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Josef Mardijan, CFO von Fruitcore Robotics, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 23 Millionen Euro.Fruitcore Robotics entwickelt, produziert und vermarktet technisch herausragende und einfach zu bedienende Digital Robots. Mit ihnen soll eine robotergestützte industrielle Automatisierung für die breite Masse verfügbar gemacht werden. Zum modularen Produktportfolio des in Deutschland produzierenden Deep-Tech-Unternehmens gehören die Digital Robots namens HORST, die intuitiv bedienbare Software horstFX, die Industrial IoT-Plattform horstCOSMOS.com sowie intelligente Features zur Kameraerkennung. Zudem bietet das Startup auch Fertiglösungen und Softwarepakete für die Plug-and-Play-Implementierung kompletter Anwendungen an. Fruitcore Robotics wurde im Jahr 2017 von Jens Riegger in Konstanz gegründet. Heute automatisiert das Deep-Tech-Startup bereits mehrere hundert verschiedene Anwendungen in 29 Industriezweigen. Das Netzwerk an Partnerunternehmen im DACH-Raum und in Italien ist auf mehr als 60 Beteiligte gewachsen und wird weiterhin ausgebaut. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 100 Mitarbeitende und will auch weiterhin neue Arbeitsplätze an den Standorten in Konstanz und Villingen schaffen.In einer Series B hat das Konstanzer Startup nun 23 Millionen Euro eingesammelt. Die Venture Capital-Firmen Capricorn Partners und KOMPAS sowie die High- und Deep-Tech-Investmentfirma XAI Technologies haben erstmals in Fruitcore Robotics investiert. Die Bestandsinvestoren UVC Partners, Matterwave Ventures, CNB Capital, das Family Office Pecon sowie das Btov Privatinvestorennetzwerk beteiligen sich ebenfalls an der Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital sollen Produktinnovation, Vertrieb und Marketing sowie die internationale Expansion beschleunigt werden.
Von Regaltechnik und Behältersystemen zum Behältertransport mit Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) - BITO Lagertechnik hat sich auf die Optimierung von innerbetrieblichen Transportprozessen spezialisiert. Zu ihren Automationslösungen gehören die Leo Transporter, welche den Materialtransport schnell gewährleisten und Laufwege reduzieren sollen. Dennis Ramers ist Leiter der Abteilung FTS bei BITO und hat den Aufbau der Leo Transporter von Anfang an begleitet. BITO bezeichnet ihre Leo Transporter als “das einfachste fahrerlose Transportsystem auf dem Markt”. Doch was bedeutet einfach? Wie gut ist einfach? Welche Vorteile hat es gegenüber komplexen Systemen? Außerdem erfährst du, wie BITO zukünftig die Leo Produktfamilie erweitern möchte, warum eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kunden dafür essentiell ist und wie der Roboterhersteller mit der Geschwindigkeit von Technologietrends umgeht. Zum Schluss teilt Dennis noch Fallstricke, die jedes Unternehmen während eines Roboterprojekts vermeiden sollte. Ganz wichtig: der richtige Name für den neuen Roboter! Du möchtest noch mehr über den Roboterhersteller erfahren? Dann hör jetzt rein! Zu unserem Gast: Dennis Ramers leitet den Bereich FTS bei BITO Lagertechnik und übernimmt den Aufbau sowie die Weiterentwicklung der fahrerlosen Transportsysteme der BITO Leo Produktfamilie. Das neuste Mitglied ist der LEO flow, der für platzsparende Transporte in Logistik und Produktion eingesetzt wird. Für den Kunden soll die Automatisierung unkompliziert und einfach sein, deshalb verfolgt Dennis stets das Motto “Keeping Automation simple”. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dennis Ramers: https://www.linkedin.com/in/dennis-ramers-3b1078a9/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Link zum kostenlosen Robot Operations Framework (ROF): https://www.waku-robotics.com/de/robot-journey/robot-operations Bezahlte Partnerschaft.
