POPULARITY
Categories
Noch vor wenigen Jahren war sie fast unbekannt, inzwischen hat sie sich jedoch rasant ausgebreitet und ist auch in Niedersachsen angekommen: die Schilf-Glasflügelzikade. Sie überträgt Bakterien, die Pflanzenkrankheiten verursachen können. Vor allem Kartoffeln aber auch andere Kulturen sind stark gefährdet. Ernteausfälle von bis zu 50 Prozent sind möglich, ein wirksames Gegenmittel gibt es bisher noch nicht.Wir waren auf dem Hof von Sven Hoge, der Kartoffeln auf etwa 50 Hektar anbaut. Mit ihm und mit Stefan Meyer, dem Pressesprecher des Landvolks Diepholz, haben wir über den neuen Schädling und die Bedrohung für die Landwirtschaft gesprochen.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des LoveSelling Video‑Casts spreche ich mit Stil‑Expertin Adrienne Stark darüber, wie Frauen ihren unverwechselbaren Business‑Stil finden und damit vom ersten Augenblick an Kompetenz ausstrahlen. Adrienne zeigt, wie du mit gezielt gewählten Schnitten, Farben und Accessoires deine Körperform betonst, Selbstvertrauen ausstrahlst und gleichzeitig kulturelle Codes richtig deutest. Besonders spannend: ihr Fokus auf deutsch‑chinesische Geschäftsbeziehungen. Erfahre, welche Nuancen in Farbsymbolik, Stoffqualität und Schnitten zwischen den Kulturen den entscheidenden Unterschied machen – und wie du Fettnäpfchen souverän vermeidest. Hier geht es zu Adrienne Starkwww.Adrienne-Stark.comHolt Dir mein LoveSelling Akquise Kit für 9,99 €https://michaelweyrauch.de/loveselling-akquise-kit-2/SOS im Vertrieb, hier die Lösung für 199€ anstatt 299€ https://michaelweyrauch.de/sos-vertrieb/Alle wichtigen Links an einem Ort! https://michaelweyrauch.de/links/
In dieser Folge wird es historisch – und zwar duftend! Max und Alex wagen einen ersten Streifzug durch die Geschichte des Parfums und schauen, wie verschiedene Kulturen und Epochen Duft wahrgenommen, genutzt und geprägt haben. Von antiken Weihrauchzeremonien bis zur Erfindung synthetischer Moleküle: Die Hosts führen euch unterhaltsam durch Jahrhunderte voller olfaktorischer Highlights. Natürlich kommt auch die Gegenwart nicht zu kurz. Im „Duft des Tages“ sprechen die beiden über sommerliche Leichtigkeiten wie Molecule 01-Dupes und Ganymed im Hitzetest. Außerdem stellen sie eine ganze Reihe neuer Duftzugänge vor – darunter exklusive oder ungewöhnliche Kandidaten wie: Kate von Oman Luxury – orientalisch, rauchig, mit Safran und Kardamom 17 Rosso Limited – fruchtig-raffinierte Neuinterpretation eines Klassikers Sundrunk von Imaginary Authors – Fanta-Vibes vs. Klorreiniger-Mythen Versace Eros Najim – ein würziges, arabisch angehauchtes Eros-Spin-off sowie einige Parfumo-Schnäppchen und sommerliche Alltagsbegleiter Ein Mix aus Nerdtalk, Erfahrungsberichten und Anekdoten – ideal für alle, die Düfte nicht nur riechen, sondern auch verstehen wollen. Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
(00:45) Welche Herausforderungen stellen sich dem Luzerner Theater nun, da die Intendantin Ina Karr vorzeitig weiterzieht? Und wie begegnet der Stiftungsrat den Herausforderungen? Weitere Themen: (05:34) Der Tod des Jazztrompeters Feya Faku überschattet die Residency von Paul Hanmer im Basler Jazzclub Bird's Eye. (10:07) Kurznachricht: Umstrittenes Gauguin-Gemälde bleibt in Bührle-Sammlung. (11:02) Kurznachricht: Ehemaliger Westschweizer Verleger Jean Richard verstorben. (11:57) Kurznachricht: Nationalbibliothek erhält Nachlass von Schriftsteller André Gide. (13:01) Kulturelle Einblicke in eine Insel im Pazifik: Die Ausstellung im Museum der Kulturen in Basel dazu ist nur noch für kurze Zeit zu sehen. (17:38) Wenn Tote durch Avatare ersetzt werden – eine Ethikerin ordnet ein.
