POPULARITY
Vor 45 Jahren hat die Airline aus den USA zum ersten Mal Deutschland angesteuert. In diesem Podcast habe ich mit Thomas Brandt gesprochen. Er ist bei Delta Airlines Regional Manager Sales Central & Eastern Europe. Viel Spaß mit dieser Folge. #Luftfahrt #Delta #Fraport #Airbus #Boeing
Wusstest du, dass es vor einigen Jahren noch zwei Mal Deutschland gab? Wie es dazu kam, dass Deutschland sich vereinigte lernst du hier von Lena
Den neue Wahlslogan der CDU - Deutschland gemeinsam machen - kann man so oder so verstehen. Was ist denn nun damit gemeint? Mach' ma hinne? Oder eher: Machen mer ma' so weidä? Formulieren wir es einmal so: Deutungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Yan Xiong ist in China geboren und aufgewachsen. Mit 12 Jahren lernte sie an einer internationale Schule deutsch. Als Preisträgerin des deutschen pädagogischen Austauschdienstes besuchte sie 1982 zum ersten Mal Deutschland. 1988 kam sie zum Wirtschaftsstudium nach Deutschland. Nach dem Universitätsabschluß arbeitete Yan Xiong im internationalen Marketing für Dr. Oetker, Schwarzkopf & Henkel und GlaxoSmithKline in Deutschland und China. Sie verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung und kennt die spezifischen Schwierigkeiten des chinesischens Marktes sowie die interkulturelle Herausforderung bei der deutsch-chinesischen Kooperation aus erster Hand. Mit der Gründung von China-Insights - Cross-Cultural Management Consulting hat es sich Yan Xiong zur Aufgabe gemacht, deutsche Unternehmen und Organisationen bei ihren China-Aktivitäten zu unterstützen. Yan Xiong fühlt sich sehr wohl in Deutschland. In ihrer Tätigkeit als interkulturelle Beraterin und Trainerin versteht sich Yan Xiong als Brückenbauer zwischen der deutschen und chinesischen Kultur. Sie will durch ihre Arbeit Deutsche und Chinesen näher bringen und einen kleinen Beitrag zum Erfolg bei deutsch-chinesischen Kooperationen leisten: „Viele interkulturelle Konflikte können vermieden werden, wenn beide Partner Verständnis für kulturelle Unterschiede mitbringen. www.china-insights.de In dieser Episode spricht Yan Xiong + über deutsche Wörter die man nicht direkt in die chinesische Sprache übersetzen kann + über die chinesische Sprache + warum es wichtig ist den roten Knopf auch zu zeichnen + über den Reichtum in mehreren Kulturen "unterwegs" zu sein Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Yan Xiong ist in China geboren und aufgewachsen. Mit 12 Jahren lernte sie an einer internationale Schule deutsch. Als Preisträgerin des deutschen pädagogischen Austauschdienstes besuchte sie 1982 zum ersten Mal Deutschland. 1988 kam sie zum Wirtschaftsstudium nach Deutschland. Nach dem Universitätsabschluß arbeitete Yan Xiong im internationalen Marketing für Dr. Oetker, Schwarzkopf & Henkel und GlaxoSmithKline in Deutschland und China. Sie verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung und kennt die spezifischen Schwierigkeiten des chinesischens Marktes sowie die interkulturelle Herausforderung bei der deutsch-chinesischen Kooperation aus erster Hand. Mit der Gründung von China-Insights - Cross-Cultural Management Consulting hat es sich Yan Xiong zur Aufgabe gemacht, deutsche Unternehmen und Organisationen bei ihren China-Aktivitäten zu unterstützen. Yan Xiong fühlt sich sehr wohl in Deutschland. In ihrer Tätigkeit als interkulturelle Beraterin und Trainerin versteht sich Yan Xiong als Brückenbauer zwischen der deutschen und chinesischen Kultur. Sie will durch ihre Arbeit Deutsche und Chinesen näher bringen und einen kleinen Beitrag zum Erfolg bei deutsch-chinesischen Kooperationen leisten: „Viele interkulturelle Konflikte können vermieden werden, wenn beide Partner Verständnis für kulturelle Unterschiede mitbringen. www.china-insights.de In dieser Episode spricht Yan Xiong + über konkrete Probleme bei der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen Vorgesetzten und chinesischen Angestellten + über die persönliche und die sachliche Ebene und die Unterschiede dieser Ebenen in den Kulturen + warum ein "vielleicht" in der chinesischen Kultur ein Chance ist Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Yan Xiong ist in China geboren und aufgewachsen. Mit 12 Jahren lernte sie an einer internationale Schule deutsch. Als Preisträgerin des deutschen pädagogischen Austauschdienstes besuchte sie 1982 zum ersten Mal Deutschland. 