Podcasts about die nato

  • 209PODCASTS
  • 645EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die nato

Show all podcasts related to die nato

Latest podcast episodes about die nato

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Europa bewegt USA zu militärischer Eskalation – Russland bereit, Herausforderung anzunehmen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 9:18


Die NATO bereitet sich auf den Abschuss russischer Flugzeuge vor. Gleichzeitig will Europa sich für eine Eskalation, die dies nach sich ziehen würde, die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump sichern. Die Herrschaften in den Hauptstädten Europas vergessen allerdings, dass wir derzeit alle nur einen Planeten haben. Von Kirill Strelnikow

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
NATO-Luftraum - Wachsende Sorge wegen russischer Provokationen

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 53:47


Russische Kampfflugzeuge verletzten den estnischen Luftraum, Polen schoss russische Drohnen im Osten des Landes ab. Die NATO hat Russland wegen der Vorfälle verwarnt. Doch es werden Forderungen nach härteren Reaktionen laut, über die wir diskutieren. Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

ETDPODCAST
Wie kurz steht die NATO vor einem Krieg mit Russland? | Nr. 8130

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:33


In den vergangenen Tagen sollen russische Militärflugzeuge und Drohnen in den Luftraum mehrerer NATO-Staaten eingedrungen sein. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnte Russland vor einem Abschuss eindringender Kampfflugzeuge, „wenn nötig“. Doch wie konstruiert sind diese Vorfälle? Und können sie einen Krieg mit Russland auslösen?

Auf den Punkt
Putins Provokationen: Wie soll die Nato reagieren?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 14:16 Transcription Available


Drohnen über Polen, Kampfjets über Estland - Wie soll die Nato darauf reagieren?

FAZ Podcast für Deutschland
Soll die Nato russische Kampfjets abschießen, Nico Lange? "Ja, was denn sonst?"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:10 Transcription Available


Donald Trump scheint die Geduld mit Moskau zu verlieren. Sicherheitsexperte Nico Lange fordert ohnehin mehr Härte. F.A.Z.-Korrespondent Majid Sattar berichtet von der UN-Vollversammlung in New York.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Nato berät über Russen-Jets, Trump wird vor der Uno prahlen, Kimmel kommt zurück

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 4:44


Die Nato berät über Zwischenfälle mit russischen Kampfjets. Donald Trump spricht vor der Uno. Und: Jimmy Kimmel kommt zurück. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Russische Jets über Nato-Gebiet: Kühl bleiben, nicht provozieren lassen Mehr Hintergründe hier: Die Welt kommt in New York zusammen, aber der Kanzler fehlt Nach heftigen Protesten: Jimmy Kimmel kehrt mit Late-Night-Show zurück+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Echo des Tages
NATO warnt Russland vor weiteren Provokationen

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 26:21


Die NATO reagiert auf die jüngsten Vorfälle im Luftraum ihrer Mitgliedsstaaten und betont ihre Entschlossenheit zum Handeln. Das Bündnis werde sich mit allen Mitteln verteidigen.

phoenix runde - Video Podcast
Putin provoziert die NATO - ist auf Trump noch Verlass?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 44:32


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Ralf Stegner (SPD), Knut Abraham (CDU), Gesine Dornblüth (ehem. Moskau-Korrespondentin Deutschlandradio) und Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel).

Europa heute - Deutschlandfunk
Treue Partner? Polen, die NATO und die USA nach den Luftraumverletzungen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:01


Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

B5 Thema des Tages
Drohnen in Kopenhagen und Oslo: Wie reagiert die NATO?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 10:43


Gestern Abend sind an den Flughäfen in Kopenhagen und Oslo Drohnen gesichtet worden. Der Flugverkehr wurde an beiden Airports sofort gestoppt. Heute ist sich die dänische Ministerpräsidentin Mette Fredriksen sicher: Das war ein Anschlag. Wie geht die NATO mit Fällen wie diesem um und wie ist Deutschland auf so etwas vorbereitet? Unser BR24 Thema des Tages.

phoenix runde - Audio Podcast
Putin provoziert die NATO - ist auf Trump noch Verlass?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 44:32


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Ralf Stegner (SPD), Knut Abraham (CDU), Gesine Dornblüth (ehem. Moskau-Korrespondentin Deutschlandradio) und Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel).

