POPULARITY
Categories
Épisode 2 : Refaire l'histoire. Une conférence historique pour sortir de l'impasse coloniale soutenue par le griot de la jeunesse africaine Tiken Jah Fakoly, où intellectuels et artistes se sont retrouvés pour revisiter la Conférence berlinoise de 1885… quand ils ont partagé le monde. Mais comment refaire l'histoire ? Berlin 1885. Le chancelier allemand Otto von Bismarck convoque une conférence à Berlin afin d'organiser le partage du continent africain entre les puissances industrielles et militaires émergentes. Cette réunion, à laquelle participèrent quatorze pays européens, les États-Unis et l'Empire ottoman, visait principalement à préserver leurs intérêts extractivistes et commerciaux. Ce processus a conduit à une profonde fragmentation des structures politiques endogènes du continent africain, marquant durablement son histoire politique, économique et sociale. Pour les Africains, ce processus inaugura une ère de résistance et de lutte pour l'autodétermination. Berlin 2001. Mansour Ciss Kanakassy, plasticien berlinois d'origine africaine, imagine le Laboratoire de Deberlinization. L'artiste développe des outils symboliques afin de tracer un chemin vers l'émancipation. Ce kit d'urgence comprend un Global Pass pour faciliter la liberté de circulation le monde, ainsi que l'AFRO, une monnaie imaginaire panafricaniste, libérée des contraintes du CFA (indexation sur les garanties de change et de la tutelle des banques centrales exogènes). À la croisée de la création artistique et de la critique sociale, le laboratoire de Deberlinization invite à la réflexion sur la possibilité (individuelle ou collective) d'une refonte du lien civil au sein et en dehors de l'État postcolonial. Berlin 2025. À l'initiative du Professeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, directeur de HKW, la Conférence Deberlinization s'inscrit dans la continuité de l'utopie performative imaginée par Mansour Ciss Kanakassy pour considérer les conditions possibles d'un récit alternatif sur l'ordre du monde et son avenir, une poétique transformatrice de la relation entre l'action créatrice et les formes de résistance, l'histoire, la mémoire, la prospective – bref, un champ d'expérience et un horizon d'attente. Dans ce second épisode, vous écoutez les voix de Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (directeur et directeur artistique de Haus der Kulturen der Welt), Tiken Jah Fakoly, (chanteur et activiste) soutien de la manifestation, Célestin Monga, (professeur d'économie à Harvard), Simon Njami, (écrivain et commissaire d'exposition) et Yousra Abourabi, (professeure de sciences politiques à l'Université de Rabat). Pour écouter l'épisode 1 c'est ici. Un grand merci à toute l'équipe de HKW à Berlin et particulièrement à son directeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikun pour nous avoir accordé ce grand entretien : Valérie Nivelon : En introduction de cet évènement DEBERLINIZATION, vous avez demandé une minute de silence à la mémoire de Lawrence, un jeune Noir tué par des policiers au printemps 2025. Quel lien établissez-vous entre la mort de ce jeune homme et la conférence de Berlin de 1885 ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La mort de Lawrence est en fait un assassinat. Il a été tué par un policier et ce n'était pas par hasard, en fait, on lui a tiré dessus par derrière. Et la police a essayé de mentir en accusant Lawrence d'avoir attaqué un policier, ce qui s'est avéré faux. Il s'agit en fait de la longue histoire du racisme et de la déshumanisation, dont la Conférence de Berlin est un moment essentiel. Cette rencontre qui a eu lieu ici à Berlin en 1884-85 pour partager le continent africain sans les Africains, sans tenir aucunement compte de leur intérêt, sans aucun respect pour les cultures africaines et encore moins les êtres humains réduits au même niveau de statut que les machines pour travailler dans les plantations afin de créer des ressources pour l'Europe. C'est un acte de déshumanisation qui a été institutionnalisé dans cette conférence et qui a perduré dans les institutions, pas seulement en Europe, mais aussi en Afrique et un peu partout dans le monde. Donc la mort de Lawrence a un lien direct avec cette conférence. Valérie Nivelon : Votre intérêt pour l'impact de la conférence de Berlin sur la déshumanisation des Africains ici en Allemagne, en Europe, mais aussi sur la brutalisation des sociétés africaines remonte-t-il à la création de Savvy Contemporary dont vous fêtez les 15 ans de création ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Oui, c'est une très bonne question d'autant que Savvy a été fondé en 2009 pour une raison très simple, celle de notre invisibilité dans les institutions culturelles allemandes alors que la relation entre le continent africain et l'Europe est très forte. C'était très, très rare de voir les artistes, les penseurs des autres continents ici représentés à Berlin. Donc on a voulu tout simplement créer un espace où on peut présenter les philosophies plurielles du monde, les pensées du monde, les littératures, les poésies du monde. Et donc on a créé un espace qui n'est pas limité à une géographie, mais ouvert à tout le monde depuis Berlin, dont on ne peut pas négliger l'histoire. Des histoires multiples qui coexistent depuis bien avant la colonisation puisque le Royaume de Prusse a déjà des implantations coloniales au XVIIè siècle. Et donc en 2014, pour les 130 ans de la conférence de Berlin, on a invité le curateur camerounais Simon Njami pour imaginer une exposition sur cette histoire et il a fait une proposition qui était géniale «Nous sommes tous les Berlinois». C'était une belle provocation, mais c'était surtout dire : «Si le président américain J.F Kennedy pouvait dire «Je suis un Berlinois» en étant à Berlin pendant quelques heures en 1963 en pleine guerre froide, alors nous autres qui venions d'une Afrique violemment transformée par le Conférence de Berlin, sommes également des Berlinois !» Et on a fait cette exposition et une grande conférence où il y avait des sujets sur les projets, sur la restitution, sur les droits humains etc. Et il était clair que, en 2024-25, il fallait continuer à refaire l'Histoire ! Et ce n'est pas que l'histoire des Africains, c'est l'histoire du monde. Valérie Nivelon : Lorsque vous créez l'espace, Savvy pour inscrire une géographie africaine ici à Berlin. Est-ce que vous vous sentez en communion avec Présence africaine, telle que Alioune Diop l'a conçu, c'est-à-dire pour inscrire un espace géographique africain à Paris à la sortie de la Deuxième Guerre mondiale ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung Tout à fait. Ça procède du même état d'esprit. Alioune Diop a fondé la revue Présence africaine en 1947 à Paris, mais très vite des publications ont vu le jour sur le continent. Je pense à la