Was ist die primäre Aufgabe eines Vertriebsleiters? Der Vertrieb verändert sich rasant. Drückerkolonne war gestern. Heute müssen Verkäufer, Probleme erkennen und zu ihrer Lösung beitragen. Darum spreche ich heute mit dem TOP-Vertriebs-Experten Joachim Schreiner, dem General Manager und Executive Vice President von Salesforce Deutschland, der im Grunde die Rolle des Vertriebsleiters einnimmt. Joachim erlebt Vertrieb an vorderster Front - und gestaltet ihn aktiv mit. Sowohl auf der Tool-Ebene (CRM), wie auch in seiner Rolle als Führungskraft. Wie versteht der Vertriebs-Experte Joachim Schreiner seine Rolle als Vertriebsleiter? Wie schafft er es, seine ambitionierte Ziele zu erreichen, etwa die Performance seines Sales-Teams jeden Monat ein kleines Stückchen voranzubringen? Wie kann ein modernes CRM-System jeden einzelnen Vertriebs-Mitarbeiter dabei unterstützen, Bestleistung abzurufen und dauerhaft zu halten? Was leistet die künstliche Intelligenz im System heutzutage - und wo ist sie vielleicht sogar imstande, Vertriebsmitarbeiter zu ersetzen? An welcher Stelle braucht es auch heute ganz besonders die Empathie und die soziale Intelligenz der Verkäufer? Diese und viele andere Fragen beantwortet Joachim in der heutigen Folge. Außerdem sprechen wir darüber, was heutzutage einen guten Verkäufer auszeichnet und wie man es schafft, einen solchen grandiosen Mitarbeiter dauerhaft bei sich im Unternehmen zu halten.
Bunte Bildchen, Werbespots im Fernsehen, Websites, ein paar Prospekte - das war früher Marketing. Mit Leadgenerierung hatte das praktisch nichts zu tun. Das hat sich massiv geändert: Marketing ist immer mehr zur digitalen Strategie für Leadgenerierung und Neukundengewinnung geworden. Und deswegen habe ich heute den Marketing Automation Experten Martin Philipp zu Gast. "Letzten Endes geht es immer um drei Dinge: Interessenten finden, diese zum Kunden machen und Kunden binden”, sagt Martin. Mit welchen automatisierten Marketingmaßnahmen Unternehmen mehr, aber auch bessere Leads generieren und schlussendlich auch die Win-Rate erhöhen, das erfahren Sie in dieser Episode.
Deterministisches Tracking von Usern wird schwieriger gleichzeitig sind durch GDPR die Anforderungen an den Datenschutz gestiegen- ein schwieriges Fahrwasser für die programmatische Steuerung von Marketingmaßnahmen. Unser Gast Thuy-Ngan spricht mit Erik darüber, wie Advertiser darauf reagieren können. Welche Möglichkeiten zum Tracking gibt es noch? Warum das Media Mix Modelling eine Renaissance erlebt? Welchen Einfluss haben Consent-Banner? Wie sieht es auf der B2B Seite aus? Thuy-Ngan Trinh ist Chief Marketing Officer bei Project A Ventures und verantwortlich für Marketing und Wachstum. Ihr Schwerpunkt liegt auf MarTech und Automatisierung, Wachstum, Paid Media und Marketingstrategie. PP verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im digitalen Marketing und war vor Project A unter anderem für Meta (ehemals Facebook) und Zalando tätig. Außerdem hat sie Start-ups und Scale-ups wie Trade Republic, HelloFresh und DeliveryHero bei ihrem Wachstum unterstützt.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Niklas Hanitsch, Co-Founder und CEO von Secjur, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro.Secjur hat eine KI-basierte Compliance-Automations-Plattform entwickelt. Diese automatisiert Prozesse u.a. in Bezug auf Datenschutz, Informationssicherheit, Anti Money Laundering und Whistleblowing. Unternehmen können durch Verwendung des Tools Herausforderungen im Bereich Compliance hocheffizient lösen. Das Startup plant, der weltweit führende Anbieter der Automatisierung von Compliance zu werden. Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von Niklas Hanitsch, Manuel Stahl, Simon Pentzien und Sven Moritz in Hamburg gegründet. Mittlerweile hat das Unternehmen Partnerschaften mit u.a. Mercedes Benz, Samsung, MediaMarkt Saturn oder der Tomorrow Bank eingehen können. Das Team besteht bereits aus ca. 50 Mitarbeitenden. Zudem gewann Secjur mit seinem Digital Compliance Office den ersten Platz beim Deutschen Startup-Pokal in der Kategorie Cybersecurity.In einer Seed-Finanzierung hat das Digital Compliance Office nun 5,5 Millionen Euro unter der Führung von Tier 1 VC Visionaries Club eingesammelt. Cocoa Ventures, SB21 sowie die Angel-Investoren Nico Rosberg, Mario Götze, Estelle Merle und Charlotte Pallua, Ignaz Forstmeier und weitere bekannte Business Angels haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll zur Weiterentwicklung der KI-basierten Plattform und der Erschließung neuer Märkte eingesetzt werden.