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
NATO richtet deutliche Warnung an Russland

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 12:40


Die Nato warnt Russland vor weiteren Luftraumverletzungen. │ Wie reagiert Israel auf die zahlreichen Anerkennungen Palästinas?│ In New York startet die UN-Generaldebatte. │ Wadephul kündigt einen letzten Einigungsversuch mit Iran an. │ Mitten im Krieg pilgern orthodoxe Juden in die Ukraine.

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Treue Partner? Polen, die NATO und die USA nach den Luftraumverletzungen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:01


Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Treue Partner? Polen, die NATO und die USA nach den Luftraumverletzungen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:01


Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Was jetzt? – Die Woche
Russischer Drohnenangriff über Polen – wie reagiert die NATO?

Was jetzt? – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:49


Russlands Krieg in der Ukraine hat ⁠Europas Ostflanke⁠ erreicht: Polen steht seit den ⁠russischen Provokationen⁠ durch Drohnenangriffe unter Alarmbereitschaft. Die jüngsten Vorfälle fordern auch die ⁠Nato heraus⁠. Mit der Operation Eastern Sentry setzt das Bündnis ein klares Signal: Jede Verletzung des Luftraums wird militärisch beantwortet, um Russlands Provokationen entschlossen abzuschrecken. Doch reicht das? In Warschau tagten Generäle und Politiker bis spät in die Nacht. In Brüssel beraten die Bündnismitglieder unter Hochdruck. Die Antwort der polnischen Regierung ist entschlossen: Polen sieht sich als ⁠Schutzmacht⁠ gegen neue Bedrohungen, setzt auf Aufrüstung und sucht die Rückendeckung insbesondere der US-Amerikaner. Doch wie konkret ist die Gefahr? Wie verändert sich die Rolle Warschaus im europäischen Sicherheitsgefüge? Und welchen Kurs nimmt die Nato angesichts steigender Spannungen und eskalierender Risiken?  ⁠Dilan Gropengiesser⁠ spricht mit ⁠Olivia Kortas⁠, ZEIT-Korrespondentin in Kyjiw, über die neuen Herausforderungen für Polen – und für Europa als Ganzes, in der 109. Folge von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags ab 21 Uhr auf ⁠zeit.de⁠ und auf ⁠YouTube⁠.  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Diese Friedensbewegung verdient den Namen nicht“ – Welche dann? Die „NATO-Friedensbewegung“ mit Bomben und Raketen?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:28


„Diese ‚Friedensbewegung‘ verdient den Namen nicht“ – so steht es in einem aktuellen Beitrag der Frankfurter Rundschau. Erschienen ist der Kommentar unter der Überschrift „Vor Putins Karren“, darunter ein Bild von Sahra Wagenknecht. Der Beitrag ist ein Sinnbild für den Mainstreamjournalismus in Deutschland. „Frieden, ja aber …!“, lautet sein Motto. Wer die Definition vonWeiterlesen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Wie reagiert die NATO auf Putins Drohnenangriffe?

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:50


Polen hat vor kurzem 19 russische Drohnen in seinem Luftraum registriert. Die NATO ermittelt jetzt, was genau passiert ist und bespricht, wie man die Drohnenabwehr stärken kann.

RONZHEIMER.
Putins Angriff auf die Nato. Mit Polens Präsident Karol Nawrocki

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:13


Vor einer Woche attackierten russische Drohnen sein Land, heute ist er zum Empfang bei Kanzler Friedrich Merz:Polens Präsident Karol Nawrocki ist erst seit einem Monat im Amt, muss sein Land durch die gefährlichste Zeit seit dem Ende des Kalten Krieges führen. Im Präsidentenpalast in Warschau empfing er Paul zu einem Gespräch über Wladimir Putin, Donald Trump und darüber, was er heute mit Kanzler Merz diskutieren will.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Beginn der Bodenoffensive auf Gaza-Stadt