revue Abbia, qui a été fondée au Cameroun en 1962, l'une des toutes premières revues de la culture postcoloniale fondée par le professeur Bernard Fonlon, Marcien Towa et Eldridge Mohammadou. Je pense également à Souffles, lancé en 1966 au Maroc, par des jeunes poètes et artistes peintres, mais aussi la Revue Noire, qui est plus récente mais qui était tellement importante pour pouvoir imaginer un lieu de fédération de nos savoirs. C'est dans cette généalogie intellectuelle que nous avons démarré Savvy, pas seulement avec un lieu, des expositions, mais aussi avec une publication Savvy journal. Donc ça, c'est un peu la généalogie intellectuelle de Savvy, sachant que nos références sont beaucoup plus nombreuses. Valérie Nivelon : Ce que je trouve très intéressant, c'est l'affirmation d'une présence africaine par les Africains eux-mêmes. Et vous avez d'ailleurs tenu à rendre hommage à l'un des tout premiers Africains universitaires diplômés ici à Berlin. Est-ce que vous pouvez nous dire pourquoi vous tenez à ce que l'on se souvienne de lui ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Et bien, nous sommes dans mon bureau ici à Berlin, à la Maison des Cultures du Monde et en face de nous, une peinture d'un jeune Camerounais qui s'appelle Adjani Okpu-Egbe. Et sur cette peinture, on peut lire le nom Anton Wilhelm Amo, personnage tellement important dans notre histoire. Il a été kidnappé au début du XVIIIè siècle, dans son village situé dans l'actuel Ghana, et offert comme cadeau au duc de Brunswick-Lunebourg. Et il a été prénommé Anton comme le duc. Pouvez-vous imaginer qu'un être humain puisse être offert comme un cadeau ? Il a néanmoins reçu une éducation sérieuse et il a étudié au Collège de philosophie à l'Université de Halle. Anton Wilhem Amo est donc un ancien esclave devenu le premier Africain à avoir obtenu un doctorat dans une Université européenne ! Je considère qu'il fait partie de l'histoire de l'Allemagne et de l'Histoire de la philosophie en Allemagne alors qu'il a été effacé de l'histoire de la philosophie de l'Europe pour les raisons que nous connaissons tous. Mais c'est notre devoir de rendre visible son travail. Donc, en 2020, j'ai fait une exposition qui s'appelait The Faculty of Sensing, pour rendre hommage à l'une de ses thèses, et pour moi, c'était important. Pas seulement de faire connaitre sa biographie, mais aussi sa pensée. Et on a invité une vingtaine d'artistes de partout, du monde, et 90% n'avaient jamais entendu parler d'Anton Wilhem Amo.. ce n'est plus le cas ! Valérie Nivelon : Savvy Contemporary a été une expérience intellectuelle et artistique prémonitoire et quinze ans après sa création, vous dirigez La maison des cultures du monde et vous êtes également le premier Africain à diriger une institution culturelle européenne de cette envergure. 140 ans après le Conférence de Berlin, vous avez choisi de créer l'événement DEBERLINIZATION. Pourquoi avez-vous sollicité la présence de Mansour Ciss Kanakassy, à l'origine de ce concept ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : Je connais le travail de Mansour Ciss Kanakassy depuis longtemps et Mansour, qui est Sénégalais, a proposé un laboratoire de DEBERLINIZATION et sur l'affiche qu'il a créée pour l'annoncer, on peut voir la porte de Brandenburg à Berlin et la carte de l'Afrique. Et dans les différentes manifestations dans lesquelles il se produit, il propose ses billets AFRO, monnaie commune africaine qu'il a inventée en réponse au CFA. Son projet artistique est à la fois très provocateur et très concret, d'avant-garde. Comme James Baldwin le disait. «Quel est le rôle de l'artiste, c'est de poser des questions à des réponses qui sont déjà là». Et la question la plus importante du XXè siècle et XXIè siècle, c'est une question d'économie en fait et des moyens d'échange. Donc la monnaie. Mais comme vous le savez, la plupart des pays en Afrique francophone utilisent cette monnaie coloniale qui s'appelle le CFA. Pourtant, depuis l'indépendance, les grands politiciens panafricanistes comme Nkrumah, comme Olympio, comme Sankara ont toujours dit que l'Afrique ne peut sortir de la domination coloniale sans créer sa propre monnaie. Et ces nationalistes ont été soit renversés, soit assassinés. Donc on en est là. Les politiciens parlent, mais les artistes font. Mais la monnaie est aussi un vecteur de savoir, une archive. Donc si vous regardez les billets AFRO de Mansour, vous voyez l'image de Cheikh Anta Diop. Vous voyez l'image de Kwame Nkrumah. Vous voyez l'image de Sankara, de Bathily, d'Aminata Traoré, de celles et ceux qui ont œuvré pour le monde africain. Valérie Nivelon : Est-ce que vous pouvez nous parler de votre conception de la culture ici à la Maison des cultures du monde, vous incarnez une présence africaine ici à Berlin, vous avez une responsabilité en tant que directeur d'une institution culturelle, que revendiquez-vous dans votre façon de penser cette DEBERLINIZATION ? Bonaventure Soh Bejeng Ndikung : La DEBERLINIZATION ne peut avoir un sens uniquement si c'est une expression pluridisciplinaire. Bien sûr, on a invité un économiste comme Célestin Monga, mais également des personnalités du monde de la culture.. Ça a toujours été important dans ma pratique de faire savoir que l'Université n'a pas le monopole de la fabrique des savoirs. Des artistes comme Tiken Jah Fakoly ou Didier Awadi sont des grands intellectuels aussi. Et ils arrivent à dire des choses que beaucoup d'autres personnes ne peuvent pas dire. J'ajoute qu'il a toujours été important pour moi de travailler dans l'univers de la poésie car les poètes nous donnent des clés de lecture pour pénétrer l'opacité du monde. Mais on invite aussi les scientifiques, les philosophes… je cherche à orchestrer un discours choral, polyphonique et pluridisciplinaire !!! C'est ma conception de la culture. Ce que nous avons souhaité avec Franck Hermann Ekra et Ibou Coulibaly Diallo (co-commissaires de DEBERLINIZATION ), c'est penser les archives du futur, je veux dire créer de nouvelles archives. Le projet DEBERLINIZATION a l'ambition d'impulser le remembrement de l'Afrique qui a été démembrée à Berlin en 1885, découpée, déchiquetée. Le Professeur Mamadou Diouf a parlé de la berlinization comme d'un déracinement profond. Donc ce qu'on a essayé de faire, c'est d'amener cette complexité ici à HKW, un lieu où on peut réfléchir. En ce qui me concerne, je veux passer le reste de ma vie à réfléchir à ce que veut dire être humain. Bon anniversaire à Savvy contemporary. Découvrir La maison des cultures du monde et le programme Deberlinization. À paraître : - Deberlinization – Refabulating the World, A Theory of Praxis - Deberlinization - Les presses du réel (livre). À lire : Le pari acoustique de Tiken Jah Fakoly. À écouter : Le concert acoustique de Tiken Jah Fakoly enregistré par RFI Labo salle Pleyel à Paris.
