Podcasts about formulieren

  • 155PODCASTS
  • 189EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about formulieren

Latest podcast episodes about formulieren

CULTiTALK
#157 Gewaltfreie Kommunikation mit Sara Auth: Impulse für ein wertschätzendes Miteinander

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 67:37


In dieser inspirierenden Folge beim CULTiTALK begrüßt Host Georg Wolfgang die HR-Generalistin Sara Auth, um mit ihr über das Thema gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu sprechen. Das Gespräch beginnt mit einem sehr persönlichen Einblick in Saras Lebensweg: Sie berichtet von ihrer Kindheit auf dem Land, geprägt durch den Umgang mit Tieren und ihren zwei Pferden, der ihr zentrale Werte mitgegeben hat. Beruflich führte sie ihr Weg nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik und Volkswirtschaftslehre in unterschiedliche HR-Rollen, besonders im Recruiting–immer mit dem Fokus auf die Arbeit mit Menschen.Im Zentrum der Folge steht die gewaltfreie Kommunikation, ein Ansatz, den Sara zunächst kritisch betrachtete, der jedoch aufgrund eigener Erfahrungen und Reflexionen, etwa im Umgang mit ihren Pferden und durch transformative Erlebnisse wie Yoga und Buddhismus, zunehmend an Bedeutung für sie gewann. Gemeinsam mit Georg erläutert sie, dass GFK weit über ein reines Kommunikations-Tool hinausgeht, sondern vielmehr eine Haltung gegenüber anderen und sich selbst ist.Beide beleuchten die vier zentralen Schritte der GFK: beobachten statt bewerten, fühlen statt denken, das Erkennen der dahinter liegenden Bedürfnisse und schließlich das Formulieren klarer Bitten. Es wird deutlich, wie herausfordernd und gleichzeitig bereichernd es ist, Bewertungen von Beobachtungen zu trennen und sich ehrlich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Sie machen anschaulich, wie diese Haltung nicht nur im persönlichen Alltag, sondern auch im Unternehmenskontext Missverständnisse vermeiden, menschliche Verbindung schaffen und Konflikte konstruktiv lösen kann.Abschließend zeigen Georg und Sara, wie Empathie, Selbstverantwortung und der offene Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten zu einem produktiveren, wertschätzenderen Miteinander führen können – ob im Unternehmen oder im Alltag. Alle Links zu Sara Auth:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sara-auth-0228524a/Unternehmen: https://www.segulatechnologies.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

deep talk
Folge 268 | Thema von Kornelius Ens: Glaubensgrundsätze formulieren

deep talk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:14


Folge 268 | Thema von Kornelius Ens: Glaubensgrundsätze formulieren

carls zukunft der woche
#264 Marina Weisband – Echte Bildung!

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 49:46


Wir scheitern als Gesellschaft im Großen, wenn wir das Kleine verlernen. Wenn die Welt zu zerfallen scheint, liegt die Rettung, Hoffnung und Selbstwirksamkeit eben nicht in der globalen Politik oder in Demonstrationen zu Millionen, sondern beginnen in Nachbarschaften, Vereinen und persönlichen Beziehungen, sagt Marina Weisband, Psychologin, Publizistin und Beteiligungspädagogin im Gespräch mit Michael. Dort, wo wir tatsächlich noch Einfluss spüren und gestalten können, entsteht die Basis für gesellschaftliche Resilienz – nicht auf der internationalen Bühne, sondern im Mikrokosmos vor der eigenen Haustür.Es zeigt sich in der Bildung: Marina beschreibt diese Beteiligungspädagogik als bewussten Gegenentwurf zum System, das von Kindern vor allem Anpassung und das Erfüllen von Erwartungen verlangt. Schule, so Marina, ist in der Regel kein Ort der Persönlichkeitsentwicklung und der Demokratie. Tatsächlich sei das Schulsystem weiterhin vom preußischen Modell geprägt: Es erzieht zum perfekten Arbeiter, nicht zum mündigen Bürger. Die wichtigsten Kompetenzen – Kollaboration, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken – sind im System sogar oft unerwünscht oder werden bestraft. Schule bewertet Leistung daran, wie perfekt Erwartungen erfüllt werden, und nicht daran, wie ein Mensch sich entwickelt. Daraus entsteht eine „erlernte Hilflosigkeit“: Schüler gewöhnen sich daran, dass ihre eigenen Bemühungen wenig bewirken – und denken sich entsprechend klein.Besonders plastisch wird Marina, wenn sie beschreibt, wie Schulen zwar permanent gefordert sind, Kinder für Berufe vorzubereiten, die es noch gar nicht gibt, tatsächlich aber immer stärker auf reine Ausbildung und Vergleichbarkeit setzen. Das aber, sagt sie, ist der falsche Weg: Bildung darf nicht im Erfüllen von Prüfungen, Curricula und Noten erschöpfen. Was Kinder wirklich brauchen, ist die Entwicklung ihrer Persönlichkeit – das Erkunden der eigenen Neugier, das Lernen im sozialen Kontext und das Erfahren von Selbstwirksamkeit.Auch die Digitalisierung – und neuerdings KI – ändert an diesen Grundproblemen wenig, solange Schule nicht ihre Aufgabe grundlegend neu denkt. KI zwingt lediglich dazu, Hausaufgaben neu zu gestalten, wirklich gefährlich wird sie, wenn sie das Denken und Formulieren vollständig übernimmt. Die Schule müsse daher dringend Räume schaffen, in denen echtes gemeinsames Lernen möglich ist, jenseits von starren Fächern und Prüfungsdruck.Es ist das Erlernen von Kleinmut, das uns lähmt – und das wir verlernen müssen. Mut, das eigene Umfeld zu gestalten, entsteht im Praktischen, im Nahen, im Gemeinsamen. Wer verlernt, groß zu denken, bleibt beim Wunsch nach mehr Klopapier auf der Schultoilette stehen – aber auch das kann der erste Schritt zu echter Veränderung sein, wenn daraus Erfahrung von Wirksamkeit wächst.Im Zeitalter von KI und digitaler Disruption stellt Marina die entscheidende Frage: Welche Gesellschaft wollen wir? Was bleibt unser menschlicher Kern, wenn wir Routine an Maschinen auslagern? Die Antwort liegt nicht in weiterer Standardisierung und Kontrolle, sondern im Vertrauen auf die Fähigkeit, sich immer wieder selbst und gemeinsam zu erneuern. Das Große entsteht aus dem Kleinen, und jede Hoffnung beginnt in der gelebten Nähe. Das von Marina genannte Buch ist Wie wäre es, gebildet zu sein? von Pieter Bieri. Die Podcastfolgen, über die Marina und Michael sprechen, sind diese: Micha Pallesche – Was bedeutet Zukunft für Schule? und

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Mathias Greffrath: Kirche muss Erwartungen an Politik formulieren

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 33:35


Dittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

hr2 Doppelkopf
"Wir sollten mehr formulieren, wofür es sich zu streiten lohnt" | Marion Brasch, Autorin, Moderatorin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 50:54


Marion Brasch war schon längst eine Radiolegende, als Moderatorin besonders beliebt durch ihre langjährige Arbeit beim Jugendsender DT 64, als sie 2012 auch als Autorin hervortrat.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Warum das Wir in Präsentationen oft fehl am Platz ist und wie es besser geht // Folge 434

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 22:07


In dieser Episode von "Stimme wirkt!" erfährst du, warum das "Wir" in Präsentationen oft fehl am Platz ist und wie es besser geht. Andreas Giermaier nimmt dich mit auf eine persönliche Anekdote bei einer Röntgenuntersuchung, die den Unterschied zwischen kindlicher und professioneller Kommunikation verdeutlicht. Was ist das Tanten-Wir und weshalb fühlst du dich dadurch infantilisiert?Du lernst, wie du als Führungskraft klare Anweisungen geben kannst, ohne auf Widerstand zu stoßen, und warum es wichtig ist, die Perspektive deines Gesprächspartners einzunehmen, um eine nachhaltige Umsetzung deiner Anweisungen zu gewährleisten. Gemeinsam analysieren wir die Unsicherheiten, die oft hinter unscharfen Anweisungen stecken, und wie du diese überwinden kannst.Zusätzlich wird erklärt, wie du das wirksame Formulieren von Präsentationen aus der Sicht deines Publikums gestaltest und somit deren Aufmerksamkeit und Engagement sicherstellst. In dieser Folge erhältst du wertvolle Tipps, um in deiner Rolle als Führungskraft überzeugender und souveräner zu kommunizieren. Lass dich inspirieren von der Macht deiner Stimme und den richtigen Formulierungen! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

Zum Wohle des Kindes. Es reicht!!
12. Rauhnacht | 05. Januar| Dezember | Wünsche für dich zu formulieren setzt etwas in Gang

Zum Wohle des Kindes. Es reicht!!