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 13:54


Israel hat schwere Angriffe auf Gaza-Stadt geflogen und mit der Bodenoffensive begonnen. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz schrieb auf X, Gaza brenne. Das Militär kämpfe so lange, bis die Geiseln befreit seien und die Hamas besiegt sei. Ausserdem: Das gemeinsame Militärmanöver «Zapad 2025» von Russland und Belarus ist am Dienstag zu Ende gegangen. Russland zeigte, dass der Ukraine-Krieg nicht alle Kräfte bindet. Die Nato ist besorgt. Die private Sicherheitsbranche ist in der Schweiz kaum reguliert. Das wollten die kantonalen Sicherheitsdirektoren, der Bundesrat und die Branche selbst ändern. Minimale Standards für Ausbildung und Ausrüstung sollten definiert werden. Der Ständerat allerdings hatte dafür kein Gehör.

ETDPODCAST
Trump: Massive Sanktionen gegen Russland, sofern die NATO-Staaten mitziehen | Nr. 8070

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 7:02


Donald Trump erklärte, nur ein einheitliches Embargo und umfassende Handelszölle könnten Moskaus Kriegsfinanzierung unterbinden. Die USA fordert die übrigen NATO-Staaten geschlossen zu handeln.

FAZ Frühdenker
Kommunalwahlen in NRW • NATO-Kampfflugzeuge für Polen • Deutschen Basketballer sind Europameister

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 10:43 Transcription Available


Das Wichtigste am Montag: Deutschland versucht sich einen Reim auf das Ergebnis der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen zu machen. Die NATO schickt zusätzliche Kampfflugzeuge zur Sicherung des polnischen Luftraums. Und die deutschen Basketballer feiern den Gewinn der Europameisterschaft.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Rußland provoziert, NATO antwortet, und startet nach den Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Militäroperation zum Schutz der Ostflanke.

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 25:31


Die Nato startet nach den Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Militäroperation zum Schutz der Ostflanke. Die russische Provokation löste eine Welle von Kommentaren aus. Wir fassen die Ereignisse mit Małgorzata Kopka-Piątek vom Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) zusammen.

Thema des Tages
Putins Drohnen blamieren die NATO

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 27:32 Transcription Available


Die Nervosität hat in Europa angesichts der Lage in der Ukraine und der geopolitischen Verwerfungen mit der US-Regierung von Donald Trump einen neuen Höhepunkt erreicht. Mitte der Woche drangen ganze 19 russische Drohnen in das EU- und Nato-Land Polen ein. Polnische und niederländische Kampfjets haben die Drohnen präventiv abgeschossen. Florian Niederndorfer und "Gerald "Schubert, beide aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion, erklären die Situation vor Ort und beantworten auch die Frage: Wollte Putin am Mittwoch die Nato testen?

RONZHEIMER.
LIVE: Putin entlarvt die Schwäche des Westens

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 37:22


Russland provoziert den Westen mit Drohnen über Polen, aber die deutliche Reaktion fällt aus.Die NATO verurteilt Wladimir Putin in deutlichen Worten, konkrete Antworten auf das Eindringen russischer Drohnen tief in den polnischen Luftraum gibt es jedoch nicht. In der Ukraine wundert man sich darüber, weshalb Europa noch immer so zögerlich und ängstlich ist. Paul Ronzheimer analysiert die schwache Reaktion des Westens auf Putin und spricht mit Filipp Piatov darüber, wie auch die Ukraine einmal Russland unterschätzt hat. Mit fatalen Folgen. Und: Was bedeutet der Mord an Charlie Kirk für die USA? Es gibt heftige Diskussionen im rechten wie linken Lager.Diese Live-Folge wurde vor Publikum auf dem Kommunikationskongress in Berlin aufgenommen.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rendez-vous
Ist die Nato für Drohnenangriffe aus Russland gerüstet?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 29:18


In der Nacht zum Mittwoch hat Polen erstmals russische Drohnen abgeschossen, mit Unterstützung anderer Nato-Staaten. Für den Abschuss der billigen Drohnen wurden teure Raketen eingesetzt. Ob das die richtige Taktik ist, beantwortet NZZ-Redaktor Georg Häsler. Er ist auf Militärthemen spezialisiert.