Dubai-Vorfall, Rechtssystem, Influencer-Leben: Ein folgenschwerer Zwischenfall im Ausland. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuellen Entwicklungen rund um Simon Desues rechtliche Situation in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie beleuchten die unterschiedlichen Rechtssysteme und deren Handhabung von Drogendelikten im internationalen Vergleich und diskutieren die Herausforderungen, die sich für Content Creator bei einem Leben zwischen verschiedenen Kulturen ergeben. Welche Bedeutung hat dieser Fall für die deutsche Influencer-Community? Wie navigiert man als öffentliche Person zwischen verschiedenen Rechtssystemen? Was lehrt uns diese Situation über internationale Lebensentwürfe? Eine facettenreiche Diskussion über rechtliche Rahmenbedingungen im Ausland, kulturelle Unterschiede, persönliche Verantwortung und die Komplexität eines globalisierten Influencer-Daseins.
NEU! Folge 6: Northern Night LightsKanada spielt Football anders.Ein größeres Feld, drei Downs, mehr Raum, mehr Risiko.Und eine Liga, die seit über sechzig Jahren ihren eigenen Weg geht.Die CFL ist nicht die kleine Schwester der NFL, sondern ihr Gegenentwurf, ein Spiel aus Weite, Mut und Unabhängigkeit.Ein Winter in Winnipeg, 1958.Während draußen der Sturm tobt, wird drinnen eine Liga geboren, kanadisch, trotzig, eigen.Wir sprechen über ihre Geschichte, über neue Regeln und über eine Football Kultur, die anders tickt: offener, ehrlicher, freundlicher.Und darüber, wie wir als Deutsche in diesem Spiel gelandet sind, genau jetzt, wo im Norden die Playoffs beginnen und die Jagd auf den Grey Cup beginnt, die älteste Trophäe im Profi Football.https://www.cfl.ca/plus/Neuer Podcast „Seithline“ Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcastProduziert von Tristan Seith Musik: @masterpooboo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Waren bereits die Kulturen des Altertums fähig, weite Distanzen mit Flößen bzw. Schilfbooten zurück zu legen und konnte so vielleicht sogar die neue Welt viele Jahrtausende vor Columbus erreicht werden? Gab es durch Seefahrt und Handel bereits zu Urzeiten einen Austausch von Gütern und Wissen, dessen Folgen in Form von Dolmen, Stufenpyramiden und anderen Bauten an Orten dies und jenseits des Atlantiks zu finden sind? Mein live Gast der Generalist, Vegetationsgeograph und "Steinzeitsegler" Dr. Dominique Görlitz ist dem Rätsel antiker Seefahrt seit Jahrzehnten transdisziplinär auf der Spur und berichtet live u.a. über die Abora III Mission mit der er 2007 die erste neuzeitliche West-Ost Überquerung des Atlantiks mit einem Schilfboot wagte.
In dieser Folge setzen sich Aaron und Willi erneut zusammen, um über das Thema Ehe und Kultur zu sprechen.Sie fragen sich: Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede, wenn zwei Menschen „eins werden“? Sollte man bei der Partnerwahl die Kultur berücksichtigen – oder sprechen die biblischen Texte eher vom gemeinsamen Glauben?Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was es bedeutet, als Ehepaar an einem Strang zu ziehen und wirklich „ein Fleisch“ zu werden – im Licht der Bibel.
Skal du bare høre én plate denne høsten, så må du som kjent ta deg sammen. Men hva om vi sier fire? Vi tar for oss populærmusikk-høsten. I tillegg skal vi kaste et blikk tilbake på mediestormen rundt Taylor Swifts nye album. Her er de anbefalte platene: Vilde Tuvs TruthbombHarald Lassens RIKGranems Store ordValkyrien Allstars' venter på noen som venter på noen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was und wie wir essen wandelt sich ständig. Die Ausstellung im Schmuckmuseum Pforzheim gibt Einblick in die Tisch- und Esskultur verschiedener Zeiten und Kulturen.
Piazza an der Bo "Ausgezogen" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 6 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Lebensraum unkontaktierter Völker bedroht +++ Deutsche wieder so glücklich wie vor Corona +++ Lebensgefahr: Nicht an Kröten lecken! +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Es gibt mindestens 196 unkontaktierte indigene Völker weltweit. Sie haben ihre eigenen Sprachen, Kulturen und Gebiete/ Unkontaktiert, 27.10.2025SKL Glücksatlas: Auf dem Zufriedenheitsplateau/ SKL Glücksatlas, 27.10.2025Resolution limit of the eye — how many pixels can we see?/ Nature Communications, 27.10.2025Anthropogenic or Natural Dispersal: Case of the Spiny-Tailed Iguanas (Ctenosaura) on Clarion Island, Mexico/ Ecology and Evolution, 24.10.2025Light Exposure at Night and Cardiovascular Disease Incidence/ Jama Network Open, 23.10.2025**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Let's get visible – mit Vanessa Böttcher-Hofmann In dieser Episode begrüßt Host Carolin Anne Schiebel Vanessa Böttcher-Hofmann. Mit brasilianischem Temperament, argentinisch-deutschen Wurzeln und einer spannenden Lebensgeschichte nimmt uns Vanessa mit auf ihre Reise – von São Paulo über Hamburg und München bis nach Linz. Sie teilt offen, wie sie ihre kulturellen Hintergründe, das Muttersein von zwei Töchtern und ihre Karriere bei der Stadt Linz miteinander vereint. Du erfährst, wie Vanessa sich in verschiedenen Ländern und Kulturen durchgesetzt hat, ihren eigenen Weg gegangen ist und trotz aller Herausforderungen immer wieder Mut zur Veränderung bewiesen hat. Sie erzählt von ihrem beruflichen Werdegang, der Arbeit beim Innovationshauptplatz Linz und spricht ganz authentisch über das Jonglieren von Familie und Beruf – ohne familiären Background vor Ort. Freu dich auf ehrliche Einblicke in die Themen Selbstbewusstsein, kulturelle Unterschiede, weibliche Stärke und warum es so wichtig ist, auch im Alltag Zeit für sich selbst zu schaffen. Lass dich inspirieren und hol dir Mut und Motivation für deinen eigenen Weg in die Sichtbarkeit!
