Podcasts about Armin Laschet

  • 639PODCASTS
  • 1,722EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 12, 2025LATEST
Armin Laschet

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Armin Laschet

Show all podcasts related to armin laschet

Latest podcast episodes about Armin Laschet

Meine Tage
Folge NEUNZEHN - Von Femiziden bis Fake-Ausreden

Meine Tage

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 34:14


Zwischen Femiziden, politischer Verantwortungslosigkeit und medialem Fehlverhalten bleibt kein Thema unangetastet.

Your Feierabendbier
Der Fürst aller Rösser |Folge 258|

Your Feierabendbier

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 39:31


Kennt ihr diesen roten Kugelblitz, der auf der linken Spur der deutschen Autobahnen heimisch ist. Nein, es ist nicht Boris Pistorius, ähm natürlich Armin Laschet gemeint. Es ist der König der Straße, der Fürst aller Rösser, im Volksmund der Hilti Passat. Über dieses Phänomen kommen die drei irgendwie zu dem König aller Bayrischen Untertanen und auch des Friedrich Merz Markus ‚‚Foodblogger" Söder. Die Koalitionsverhandlungen sind vorbei und der prescht mit einer einzigen Meme PK in den Vordergrund. Man sagt nur Liebe vergeht, Hektar besteht. Aber auch der neue Macher Kanzler Merz steht knapp vor seinem politischen Höhepunkt, nachdem er beruflich ja schon den Gipfel des Blackrock erklummen hatte. Kriegen wir einen neuen Basta Kanzler? Fragen über Fragen, die natürlich wie immer mit Fragezeichen bestehen bleiben, zumindest manche.In diesem Sinne Prost! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 47:15


Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon auf der Sicherheitskonferenz in München eng an der Seite von Friedrich Merz wahrgenommen haben. Armin Laschet hat zwar vor kurzem bereits Außenministerin Baerbock auf einer Reise nach Syrien begleitet, in der Union wünschen sich aber nur wenige Parteifreunde den ehemaligen Kanzlerkandidaten im Kabinett. Beliebter als in der eigenen Partei ist dagegen Boris Pistorius. Als neuer und alter Verteidigungsminister hat er jetzt keine Ausreden mehr, so Anna, und muss sich beweisen: "Boris Pistorius wird beides haben - genügend Zeit und Geld." Im Koalitionsvertrag wird ein deutliches Bekenntnis zur weiteren Unterstützung der Ukraine abgegeben, sowohl materielle als auch politische Sicherheitsgarantien sind geplant. Außerdem geht es im Podcast um die Einrichtung eines „Nationalen Sicherheitsrats“ im Kanzleramt, der für ein besseres Lagebild sorgen soll. "Die Beziehungen zu den USA bleiben essenziell", sagt Anna Engelke über das transatlantische Verhältnis in Zeiten von Donald Trump. Sie erklärt beim Thema Wehrdienst auch das „schwedische Modell“, das auf Freiwilligkeit setzt. Zunächst jedenfalls. Dabei sei es eher unwahrscheinlich, dass die Bundeswehr künftig Frauen anschreibt, dafür sei eine Grundgesetzänderung mit Zweidrittelmehrheit notwendig. Da die Linke dagegen stimmen würde, wäre das also nur mit Stimmen der AfD durchzusetzen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de FAQ: Wie Schwarz-Rot regieren will https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsvertrag-schwarz-rot-100.html Koalitionsvertrag als PDF zum Nachlesen https://www.bundestag.de/resource/blob/194886/696f36f795961df200fb27fb6803d83e/koalitionsvertrag-data.pdf Podcast-Tipp: Zehn Minuten Wirtschaft über das Börsenchaos https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Brennpunkt
Folge 72: Adolescence

Brennpunkt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 66:27


Warum bringt ein 13-jähriger Junge seine Mitschülerin um? In der neuen Netflix Serie "Adolescence" geht es um toxische Männlichkeit und einen Femizid. Die Serie ist ein weltweiter Erfolg und wir reden über fragile Vater-Sohn-Beziehungen, Druck aus der Peer Group und männliche Sichtweisen auf ein gesellschaftliches Tabuthemen. Und wenn wir schon beim Thema Männer sind, dürfen diese Woche Philip Amthor und Armin Laschet nicht fehlen!CIVIS Medienpreis:https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2025/nominierungen/Nominierte Podcastfolge:https://open.spotify.com/episode/4ZfwLmKOxdSIIHGWXwi59o?si=6aa4866af3734990Abdul live: www.abdulkaderchahin.deBRENNPUNKT LIVE SHOW: https://pavillon-hannover.de/event/details/87767/brennpunkt-live-theater-am-aegi

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum macht Friedrich Merz gerade eine überraschend gute Figur, Frank Stauss?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 55:16


Was kann Deutschland vom Le-Pen-Urteil über den Umgang mit der AfD lernen? Hat sich Armin Laschet um seine Karriere gerast? Weshalb gute Umgangsformen die Basis jeder guten Koalition sind. Die Politiknerds Frank Stauss und Hajo Schumacher beleuchten im Spezial „61 Millionen - Wahlkampf und Strategien“ die Lage der Nation. Unsere Themen:Wie findet Friedrich Merz in die Kanzlerrolle? Warum droht Professor Roeder mit CDU-Austritt? Alle lieben plötzlich Saskia. Signalgate, Grönland, Autozölle - so funktioniert die Trumpsche Bullshitpolitik. Wie kann sie Friedrich Merz auf die absehbaren Einschüchterungen einstellen? Und wo bleibt die Zivilgesellschaft in den USA, wenn man sie mal braucht? Plus: Bruno würgt mal wieder, voller Freude. Folge 921. Blog von Frank Stauss Wikipedia über Frank Stauss Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stabile Seitenlage Podcast
#224 SEUCHENVÖGEL (BND Report - Wuhan, Vorbilder, Bumerangeffekt)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 90:42


Armin Laschet mausert sich von der Lachnummer zum Raser und wirft damit die Frage auf, ob wir die Vorbilder bekommen die wir verdienen. Außerdem bricht das Corona-Kartenhaus in sich zusammen und keiner wills gewesen sein. Lügen sind eben keine Bumerangs - sie kommen immer wieder auf dich zurück. Außerdem stellen wir in Frage, dass die Existenz von Dinosauriern wirklich besser dokumentiert sein soll als Michel Friedmanns Kokain-Tournee durch rumänische Puffs.