RONZHEIMER.
Jetzt geht Putin gegen die NATO vor. Mit Gustav Gressel

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 33:21


Russische Drohnen dringen in der Nacht nach Polen ein - ein Angriff auf NATO-Territorium. Premier Donald Tusk ruft die Allianz zu Beratungen nach Artikel 4 des Nordatlantikvertrags. Doch was ist in dieser Nacht wirklich geschehen - und wie gefährlich ist dieser Vorfall für Europa?Paul Ronzheimer spricht mit dem Militärexperten Gustav Gressel über die zentrale Frage: Testet Putin bewusst die Reaktionsfähigkeit der NATO? Und droht daraus eine direkte Konfrontation zwischen Russland und dem Bündnis?Es geht um die Strategien Moskaus, die Schwächen der westlichen Luftabwehr - und die große Ungewissheit, ob die USA unter Donald Trump im Ernstfall tatsächlich an der Seite Polens und Europas stehen würden.Ein Gespräch über die neue Eskalationsstufe im russischen Krieg - und warum dieser Drohnenangriff weit mehr ist als nur ein symbolischer Test.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Punkt
Drohnen über Polen: Putin testet die Nato

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 10:00 Transcription Available


Feindliche Drohen dringen in den polnischen Luftraum ein. Was Russland damit bezwecken könnte.

FAZ Podcast für Deutschland
Putin testet die NATO in Polen – Militärexperte Lange: „Das wird so weitergehen“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 33:13 Transcription Available


Zum ersten Mal schießt die NATO russische Drohnen über eigenem Gebiet ab. Polens Ministerpräsident Tusk spricht von einer „groß angelegten Provokation“. Was das für die NATO-Verbündeten heißt, klären wir unter anderem mit dem Sicherheitsexperten Nico Lange.

Echo der Zeit
Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Was bekannt ist

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 43:28


Bei der Entgleisung einer Standseilbahn in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon sind am Mittwochabend nach Angaben der Regierung 16 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 20 Personen wurden verletzt, unter ihnen auch eine Schweizerin. Alle Themen: () Intro und Schlagzeilen (01:05) Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Was bekannt ist (02:55) Nachrichtenübersicht (07:21) Bundesrat hält trotz Risiken an Drohnenprojekt fest (12:26) 26 Länder erwägen Friedenstruppen in der Ukraine (15:40) Europas Aufrüstung: Die Nato steht vor Umsetzungsproblemen (20:33) Solarindustrie sorgt sich wegen Mindestvergütung (24:52) Kollidiert die E-ID mit dem Recht auf Anonymität? (30:30) Weniger Bürokratie: Bund will Bauern entgegenkommen (34:29) Tibets Hoffnung auf Souveränität lebt weiter (39:25) Modeschöpfer Giorgio Armani ist tot

Das Interview von MDR AKTUELL
Hat das Sondervermögen die Nato gerettet?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:07


Ohne das milliardenschwere Bundeswehr-Sondervermögen wäre die Nato "wahrscheinlich auseinandergefallen", sagte Kanzler Friedrich Merz im ZDF. Stimmt das? Einschätzungen von ARD-Korrepondentin Sabrina Fritz.

Politik und Hintergrund
Szenario 2029: Greift Russland die NATO an?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 31:08


2029 könne Russland in der Lage sein, die NATO in größerem Stile militärisch anzugreifen. Es ist ein düsteres Szenario, das der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, unter anderem im BR24-Interview im Frühjahr skizziert hat. Wir gehen dem auf den Grund: Woher kommen diese Prognosen? Wie stellt sich Russland auf? Wieso ist das Baltikum die Achillesferse der NATO in Europa? Und was käme auf uns in Deutschland zu?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 24. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:10


„Auf die Barrikaden“, „Freiheit für alle Antifaschisten“ und Bekenntnisse zur Antifa – in Deutschland haben linksextreme Losungen Hochkonjunktur. Gerufen werden sie aber nicht nur auf den Straßen der Kieze, sondern von Politikern im Bundestag. Der Philosoph Prof. Uwe Steinhoff erläutert die Hintergründe. Im Gespräch mit dem Wirtschaftsjournalisten Norbert Häring geht es um ein Nato-Geheimpapier. Der Inhalt ist unbekannt, aber die Auswirkungen lassen sich erahnen. Die Nato bekämpft „Desinformation“ und regiert in die Mitgliedsstaaten. In Baden-Württemberg wurden jahrelang zu wenig Lehrer eingestellt. Auf Ursachensuche gehen wir mit dem AfD-Bildungspolitiker Rainer Balzer, und Martina Binnig kommentiert den Entwurf des EU-Haushalts ab 2028.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie die NATO eine suizidale Zeitbombe beschloss