Ein Leben für die Würde des Menschen Francisco Lloréns, genannt „Paco“, war ein engagierter Kämpfer für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit. Als junger Mann floh er vor der Franco-Diktatur aus Spanien nach Deutschland.In Sindelfingen fand er eine neue Heimat und setzte sich über Jahrzehnte für Mitmenschen ein.Er engagierte sich für Amnesty International, für Flüchtlinge und soziale Gerechtigkeit.Paco war bekannt für seine Hilfsbereitschaft, seine Herzenswärme und seinen unermüdlichen Einsatz. Er sprach viele Sprachen, half Migranten bei der Integration und war ein Brückenbauer zwischen Kulturen.Mit 93 Jahren ist er am 23. Mai 2025 in Maichingen verstorben – sein Vermächtnis lebt weiter.Wir laden herzlich ein, seinem Leben und Wirken zu gedenken. Ort: Ernst-Schäfer-Haus, Corbeil-Essonnes-Platz 10, 71063 Sindelfingen, 71063 Sindelfingen Zeit: 18:00 bis 20:00 Uhr , Dienstag 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.Eine Aufzeichnung der Veranstaltung im Ernst-Schäfer-Haus in SindelfingenMittwoch, 24.06.2025Referenten des Abends:Welf Schröter, Journalist und Autor, der über viele Jahre mit Paco eng verbunden war. Er kennt dessen Lebensgeschichte und wird persönliche Einblicke geben.Klaus Philippscheck, engagiert in Fragen von Integration und sozialem Zusammenhalt.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche Denken hinterfragt und die afrikanischen Werte wie Würde, Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Bescheidenheit, Ehrgefühl rehabilitiert werden. Davon schreibt beispielsweise der senegalesische Ökonom Felwine Sarr in seinem Buch Afrotopia: „Es gilt, den tiefgreifenden Humanismus der afrikanischen Kulturen zutage zu fördern und zu erneuern. Die Revolution, die es auf den Weg zu bringen gilt, ist eine spirituelle. Und es scheint uns, dass die Zukunft der Menschheit von ihr abhängt.“ Ein Mann, der dem panafrikanischen Gedanken neuen Aufschwung verleiht, ist der junge Staatspräsident von Burkina Faso: Ibrahim Traoré. Dem Westen und seinen Mainstream-Medien ist er mehr als suspekt. Traoré distanziert sich von Frankreich und sucht die Nähe zu Russland. Für viele Menschen in Afrika ist er ein Hoffnungsträger. Hören Sie den Beitrag „Der erwachende Riese“ von unserem Autor Ingolf Triebener, nachzulesen bei Manova: https://www.manova.news/artikel/der-erwachende-riese Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
I USA sparkar Donald Trump kulturchefer och kommer med dekret om museernas historieskrivning, vad scenkonsten ska framföra och hur arkitektur ska utformas, bland annat. Den mångåriga USA-korrespondenten Karin Henriksson skriver om en president som vill vinna kulturkriget genom att ta över kulturens institutioner. Inläsare: Staffan Dopping
In diesem inspirierenden Gespräch spricht Sadhguru über den rasanten Wandel in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Er hinterfragt traditionelle Bildungssysteme, betont die Bedeutung von Bewusstsein über festgelegte Mindsets und diskutiert die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz. Sadhguru gibt Einsichten zu Lebenssinn, Leidenschaft, Werten und kultureller Identität und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt und wertvolle Impulse für persönliche Entwicklung und gesellschaftlichen Wandel bietet. (00:00) Einstieg & Wandel in Bildung und Gesellschaft(04:15) Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Lernens(10:12) Lebenssinn und der Mythos vom „Purpose“(16:09) Leidenschaft, Ambition und was wirklich zählt(22:27) Im Jetzt leben statt Zukunftsangst(32:24) Werte, Moral & Menschlichkeit(45:48) Leben zwischen Kulturen & Publikumsfragen ***** Sadhguru ist Yogi, Mystiker und Bestsellerautor, der weltweit für seine Klarheit und inspirierenden Einsichten bekannt ist. Er verbindet Spiritualität, Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement auf einzigartige Weise. Angebote & Initiativen: Inner Engineering Online:Praktischer Kurs für mehr Wohlbefinden, innere Ruhe und Lebensfreude – jetzt auf Deutsch verfügbar.sadhguru.org/IE-DE Rette den Boden:Globale Bewegung zum Schutz der Bodengesundheit und für nachhaltige Landwirtschaft.consciousplanet.org/de Sadhguru App:Kostenlose Meditationen, Weisheiten und tägliche Inspiration – alles auf Deutsch.sadhguru.app.link/ge-ytc Folge Sadhguru: Instagram: @sadhguru.deutsch Facebook: SadhguruDeutsch Twitter: @SadhguruJV Mehr erfahren: Videos & Blogs Geführte Meditationen Sadhguru Exclusive Buch: Die Weisheit eines Yogi Für alle, die mehr Klarheit, Freude und innere Stärke suchen – inspiriert von Sadhguru. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser Folge vor unserer Sommerpause wird's interkulturell: Wir sprechen über die größten Unterschiede zwischen Deutschland und Indonesien – diesmal aus Sicht unserer indonesischen Männer. Dafür haben wir sie unabhängig voneinander interviewt und gefragt, was ihnen bei ihrem Deutschlandbesuch besonders aufgefallen ist. Von Wetter und Bauweise über Pünktlichkeit, Kindererziehung, Mülltrennung bis hin zum öffentlichen Nahverkehr – ihr bekommt einen spannenden Einblick, wie Deutschland auf Indonesier wirkt. Dabei wird es zum Teil lustig, zum Teil ernst – in jedem Fall sehr ehrlich. Gunda erzählt, wie ihr Mann die deutsche Ordnung erlebt hat, warum ihm die Ruhe besonders gefällt und welche Dinge ihn beim Einkaufen überrascht haben. Katha berichtet, warum ihr Mann deutsche Enten faszinierend findet, was ihn im Winter besonders herausfordert und welche Unterschiede in der Kindererziehung für Gesprächsstoff sorgten. Zum Abschluss gibt's wie immer unseren Business-Quick-Tipp, diesmal von Katha. Sie verrät, warum du nicht mutig sein musst, um mutige Entscheidungen zu treffen – und wieso es okay ist, mit Angst loszugehen, wenn du auf dein Herz hörst. Schickt uns gerne eure Fragen zum Leben zwischen zwei Kulturen – an uns oder unsere Männer. Wir sammeln diese und beantworten sie in einer kommenden Q&A-Folge. Wir hören uns wieder im August! Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!