Apokalypse & Filterkaffee
Grand Theft Armin (mit Cornelius Pollmer)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 42:02


Die Themen: Mord an einer Sexpuppe; Armin Laschet nach Raserei geblitzt; Trump ist „stinksauer“ auf Putin; Neues aus der Koalitionsbildung; Netanyahu reist nach Ungarn; Besucherrekord bei der Leipziger Buchmesse; 1 Jahr Karls Erlebnisdorf und das Mädchen aus den Weinbergen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Darf der das? Armin Laschet brettert mit 97 km/h durch 50er Zone

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 2:46


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Armin Laschet gegen Tempolimit

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 32:07


Welcher Vogel macht „zi-zi-bäh“? Boomer in die Bundeswehr. Entwicklungshilfe gegen Digitalministerium. Mos-Eisley-Band jizzt nicht länger. Erstmals aus dem Schöneberger Wohnzimmerstudio präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau, mit diesen Themen: Grönland vs Huthis. Der Kluge-Hans-Effekt. Wer piept denn da so früh? Wundersame Schuldenvernichtung. Floridas Teenager in die Nachtarbeit. Das Karma eines Primzahlgeburtstags. Storch vs Drohne. Und jetzt auch noch der TikShop. Plus: An alle Griechen in Karlshorst: Montags bitte öffnen. Folge 920. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR aktuell - Der Tag
In Myanmar gehen die Rettungsarbeiten weiter

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 10:11


Nach dem Erdbeben in Südostasien werden noch tausende vermisst. Armin Laschet verliert seinen Führerschein. Der Start einer deutschen Rakete ist gescheitert. Von Ariana Gordjani.

RONZHEIMER.
Sind Sie Deutschlands nächster Außenminister? Mit Armin Laschet

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 48:05


Dachthekenduett
Endstation Sozialismus: Deutschlands Weg in die Pleite (Dachthekenduett 175)

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 103:14


In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neuer Bundestag, geleakte US-Kriegspläne, Istanbuls Jugend gegen Erdoğan

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:54


Im neu konstituierten Bundestag wird Julia Klöckner Bundestagspräsidentin und Armin Laschet bringt sich für das Außenministerium in Stellung. Ein peinlicher Fehler enthüllt geheime US-Kriegspläne. Und in der Türkei geht der Ausnahmezustand weiter. Das ist die Lage am Dienstagabend. Liveblog zur Konstituierenden Sitzung im Bundestag: AfD-Kandidat scheitert erneut bei Stellvertreterwahl – zweiter Wahlgang eingefordert Widerstand gegen Erdoğan: »Wir können unser Heimatland nicht einem einzigen Mann überlassen« Militärpläne mit Journalist geteilt: Signal, die App für versehentliche Leaks im Trump-Kabinett +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Politik mit Anne Will
Kann Friedrich Merz Stabilität? Mit Armin Laschet (CDU)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 70:25 Transcription Available


Mit 28,5 Prozent der Stimmen ist Friedrich Merz am vergangenen Sonntag zum Bundeskanzler gewählt worden. Sein Vorgänger als Kanzlerkandidat für die Union war Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von NRW, der bei der Wahl 2021 knapp hinter Olaf Scholz blieb. Gerade wurde Laschet wieder direkt in den Bundestag gewählt - und zu Anne Will ins Studio kommt er geradewegs aus der ersten Fraktionssitzung der Union nach der Wahl. Für Friedrich Merz gibt es nur eine Regierungsoption: eine schwarz-rote Koalition. Diese neue Regierung hat einiges vor sich, wenn sie versuchen will, ein weiteres Erstarken der AfD zu verhindern und angesichts der angespannten globalen Lage Stabilität zu bieten. Armin Laschet ist ein erfahrener Koalitionsverhandler und spricht mit Anne Will darüber, was jetzt wichtig ist, damit Deutschland schnell eine stabile Regierung bekommt. Was braucht es, damit Gespräche zwischen Union und SPD gelingen? Müssen "Kurs und Ton" von Friedrich Merz sich ändern, wie es SPD-Parteivorsitzender Lars Klingbeil fordert? In den Wochen vor den Wahlen war Merz kompromisslos aufgetreten und die von ihm angestoßene Abstimmung über einen Entschließungsantrag zur Migrationspolitik, der mit Stimmen der AfD Erfolg hatte, löste landesweite Proteste aus. Armin Laschet erklärt, warum er dem Entschließungsantrag im Januar zugestimmt hat und wieviel Stabilität er Friedrich Merz, den er schon lange kennt, als Bundeskanzler zutraut. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 25. Februar, um 17 Uhr.

Politik mit Anne Will
Schafft Deutschland einen echten Neuanfang? Mit Bernd Ulrich und Armin Laschet (CDU)

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 88:32 Transcription Available


Deutschland stellt sich politisch neu auf: Eine schwarz-rote Koalition unter Friedrich Merz als Bundeskanzler ist in Aussicht. Die Union sieht nach der Wahl einen klaren Regierungsauftrag, ist aber mit 28,5 Prozent der Stimmen weit unter ihren Hoffnungen geblieben. Zusammenraufen muss sie sich nun mit der angeschlagenen SPD, die gerade ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis bei einer Bundestagswahl geholt hat. Währenddessen hat die Linke einen massiven Aufschwung verzeichnet, die FDP fliegt aus dem Bundestag und die AfD verdoppelt ihren Stimmanteil. Nachdem Friedrich Merz im Januar eine Abstimmung im Bundestag mit Stimmen der AfD durchgebracht und im Wahlkampf von “linken und grünen Spinnern” gesprochen hatte, ist die SPD auf seine Union nicht gut zu sprechen. SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil forderte mit Blick auf eine mögliche Koalition, Merz müsse seinen “Kurs und Ton” ändern, damit eine Zusammenarbeit funktionieren kann. Auch rechnerisch ist die Ausgangslage für die kommende Regierung knifflig, weil die Parteien der Mitte ohne Linke oder AfD keine Zweidrittelmehrheit mehr im Bundestag erreichen können. Die ist aber notwendig für verfassungsändernde Entscheidungen, wie zum Beispiel eine Reform der Schuldenbremse oder ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr. Wie kann die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz den Herausforderungen begegnen? Schafft sie einen echten Neuanfang, gerade in dieser weltpolitisch so aufgewühlten Zeit? Darüber spricht Anne Will mit Bernd Ulrich, Journalist bei der ZEIT. “Wir leben in einer komplett neuen Zeit”, sagt er und betont, dass die aktuellen globalen Krisen so groß sind, dass „die normalen Bordmittel der Politik“ nicht mehr ausreichen. Darauf werde sich sowohl die nächste Bundesegierung als auch die Bevölkerung einstellen müssen. Inmitten der sich überschlagenden Weltgeschichte müsse ein Neuanfang auch darin bestehen, dass sich die Kommunikation zwischen Politik und Bevölkerung grundlegend verändert. Wie Koalitionsverhandlungen gelingen können, darüber hat Anne Will auch mit Armin Laschet gesprochen, der 2021 als Kanzlerkandidat für die Union ins Rennen ging. Er glaubt, dass Union und SPD sich bei innenpolitischen Themen einigen können und betont, die nächste Regierung müsse liefern, um einen weiteren Aufstieg der AfD zu verhindern. Die komplette Folge mit Armin Laschet veröffentlichen wir am 1. März 2025 um 6 Uhr. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 26. Februar 2025, um 17:00 Uhr.

