Podcasts about organisationen

  • 2,409PODCASTS
  • 7,497EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about organisationen

Show all podcasts related to organisationen

Latest podcast episodes about organisationen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#511 Tim Oldiges | Managing Director Headgate

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 70:26 Transcription Available


Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Regionaljournal Basel Baselland
Unterwegs an den Basler Rheinhäfen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:51


Sei es Containerschiffe oder Fluss-Kreuzfahrten, die Basler Rheinhäfen sind ein Tor zur Welt. Von hier aus werden Wahren verschifft und Güter ungeschlagen. Den Menschen und verschiedenen Organisationen in den Häfen widmet SRF 1 eine Schwerpunktwoche. Ausserdem: - Herbstgast: Andreas Kuster, Inhaber der ältesten Läckerli-Manufaktur

Klartext HR
Wissensmanagement neu denken

Klartext HR

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 16:19 Transcription Available


In der Podcast-Folge #142 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Sebastian Walker, Omnora, zum Thema „Wissensmanagement neu denken“. Der Begriff Wissensmanagement ist einerseits bereits gesetzt - auch in der HR-Welt. Andererseits verbinden Menschen sehr unterschiedliche Inhalte damit. Da sich hier -nicht nur durch den Einsatz von KI- viel tut, ist es Zeit, sich näher mit dem Thema zu befassen. Mit Sebastian spreche ich unter anderem darüber, * wie genau er „Wissensmanagement“ definiert * warum es eher „Intelligence Management“ heißen müsste * in welche Lage sich Unternehmen manövrieren, die noch immer Defizite in diesem Bereich haben * welche Möglichkeiten bestehen, um v.a. implizites Wissen zu erfahren und zu dokumentieren bzw. verfügbar zu machen * welche Rolle HR dabei spielt * was KI dazu beitragen kann - heute und morgen Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls.
Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen.
Viel Spaß damit! Sebastian Walker ist CEO und Gründer von Omnora, einem KI-Technologieunternehmen aus Frankfurt. Als Vordenker für intelligentes Wissensmanagement verfolgt er die Mission, Wissen so zugänglich zu machen, dass Menschen und Organisationen souverän handeln können. >> LinkedIn-Profil von Sebastian Walker: https://www.linkedin.com/in/walkersebastian Omnora entwickelt KI-gestützte Lösungen zur Sicherung und Bereitstellung von Erfahrungswissen in Unternehmen. Neben einem etablierten Autorentool zur einfachen Videoerstellung bietet Omnora Systeme zur intelligenten Verknüpfung von Wissen – mit dem Ziel, organisationale Intelligenz nutzbar zu machen. >> Website von Omnora: https://omnora.com >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage

Gemeinwohl Geplauder
GG082 - Interessensmanagement

Gemeinwohl Geplauder

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 61:21


Wir diskutieren das komplexe Thema des Interessensmanagements und der Interessensausgleichung in Organisationen, insbesondere im dritten Sektor. Wir sprechen darüber, dass Interessenskonflikte nicht nur zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb einer Organisation entstehen, sondern auch zwischen den Bedürfnissen von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, sowie zwischen finanziellen Zielen und der notwendigen sozialen Wirkung. Erwähnung finden dabei Judith Muster, Frederic Laloux und Matthias Strolz sowie Balanced Sorecard und das Tetralemma.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Führung kompakt: Micromanagement – wie komme ich da raus?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:27


Micromanagement wurzelt selten im Unvermögen des Teams, sondern in alten Mustern, verletzten Anteilen und der Angst, Kontrolle zu verlieren. Vanessa Laszlo zeigt, warum viele Führungskräfte sich zwischen Überverantwortung und Schmerzvermeidung verlieren und wie Überleistung als Schutzmechanismus wirkt. Einstieg in Delegation verlangt mehr als neue Tools – erst die Auseinandersetzung mit eigenen Grenzen und Wunden macht nachhaltigen Wandel möglich. Für alle, die Leistung neu deuten möchten. Du erfährst... ...wie Vanessa Laszlo emotionale Wunden als Karriere-Chance sieht. ...warum Micromanagement oft aus Angst vor Kontrollverlust entsteht. ...wie du durch Delegation Raum für strategisches Denken schaffst. ...warum Overachieving nicht gleich Peak Performance bedeutet. ...wie du mit der Skill-Will-Hill-Matrix Aufgaben effektiv delegierst. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast
Kaizen 2 go 373 : Stoische Führungsprozesse

Kaizen 2 go – Der Lean-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 28:13


Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Zock: Was war Ihr Auslöser, sich mit der Stoa und Stoizismus zu beschäftigen? Was bedeutet die Stoa für Sie? Wie ist der Bezug zu Führungs- und Organisationsthemen entstanden? Welchen Nutzen kann man als Stoiker für die Führungsarbeit ziehen? Wie unterscheiden sich stoische Führungsprozesse von anderen Führungsmodellen? Was bedeutet es für Mitarbeiter, wenn sich ihre Führungskraft mit Stoizismus beschäftigt? Wie verändern sich Organisationen, wenn Stoizismus ein Element der Unternehmenskultur wird? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Wie sieht der Einstieg in das Thema aus, muss man sich zuerst auf einer persönlichen Ebene damit beschäftigen? Wo können sich interessierte Personen näher über das Thema informieren?

IBE-Workout - Trendsession mit Jutta Rump
30: Digitale Renaissance - Teil 2: Deep Dive

IBE-Workout - Trendsession mit Jutta Rump

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 62:32


Nach dem Auftakt zu KI und Gesellschaft vertieft die zweite Folge unserer Kurzreihe mit Marc Wagner das Thema Kompetenzen für die digitale Transformation. Julia Kropf und Jutta Rump diskutieren mit ihm, welche Fähigkeiten entscheidend sind, um in einer zunehmend komplexen und technologischen Welt zu bestehen. Sie sprechen über das Lernen jenseits klassischer Muster, über die Balance zwischen menschlichen Limitierungen und technologischem Potenzial sowie über die strukturellen Voraussetzungen, die Organisationen – ob groß oder klein – schaffen müssen, um KI sinnvoll einzusetzen. Mehr zum IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/ Moderation: https://julia-kropf.de/ Quelle Musik: www.musicfox.com

People Culture Podcast
#91 - Nicht nur drüber reden: Wie echte Diversity im Unternehmen entsteht - mit Michaela Jaap