Im Zuge der Digitalisierung erlebte das sogenannte „Maschinenfragment“ aus den „Grundrissen“ eine Renaissance. Antizipierte Karl Marx etwa das Ende der Arbeit, das durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung hervorgebracht wird? Viele utopische Interpretation haben seit den 1990er-Jahren die Runde gemacht, doch sollte man sich sehr genau ansehen, was Marx eigentlich in diesem Fragment dachte. Nach wie vor stellt Marx fest, dass nicht die Maschinen Wert schaffen, sondern nur die Arbeiter können dies. Wenn nun aber menschliche Arbeit durch die Maschinisierung überflüssig gemacht wird, verliert dann auch das Kapital die Möglichkeit, Wert zu schaffen? Anders gefragt: Gelangt der Kapitalismus an eine Grenze der Profitabilität und zerbricht daran? Fest steht, dass das Kapital, wie Marx es formuliert, der „prozessierende Widerspruch“ ist. Tatsächlich untergräbt die kapitalistische Produktion sich in gewisser Weise selbst. Dennoch verschwindet die Arbeit keineswegs, selbst in modernen Industriestaaten ist dies nicht der Fall. Der „General Intellect“, ein Begriff, den Marx nur ein einziges Mal in seinem Werk erwähnt, kommt hier ins Spiel, denn das gesellschaftliche Wissen fließt in die Produktion ein, bzw. das Kapital eignet sich dieses Wissen an. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wolfgang Fritz Haug: Artikel zum „General Intellect“ in: HKWM 5, Spalten 230-242. Christian Lotz, Karl Marx: Das Maschinen-Fragment, Laika Verlag. Mehr Informationen zu unserer Veranstaltung in Stuttgart: https://stuttgart.dgb.de/termine/++co++e40cc59e-336a-11ed-8e45-001a4a160123 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Um Technologien erfolgreich skalieren zu können, benötigen innovative Start-Ups oft externes Kapital, so genanntes Venture Capital (VC). Junge, nicht börsenorientierte Unternehmen suchen dafür gezielt nach passenden Venture-Capital-Gebern (VCs). In dieser Folge tauchen wir tiefer in diese Thematik ein und fokussieren uns auf LogTech Start-Ups. Dafür hat Victor drei VCs zu einem Venture Capital Roundtable eingeladen: Tanja Rosendahl von F-Log Ventures, Moritz Schumacher von Schauenburg Ventures und Mathias Bosse von Prequel Ventures. Im gemeinsamen Talk geht es um die Attraktivität von Start-Ups in der Supply Chain & Logistik, die regelrecht einen Boom erleben. Die Investition in Robotikunternehmen gehört zu den lukrativen Geschäftsfeldern, doch werden Cases im Hardware- und Softwarebereich nicht gleich bewertet. Apropos Bewertung, wie die VCs Start-Ups beurteilen und welche Faktoren die Investition bestimmen, erfährst du in dieser Folge. Du möchtest mehr über das Venture-Capital-Geschäft in der Logistik & Supply Chain erfahren? Dann hör dir die aktuelle Folge an! Zu unseren Gästen: Tanja Rosendahl ist Managing Partner bei F-LOG Ventures und dem Next Logistics Accelerator. Zu Ihren bisherigen beruflichen Stationen zählen die Beratungsgesellschaft Network Corporate Finance sowie die NRW.BANK und der Gründerfonds Ruhr. Mathias Bosse ist Founding Partner von Prequel Ventures und Mitgründer von scm-startups.com. Bei Prequel Ventures investiert er ausschließlich in LogTech und Supply Chain Startups. Mit scm-startups.com monitored er seit einigen Jahren das Startup Ökosystem im Bereich Logistik und Supply Chain und hilft Unternehmen, spannende Innovationen und Startups zu entdecken. Moritz Schumacher ist Head of M&A, Business Development, Portfolio Management bei der Schauenburg International GmbH und Geschäftsführer der Schauenburg Ventures GmbH. In dieser innovativen Führungsrolle ist Moritz mit seinem Team verantwortlich für M&A, Corporate Development, “Mid-Cap und Venture” Aktivitäten. Schauenburg investiert als internationale Beteiligungsgesellschaft in innovative B2B-Technologieunternehmen und Unternehmen in den Bereichen Sicherheit, Umwelt, Analytik, Prozessautomatisierung, Robotik und Raumfahrt. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Tanja Rosendahl: https://www.linkedin.com/in/tanja-rosendahl-152a81157 Mathias Bosse: https://www.linkedin.com/in/mathiasbosse Moritz Schumacher: https://www.linkedin.com/in/moritz-schumacher-b7008023 Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Bezahlte Partnerschaft.