BRF - Podcast
Aktuell: Bundestagswahl: Umfrage in Aachen und Interview mit Armin Laschet von der CDU

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025


La ContraCrónica
¿Donde va Merz?

La ContraCrónica

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 43:16


Dentro de semana y media los alemanes están llamados a la urnas para decidir quien ocupará la cancillería los próximos cuatro años. A pesar de que es muy impopular, el socialdemócrata Olaf Scholz volverá a presentarse, pero, según todas las encuestas de intención de voto, se queda muy atrás de su principal adversario, Friedrich Merz, de la CDU. Merz se ve ya en el poder, pero difícilmente conseguirá la mayoría absoluta en la cámara baja, que es de 316 escaños. Los sondeos le adjudican unos 220, lo que le obligará a pactar con otro partido. Dado que estamos hablando de Alemania podría ser casi cualquiera. En aquel país no hacen ascos a las coaliciones a la hora de llegar al Gobierno, pero existe la posibilidad de que Merz decida explorar a su derecha buscando el apoyo de Alice Weidel, líder de Alternativa por Alemania que, si se cumple lo anunciado por los sondeos, se convertirá en segunda fuerza política. Los últimos movimientos de Merz llevan a pensar que podría decantarse por la derecha identitaria o, por el contrario, que está tratando de segarle la hierba bajo sus pies. Durante meses, la CDU, la mayor fuerza de oposición en Alemania desde 2021, pensaba centrar las elecciones del 23 de febrero en la crisis económica que atraviesa el país. Pero el curso de la campaña cambió de golpe a finales de enero cuando Merz, en respuesta a un asesinato en la localidad bávara de Aschaffenburg, propuso restringir la inmigración y el asilo. Su partido junto Alternativa por Alemania aprobó una resolución no vinculante pidiendo un control estricto de las fronteras y que se recluya a quienes han pedido refugio. Este hecho, aparentemente sin importancia, es algo significativo porque es la primera colaboración directa entre la CDU y Alternativa por Alemania. Esta decisión de Merz podría ser un riesgo calculado o o suponer un coste para su partido ya que tácticas similares han perjudicado a otros partidos de centroderecha en Europa. Merz, bien conocido por su impulsividad, ha dado un giro sustancial a su política migratoria. Consciente de que mueve una cantidad notable de voto, se ha alejado de la cautela y de la búsqueda de consensos con la izquierda que en este campo caracterizó a sus predecesores como Angela Merkel o Armin Laschet. El SPD y los Verdes, que se oponen a estas medidas, han denunciado este acuerdo como el fin del “cordón sanitario" que todos los partidos alemanes levantaron contra Alternativa por Alemania tras su irrupción hace más de una década. Pero muchas cosas han cambiado desde entonces. La inmigración está más que nunca en el centro del debate, y los cristianodemócratas quieren asegurarse una victoria lo suficientemente sólida como para poner condiciones en las negociaciones para formar Gobierno que sucedan a las elecciones. En Alternativa por Alemania se muestran optimistas, pero sólo hasta cierto punto. Que Merz reoriente las prioridades de su campaña podría costarle escaños, pero contemplan satisfechos como una CDU escorada hacia sus postulados podría acercarles al Gobierno. Merz sigue siendo el favorito, pero si se acerca a los identitarios es posible que nadie más quiera llegar a un acuerdo con él. Eso sólo le dejaría un aliado en el Bundestag, un aliado que parece tener las cosas muy claras en materia migratoria. En unos días saldremos de dudas, de lo que podemos estar seguros es que mucho se juega en unas elecciones que redibujarán por completo el mapa político de Alemania. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:09 ¿Donde va Merz? 28:04 Musk, Altman y OpenAI 33:44 La última crisis de Petro 38:17 Las maravillas de Huelva · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #friedrichmerz #cdu Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Die Presse 18'48''
Armin Laschet: „Meine Lebensqualität wäre als Kanzler geringer gewesen“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 31:14


David Freudenthaler erzählt vom deutschen Kanzlerduell im TV und trifft CDU-Politiker Armin Laschet. Die beiden sprechen über den Wahlkampf der Union, Handelszölle und über Österreich.

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Armin Laschet: "Mit meinem Stil hab ich die Wahl nicht gewonnen"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 45:43


Laschet, Armin (ehemalige Unions-Kanzlerkandidat) www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum plädieren Sie für schwarz-gelb, Armin Laschet?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 31:30