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 62:38


Diversity ist in vielen Unternehmen ein Buzzword – doch was bedeutet es wirklich, Vielfalt zu leben statt nur zu posten?Michaela Jaap beschäftigt sich seit Jahren genau mit dieser Frage. Als Head of Corporate Culture & Responsibility bei HAYS und Vorstandsmitglied der Charta der Vielfalt weiß sie, was es braucht, damit Diversität in Organisationen nicht symbolisch bleibt, sondern Wirkung entfaltet – strukturell, menschlich, kulturell.In dieser Folge sprechen wir über echte Veränderung – und darüber, wie HR, Führung und Organisation gemeinsam Verantwortung übernehmen können.Was du in dieser Folge lernst:Vielfalt ist oft schon da – nur nicht sichtbar: Warum der erste Schritt nicht Kampagne, sondern Bestandsaufnahme ist – und wie Unternehmen erkennen, wo bereits Vielfalt gelebt wird.Prozesse statt Plakate: Wie man diskriminierende Muster in Strukturen erkennt – z. B. in Gremienarbeit, Beförderungsprozessen oder Recruitingkriterien – und warum soziale Herkunft oft unbewusst ausgeschlossen wird.Führung braucht Haltung: Welche Verantwortung Führungskräfte tragen – und warum Sensibilisierung, Ansprechbarkeit und klare Konsequenzen der Schlüssel sind.Konsequenzen statt Schweigen: Warum Organisationen klare Grenzen setzen müssen – und wie das Vertrauen und Sicherheit im Team stärkt.Diversity trifft Nachhaltigkeit: Wie sich soziale Verantwortung mit ökologischen Zielen verbinden lässt – z. B. durch inklusive Praktika, gezielte Kooperationen und Sichtbarkeit für neue Perspektiven.Diese Folge zeigt: Wer Vielfalt wirklich will, muss dorthin schauen, wo es unbequem wird – und dann bereit sein, Strukturen zu verändern.Jetzt reinhören – und lernen, wie Diversity mehr wird als ein Versprechen.Und hier ist der Kontakt zu Michaela: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaela-jaap/ Website: https://www.charta-der-vielfalt.de/

Stalingrad Podcast
Folge 282: NKWD - Netzwerk der Angst

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 23:17


In dieser Folge widmen wir uns einer der gefürchtetsten Organisationen der Sowjetunion: dem NKWD. Als Vorläufer des KGB war der sowjetische Geheimdienst in den 1930er und 1940er Jahren maßgeblich an politischen Säuberungen, Repressionen und der Errichtung des stalinistischen Terrors beteiligt. Millionen Menschen fielen seinen Verhören, Deportationen und Erschießungen zum Opfer. Doch was genau war der NKWD? Wie funktionierte sein System aus Überwachung, Angst und Gewalt? Und welche Rolle spielte er im Machtapparat Stalins? Wir blicken hinter die Fassade einer Organisation, die ganze Gesellschaften kontrollierte – und zerstörte.

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Liebe Konflikte: Konflikte in Führung

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 16:29


Organisationen sind um Konflikte herum gebaut. Die ergeben sich daraus, dass Wissen, Beliebtheit und Macht der beteiligten Personen asymmetrisch verteilt sind, was zu unterschiedlichen Rollen und Interessen führt. Zusammenarbeit findet so gesehen immer im Medium von Konflikten statt – und Führung muss damit umgehen. Zum Abschluss der Serie „Liebe Konflikte“ wirft Klaus Eidenschink einen genauen Blick darauf, was das für Führungskräfte heißt.

Transformation to go
Vom Wunschbild zur Wirklichkeit: So entsteht neues Organisationsdesign (Teil 2)

Transformation to go

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 29:31


„Organisationen neu denken – oder untergehen.“ Genau darum geht es in dieser zweiten Folge mit Max Leichner und Sascha Höhlein. Die beiden gehen der Frage nach: „Wie kommt man eigentlich zu einem neuen Organisationsdesign?“ – und räumen dabei mit dem Irrglauben auf, dass ein neues Organigramm schon die halbe Miete sei. „Organisationsdesign ist nicht nur Aufbauorganisation, Organigramm, sondern viel, viel mehr.“ Wenn Unternehmen zu Kraus & Partner kommen, haben sie häufig schon „eine Lösung im Kopf“. Aber die beiden Experten machen klar: Wer die falschen Annahmen hat, baut von Anfang an einen Designfehler mit ein. In dieser Episode lernst du deshalb das konkrete Vorgehensmodell von Kraus & Partner kennen – von der Change Safari bis hin zur Umsetzung und Wirkungsmessung. Dabei wird eines besonders deutlich: Gutes Organisationsdesign denkt immer Struktur, Kultur und Strategie zusammen. Es geht nicht nur um Kästchen und Prozesse, sondern um Ausrichtung, Designkriterien, Stakeholder-Einbindung und messbare Wirkung. „Das ist kein Thema für Freitag 14 Uhr – das ist ein echtes Investment. Aber eines, das sich lohnt.“ Ob Prototyping mit „grüner Wiese“-Ansatz, der oft überraschende Effekt von Einzelarbeit in Designprozessen oder die Frage, wann eigentlich der Betriebsrat mit an den Tisch muss – hier bekommst du nicht nur einen tiefen Einblick, sondern auch praktische Orientierung. Am Ende gilt: „Eine neue Organisation baust du nicht für heute – du baust sie für die Zukunft.“

Schiffbruch mit Jesus
#030 – Schiffbruch zu Gast bei Wunderwerke (Martin Scott)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 98:04


In dieser besonderen Folge sind Martin Dreyer und Mirko Sander nicht die Gastgeber, sondern die Gäste – im Podcast Wunderwerke Skypt, moderiert von Martin Scott. Das Gespräch ist tiefgehend, humorvoll und persönlich. Es zeigt, warum das Scheitern im Glauben nicht das Gegenteil, sondern oft der Beginn eines tieferen Glaubens ist. Gemeinsam mit Martin Scott blicken Mirko und Martin zurück auf die Anfänge von Schiffbruch mit Jesus: vom ersten Talk auf dem Freakstock 2023 bis zur Entscheidung, daraus ein dauerhaftes Projekt zu machen. Es geht um die Motivation hinter dem Podcast, um Reaktionen von Hörer*innen – und darum, wie sehr die Geschichten der Gäste auch die Hosts selbst verändern. Über Zweifel, Narben und neue Wege Glaube ist nicht geradlinig. Martin und Mirko erzählen von eigenen Krisen – von Trennung, Krankheit, Verlust – und was sie daraus gelernt haben: Dass es Hoffnung gibt, auch wenn nicht alles gut wird. Und dass Glaube sich verändern darf – tiefer, leiser, ehrlicher. Themen dieser Folge: Warum über Krisen zu sprechen Glaube vertieft Wie aus einem Festivalgespräch ein Podcast wurde Was sich in 30 Jahren Jesus Freaks verändert hat Wie Gemeinde Raum für echte Geschichten schaffen kann Was der Podcast bei Hörer*innen und Hosts bewegt Und: Was ein Saugroboter mit Glauben zu tun haben kann Ein ehrliches, nachdenkliches und stellenweise sehr lustiges Gespräch über Gott, Zweifel, Freundschaft – und die Kunst, nicht unterzugehen, selbst wenn es stürmt. Über Wunderwerke & den Podcast „Wunderwerke Skypt“Wunderwerke ist ein Werk für kreative Verkündigung und Kirchenentwicklung. Als Missionswerk, Kreativwerkstatt, Beratungshaus und Dienstleister begleitet es Menschen, Gemeinden und Organisationen in Entwicklung, Schulung und Veränderung. Die Arbeit ist geprägt von Leidenschaft für Kirche, Dialog – und für neue Ausdrucksformen von Glaube in einer komplexen Welt. Der Podcast Wunderwerke Skypt ist ein biografisches Gesprächsformat mit Tiefgang. Moderator Martin Scott lädt Menschen ein, die ehrlich über ihren Glauben, ihr Leben und ihre Brüche sprechen.