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 46:57


Etwas für dich und dein Leben zu bestimmen, etwas aufzurufen, einen Wunsch zu formulieren, ist wie ein heiliges Ritual, das du ganz bewusst in Gang setzen kannst. Mit jedem deiner Wünsche, deiner Vorhaben wird ein Team zusammenkommen, zusammengerufen und zusammengestellt, ein Team, das dich unterstützt. Wage einen Blick, wie wenn du hoch in den Himmel blickst und schaue dir in deinem geistigen inneren Auge all deine geistigen Begleiter, Unterstützer an, die du mit deinem Wunsch, mit deiner Bestimmung für dein Leben jetzt aufgerufen hast, dich zu begleiten. In diesem Geist, in diesem Sinne, kannst du noch einmal deine Wünsche, deine Vorhaben, die du dir für dieses Jahr gestellt hast, durchgehen und dein jeweiliges Team begrüßen. Spüre, wie wichtig diese Rituale sind. Sie sind nicht einfach nur so dahingesprochen. und dass du deinem Leben, deinen Vorhaben, einem inneren Wachstum, diesen Respekt oder die Achtung entgegenbringen darfst.

Echo der Zeit
Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 41:20


Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Montag verschiedene Beteiligte an den Runden Tisch geladen, um Einsparmöglichkeiten im Gesundheitswesen zu diskutieren. Dabei hat man sich darauf geeinigt, ab 2026 jährlich rund 300 Millionen Franken einzusparen. Weitere Themen: (01:40) Akteure im Gesundheitswesen formulieren gemeinsames Sparziel (08:51) «Russland ist für Europa auch langfristig ein Problem» (17:17) Keine ausgelagerten Asylverfahren: Italiens Richter bleiben hart (20:25) Die Schweiz soll für EU-Länder Steuern eintreiben (24:50) Klimawandel: neue Szenarien für Skigebiete (29:19) Bulgariens zersplitterte Politik: Wie weiter? (34:57) Kulturförderung: Weniger Konzerte wegen neuem Mindestlohn

Giga TECH.täglich
eBay (Kleinanzeigen): Haftungsausschluss formulieren, um sich als Privatverkäufer zu schützen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024


Wenn ihr auf eBay oder „Kleinanzeigen“ private Güter verkauft, solltet ihr sicherheitshalber eine Haftungsausschluss-Erklärung hinzu schreiben. Ansonsten können auch noch Jahre später unangenehme Folgekosten durch Artikelmängel und -schäden auf euch zu kommen.

Beziehungen: Ehe retten oder
Unverstanden und ausgelaugt? Entdecke die Geheimnisse emotionaler Gesundheit!

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 16:45 Transcription Available


Fühlst du dich manchmal in deiner Beziehung unverstanden oder emotional ausgelaugt? Das könnte ein Hinweis auf emotionale Ungesundheit sein, die sich negativ auf deine Partnerschaft auswirken kann. In dieser Folge geht es darum, wie wichtig emotionale Gesundheit für das Wohlbefinden in Beziehungen ist und welche drei Hauptsäulen – Vertrauen, Verständnis und Zufriedenheit – dabei eine Rolle spielen. Thomas Harneit beleuchtet die Dynamiken, die zu emotionalem Ungleichgewicht führen können, und gibt praktische Tipps, wie Paare durch offene Kommunikation und gegenseitiges Verständnis wieder zueinander finden können. Erfahre, wie du Anzeichen von Stress und Unzufriedenheit frühzeitig erkennen und gemeinsam Lösungen entwickeln kannst, um die Verbindung zu deinem Partner zu stärken.kostenlos: Video-Kurs "Love Senses" Beziehungen sind oft ein komplexes Zusammenspiel von Emotionen und Bedürfnissen, und viele Menschen fühlen sich in ihren Partnerschaften unverstanden oder emotional ausgebrannt. In diesem Podcast wird die Bedeutung der emotionalen Gesundheit in Beziehungen beleuchtet, die als Grundlage für Vertrauen, Zufriedenheit und ein gutes Miteinander dient. Thomas Harneit geht auf die Anzeichen emotionaler Ungesundheit ein und diskutiert, wie Stress und unzureichende Kommunikation zu einem Ungleichgewicht in der Beziehung führen können. Anhand des Beispiels von Anna und Max zeigt er auf, wie Stress aus dem Alltag in die Partnerschaft getragen wird und wie dies zu Missverständnissen und Unzufriedenheit führen kann.Ein zentraler Punkt der Diskussion ist, wie wichtig es ist, die eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu erkennen und offen zu kommunizieren. Die Hörer werden ermutigt, sich den Anzeichen von Stress und emotionaler Ausgelaugtheit bewusst zu werden und diese frühzeitig anzusprechen. Harneit bietet praktische Tipps an, um die Kommunikation zwischen Partnern zu verbessern, wie das Formulieren von Bedürfnissen und das aktive Zuhören. Die Episode schließt mit der Botschaft, dass emotionale Gesundheit kein Luxus ist, sondern der Schlüssel zu einer erfüllten und gesunden Beziehung, die gegenseitige Unterstützung und Verständnis fördert.Takeaways: Emotionale Gesundheit ist entscheidend für eine harmonische und glückliche Beziehung zwischen Partnern. Wenn du dich unverstanden oder emotional ausgelaugt fühlst, ist es wichtig, dies zu erkennen. Kommunikation ist der Schlüssel zur Verbesserung der Beziehung und zum gegenseitigen Verständnis. Stress in einer Beziehung kann zu emotionaler Ungesundheit führen und sollte ernst genommen werden. Identifiziere die Ursachen der Unzufriedenheit und sprich offen darüber mit deinem Partner. Kleine Veränderungen und Rituale können helfen, die Verbindung zwischen Partnern zu stärken. Mentioned in this episode:Die Formel für gemeinsames Wachstum, Harmonie und Liebe in der BeziehungWir lernen es nicht in der Schule und doch benötigen wir es alle so dringend. Kommunikation, Konfliktlösungen, Empathie und vor allem Persönlichkeit und Charakter verstehen. All das fehlt und deshalb habe ich mir überlegt, die Erfahrungen und Bausteine aus vielen Beziehungscoaching in ein Seminar zu gießen. Klicke hier, um mehr zu erfahren: Empower your love Info

Ins Gespräch kommen
#206 Positiv formulieren

Ins Gespräch kommen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 17:34


Positiv formulieren ist vielleicht etwas abgegriffen, dennoch nach wie vor wichtig. Es erzeugt im Interessenten positive Bilder und Zielerreichung. Also nutzen wir es doch. Wie oft sagen wir, was wir nicht (mehr) wollen, anstatt uns auf das auszurichten, was unser Ziel ist. Wie oft gucken wir vor allem auf Fehler und Unzulänglichkeiten, als auf das, was funktioniert. Achten Sie einfach darauf, nur für sich. Auch am Telefon;-) Mehr dazu, warum positiv formulieren so wichtig ist und auch Beispiele erfahren Sie in dieser Episode von „Ins Gespräch kommen“ mit unserer erfahrenen Telefonexpertin Renate Witt-Frey. Wie denken Sie darüber? Erzählen sie uns davon per email an podcast@connextions.de   Kostenloses E-Book mit 3 Basistipps und mehr infos Erfolgreich Telefonieren - Mehr Leichtigkeit & Erfolg bei der Telefonakquise Am Ende ist vor Allem das individuelle Üben und Ausprobieren im 1-2-1 Training mit Renate Witt-Frey der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Da spüren Sie auch die Wirkung von Authentizität oder eben, wenn Jemand sich nicht authentisch verhält. Beispiele und “Trockenübungen” dazu gibt es bereits in diversen Episoden. Sie möchten sich im Training voll aufs Ausprobieren konzentrieren? Holen Sie sich vorab den Online Kurs. Was ist wichtig vor, während und nach dem Gespräch? Mehr Infos und Bestellung hier. Alles jederzeit nachlesen, vertiefen. Schneller deutlich erfolgreicher werden. Sicherheit und Leichtigkeit erreichen. Und damit Sie selbst merken, wie sich das Üben anfühlt und welche positive Wirkung es entfaltet, gibt es jeden Montag die Chance auf persönliches Ausprobieren und Erleben eines kostenfreien Mini Trainings, auch zum Kennenlernen und Fragen stellen... Montags findet nämlich Renates Umsetzungscall statt: Infos und Anmeldung: Umsetzungscall zum Kennenlernen. Gern macht Renate Witt-Frey persönlich dann auch mit Ihnen auf Wunsch eine Mini Übung oder Sie hören zu wie Jemand anderes es probiert. Starten Sie Ihre Telefonate mit Leichtigkeit! Generieren Sie schnell erste Erfolge. Sofort mehr erreichen. Mehr Spaß mit den Anrufen. Was haben Sie ausprobiert? Was hat gut funktioniert? Welches Thema fehlt Ihnen im Podcast noch? Nur wenn wir wissen, was Sie brauchen, können wir den Podcast maßschneidern. Am Ende ist es immer das persönliche Üben mit Renate Witt-Frey im 1-2-1 Training. Feedback, Fragen, Themenwünsche und weiete Infos gern per email an podcast@connextions.de _____________________________________________ Weitere Informationen zu Renate Witt-Frey von Connextions finden Sie unter Startseite. Erscheint Ihnen Ihr Telefon auch immer wieder gefährlich und schwer? Dabei wollen Sie so gerne mit Spaß, Leichtigkeit und Erfolg telefonieren, so dass Interessenten schnell Vertrauen fassen und zu Kunden werden? Dann machen Sie jetzt den ersten Schritt und nehmen den Hörer in die Hand! Wir zeigen Ihnen wie Sie beginnen, in einem ersten Infogespräch gibt es einen ersten Tipp für Ihre größte Herausforderung: Online-Terminbuchung von connextions - 1. Fragen zum Termin Der Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Corporate Podcast, einer Marke der NEW IMAGINE Werbung GmbH. Mehr Informationen zu diesem Service finden Sie unter Erfolgreiche Corporate Podcasts produzieren