Épisode 1 : Défaire le passé. Une conférence historique pour sortir de l'impasse coloniale où intellectuels et artistes se sont retrouvés à La maison des cultures du monde pour faire face à la Conférence de Berlin de 1885, quand l'Afrique a été partagée sans le consentement des Africains. 140 ans après, comment faire face au passé ? Berlin 1885. Le chancelier allemand Otto von Bismarck convoque une conférence à Berlin afin d'organiser le partage du continent africain entre les puissances industrielles et militaires émergentes. Cette réunion, à laquelle participèrent quatorze pays européens, les États-Unis et l'Empire ottoman, visait principalement à préserver leurs intérêts extractivistes et commerciaux. Ce processus a conduit à une profonde fragmentation des structures politiques endogènes du continent africain, marquant durablement son histoire politique, économique et sociale. Pour les Africains, ce processus inaugura une ère de résistance et de lutte pour l'autodétermination. Berlin 2001. Mansour Ciss Kanakassy, plasticien berlinois d'origine africaine, imagine le Laboratoire de Deberlinization. L'artiste développe des outils symboliques afin de tracer un chemin vers l'émancipation. Ce kit d'urgence comprend un Global Pass pour faciliter la liberté de circulation le monde, ainsi que l'AFRO, une monnaie imaginaire panafricaniste, libérée des contraintes du CFA (indexation sur les garanties de change et de la tutelle des banques centrales exogènes). À la croisée de la création artistique et de la critique sociale, le laboratoire de Deberlinization invite à la réflexion sur la possibilité (individuelle ou collective) d'une refonte du lien civil au sein et en dehors de l'État postcolonial. Berlin 2025. À l'initiative du Professeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikung, directeur de HKW, la Conférence Deberlinization s'inscrit dans la continuité de l'utopie performative imaginée par Mansour Ciss Kanakassy pour considérer les conditions possibles d'un récit alternatif sur l'ordre du monde et son avenir, une poétique transformatrice de la relation entre l'action créatrice et les formes de résistance, l'histoire, la mémoire, la prospective – bref, un champ d'expérience et un horizon d'attente. Ibou Coulibaly Diop et Franck Hermann Ekra sont les co-commissaires de Déberlinization (25 au 27 Avril 2025). Dans ce premier épisode, vous écoutez les voix de Bonaventure Soh Bejeng Ndikung (directeur et directeur artistique de Haus der Kulturen der Welt), Magueye Kassé (Académie nationale des sciences et techniques du Sénégal), Mansour Ciss Kanakassy (plasticien, Prix Léopold Sédar Senghor et le Prix Zuloga), Mamadou Diouf (historien, professeur à Columbia University), Franck Hermann Ekra (Critique d'art, co-curateur et éditeur du livre Deberlinization), Hildegaard Titus (comédienne, activiste), Soeuf el Badawi (poète, dramaturge, activiste) et Tiken Jah Fakoly, (chanteur et activiste) soutien de la manifestation. Un grand merci à toute l'équipe de HKW à Berlin et particulièrement à son directeur Bonaventure Soh Bejeng Ndikun. Découvrir La maison des cultures du monde et le programme Deberlinization. À paraître : - Deberlinization – Refabulating the World, A Theory of Praxis - Deberlinization - Les presses du réel (livre). À lire : Le pari acoustique de Tiken Jah Fakoly. À écouter : Le concert acoustique de Tiken Jah Fakoly enregistré par RFI Labo salle Pleyel à Paris.
In dieser Episode spricht Frederic mit Neslihan Kahyaoglu, Business Coach und Tochter türkischer Einwanderer, über ihr Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Sie schildert, wie sie im Münsterland mit einer türkisch geprägten Erziehung und einem deutschen Umfeld groß wurde und wie früh sich das Gefühl von „Zugehörigkeit und Anderssein“ zeigte. Ein Thema das Sie mit zahlreichen Deutschen türkischer Abstammung teilt. Heute sieht sie ihre doppelte Identität als Stärke, die ihr hilft, Menschen in internationalen Kontexten zu verstehen und zu verbinden. Mehr zu Neslihan unter https://www.ichbinneslihan.com/TÜRK IT EASY ist ein Projekt des Podcast-Kanals "Offene Karten"
Ein Weg, der verbindet: Der Abraham-Pfad führt durch Religionen, Kulturen und Grenzen. Schritt für Schritt wächst Frieden, wo Menschen sich begegnen. "Ein Segen sollst du sein."
Woran glauben Menschen? Und welche Drogen nehmen sie, um ihren Glauben aufrecht zu halten? Wir verstehen eine Menge von Trends, aber kaum etwas vom Zeitgeist. Zeitgeist bedeutet keine launige Erscheinung von Trends. Sondern er ist die mächtigste und kreativste Kraft in unserer Kultur. Kirstine Fratz hat die bislang unterschätzte und verborgene Macht von Zeitgeist entschlüsselt und weiß, wie man diese erfolgreich auf Visionen, Unternehmen, Marken und Lebensqualität anwendet. Im Gegensatz zu Trends offenbart Zeitgeist den Zugang zum kulturellen Unterbewusstsein und eröffnet uns eine neue Welt voller greifbarer Chancen für die kulturelle Evolution. Kirstine ist Halbdänin und Halbdeutsche. Sie ist in New York aufgewachsen und ist vertraut mit dem hin- und herwandern zwischen Kulturen. Ich mag ihre feinen Antennen und wir untersuchen in dieser Podcastfolge, ob Humor einem Zeitgeist unterlegen ist. Mich interessiert, ob Bully Herbig der Zeitgeist wirklich egal ist, und ob Diskussionen um Luke Mockridges Behindertenwitze uns total humorlos machen werden. Kommt mit in unser amüsantes, tiefes und zeitgleich leichtes Gespräch. Kirstine Fratz fragt sich, wie das Neue in die Welt kommt. Als Kulturwissenschaftlerin hat sie intensiv den Zeitgeist erforscht. Und sie ist überzeugt: Zeitgeist ist der neue Luxus im denken. Eine Schatzkiste zum Überleben im 21. Jahrhundert. Tatsächlich hat nicht die Vernunft immer wieder kulturellen Wandel herbeigerufen, sondern Sehnsüchte und Wünsche. Wie das genau funktioniert, erklärt uns Kirstine in dieser Podcastfolge. Also taucht mit uns ein in die neue Podcastfolge von "Humorexpertin fragt Führung". Alle Podcastfolgen findest Du auch unter humorexpertin.podigee.io
Australia is home to the world's oldest living cultures, yet remains one of the few countries without a national treaty recognising its First Peoples. This means there has never been a broad agreement about sharing the land, resources, or decision-making power - a gap many see as unfinished business. Find out what treaty really means — how it differs from land rights and native title, and why it matters. - Australien ist die Heimat der ältesten lebenden Kulturen der Welt, ist aber nach wie vor eines der wenigen Länder ohne einen nationalen Vertrag zur Anerkennung seiner Ureinwohner. Das bedeutet, dass es nie eine breite Einigung über die Aufteilung von Land, Ressourcen oder Entscheidungsgewalt gegeben hat — eine Lücke, die viele als unerledigte Angelegenheit ansehen. Finden Sie heraus, was ein solcher Vertrag wirklich bedeutet — wie er sich von Landrechten und einheimischem Titel unterscheidet und warum er wichtig ist.