Die Business Therapeuten
Im Gespräch mit Burkhard Müller: Design, KI und der Mut zur Einfachheit

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 17:45


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Burkhard Müller, CDO von Mutabor und Präsidiumssprecher beim Art Directors Club. Mit ihm tauchen wir in die Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft ein und diskutieren, warum Design und Kreativität gerade im Zeitalter von KI eine noch größere Rolle spielen. Burkhard erklärt, warum eine gute kreative Idee weit mehr ist als ein nettes Extra – sie ist ein echtes Asset, das im Kopf bleibt und jeden Werbe-Euro vervielfacht. Wir sprechen darüber, wie KI die Branche verändert, warum einfache Aufgaben verschwinden und was übrig bleibt. Wir sprechen mit über: Warum Kreativität die Kunst ist, „um die Ecke zu denken“, und wie Marken sich dadurch von der Masse abheben können Wie KI Projekte möglich macht, die früher undenkbar gewesen wären – und warum das die Messlatte für Kreative noch höher legt Weshalb „Simplicity“ der Kern guter Arbeit ist und warum es oft den größten Unterschied für Kund:innen macht Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Kreativität Marken zukunftsfähig macht – und warum Klarheit, Mut und Geschwindigkeit die entscheidenden Faktoren sind. Gäste des Talks: Burkhard Müller https://www.linkedin.com/in/burkhard-m%C3%BCller-02a92922/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/ Bei Fragen, Anmerkungen und für weitere Infos, schaut gerne auf unserer Website vorbei https://www.sasserathnow.com/

Carl-Auer Sounds of Science
#7 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Die Spielregeln des Erkenntnisverkehrs

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 42:45


In Folge 7 sprechen Fritz Simon und Andreas Kollar über soziale Systeme: Was unterscheidet sie von psychischen? Wie entstehen Regeln in Familien, Organisationen oder Gesellschaften? Und warum entstehen aus Lösungen oft neue Probleme? Eine erkenntnistheoretische Rundfahrt durch Rennstrecken, Regelsysteme und Regentänze. Inklusive Abstecher zu experimenteller Gruppendynamik. Inhalte der Episode • Was ist ein soziales System? Kommunikation als Grundoperation: Erwartungen, Zeichenverstehen und die Rolle der Erwartungserwartung. • Kontext macht Bedeutung Warum ein Blinker nur im richtigen Kontext verstanden wird – und was das mit Beratung zu tun hat. • Problemdefinition = Systembildung Soziale Systeme organisieren sich um Problemdefinitionen (nach Anderson & Goolishian). Je nach Deutung entstehen völlig andere Interventionen. • Familie als multiproblemdefiniertes System Von Bedürfnis- zu Beziehungsproblemen – und warum die Lösung manchmal neue Probleme schafft. • Organisationen als Lösungssysteme Zahnärzte, Werbeagenturen und die Rüstungsindustrie: Wenn Probleme wegfallen, wird das Lösungssystem selbst zum Problem. • Polykontextuale Kompetenz Psychische Gesundheit heißt, sich in verschiedenen Systemen unterschiedlich verhalten zu können. Wer das nicht kann, fällt auf – oder raus. • Interkulturelle Regelspiele Von chinesischer Rotzlogik bis zur westlichen Serviettentaktik: Andere Länder, andere Unsitten. • Beobachten statt Erklären Statt die Psyche zu analysieren: Spielregeln beobachten. So wird Komplexität handhabbar. • Außenseitertraining als Feldexperiment Ausgrenzung inszenieren, um Inklusion zu verstehen. Ein gruppendynamisches Lehrstück in Alpbach. • Nichtverstehen = Verrücktheit Wenn Verhalten keine Erklärung hat, wird es pathologisiert. Ein Plädoyer fürs Perspektivwechseln. Takeaways • Soziale Systeme entstehen nicht durch Menschen, sondern durch Kommunikation. (Luhmann) • Problemdefinitionen schaffen Realitäten und damit Strukturen. • Familien und Organisationen sind Regelgeneratoren. • Psychische Gesundheit heißt: kontextsensibles Verhalten. • Beobachten entlastet – besonders in komplexen Mehrpersonensystemen. Markante Zitate • „Ein problemdefiniertes System ist oft nichts anderes als eine Lösung mit Folgeproblemen.“ • „Die Erwartungserwartung hält das soziale System am Leben.“ • „Polykontextuale Kompetenz ist ein anderes Wort für psychische Gesundheit.“ • „Wer auffällt, fällt raus, außer er erklärt es gut.“ • „Nichtverstehen ist das Kriterium für Verrücktheit.“ Literatur / Erwähnte Bezugspunkte Fritz B. Simon (2025): Formen. Zur Kopplung von Psyche, Organismus und sozialen Systemen. Carl-Auer. Harold Goolishian & Harlene Anderson: Problem-determined systems (u.a. in „The Client is the Expert“) Raoul Schindler: Grundlagen der Gruppendynamik (diverse Veröffentlichungen) Paul Watzlawick: Kommunikationstheorie & radikaler Konstruktivismus _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Empathische Führung und was wir damit genau meinen - mit Lunia Hara

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 25:35


Ohne Hierarchien funktionieren Organisationen nicht - aber das muss nicht heißen, dass Führungskräfte nicht Mitgefühl zeigen können. Lunia Hara erklärt, welche. Vorteile es hat, wenn sich die Beschäftigten gesehen fühlen.

Erfolg braucht Verantwortung
Ruben Langwara – Die Kraft der Emotionen im Business

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 41:38 Transcription Available


Emotionen sind keine Störfaktoren, sondern entscheidende Ressourcen für Motivation, Führung und Zusammenarbeit. In dieser Episode spreche ich mit Wirtschaftspsychologe und Resilienztrainer Ruben Langwara darüber, wie Emotion und Resilienz unser Arbeitsleben prägen. Wir beleuchten, warum Emotionen ansteckend sind, wie Führungskräfte durch Emotionsmanagement Vertrauen und Leistung fördern können und weshalb Ärger oft ein Hüter unserer Werte ist. Ruben zeigt, wie Achtsamkeit, Emotionswissen und Selbstregulation zu mehr Klarheit, Motivation und gesünderen Organisationen führen. Ein Gespräch voller Praxisimpulse, das verdeutlicht: Wer Emotionen versteht und nutzt, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Umfeld.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#445 (Un)bewusste Voreingenommenheit im Recruiting und in der Führung – Risiken für Unternehmen | Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 23:04 Transcription Available


Unbewusste Voreingenommenheit (Unconscious Bias) beeinflusst Recruiting- und Führungsentscheidungen stärker, als vielen bewusst ist. Von Namen, Fotos und Adressen über Ausbildungswege bis hin zu Hobbys oder Postleitzahlen – scheinbar nebensächliche Faktoren entscheiden oft über Karrierewege. Das Ergebnis: Fehlbesetzungen, schwächere Teams, geringere Innovationskraft und massiver Reputationsschaden. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, Gründer und Inhaber von NB Networks sowie international anerkannter Leadership-Experte, wie Bias im Recruiting und in der Führung wirkt – und warum er zu den größten Risiken moderner Unternehmen zählt. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und klaren Handlungsempfehlungen zeigt er, wie Unternehmen bewusster, diverser und damit erfolgreicher werden können. Diese Folge liefert entscheidende Impulse für Executives, HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die Recruiting und Leadership auf ein neues Niveau heben und die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation sichern wollen. Gastgeber: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Brand Punkt On Air
Wenn etwas schief geht!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 23:17