1988 kam sie zum Wirtschaftsstudium nach Deutschland. Nach dem Universitätsabschluß arbeitete Yan Xiong im internationalen Marketing für Dr. Oetker, Schwarzkopf & Henkel und GlaxoSmithKline in Deutschland und China. Sie verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung und kennt die spezifischen Schwierigkeiten des chinesischens Marktes sowie die interkulturelle Herausforderung bei der deutsch-chinesischen Kooperation aus erster Hand. Mit der Gründung von China-Insights - Cross-Cultural Management Consulting hat es sich Yan Xiong zur Aufgabe gemacht, deutsche Unternehmen und Organisationen bei ihren China-Aktivitäten zu unterstützen. Yan Xiong fühlt sich sehr wohl in Deutschland. In ihrer Tätigkeit als interkulturelle Beraterin und Trainerin versteht sich Yan Xiong als Brückenbauer zwischen der deutschen und chinesischen Kultur. Sie will durch ihre Arbeit Deutsche und Chinesen näher bringen und einen kleinen Beitrag zum Erfolg bei deutsch-chinesischen Kooperationen leisten: „Viele interkulturelle Konflikte können vermieden werden, wenn beide Partner Verständnis für kulturelle Unterschiede mitbringen. www.china-insights.de In dieser Episode spricht Yan Xiong + warum es in China keine absolute Wahrheiten gibt + über die Unterschiede zwischen Chinesischen und Japanern + darüber warum ein japanischer Kleinwagen in einem chinesischen Unternehmen zu einem Problem werden kann Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Yan Xiong ist in China geboren und aufgewachsen. Mit 12 Jahren lernte sie an einer internationale Schule deutsch. Als Preisträgerin des deutschen pädagogischen Austauschdienstes besuchte sie 1982 zum ersten Mal Deutschland. 1988 kam sie zum Wirtschaftsstudium nach Deutschland. Nach dem Universitätsabschluß arbeitete Yan Xiong im internationalen Marketing für Dr. Oetker, Schwarzkopf & Henkel und GlaxoSmithKline in Deutschland und China. Sie verfügt über langjährige internationale Managementerfahrung und kennt die spezifischen Schwierigkeiten des chinesischens Marktes sowie die interkulturelle Herausforderung bei der deutsch-chinesischen Kooperation aus erster Hand. Mit der Gründung von China-Insights - Cross-Cultural Management Consulting hat es sich Yan Xiong zur Aufgabe gemacht, deutsche Unternehmen und Organisationen bei ihren China-Aktivitäten zu unterstützen. Yan Xiong fühlt sich sehr wohl in Deutschland. In ihrer Tätigkeit als interkulturelle Beraterin und Trainerin versteht sich Yan Xiong als Brückenbauer zwischen der deutschen und chinesischen Kultur. Sie will durch ihre Arbeit Deutsche und Chinesen näher bringen und einen kleinen Beitrag zum Erfolg bei deutsch-chinesischen Kooperationen leisten: „Viele interkulturelle Konflikte können vermieden werden, wenn beide Partner Verständnis für kulturelle Unterschiede mitbringen. www.china-insights.de In dieser Episode spricht Yan Xiong + über die kulturelle Prägung der Chinesen + über den schwarzen und weißen Bereich von Yin und Yang + über die unterschiedlichen Rollen den Menschens nach Konfuzius Deutschland und Andere Länder mit Anna Lassonczyk (Dipl. Kulturwirtin, internationale Speakerin, interkulturelle Trainerin) Der erste und einzige Podcast in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der sich mit interkultureller Kommunikation beschäftigt, spannende Impulse über fremde Länder liefert, entfernte Kulturen näher bringt und erfolgreiche Menschen mit internationaler Erfahrung interviewt. https://www.intercultural-success.de/ https://www.facebook.com/Interculturalsuccess/
Donald Trump ist nicht unbedingt ein Fan der Nato. Gerade erst hat er gesagt, er fände das Bündnis so schlimm wie Nafta, das von ihm verhasste Nordamerikanische Freihandelsabkommen. An diesem Mittwoch treffen sich die 29 Staats- und Regierungschefs der Nato-Mitglieder in Brüssel. Beim G7-Gipfel vor einem Monat in Kanada hat Trump für einen Eklat gesorgt, als er sein Ja zur Abschlusserklärung in letzter Sekunde zurückzog. Müssen wir erwarten, dass Ähnliches beim Nato-Gipfel passiert? Darüber spricht Rieke Havertz im Nachrichtenpodcast mit Carsten Luther, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Außerdem: Wann haben Sie das letzte Mal mit jemandem gesprochen, der politisch ganz anders denkt als Sie? Schon länger her? Das geht vermutlich vielen von uns so. Wir wollen dem etwas entgegensetzen: Wir starten zum zweiten Mal "Deutschland spricht". Mit diesem Projekt will ZEIT ONLINE am 23. September möglichst viele Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Über das Projekt sprechen wir mit Philip Faigle, Ressortleiter #D18 bei ZEIT ONLINE. Und: Sie mögen gern Krabben? Dann haben wir gute Nachrichten.