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

La ContraCrónica
Alemania no encuentra su sitio

La ContraCrónica

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 51:54


Este lunes el canciller alemán Olaf Scholz perdió una moción de confianza en el Bundestag. No hubo sorpresas, Scholz sabía que iba a perder. Sólo recibió 207 votos a favor (los escaños que tiene el SPD) frente a 394 en contra y 116 abstenciones. El resultado es la consecuencia de la fragmentación parlamentaria del Bundestag, en el que están representados un total de ocho partidos y varios independientes. Esto no sólo marca el fin del Gobierno de coalición formado por el Partido Socialdemócrata (SPD) de Scholz, Los Verdes y los liberales del FDP, sino que también deja el camino expedito para elecciones federales anticipadas, que se celebrarán el 23 de febrero del año próximo, es decir, en poco más de dos meses. Este giro político se produce en un momento muy delicado desde el punto de vista económico, con un crecimiento anémico y la sombra de la recesión aleteando sobre Alemania. La moción de confianza fue una solución a la que recurrió Scholz para adelantar las elecciones, poco después de que la coalición saltase por los aires en noviembre debido a una serie de desacuerdos en torno a la política económica. La salida del FDP del Gobierno, liderado por el entonces ministro de Finanzas Christian Lindner, fue el punto crítico. Scholz y Lindner discrepaban sobre cómo manejar el endeudamiento y las inversiones públicas. Scholz abogaba por un aumento en el gasto para reactivar la economía y Lindner defendía la reducción del mismo para no tener que endeudar aún más al Estado o subir impuestos. La situación económica de Alemania no es buena. El país, conocido tradicionalmente como la locomotora de Europa, no termina de levantar cabeza desde hace años y la pandemia no ha hecho más que darle la puntilla. Alemania tiene una economía industrial y eminentemente exportadora. Pero la energía es muy cara lo que ha provocado que muchas empresas cierren o deslocalicen la producción. También es extraordinariamente cara la mano de obra, la población está muy envejecida y muchas infraestructuras se han quedado obsoletas. La industria del automóvil, vital para la economía alemana, está también en la cuerda floja. Sus grandes fabricantes compiten ahora con los chinos, que han inundado el mercado mundial de vehículos de calidad a un precio notablemente inferior. El impacto de la crisis política sobre la economía es notable. La incertidumbre política puede empeorar los problemas económicos al retrasar decisiones importantes sobre política económica y reformas. Los empresarios y analistas no terminan de confiar en que las cosas se arreglen en 2025. Los sondeos de intención de voto dan la victoria a los cristiano demócratas de Friedrich Merz, pero no por mucho, apenas un 30% de los votos frente a un porcentaje similar que conseguirían socialdemócratas y ecologistas. Quien si puede mejorar sus resultados es la derecha identitaria de Alternativa por Alemania, que en las encuestas se ha colocado ya en el 20%, un resultado similar al del SPD. La campaña electoral no dará comienzo oficialmente hasta pasadas las festividades navideñas, pero todos los partidos están ya en modo electoral. Para el CDU el objetivo es recuperar la cancillería que perdieron en 2021 tras la derrota de Armin Laschet, pero no podrán hacerlo en solitario, si ganan tendrán que escoger socio y no es seguro que los liberales estén disponibles, por lo que quizá tenga que mirar a su derecha o reeditar una gran coalición como la de 2017. Reparar la economía no será tan fácil. Ahí son muchas las reformas que deben hacer y no parece claro que ni a izquierda ni a derecha estén dispuestos a abordarlas. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:01 Alemania no encuentra su sitio 32:47 ¿Qué defiende AfD? 39:41 La caída de Al Assad 43:40 Propaganda rusa vs occidental Inteligencia artificial en Macros Ocultas https://go.ivoox.com/rf/136513270 · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #alemania #olafscholz Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Recomendados de la semana en iVoox.com Semana del 5 al 11 de julio del 2021

Este lunes el canciller alemán Olaf Scholz perdió una moción de confianza en el Bundestag. No hubo sorpresas, Scholz sabía que iba a perder. Sólo recibió 207 votos a favor (los escaños que tiene el SPD) frente a 394 en contra y 116 abstenciones. El resultado es la consecuencia de la fragmentación parlamentaria del Bundestag, en el que están representados un total de ocho partidos y varios independientes. Esto no sólo marca el fin del Gobierno de coalición formado por el Partido Socialdemócrata (SPD) de Scholz, Los Verdes y los liberales del FDP, sino que también deja el camino expedito para elecciones federales anticipadas, que se celebrarán el 23 de febrero del año próximo, es decir, en poco más de dos meses. Este giro político se produce en un momento muy delicado desde el punto de vista económico, con un crecimiento anémico y la sombra de la recesión aleteando sobre Alemania. La moción de confianza fue una solución a la que recurrió Scholz para adelantar las elecciones, poco después de que la coalición saltase por los aires en noviembre debido a una serie de desacuerdos en torno a la política económica. La salida del FDP del Gobierno, liderado por el entonces ministro de Finanzas Christian Lindner, fue el punto crítico. Scholz y Lindner discrepaban sobre cómo manejar el endeudamiento y las inversiones públicas. Scholz abogaba por un aumento en el gasto para reactivar la economía y Lindner defendía la reducción del mismo para no tener que endeudar aún más al Estado o subir impuestos. La situación económica de Alemania no es buena. El país, conocido tradicionalmente como la locomotora de Europa, no termina de levantar cabeza desde hace años y la pandemia no ha hecho más que darle la puntilla. Alemania tiene una economía industrial y eminentemente exportadora. Pero la energía es muy cara lo que ha provocado que muchas empresas cierren o deslocalicen la producción. También es extraordinariamente cara la mano de obra, la población está muy envejecida y muchas infraestructuras se han quedado obsoletas. La industria del automóvil, vital para la economía alemana, está también en la cuerda floja. Sus grandes fabricantes compiten ahora con los chinos, que han inundado el mercado mundial de vehículos de calidad a un precio notablemente inferior. El impacto de la crisis política sobre la economía es notable. La incertidumbre política puede empeorar los problemas económicos al retrasar decisiones importantes sobre política económica y reformas. Los empresarios y analistas no terminan de confiar en que las cosas se arreglen en 2025. Los sondeos de intención de voto dan la victoria a los cristiano demócratas de Friedrich Merz, pero no por mucho, apenas un 30% de los votos frente a un porcentaje similar que conseguirían socialdemócratas y ecologistas. Quien si puede mejorar sus resultados es la derecha identitaria de Alternativa por Alemania, que en las encuestas se ha colocado ya en el 20%, un resultado similar al del SPD. La campaña electoral no dará comienzo oficialmente hasta pasadas las festividades navideñas, pero todos los partidos están ya en modo electoral. Para el CDU el objetivo es recuperar la cancillería que perdieron en 2021 tras la derrota de Armin Laschet, pero no podrán hacerlo en solitario, si ganan tendrán que escoger socio y no es seguro que los liberales estén disponibles, por lo que quizá tenga que mirar a su derecha o reeditar una gran coalición como la de 2017. Reparar la economía no será tan fácil. Ahí son muchas las reformas que deben hacer y no parece claro que ni a izquierda ni a derecha estén dispuestos a abordarlas. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:01 Alemania no encuentra su sitio 32:47 ¿Qué defiende AfD? 39:41 La caída de Al Assad 43:40 Propaganda rusa vs occidental Inteligencia artificial en Macros Ocultas https://go.ivoox.com/rf/136513270 · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #alemania #olafscholz

Ab 17
Guten Morgen, Hape Kerkeling!