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 21:04


Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag Ende Juni beschlossen die Staats- und Regierungschefs scheinbar mal ebenso, ihre Militärhaushalte in den nächsten Jahren zu verdrei- bis zu vervierfachen. Dabei handelt es sich um gewaltige Summen im dreistelligen Milliardenbereich. Es handelt sich um Steuergelder und Kredite, die eine unglaubliche Belastung nicht erst für künftige Generationen darstellen, sondernWeiterlesen

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#304 – Die Zahlen sind atemberaubend: Deutschland will bis zum Jahr 2029 seine Verteidigungsausgaben auf 152,8 Milliarden Euro fast verdreifachen. Die NATO hat ihr Ausgabenziel von zwei auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Mitgliedsstaaten erhöht. Die EU will weitere 800 Milliarden Euro für Wiederaufrüstung mobilisieren. Eine neue Studie des Kiel Institut für Weltwirtschaft (KfW) unterstreicht die enorme Herausforderung. Trotz massiver Ausgabensteigerungen seit 2022 bleibt Europa „hochgradig verwundbar und abhängig von den USA”. Russland übertrifft in Summe weiterhin vier europäische Länder bei der Produktion mehrerer Waffensysteme. Die europäische Rüstungsproduktion müsste um das Fünffache gesteigert werden, um die Gewichte entscheidend zu verschieben. Kein Wunder, dass die Aktienkurse von Rüstungsunternehmen deutlich gestiegen sind und Defense-Start-ups sich vor Geld nicht retten können. Doch wird das Geld auch richtig eingesetzt? Daniel Stelter analysiert, warum höhere Verteidigungsausgaben allein keine Sicherheit garantieren und welche strukturellen Probleme die Einsatzbereitschaft massiv behindern. Im Zentrum steht das ineffiziente Beschaffungswesen der Bundeswehr. Milliarden fließen in Bürokratie, während moderne Waffensysteme, Digitalisierung und Produktionskapazitäten fehlen. Im Gespräch mit Prof. Guntram Wolff, Ökonom an der Solvay Brussels School und einer der Studienautoren des KfW, geht es um die zentralen Fragen: Wie kann Europa schneller, günstiger und strategischer aufrüsten? Was braucht es für eine echte industrielle Verteidigungsstrategie – und welche Rolle spielen Technologie, Drohnen, KI und Personal? Ein Weckruf für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Die Studie Fit for war by 2030? European rearmament efforts vis-à-vis Russia finden Sie hier: https://is.gd/hFfBo4 Den Text Die Reform der Rüstungsbeschaffung finden Sie hier: https://is.gd/lNB3A0Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Handelsblatt-Aktion vom 23. Juni bis 21. Juli 2025 – Übrigens haben wir beim Handelsblatt gerade ein großes Sommer-Special: Aktuell können Sie sich statt vier Wochen, sechs Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Das ist die Gelegenheit, sich von unserem journalistischen Angebot zu überzeugen und auch im Urlaub erstklassig informiert zu bleiben. Diese besondere Vorteilsaktion finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/sommerOder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Schwerter statt Pflugscharen – Was bedeutet Pazifismus heute?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 44:29


Die NATO rüstet auf, der deutsche Verteidigungsminister will das Land „kriegstüchtig“ machen – seit dem russischen Überfall auf die Ukraine scheint ausgemacht, dass zwischen Staaten letztlich doch das Recht des Stärkeren gilt und mehr Waffen mehr Sicherheit bedeuten. Wer hingegen vor Eskalation warnt und auf Verhandlung setzt, gilt schnell als naiv oder gar als Putin-Versteher. War der Pazifismus immer schon eine illusorische Denkweise? Oder wären pazifistische Überlegungen gerade jetzt auch in der Politik wichtig, um die Welt wieder friedlicher zu machen? Bernd Lechler diskutiert mit Dr. Corinna Hauswedell – Historikerin und Friedens- und Konfliktforscherin, Bonn; Dr. Ulrich Kühn – Politikwissenschaftler, Universität Hamburg; Prof. Dr. Olaf Müller – Philosoph, Humboldt-Universität Berlin

Wirtschaft Welt und Weit
Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr - Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 46:44


Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 12. Juni 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
Daddy Trump und die Nato-Familie (477)

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 53:52


Donald Trump wird auf dem Nato-Gipfel so betüddelt, wie das cholerische Familien-Oberhaupt vor der Erbverteilung. Zu Gast: Sandra Da Vina. Von WDR 5 Satire Deluxe.