Ferdinand hat neben seinem Finance-Studium ein nützliches Tool gebaut, mit dem man automatisiert Finanzdaten aus dem Bundesanzeiger in Excel laden kann. Darüber sprechen wir hier: 0:00 - Ferdinand stellt sich vor. 2:41 - Geschichte hinter gerfin.net und worum es dabei geht. 8:45 - Virale Posts dazu auf LinkedIn. 10:33 - Aktueller Stand und mehr zur Tech dahinter. 31:56 - Geschäftsmodell? 45:03 - Was kommt als nächstes? 48:44 - Tipps für den Quereinstieg in Data Science. ------------------------------------------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► gerfin.net: https://gerfin.net/ ► Bundesstelle für Open Data: https://github.com/bundesAPI ► LinkedIn Ferdinand: https://www.linkedin.com/in/ferdinand-netsch-152881158/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► LinkedIn Jannis Seemann (Kurse Weiterbildung): https://www.linkedin.com/in/jannisseemann/ ► Feedback: bernard.sonnenschein@datenbusiness.de
Viele gute Automatisierungsideen scheitern an der Umsetzung. Wenn Automatisierungsinitiativen misslingen, liegt es oft an einer fehlenden strategischen Analyse, wodurch unrealistische Business Cases entstehen. Deswegen ist es sinnvoll, externe Beratungsfirmen zu konsultieren, die bei der Konzeption bis hin zur Implementierung der Automatisierungslösung unterstützen. Die Boston Consulting Group (BCG) ist eines der führenden globalen Unternehmensberatunggesellschaften, welches sich im Geschäftsbereich Operations mit strategischen und operativen Fragestellungen der Supply Chain & Manufacturing beschäftigt. In der aktuellen Folge spricht Victor mit Dr. Stefan Kozielski, Associate Director im Bereich Manufacturing & Supply Chain und Alexander Ochel, Lead Knowledge Analyst, von der BCG. Du lernst mehr über: - Erfolgsfaktoren für Automatisierungsprojekte - Die Relevanz horizontaler und vertikaler Interoperabilität - Die Auswahl des richtigen Use Case im Netzwerk - Die Transparenz des Gesamtnetzwerks auf dem Weg zum selbstoptimierenden System und wo diese Transparenz bereits beginnen sollte - Wieso Kosten durch Automatisierung auf der Netzwerkebene massiv eingespart werden können Klingt spannend? Dann verpass diese Folge nicht! Zu unseren Gästen: Dr. Stefan Kozielski ist Kernmitglied des Operations Team der Boston Consulting Group (BCG) mit den Schwerpunkten Manufacturing & Supply Chain. Er sammelte einschlägige Erfahrungen in den Bereichen Operations Management, Fabrikplanung, Demand & Supply Planning, M&A sowie Anlagenbau. Bevor er zur BCG kam, arbeitete Stefan über 10 Jahre in der Industrie, zuletzt als Werksleiter bei Henkel. Alexander Ochel ist ein Kernmitglied des globalen Supply Chain Teams der Boston Consulting Group. Er verfügt über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Supply Chain und Logistik mit den Schwerpunkten Advanced Network Optimization, Distribution Center Operations, Transportmanagement und Digital Supply Chain. Bevor er zu BCG kam, war Alexander Logistikmanager bei Jacobs Douwe Egberts. LinkedIn Profile Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Dr. Stefan Kozielski: https://www.linkedin.com/in/dr-stefan-kozielski-31123234/ Alexander Ochel: https://www.linkedin.com/in/alexander-ochel-01889759/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com Bezahlte Partnerschaft.