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 26:07


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode von „Ab 17“ widmen sich Kathrin und Tommy Wosch den großen und kleinen Themen des Lebens – mit gewohnt spitzer Zunge und einer Prise Humor. Das Ehepaar startet mit einem Rückblick auf aktuelle politische Entwicklungen und beleuchtet dabei die Diskussion um rechtsradikale Tendenzen in der Politik. Kathrin und Tommy stellen sich die Frage, wie man den Begriff „teils rechtsradikal“ überhaupt deuten soll, und führen einen pointierten Vergleich, der die Absurdität der Argumentation auf den Punkt bringt.Der zweite Teil der Folge ist dem 60. Geburtstag von Hape Kerkeling gewidmet. Die Hosts plaudern über die Highlights seiner Karriere, darunter legendäre Auftritte bei der Bundespressekonferenz und sein Wirken als Komiker und Schauspieler. Tommy erinnert sich an Kerkelings charmante Art, die sich von anderen Comedy-Größen abhebt, während Kathrin von seiner berührenden Biografie schwärmt, die in dem Film „Der Junge muss an die frische Luft“ festgehalten wurde.Ein weiteres Highlight der Folge ist die Diskussion über kuriose Anekdoten aus der Politik, von Christian Lindners Auftritten bis hin zu den Spendenaktionen bei der „Ein Herz für Kinder“-Gala. Mit gewohnt ironischem Unterton sezieren die Woschs die Peinlichkeiten des politischen Betriebs.Zum Abschluss blicken die beiden auf kulturelle und gesellschaftliche Themen wie Googles Jahresrückblick, die Golden-Globe-Nominierungen und ein Porträt von Armin Laschet, das von Jazz-Trompeter Till Brönner fotografiert wurde. Diese Episode bietet einen humorvollen und zugleich tiefgründigen Blick auf Politik, Prominente und popkulturelle Phänomene – perfekt für alle, die sich einen unterhaltsamen Start in den Tag wünschen.Inhalt00:00:00 Kathrin und Tommy starten humorvoll00:00:23 Diskussion über rechtsradikale Politik00:02:30 Hape Kerkelings Geburtstag und Erfolge00:05:15 Biografischer Film über Hape Kerkeling00:07:14 Christian Lindners Gala-Auftritt analysiert00:10:35 Googles Jahresrückblick sorgt für Lacher00:15:18 Diskussion über Prominente und Suchtrends00:18:46 Porträt von Armin Laschet enthüllt00:21:26 Musikempfehlung „Kong“ von The Notwist00:23:16 Weihnachtsvorbereitungen und Sonderfolgen00:24:57 Humorvolle Diskussion über Briefmarken Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Aktuell
Laschet zum Regierungschaos in Frankreich und Deutschland: "Besonders tragischer Moment"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 5:37


Sowohl in Frankreich als auch in Deutschland wird demnächst eine neue Regierung die Amtsgeschäfte übernehmen, in beiden Ländern geschieht das vor Ende der regulären Amtspreriode. Armin Laschet (CDU) ist im Vorstand der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung. Welche Unterschiede es zwischen den Situationen in beiden Ländern gibt und was es aus seiner Sicht jetzt braucht, hat er im Gespräch mit hr INFO erklärt.

WDR 5 Morgenecho
Laschet: Frankreichs Krise "besonders tragisch"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:27


Die französische Regierung wurde zu Fall gebracht. "Die demokratischen Kräfte müssen jetzt zeigen, dass sie ohne die Extremen gemeinsam arbeiten können", sagt Armin Laschet (CDU), Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Von WDR5.

Betrouwbare Bronnen
465 – Nederland en Duitsland, labiel en leiderloos. En: de opmerkelijke overeenkomsten met Noordrijn-Westfalen

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 109:40


In Nederland strompelt het kabinet-Schoof van crisis naar crisis. In Duitsland viel de regering van Olaf Scholz (een coalitie van sociaaldemocraten, groenen en liberalen) met slaande ruzie uiteen. Alle reden voor een indringend gesprek met twee zéér ervaren Duitse politici. Jaap Jansen en PG Kroeger praten met Peter Altmaier en Armin Laschet.Allebei zijn het Nederland-kenners, Europeanen in hart en nieren en met een cv van decennia politiek op het hoogste niveau. We ontmoetten hen vorige week op het Toekomstforum Noordrijn-Westfalen–Nederland in Noordwijk aan Zee, waar vertegenwoordigers van de politieke en financieel-economische top uit beide landen twee dagen bijeen waren voor intensieve gesprekken en dialoog.Das Gespräch mit Altmaier ist auf Niederländisch (ab Minute 16) und das Gespräch mit Laschet auf Deutsch, mit niederländischer Erklärung (ab 1 Stunde 07)***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show!Deze aflevering bevat een advertentie voor het het meedogenloos eerlijke en fascinerende boek Sociopaat van Patric Gagne. Je kunt het hier bestellenHeb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact.Op sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst plus linkjes en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***Peter Altmaier (1958) was de rechterhand van Angela Merkel. Als CDU-minister leidde hij haar Kanzleramt en coördineerde hij het kabinetsbeleid. Ook was hij minister van Financiën en minister van Economie en Energie. Hij onderstreept - in bijna volmaakt Nederlands - dat de labiliteit van beide landen geen toeval is. Na 2016 is met Brexit en de eerste termijn van Donald Trump heel het Westen gaan wankelen. Al zorgden Merkel en Rutte nog enige tijd voor stabiliteit.In Duitsland werken daarbij de sociale, mentale en politieke consequenties van de Wiedervereinigung diep door. Indringend schildert Altmaier hoe een minderheid in het oosten zo overrompeld werd door de nieuwe eenheid in een westers, Europees samenlevingsmodel, dat zij het 'normale leven' in hun oude dictatuur gingen missen.Over de coalitie na Merkel – sinds 2021 onder Scholz - is hij genuanceerd. Op sommige concrete beleidspunten kritisch, maar ook met begrip dat de regering zonder CDU/CSU door de optelsom van pandemie, oorlog in Oekraïne, energiecrisis en inflatie een heel moeilijke fase het hoofd moest bieden. Ook een nieuwe regering onder CDU-spits Friedrich Merz zal het heel zwaar krijgen, zeker ook in Europa, waarschuwt Altmaier maar vast.Armin Laschet (1961) – met wie we in het Duits praten - was lid van het Europees Parlement, de Bondsdag, minister-president van Noordrijn-Westfalen (NRW) en in 2021 kanselierskandidaat voor de opvolging van Merkel namens CDU/CSU. Hij verloor toen van Scholz.Laschet is uiterst bezorgd over de 'mésalliance' tussen Berlijn en Parijs. Want zonder een krachtige, harmonische samenwerking van die hoofdsteden is Europa stuurloos en verlamd. En dat kunnen we ons nu nog minder veroorloven dan tijdens de eerste termijn van Trump. Deze diepe zorg komt uit zijn tenen. Vriendschap en Europese lotsverbondenheid met de Fransen is een van zijn grootste politieke levensdoelen.Met hem bespreken Jaap en PG drie centrale vragen uit zijn politiek leven. Ten eerste waarom NRW en Nederland zo weinig van elkaar lijken te weten. Doordat ons land de typisch Duitse federale structuur vaak niet helemaal snapt, is de focus meestal eenzijdig gericht op Berlijn. En dat terwijl ze in NRW de Haven van Rotterdam beschouwen als ‘de haven van NRW'. Er is geen grotere economische relatie van buurlanden in Europa dan van deze twee regio's. Zo hangt de energietransitie in het Roergebied af van de Delta Rijn Corridor.Daarnaast praten ze met Laschet over zijn opmerkelijke rol van fel ideologisch bestrijder van de extreemrechtse AfD. Juist omdát hij een milde katholiek van 'die Mitte' is, voelt hij zich daartoe geroepen. Maar ook hier valt op dat hij in geharnaste scherpte de nuance blijft zoeken. Tot slot gaat het over die Frans-Duitse as. Laschet is kritisch op Scholz, omdat die hier bewees geen staatsman te zijn die de historische betekenis van deze relatie écht begrijpt. En hij vertelt een opmerkelijk verhaal hoe het ook kan. Dat gaat over de brand in de Notre Dame. Symbolischer en Europeser kan het niet.***Verder luisteren451 - 75 jaar Duitse Democratie446 - Doe wat Draghi zegt of Europa wacht een langzame doodsstrijd444 - Het Oosten kiest, Duitsland siddert421 - Bewonderd en gevreesd. De memoires van Wolfgang Schäuble399 - Politieke problemen in Duitsland, Nederland en Europa: de grote zorgen van Bondsdaglid Otto Fricke366 - De zieke man van Europa: hoe komt Duitsland uit de economische verlamming?339 – De geopolitiek van de 19e eeuw is terug. De eeuw van Bismarck321 - Umwertung aller Werte - Parijs en Berlijn van elkaar vervreemd op hun eigen feest314 - Prins Heinrich XIII en het verlangen naar een autoritair Duisland302 - De Frans-Duitse motor hapert. Gesprek met Bondsdaglid Otto Fricke290 - Bondskanselier Olaf Scholz en de razendsnelle ontwikkeling van de EU276 - 30 jaar politiek, 16 jaar bondskanselier en de hond van Poetin: Angela Merkel blikt terug218 - Angela Merkel, een bijzondere bondskanselier - gesprek met biograaf Ralph Bollmann109 - Mathieu Segers: Sterke lidstaten maken Europa sterk42 - Merkels vertrouweling Elmar Brok: 40 jaar Europese geschiedenis20 - Peter Altmaier (Duitse minister van Economie en Energie) over Nederland in Europa, Brexit en opvolging Merkel***Tijdlijn00:00:00 – Inleiding00:15:43 – Peter Altmaier (in het Nederlands)01:07:02 – Armin Laschet (in het Duits, met Nederlandse uitleg)01:49:40 – Einde Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

maischberger. der podcast
Maria Furtwängler & CDU-Pläne nach Ampel-Aus

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 75:16


Sexualisierte Gewalt gegen Frauen: Warum wird ihnen häufig nicht geglaubt und was muss die Politik ändern? Nach Ampel-Aus: Was plant die CDU und wie geht sie mit einem Präsidenten Trump um? Dazu im Studio zu Gast: Maria Furtwängler & Christina Clemm, Armin Laschet, Bob Woodward sowie Walter Sittler, Georg Restle und Susanne Gaschke. Von Sandra Maischberger.

Das Scholz-Update
Jochen Gaugele: „Pistorius? Nur eine Projektionsfläche“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 48:50


Er hat wie kaum ein anderer Journalist in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten direkte Gespräche mit Politikern geführt, ist permanent bei wichtigen Bundesministerinnen und Bundesministern zu Gast, und im Kanzleramt natürlich auch: Jochen Gaugele, Politikchef und stellvertretender Chefredakteur der Funke-Hauptstadtredaktion, ist einer der meistzitierten Berliner Journalisten, wenn es um politische Nachrichten geht. In dieser Folge des „Scholz-Update“ sagt er, wie es aus seiner Sicht nach dem Platzen der Ampel-Regierung und der für Ende Februar geplanten Bundestagswahl weitergeht: „Weder Olaf Scholz noch Robert Habeck oder Christian Lindner werden dabei viel gewinnen.“ Immerhin hätten die Grünen um den gerade gekürten Spitzenkandidaten Habeck die Chance, vor der SPD zu landen und könnten dann doch auf eine schwarz-grüne Regierung unter einem Bundeskanzler Friedrich Merz hoffen. „Der Anti-Merz-Wahlkampf der SPD wird nicht ins Ziel gehen. Merz hat zwar eine Art Steinbrück-Faktor, man kann bei ihm nie ausschließen, dass ihm Fehler oder Flapsigkeiten unterlaufen. Aber er ist eben auch kein Armin Laschet.“ Dass die SPD angesichts des großen Vorsprungs der CDU und der Unbeliebtheit von Olaf Scholz doch noch Verteidigungsminister Boris Pistorius zum Kanzlerkandidaten macht, glaubt Gaugele nicht: „Es würde auch nichts bringen. Pistorius ist eine reine Projektionsfläche, man weiß gar nicht so genau, was er kann. Außerdem fremdeln Teile der SPD mit ihm.“

Table Today
Round Table mit Armin Laschet

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 36:17


In dieser Ausgabe des Round Table ist Armin Laschet zu Gast. „Wenn ihr einen echten Politikwechsel wollt nach dieser Regierung, geht nur Schwarz-Gelb“, sagt der ehemalige Parteivorsitzende der CDU im Gespräch mit Michael Bröcker. Denjenigen, die aus Protest die AfD wählen, rät Laschet, sich das genau zu überlegen: „Ihr zwingt die CDU erneut in eine Koalition, die sie eigentlich nicht will. Entweder GroKo oder Schwarz-Grün.“ Laschet erklärt, warum er eine funktionierende Ampel eigentlich für unschlagbar hält und ob er seine gescheiterte Kanzlerkandidatur hinter sich gelassen hat.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (13.11.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 37:36


Der Tag in NRW: Auszeichnung für Armin Laschet; Proteste gegen Sozialkürzungen; Die Lage der Autobauer ist angespannt; Landtag beschließt Nachtragshaushalt; NRW und die transatlantischen Beziehungen; Moderation: Edda Dammmüller. Von Bettina Altenkamp.

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige
Gegen den Strom des Hasses - Ein Gespräch mit Armin Laschet

Un(d)orthodox - der jüdische Podcast für Unschlüssige

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 21:46


Im Gespräch erzählt Armin Laschet, Bundestagsmitglied für die CDU und ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, was ihn zum einen dazu veranlasst hat, das NRW-Büro in Tel Aviv zu eröffnen und zum anderen mit welcher Motivation er das Abraham-Accords-Institute gegründet hat. Mit seiner klaren Haltung in der Solidarität mit Israel und mit jüdischem Leben, ist Armin Laschet ein langer Wegbegleiter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Armin Laschet wird in diesem Jahr von der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit der Josef-Neuberger-Medaille geehrt. Außerdem gibt es einen neuen Beitrag von Rabbiner David Kraus in seiner Rubrik "Nicht verzagen, David fragen". Interview mit Armin Laschet: 00:00-16:45 Rubrik "Nicht verzagen, David fragen": 16:46-21:46 Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ist auch hier präsent: Homepage: www.jgdus.de Facebook: www.facebook.com/jgduesseldorf Instagram: www.instagram.com/jg.dus YouTube: www.youtube.com/c/JüdischeGemeindeDüsseldorf

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit Armin Laschet

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 23:57


Der CDU-Politiker Armin Laschet ist gescheitert als Kanzlerkandidat 2021 - wohl hauptsächlich an einem spontanen Lachen und einem Konkurrenten aus den eigenen Reihen. Heute ist er einfacher Bundestagsabgeordneter, zuständig für Außen- und Europapolitik in seiner Fraktion. Neuen Respekt hat sich der ehemalige CDU-Parteichef durch seine klaren Worte zur AfD erworben. Der Rückzug von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert aus der Politik aus gesundheitlichen Gründen macht Laschet nachdenklich. Unsere Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann hat im ARD-Interview der Woche mit Armin Laschet gesprochen.

profil-Podcast
Flut, Flucht und Farbenspiele: Der Wahlkampf auf den letzten Metern

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 17:48


In der finalen Wahlkampfphase hat das Hochwasser in Niederösterreich den Wahlkampf ordentlich durcheinandergewirbelt. Auch die Fernsehduelle sind bereits absolviert – wie haben sich die Spitzenkandidat:innen dabei geschlagen? Und wie viel ist auf den letzten Metern vor der Wahl am Sonntag noch möglich? Darüber sprechen die profil-Innenpolitik-Journalist:innen Iris Bonavida und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mit dem Rücken zur Kunst (II): Armin Laschet und "Rheinisches Wolkenbild"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 8:46


Laschet, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum trotzt Heiterkeit dem Schicksal, Axel Hacke? (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 67:20 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit Axel Hacke, Journalist und Schriftsteller. „Armin Laschet hat einen Moment der Heiterkeit mit der Kanzlerschaft bezahlt." Im Mutmachpodcast von Funke haben Suse und Hajo Schumacher den Bestsellerautoren und Alltagsforscher Axel Hacke zu Gast, der sich in seinem neuen Buch mit dem Thema Heiterkeit beschäftigt. Die Themen: Kann man Heiterkeit lernen? Wieviel Verzweiflung braucht die Heiterkeit? Warum trotzt Heiterkeit dem Schicksal? Wieso braucht Heiterkeit Distanz? Scholz, Lindner, Habeck - wer ist der Heiterste unter den drei Ampel-Anführern? Was hat Heiterkeit mit Selbstvergessenheit zu tun? Und warum gibt es keine Heiterkeits-Checklisten? Plus Beauty-Tipp: Lächeln ist ein ideales Workout für die Gesichtsmuskeln.

Echo der Zeit
Grossbritannien: Nun hat das Volk das letzte Wort

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 42:46


Die Britinnen und Briten wählen ein neues Parlament und damit ihre künftige Regierung. Vor genau sechs Wochen rief Premierminister Rishi Sunak überraschend Wahlen aus. Er hoffte damals, den Niedergang seiner Partei stoppen zu können. Die Rechnung wird wahrscheinlich nicht aufgehen. Weitere Themen: (01:30) Grossbritannien: Nun hat das Volk das letzte Wort (09:15) Übergangslösung für EU-Forschungsprogramm «Horizon» (13:27) Berlin kalt erwischt: Armin Laschet zu den Wahlen in Frankreich (17:18) Der US-Präsident: mächtig wie ein König? (20:25) Der Kreml verschafft der Nato mehr Bedeutung (27:42) Lehrlinge sind erschöpft (31:27) Autismus: Verwarnung gegen Aargauer Klinik (34:55) Eisenbahnböschungen: SBB tut wenig für Tiere und Pflanzen

Interviews - Deutschlandfunk
Frankreich - Laschet, CDU: "Die Parteienlandschaft ist in Aufruhr geraten"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 9:24


Macron musste nach der Wahlschlappe handeln, sagt Armin Laschet, CDU. Dahinter könnte Kalkül stecken, falls die Rechten die Parlamentswahl gewinnen: Sie sollen sich in der Regierungsverantwortung verheddern. In Deutschland sei so etwas ausgeschlossen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews

Apokalypse & Filterkaffee
Flutbürger (mit Armin Laschet)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 39:13


Die Themen: Die Fifa schuldet Herbert Grönemeyer Geld; Hochwasser in Bayern; Trauermarsch nach Mannheimer Messerattacke; Parlamentswahl in Indien; Fußball-Europameisterschaft 2024; FKK stirbt aus; DFB-Star Thomas Müller setzt ein Zeichen nach Gerüchten um Ehe-Krise Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Das Interview - mit CDU-Außenpolitiker Armin Laschet

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 20, 2024 44:19


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker und ehemaliger Kanzlerkandidat der Union   Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - mit Katarina Barley und Armin Laschet

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 17, 2024 112:21


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Höherer Mindestlohn: Wird er zum Spielball im Wahlkampf? Schärfere Asylregeln: Werden die EU-Grenzen nun sicherer? Hohe Strafzölle: Setzen die USA mit ihrer Anti-China-Politik auch Deutschland unter Druck? Gäste: Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach und Rach - Kompakt - mit Katarina Barley und Armin Laschet

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 16, 2024 30:14


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit:    Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl    Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Bouffier? Niemals!