Politik mit Anne Will
Die NATO rüstet auf - wie reagiert Putin? Mit Sabine Fischer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 93:59 Transcription Available


NATO-Gipfel werden von den Bündnisstaaten oft als historisch bezeichnet - und oft ist das vielleicht etwas übertrieben. Für den diesjährigen Gipfel der Allianz in Den Haag trifft die Beschreibung aber auf jeden Fall zu. Die NATO-Staaten einigten sich darauf, in Zukunft fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung zu investieren. In dieser Folge blickt Anne Will mit der Politikwissenschaftlerin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik darauf, wie das Ergebnis aus Den Haag in Russland aufgenommen wird.

Auf den Punkt
Küsst die Nato jetzt Trumps Füße?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 13:00


Die Nato beschließt eine kräftige Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Auch um Trump bei Laune zu halten.

phoenix runde - Video Podcast
Die NATO und Trump - Alles für einen?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 43:30


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Prof. Gerhard Mangott (Russland- und Osteuropaexperte), Rachel Tausendfreund, Dt. Gesellschaft für Ausw. Politik), Thomas Wiegold (Militärexperte), Christoph von Marschall (Tagesspiegel).

Handelsblatt Today
Nato-Staaten beschließen historische Aufrüstung / Welche Firmen trotz Krise verstärkt in Deutschland investieren

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 28:01


Fünf Prozent des BIP fürs Militär: Die Nato folgt Trumps Forderung. Außerdem: Welche Unternehmen in Deutschland trotz Unsicherheiten investieren.

News Plus
Nato-Gipfel mit Trump: Ist das Bündnis noch zu retten?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 15:18


US-Präsident Trump steht am Nato-Gipfel da, wo er am liebsten ist: Im Mittelpunkt. «Es geht darum, ihn bei Laune zu halten», sagt unser Beobachter in Den Haag. Die Nato ist abhängig von Geld und Waffen aus den USA: Am Gipfel geht es um die Zukunft der Nato. Kann Europa weiterhin auf die USA zählen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Diplomatischer Korrespondent SRF ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marc Allemann - Mitarbeit: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
TRUMP und die NATO - Ausblick auf Gipfel in Den Haag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 6:54


Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Update - Deutschlandfunk Nova
Nato-Gipfel - Macht Rüstung Deutschland pleite?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 16:17


Die Nato verlangt mehr Geld für Verteidigung. Bald sollen die Mitgliedsländer 5 Prozent ihres BIP für Rüstung und verteidigungsrelevante Infrastruktur berappen. Kann Deutschland es sich überhaupt leisten, so viel Geld für die Verteidigung auszugeben?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartner: Marcel Bohnert, Oberstleutnant bei der Bundeswehr Gesprächspartner: Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund Gesprächspartner: David Matei, Jugendoffizier, erklärt Sicherheitspolitik auf Social Media**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Die Presse 18'48''
Warum die Nato Donald Trump einen Feelgood-Gipfel schmeißt

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:19


Am Dienstag startet der Nato-Gipfel in Den Haag. Neben höherem Verteidigungsausgaben hat sich auch die drohende Eskalation im Nahen Osten auf die Agenda gedrängt.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Der Nato-Gipfel in Den Haag steht an. Dort sollen neue Fähigkeitsziele des Bündnisses beschlossen werden. Details sind schon bekannt. Es geht um ein großes Aufrüstungsprogramm in den einzelnen Mitgliedsstaaten.