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
«Die Leute sollen den Mut haben, Visionen zu formulieren»

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024


Krieg, Krise, Klima: Gibt es noch Hoffnung in dieser  düsteren Zeit? Ja, meinen die beiden Berner Filmemacher Daniel Farine und Dieter May. Die Rahmenhandlung ihres Films Planet of Hope: Zwei Zeitreisende aus dem Jahr 2430 finden ihren Weg zu uns in die Gegenwart.  Die Zeitreisenden führen etliche Gespräche, etwa mit der Sängerin Melanie Oesch, dem Komiker ... >

OMT Magazin
OMT Magazin #803 | Werbebotschaft formulieren So überzeugst Du in wenigen Worten (Sarah Wandl)

OMT Magazin

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 16:11


Mon, 14 Oct 2024 06:05:05 +0000 https://omt-magazin.podigee.io/9623-neue-episode b9048b912302430e3aea72c7a4526d48 ℹ️ Sarah Wandl beim OMT ℹ️ OMT-Webinare ℹ️ OMT-Konferenz ℹ️ OMT-Agency Day ℹ️ OMT-Tool Konferenz 9623 full no Felix Machka, Sara

DIGITAL JETZT mit Jil Langwost: Social Media Marketing | Online Marketing | Mindset | Business | Strategien

Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge "DIGITAL JETZT" spreche ich über das Thema, worauf du beim formulieren von Werbetexten achten musst. Für kostenfreies Insiderwissen und schreib mir: https://www.instagram.com/jil.langwost/ Exklusive Einblicke & Vlogs: https://www.youtube.com/@JilLangwost Sicher dir jetzt kostenfrei mein Buch "Online statt Offline": https://jil-langwost.de/onlinestattoffline/ Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein Betteln nach Empfehlungen ✓ Über 600 zufriedene Kunden

humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?

In dieser Folge spreche ich mit Dami Charf über eine sehr sensible Frage: Wo fängt Gewalt an? Wir machen dabei Ausflüge in verschiedene Lebens- und Beziehungsbereiche und ich kann nur sagen: Ich habe in diesem Gespräch mal wieder so richtig viel gelernt. Über bedachtes Formulieren und über Fettnäpfchen und eben vor allem darüber, dass wir hier allerhöchstens Denk- und Perspektivangebote machen können, niemals aber Dinge so richtig abschließend definieren können – vor allem nicht im Thema Gewalt. Die wichtigsten Erkenntnisse erhältst du wie immer im [humansarehappy Newsletter](https://www.humansarehappy.org/). [Hier geht es zu meinen Werbepartner*innen ](https://linktr.ee/HAH_Werbung) Dami Charf https://www.damicharf.com/ https://www.instagram.com/damicharf/?hl=de https://www.youtube.com/c/damicharf Meine Website + Newsletter Anmeldung https://www.humansarehappy.org/ Angebote für Einzelpersonen https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: [Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefinden ](https://www.humansarehappy.org/) Der humansarehappy Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das [hier machen](https://steadyhq.com/de/humansarehappy/about). Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org Alle Infos zum offenen Call https://www.humansarehappy.org/community Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/

Filmskript
Filmanfänge. Ein Gespräch mit Beate Langmaack.

Filmskript

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 92:02


In der ersten Folge der neuen und nun schon dritten Staffel von „Filmskript“ haben Heide und Constantin die Drehbuchautorin Beate Langmaack eingeladen, um gemeinsam über das Thema „Filmanfänge“ zu fabulieren.Sie sprechen über ihre eigenen Erfahrungen beim Schreiben der ersten Szene eines Drehbuchs. Welche Funktion hat die im Kontext der gesamten Geschichte? Warum beansprucht das Formulieren der ersten Szene oft doppelt so viel Zeit wie der Rest des Drehbuchs? Weshalb wollen sie nicht immer mit der „Hauptfigur an der Hand“ in den Schreibprozess eintauchen? Und warum kann es sinnvoll sein, eher mit einem „Impuls“ als mit einem traditionellen „Anfang“ zu beginnen? Wie intuitiv schreiben sie?Darüber hinaus diskutieren die Drei wiederkehrende Topoi von Filmanfängen und stellen die Frage, ob klassische „Regeln“ – und damit auch „gemütliche“ Filmanfänge – überholt sind.Präsentiert von der Deutschen FilmakademiePodcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zu den Hosts:Heide Schwochow AgenturseiteConstantin Lieb Agenturseite und InstagramMehr zum Gast:Beate Langmaack [Agenturseite] (https://www.funke-stertz.de/portfolio/beate-langmaack/)Foto: Hamburg Media SchoolSchnitt: Rainer SchwochowMusik: Christopher Colaço InstagramTechnische Umsetzung: Sophie NietheProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. · Inga GoossensLinks„Genial von Anfang an“ – Spiegelartikel von Stefan Volk„Kleine Stilgeschichte des Filmanfangs“ bei Rhizom Filmgeschichte„Der schönste erste Satz“ – Wettbewerb„The Bulwer Lytton Fiction Contest“ – der schlechteste erste Satz WettbewerbBeispielhafte Anfangsszenen:„La Grande Bellezza“ von Paolo Sorrentino„After Sun“ von Charlotte Wells„Manhattan“ von Woody Allen„Spiel mir das Lied vom Tod“ von Sergio Leone„Vertigo“ von Alfred Hitchcock: Opening Credits Rooftop Chase„Blue Velvet“ von David Lynch„Lola Rennt“ von Tom Tykwer

No More Boring Learning
193. Evaluatie formulieren: Zin? Onzin? Karin de Galan en Guus van Deelen geven hun visie

No More Boring Learning

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 50:00


Deelnemers je training laten evalueren; heeft dat zin en wat levert het op? Over deze prangende vragen gaan Trainingsgrootheid Karin de Galan en L&D grootheid Guus van Deelen met elkaar in debat. Ze kijken elk op een andere manier naar vragenlijsten. Op LinkedIn waren ze al in een verhitte discussie terecht gekomen - Jeanne bracht ze bij elkaar om elkaars perspectief te onderzoeken en uit te dagen. Een aflevering met genoeg gemeenschappelijkheid, maar ook met grote meningsverschillen.LinkedIn Karin de Galan: https://nl.linkedin.com/in/karindegalan/nlLinkedIn Guus van Deelen: linkedin.com/in/guusvandeelenLees hier het blog over deze podcast:https://www.brainbakery.com/brainsnacks/193-evaluatie-formulieren-zin-onzin-karin-de-galan-en-guus-van-deelen-geven-hun-visieOp https://www.brainbakery.com/brainsnacks vind je onze blogs.Wil je meepraten, laat een voice berichtje achter:https://www.speakpipe.com/brainbakerySupport the Show.

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb
Wie man durch Hypothesen zu besseren Geschäftsentscheidungen gelangt (#274)

Aus dem Maschinenraum für Marketing und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 11:36


In dieser Folge geht es darum, warum Unternehmen mehr wie Wissenschaftler denken und arbeiten sollten, indem sie klare Hypothesen aufstellen und diese testen. Eine im Harvard Business Review veröffentlichte Studie zeigt, dass Startups, die diese Methode anwenden, mehr Umsatz generieren als jene, die diese Methode nicht anwenden. Michael Stiller erläutert, dass das hypothesengestützte Vorgehen jedes Unternehmen anwenden sollte. Sei es beim Entwickeln der Unternehmensstrategie, dem Erstellen von Verkaufskonzepten oder dem Gestalten eines Produktes. Anhand von Praxisbeispielen zeigt Michael, wie Unternehmen durch das Formulieren und Überprüfen von Hypothesen ihre Strategien optimieren können. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Elektro-Moped-Sharing-Dienst MiMoto, der durch hypothesengetriebene Anpassungen im Marketing und der Standortwahl große Erfolge erzielte. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u.a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er Gründer und Geschäftsführer der Marketing- und Vertriebs-Beratung [effektweit ](https://effektweit.de) und Autor des renommierten Blogs DenkBar. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.

Pixel Paranoia the UX Podcast
S04E16 - Figma Config 2024, CSS 5 en tips voor formulieren

Pixel Paranoia the UX Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 65:21


In deze aflevering bespreken we de laatste updates van Figma die gepresenteerd zijn tijdens Config 2024. Daarnaast geeft Rick wat tips over attributen op input velden en hebben we het over responsive tabellen en CSS5 en CSS6. 0:00 - Intro 0:54 - Responsive CSS Tables - https://dev.to/subu_hunter/build-stunning-responsive-card-tables-with-css4-css5-1fai 11:16 - Tips voor formulieren en input velden - https://garrettdimon.com/journal/posts/fine-tuning-text-inputs 20:19 - Figma updates n.a.v ConFig 2024 in San Francisco - https://config.figma.com/ 58:33 - Rotterdammer die naar Los Angeles verhuist is - The Dutch Redneck - https://www.youtube.com/@ThomasInTheUSA 1:01:05 - Knutselen met MatterJS - https://brm.io/matter-js/

Murakamy Podcast
AMA #46: OKR Teileinführung | Leadershipsmeetings | OKRs & Tagesgeschäft | Objectives formulieren

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 64:05


In Episode 46 unserer Ask me anything about OKRs - Reihe diskutieren wir, warum es in einem halbstündigen Leadership-Meeting unmöglich ist, alle relevanten Themen angemessen zu behandeln. Wir erörtern, welche Vorbereitungen nötig sind und welche Aufgaben die Beteiligten vorab erledigen müssen, um dennoch alle essentiellen Punkte zu besprechen. Außerdem beleuchten wir die drei entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung von OKRs in traditionellen Familienunternehmen. Wir diskutieren die Vorteile der Einführung von OKRs im Venture-Arm eines Unternehmens, selbst wenn andere Teile der Organisation diese Methodik nicht nutzen. Abschließend geben wir Einblicke in unsere Sichtweise auf das Tagesgeschäft im Kontext von OKRs und überlegen, wie Objectives in Tech-Unternehmen weg von klassischen Meilensteinen hin zu inhaltlichem Output formuliert werden können. 00:00 Intro 01:50 OKRs und Tagesgeschäft: Einbeziehen oder nicht? 05:07 Aufeinander aufbauende Key Results: Ist das sinnvoll? 07:38 Anpassung des OKR-Zyklus: Sind Variationen der 3-Monats-Regel möglich? 12:15 Erfolgreicher partieller Einsatz von OKRs im Venture-Bereich 23:12 Die drei wichtigsten Faktoren für eine umfassende Einführung von OKRs in einem Familienunternehmen 56:27 Gestaltung und Vorbereitung des Leadership-Meetings 56:29 Optimierung der Objectives in einem Technologieunternehmen: Von To-do-Listen zu substantiellem Output Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama46-okrs-episode-46 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Der FilmBlogCast
3 Body Problem | Review-Talk

Der FilmBlogCast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 50:25


Eine Hype-Serie jagt gerade die nächste, aber in der Kinotagesstätte herrscht Ruhe und Besonnenheit: Wir lassen uns lieber Zeit zum Genießen, Nachdenken und wohldurchdachten Formulieren unserer Gedanken, anstatt blindlings auf den Hype-Zug aufzuspringen hust Naja, jedenfalls sprechen wir diese Woche über die Netflix-Serie "3 Body Problem", die auf dem neuen heiligen Gral der SciFi-Literatur, dem chinesischen Roman "Die 3 Sonnen", basiert und von niemand geringerem als den "Game of Thrones"-Masterminds David Benioff und D.B. Weiss geshowrunnt wird. Und da stellt sich natürlich nur eine Frage: Wie viel Blut wird fließen? Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:41 Spoiler-freier Part 00:23:03 Spoiler-Teil

Urgeschmack
Ziele mit hoher Aussicht auf Erfolg formulieren

Urgeschmack

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 22:08


Du hast Selbsterkenntnis und Selbstachtung erreicht. Du hast einen wirklich guten Grund und möchtest die Verantwortung für dein Leben übernehmen. Du möchtest etwas – dich – verändern. Wie genau kommst du nun zum Ziel? Was ist der nächste Schritt – und dann der nächste und der übernächste? In dieser Episode brechen wir die Formulierung deines… Weiterlesen »Ziele mit hoher Aussicht auf Erfolg formulieren The post Ziele mit hoher Aussicht auf Erfolg formulieren appeared first on Urgeschmack.

Brettspiel-Podcast.de
Folge 84 - Tag der Brettspielkritik

Brettspiel-Podcast.de

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 141:20


Der Spiel des Jahres e.V. hat uns und viele weitere Medienschaffende zum Tag der Brettspielkritik vom 08. bis 10.03.2024 in Mannheim eingeladen. Neben dem Austausch und natürlich dem Spielen standen Workshops, Gesprächsforen und Podiumsdiskussionen im Fokus, um die Anwesenden in Ihrer Tätigkeit als BrettspielkritikerInnen zu unterstützen und fortzubilden. Wir haben uns mit Yogi von den Dice Brothers und dem Podcast SWAMS - Schlecht würfeln aber mit Stil und Markus von Brett & Pad zusammen gesetzt und das Wochenende Revue passieren lassen. Viel Spaß beim hören. Der Podcast wird Euch präsentiert von Spieletastisch.de - Eurem Shop für Brettspiele. Kapitelmarker 00:00:47 Begrüßung Yogi und Markus 00:03:04 Frage der letzten Folge 00:16:16 Tag der Brettspielkritik 00:16:56 Spieleabend am Freitag 00:25:03 Samstag - Workshops 00:25:45 Diamantenschliff –Teaser funkeln lassen 00:38:23 Feature Podcast 00:45:40 Kurz, lebendig und verständlich Formulieren 00:49:47 Zwischentöne - Kritik am Tag der Brettspielkritik 00:53:50 Podcasts ans Publikum bringen 01:12:19 Let´s film a boardgame 01:23:35 Gesprächsforen 01:24:30 Brettspiel und Kolonialismus 01:37:49 Spiel und Theater 01:42:01 Spieleabend Samstag 01:59:03 Sonntag 02:05:40 Unser Fazit 02:20:05 Spieletastisch 02:20:20 Aufruf der Folge Den Podcast findet Ihr u.a. auf folgenden Plattformen: iTunes / Spotify / Google Podcasts / Deezer Sowie in jeder Podcast App unter dem folgenden Feed: https://brettspiel-podcast.podcaster.de/brettspiel-podcast.rss Alle wichtigen Links zu uns findet Ihr in unserem Linktree Folge direkt herunterladen

Mutmacher
Wehe! oder Glücklich! ?

Mutmacher

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 3:01


Es gibt scharfe Weherufe in der Bibel. Helfen sie uns weiter? Formulieren wir sie um ins Positive, sehen wir dann mehr?

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
Ziele besser formulieren UND erreichen # 306

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 18:05


Ziele. Jeder hat sie. Jeder möchte sie erreichen. Und doch … Ich möchte dich unterstützen, damit du deine Ziele endlich und mit Freude erreichst!  S.M.A.R.T. ist eines der gängigen Modelle, nach denen jahrzehntelang - und immer noch, formuliert wurde. Für mich fehlen einige wichtige Aspekte, die ich bei meinem Modell eingefügt habe.  u.a. die Identität: Passt das Ziel eigentlich zu mir?  Sind meine Werte darin erkennbar?  Ich stelle euch PASBRIÖ vor 

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: Ziele besser formulieren UND erreichen # 306

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 18:05


Ziele. Jeder hat sie. Jeder möchte sie erreichen. Und doch … Ich möchte dich unterstützen, damit du deine Ziele endlich und mit Freude erreichst!  S.M.A.R.T. ist eines der gängigen Modelle, nach denen jahrzehntelang - und immer noch, formuliert wurde. Für mich fehlen einige wichtige Aspekte, die ich bei meinem Modell eingefügt habe.  u.a. die Identität: Passt das Ziel eigentlich zu mir?  Sind meine Werte darin erkennbar?  Ich stelle euch PASBRIÖ vor 

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: Ziele besser formulieren UND erreichen # 306

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 18:05


Ziele. Jeder hat sie. Jeder möchte sie erreichen. Und doch … Ich möchte dich unterstützen, damit du deine Ziele endlich und mit Freude erreichst!  S.M.A.R.T. ist eines der gängigen Modelle, nach denen jahrzehntelang - und immer noch, formuliert wurde. Für mich fehlen einige wichtige Aspekte, die ich bei meinem Modell eingefügt habe.  u.a. die Identität: Passt das Ziel eigentlich zu mir?  Sind meine Werte darin erkennbar?  Ich stelle euch PASBRIÖ vor 

Gefühls Echt
#177 Gefühls Echt - Ragnhild Struss "Nur wenn ich mich kenne, kann ich Wünsche formulieren."

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 77:33


“Sich selbst im Kern zu erkennen und Menschen mit ihrem Potential in Kontakt zu bringen“, ist Ragnhild Struss` großer Antrieb. Nach vielen Jahren in diesem Job ist eine Geschichte von Synchronizität daraus geworden: ein Buch, das all die Erfahrungen mit Menschen in ihren Jobs in der Tiefe bündelt. Ein Ratgeber, der eine intensive Auseinandersetzung mit sich selbst, mit alten oder neuen Glaubenssätzen, mit inneren Einstellungen bewusst macht und zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, sich dort in Gänze und eigenverantwortlich zu begegnen. „Wie Sie mit JOB CRAFTING Ihre Arbeit wieder LIEBEN LERNEN“ ist ein Knaller Titel und das Gegenteil von einer Mogelpackung. Wer Ragnhild kennt, weiß,- im Gespräch mit ihr ist höchste Konzentration, ein klarer Geist und ein tiefer Atem der Garant dafür, daraus sehr gestärkt, erfrischt und hoch motiviert herauszugehen. Wir empfehlen Euch daher, diese Folge entweder mehrfach oder in Teilen mit Pausen zu hören, denn Ragnhild spricht druckreif und es braucht Achtsamkeit, um all ihre Schätze langsam aus der Kiste zu holen, zu betrachten und durchzufühlen. Dann sind es nicht nur interessante Einzelstücke, sondern eine wundervolle Perlenkette.

go hug yourself!
#46 Wie lernen wir unsere Wünsche klar zu formulieren, Annabelle Hirsch?

go hug yourself!

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 74:06


Ellen Girod spricht mit Annabelle Hirsch über ihr neustes Buch "Der Teller". Darin beschreibt Hirsch den Teller aus der feministischen Perspektive und wie es zu einem „subtilen und umso wirksameren Mittel, um die Hälfte der Menschheit kleinzuhalten“ wurde.

Tasty Katy - Der Podcast
Neujahrsvorsätze formulieren – So klappt es diesmal wirklich

Tasty Katy - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 28:19


Ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr 2024. Passend zum Start in das neue Jahr geht es in der heutigen Folge um das Thema Neujahrsvorsätze. Ich erzähle euch wie ich es damit handhabe und gebe euch Tipps, wie man Neujahrsvorsätze am besten formuliert, sodass sie nicht nur leere Versprechen sind. Zum 7 Tage Zuckerfrei Kurs: https://zuckerfreikurs.de/start/ Hier geht es zu meinen Produkten: https://www.innersparkle.de Mein Darmgesundheits-Buch: https://amzn.to/3trTpq1 Mein 2. Buch „Vegan Ayurveda“ bestellen: http://tastykaty.de/a-vegan-ayurveda Mein 1. Buch „Modern Ayurveda“: https://amzn.to/2NhqgqU

Murakamy Podcast
AMA #45: KPIs in Wetten formulieren | KeyResults für Designteam | OKRs & Tagesgeschäft/ HR uvm.

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 67:33


In Ask me anything about OKRs Episode 45 erörtern wir, wie man vorgeht, wenn eigentlich die Strukturen und Rahmenbedingungen die Zielerreichung verhindern und nicht die Leistung des Teams selbst. Anhand eines Beispiels, in dem neue Ziele immer wieder hinzukommen und so die ursprünglichen Vorgaben und Vorhaben untergraben, haben wir Lösungsansätze erörtert. Wir diskutieren, wie sich aus übergeordneten Kennzahlen auf Unternehmensebene konkrete, messbare Key Results auf Teamebene ableiten lassen. Am Beispiel eines Online-Shop-Teams erläutern wir, wie sich aus einer Conversion Rate sinnvolle Wetten formulieren lassen, die das Team beeinflussen kann und die dafür sorgen, dass sich die erstrebten KPIs in die richtige Richtung bewegen. Schließlich sprechen wir über die Herausforderung, für kreative Teams wie beispielsweise Designer messbare Ziele zu finden. Und nähern uns der Frage, wie man Key Results definiert, die sich tatsächlich auf die Leistung dieses spezifischen Teams beziehen und nicht nur auf gesamtunternehmerische Kennzahlen, auf die Designer wenig Einfluss haben. 00:00 Intro 02:34 Woran kann es liegen, dass Teams ihre Ziele nicht erreichen? Wie identifiziert man strukturelle Probleme? 24:28 Key Result als Treiber für Erfolg 26:30 Wie formuliert man aus KPIs konkrete Wetten? (Beispiel: Onlineshop) 35:40 Messbare Key Results für Design Teams formulieren 42:45 OKRs & Tagesgeschäft im HR Bereich 48:45 Müssen alle Projekte in den OKR Sets abgebildet werden? 58:11 Wie finde ich ein passendes OKR Tool? 59:54 Priorisierung von Zielen und Aufgaben im OKR Prozess Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama45-okrs-episode-45 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/2023/6/22/okr-software-speeddating

Hormonconnection-Podcast
Der Weg zum Glaubenssatz und warum Wahrnehmung die Basis ist

Hormonconnection-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 61:52


In dieser Folge des Hormonconnection Podcast spricht Lina über eine praktische Herangehensweise an Glaubenssätze. Dabei geht sie noch einmal darauf ein, warum wir eigentlich Glaubenssätze haben und warum wir einige unserer Glaubenssätze beleuchten, hinterfragen, lösen und umwandeln müssen, um ein Leben in unserem Sinne führen zu können. Denn wahrscheinlich jeder von uns trägt ein Konstrukt aus Glaubenssätzen mit sich herum, das wie ein Filter Einfluss auf die eingehenden Informationen nimmt, sie bewertet und einordnet. Nicht in unserem bestmöglichen Sinne sondern im Sinne des Glaubenssatzkonstrukts. Das kann auch Einfluss auf unsere Gesundheit haben. Denn wenn wir kontinuierlich damit beschäftigt sind ja keine Fehler zu machen oder dem vermeintlichen Idealbild zu entsprechen, dann erzeugt das Stress. Außerdem können einen Glaubenssätze auch daran hindern, die für einen notwendigen Schritte in Richtung Gesundheit in den Angriff zu nehmen: z.B. eine Ernährungsumstellung. Aus diesem Grund gibt es in dieser Podcast-Folge auch eine kleine praktische Anleitung zum Wahrnehmen und Formulieren von Glaubenssätzen. In der Sendung erwähnte Links:Die erwähnte Produkte: Nebennierenkur Nebennierenkur2 Neurobalics Linas Coaching Kontakt: E-Mail: info@limonenpfeffer.de Hier findet ihr außerdem noch angebotene Coachings im Rahmen von Metahormonix.

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air
M&A-Deals: Gut formulieren statt darüber prozessieren

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 9:44


Der Kauf oder Verkauf von Unternehmen ist komplex. Eine gute Rechtsberatung ist daher von entscheidender Bedeutung. Nicht nur während der Transaktion, sondern auch danach. Denn immer wieder kommt es nach zunächst erfolgreichen Deals zu Streitigkeiten. Welche Bereiche dies typischerweise betreffen und worauf bei der Erstellung der Transaktionsdokumente besonders geachtet werden sollte, erklären die M&A-Experten Christian Ritschka und Florian Nikolai.

Murakamy Podcast
AMA #43: Ein gutes Objective formulieren | OKRs in Agenturen | Key Results & KPIs | uvm.

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 65:35


In der AMA Episode 43 betrachten wir zunächst, warum messbare Objectives problematisch sein können und warum man stattdessen besser inhaltlich konkrete Objectives „in Wetten“ formulieren sollte. Am Beispiel des Objectives "Bestandskunden halten" überlegen wir gemeinsam, wie man konkrete Formulierungen finden kann, ohne auf Benchmark-Zahlen zurückzugreifen. Wir diskutieren, wie OKRs in Agenturen und Dienstleistungsunternehmen funktionieren können und wie man hier mit unterschiedlichen Erwartungen von Kundenseite umgehen kann. Außerdem sprechen wir darüber, warum 70% Zielerreichung oft sinnvoller sind als 100% und wie man mit unzufriedenen Reaktionen von Teams umgeht, wenn die Key Results eben nicht vollständig erreicht werden. Wir erläutern, wie der Rollout in der IT-Abteilung eines größeren Konzerns besser strukturiert werden kann und überlegen, wie sich Key Results so formulieren lassen, dass sie die langfristigen Ziele und Kennzahlen des Unternehmens unterstützen. Themen der Folge: - Wie formuliere ich konkrete Objectives ohne Benchmarks? - Wie gehe ich mit Unzufriedenheit um, wenn Key Results nicht erreicht werden? - - OKR in Agenturen (Projektgeschäft) - Struktur für erfolgreichen OKR Rollout in IT-Abteilung - Wie zahlen messbare Key Results auf langfristige Ziele (KPIs) ein? - OKR & Budgetplanung: Sollen vorgegebene Maßnahmen in OKR Sets einfließen? Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama43-okrs-episode-43 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Ein sehr gutes Angebot zu haben reicht nicht. Es muss auch sehr gut in Worte verpackt werden, damit es für den Kunden attraktiv ist und er es kauft. In dieser Folge lernst du eine einfache und wirksame Strategie dafür kennen.

Heldendumm Podcast
Bonus: Zwei Banausen die im Stau stehen

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 83:19


So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier

spotify live community art google apple science man marketing men japan sports magic fall film land podcasts video colorado gold system er mit drive berlin fresh chefs plan situation spider man track pizza wind tesla humor mcdonald leben ufos welt chicken thema speed elite weg auto alles ps chile spa golf zukunft deutschland kick geschichte soccer mehr titanic hunger ab wikipedia trick dinge kinder gef trend burgers mega kann geld reise ihr liebe wochen noch idee bei hammer gro immer wo diese bass probleme insider herausforderungen seite gesch geschichten tennis anfang wissen ganz ziel mensch ikea frankenstein energie gesellschaft gas plot lunch tier finger sinn beispiel schon ort ideen destination antworten projekt weihnachten schl raum essen nur platz qualit muss unternehmen wann neues deck gut spiel weise bild antwort wort kommt urlaub vielleicht machen eltern endlich viele tod kritik fehler wahl stelle lage unsere sache dame herzen stra garage leute viel selbst natur einfach stunden schule realit dass monaten wasser stimme sicherheit arm freund wirklich oppenheimer ruhe beste weil titel genau beruf gott herausforderung tal ge radar kampf burger king druck tunnel situationen seiten monat schluss richtig boot aufgabe wieso konzept nicolas cage vater impulse bitte lied liste zwei perspektive bayern luft stunde erst arbeiten mach nicaragua bewegung lass leider wichtig am ende handy ding mitarbeiter erkl conan manchmal zeitpunkt kosten steady anlass italien staffel werbung gute geist instrument klar meter aufnahme ergebnisse richtung sneakers safari sachen tick powerpoint mitte alkohol bleibt frankreich blanco erste bauer autos stimmen sollte gehen ach gangsters himmel ereignisse wei aha teile wunder mir nummer tats sap gutes kommen geschenk bier tiere lehrer wetter kommentare habe spiele hund shirts glauben worauf rad teilen treffen recherche bock ss obwohl braun auswahl satz bett die frage prozent konflikt wohnung meister laden holder herr deswegen unterhaltung erkenntnis hs polen texte vorbild telefon staat hab worten geh gegenteil begegnung kauf ey tot zahl kommentar helden preise deja vu bayer spuren wand bosch glaube fahrt guten bahn direkt bereits sag norden mikrofon wm mord graphic design gew navigation konkurrenz geduld sagt prinzip wein paar spitze controller veranstaltungen abstand hunde unternehmens zumindest fleisch sterben bruder sehen gebiet beine karl marx komm gab veranstaltung dienst spock fenster ahnung empathie brot getr hoch zum beispiel sekunden effekt schnee schau solltest yacht zuschauer haare passiert sterne kennst browsers glas ausf umfrage wettbewerb reinh kilometer fahrrad typ rennen emo keiner nehmen die k stehen werkzeug schei gar dimitri herzlich kommentaren stimmt katze aquarium bundestagswahl hu oi bein tampons thematik nagel bewertungen hermann waffen xl macher hauptstadt flugzeug wellen das problem wozu remaster der b schock feind cheeseburgers kuchen masken slogan magazin pf dunkelheit irgendwie schnitt pferd wichtige jud anker griechenland spikes sogar wahrscheinlich mordor ungarn milch bombe energy drinks hersteller verkehr tja todes felder trinken fahren tsch aufruf damen eink lehrerin schauen handball nee blumen zdf absolut steer daumen oben sommerferien franken jemand darunter krimi krone bestimmt witze game design und k bewerbung ebert rot zuvor entschuldigung dinger atmen doppelg wobei niederlanden ampel gegend geschwister interessant besitzer waffe arsch physik schloss bekommt der f rhein reihenfolge kriege schwere abstimmung schwimmen pille weltmeisterschaft fragezeichen die kinder familienleben kram handwerker schade salat honig komplett bildschirm weihnachtsmann gleiche inwiefern traumjob mountainbike priester klo wal kloster koalition achterbahn sportart nachmittag nochmal fahrer lebenslauf frisbee irgendwas wollte gitarre fassade mandel podcast app netto synonyms benzin stau schach erstmal haben sie elefant dumm streiten veganer oo substanz transporter emu flasche am wochenende piraten abendessen lunge mathe aktualit gag freundlichkeit florist kollaps caspar caballeros interessenten ooo keine ahnung parkplatz teilweise u bahn nudeln heiligen sprichwort gase antarktis die br jemen ulf tankstelle pfeffer wurf speicher sowas geocaching flaschen husten ohh damm zell kuriosit kanu warte im herzen spielfeld unwesen siehst max headroom unfassbar fetisch gelaber atx bremsen spion gutschein medienkompetenz theodor die technik dyck zeigefinger hinterkopf durchfall lappen schnabel vollmond u boot kopfsch verfechter der gute orgel selbstdisziplin dritter citroen kneipen schlagzeug detektiv zubereitung softdrinks akte melchior rasenm gucken lieblingsthema teamf schranken sauerland kennzeichen delfin mitleidenschaft schrauben herrlich endeffekt becken roast beef atombombe barbarossa gelbe geiste oh oh elfmeter kriegt hoffe gekauft boote dachboden die auswahl hundes spritze hoden gitarren im bett balthasar aramis dach region sperre marathonl bedienung dimitris schleife weser zeh wodka barock neueste melden im prinzip hie kajak spalten transkript dickicht weltfu boah schnitte gute frage atombomben einschnitte mhm austragungsort kopieren kollision in italien auflistung erzielen aok fachfrau schwerter schwager zick guck wenig zeit hausboot portos lenkrad nachbereitung schnarchen edelsteine kongresse saiten aufkleber milz tonja schraube zeugs ordnungsamt buxtehude oktopus kanone kanalisation mittags viele b formulieren klopfen drucken mundgeruch prothesen erinnerst montanablack handtaschen die heimat lieblingsort muschel spalte scheich bauchnabel im nachgang komplexen prothese waffel guthaben bittesch tarnung black tiger magens dieser fall zange baggersee der see versteh dominikanischen republik ein raum unterschenkel persil lohnarbeit lieblingswort echsen geschmackssache zur auswahl sportpl simon simon bocholt magic magic drunter meine frage sauerl kontinuum podcasts apps katamaran schmatzen stausee die matrix piratenschiff glasflaschen eiswasser weltelite feigling musiktipp fahrstil strohhalme vapiano begl mein problem im stau antwortm triangel steuerrad engelchen uhrzeigersinn fahrradweg fruchtsaft teufelchen chrispy die orgel banausen podcast beschreibung maxdome omnichord loopings zusammenfassen gegenverkehr leuchtmittel hatten sie lederjacken schwerte bewerbungs ohrmuschel schraubenzieher atlantropa klapse video teaser detektiv conan uploader hochprozentiges blasinstrument talsperre zufluss vorgriff ziegelstein fragespiel hauseingang klebestreifen zwischenfragen nsvl eine gitarre
Hints&Kunst - der Podcast
#46 The place to be für alle Kreativen Selbstständigen & Unternehmer:innen

Hints&Kunst - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 52:42


In dieser Podcastfolge teilen wir mit dir, woran wir die letzten Monate intensiv gearbeitet haben. Denn endlich gibt es ein Ergebnis! Eine Neuausrichtung, auf die wir uns wahnsinnig freuen, weil sie sich so gut anfühlt! Nach dem Formulieren unserer Werte und unserer Vision haben wir viele Interviews geführt, Ideen gesammelt und wieder verworfen, Konzepte gebrainstormed und unendlich viel miteinander gesprochen. Wir haben den Markt analysiert, uns immer wieder gefragt, welchen NEED wir in unserer Branche sehen und wie WIR ihm mit unseren Werten und unseren Stärken begegnen wollen. Stück für Stück hat sich das Puzzle in unserem Kopf geformt und ist zu einem klaren, wunderschönen Bild geworden. Im Gespräch: [Hier findest du mehr Infos zur TYPEFACES family](https://typefaces-shop.de/typefaces-family/) Werbung in eigener Sache: Kennst du schon unser TYPEFACES Magazin für Kreative Selbstständige? Darin geben wir Artists eine Plattform, sich und ihre Arbeit vorzustellen. Außerdem kuratieren wir Artikel und Interviews von verschiedenen Autor*innen zu Themen aus der Creative Business World. Du bekommst ehrliche Einblicke hinter die Kulissen von anderen Kreativen, kannst über deren Werdegang lesen und dich in ihren Geschichten wiederfinden. Mit dem TYPEFACES Magazin kannst du eine kreative Auszeit ganz analog auf der Couch oder dem Liegestuhl genießen. Lass dich inspirieren und motivieren, dein Kreativbusiness erfolgreich und selbstbewusst aufzubauen! Mit dem Code **TYPEFACES5** sparst du **5€ auf das Magazinbundle** mit allen bisherigen Ausgaben. [Klick hier um direkt zum Produkt zu gelangen.](https://typefaces-shop.de/shop-seite/thema/watercolor/typefaces-bundle-no-2-no-3/) Hier findest du mehr über uns: [Website / Onlineshop](https://typefaces-shop.de) [Instagram](https://www.instagram.com/hintsundkunst/) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/78421113/admin/) [Impressum](https://typefaces-shop.de/impressum-2/) Viel Spaß beim Zuhören!

Murakamy Podcast
​​AMA 41: Ask me anything about OKRs - Episode 41 der OKR Q&A Session

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 55:03


In der AMA 41 diskutieren wir ausführlich, woran es liegen kann und was zu tun ist, wenn man seit einigen Jahren mit OKRs arbeitet und irgendwie die Luft draußen ist. Die Frage führt dazu, dass wir uns intensiv mit den Vorteilen und Benefits von OKRs auseinandersetzen. Außerdem sprechen wir darüber, welche Chancen es bringt, das gesamte Unternehmen mit OKRs zu steuern, um nicht nur das lokale, sondern das globale Optimum anzustreben. Wir diskutieren, ob OKRs auch in kleinen Teams Sinn machen und wie sich die Zusammenarbeit mit Freelancern mit OKRs steuern lässt. Außerdem beschäftigen wir uns damit, welche Tools sich fürs Arbeiten mit OKRs eignen und ob OKRs mit anderen agilen Frameworks kompatibel sind. 00:00 Intro 01:58 Langjähriges Arbeiten mit OKRs: Benefits & Motivation 11:23 Formulieren und Challengen von Objectives und Key Results 17:23 OKRs in kleinem Team plus Freelancern 25:20 Ab welcher Firmengröße machen OKRs Sinn? 27:15 OKR Tools: Wo bilde ich meine OKRs ab? 42:26 Unterschied zwischen KPI & Treiber 49:15 OKR in Kombination mit anderen agilen Frameworks Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama41-okrs-episode-41 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Der Praxis-Podcast zu Liberating Structures

In dieser Folge erzählt uns Kathrin von Ihrer Erfahrung mit Liberating Structures in einem eher ungewöhnlichen Umfeld und was das Formulieren und transparent machen von Bedürfnissen bewirken kann. Sie teilt neben spannenden Insights über ihre LS Praxis u.a. auch, welche Strukturen sie regelmäßig als Einzelperson nutzt.

Projektmanagement für Unternehmen
#90 Objectives & Key Results (OKRs): Über Pro & Contra des Zielsystems

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later May 16, 2023 47:36


Gerade im agilen Umfeld sind OKRs nicht mehr wegzudenken. Als agiles Zielssystem erfüllen OKRs zentrale Prinzipien, wie z.B. das Arbeiten in kurzen Zyklen, Orientierung am Kundennutzen, Transparenz oder Sinnstiftung etc. Das Problem: Es gibt keine einheitlichen Richtlinien und das verleitet Unternehmen dazu, die Einführung und das Formulieren von OKR-Objectives zu unterschätzen. Im aktuellen Podcast sprechen Hans Strasser und OKR-Experte Kai-Marian Pukall deshalb über Sinn und Unsinn von OKRs für die Entwicklung von Organisationen. Denn auch für OKRs gilt: Methoden sind Werkzeuge. Nicht mehr und nicht weniger. Richtig eingesetzt können sie Unternehmen effektiv bei der Entwicklung unterstützen. Falsch eingesetzt hingegen, binden sie unnötige Ressourcen und können den Unternehmen sogar schaden. Doch wann machen OKRs Sinn und wann nicht? Am besten gleich mal Reinhören!

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Wenn Sie sich einer Sache nicht sicher sind, überlegen Sie doch; was würde Buddha in diesem Fall tun, wie würde der heilige Mann die Situation beurteilen, welche Schlüsse würde der Lehrer aller Lehrer ziehen, wie handeln? Kennen Sie die Unentschlossenheit? Sie stehen an einer Kreuzung und können sich nicht entscheiden, nach rechts, links, geradeaus, oder sogar zurück zu gehen? An wie viele solche Abzweigungen kommen wir täglich vorbei, so viele Dinge, die wir entscheiden müssen! Wie mache ich dies, was fehlt, wo komme ich zu jenem, warum muss ich das, wer war zuerst, das Ei oder die Henne? Ständig müssen wir Sachen erledigen, kleine und grosse Optionen stehen bereit, schwierige und leichte Auswahl ist zu treffen, immer ist etwas zu beurteilen, auszuwählen, zu klären, jedes Mal sind wir gefragt. Sehr vielen Menschen fällt es sehr schwer unter den verschiedenen Möglichkeiten eine Wahl zu treffen, sie schieben Entscheidungen hinaus, wollen keine Fehler machen, sie machen mit Tatenlosigkeit dann oft mehr falsch als mit einer (vermeintlich) falschen Wahl. Viele Menschen leiden unter ihrer mangelnden Entschlusskraft, die Fragen bleiben unbeantwortet, die Unfähigkeit, zu entscheiden, macht ihnen zu schaffen. Wenn man in eine schwierige Lage kommt kann es helfen zu überlegen, was Buddha jetzt tun würde. So kommen wir in die Lage, einen "Ratgeber“ an unserer Seite zu haben, einen Begleiter. Wenn wir in unseren Gedanken das Pro und Contra abwägen, stellen wir Positionen gegenüber. Wir bitten innerlich Buddha um Rat. Nach meiner Vorstellung vom Buddhismus sind wir alle, jeder Einzelne von uns, ebenfalls ein Buddha, d.h. wir fragen im Prinzip uns selbst. Bereits durch das Formulieren einer Frage, durch das Gegenüberstellen der Argumente, helfen wir uns selbst bei der Entscheidungsfindung, bringen wir mehr Klarheit in unsere Gedanken. Sind wir nicht alle ein bisschen Buddha? Manchmal wartet das Glück nur ein kurzes Stück hinter der Entscheidung, die wir nicht treffen wollten! Wer lange bedenkt, der wählt nicht immer das Beste- Johann Wolfgang von Goethe - Deutscher Dichter - 1749 bis 1832 Nach der buddhistischen Lehre steht alles schon geschrieben, das Karma ist eine feste Größe im Leben. Nach der Weltanschauung Buddhas steht also auch schon fest wie wir, und ob wir, unsentscheiden. Daraus folgt, dass keine Entscheidung richtig oder falsch sein kann. Der Augenblick nur entscheidet über das Leben des Menschen und über sein ganzes Geschick; denn nach langer Beratung ist doch ein jeder Entschluss nur Werk des Moments- Johann Wolfgang von Goethe - Deutscher Dichter - 1749 bis 1832 Was würde Buddha tun? Mit dieser einfachen Hilfestellung können wir schwere Fragen abwägen, das Für und das Wider gegenüberstellen, eine gute Entscheidung leichter treffen. Unserem Karma entsprechend. Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Adlerperspektive
#22 EDUCATION: ChatGPT - werden unsere Copywriter nutzlos? mit Julia Arnold und Louisa Herold

Adlerperspektive

Play Episode Listen Later May 9, 2023 26:40


Wieso du deine Website (noch) nicht von der KI texten lassen solltest und dir unsere Tipps zum Thema “Texten” nicht entgehen lassen solltest - hörst du in dieser EDUCATION Folge der Adlerperspektive. ChatGPT ist gerade in aller Munde. Natürlich ist dieser Trend auch an uns bei den JungAdlern nicht spurlos vorübergegangen. Wir befassen uns intensiv mit dem Thema, experimentieren und tauschen uns regelmäßig intern dazu aus. Sich gegen technische Neuerungen zu stellen, widerspricht schließlich unserer Berufsehre im digitalen Marketing. Wenn wir mit einem Tool Prozesse effizienter, besser und unkomplizierter machen können – immer her damit! Wir sehen den Chatbot allerdings auch mit kritischen Augen und sind dabei, herauszufinden, inwiefern AI bei uns im Content Marketing von Nutzen sein könnte. Die KI kann zur Unterstützung hilfreich sein – aber um damit wirklich guten Content und überzeugende Copy zu kreieren, braucht es jemanden mit Know-how. Jemanden, der ganz genau weiß, worauf es ankommt und wie er/sie mit den generierten Inhalten umzugehen hat. Hierfür ist unsere Julia im Team JungAdler zuständig: Sie kümmert sich um alles, was das Thema “TEXTING” anbelangt. Und da hat sie eine Menge zu tun. Da wir immer wieder merken, wie schwer sich manche beim Formulieren von Texten tun, sind wir in dieser Folge mit drei effektiven Tipps am Start, damit ihr eure Texte ansprechend und noch besser formuliert für E-Mails, Social Media Texte, Website Content usw.! Lehnt euch zurück und seid gespannt auf die angesagten #copywriting Tipps.

Punktlandung – der Marketing-Podcast mit Marike Frick
Betreffzeile formulieren: So schreibst du E-Mails, die geöffnet werden - #018

Punktlandung – der Marketing-Podcast mit Marike Frick

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 5:04


Chatterbug Intermediate German
E-Mails formulieren

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 21:51 Transcription Available


Mit freundlichen Grüßen - Ben

Friendly Fire
Libanesischer Klopfhund

Friendly Fire

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 51:12


Die „Fünf Sprachen der Liebe“ ist ein Begriff aus der Paartherapie. Das gegenseitige Beschenken ist eine dieser Love Languages. Die Frage ist: Erkennen wir anhand von Geschenken, ob das Gegenüber uns wahrhaftig ERKENNT? Schenken wir am Ende nicht immer das, was wir selber gerne besäßen? Formulieren wir es so: Im Falle eines Rumtopfs, sagt das mit hochprozentiger (!) Wahrscheinlichkeit mehr als 1000 Worte. Aber kommen wir zu unseren zwei „Früchtchen“, die in dieser Episode einmal mehr beweisen, dass sie in ihrer Beziehung die wahrhaftige Bedeutung von Toleranz respektive das Gewährenlassen vollumfänglich miteinander (aus-)leben. Zwei Männer, die sich keinen Klaviertastenschal um den Hals drapieren müssen, um zu beweisen, dass sie die gesamte Tonleiter der Freundschaft – im wahrsten Friendly Fire-Sinne – aus dem Effeff beherrschen. Kitschig formuliert ist unser gesamtes Leben ein einziges Geschenk! Und wenn sich dieses Leben nicht nach der „Jochen-Schweizer-Erlebnisbox für Zwei“ anfühlt, dann ist das ein wunderbares Zeichen dafür, dass es durchaus beschissener laufen könnte. Und so gondeln Olli und Micky auf ihren zwei Quads dem Sonnenuntergang entgegen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire

c’t uplink
GPT-3: Schreibwunder und Lügenbaron | c't uplink 42.6

c’t uplink

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 68:00


KI-Sprachmodelle sind enorm gewachsen und beim Wachsen haben sie so gut schreiben gelernt, dass die meisten Menschen nicht erkennen können, ob eine KI oder ein Mensch getextet hat. Vom Kundencenter bis zum Automaten-Journalisten fallen einem jede Menge Einsatzgebiete für die Technik ein. Da jeder GPT-3, eines der größten Sprachmodelle, nun per API nutzen kann, spricht rein technisch nichts mehr gegen die KI-Schreibwerkstatt. Nur leider nehmen es GPT-3 und seine Geschwister nicht so genau mit der Wahrheit. Ein weiteres Problem stellt der Datenschutz dar, da bei der Benutzung der GPT-3-Schnittstelle zurzeit alle Anfragen auf Servern in den USA verarbeitet werden. Auch deswegen ist es spannend, die aktuell rasante Entwicklung weiterer Sprachmodelle zu beobachten. GPT-3 steht für „Generative Pretrained Transformer in Version 3“. Transformer sind eine spezielle Bauform neuronaler Netze, die ihre Aufmerksamkeit selbst auf das lenken können, was ihr Erschaffer beim Training als Problem definiert hat. Die Strukturen in den Parametern des neuronalen Netzes, die zum freien Schreiben gebraucht werden, sind weitgehend die gleichen wie für Text-Klassifikation oder Übersetzung. Deswegen kann man einen Transformer zuerst auf terabyteweise Text aus dem Internet trainieren (Pre-Training) und ihn danach für die eigentliche Aufgabe wie Übersetzung oder Klassifikation fit machen. OpenAI, die Firma hinter GPT-3 hat das so gemacht und konnte mit diesem Trick ein gigantisches Netz mit 175 Milliarden Parametern trainieren. Die schiere Größe von GPT-3 ist kaum vorstellbar und je größer, desto weniger haben seine Väter von OpenAI den Überblick, welche der Parameter was bewirken. In der Praxis überrascht GPT-3 sowohl mit stilsicheren Beschreibungen als auch mit dreisten Lügen und renitenter Arbeitsverweigerung. Dem neuronalen Netz wurde bereits Rassismus, Sexismus und das Formulieren von Verschwörungsmythen nachgewiesen. Den Entwicklern kann man das nur indirekt vorwerfen, da sie der KI keinen Hass in die Wiege gelegt haben. Die problematischen Sätze entspringen dem Training mit Text, den letztlich vorher Menschen geschrieben haben. GPT-3 ist ein wahres Kind der Netzkultur der heutigen Zeit – mit allen Problemen, die es mit sich bringt, wenn man kein Leben hat, sondern nur Internet. Links zur Sendung: https://www.heise.de/news/heiseshow-Wenn-Maschinen-philosophieren-wo-bleibt-da-der-Mensch-4974474.html https://www.heise.de/ct/artikel/Alles-ueber-KI-c-t-uplink-29-5-4546162.html === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
GPT-3: Schreibwunder und Lügenbaron | c't uplink 42.6

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022


KI-Sprachmodelle sind enorm gewachsen und beim Wachsen haben sie so gut schreiben gelernt, dass die meisten Menschen nicht erkennen können, ob eine KI oder ein Mensch getextet hat. Vom Kundencenter bis zum Automaten-Journalisten fallen einem jede Menge Einsatzgebiete für die Technik ein. Da jeder GPT-3, eines der größten Sprachmodelle, nun per API nutzen kann, spricht rein technisch nichts mehr gegen die KI-Schreibwerkstatt. Nur leider nehmen es GPT-3 und seine Geschwister nicht so genau mit der Wahrheit. Ein weiteres Problem stellt der Datenschutz dar, da bei der Benutzung der GPT-3-Schnittstelle zurzeit alle Anfragen auf Servern in den USA verarbeitet werden. Auch deswegen ist es spannend, die aktuell rasante Entwicklung weiterer Sprachmodelle zu beobachten. GPT-3 steht für „Generative Pretrained Transformer in Version 3“. Transformer sind eine spezielle Bauform neuronaler Netze, die ihre Aufmerksamkeit selbst auf das lenken können, was ihr Erschaffer beim Training als Problem definiert hat. Die Strukturen in den Parametern des neuronalen Netzes, die zum freien Schreiben gebraucht werden, sind weitgehend die gleichen wie für Text-Klassifikation oder Übersetzung. Deswegen kann man einen Transformer zuerst auf terabyteweise Text aus dem Internet trainieren (Pre-Training) und ihn danach für die eigentliche Aufgabe wie Übersetzung oder Klassifikation fit machen. OpenAI, die Firma hinter GPT-3 hat das so gemacht und konnte mit diesem Trick ein gigantisches Netz mit 175 Milliarden Parametern trainieren. Die schiere Größe von GPT-3 ist kaum vorstellbar und je größer, desto weniger haben seine Väter von OpenAI den Überblick, welche der Parameter was bewirken. In der Praxis überrascht GPT-3 sowohl mit stilsicheren Beschreibungen als auch mit dreisten Lügen und renitenter Arbeitsverweigerung. Dem neuronalen Netz wurde bereits Rassismus, Sexismus und das Formulieren von Verschwörungsmythen nachgewiesen. Den Entwicklern kann man das nur indirekt vorwerfen, da sie der KI keinen Hass in die Wiege gelegt haben. Die problematischen Sätze entspringen dem Training mit Text, den letztlich vorher Menschen geschrieben haben. GPT-3 ist ein wahres Kind der Netzkultur der heutigen Zeit – mit allen Problemen, die es mit sich bringt, wenn man kein Leben hat, sondern nur Internet. Mit dabei: Arne Grävemeyer, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
GPT-3: Schreibwunder und Lügenbaron | c't uplink 42.6

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022


KI-Sprachmodelle sind enorm gewachsen und beim Wachsen haben sie so gut schreiben gelernt, dass die meisten Menschen nicht erkennen können, ob eine KI oder ein Mensch getextet hat. Vom Kundencenter bis zum Automaten-Journalisten fallen einem jede Menge Einsatzgebiete für die Technik ein. Da jeder GPT-3, eines der größten Sprachmodelle, nun per API nutzen kann, spricht rein technisch nichts mehr gegen die KI-Schreibwerkstatt. Nur leider nehmen es GPT-3 und seine Geschwister nicht so genau mit der Wahrheit. Ein weiteres Problem stellt der Datenschutz dar, da bei der Benutzung der GPT-3-Schnittstelle zurzeit alle Anfragen auf Servern in den USA verarbeitet werden. Auch deswegen ist es spannend, die aktuell rasante Entwicklung weiterer Sprachmodelle zu beobachten. GPT-3 steht für „Generative Pretrained Transformer in Version 3“. Transformer sind eine spezielle Bauform neuronaler Netze, die ihre Aufmerksamkeit selbst auf das lenken können, was ihr Erschaffer beim Training als Problem definiert hat. Die Strukturen in den Parametern des neuronalen Netzes, die zum freien Schreiben gebraucht werden, sind weitgehend die gleichen wie für Text-Klassifikation oder Übersetzung. Deswegen kann man einen Transformer zuerst auf terabyteweise Text aus dem Internet trainieren (Pre-Training) und ihn danach für die eigentliche Aufgabe wie Übersetzung oder Klassifikation fit machen. OpenAI, die Firma hinter GPT-3 hat das so gemacht und konnte mit diesem Trick ein gigantisches Netz mit 175 Milliarden Parametern trainieren. Die schiere Größe von GPT-3 ist kaum vorstellbar und je größer, desto weniger haben seine Väter von OpenAI den Überblick, welche der Parameter was bewirken. In der Praxis überrascht GPT-3 sowohl mit stilsicheren Beschreibungen als auch mit dreisten Lügen und renitenter Arbeitsverweigerung. Dem neuronalen Netz wurde bereits Rassismus, Sexismus und das Formulieren von Verschwörungsmythen nachgewiesen. Den Entwicklern kann man das nur indirekt vorwerfen, da sie der KI keinen Hass in die Wiege gelegt haben. Die problematischen Sätze entspringen dem Training mit Text, den letztlich vorher Menschen geschrieben haben. GPT-3 ist ein wahres Kind der Netzkultur der heutigen Zeit – mit allen Problemen, die es mit sich bringt, wenn man kein Leben hat, sondern nur Internet. Mit dabei: Arne Grävemeyer, Pina Merkert und Keywan Tonekaboni === Anzeige / Sponsorenhinweis === Dieser Podcast ist gesponsert von Dell Technologies. Rufen Sie uns an unter 0800-724 48 69 oder besuchen Sie uns online unter: Dell.de/KMU-Beratung === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Liebe Zeitarbeit
#404 Wie finde ich die richtigen IT Kräfte - Olaf Kapinski

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 37:57


IT-Spezialisten sind rar. Und sie haben in der Regel bereits einen Job, mit dem sie weitgehend zufrieden sind. Entsprechend professionell muss das Recruiting gestaltet werden. Aber das ist meist nicht der Fall und die klassischen Wege der Personalsuche versagen dementsprechend. Einer, der wirklich weiß, wie's geht, ist Olaf Kapinski, IT-Ingenieur und Unternehmer. Er spricht Klartext, warum so viele bei der Personalakquise scheitern und gibt konkrete Tipps, worauf es ankommt. Das fängt schon beim Formulieren des detaillierten Anforderungsprofils an. Alle weiteren Empfehlungen hörst Du in meiner neuen Folge. #liebezeitarbeit #kapinski #it