STHL(M)-podden gästas av kulturminister Parisa Liljestrand. Samtalet handlar om bildningen om den svenska kulturen och arbetet med den nya kulturkanon – varför den behövs, hur den tagits emot och hur den kan skapa gemenskap. Vi pratar också om satsningar för att stärka barns läsning, arbetet mot illegal IPTV samt varför vi nu sänker dansbandsmomsen. Om du vill följa oss på sociala medier finns vi på Instagram, Facebook, X och TikTok Om du vill komma i kontakt med oss kan du mejla oss på stockholm@moderaterna.se Ämne: Svensk kultur, Kulturkanon, Bildning, Läsning, Kulturpolitik, Barn och unga, Regeringen, Moderaterna, Socialdemokraterna
Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.
Det har vært en høst for de litterære nekrologer. På bare noen måneder har en hjerteskjærende stor gruppe av forfatterne som har definert litteraturen de siste 50 årene gått bort. De er forfatterne som fortalte historien om det Norge som vokste frem etter andre verdenskrigs slutt, og som leverte litteraturen i den norske romanens virkelige storhetstid. Så hva er det vi sier adjø til når vi takker av forfattere som Tor Åge Bringsværd, Liv Køltzow, Roy Jakobsen, Ingvar Ambjørnsen og Henning Hagerup? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die vielleicht längste Folge des Bohnigen Wachmachers bisher, re-live aus dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Dax und Moritz teilen Learnings von Carsten Maschmeyer und Veronica Ferres, erklären Dinge wie Kai Pflaume und begrüßen ihren Stargast Louis Klamroth. Die einzige Show, die vom 24-Stunden-Festival 24HKW nach außen dringt – der Rest fand komplett offline statt. Exklusiver Einblick! Und damit herzlich St. Gümerle. Tickets für die BoWa-Clubtour 2026: www.bohnigerwachmacher.de Hier geht's zum BoWa-Discord! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Piazza an der Bo "Feuer" – eine Kolumne von Uwe Kullnick(Hördauer ca. 4 Minuten)Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop.Sprecher: Matthias PöhlmannSchnitt, Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Erstsemesterstart mit Pauken und Trompeten im Eintrachtstadion Zukunft des Göttinger "Haus der Kulturen" weiter ungewiss Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger beim Literaturherbst
Mit mehreren Kulturen zu leben, bedeutet Reichtum und Bürde zugleich, sagt Waseem Hussain. Sein Geburtsland Pakistan war in seiner Kindheit in Kilchberg für ihn ein Sehnsuchtsort. Später berichtete er als Journalist aus Südasien. Heute ist er interkultureller Vermittler und schreibt Prosa und Songs. Seine erste musikalische Offenbarung erlebte Waseem Hussain, als er in den Schulferien seine Tante in Pakistan besuchte und auf ihrem Kassettengerät «The Sound of Silence» hörte. Schon als Kind begann er, selbst Songs zu schreiben. Als Jugendlicher jobbte er in der Schokoladenfabrik in Kilchberg, um sich eine gute Gitarre kaufen zu können. Bis heute ist Musik für Waseem Hussain ein wichtiges Ausdrucksmittel, auch wenn er beruflich andere Wege einschlagen hat: Zunächst berichtete er als investigativer Journalist aus Südasien und recherchierte zu Korruption und Machtmissbrauch. Später machte er seine Biografie zum Beruf und wurde Berater und Dozent für interkulturelle Kommunikation. Nach einem Burnout fand Waseem Hussain wieder Zugang zu seinem künstlerischen Ausdruck und begann zu schreiben. Kürzlich ist seine Erzählung «Habitus» erschienen – eine Auseinandersetzung mit kultureller Identität, Zuschreibungen und Zugehörigkeit. Die Musiktitel: 1. Simon & Garfunkel - The Sound of Silence 2. Khoosat Films (Saakin / Nimra Gilani) - Zindagi Tamasha Bani 3. Small People – Song von Waseem Hussain (Demoaufnahmen: waseemhussain.com) 4. DogOn - Rotten Rainbow Rollercoaster 5. Mark Knopfler - Oklahoma Ponies Das besprochene Buch: Habitus – von Waseem Hussain und Sascha Reichstein mit einem Essay von Silvia Henke. editionR
Wenn es dunkel wird, dann kommt das Leben zur Ruhe. So scheint es uns. Tatsächlich ist auch die Nacht voller Leben. Zahlreiche Tiere schwirren, schleichen oder schweben ganz selbstverständlich durch die Dunkelheit. Sie brauchen die Nacht zum leben. Wir Menschen dagegen machen oft die Nacht zum Tage, erleuchten sie mit hellem Licht - und bringen dadurch manches im Nachtleben der Natur durcheinander. Uns Menschen macht die Dunkelheit oft Angst. Andererseits ist sie ein Ort besonderer Geborgenheit. Geburten finden überwiegend in der Nacht statt. Religiöse Offenbarungen sind in allen Kulturen den Menschen oft nachts zuteil geworden. Und nicht zuletzt sind wir selbst innerlich nachts aktiv, auch wenn wir schlafen. Dann regeneriert sich der Körper, nutzt unsere Seele die Ruhe der Nacht, um in Träumen das Erlebte des Tages zu bearbeiten.