Im gedimmten Keller der Hamburger Winebank hört man durch Katharina Iglesias eine komplett neue Weinsprache – lebendig, lebensfroh, klar. Es ist die Stimme einer Generation von Sommelièren, die mit dem Klischee der gestriegelten Weinhüter bricht und dennoch Wein schlichtweg durch und durch lebt. Katharina versucht nicht zu beeindrucken, sie will berühren. Sie ist da, um zu verbinden: Menschen, Momente, Essen und Trinken, Geschichten. Zwischen Glas und Gast entsteht eine neue Form des Dialogs – neugierig, empathisch, kenntnisreich und per Du. Diese Generation ist nicht geprägt von Prunk und Prestige, sondern von Präsenz. Klar kennt sie die großen Namen – aber was sie unterscheidet, ist die Art, wie sie darüber spricht. Katharina erzählt nicht von Lagen und Jahrgängen, um ihr Wissen zu zeigen. Sie erzählt, um ein Gefühl zu vermitteln – das einer Landschaft, einer Flasche, eines Abends mit Freunden. Die Weinkarte ist für sie kein Prüfungsbogen, sondern ein Einladungsschreiben: zum Genuss, zur Begegnung, zu einem kleinen Abenteuer in ihrer Winebank. Und ja – sie stellt Fragen, bevor sie Empfehlungen gibt. Katharina ist technisch brillant – das beweisen ihre Wettbewerbe. Doch ihr eigentliches Talent ist sozialer Natur. Sie spürt, wann Business gefragt ist – und wann es um Liebe geht. Sie hat einen Sinn für Lifestyle, aber keinen Hang zur Oberflächlichkeit. Katharina Iglesias verändert das Verständnis von Weinservice, weil sie versteht, dass Wein kein Statussymbol ist, sondern ein Kommunikationsmittel. Zwischen Generationen, über Zeiten hinweg, über Kulturen hinweg. Und sie beweist, dass auch das leiseste Glas den tiefsten Nachhall erzeugen kann. Katharina Iglesias Winebank Hamburg Stephansplatz 3 20354 Hamburg Telefon: 0 40 - 357 162 30 E-Mail: katharina.iglesias@winebank.de Mit herzlichen Grußworten von: Mathias Dirks Weinbanker, Wegbegleiter und Freund Bernd Muermans Weinbanker, Wegbegleiter und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2021 Terre di San Leonardo, San Leonardo, Trentino, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/dmj6c0 Link für Privatkunden: https://is.gd/u1kBMR Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2023 Silvaner Alte Reben Langenberg, Rudolf May, Franken, Deutschland Link für Geschäftskunden: https://is.gd/daLMTI Link für Privatkunden: https://is.gd/ersTq5 _____ 2022 Mardonna Rosé, Markowitsch, Carnuntum, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/QsGjGo Link für Privatkunden: https://is.gd/suSjHt _____ 2022 Chablis Mont de Milieu, Joseph Drouhin, Burgund, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/mSUKAL Link für Privatkunden: https://is.gd/lDh2Qj ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
TravelingPeoplePodcast - Der Weltreise Podcast mit Patrick Vieler
Was macht die Schweiz so besonders? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine spannende Reise durch Geschichte, Kultur, Politik und die Eigenheiten eines Landes. Du erfährst überraschende Fakten und bekommst ehrliche Einblicke Instagram:
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
1815 explodierte auf der indonesischen Insel Sumbawa ein Vulkan so gewaltig, dass die Welt einen Sommer verlor. Der Ausbruch des Tambora war die stärkste Eruption der Neuzeit – er löschte Kulturen aus, brachte Schnee im Juni und ließ Mary Shelley „Frankenstein“ schreiben.
In der heutigen Folge ist mein Verlobter Phillip zu Gast – und ich freue mich riesig, dieses ganz besondere Gespräch mit dir zu teilen. Phillip ist Südafrikaner und daher haben wir dieses Gespräch auf englisch aufgenommen. Wir sprechen offen und ehrlich über unsere Sicht auf die Ehe:Warum ich anfangs gar kein Interesse an ihm hatteWie aus "Nope" ein "Ja" wurde – inklusive unserer Kennenlern- und VerlobungsgeschichteWas es heißt, zwischen zwei Kulturen zu heiraten: Deutschland & SüdafrikaWarum wir glauben, dass Zusammenarbeit in einer Beziehung viel wichtiger ist als Kompromisse einzugehenWir freuen uns riesig über dein Feedback zur Folge! Lass uns gern einen Kommentar da – besonders, wenn du noch mehr zur Wal-Geschichte weißt
Auf ins nördlichste Reisanbaugebiet - nach Brandenburg! Ja, ihr habt richtig gelesen! Diesmal führt euch Food Fak(t) mit auf eine Reise durch den innovativen Reisanbau in Brandenburg. Reisbauer Robert Jäkel ist zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen mit dem Anbau auf einer ehemaligen Karpfenzuchtanlage, die Herausforderungen des Ökosystems und die Besonderheiten des Anbaus in der Region. Zudem spricht Stefan Fak mit ihm über die Entwicklung neuer Produkte wie Rote Beete und Kichererbsen, die Vermarktung direkt ab Hof sowie die Motivation hinter dem Experimentieren mit neuen Anbautechniken und Kulturen. Begleitet wird die Folge von einer leckeren Verkostung und Einblicken in die nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/
Der Umgang mit Migration und Kulturen in der Medizin; komplexes Thema, politisch hochaktuell und ein großer Anspruch-Realitäts-gap - also locker in einer Podcastfolge zu klären.
In dieser Radioreise nimmt Sie mit Alexander Tauscher mit nach Astana. Freuen Sie sich auf die kasachische Hauptstadt, die zugleich die jüngste Hauptstadt der Welt ist. Das frühere Nur-Sultan mit seinen neuen prächtigen, gigantischen, futuristischen und zugleich sehr kunstvollen Gebäuden schießt regelrecht aus der Steppe in den Himmel. In dieser Sendung fokussieren wir uns einerseits auf die neue Stadt und tauchen zugleich in das Leben der Steppen-Nomaden ein. Den historischen Teil von Astana aus Sowjetzeiten mit interessanten Wandmalereien beleuchten wir in einer separaten Sendung mit Dima Dimov. Unser erster Guide Oral zeigt uns die Zentralmoschee von Astana, die größte in Zentralasien. Außerdem fährt sie mit uns auf dem Fluss Esil entlang des beeindruckenden Präsidentenpalastes. Den atemberaubenden Blick vom Bajterek-Turm, der wie die Moschee auf Initiative des ersten Präsidenten von Kasachstan Nursultan Nasarbajew gebaut wurde, beschreibt Guide Dilnaz. Die Traditionen der kasachischen Nomaden lernen wir in der Jurtensiedlung Ethnoaule kennen. Dort zeigt uns die Künstlerin Golmaral Tatibaewa ihre Schmuckstücke. Die Sängerin Merike spielt Lieder der Steppe. Und Organisatorin Nami erklärt uns, warum sie die kasachische Sprache bewahren und weitergeben will. Kasachische Küche und kasachische Gastfreundschaft erleben wir mit Nursultan in seinem Aula-Restaurant. Die moderne Interpretation der kasachischen Küche präsentiert uns Chefkoch Azamat Rakhmetullayev im Evas Wine Cafe. Und einen Treffpunkt für mehrere Generationen erleben wir mit Alfa Rabi & Dianijar im Cafe Lowkey. Unser modernes Basiscamp dieser Radioreise ist das Hilton Astana direkt vis á vis der großen Weltkugel, die zur Expo 2017 errichtet wurde. Anna Suchanova, Commercial Direktor bei Hilton Astana erklärt, was Besucher heute auf dem modernen Gelände und in der Kugel erleben. General Manager Leo Holli beschreibt die enormen Wachstums-Chancen von Kasachstan. Die kasachische nationale Fluggesellschaft, die die Hauptstadt im Namen trägt, hat uns in Windeseile nach Zentralasien gebracht. An Bord eines Air Astana-Fluges von Frankfurt nach Kasachstan sprachen wir mit Inflight Supervisor Shamil Bojanow über kasachische Küche in 8.000 Meter Höhe. Außerdem schwärmt er von seinem Job, der es ihm ermöglicht, viele fremde Länder und Kulturen kennenzulernen. In diesem Sinne reisen auch wir in das neuntgrößte Land dieser Erde, in die nach Russland zweitgrößte ehemalige Sowjetrepublik. Viel Spaß in Kasachstans Hauptstadt Astana!
Marcin Zabinski aka Freiformation reist seit Jahren um die Welt, taucht tief in fremde Kulturen ein und erlebt hautnah, wie andere Länder aufblühen – während Deutschland gefühlt zurückbleibt. Zurück in Deutschland merkt Marcin schnell: Die Heimat fühlt sich fremd an. Sicherheitsgefühl sinkt, Innovation stagniert – andere Länder scheinen uns plötzlich weit voraus zu sein. Warum ist das so? In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Deutschland verändert hat, welche Entwicklungen ihm Sorgen bereiten und warum es höchste Zeit ist, aufzuwachen. Aufnahmedatum: 04. Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:54) - Wohlstands-Blindheit: Was Deutsche übersehen (00:19:15) - Kaliforniens dunkle Seite (00:40:55) - Der Punkt ohne Wiederkehr (01:03:11) - Messerkultur: Afghanistan vs. Deutschland (01:24:39) - Integration: Warum sie manchmal gelingt (01:32:36) - Vom Elektriker zu Roger Federer (01:56:46) - Krieg: Die verschwiegene Wahrheit (02:20:38) - Zensur 2.0: Deutschlands Sonderweg Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Marcin: Instagram: https://www.instagram.com/freiformation/# Website: https://freiformation.de/ Youtube: https://www.youtube.com/@freiformation X: https://x.com/freiformation {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Tourismus weltweit rasant entwickelt. Immer mehr Menschen reisen in ferne Länder, erkunden neue Kulturen oder genießen Strand und Sonne. Wenn Orte von Menschenmassen überrannt werden, spricht man von Overtourism — mit weitreichenden Folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-overtourism
Piazza an der Bo "Käfer" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 3 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert der Autor die vielfältigen Charaktere, die diesen Ort zu etwas Besonderem machen.Tauchen Sie ein in die Alltagsgeschichten von Menschen, die trotz unterschiedlicher Hintergründe Seite an Seite leben. Erleben Sie hautnah die Herausforderungen und Triumphe der Integration, die Missverständnisse und Momente des gegenseitigen Verstehens. Die Geschichten beleuchtet sensibel die Komplexität kultureller Begegnungen und zeigen, wie Toleranz und Offenheit in der Praxis gelebt werden können."Piazza an der Bo" ist mehr als nur das Erzählen von Geschichten - es ist eine Einladung, die Schönheit der Vielfalt aber auch die Herausforderungen der Unterschiede und Differenzen zu entdecken und zu erleben.Uwe Kullnick, ein Wanderer zwischen Welten - Uwe Kullnick, Biologe, Autor und Weltenbummler, dessen Texte Brücken bauen zwischen Kulturen, Disziplinen und Erfahrungen. In "Piazza an der Bo" verdichtet er seine globalen Erfahrungen mit lokalen Begegnungen zu einem literarischen Kaleidoskop. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein.Sprecher: Matthias PöhlmannMixing Jupp Stepprath und Realisation Uwe Kullnick
Lebensmittelverteilung im Gazastreifen läuft nach zwei Tagen Pause wieder an, US-Präsident Trump mobilisiert nach teilweise gewaltsamen Protesten gegen Einwanderungsbehörde die Nationalgarde, Abschluss der "World Pride" in Washington, Polizei in München erschießt mit Messer bewaffnete Frau, Haftbefehl gegen Mann in Passau nach Autofahrt in Menschenmenge, Bundesinnenminister Dobfrindt plant Ausstattung der Bundespolizei mit Tasern, "Karneval der Kulturen" erreicht mit Umzug Höhepunkt in Berlin, Christinnen und Christen feiern Pfingsten, Hörfunk- und Fernsehmoderator Carlo von Tiedemann im Alter von 81 Jahren verstorben, Deutsche Fußballnationalmannschaft unterliegt Frankreich im Spiel um Platz drei in der Nations League, "Füchse Berlin" erstmal Deutscher Meister im Handball, Deutsche Erfolge bei der Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Nations League" und "Rhythmische Sportgymnastik" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Meditatives Abendritual und eine entspannende Einschlafgeschichte von Alexandra Matthes✨ Für innere Ruhe und guten Schlaf
Man müsste mal...unsere eigene Stimme hören lassen! „Sprich nicht über uns ohne uns!“, lautet die klare Ansage der MIGRAVOICES! Wenige Tage vor der Bundestagswahl im Januar 2025 haben sie zu einer offenen Diskussion über Migrationspolitik in das Internationale Haus Schwerin eingeladen. Das Ziel: gerade, wenn es um Migrationspolitik geht, dann sprecht mit uns, sprecht nicht ohne uns über uns. Wir haben eine Stimme! Die Initiative MIGRAVOICES hat sich im Laufe des Herbstes 2024 in Schwerin gegründet. Die Mitglieder haben unterschiedlich Migrationsbiographien, so wie auch unsere Gäste. Valerie kommt aus Kamerun, Luciana aus Brasilien und Itay aus Israel. Mit MIGRAVOICES wollen die Drei sich und anderen Menschen hier in der Region Gehör verschaffen. Doch bevor sie das tun, ist es ihnen wichtig, voneinander zu hören, wie es ihnen geht und gegangen ist. Welche Erfahrungen haben sie gemacht und was tagtäglich in der Stadt, in Ämtern und Geschäften sowie am Arbeitsplatz erleben. „Erstmal wollen wir uns selber helfen, indem wir uns zu hören. Und dann machen wir noch eine ganze Reihe anderer Dinge“, so Luciana. Dabei haben sich mittlerweile einige Schwerpunkte herausgebildet. Dazu gehören „Kulturtreffen“. Hier stellen die Teilnehmenden verschiedene Elemente aus ihren Kulturen, Musik, Sprache, Tänze, Speisen und mehr vor. Oder sie berichten aus Phasen der Geschichte ihrer Herkunftsregionen oder von aktuellen Ereignissen. Offene Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern von Organisationen, die sich gegen Rassismus stellen und juristische Begleitung werden organisiert. Gut besucht sind die Fortbildungen von MIGRAVOICES für Lehrkräfte in Sachen antirassistischer Bildungsarbeit. Überall in Mecklenburg-Vorpommern leben Menschen aus anderen Nationen. Allein in Schwerin kommen sie aus mehr als 100 Ländern. Und alle haben etwas zu sagen. Wer mal seine Perspektive ändern und aus erster Hand hören möchte, was Menschen aus anderen Ländern so im Alltag hier bei uns erleben und wie sie damit umgehen, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 2. Juni 2025 aufgenommen. Kontakt zu MIGRAVOICES: https://www.instagram.com/migravoices/ migravoicesmv@riseup.net Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V
Quarz, Licht & Kraftorte – Geheimnisse des Böhmerwalds mit Gunnar D. HiptmairIn dieser Folge sprechen Dean und Gunnar D. Hiptmair über das Zusammenspiel von Quarz, Lichtenergie und alten Kraftorten im Böhmerwald. Gunnar berichtet von seinem jüngsten Outdoor-Seminar und teilt seine Erkenntnisse über die energetischen Eigenschaften von Quarzen – sowohl aus technischer als auch aus metaphysischer Sicht.Themen: - Die Fähigkeit von Quarz, Informationen zu speichern und als Energie-Transmitter zu wirken- Verbindungen zu Megalithanlagen, geomantischen Bauwerken und den neuesten Entdeckungen in der Gizeh-Pyramide- Die historische Bedeutung von Kraftorten für den Bau von Kirchen und Tempeln- Quarzkristalle in alten Bauwerken und ihre Wirkung auf das energetische Umfeld- Mentale Kräfte, Selbstdisziplin und der Einfluss des Geistes auf die RealitätGemeinsam beleuchten Dean und Gunnar, wie frühere Zivilisationen mit Naturenergien arbeiteten und welche Rolle Quarz dabei spielte – sowohl in rituellen Handlungen als auch beim Bau energetisch aufgeladener Orte.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Dass es kein Kampf der Kulturen, oder Kampf der Religionen war, welche in Palästina auch noch Ende Mai 2025 stattfand, wurde immer wieder bewiesen, weil keine Religion oder Kultur vor der Zerstörung durch Israels Besatzungsmacht sicher war. Am 21. Mai konnte man sehen, wie Israel den gepflegten Park in der christlichen Stadt Beit Sahour bei Bethlehem zerstörte. Aber schauen wir uns an, was in der zweiten Mai-Hälfte rund um den Krieg Israels für ein Eretz-Israel passierte. Tatsächlich ging es um die rechtsextremistische Expansionspolitik einerseits, und die politische Überlebensstrategie eines Ministerpräsidenten, der Korruptionsverfahren aus dem Weg ging. In den letzten Monaten zeigten mehrere neue Meinungsumfragen, wie sehr Israel die Unterstützung der Amerikaner Ende Mai verloren hatte – und dass die Unnachgiebigkeit der Democrat Party der USA in der Gaza-Frage die Wahlbeteiligung bei den Wahlen am 5. November stark reduziert hatte. Doch Halah Ahmad argumentierte in einem Artikel in +972, dass die Demokraten die Lage immer noch nicht verstanden, und dies für die Partei noch größere Folgen haben könnte.Die VölkermordgesellschaftMax Blumenthal, ein kritischer jüdischer Journalist veröffentlichte am 26. Mai die Zusammenfassung von schockierenden Ergebnissen einer Umfrage der Pennsylvania State Universität. Er schrieb, dass die jüdisch-israelische Gesellschaft durch und durch faschistisch, völlig unrettbar und eine ernste Bedrohung für die Menschheit sei:82 % befürworteten die Zwangsvertreibung der Bewohner des Gazastreifens. 56 % befürworteten die Zwangsvertreibung arabischer Bürger Israels. 47 % waren der Meinung, die israelische Armee solle „wie die biblischen Israeliten unter Josua in Jericho handeln – alle Bewohner einer eroberten Stadt töten“. 65 % glaubten an eine moderne Inkarnation Amaleks, eines biblischen Feindes der Juden. 93 % derjenigen, die an „Amalek“ glaubten, meinten, dass das biblische Gebot, Amalek auszulöschen, auch zu dem Zeitpunkt der Umfrage noch galt. 69 % der säkularen Israelis befürworteten die Vertreibung der Bevölkerung des Gazastreifens, und 31 % befürworteten die Nachahmung der biblischen Zerstörung Jerichos. Nur 9 % der Männer unter 40 lehnten alle Völkermordszenarien an den Palästinensern ab.https://apolut.net/es-ist-kein-kampf-gegen-eine-religion-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das in vielen Reiserouten oft nur am Rand auftaucht – dabei verdient es viel mehr Aufmerksamkeit: die indigene Bevölkerung der USA. Wir sprechen über Vielfalt statt Verallgemeinerung, über Stämme wie die Navajo, Hopi oder Pueblo und über das kulturelle Erbe, das heute noch überall spürbar ist – ob in den beeindruckenden Lehmziegelbauten von Taos Pueblo oder den Ruinen der Chaco Culture. Wusstet ihr zum Beispiel, dass die Navajo Nation größer ist als Bayern? Oder dass Taos Pueblo zu den ältesten dauerhaft bewohnten Siedlungen Nordamerikas gehört? Es geht um Geschichte, um Sprache (Stichwort Windtalker!), um Stereotype – und um das heutige Zusammenleben. Was begegnet Reisenden auf authentische Weise, was bleibt Folklore? Und wo gibt es auch heute noch Spannungen oder Missverständnisse? Eine Folge voller Aha-Momente, Fragen und Respekt – für alle, die nicht nur Landschaften entdecken, sondern auch den Geschichten dahinter zuhören wollen.
ChatGPT ist wie eine neue Mitarbeiterin am ersten Tag: Total motiviert, aber noch ziemlich planlos. Wie man ChatGPT richtig für seinen Job und seine Firma “einschult”, darüber habe ich mit Anita Zielina gesprochen. Ein Guide für alle, die mit ChatGPT schneller bessere Arbeit leisten wollen.
Kulturen och musikens roll för att skapa gränsöverskridande relationer och möten är idag viktigare än någonsin, säger Selams grundare Teshome Wondimu Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kulturorganisationen Selam har funnits i 28 år och Teshome Wondimu har varit med från starten. Tanken var, och är fortfarande, att öppna upp den svenska livemusikscenen så att den representerar hur samhället ser ut och kunna erbjuda musik från hela världen, speciellt bygga en kulturell brygga mellan musik från länder på den afrikanska kontinenten och Sverige. Just nu pågår en jazzfestival i Tanzania. Producenten och artisten Marcus Price är där och spelar musik från albumet "Beats på svenska", här möter folkmusik från Orsa, jazz och hiphop - i Tanzania.Reporter: Tanja Ulriksson.
Seit Tausenden von Jahren stehen sie als stumme Zeugen längst vergangener Kulturen mitten unter uns. Die Rede ist von den Megalithen. Sicherlich kennt fast jeder Stonehenge in England, aber allein in Schleswig-Holstein lassen sich über 300 Strukturen finden. Warum wurden diese Bauwerke errichtet? Wie hat sich ihre Bedeutung im Laufe der Jahrtausende verändert und welchen Einfluss hatte die Christianisierung Europas? Antworten auf diese Fragen liefert André Kramer in seinem neuen Buch. Ihr könnt dreimal das Buch „Die Erben der Megalithen“ aus dem Sequoia-Verlag gewinnen. Dafür schickt eure Gewinnspielmail mit dem genannten Betreff bis zum 12.06.2025, 23:59 Uhr an: info(at)hoaxilla(dot)com. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Die versteinerten Sowjet Soldaten Thema der Woche: Der Youtube-Kanal der GEP mit Andrès Analysen Die weiteren Bücher von André * *Affiliate Link
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine monatelange Reise durch das einst verschlossene Königreich. Begegnungen mit Menschen zwischen Moderne und Tradition, Erlebnisse zwischen Gastfreundschaft und Tabus, Wüsten, Städte, Geschichte und Wandel. Nadine Pungs ist Expertin für die arabische Welt, war allein unterwegs im Iran, in Jordanien, im Libanon und im Oman. Ihre Bücher – darunter „Meine Reise ins Übermorgenland“ und „Das verlorene Kopftuch“ - gelten als Brücken zwischen Kulturen.Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier.Diese Geschichte stammt aus „Frühling in Saudi-Arabien. Begegnungen in einem Land der Widersprüche“.Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Usbekistan ist ein Land mit einer bewegten Historie: Die Stadt Samarkand war früh ein wichtiges Handelszentrum der alten Seidenstraße. Unzählige Karawanen zogen vorbei, die Kulturen kreuzten sich. Eine Tradition, die bis heute nachwirkt: Neben dem Reichtum an Rohstoffen ist Usbekistan für Europa noch immer wegen der Handelsrouten nach Asien und China spannend.Stefan Meister ist Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): Für ihn konkurrieren aktuell Kasachstan und Usbekistan um "eine Art Vorherrschaft" in der Region: Kasachstan habe seinen Öl- und Gassektor früh für westliche Investitionen geöffnet. "Usbekistan ist jetzt das zweite Land, das versucht, Kontakte Richtung Europa zu knüpfen", sagt Meister im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Den Wunsch, sich enger zu vernetzen, sieht Meister auf beiden Seiten. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat ihn intensiviert: Usbekistan als postsowjetisches Land wolle sich "wegdiversifizieren vom russischen Einfluss", sagt der Experte. Das passt zum Interesse der EU und Deutschlands an alternativen Handelsrouten, die an Russland vorbei nach Asien und China führen. Und es steht genauso im Einklang mit dem europäischen Bestreben, sich bei den für die Hightech-Industrie so wichtigen seltenen Erden breiter aufzustellen: "Da gibt es einiges an Lagerstätten."Gerade erst war Samarkand Schauplatz des EU-Zentralasien-Gipfels. Die EU, Usbekistan, Kasachstan, aber auch Kirgisistan, Tadschikistan und Turkmenistan haben in der drittgrößten Stadt des Landes ihren Willen nach einer engeren Zusammenarbeit bekundet. Im Rahmen von "Global Gateway", dem europäischen Alternativprojekt zur neuen chinesischen Seidenstraße, sollen künftig Milliardensummen nach Zentralasien fließen. Wann und in welcher Form bleibt allerdings noch vage.Während die EU weiter plant, ist China schon jetzt ein großer Player in der Region. Stefan Meister sieht den Vorsprung der Volksrepublik gelassen: Der Ausbau des mittleren Handelskorridors könne von unterschiedlichen Seiten aus vorangetrieben werden, sagt er. "Letztlich geht es darum, dass man große Investitionen von verschiedenen Seiten her stemmt." Chinesische Investitionen sind für ihn "nicht per se negativ". Davon könne letztlich auch Europa profitieren.Fest steht: In Usbekistan ist Raum für deutsche Investitionen. Das Land möchte vor Ort höherwertige Arbeitsplätze schaffen. Außerdem ist es bestrebt, seine Abhängigkeiten zu China und Russland zu reduzieren. Sicher ist aber auch, dass es sich um ein autoritäres Regime handelt, welches beim Thema Rechtsstaatlichkeit Nachholbedarf hat. Das mache die Investitionsbedingungen aus deutscher Perspektive "nicht unbedingt attraktiv", konstatiert Meister. Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Claes Johansson skriver och bygger om mopeder och berättar om fordonet som band samman folkhemmet. Ingo, Lill-Babs, Docent Död, Dr Alban - mopeden går i trettio knyck genom det moderna Sverige och binder ihop staden och landet, femtiotalet och nuet. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Tee ist nicht bloß ein Getränk, sondern eine Lebenshaltung. Seine Knospen und Blätter werden hoch gehandelt – und zu Spottpreisen verschleudert. Tee ist ein globales Gut, das Kulturen hervorbringt. Autorin: Claudia Friedrich Von WDR 5.
Romanen som vi känner den föds i slutet på 1700-talet och slår på några årtionden ut verseposet och poesin. Ny tryckteknik, fotogenlampan och moderna kommunikationer gjorde romanen tillgänglig för en större publik. Särskilt kvinnorna drogs till romanerna, som också varandes för konsekvenserna av allt för omfattande romanläsning.Romanen krävde inte samma klassisk bildning som eposet och svarade på borgarklassens behov av identifikation och individualitet. Romanen passade in den nya offentligheten av tidningar, magasin och förläggare där många kända verk skrevs och publicerades som följetonger.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Ingrid Elam professor emerita i litterärgestalning vid Göteborgs universitet och aktuell med boken Romanens segertåg.Världens första kända roman, Berättelsen om Genji, skrevs av den japanska hovdamen Murasaki Shikibu strax efter år 1000. Men den moderna romanens segertåg började i slutet på 1700-talet som ett barn av upplysningen. Romanen var inledningsvis en föraktad genre, men den tog snabbt över från episka hjältedikter och teater som lånade stil och format från antiken.Där eposet var ett färdigt format med stilmallar som förfinats under 2000 år var romankonsten öppen och sökande. När vi började läsa romaner gick läsandet från kollektiv högläsning till en ensam sysselsättning för individen. I takt med att samhället och vetenskapen utvecklas förändras romanen i fråga om perspektiv och berättande.Eftersom romanen säljs till läsarna på en växande marknad blir läsarna allt viktigare för författarna som tidigare försörjts av mecenater och sinekurer. Och en stor del av läsarna och författarna var tidigt kvinnor.Bild: Läsande kvinna av Anna Nordgren 1882, Wikimedia Commons, Public Domain.Musik: Schubert: Moment Musical Op. 94, No. 3, D780 av Audio Waves - Eliche Remblon, Storyblocks AudioLyssna också på När sprätthökar och rangsjuka fruntimmer hotade samhällets överlevnad Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liad Shadmi sagt, dass er in erster Linie Gestalter ist, ganz unabhängig von der Sprache, in der er gestaltet. Aber ich muss sagen, ich habe die Vermutung, dass er noch bevor er Gestalter ist, eigentlich Forscher ist, denn er hat ein fast enzyklopädisches Wissen zu so vielen Themen rund um Typographie, Sprache und Gestaltung und mit dem hat er mich immer wieder beeindruckt. Worüber ich mir tatsächlich noch nie Gedanken gemacht hatte war zum Beispiel Typographie in anderen Schriftsystemen und Alphabeten, damit war ich einfach nie konfrontiert, aber Liad kennt das Problem natürlich gut, denn in seinem heimischen Israel sind die meisten Straßenschilder in der Regel auf Hebräisch, Latein und Arabisch dargestellt – eigentlich klar, wenn an einem Ort so viele Kulturen zusammenkommen.
Noemi Schramm Ndao lebt seit vier Jahren in Dakar, der Hauptstadt von Senegal in Westafrika. Die Gesundheitsökonomin aus Weinfelden (TG) hat mit Serge die Liebe ihres Lebens gefunden. Zwei unterschiedliche Kulturen und doch so verbunden. Die Thurgauerin Noemi Schramm Ndao lernte ihren senegalesischen Mann Serge in Sierra Leone kennen. Dort arbeitete sie einige Jahre als Gesundheitsökonomin für die Regierung. Eine gemeinsame Freundin hat die beiden einander vorgestellt. «Es war Liebe auf den ersten Blick», sagt die heute 36-Jährige: «Als ich Serge sah, wusste ich, das ist mein Mann fürs Leben.» Mittlerweile haben die beiden zwei Töchter und leben seit vier Jahren in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Die Gesundheitsökonomin versucht, Familie und Job zu vereinen. Ihr Mann Serge ist als Geschäftsleiter eines Start-ups ebenfalls gefordert. Trotzdem steht das Familienleben bei den beiden an oberster Stelle, sagt Noemi: «Wir sind ein eingefleischtes Team und geniessen jede freie Minute mit unseren beiden Töchtern.» In Dakar gibt es kaum grüne Pärke Dakar ist eine pulsierende Stadt mit reicher Kultur und Geschichte. Der Bauboom in der senegalesischen Hauptstadt ist kaum aufzuhalten. Ein Wachstum der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie eine verhältnismässig stabile politische Lage machen Dakar attraktiv für neue Grossbauprojekte. Doch was in der Stadt am Meer fehlt, sind grüne Pärke und Spielplätze für Kinder: «Das ist der einzige Nachteil hier. Spielplätze gibt es höchsten in den grossen Shoppingcentern. Dafür machen wir aber viele Ausflüge ans Meer.»
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Wer träumt nicht davon? Einmal raus aus allem und es einfach machen: eine Weltreise, woanders leben oder arbeiten, ganz tief eintauchen in andere Kulturen und tatsächlich auch viel lernen über sich selbst und das eigene Zuhause. Die große Auszeit ist viel mehr als ein langer Urlaub. Wir erzählen in dieser Folge von unseren Erfahrungen (u. a. einem dreimonatigen Trip durch Asien inklusive China, Südkorea, Japan, Taiwan, Vietnam und Thailand). Wir geben euch viele wertvolle Tipps, erklären euch verschiedene Aussteiger-Szenarien, sprechen über Sorgen oder Bedenken und stellen fest, dass die meisten gar nicht sein müssen. :) Plus: Wir lassen euch zu Wort kommen, unsere Community - mit euren Erfahrungen oder Fragen. Zum Finale gibt es zudem ein Interview mit der Coachin Lisa Schneider, die viel Erfahrung hat mit dieser Thematik. Kommt mit! Lebt euren Traum! Wir helfen euch mit dieser Folge zur großen, langen Reise-Auszeit.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier:Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin.Mehr zu Lisa Schneider und ihrer Kompass-Schmiede findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Agrarökologin Silvia Winter spricht wie Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufgespürt werden. Im zweiten Teil der Serie geht es um unerwünschte Greiskräuter. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 13.5.2025.
Der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr spricht über das Aufspüren von Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen. Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um Hunde bei der Arbeit. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 14.5.2025.
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im vierten Teil der Serie stehen die perfekten Nasen im Mittelpunkt. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 15.5.2025.
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im ersten Teil der Serie geht es um die verborgene Gefahr auf Feldern. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 12.5.2025.
Die Agrarökologin Silvia Winter und der Hundetrainer Leopold Slotta-Bachmayr erzählen, wie Hunde Giftpflanzen in landwirtschaftlichen Kulturen aufspüren. Im letzten Teil der Serie geht es um gefährliches Beikraut. Gestaltung: Juliane Nagiller- eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt in Ö1 am 16.5.2025.
Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen
In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. geht es um Einsamkeit, Migration und das Gefühl von Zugehörigkeit. Zu Gast ist der Filmemacher und Produzent Çağdaş Eren Yüksel. Der 35-Jährige spricht über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, späte Aha-Momente – und die stille Einsamkeit, die viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte verbindet. Besonders durch seine Serie „Uncivilized“ wurde ihm bewusst, dass es viele gibt, die sich in lange unausgesprochenen Gefühlen wiedererkennen. Im Gespräch mit Moderator Sven Haeusler erzählt der Filmemacher, wie wichtig es ist, Erfahrungen zu teilen, um sich weniger allein zu fühlen – und wie Medien Räume schaffen können, in denen Zugehörigkeit entsteht und Vielfalt sichtbar wird. Die Folge ist Teil der Sonderedition Einsamkeit. Sie wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/
Berättelsen om arbetargrabben Benny Fredriksson, som lyckades ta sig in i kulturvärlden och göra den till en angelägenhet för alla, berörde mig djupt, skriver kulturminister Parisa Liljestrand. Efter en resa till Ukraina skriver hon här en essä om behovet av att rusta upp kulturarvet, sänka trösklar till kulturen och minska beroendet av det offentliga. Inläsare: Magnus Thorén
„Ich bin einfach ein netter Typ, der neugierig ist“, sagt Julian Voloj über sich selbst – wir würden sagen: Das ist ein Understatement. Denn Julian macht nicht nur fantastische Graphic Novels, er ist auch ein Verfechter der Verständigung zwischen den Kulturen. Für die 127. Folge von Wunderbar Together hat Felix Julian in Sunnyside, Queens, besucht, um mit ihm über jüdisches Leben in New York und Berlin, Julians Graphic Novels und die Bedeutung analoger Begegnungen zu sprechen. Fotocredit: Leon Spanier.
Dr. Edna Bonhomme, Phd speaks with Paul Krauss MA LPC about her new book "A History of the World in Six Plagues." Dr. Bonhomme discusses the history, the nuance, and difficulties that occur when a pandemic ravages an area. In particular, Dr. Bonhomme dives into six case studies including cholera, HIV/AIDS, the Spanish Flu, sleeping sickness, Ebola, and COVID-19. If you are curious about how power, status, language, narrative, economics, local laws, and health policies effect people during a pandemic--this episode is for you. Dr. Edna Bonhomme author of A History of the World in Six Plagues https://www.ednabonhomme.com https://x.com/jacobinoire https://bonhomme.substack.com/ Dr. Edna Bonhomme is a Berlin-based historian of science, writer, journalist, and multimedia artist whose work explores health, epidemics, and illness narratives. She holds a Ph.D. in the History of Science from Princeton University, an M.P.H. from Columbia University, and a B.A. in Biology from Reed College. Her writing has appeared in *The Atlantic*, *The Guardian*, *Frieze Magazine*, and *The Washington Post*. She is also a contributing writer for *Frieze Magazine* and co-editor of the anthology *After Sex*, which addresses reproductive justice. Her forthcoming book, *A History of the World in Six Plagues*, continues her exploration of health and society. Dr. Bonhomme's research and creative work have been featured internationally, including her dissertation on epidemics in North Africa and multimedia art installations at venues like Haus der Kulturen der Welt. She co-hosts the radio show *As We See It* with Refuge Worldwide and teaches on topics such as race, global medicine, and pandemics at institutions like Bard College Berlin. Born in Miami to working-class parents, she remains committed to critical storytelling and collective power, engaging audiences through her Substack newsletter *Mobile Fragments*. Get involved with the National Violence Prevention Hotline: 501(c)(3) Donate Share with your network Write your congressperson Sign our Petition Preview an Online Video Course for the Parents of Young Adults (Parenting Issues) Unique and low cost learning opportunities through Shion Consulting Paul Krauss MA LPC is the Clinical Director of Health for Life Counseling Grand Rapids, home of The Trauma-Informed Counseling Center of Grand Rapids. Paul is also a Private Practice Psychotherapist, an Approved EMDRIA Consultant , host of the Intentional Clinician podcast, Behavioral Health Consultant, Clinical Trainer, Counseling Supervisor, and Meditation Teacher. Paul is now offering consulting for a few individuals and organizations. Paul is the creator of the National Violence Prevention Hotline as well as the Intentional Clinician Training Program for Counselors. Paul has been quoted in the Washington Post, NBC News, Wired Magazine, and Counseling Today. Questions? Call the office at 616-200-4433. If you are looking for EMDRIA consulting groups, Paul Krauss MA LPC is now hosting a weekly online group. For details, click here. For general behavioral and mental health consulting for you or your organization. Follow Health for Life Counseling- Grand Rapids: Instagram | Facebook | Youtube ”Alright" from the forthcoming album Mystic by PAWL (Spotify) "Living In Wartime" from Purple Heart by Michael Callen (Spotify) "The 1919 Influenza Blues" from Blues with a Message by Essie Jenkins (Spotify)
Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas NehringModeration: Sibylle Salewski**********Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.Andreas Nehring ist Religionswissenschaftler und Direktor des Center for Advanced Studies Erlangen. Sein Vortrag "Menschenwürde und Menschenrechte. Buddhistische Perspektiven" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Was ist gerecht?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehalten.**********+++ Menschenrechte +++ Würde +++ Buddhismus +++ Mönche +++ Religion +++ Gerechtigkeit +++ Frieden +++ Theologie +++ Grundgesetz +++ Interkulturelle Verständigung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Buddhismus: Die Wurzel der AchtsamkeitKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteKlimaschutz und Freiheitsrechte: (Wie) lassen sie sich vereinen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
For many people in German-speaking countries, it is a tradition to collect eggs or go to church at Easter. What about other cultures? We asked our colleagues from SBS how they spent the Easter weekend and what their biggest news were. - Für viele Menschen aus dem deutschsprachigen Raum ist es Tradition, an Ostern Eier zu sammeln oder zur Kirche zu gehen. Wie sieht es eigentlich in anderen Kulturen aus? Wir haben uns im SBS-Studio umgehört und Kollegen gefragt, wie sie das Osterfest verbracht haben und welche ihre News und Highlights vom letzten Wochenende waren.