Fehler passieren – auch im Einsatz. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie gehen wir damit um? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Umgang mit Pannen, Missverständnissen oder Fehleinschätzungen und darüber, warum es so wichtig ist, offen und konstruktiv damit umzugehen. Warum Fehlerkultur wichtig ist In vielen Organisationen werden Fehler lieber unter den Teppich gekehrt. Gerade in der Feuerwehr oder im Rettungsdienst kann das jedoch gefährlich werden. Nur wenn wir offen über Schwierigkeiten sprechen, können wir daraus lernen und beim nächsten Mal besser reagieren. Die Rolle der Einsatz-Nachbesprechung Ein zentrales Instrument, um mit Fehlern produktiv umzugehen, ist die Einsatz-Nachbesprechung. Hier wird ein Einsatz in Ruhe durchgesprochen: • Was ist gut gelaufen? • Wo gab es Probleme? • Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Solche Nachbesprechungen schaffen nicht nur Klarheit, sondern fördern auch Vertrauen im Team und stärken die gemeinsame Handlungssicherheit. Was dich in dieser Folge erwartet In der aktuellen Folge zeigen wir dir: • wie Fehlerkultur in Einsatzorganisationen gelingen kann, • warum die offene Nachbesprechung ein Schlüssel zur Weiterentwicklung ist, • und welche Haltung hilft, Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zu begreifen. Fazit Fehler sind unvermeidlich – aber sie können zu einem wertvollen Lernmoment werden, wenn wir sie richtig aufarbeiten. Die Einsatz-Nachbesprechung ist dabei ein starkes Werkzeug, um gemeinsam zu wachsen, Resilienz zu stärken und die Motivation im Team hochzuhalten.

Wissenschaft auf die Ohren
Wie Deutschland US-Forcher anlocken will (SWR Wissen)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 29:03


In der Vergangenheit hat es viele deutsche Forschende in die USA gezogen – dort winkten höhere Gehälter und komfortable Forschungsbedingungen. Nun attackiert die Trump-Regierung die Universitäten, kürzt die Mittel und mischt sich in die Forschungsinhalte ein. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler spielen mit dem Gedanken auszuwandern, und deutsche Organisationen preisen den Wissenschaftsstandort Deutschland als Alternative an. Quelle: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/weg-von-trump-wie-deutschland-us-forscher-anlocken-will-das-wissen-2025-09-20-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.swr.de/~podcast/swrkultur/programm/podcast-swr-das-wissen-102.xml

HR Weekly
Use Case: Wie stellt sich HR zukunftsorientiert auf, um Change strategisch zu begleiten?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 31:36


SAP - In dieser Episode spreche ich mit Gina Vargiu-Breuer, Chief People Officer und Executive Board Member bei SAP, über die Frage, wie sich HR zukunftsorientiert aufstellen kann, um Change in Organisationen strategisch zu begleiten. Wir diskutieren, wie HR-Teams den Schritt von der administrativen Rolle hin zum echten Business-Partner schaffen und warum dabei der richtige Mix aus Struktur, Intuition und Daten so wichtig ist. Gina teilt ihre Erfahrungen aus der eigenen Transformation des People Teams und zeigt, welche Rolle Analytics, Mindset-Change und Mut in diesem Prozess spielen.Werbepartner dieser Folge: Haufe AkademieSocial Skills sind kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind das Fundament, auf dem erfolgreiche Zusammenarbeit und Führung in der Zukunft aufbauen. Während künstliche Intelligenz zunehmend fachliche Aufgaben übernimmt, bleiben Fähigkeiten wie Konfliktmanagement, Problemlösung und Vertrauensaufbau der entscheidende menschliche Unterschied.Die Haufe Akademie bietet dafür vielfältige Weiterbildungsangebote an: über 300 Themen von Kommunikation & Präsentation bis Persönlichkeit & Selbstmanagement – flexibel in Präsenz, Live-Online oder komplett digital. Mit dem KI-Berater findet ihr das perfekte Training, und dank transparentem Bewertungssystem seht ihr sofort, welche Seminare besonders beliebt sind.Hier geht's zum Angebot von Haufe Akademie ➡️ Hier klicken.Hier findest du mehr über unsBesuche unsere ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Folge uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schreib uns eine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hörermail⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit Themenvorschlägen oder Wunschgästen

Zukunft Denken – Podcast
135 — Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ein Gespräch mit Nickolas Emrich

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 80:04


Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft.  Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert.   In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht?   Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf.   Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft.   Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft?   »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.«   Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest?   »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.«   »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.«   Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises?   Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar.   Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper.   Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten?   »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek.   Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht.   »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.«   Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt.   Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist?   »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell.   Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«?   Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.«   Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret?   Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«?   Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen?   »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.«   Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite:   »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.«   Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen:   »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas.   Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen?   »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren.   Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko?   Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt?   »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.«   Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist).   Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen?   Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek?   Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge?   Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle?   »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.«   Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat?   Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben.   »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.«   Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.«   Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera

conversations man society system elon musk left er talent myth prof welt deutschland dinge kinder rolle jeff bezos macht kann geld wo vol wissen buch gesellschaft ideen bedeutung expertise unternehmen vergangenheit weise antwort freiheit entscheidungen schule intervention verst herausforderung punkt situationen wahrheit denken experten markt prozess diskussion sinne perspektive interpretation zusammenhang vergleich geist ergebnisse aspekte wissenschaft wirtschaft anderen unternehmer regel der weg risiko planung staat welche rolle gegenteil scheitern brauchen preise jahrzehnten funktion modell demokratie solange disziplin ein gespr rechte jahrzehnte organisationen pflicht jede frage wie autorit frage was erkenntnissen gegensatz erw staaten zitat einsichten betrachtung komplexit lebensweg wohlstand mehrheit vorsitzender einzelnen aufbruch prognose gier eigenverantwortung erfolgs prozessen preisen summe akteure welchen einfluss jedes entsteht nationen vernunft systemen der titel jurist jedenfalls hayek argentinien gesellschaften belohnung wissens reformen denker beschr vorgehensweise denkens regierungen populismus schriften privilegien staates breite computerspiele thomas sowell ordo individuen konkurs grundrechte das wissen karl popper insofern utopien das recht zeitgenossen entscheidende ludwig von mises sozialstaat marktwirtschaft sachverhalte menschlichen regulierungen tagesspiegel friedrich hayek oligarchen zeitr anma intellektuellen als beispiel sind m survivorship bias soziologen individuums spiegel bestsellerliste das sterben american economic review der zustand knechtschaft gelehrte kernaussage argentinier pretence verfassungen our lifetime naturgesetzen das faszinierende sozialstaates finanzbuch verlag der planer
Behind the C
Episode 264 mit Benedikt Bonnmann (Vorstand, Adesso SE)

Behind the C

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:47


„Klarheit und Konsequenz zeigen, worauf es wirklich ankommt.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Benedikt Bonnmann, Vorstand der Adesso SE, über die Führung und Wachstumsstrategie eines der größten IT-Dienstleister Deutschlands. Bonnmann erläutert, wie Adesso mit über 12.000 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von 1,4 Milliarden Euro Marktführer im IT-Servicebereich wurde und warum dezentrale Verantwortung und unternehmerisches Denken für ihn der Schlüssel zum Erfolg sind. Bonnmann schildert seinen eigenen Werdegang vom Gründer bis zum Verkauf seines Unternehmens an Adesso und geht dabei auf seine Rolle im Executive Board ein. Was Führung für Ihn im Alltag bedeutet, erfahren Sie hier. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Wie führt man ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit über 12.000 Mitarbeitenden nachhaltig auf Wachstumskurs? - Welche Führungsprinzipien helfen dabei, Unternehmertum in großen Organisationen lebendig zu halten? - Wie gelingt die Balance zwischen Flexibilität und notwendigen Strukturen bei internationaler Expansion?