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 60:51


Die ehemalige Spitzenriege der Ministerpräsidenten übt sich in Aufarbeitung. Während Armin Laschet seit Wochen auf Maßnahmenkritiker zugeht meint Michael Müller, Parkbänke wären ein Problem gewesen. Volker Bouffier ist der Ansicht, man sei doch ganz gut durch die Pandemie gekommen. Weit gefehlt! Benjamin Gollme und Marcel Joppa haben ein Elefantengedächtnis und tischen der Politik spontan ihre Pandemiefrechheiten auf. Psychische Gewalt gegen Ungeimpfte, Ausgrenzung und eine Masse an irrwitzigen Maßnahmen werden wir nicht vergessen. Und Geschichte wiederholt sich: Auch beim Ukraine-Krieg gibt es nur eine Richtung: Mehr Waffen, mehr Maßnahmen!

FAZ Podcast für Deutschland
Fast-Kanzler Laschet nach Macron-Besuch: "Scholz ist, wie er ist"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 33:11


Wie weiter nach dem Streit zwischen Berlin und Paris? Im F.A.Z. Podcast sprechen wir mit dem ehemaligen Kanzlerkandidaten der Union, Armin Laschet, über Macrons Besuch bei Scholz.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Armin Laschet verrät – ohne es zu bemerken – worum es beim „Kampf gegen rechts“ auch geht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 6:45


Es ist schon seltsam. Da rutschen einem Spitzenpolitiker – ohne, dass er es merkt – ehrliche Sätze heraus und niemand merkt es. So geschehen gestern bei „Maischberger“ in der ARD. Dort interviewte die Gastgeberin den ehemaligen Kanzlerkandidaten Armin Laschet zum Thema „AfD-Verbot“. Ein Verbot lehnt Laschet ab, aber er warnte sehr eindringlich vor eineWeiterlesen

Interviews - Deutschlandfunk
Differenzen - Laschet (CDU): "Macron ist zu oft vor die Wand gelaufen"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 10:58


Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker, hat Bundeskanzler Scholz vorgeworfen, im deutsch-französischen Verhältnis zu sehr auf Alleingänge zu setzen. Beide Länder müssten gemeinsam agieren. Macrons Idee von Bodentruppen für die Ukraine erteilt Laschet eine Absage. May, Philippwww.deutschlandfunk.de, Interviews

Apokalypse & Filterkaffee
God save the King (Tag der Abrechnung mit Markus Feldenkirchen und Micky Beisenherz)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 51:56


Die Themen: König Charles III. ist an Krebs erkrankt; Neue Kraftwerke für Deutschland; SUVs zahlen in Paris dreifache Parkgebühren; Armin Laschet warnt vor der AfD; Tracy Chapman tritt bei der Grammyverleihung auf; Drogenkonsum mit Elon Musk und ein indisches Model täuscht den eigenen Tod für einen guten Zweck vor Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

0630 by WDR aktuell
Urteil: Bushido vs. Abou-Chaker I König Charles hat Krebs I Jahrestag: Erdbeben in Türkei und Syrien I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 20:36


Die Themen von Caro und Jan am 06.02.2024 (00:00:00) Gegen Rechtsextremismus: Armin Laschet hat bei einer Demo eine emotionale Rede gehalten - dafür gabs viel Lob (00:02:44) Diagnose Krebs: König Charles ist an Krebs erkrankt (00:05:06) Urteil: Bushidos Ex-Manager Abou-Chaker siegt vor Gericht (00:13:05) Vor einem Jahr gab es schwere Erdbeben in Teilen der Türkei und Syriens – so sieht die Lage vor Ort heute aus (00:18:08) Klangwechsel: Beim längsten Musikstück der Welt gab's nach Jahren neue Action Hier könnt ihr die Weltspiegel-Reportage anschauen: https://1.ard.de/Weltspiegel_Erdbeben Hier könnt ihr spenden: https://1.ard.de/Spenden_Tuerkei_Syrien Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

WDR 5 Politikum
Stahlsubventionen falsch & Kopftuch am Arbeitsplatz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 24:22


Deutscher Stahl. War mal ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sollte man aber nicht weiter subventionieren. Wir fragen warum. Am Arbeitsplatz mit dem Kopftuch? Auch darüber müssen wir sprechen: Am Küchentisch. Und Host Stephanie Rohde lobt Armin Laschet. Von WDR 5.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Markus Söder in der Rolle des Captain Kulturkampf

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 28:53


Markus Söder beschützt den Weihnachtsbaum und die deutsche Sprache. Nebenbei regiert er Bayern und ärgert Berlin. Und stellt selbst die zentrale Frage: Haben wir denn keine anderen Probleme?  In dieser Folge kehren wir zurück ins Söderland: Nach der Landtagswahl versucht der bayerische Regierungschef, den Skandal um seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger vergessen zu machen. Er schwärmt von Supercomputern und Magnetschwebebahnen, will Bayern zum »Houston Deutschlands« machen.  Für Schlagzeilen sorgt jedoch vor allem Söders Kulturkampf, gegen eine Hamburger Kita oder gendergerechte Sprache in der Schule. Wenn er sich nicht gerade von einem Lobbyverband zum Superhelden stilisieren lässt. Was ist seine Strategie? Ein Podcast mit Anna Clauß, Leiterin Meinung und Debatte beim SPIEGEL.   Armin Laschet im SPIEGEL-Spitzengespräch über Söder und die Ampel:  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/armin-laschet-vermutet-neue-ambitionen-auf-unions-kanzlerkandidatur-bei-markus-soeder-a-54dc27b8-bea8-4a68-aed4-bcf0ec7f3b33?d=1702488284232 Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas
Armin Laschet wird Meister! Ein ganz normaler Donnerstag

50+2 - Der Fussballpodcast mit Nico & Niklas

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 52:34


Richtig gute Folge und der Kopf tut trotzdem weh. Die ganze Nacht war Lärm, was ist nur wieder hier geschehen? Es war ein ganz normaler Donnerstag und beide schrien im Chor: Bitte spul jetzt nicht vor! Schwenkt die AirPods, Lasst die Folge in Ohren wehen, 50+2 wird niemals untergehen! Wir gehen unseren eigenen Weg, der Upload kommt manchmal zu Spät, im Podcatcher herrscht für immer Anarchie, das ist 50+2, vergesst das nie. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/50plus2