Change of Play Der Tush Push spaltet Fans und Coaches,aber die Debatte ist älter als das Play selbst. Jedes Mal, wenn sich Football verändert, beginnt dieselbe Diskussion.Ist das noch das Spiel, das wir kennen oder schon etwas anderes?Football war nie im Stillstand.Wir verschieben seine Grenzen, testen seine Regeln, und suchen den Punkt, an dem Fortschritt zur Fremdheit wird.Vielleicht geht es dabei um das Bedürfnis, etwas festzuhalten, das sich bewegt.Um die Frage, was bleibt, wenn alles anders wird.Eine Folge über Würfe, Wandel und Widerstand.Und darüber, warum wir immer wieder fragen, was echter Football ist.Neuer Podcast "Seithline" Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithlinesong: Billy Murray “College Life” (1906) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sind Sie stolz, Deutsche oder Deutscher zu sein? Haben Sie sich diese Frage schon einmal gestellt? Und haben Sie sich dabei dann wohl gefühlt? Zu diesen Fragen und dem gleichnamigen Buch spreche ich heute mit Johanna Grünhagen. Denn, damit wir die Frage „Sind Sie stolz, Deutsche zu sein?“ mit gutem Gewissen und weltoffen mit „Ja“ beantworten können, hat Johanna Grünhagen ihr Buch geschrieben, stets auf der Suche nach der eigenen Identität. Dabei stieß sie in ihrer Familiengeschichte auf das schwere Erbe der NS-Zeit und erkannte, wie sehr diese Zeit auch ihr Leben geprägt hat. Um nicht im Gefühl der Schuld aus der Vergangenheit stecken zu bleiben, hat sie nach einem Weg gesucht, um aus dieser Lähmung herauszufinden. Sie fand ihn und nimmt den Lesenden in ihrem Buch mit auf die Reise zu einem neuen Bild von Deutschland. Einem Land, das seine Schatten-Seiten nicht vergisst und gleichzeitig seine Sonnen- & Licht-Seiten zeigen kann. Johanna Grünhagen hat, inspiriert durch ihre eigene berührende Familiengeschichte und ihre berufliche Erfahrung als Dozentin für interkulturelle Kompetenz, eine äußerst praktikable Vision für ein offenes entspanntes und friedliches Miteinander der Kulturen entwickelt. Kommen Sie im folgenden Gespräch also mit auf eine besondere Reise. Eine Reise zu einem neuen und bestmöglich auch liebevollen Verständnis der Menschheit, nicht nur in Deutschland. Lassen Sie sich vom Podcast Gespräch inspirieren … Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Vad händer med kulturen när samhället skakas av krig och konflikt? I detta avsnitt utforskar vi kulturens betydelse och roll, hur den nyttjas eller utnyttjas vid konflikter. Vad menar vi egentligen med “kultur”? Handlar det om konst, musik och yttrandefrihet – eller även om våra byggnader, traditioner och berättelser?Vi pratar om hur kultur kan användas som propaganda, som motstånd, som identitet och som läkande kraft. Vi berör också hur kulturarvet skyddas enligt internationell rätt och vad det innebär för Sveriges beredskap och totalförsvar. Är kultur bara något att bevara, eller är det en aktiv del av vår motståndskraft?Medverkande:Anna McWilliams, docent i arkeologi och forskare vid Totalförsvarets forskningsinstitutLisa Mobrand, utredare på Myndigheten för psykologiskt försvarProgramledare: Lotta Lundmark, programansvarig globala säkerhetstrender, Folk och Försvar
In dieser Podcastfolge spricht Sam de Keijzer mit Anne Dietrich aus St. Gallen und Angelica aus Tansania über eine Verbindung, die weit über Kontinente, Kulturen und Sprachen hinausgeht.Was als Kirchenpartnerschaft begann, wurde zu einer tiefen Freundschaft voller Vertrauen, Musik und gegenseitigem Lernen.Wie wächst Nähe trotz Distanz?Was beeindruckt sie an der jeweils anderen Welt?Und was bedeutet Glaube, wenn man ihn gemeinsam – aber aus zwei Perspektiven – lebt?Die beiden Frauen erzählen im Gespräch davon:02:20 Wie ihre gemeinsame Geschichte begonnen hat06:09 Wie sich ihr Vertrauen entwickelt hat11:13 Was sie am Zuhause der anderen beeindruckt16:12 Wie sie sich im Konflikt ähnlich sind19:23 Ihre liebste gemeinsame Geschichte21:59 Was sie noch gemeinsam erleben wollen23:38 Die Unterschiede im Glauben leben27:14 Besuche bei der WWF, valida & im Refresh Camp29:05 Wo nehmen sie die Energie her?30:40 Wie man die Kirchenpartnerschaft unterstützen kann
"Dass die Mission nicht immer den besten Ruf hatte, muss ich Ihnen nicht näher erläutern. Zwangsmissionierung, Ausrottung ganzer Kulturen sind einer falsch verstandenen Mission zuzuordnen. Mission sehe ich positiv, wenn über die Vorbildwirkung der Tat für den Nächsten für das Christentum geworben wird" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum
In dieser Vorlesung diskutieren die Hosts die Besonderheiten des Marketings von Luxus- und Premium-Marken. Sie beleuchten die emotionale und soziale Bedeutung von Luxus, die Entwicklung des Marktes über die Jahrhunderte und die Unterschiede in der Wahrnehmung von Luxus zwischen verschiedenen Generationen. Zudem wird die Rolle von Social Media und die zukünftigen Herausforderungen für Luxusmarken thematisiert.TakeawaysLuxus ist ein Begriff, der Überfluss und Verschwendung bedeutet.Emotionale Bedürfnisse sind beim Luxus wichtiger als funktionale.Luxusmarken haben sich über Jahrhunderte entwickelt und sind nicht mehr nur dem Adel vorbehalten.Die Digitalisierung hat den Zugang zu Luxusmarken erweitert.Die Wahrnehmung von Luxus variiert stark zwischen verschiedenen Kulturen.Jüngere Generationen suchen nach emotionaler Verbindung zu Marken.Erfahrungen werden für die jüngeren Zielgruppen wichtiger als materielle Besitztümer.Die Strahlkraft von Luxusmarken bleibt trotz Herausforderungen bestehen.Luxusmarken müssen elitär bleiben, um ihren Status zu wahren.Der Erfolg von Luxusmarken hängt nicht vom Mainstream ab.Chapters00:00 Einführung in die Welt der Luxusmarken03:08 Die Evolution des Luxus und seine gesellschaftliche Bedeutung05:40 Die Differenzierung zwischen Premium- und Luxusmarken08:55 Die Rolle der Generationen im Luxusmarkt11:54 Die Auswirkungen von Social Media auf Luxusmarken14:48 Zukünftige Trends im Luxusmarkt17:38 Die Bedeutung von sozialer Verantwortung für Luxusmarken20:40 Abschluss und Ausblick auf zukünftige ThemenLuxusmarken, Marketing, Premium, Status, Generationen, Social Media, Zukunft, Markenwahrnehmung, Konsumverhalten, Exklusivität
Nach der Folge zum Individualismus geht's diesmal um dessen Gegenpol: den Kollektivismus. Manuel und Stephan fragen, was wir verlieren, wenn wir den Glauben zur Privatsache machen – und was geschieht, wenn aus dem «Ich glaube» wieder ein «Wir glauben» wird. Im «Hallelujah der Woche» schwärmt Stephan aber zuerst von seinen Sommerferien in Italien – und davon, wie gut es sich trotzdem anfühlt, wieder zu Hause zu sein. Manuel steuert ein «Stossgebet» bei, das wohl viele Eltern verstehen: Seit Wochen geht in seiner Familie ein Virus reihum, und er wäre froh, wenn das endlich mal weiterzieht. Im «Thema der Woche» knüpfen die beiden an die letzte Episode über den Individualismus an – diesmal geht's um dessen Gegenstück: den Kollektivismus. Die Bibel entstand in Kulturen, in denen Gemeinschaft, Familie und Zusammenhalt selbstverständlich im Zentrum standen. Doch moderne Leser:innen machen aus den «wir»-Botschaften oft «ich»-Geschichten – und verlieren dabei Wesentliches aus dem Blick. Manuel und Stephan zeigen, wie tief dieser Perspektivwechsel sitzt: Das «Vaterunser» etwa ist kein persönliches Stoßgebet, sondern das Gebet einer Gemeinschaft. Die Geschichte von Josef ist keine Heldensaga eines Aufsteigers, sondern eine Erzählung über Versöhnung und Familienheilung. Und wenn Jesus sagt: «Ihr seid das Licht der Welt» oder Paulus schreibt: «Ihr seid der Tempel des lebendigen Gottes», dann richtet sich das nicht an spirituelle Einzelkämpfer, sondern an eine Gemeinschaft von Glaubenden. Im Gespräch streifen die beiden den alten Gedanken des «vierfachen Schriftsinns», diskutieren die Chancen der historisch-kritischen Exegese – und fragen, ob man den Glauben überhaupt richtig verstehen kann, solange man ihn allein denkt.
Er 'One Battle After Another' filmen som forklarer motstand og politisk vold i Trumps Amerika? Eller er den en litt for lang actionkomedie? Hør Bernhard Ellefsen, Viviana Vega og Askild Matre Aasarød diskutere Paul Thomas Andersons nyeste film. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert oft aggressiv und sinnt auf Rache. Doch Hass verhindert Heilungsprozesse, kann Menschen sogar psychisch zerstören. Der einzige Weg zur Rückkehr in ein erfülltes Leben heißt Vergebung. Sie fällt in der Regel schwer, scheint oft unmöglich. Dennoch entdecken heute Theologen wie auch Psychologen, welche Chancen auf Heilung und Befreiung das Vergeben freisetzt. Das Thema ist eine Herausforderung quer durch alle Kulturen und Religionen. Menschen unterschiedlichen Glaubens machen ähnliche Erfahrungen.
Ulrike Ottinger ist sowohl Künstlerin als auch Abenteurerin. Ihre Kunst entsteht stets an Originalschauplätzen, sie taucht tief ein in asiatische und slawische Kulturen. Mit ihrem neuen Film bleibt sie ganz in der Nähe: in Wien.
Ulrike Ottinger ist sowohl Künstlerin als auch Abenteurerin. Ihre Kunst entsteht stets an Originalschauplätzen, sie taucht tief ein in asiatische und slawische Kulturen. Mit ihrem neuen Film bleibt sie ganz in der Nähe: in Wien.
(13:00): Professor ved Roskilde Universitet: surrogasi skal betales af staten. Medvirkende: Thomas Søbirk Petersen, professor i etik ved Roskilde Universitet. (30:00): Regeringen er klar til at lave et showroom for ukrainske våben. Medvirkende: Emil Fannikke Kiær, Erhvervs- og Medlemsdirektør. (42:00): Kulturen spiller en vigtig rolle i krigstid. Medvirkende: Camilla Mordhorts, direktør for Dansk Kulturinstitut. Værter: Anne Phillipsen og Laura Lin Dueholm See omnystudio.com/listener for privacy information.
Handyverbot, hitzige Wortgefechte und viel Kritik: Im Berliner Haus der Kulturen der Welt diskutierten Jan Böhmermann und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über Kunst, Politik und Sprache.