Zwiebelschälen bis zum Kern
#124 - Wie Martial Arts Mark verändert haben!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 51:41


In dieser Episode geht es um Marks aktuelles Lieblingshobby: Brazilian Jiu-Jitsu. Gemeinsam mit Fabian spricht er darüber, wo diese Kampfkunst herkommt, was sie so besonders macht und wie sie ihn persönlich verändert hat – als Mensch und als Unternehmer. Es geht um den Umgang mit Niederlagen, Ängsten und Drucksituationen Und natürlich auch darum, welche Parallelen sich zwischen dem Training auf der Matte und dem Alltag in Organisationen ziehen lassen.Inhalte dieser Episode:01:49 – Check-In: Wenn du für den Rest deines Lebens nur noch ein Essen essen könntest – welches wäre das?04:29 – Blick in die Küche: Mark über sein Hobby Brazilian Jiu-JitsuWer über diese Themen mitdiskutieren oder eigene Ideen einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, in der Future Leadership LinkedIn-Gruppe aktiv zu werden. Dort tauschen sich über 20.000 Mitglieder zu moderner Organisationsentwicklung aus – Mark und Fabian freuen sich auf euren Input!Schaue Dir hier das YouTube Video an: https://youtu.be/pITxRJSqvo0Du hast Vorschläge, Wünsche, Kritik zum Podcast oder möchtest mit anderen Hörern die Ideen und Gedanken diskutieren? Dann besuche unsere LinkedIn-Gruppe „Future Leadership“: https://www.linkedin.com/groups/8943523/intrinsify sorgt für mehr echte Arbeit und weniger sinnlose Beschäftigung.Alle unsere Inhalte findest du im intrinsify Magazin: https://intrinsify.de/Folge intrinsify auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/intrinsify.me/Du möchtest mit Mark, Lars oder Fabian direkt in den Austausch gehen? Nutze ihre LinkedIn-Kanäle!Mark Poppenborg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markpoppenborg/Lars Vollmer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/larsvollmer/Fabian Raabe auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-raabe-338710131/Für weitere Fragen kannst du uns eine E-Mail schicken an team@intrinsify.deMentioned in this episode:Viele Führungskräfte kennen das zermürbende Gefühl von Business-Theater und fehlender Wirksamkeit. Die Future Leadership Essentials bieten ein kompaktes Format für alle, die wieder erfolgreich führen wollen. Wirkt wie ein Espresso: klein, stark, schwarz, sprich: kurz, wirksam und völlig ohne Gedöns. Mehr unter: www.future-leadership.de/essentials

Der Agile Growth Podcast
#109 - Agilität, Lean & Facilitation – ein realistischer Blick mit Michael Mahlberg

Der Agile Growth Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 40:08


In dieser Episode des Agile Growth Podcasts spricht Kai mit Michael Mahlberg auf dem Retrospective Facilitators Gathering in Österreich über die Frage: Ist Agilität schon gestorben – und was entsteht aus der Asche? Gemeinsam blicken sie auf die Wellen der Agilität seit den 90ern, die Verwässerung des Begriffs durch den „Agile Industrial Complex“ und Parallelen zur Lean-Bewegung. Michael erklärt, warum es heute wichtiger denn je ist, zurück zu den Ursprüngen zu gehen, eine eigene Sprache in Organisationen zu finden und Facilitation als echte Führungsqualität zu verstehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Zukunft agiler Arbeit jenseits des Buzzwords.

Prof. Dr. Christian Rieck
341. Hayali, Milram, Kuchen-TV, Müller-Milch: Die unlauteren Methoden des Cancelns - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 17:38


Der öffentliche Diskurs hat sich in den letzten Jahren von inhaltlichen Auseinandersetzungen zu einem Angriff auf Personen verschoben. Dieses Video beschreibt die unredlichen Methoden dieser Vorgehensweise und plädiert für eine offene Diskussionskultur – von allen Seiten. [1] Die strittige Stelle der Journalistin: https://x.com/Steinhoefel/status/1966... [2] Tonstörung bei Kuchen-TV: Diese Stelle enthält angeblich eine Nazi-Parole: https://vm.tiktok.com/ZNdpf9QaP/ Rechtliche Analyse dazu: • KuchenTV: "Absurder" Strafbefehl wegen Naz... [3] Lawfare: https://en.wikipedia.org/wiki/Lawfare [4] Ankündigung 8.8.: https://x.com/AliCologne/status/17773... [5] Rainer Zitelmann bei Müller-Milch: https://www.focus.de/politik/ich-war-... [6] „Woker“ Käse: https://www.focus.de/politik/deutschl... [7] Schokoküsse: https://www.vintag.es/2022/04/negerku... Nach dem Aufnehmen des Videos gefunden (Sabine Hossenfelder): • I can't believe this really happened. Mein neues Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Cancel Culture stellt ein soziokulturelles Phänomen dar, bei dem Akteure durch öffentliche Denunziation und organisierte Boykotte gesellschaftliche oder berufliche Sanktionen gegen Einzelpersonen oder Organisationen erwirken – typischerweise ausgelöst durch als normverletzend wahrgenommene Äußerungen oder Handlungen. Die Triebkraft bilden häufig digitale Echokammern, in denen moralische Empörung skaliert wird. In der diskursiven Debatte lassen sich zwei konträre Positionen identifizieren:

NDR Kultur - Das Gespräch
Auf Umweltverbrecher-Jagd mit Julia Shaw: "Wir brauchen Eco-Wut!"

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 25:57


Was treibt Umweltverbrecher an? Warum brennen sie den Regenwald nieder, töten Elefanten oder lügen bezüglich der Abgaswerte ihrer Autos? – Die Antwort scheint klar: die Gier nach Geld. Aber: „So einfach ist es nicht“, sagt Julia Shaw. Die Deutsch-Kanadierin hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit der Thematik beschäftigt und ein Sechs-Säulen-Modell entwickelt, das die verschiedenen Ebenen von Umweltkriminalität aufzeigt. Anhand von gewichtigen Skandalen, wie der Ölpest im Golf von Mexico, dem Diesel-Betrug von VW oder der illegalen Hochseefischerei der sogenannten „Bandit 6“, erklärt sie die Mechanismen dieser Verbrechen. Im Gespräch mit Andrea Schwyzer zeigt sich die Bestsellerautorin wütend, aber auch zuversichtlich: Sie hat mit vielen engagierten Umweltaktivisten, Undercoveragentinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden gesprochen, die unermüdlich recherchieren, um Verbrecher zu Fall zu bringen. Diese Menschen machten ihr Hoffnung, sagt Julia Shaw, sie und ihre Organisationen gelte es zu unterstützen – finanziell, aber auch, indem ihre Arbeit sichtbar gemacht werde. Oder anders gesagt: „Schreibt mehr Liebesbriefe an die Umweltbehörden!“

Auf einen Tee mit Andrea Montua
Christian Schottenhamel und Benedikt Brandmeier über Markenarbeit, Führung und Kommunikation auf dem größten Volksfest der Welt, dem Oktoberfest

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 40:09


Heute beginnt die Wiesn – das größte Volksfest der Welt. Woran denken wir zuerst? Schicke Dirndl und Lederhosen, ausgelassenes Feiern mit Bier und bayerischen Delikatessen? Klar, auch. Aber am interessantesten ist doch wie immer der Blick hinter die Kulissen: Was macht die Wiesn zu der wertvollen Marke, die sie ist? Wie kommuniziert man in den Festzelten, wenn alle anderen feiern? Wie bereitet man seine Mitarbeitenden auf Ausnahmesituationen vor und wie behält man bei all dem dann auch noch selbst einen kühlen Kopf?  Darüber spreche ich in der heutigen Episode mit zwei Menschen, für die genau das der Alltag ist: Christian Schottenhamel, Festwirt in 4. Generation des traditionsreichen Schottenhamel-Zelts, und Benedikt Brandmeier, Leiter Tourismus und Veranstaltungen der Stadt München und in dieser Eigenschaft auch Veranstalter des Oktoberfests.  Wir reden über Führung im Festzelt und darüber, was den “Suchtfaktor” der Wiesn ausmacht, denn nicht nur die Gäste kommen wieder, sondern auch sagenhafte 90 Prozent der Mitarbeitenden sind immer wieder mit von der Partie. Was können Organisationen davon lernen?

ETDPODCAST
Charlie Kirks Tod polarisiert weiter: Entlassungen, Visaentzug, Ermittlungen gegen linke Organisationen | Nr. 8100

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:21


Wer sich in den USA abfällig über die Ermordung von Charlie Kirk äußert, riskiert seinen Job, betont Vizepräsident JD Vance. In Deutschland sorgen Posts des Fußballers Felix Nmecha und der CDU-Politikerin Caroline Bosbach für teils kontroverse Debatten.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Experimente gelten als ein starkes Werkzeug, um Veränderungen in Organisationen voranzubringen. In dieser Folge beleuchten wir, wie ein wirksames Experiment aufgesetzt wird: von Hypothesen über Schutzräume bis hin zu Sponsoren und Evaluation. Ein Impuls für alle, die Experimente nicht dem Zufall überlassen wollen, sondern sie als wirksamen Hebel für Organisationsentwicklung einsetzen möchten. Experiment-Setup-Canvas https://david-symhoven.de/downloads/ Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Bethel Redding Predigt der Woche
7. SEP 2025 | Wir sind Erbauer

Bethel Redding Predigt der Woche

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 31:32


Bethel Gemeinde, ob hier vor Ort oder Online, wir sind Erbauer, und Gott hat uns zu Anbetung designed. Als Sein Volk werden wir tun, wozu Er uns eingeladen hat. Bill Johnson hält eine ganz besondere Predigt, die uns zu einem tieferen Bewusstsein für unsere göttliche Bestimmung und unser göttliches Design einlädt. Wenn Du Dich darauf einlässt, wirst Du feststellen, dass Gott eine göttliche Identität hat für jede Person und selbst für Organisationen, die sich der Repräsentation Seines Königreichs verschrieben haben. Erfahre mehr darüber, was Gott über die Bethel Gemeinde und unsere Verantwortung als Gläubige, die Christus und einander gehören, gesagt hat. ORIGINAL: We Are Builders | youtube.com/watch?v=WZOUK5T3EDc BIBELSTELLEN: Numeri 12, 3; Richter 6, 12-13; 34; Richter 8, 18; 1. Könige 18, 44; Sprüche 24, 3-4; Johannes 5, 1-9; 39-40; 1. Korinther 1, 27; 1. Korinther 8, 1; Galater 1, 1; Epheser 5, 27 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.

f4p audiotrack
101 - Wie ein Brennglas | Dennis Bracht und Boris Michalowski

f4p audiotrack

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 52:54


Im Katastrophenschutz gibt es viele unterschiedliche Rollen, jedoch zählt vor allem die Zusammenarbeit der einzelnen Kräfte und Organisationen und eine resiliente Bevölkerung. Das wissen Dennis Bracht, der stellvertretende Landesbeauftragter für den Katastrophenschutz ASB NRW e. V. und Boris Michalowski, der Leiter Katastrophenschutz, ASB Berlin e. V.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Du hast mehr Macht, als du denkst - und es ist Zeit, sie zu nutzen - mit Vera Strauch

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 33:53


In dieser ganz besonderen, vorletzten Folge von Endlich erfüllt arbeiten spreche ich mit Vera Strauch - Gründerin von Dear Monday, Podcasterin und eine der kraftvollsten Stimmen für neues Führungsdenken. Wir tauchen tief ein in ein Thema, das auf den ersten Blick sperrig wirkt, aber uns alle betrifft: Macht. Warum sie so viel besser ist, als wir oft glauben. Warum wir alle - egal in welcher Rolle – sie haben. Und wie wir sie verantwortungsvoll und im Sinne unserer Werte nutzen können. Vera zeigt, dass Macht nicht mit Dominanz gleichzusetzen ist. Im Gegenteil: Shared Power, also geteilte Macht, kann die Grundlage für echte Zusammenarbeit, Vertrauen und nachhaltige Veränderung sein - in Organisationen, Teams und auch im persönlichen Umfeld. Wir sprechen über innere Blockaden, die uns zurückhalten, über strukturelle Barrieren und über die kleine, aber entscheidende Frage: Was will ich eigentlich wirklich bewirken? Für mich persönlich ist dieses Gespräch auch ein Rückblick - und ein Dankeschön. Denn Endlich erfüllt arbeiten geht zu Ende. Dies ist die vorletzte Folge meines Podcasts, und ich wollte sie mit einem Menschen führen, der mich inspiriert, herausfordert und berührt. Wenn du dich nach mehr Sinn, Klarheit und echter Gestaltungskraft in deinem Berufsleben sehnst, dann ist diese Folge für dich. Vielleicht hilft sie dir, ein neues Verhältnis zu deinem Einfluss zu entwickeln - und deine ganz eigene Version von beruflicher Erfüllung zu leben.

Club
Diplomatie statt Drohnen?

Club

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 63:49


Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Patricia Danzi, Direktorin DEZA; – Marcel Berni, Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich; – Daniel Möckli, Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich; und – Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#752 Hermann Simon - 50 Jahre Managementerfahrung in einem Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 64:33


ATVISIO-Geschäftsführer Peter Bluhm hatte die Gelegenheit, mit einem der weltweit einflussreichsten Managementdenker zu sprechen: Prof. Dr. Hermann Simon, der einzige Deutsche in der „Thinkers50 Hall of Fame“. In der neuesten Folge des Performance Manager Podcasts diskutiert Peter Bluhm mit dem Chairman von Simon-Kucher & Partners über dessen neues Werk „Simon sagt! Was im Management wirklich zählt“ und erhält exklusive Einblicke in vier Jahrzehnten Beratungspraxis.  Das Buch hinter dem Gespräch  „Simon sagt!“ ist kein klassisches Managementbuch. Es entstand aus Notizen, die Hermann Simon über Jahrzehnte in Hotelzimmern, an Flughäfen und zwischen Beratungsterminen gesammelt hat. Das 352-seitige Werk behandelt 23 verschiedene Managementthemen. Von Führung über Digitalisierung bis hin zu Preisstrategien.  Führung bleibt ein Rätsel  Warum bleibt Führung trotz unzähliger Seminare und Bücher „ein mysteriöses Phänomen“? Hermann Simon erklärt sein Konzept der „zweimal geborenen“ Führer. Das sind Menschen, die zwar in Organisationen arbeiten, aber „nicht wirklich dazugehören“. Diese bewusste Distanz hilft ihnen dabei, Veränderungen anzustoßen, wo andere alles beim Alten lassen.  Bemerkenswert: Seine 10 Führungsthesen aus dem Jahr 2000 könnte er heute „nahezu unverändert“ vortragen. Eine davon sagte voraus, dass „Unternehmensführung der Führung in Freiwilligenorganisationen ähnlicher“ wird. Das war eine gewagte Prognose, die sich heute bestätigt hat - junge Talente suchen nach Purpose und Sinn in ihrer Arbeit.  Visionen versus Prognosen  Simon zeigt einen interessanten Widerspruch auf: Nur 15 Prozent aller Prognosen treffen ein, die Hälfte liegt „völlig daneben“. Trotzdem betont er die Macht von Visionen – wenn man sie aufschreibt, werden sie eher verwirklicht. Sind Visionen also etwas anderes als Prognosen? Simon erklärt dies am Beispiel von Werner Siemens, der als 17-Jähriger von „einem Weltgeschäfte à la Fugger“ träumte und diesen Traum später verwirklichte. Für Business Intelligence-Experten wie ATVISIO zeigt sich hier: Daten liefern Fakten, aber Visionen schaffen Zukunft.  Digitalisierung und verschenkte Chancen  Die Corona-Pandemie zeigte ein erstaunliches Phänomen: Technologien, die 20 Jahre lang ungenutzt blieben, wurden plötzlich zum Standard. Remote Work, digitale Zusammenarbeit, virtuelle Meetings – all das war längst verfügbar. Aber erst ein externer Schock führte dazu, dass alle diese Tools nutzen. Die Parallele zu Business Intelligence-Projekten ist offensichtlich: Wie viele andere technische Möglichkeiten lassen wir heute ungenutzt?  Besonders schwierig wird es bei künstlicher Intelligenz. CFOs und IT-Verantwortliche müssen heute Millionen in KI-Systeme investieren. Aber selbst Experten geben zu: „Es ist unmöglich zu sagen, wo wir in fünf oder zehn Jahren stehen.“ Simon beschreibt Experimente, bei denen ChatGPT Preisanalysen für Zahnpasta erstellt – mit durchaus brauchbaren Ergebnissen. Revolutioniert KI die Marktforschung oder ist das naive Technik-Euphorie?  Pricing als Königsdisziplin  Hermann Simon ist weltweiter Pricing-Experte und erklärt die Geheimnisse kontinuierlicher Preissteigerungen. Gillette schaffte es, mit jeder neuen Rasierergeneration deutlich höhere Preise durchzusetzen – für im Grunde dieselbe Funktion. Das Geheimnis liegt in der geschickten Kombination aus Innovation, Marketing und Wertkommunikation.  Gleichzeitig stellt Simon fest: Unternehmen kennen zwar die Weisheit „Den Preis vergisst man, die Qualität bleibt“. Trotzdem haben sie oft Schwierigkeiten, höhere Preise für höhere Qualität durchzusetzen. Aus vier Jahrzehnten Beratungspraxis hat Simon universelle Pricing-Prinzipien entwickelt – von der Kunst der Basarhändler bis hin zur BahnCard als Meisterstück der Preisdifferenzierung.  Das ewige Dilemma  Simon nennt das „ewige Dilemma zwischen Preis und Wachstum“ die „unternehmerische Herausforderung schlechthin“. Höhere Preise steigern den Gewinn, bremsen aber das Wachstum. Niedrigere Preise fördern das Wachstum, schaden aber der Marge. Die Lösung liegt in „raffinierteren Vorgehensweisen“ oder „extremer Kostenorientierung wie bei Ryanair“. Aber warum schaffen es so wenige Unternehmen, beides zu erreichen – profitabel zu wachsen?  Ein Buch für Praktiker  „Simon sagt!“ richtet sich an erfahrene Manager, Controller und Führungskräfte, die über Rezeptbücher hinausgewachsen sind. Hermann Simon bietet keine einfachen Antworten, sondern regt zum Nachdenken an. Das Werk verbindet die Erfahrung des Praktikers mit der Reflexion des Wissenschaftlers – eine seltene Kombination in der Managementliteratur.  Das Buch ist eine Fundgrube von Erkenntnissen, die nur jemand mit Simons einzigartiger Perspektive liefern kann. In einer Zeit schnelllebiger Management-Moden bietet "Simon sagt!" zeitlose Prinzipien aus einem halben Jahrhundert erfolgreicher Praxis.  Hier gelangen Sie zum Buch: https://www.murmann-verlag.de/products/hermann-simon-simon-sagt-was-im-management-wirklich-zahlt?srsltid=AfmBOoo295Qa87Pgj2ICv_7475L6sKkk1TjpYLlGv55J-LJwTKWUGD3z

Verschwörungsfragen
Ep. 61 | Antisemitismus auch von Links? Im Gespräch mit Petra Pau und Gert Weisskirchen

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 52:51


Dieses Jahr wurde am 07.09. der Europäische Tag der jüdischen Kultur begangen. Am 14.09. war der Beauftragte zu Gast in der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz. Anknüpfend daran hat Dr. Michael Blume in der 61. Folge des Podcasts "Verschwörungsfragen" zwei Personen zu Gast, die auf ein langjähriges Engagement für jüdisches Leben und Kultur und gegen Antisemitismus zurückblicken können: Petra Pau (Die Linke) war 19 Jahre lang Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags und ist Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung Neue Synagoge Berlin. Das dortige Centrum Judaicum ist ein herausragender Ort, an dem jüdische Kultur in seiner ganzen Vielfalt gelebt wird. Gert Weisskirchen (SPD) war 33 Jahre lang Bundestagsabgeordneter. Als Beauftragter des OSZE-Vorsitzenden zur Bekämpfung von Antisemitismus warnte er schon Anfang der 2000er davor, wie das Internet auch Antisemitismus befeuern könnte. Dr. Blume spricht mit beiden Gästen über ihre Erfahrungen aus vielen Jahren der deutschen und internationalen Politik, über ihren Einsatz für jüdisches Leben und darüber, wieso nach dem Terrorangriff des 07.10.2023 der Antisemitismus von Seiten vermeintlich progressiver und politisch links stehender Personen und Organisationen wieder aufflammt - und wieso es auch die Verantwortung linker Politikerinnen und Politiker ist, darauf zu antworten.