Wirtschaft Welt und Weit
Die Ostsee ist keine "lauwarme Badewanne" mehr

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 46:44


Die Zeiten, in denen manch einer die Ostsee vom Strandkorb aus mit einer "lauwarmen Badewanne" verwechselt hat, sind vorbei. Das ruhige Wasser spiegelt für den Politikwissenschaftler Sebastian Bruns etwas ganz anderes wider: "In der Ostsee sehen wir wie unter dem Brennglas die Geopolitik im 21. Jahrhundert", sagt der Marine-Experte des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.Ein Blick auf die Landkarte zeigt: Von den neun Ostsee-Anrainern sind acht Staaten Mitglieder der Nato. Dazu kommt Russland, das neben seiner Küstenline bei Sankt Peterburg auch über die Exklave Kaliningrad verfügt. Zu Zeiten des Kalten Krieges sicherte die Nato in der Ostsee die Freiheit der Seewege vor dem Warschauer Pakt, erinnert Bruns im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Heute geht es nicht nur um internationales Seerecht, sondern vor allem um den Schutz kritischer Infrastruktur, also um Pipelines, Windparks und Unterseekabel.Ganz zentral an dieser neuen Lage ist der Umgang mit hybriden Bedrohungen, etwa mit der russischen Schattenflotte: Die veralteten Schiffe, die nach und nach auf Sanktionslisten der EU landen, stehen nicht nur im Fokus, weil Putin auf diese Weise seine Kriegswirtschaft versorgt: "Wir gehen davon aus, dass diese Schiffe auch für andere Aktivitäten genutzt werden", erklärt Bruns. Spionage mit Drohnen und Sabotage an Unterseekabeln sieht er als zentrale Gefahren, denn die Ostsee ist enorm wichtig für die europäische Energie- und Datensicherheit. Diese neuen Gefahren haben auch den Fokus des Nato-Manövers "Baltic Operations" verändert, an dem dieses Jahr 9000 Soldatinnen und Soldaten aus 17 Ländern beteiligt sind. Die Übungen in der Ostsee seien viel komplexer, sagt Bruns: "Es geht um komplizierte U-Boot-Jagdmanöver und um die Einbindung von Heer und Luftwaffe". Die Nato-Übung hat Anfang Juni in Rostock begonnen. Dort ist seit Ende 2024 die "Commander Task Force Baltic" angesiedelt, ein taktisches Hauptquartier, das von der Deutschen Marine geführt wird. Deutschland hat die größte Marine aller Nato-Staaten im Ostseeraum. "Daraus leiten wir eine Verantwortung ab", sagt Bruns - nicht ohne zu betonen, dass das "amerikanische Commitment" für die europäischen Partner von großer Bedeutung ist. Denn - und auch hier zeigt sich die Geopolitik des 21. Jahrhunderts - der Schwerpunkt der USA liegt immer stärker auf dem Pazifik: "Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass die Amerikaner jetzt Ernst machen mit ihrem Fokus auf China", warnt Bruns.Das Ziel: Mehr Verantwortung tragen, die USA aber trotzdem im Boot behalten. "Wir müssen schneller ausrüsten und aufrüsten, sichtbarer sein, ohne die Fahne zu sehr in den Wind zu halten", erklärt Bruns. Dabei sollte man aber eines nicht vergessen: Es dauert lange, Schiffe zu beschaffen und Besatzungen zu trainieren. Denn bei der maritimen Sicherheit, so der Experte, sei der Fortschritt kein Sprint, sondern ein Marathonlauf.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ist die Nato abwehrbereit, Nico Lange?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 27:32


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

ETDPODCAST
Die Mär vom schwachen Militärbündnis | Nr. 7622

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 8:52


Die NATO ringt um höhere Verteidigungsausgaben. Beim Gipfel in Den Haag drängen die USA auf 5 statt 2 Prozent des BIP. Doch die Zahlen zeigen: Unterfinanziert ist das Bündnis längst nicht.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Defekte Tiefseekabel - Wie die NATO verdächtige Schiffe erkennt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 18:58


Die Explosion der Nord-Stream-Pipeline 2022 war erst der Anfang. Seitdem kommt es immer wieder zu Beschädigungen von Strom- und Datenkabeln in der Ostsee. Sicherheitsexperten nennen das Kriegsführung am Meeresgrund. EU und NATO rüsten sich dagegen. Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund