POPULARITY
Categories
Das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts stürzt die Bundesregierung ins Chaos. Der 60 Milliarden Euro schwere Klima- und Transformationsfonds ist verfassungswidrig, der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) vermutlich auch, hinter den Finanzplänen für das aktuelle und auch das kommende Jahr stehen große Fragezeichen. Die Sparnation Deutschland hat ein Haushaltsloch, das Klimaschutz und Energiewende torpediert. Für Niklas Höhne ist die Sache klar: Die Ampel sollte nach Corona-Pandemie und Energiekrise unverzüglich die nächste Haushaltsnotlage ausrufen, um die Schuldenbremse umgehen zu können. Denn nichts anderes ist der Klimawandel: ein Notfall, erklärt der Mitgründer des New Climate Institutes im "Klima-Labor" von ntv. Im Anschluss fordert er einen politischen Neustart. Im letzten Wahlkampf hätten sich die Parteien mit Klimaschutzversprechen überboten, aber jetzt werde nicht geliefert, sagt Höhne: "Ich bin skeptisch, dass die Ampel Klimaschutz in dieser Konstellation noch hinbekommt."Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet eine Bewertung schreiben? Besucht uns gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wohnen, Gesundheit, Migration und Klima: Die Probleme sind überall in Europa ähnlich und das sind auch die Themen, die den niederländischen Wahlkampf bestimmen. Dabei kann von Einigkeit keine Rede sein. Vier Parteien können signifikante Wahlergebnisse über 10 Prozent erwarten, daneben kämpfen 22 weitere um 150 Sitze im Parlament. Zwischen der grün-linken Arbeiterpartei von Frans Timmermans und der rechtspopulären Freiheitspartei von Geert Wilders finden sich beispielsweise die Partei für Basiseinkommen, die Sportspartei und die Partei für neue Generationen. Selbst politisch interessierten Menschen fällt es da schwer, den Überblick zu behalten. Klar ist in jedem Fall, dass nach dem Rücktritt von Regierungschef Mark Rutte eine Koalition aus mindestens drei oder vier Parteien die Regierung bilden wird. Und welche Richtung diese einschlägt, ist heute noch völlig offen. Wir schauen am Wahltag nach Holland und fragen nach, wie das politische Bild aussehen wird: Bei dem Historiker Friso Wielenga von der Universität Münster, dem holländischen Schriftsteller Arnon Grünberg, der Journalistin Dieuwke van Ooij und unserem Korrespondenten Andreas Meyer-Feist.
In zwei Tagen ist vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden. Eines ist schon sicher: Es wird einen neuen Regierungschef geben, denn Amtsinhaber Rutte tritt nicht mehr an. Seine Koalition war im Sommer im Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. In den Umfragen liegen die rechtsliberale VVD sowie die NSC von Pieter Omtzigt knapp vor einem Links-Grünen-Block aus Arbeiterpartei PVdA und Grüner Linke. Auch die PVV von Rechtspopulist Wilders schneidet in den Umfragen gut ab. Unser Korrespondent Andreas Meyer-Feist war für SWR Aktuell Kontext im niederländischen Wahlkampf unterwegs.
Der Bundesrat will den Tarif in der Physiotherapie anpassen und stellt dafür zwei Modelle zur Diskussion. Der Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten kritisiert die Vorschläge als riskant und existenzgefährdend. Tausende von ihnen demonstrierten am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern. Weitere Themen: Der amerikanische Politiker der Republikanischen Partei George Santos sei ein Hochstapler. Das zeigt das Urteil der Ethikkommission im Abgeordnetenhaus. Santos hat seinen Lebenslauf im Wahlkampf frei erfunden und seine Wahlkampfgelder massiv veruntreut. Am Freitag wird eine Motion eingebracht, mit der Santos aus dem Parlament ausgeschlossen werden soll. In den Niederlanden müssen sich rund eine Million Studierende ihr Studium mit Krediten finanzieren. In Zeiten tiefer Zinsen war das finanziell attraktiv. Doch diese Zeiten sind vorbei und so steigen auch die finanziellen Sorgen der Studierenden.
In unserem neuen zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schaefer , Finanzredakteur und Blogger direkt von der Hashtag#WallStreet behandeln wir topaktuelle Themen des Marktgeschehens. In unserer heutigen Pilotfolge spricht Tim Schäfer mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über aktuelle Marktgeschehnisse, den Wahlkampf in den USA und Tim Schäfers Buy and Hold Ansatz. Ausserdem sprechen die beiden über verschiedene Tech-Aktien, erläutern die Geschichte von Berkshire Hathaway und beantworten zudem die Frage, ob Tim Schäfer in Kryptowährungen investiert ist.
Sie wollte in Pakistan Demokratie und Tradition miteinander verbinden: Am 16. November 1988 wurde Benazir Bhutto zur ersten Premierministerin eines islamischen Landes gewählt. Am 27. Dezember 2007 ermordeten Gegner die Politikerin im Wahlkampf.Thörner, Marcwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
In wichtigen Bundesstaaten ist Donald Trump beliebter als Joe Biden. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Außerdem: Donald Trump vor Gericht in New York und Joe Manchins Rückzug aus dem Senat. Und: Wie wird Travis Kelce denn nun ausgesprochen?
Javier Milei gilt als argentinischer Trump. Der Rechtspopulist hat gute Chancen, der nächste Präsident Argentiniens zu werden. Junge Fans der Sängerin Taylor Swift wollen das verhindern – und engagieren sich im Wahlkampf.Naundorf, Karenwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
David Wember ist Head of Campaigning bei der Agentur Farner und hat in dieser Funktion den Wahlkampf von Islam Alijaj, dem frisch gewählten SP Nationalrat, geleitet. Ich habe ihn am Wahlkampf persönlich kennengelernt und wir haben zusammen mit Islam und dem ganzen Wahlhelferteam einen ganzen Tag lang mitgefiebert und - als der Sieg dann bekannt war - gefeiert. Von David wollte ich wissen, worin sich ein Wahlkampf für einen Politiker mit Behinderung von anderen Wahlkämpfen unterscheidet, welche Hürden zu nehmen waren und was Islams Einzug in den Nationalrat für Menschen mit Behinderung, aber auch die gesamte Gesellschaft bedeutet. Wir zitieren immer wieder aus Islams Buch "Wir müssen reden - Ein biografisches Manifest" und reden darüber, warum es ein Jahrhundertgenie wie Islam gebraucht hat, um diese wichtige Geschichte zu schreiben.***Instagram von Islam Alijaj: https://instagram.com/islamalijajLink zum Buch "Wir müssen reden" von Islam Alijaj
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Philipp Vetter und Holger Zschäpitz über gute Zahlen bei Microsoft, Absturz bei Alphabet und Pumas AAA-Hoffnung. Außerdem geht es um Snap, MTU, Nordex, General Electric, Uniper, Unicredit, Barclays, Visa, Texas Instruments, BASF, Wacker Chemie, Thyssenkrupp, HeidelbergMaterials, AirLiquide, Arcelor Mittal, Covestro, Evonik, K+S, Linde/Praxair, Shell, ExxonMobile, Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap (WKN: DBX0A2), Lyxor Smart Overnight Return ETF (WKN: LYX047), Amundi EUR Overnight Return ETF (WKN: LYX0B6), Amundi Prime Euro Government Bonds 0-1Y ETF (WKN: A2QEUJ), iShares iBonds Dec 2025 Term € Corp ETF (WKN: A3EGGL). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Hier für Abonnenten noch mehr von Philipp Vetter zu Robert Habecks Industriestrategie: https://www.welt.de/wirtschaft/plus248180446/Industriestrompreis-Mit-diesen-Kampflinien-eroeffnet-Habeck-quasi-den-Wahlkampf.html Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Themen von Flo und Robert am 23.10.2023: (00:00:00) Goofy: Das Jugendwort des Jahres steht fest. (00:01:28) Gazastreifen: Warum die ersten Hilfslieferungen den tatsächlichen Bedarf an Lebensmitteln und Medizin nicht decken können. (00:07:28) Wahl in der Schweiz: Warum Migration und Asylpolitik auch den Wahlkampf in unserem Nachbarland bestimmt haben. (00:14:56) Stalking per AirTag: Warum Betroffene gegen Apple klagen. (00:19:08) Wagenknecht-Partei: Warum die Ankündigung einer eigenen Partei die Linke heute in Probleme stürzen könnte. Hinweis: In einer früheren Version haben wir uns versprochen und gesagt, es würde Indizien dafür geben, dass die Explosion an einem Krankenhaus in Gaza durch eine fehlgeleitete Rakete von der Hamas hervorgerufen wurde. Indizien deuten auf die Terrororganisation "Islamischer Dschihad" hin, statt auf die Hamas. Den Versprecher haben wir korrigiert und die Folge neu hochgeladen. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Wer gibt wie viel Geld aus im Wahlkampf? Und woher kommt dieses Geld? Ein neues Gesetz soll Licht ins Dunkel bringen. Bei den Parteien kommt das unterschiedlich an: helle Begeisterung, schroffe Ablehnung und alles dazwischen. «DOK» begibt sich auf die Spuren der Finanzflüsse. In der Schweiz wird ungern über Geld geredet. Auch in der Politik. Ein Gesetz verlangt nun Offenheit: Die Schweiz hat neue Transparenzregeln bei der Politikfinanzierung. Diese gelten erstmals für die Nationalratswahlen 2023. Dringend nötig? Oder unnötige Bürokratie? Die Meinungen gehen weit auseinander bei den Parteien. «Nein, ich finde das sicher nicht gut», sagt der Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter. Wer behaupte, Geld führe nicht zu Abhängigkeiten, der lüge, erwidert die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello, darum sei Transparenz dringend nötig. Klar ist: Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) ist zuständig für die Entgegennahme, Kontrolle und Veröffentlichung der offenlegungspflichtigen Angaben. Eine neue Aufgabe für die Behörde, die sich mit vielen Fragen konfrontiert sieht: Was gehört in ein Wahlkampf-Budget? Was nicht? Gleichzeitig steht bereits der Vorwurf im Raum, der von der EFK betriebene Aufwand werde vermutlich in einem Missverhältnis stehen zu den Erkenntnissen, die aus den offengelegten Daten gewonnen werden könnten. Kritik gebe es immer, das sei normal, gibt sich die EFK gelassen. Kathrin Winzenried und Simon Christen haben Politikerinnen und Politiker aus allen politischen Lagern durch das Wahljahr begleitet und festgestellt: Die anfängliche Hemmung, offen über Geld zu reden, erodiert zusehends. Die gesetzlich erzwungene Transparenz könnte zu einer neuen Normalität führen. Sie zeigt aber auch, wie teuer und aufwändig so ein Wahlkampf ist – und dass Geld zwar ein wichtiger Faktor ist, aber nicht der entscheidende für den Erfolg einer Kandidatur: Ein Sitz im Parlament lässt sich nicht kaufen.
Broberts Slogan in einem hypothetischen Politikwahlkampf schriebe sich von selbst: “Er erdet eben.” - Und macht genau das auch diese Woche wieder in Der Letzte Podcast über… wahllose Themen. Auch das klingt irgendwie nach Wahlkampf. Der garantiert recht gut liefe, solange die Opposition nicht Broberts mühlige Geburtsstube entdeckt.
Er nennt sich "Anarcho-Kapitalist" und hat bei den Vorwahlen in Argentinien triumphiert. Der exzentrische rechtslibertäre Populist Javier Milei will die Zentralbank sowie die meisten Ministerien abschaffen und den US-Dollar statt dem Peso als Landeswährung einführen. Seine Vorbilder: Trump und Bolsonaro. Damit kommt Milei gut an in einem Land, das seit Jahrzehnten in einem anscheinend ausweglosen Strudel aus Inflation und wirtschaftlichem Niedergang gefangen ist - und in dem kaum einer den traditionellen Politikern mehr zutraut, die Probleme des Landes in den Griff zu bekommen. Unsere Südamerika-Korrespondentin Anne Herrberg war im argentinischen Präsidentschafts-Wahlkampf unterwegs… Suchbegriffe: Argentinien, Präsidentenwahl, Wirtschaftskrise, Populist, Javier Milei, Inflation, Südamerika, Wahlkampf
Andrä, Yvonnewww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas bleibt das bestimmende Thema, auch hier in Washington. US-Präsident Biden fuhr diese Woche für eine Blitzvisite in den Nahen Osten – eine Auslandsreise die kürzer ausfiel als geplant. Kaum zurück wandte sich Biden dann am Donnerstag mit einer Fernsehansprache direkt ans Volk – erst die zweite aus dem Oval Office in seiner Amtszeit. Er warb um Unterstützung für seine Krisen-Politik. Denn es ist Wahlkampf in den USA und laut jüngsten Umfragen sieht es nicht gut aus für Biden. Aber auch die Republikaner haben Probleme: Im Repräsentantenhaus zerlegen und offenbar nicht in der Lage sind, einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Über Krisen in Zeiten des Wahlkampfs spricht Julia Kastein mit Katrin Brand und Nina Barth.
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Am Sonntag wählen die Schweizer ein neues Parlament. Nach den Umfragen liegt einmal mehr die rechte SVP weit vorn – mit gut 28 Prozent deutlich vor den zweitplatzierten Sozialdemokraten mit 18 Prozent. Seit mehr als 20 Jahren ist die SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Wahlkampf macht sie mit rechtspopulistischen Parolen und Hetze, garniert mit Bildern von blutigen Messern: „Es kommen zu viele und die falschen Ausländer“ – „Zuwanderungs-Desaster“ – „Asyl-Chaos“ … Die SVP polemisiert gegen das politische Establishment. Dabei regiert sie seit Jahrzehnten mit. Denn im politischen System der Schweiz ist die Regierung eine Art übergroße Koalition, in der Vertreter der vier stärksten Parteien zusammenarbeiten. Wie funktioniert die Doppelrolle der SVP als Protest- und Regierungspartei? Wie ist der anhaltende Erfolg der Schweizer Rechtspopulisten zu erklären? Worin unterscheidet sich die SVP von anderen Rechts-Außen-Parteien in Europa? Diesen Fragen geht unsere Korrespondentin Kathrin Hondl nach.
Bernhard, Henrywww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei
Heute lernt ihr Lea Sandoz-Mey kennen, die durchsetzungskräftige Frau, die mit ihrem grossartigen Team als Co-Leiterin (zusammen mit Fabienne Marques) den Wahlkampf von SP Nationalratskandidat Islam Alijaj orchestriert. Wie kommt es, dass sie mit zarten 23 Jahren bereits so viel Verantwortung managt und was hat ihr Aufwachsen in einer Familie mit einem Bruder mit Behinderung damit zu tun? Lea hat mit 18 Jahren, noch vor ihrer Matura, den Verein Inclusion 360 gegründet und kämpft seither sehr engagiert für das Stimm- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderung und hat ihre Politikwissenschafts-Bachelorarbeit der Barrierefreiheit in Schweizer Parteien gewidmet. Islam Alijaj wurde früh auf die Aktivistin aufmerksam und hat nicht locker gelassen, bis er sie als seine Campagne Managerin gewinnen konnte. Warum das eine sehr kluge Entscheidung war und was es bedeutet, tagtäglich für Dinge kämpfen zu müssen, die eigentlich längst selbstverständlich sein sollten: wir reden darüber! *** Lest den Artikel über Leas Geschichte und folgt ihr unbedingt auf Instagram: https://instagram.com/leasandozmey https://www.tagesanzeiger.ch/sie-engagiert-sich-dafuer-dass-ihr-bruder-ernst-genommen-wird-913109050098
Studium an der WHU, Gründung in Berlin: Verena Hubertz hat eine klassische Gründer-Karriere begonnen – um dann alles ganz anders zu machen. Das Geld aus dem Exit bei ihrem Startup Kitchen Stories investierte sie teilweise auch in ihren eigenen Wahlkampf, schaffte es als eine der jüngsten Abgeordneten in der SPD in den Bundestag und stieg dort direkt zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden auf. Im OMR Podcast spricht Verena Hubertz über ihren Aufstieg – und verrät, warum ein Job bei Burger King ihr Leben verändert hat.
Das Jahr 2024 wird ein Wahljahr mit vielen Weichenstellungen: Europawahl, Nationalratswahl, Landtagswahlen in der Steiermark und in Vorarlberg sowie Gemeinderats- und Bürgermeister:innen-Wahlen in Salzburg und in der Stadt Innsbruck. Stefan Lassnig spricht mit Barbara Tóth, Redakteurin bei der Wochenzeitung FALTER, über das heraufdräunde Wahlkampfjahr 2024: Kann Karl Nehammer Kanzler? Wie gefährlich ist Herbert Kickl? Wie alleine ist Andreas Babler in der SPÖ? Wird den Grünen die Regierungszeit schaden? Und warum sind die neos eine Kopfpartei? Podcastempfehlung der Woche"Doppelsitzer" von und mit Monica Weinzettl & Gerold RudleLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!Umfrage profil zur "Burger-Affäre"Ganz offen gesagt #32 2023 "Democracy Dies in Darkness" - mit Clemens PigGanz offen gesagt #11 2023 Über die ÖVP zwischen Anspruch und Wirklichkeit - mit Peter PlaiknerGanz offen gesagt #24 2022 Über das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung - mit Manfred MatzkaGanz offen gesagt #37 2021 Über politische Optionen nach dem Kurz-Rücktritt - mit Joe KalinaInside Austria über Herbert Kickl (Der Standard)FALTER-Radio
Der Terror gegen Israel und der Krieg in Gaza beschäftigen uns weiter. Wir empfehlen eine Podcast-Episode, die die Geschehnisse ausführlich einordnet und hören von einem israelischen Zuhörer. Dann sprechen wir noch einmal über das Thema Fahnen & Flaggen und berichten von unserem Meetup in Freiburg. Außerdem erzählt Cari, wie sie die Wahl in Polen gemeinsam mit Janusz gefeiert hat. Und wir bitten um eure Mithilfe bei der Suche nach neuen Locations für unsere Slow German-Videos. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Darüber redet Deutschland: Krieg in Israel & Gaza Podcast: Lage der Nation #352 Israel und Palästina: Wie viel Mitgefühl ist erlaubt? (Instagram) Das ist schön: Meetup in Freiburg Easy German Meetups Das nervt: Wahlkampf mit Hass tagesthemen vom 13.10.2023 (YouTube) Caris Corner: Locations für Slow German Videos Easy German: Slow German Playlist (YouTube) Kennt ihr eine Location, in der wir das nächste Slow German-Video drehen könnten? Dann schreibt eine Email an Cari! Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Albtraum: ein schlechter bzw. negativer Traum, der Angst oder Unbehagen verursacht die Gleichzeitigkeit: Zustand, wenn zwei oder mehr Dinge zur gleichen Zeit passieren oder existieren der Wahlkampf: Zeitraum vor einer Wahl, in dem Parteien und Kandidaten versuchen, die Wähler zu überzeugen, sie zu wählen die Spaltung: Prozess oder Zustand, in dem etwas oder jemand in zwei oder mehr Teile geteilt wird die Schweigepflicht: rechtliche oder ethische Verpflichtung, bestimmte Informationen geheim zu halten und nicht weiterzugeben, oft in Berufen wie Arzt oder Anwalt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Demokratie ist unter Druck, der politische Diskurs scheint vergiftet wie nie zuvor und bei der Landtagswahl am 8. Oktober in Bayern hat es einen Rechtsruck gegeben. Die AfD ist in der 18. Legislaturperiode stärkste Oppositionspartei im bayerischen Landtag. Neben der AfD haben auch die Freien Wähler zugelegt, während die Ampelparteien insgesamt einen Dämpfer erleben mussten. Die SPD hat das schlechteste Ergebnis in ihrer bayerischen Geschichte eingefahren, die FDP ist aus dem Landtag geflogen und auch die Grünen mussten Stimmen einbüßen. Nach der Wahl stehen nun die Koalitionsverhandlungen zwischen CSU und Freien Wählern an. Markus Söder hat sich schon vor Wochen auf die Freien Wähler als Koalitionspartner festgelegt und entsprechend fordernd können Hubert Aiwanger und seine Partei nun auftreten. Wie werden sie sich einigen? Und warum wurde den Grünen im Wahlkampf mit so viel Hass begegnet? Mit Katja Auer (Süddeutsche Zeitung) und Dr. Michael Weigl (Universität Passau) haben wir über den aufgeheizten Wahlkampf und die Auswirkungen der Ampelregierung auf die Landespolitik gesprochen. Was hat sich in unserer Parteienlandschaft verändert? Wie müssen Parteien zukünftig – digital und analog - auftreten und wie können Lösungen für komplizierte Probleme einfach aber nicht vereinfacht kommuniziert werden? Hier können Sie sich die Aufzeichnung unserer Diskussion im PresseClub München am 11. Oktober 2023 anhören: Mit: Katja Auer Teamleiterin der Bayernredaktion der Süddeutschen Zeitung Dr. Michael Weigl Politikwissenschaftler, Universität Passau Moderation: Birgit Frank, Reporterin, Moderatorin, Autorin, Bayerischer Rundfunk Shownotes: Petra-Kelly-Stiftung: www.petrakellystiftung.de Videomitschnitt der Veranstaltung: https://www.youtube.com/live/V33w6-3xP_I?si=dDwmbOTvw-1X7YU5 Veranstaltung am Mittwoch über die Wahlen in Polen: https://www.petrakellystiftung.de/de/afar/event%3Aparlamentswahlen-polen Weitere Infos über die Landtagswahlen: https://www.petrakellystiftung.de/de/landtagswahlen-bayern
Schafft es die Opposition am Sonntag, die rechtskonservative PiS von der Macht zu verdrängen? Über den Wahlkampf in einem aufgeriebenen Land. Und: Auch die AfD will Geld für ihre Parteistiftung, alle anderen wollen das verhindern.Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Am 15-ten Oktober wählen die Polinnen und Polen ein neues Parlament. Viele Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl. Ein Begriff, der heutzutage schnell mal zur Hand ist. Aber in diesem Fall geht es wirklich um viel. Die Regierungspartei PIS kämpft darum, an der Macht zu bleiben. Sollte sie verlieren, wäre das wohl auch das Ende ihrer Justizreform - das heißt: womöglich könnten ihre eigenen Leute juristisch belangt werden. Denn einige PIS-Politiker stehen im Verdacht, staatliche Gelder zweckentfremdet zu haben. Und da würde ein Wahlsieger Tusk auf jeden Fall Druck machen, bisher ist er Oppositionsführer bei der liberaleren Bürgerplattform PO. Die Wahlen entscheiden aber auch über den künftigen Kurs Polens gegenüber der EU und der Ukraine. Weil also viel auf dem Spiel steht, ging es in diesem Wahlkampf besonders dreckig und populistisch zu. Es wurde ausgeteilt gegen Deutschland, gegen Brüssel, gegen Migranten. Über Polen vor der Wahl sprechen wir mit Martin Adam, ARD Warschau, mit Agnieszka Lada-Konefal vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, dem Kabarettisten Steffen Möller und dem Schriftsteller Artur Becker aus Polen, der in Deutschland lebt.
ÖVP und Grüne wollen miteinander regieren – und sich gleichzeitig gegeneinander profilieren. Der Leitartikel als Podcast: Die schrille Daueraufgeregtheit kommt verfrüht, ein Jahr gereizter Wahlkampf ist niemand zumutbar.
Hessen hat gewählt, Bayern auch und am Tag danach müssen sich die Parteien neu sortieren. So wie es die Wählerinnen und Wähler bestimmt haben. Aber was ist das Signal der Wahl? Haben die lauten und populistischen Stimmen überzeugt? Wen haben sie erreicht und was heißt das für die demokratische Entscheidungsfindung? Hat der Wähler den Glauben an wirkliche Beteiligung verloren und behält seine Stimme für sich oder gibt sie extremen Parteien? Was können wir lernen aus dem Wahlkampf und dem Ergebnis in Hessen und Bayern? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, dem Literatur- und Medienwissenschaftler Jochen Hörisch und mit Korrespondent*innen in Wiesbaden und München.
Bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern haben bundespolitische Themen wie Migration und Klimaschutzpolitik den Wahlkampf geprägt. Lassen sich deshalb aus den Abstimmungen Schlussfolgerungen für die Ampelkoalition in Berlin ziehen?Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Kann Nancy Faeser die Wähler und Wählerinnen noch rechtzeitig vor den hessischen Landtagswahlen am Sonntag von sich überzeugen? Und: Warum ist Deutschland so impfmüde?
Soll die EU weitere Länder wie die Ukraine aufnehmen? Und unter welchen Bedingungen? Darüber haben die Staatschefs und Regierungschefinnen der 27 EU-Staaten an ihrem Gipfel in Granada diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die Zeit unverbindlicher Versprechen abgelaufen ist. Weitere Themen: (06:13) Die EU ringt mit ihrer Erweiterung (11:09) Friedensnobelpreis geht an iranische Frauenrechtlerin (15:04) Russland bringt seine Schwarzmeerflotte in Sicherheit (20:31) Wahlkampf in Bayern: Ausserhalb des grünen Bereichs (30:17) Supervulkan nahe Neapel steht unter nervöser Beobachtung (36:19) Warum es Corona-Massnahmen-Kritiker nach Bern schaffen könnten
Ausgezeichnete Gedanken auf eine preisgekrönte Woche senden Onkel Fisch diesmal aus ihrem Stockholmer Satire-Büro. Ihr Befund: wenig preisverdächtige Entwicklungen beim EU-Migrationspakt, den bevorstehenden Landtagswahlen und in den USA. Von Onkel Fisch.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Am Sonntag wird in Bayern und Hessen gewählt, wer im Land politisch mitentscheiden darf. Es ist wichtig, dass nicht immer nur dieselben gewählt werden können. Eine neue Partei zu gründen, ist gar nicht so schwer.
In Deutschland ist Sexarbeit seit 2002 unter bestimmten Bedingungen legal. Doch die mit dem Prostitutionsgesetz verbundenen Hoffnungen, die prekäre Lage von Sexarbeiterinnen zu verbessern, haben sich in den gut 20 Jahren oftmals nicht erfüllt – im Gegenteil. Amelie Ernst und Kerstin Hermes sprechen mit Dorothee Bär (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, die sich für ein Prostitutionsverbot nach dem nordischen Modell einsetzt. Außerdem schauen wir auf die Kontrollen an der Grenze zwischen Österreich und der Slowakei, mit denen Schleuser und Geflüchtete gestoppt werden sollen. Und Stefan Kuzmany vom SPIEGEL kommentiert den Wahlkampf in Bayern, wo Hubert Aiwanger von den Freien Wählern hohe Umfragewerte einfährt, trotz der Debatten um ein antisemitisches Flugblatt.
Lange ist in der EU über eine neue gemeinsame Asylpolitik gestritten worden. Nun konnten sich die EU-Staaten in einem zentralen Punkt einigen: Es geht darum, welche schärferen Massnahmen die Länder ergreifen können, wenn die Migration stark ansteigt. Weitere Themen: (01:32) EU-Staaten einigen sich auf Asylreform (08:33) Genf ergreift Massnahmen gegen Crack-Konsum (12:47) Ukraine hegt Zweifel an US-Unterstützung (17:04) Der lange Arm der Arabischen Emirate (24:30) Tory-Parteitag: Sunak schlägt neuen Kurs ein (31:05) KI-Sprachmodelle verbreiten Falschinformationen im Wahlkampf (35:47) Xplain-Hackerangriff: Folgen noch schwerwiegender (41:35) Chemie-Nobelpreis für faszinierende Quantenpunkte
In Polen wird am 15. Oktober ein neues Parlament gewählt. Die seit 2015 regierende Partei 'Recht und Gerechtigkeit' (PiS) liegt Umfragen zufolge in Führung. Größter Konkurrent ist die liberale Bürgerplattform des früheren Ministerpräsidenten Donald Tusk. Im erbittert geführten Wahlkampf bemüht die PiS ganz besonders ein Feindbild: die Deutschen. Der überhebliche Nachbar im Westen, der die Europäische Union dominiert und weiter Großmachtansprüche hegt - dieser Mythos wird ständig wiederholt. Generell ist in Polen eine gewisse Skepsis gegenüber Deutschland nicht neu - angesichts der Geschichte vielleicht auch nicht überraschend. Aber die PiS treibt die Angst vor den Deutschen auf neue Spitzen. ARD-Korrespondent Martin Adam hat sich im Wahlkampf umgehört und erfahren, dass die anti-deutsche Kampagne selbst Auswirkungen auf ein Literaturfestival an der Ostsee hat. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1255414.html https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-premierminister-weber-tv-duell-100.html
Endlich Oktober. Da fallen nicht nur die Blätter von den Bäumen, sondern auch die politischen Äußerungen aus den Mündern. Vor allem aus dem Mund von Friedrich Merz. Der ist ja der Ansicht, dass sich Migranten bei Zahnärzten in Deutschland die Zähne neu machen lassen. Aber der CDU-Chef hat nun auch endlich mal einen Termin bekommen – und die NDR Info Intensiv-Station mit Moderator Torben Pöhls begleitet ihn. Arzttermine sind ja keine Selbstverständlichkeit in diesen Tagen – schließlich bleiben viele Arztpraxen geschlossen, um gegen die Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zu protestieren. Der Vorwurf: Lauterbach möchte die Praxen systematisch aushungern. Auch wenn wir über seine Essgewohnheiten relativ wenig wissen, DAS will La-La-Lauterbach nicht auf sich sitzen lassen und wagt einen kreativen Versöhnungsversuch. Essen spielt auch im bayrischen Wahlkampf gerade eine wichtige Rolle, weshalb wir in dieser Ausgabe mit dem Mann sprechen, der für Markus Söder immer eine heiße Schweinshaxe parat hat. Außerdem sprechen wir über die Bahn, über Flüchtlinge, die in Zukunft kein Bargeld mehr bekommen sollen und die deutsche Einheit. Und dann haben wir – nach der Panne mit den neuen Funkgeräten - noch schockierende Enthüllungen zur Bundeswehr. #Fakenews. Die Songs in dieser Folge: "Shut your mouth and open your mind" – Scatman John “Don´t Gimme That” – BossHoss „Wendekind“– FINCH, Marteria, Silbermond „Über 7 Brücken musst Du gehen“ - Los Paraguayos “Clean This Place Up” – Roger Cicero „Fleisch“ – Toni Mahoni „Du musst zur Bundeswehr“ - Fee „Deutsche Bahn“ - Wise Guys Unsere Podcast-Tipps in der ARD Audiothek: Die Ernährungsdocs – Essen als Medizin: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-ernaehrungs-docs-essen-als-medizin/12267783/ Extra3 - Bosettis Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/extra-3-bosettis-woche/56-kleine-diktaturen-und-grosse-emotionen-mit-alfons/ndr/94821296/
Im Fall Hubert Aiwanger sei es ein Fehler gewesen, den Antisemitismusvorwurf gegen den Politiker im bayerischen Wahlkampf zu benutzen, kritisiert der Historiker Moshe Zimmermann. Den "Bumerangeffekt" habe man vorhersehen können.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Bei den Republikanern geht es ein bisschen zu wie im Dschungelcamp – nur das bei ihren Debatten keiner rausfliegt. Aber was bringen diese Veranstaltungen, wenn der Favorit (Donald Trump) nicht mal dabei ist? Und stattdessen Wahlkampf bei Autobauern in Michigan macht? Genau wie vorher schon Joe Biden? Was hat ein amtierender Präsident an einem Streikposten zu suchen? Was die Streikenden von der Unterstützung? Und warum sind Landwirte in Indiana froh, wenn ihnen solche Aufmerksamkeit erspart bleibt? Das besprechen Katharina Wilhelm (LA) und Sebastian Hesse (DC) mit Host Julia Kastein.
Anders als vor vier Jahren, als das Klima den Wahlkampf dominierte, setzen die grossen Parteien auf ganz unterschiedliche Themen: Krankenkassenprämien, Kaufkraftverlust oder Einwanderung. Was bedeutet das für die Parteien und für die Mobilisierung, drei Wochen vor den Wahlen? Weitere Themen: (05:02) Klima nicht mehr Leitthema im Wahlkampf (10:59) Droht ein serbischer Einmarsch in Kosovo? (15:28) Die politische Orientierungslosigkeit der britischen Tories (21:03) Ramsan Kadyrow, mehr Influencer als Politiker
Fri, 29 Sep 2023 02:52:17 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/christian-lindner-vergleicht-letzte-generation-mit-der-afd 98f943be93030bf5ffa102ea352eac02 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) In den USA beginnt langsam aber sicher der Wahlkampf. 2.(00:05:34) Im Interview: Bundesfinanzminister Christian Lindner spricht auf dem The Pioneer Mittelstands-Gipfel “MyWay” mit Prof. Miriam Meckel darüber, wie man die deutsche Wirtschaft wieder in die Spur bekommt und wettbewerbsfähig bleibt. 3.(00:18:58) In unserem The Pioneer Immobilien-Podcast „Wohngold“ mit Laura Block geht es in der aktuellen Folge um das Thema Zwangsversteigerung. Die ganze Folge hören Sie hier. 4.(00:22:23) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Krise des chinesischen Immobilienriesen Evergrande. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2354 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Es ist Wahlkampf und es wird über Asylpolitik diskutiert. Grund genug, dass sich auch CDU-Chef Friedrich Merz zu Wort meldet. Doch was er zu Geflüchteten und Zahnarztpraxen sagt, ist brandgefährlich, kommentiert Katharina Hamberger.Kommentar von Katharina Hambergerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Eine dunkle Woke-Wolke zieht auf. Schützend stellt sich der Landesvater vor sein weißblaues Bayern, das von den »Spielverderbern« und »Stimmungskillern« in Berlin bedroht wird: den Grünen. »Wir sind in Bayern anders«, sagte Markus Söder einmal. Anders als die Populisten, die nur Probleme beschrieben und kei