Bygges det ikke veldig mye stygt om dagen? Burde arkitekturens fremtid være å etterlikne fortiden, eller skal alle nye bygg være symboler på sin samtid? Det har Gaute Brochmann og Bernhard Ellefsen ulike meninger om. Hør diskusjonen i Ubehaget i kulturen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Klaus Böllert mit Jesus Bikern, der Schutzstation Wattenmeer auf Sylt, Erntedank und Essen, das Kulturen verbindet.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Ali ist sich am Anfang unseres Gesprächs noch nicht Hundertprozent sicher, was genau sein Problem ist. Er selber vermutet anhand seiner vergangenen Erfahrungen in Beziehungen zu Frauen, dass er Bindungs- sowie aber auch Verlustängste haben kann. Alis Familie kommt aus Afghanistan, er selber erlebte seine Kinderjahre auch in einer Geflüchtetenunterkunft in Deutschland. So wuchs er zwischen zwei Kulturen auf. Die Wurzeln seiner Bindungsprobleme finden wir in Alis Vergangenheit und dort Glaubenssätze, die es in sein erwachsenes Leben geschafft haben, aber eigentlich wenig mit der Realität zu tun haben. Steffi zeigt unter anderem anhand von Übungen, wie Ali diese Glaubenssätze auflösen und so sicherer in seine zukünftigen Beziehungen gehen kann. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Moderation Martin Gross/ Gesendet am 3.10.2025++An der Spitze der Hierarchie der anglikanischen Kirche wird künftig erstmals eine Frau stehen. Sarah Mullally - bisher Bischöfin von London - wird Erzbischöfin von Canterbury und damit geistliches Oberhaupt der Church of England.(Jörg Winter)++Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenbringen, um sich mit den komplexen Themen Flucht und Asyl auseinanderzusetzen, das war das Ziel des heutigen 14. „Langen Tags der Flucht", einer Initiative, die vom UNHCR Österreich ins Leben gerufen wurde.(Marcus Marschalek)
Folge 4: Don't Believe The Hype Sie nennen es Boom or Bust.Sie nennen es Hype, sie nennen es Scheitern.Und manchmal klingt es, als ginge es um Maschinen, nicht um Menschen.Ein Quarterback wird hochgeschrieben, bevor er überhaupt sein NFL Jersey angezogen hat.Oder er gilt als Bust, bevor er die zweite Saison erlebt.Und manchmal kehrt einer zurück, den man längst abgeschrieben hatte.Aber was macht das eigentlich mit den Teams?Mit Spielern, die nicht nur für sich, sondern gegen ein Label kämpfen?Boom or Bust.Manchmal zerstört der Hype.Manchmal ist er egal.Und manchmal wächst ein Spieler gerade an dem Zweifel, den man ihm entgegenschleudert.Neuer Podcast „Seithline“ Tristan Seith beleuchtet die Kultur um American FootballSchauspieler, Entertainer, Footballfreak: Tristan Seith bringt eine neue Perspektive in die deutschsprachige Podcast-Landschaft.In „Seithline - Der Football Culture Podcast“ richtet er gemeinsam mit Football-Enthusiast Sönke Ulrichs, den Blick auf die Welt um den American Football. Nicht auf Touchdowns, Rushing Yards oder Trades, sondern auf das, was den Sport für viele zur Leidenschaft macht. Oder zum Rätsel.NFL, College, Kanada und Europa Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Team Culture sprechen? Gibt es neben einer Winning Culture auch eine Losing Culture? Fans, Coaches und Franchises prägen ihre eigenen Kulturen. Sie erzählen sie einander oder uns: über Medien, Sprache, Rituale. Über Football.Seithline ist mehr als ein Football-Podcast. Es ist ein feuilletonistischer Streifzug durch Fan-Seelen, Medienbilder und kulturelle Eigenheiten. Immer mit einem Augenzwinkern - und einer klaren Botschaft:Football ist mehr als nur ein Spiel. Football ist Kultur.Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.@seithlinepodcast@footballerei @tristan_seith @soenke_football_73 Producer: Tristan Seith music: @masterpooboo#seithline Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Vater Deutscher, die Mutter Spanisch-Belgisch, eine Kindheit in Spanien und Japan… Der international bekannte Sänger Álvaro Soler kann nicht nur ein Lied über multikulturelles Familienleben singen. Mit Christine spricht er über Kulturchlashs innerhalb der eigenen vier Wände, für die man nicht einmal mehrere Nationalitäten braucht, und erzählt, wie er als frischgebackener Papa mit den verschiedenen Kulturen umgeht, die zuhause aufeinandertreffen.+++++Noch mehr von Álvaro Soler:InstagramWebsiteNoch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hvor er hu derre Måte alle ber meg drikke med? Hør Bernhard Ellefsen, Ane Farsethås og Arne Borge diskutere Vigdis Hjorths nye roman, Det gode mennesket i Sandvika. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Möglichkeit der Unvernunft" so nennen der Satiriker Jan Böhmermann und seine Gruppe Royale ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm im Berliner Haus der Kulturen der Welt, das am zurückliegenden Wochenede gestartet ist. Bis zum 19. Oktober ist eine Ausstellung zu sehen, außerdem ist ein begleitendes Bühnenprogramm geplant. Ein Gespräch mit rbb-Reporterin Antje Bonhage aus Berlin. / Die kalifornische Unternehmerfamilie Ellison macht gerade Schlagzeilen. Vater Larry mit dem Tech-Unternehmen Oracle: Milliardendeal mit KI-Schmiede OpenAI und demnächst neuer Miteigentümer der US-Sparte von TikTok. Sohn David arbeitet derweil an einem Mega-Merger in der Unterhaltungs- und Informationsbranche: Gerade erst ist Paramount Teil seiner Mediengruppe geworden. Der Familie wird ein guter Draht zu Donald Trump nachgesagt - könnten die möglichen Megadeals über mehrere Medienbereiche hinweg auch dem US-Präsidenten nutzen? Reinhard Spiegelhauer berichtet. / Die Schauspielerin Tilda Swinton ist eine, die gern politisch das Wort erhebt. Jüngst erst rief die 64-jährige Oscar-Preisträgerin zu einem Waffenboykott Israels auf. Nun hat die Schottin, eine Ikone des Avantgarde-Kinos, eine eigene multimediale Ausstellung im Amsterdamer Eye Filmmuseum kuratiert: "Tilda Swinton - Ongoing". Andreas Meyer-Feist berichtet.
#340 - Urlaubsgedanken für Mensch & Hund.Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. Vielleicht hast du es auch schon bemerkt: In manchen Ländern laufen Hunde scheinbar viel entspannter ohne Leine durch die Welt. Bei uns dagegen regeln Vorschriften, Erwartungen und Blicke von außen den Alltag. Doch was bedeutet das für unsere Hunde – und für uns als Halter:innen? In dieser Folge nehme ich dich mit in meine Urlaubsgedanken und spreche darüber: ✔️ Warum enge Umstände oft mehr Frust bei Mensch & Hund erzeugen. ✔️ Wie Vertrauen die Brücke zwischen Freiheit und Sicherheit bildet. ✔️ Warum unsere gesellschaftliche Prägung (Perfektionismus, Leistung, „nicht anecken“) auch den Blick auf unsere Hunde beeinflusst ✔️ Was wir von anderen Kulturen lernen können – ohne schwarz-weiß zu denken. ✔️ Wie du deinem Hund kleine Freiräume im Alltag schenken kannst.
Am 23. September startet im German Club in Brisbane eine neue Konzertreihe mit ungewöhnlichem Konzept, denn sie verbindet klassische Musik mit Erinnerungskultur und interkulturellem Dialog. Im ersten Konzert unter dem Titel „Musica Prohibita" geht es um vergessene und verfolgte Komponisten, um das Ende des Zweiten Weltkriegs und um Musik als Brücke zwischen den Kulturen. Wir sprechen mit dem Initiator der Konzertreihe, Ralf Klepper.
Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tiere im Sport: Die Kritik wächst – Menschen nutzen Tiere in vielen Kulturen zur sportlichen Unterhaltung. Doch dagegen gibt es mittlerweile immer mehr ethische Bedenken: Kritikerinnen und Kritiker fordern mehr Tierschutz und Verbote.