L'entreprise de demain
Rediffusion - Innover sans trahir ses valeurs – avec Séverine Loureiro (Lab RH)

L'entreprise de demain

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 46:24


Séverine Loureiro, directrice générale du Lab RH, est une experte reconnue de l'innovation RH et de la transformation des organisations.Dans cet épisode de L'Entreprise de Demain, elle partage sa vision d'une transformation durable fondée sur la transmission, l'alignement entre valeurs et actions, et une vraie culture du droit à l'erreur.Ce que vous apprendrez dans cet épisode :Comment transmettre des convictions pour enclencher une transformation profondePourquoi distinguer erreur, échec et faute est crucial pour faire évoluer une organisationEn quoi l'innovation RH repose avant tout sur la cohérence et la culture managérialeComment avancer dans l'incertitude sans perdre de vue ses valeursUn échange concret et inspirant avec une actrice de terrain qui bouscule les lignes depuis 10 ans au cœur de l'écosystème RH.Bonne écoute ! Lien vers le Lab RH : https://lab-rh.com/Lien d'inscription vers la newsletter gratuite : Le cercle des leaders de demain : https://lecercledesleadersdedemain.substack.com/?r=1t1xsv&utm_campaign=pub-share-checklistHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:23 Transcription Available


Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause… Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher. Doch worum geht's? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen». Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht… In seinem «Amen der Woche» macht Manuel darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kantonsrat streitet über UNRWA-Spende der Stadt Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 28:01


Der Zürcher Kantonsrat hat eine Einzelinitiative vorläufig unterstützt. Im Initiativtext steht, dass der Kanton Zürich keine Gelder an Organisationen zahlen soll, die in Verbindung mit terroristischen Aktivitäten stehen. Weitere Themen: · Zürcher Kantonsparlament will Rottweiler-Verbot nicht kippen. · Individualbesteuerung: Schaffhauser Kantonsrat lehnt Kantonsreferendum ab. · Severin Brüngger startet als neuer Schaffhauser Ständerat. · Lernende führen eine Coop Filiale in Winterthur.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum E-ID-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 80:04


Braucht die Schweiz eine digitale Identitätskarte? Über diese Frage entscheidet die Stimmbevölkerung am 28. September. Die Befürworter betonen, es handle sich um eine einfache und sichere Lösung, die den Alltag erleichtere. Die Gegenseite warnt vor mangelndem Datenschutz und drohender Überwachung. Mit dem E-ID-Gesetz soll ein elektronischer Identitätsnachweis eingeführt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen sich damit im digitalen Raum gegenüber Behörden und Unternehmen ausweisen können – etwa bei der Eröffnung eines Bankkontos. Im Gegensatz zur 2021 abgelehnten Vorlage sieht das neue Gesetz vor, dass die E-ID nicht von privaten Unternehmen, sondern vom Bund herausgegeben und betrieben wird. Gegen die Vorlage haben mehrere Organisationen das Referendum ergriffen. Sie warnen vor Überwachung durch grosse Techkonzerne, einer Einschränkung der Privatsphäre und mangelndem Datenschutz. Die Befürworterinnen und Befürworter hingegen betonen: Mit der E-ID könnten viele Dienstleistungen unkomplizierter abgewickelt werden, die neue E-ID sei sicher und stärke den Wirtschaftsstandort Schweiz. Braucht die Schweiz die E-ID? Ist die neue E-ID sicher oder ist der Datenschutz gefährdet? Und wie freiwillig ist sie? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Beat Jans, Bundesrat und Vorsteher EJPD; – Maya Bally, Nationalrätin Die Mitte/AG; – Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne/FR; und – Vanessa Grand, Inklusions-Aktivistin. Gegen die Vorlage treten an: – Monica Amgwerd, Kampagnenleiterin «E-ID-Gesetz Nein»; – Lukas Reimann, Nationalrat SVP/SG; – Markus Zollinger, Vorstandsmitglied Bewegung «Mass-voll»; und – Jorgo Ananiadis, Präsident Piratenpartei.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts spricht Georg Staebner mit Susanne Krüger, der Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Sozialunternehmertums ein – ein Konzept, das weit über das herkömmliche Unternehmertum hinausgeht und darauf abzielt, gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu lösen. Susanne Krüger erklärt, dass Social Entrepreneurship nicht nur auf finanziellen Erfolg ausgerichtet ist, sondern vor allem eine positive soziale Wirkung erzielen möchte. In Deutschland werde dieser Begriff jedoch oft missverstanden, was zu einem breiteren Diskurs über das Zusammenspiel von sozialem Engagement und Unternehmertum führe. Biografie, Wendepunkte und der Weg ins Sozialunternehmertum Im Gespräch mit Georg schildert Susanne, wie sie selbst den Weg ins Sozialunternehmertum gefunden hat – von ihren persönlichen Prägungen und biografischen Wendepunkten bis hin zu ihrer Zeit bei renommierten Organisationen wie Save the Children. Ihre Erfahrungen in humanitären Krisen haben ihre Perspektive auf die Rolle sozialer Innovationen und die Suche nach wirksamen Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme grundlegend verändert. Sie betont, wie wichtig es sei, dass Sozialunternehmer:innen mit innovativen Ideen und neuen Ansätzen auf die Herausforderungen unserer Zeit reagieren. Struktur, Finanzierung und politische Dimension Ein zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Frage nach Governance und der strukturellen Ausrichtung von Sozialunternehmen. Susanne Krüger erläutert, dass nachhaltige Einkommensquellen und die gezielte Rückverteilung von Gewinnen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme essenziell sind. Darüber hinaus beleuchten die beiden die politische Dimension des Sozialunternehmertums sowie die Rolle von SEND als Interessenvertretung für Sozialunternehmen. Susanne beschreibt die Erfolge und Herausforderungen, die der Verband seit seiner Gründung im Jahr 2017 erlebt hat – und unterstreicht die Bedeutung einer stärkeren politischen Repräsentation für die Anliegen sozialer Unternehmer:innen. Internationale Vergleiche und inspirierende Beispiele Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, dass das Verständnis für soziale Innovation und unternehmerisches Handeln international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist – insbesondere im Vergleich zwischen den USA und Deutschland. Susanne Krüger teilt inspirierende Beispiele von Sozialunternehmen, die in ihren Gemeinschaften spürbare Veränderungen bewirken. Sie zeigt auf, wie wichtig es sei, diese Geschichten zu erzählen, um deutlich zu machen, dass positive Entwicklungen bereits stattfinden. Sprache, Wandel und lokale Partizipation Zudem reflektieren Susanne und Georg den gesellschaftlichen Drang nach Wandel – und die Herausforderung, eine Sprache zu finden, die mehr Menschen erreicht und Gemeinschaften dazu ermutigt, aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Susanne hebt hervor, wie zentral es ist, Gespräche über soziale Themen zu führen und Menschen in ihren lokalen Kontexten einzubinden, um eine breite und inklusive Partizipation zu ermöglichen. Der Schlüssel für die Zukunft: Sozialunternehmertum Am Ende des Gesprächs sind sich beide einig: Sozialunternehmertum spielt eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit der richtigen Unterstützung, einem lebendigen Austausch zwischen Gemeinschaften und einer engagierten, zugänglichen Kommunikation könne die notwendige Wirkung erzielt und eine positive Transformation angestoßen werden.

SWEA-podden - livet som svensk utomlands
Elly Reynolds, Årets svenska kvinna 2025

SWEA-podden - livet som svensk utomlands

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 54:31 Transcription Available


Elly Reinolds är specialistläkare i gynekologi och obstetrik samt medgrundare till den humanitära hjälporganisationen OperationAid. Organisationen grundades i samband med den fullskaliga invasionen av Ukraina och har sedan dess levererat tonvis med förnödenheter, inklusive tusentals hjälppaket till utsatta ukrainska kvinnor. Reinolds deltar aktivt i hjälpinsatser i de krigsdrabbade områdena i Ukraina. Utöver detta bedriver hon forskning inom området sjukvård och civil beredskap i krig i samarbete med Försvarshögskolan. I avsnittet beskriver hon de konkreta insatserna: ambulanser, stödcen­ter för barn (Active Kids) och krisberedskapsutbildningar. Vi får också höra om Ellys personliga drivkraft, utmaningarna med att kombinera familjeliv och humanitärt arbete, och vad som väntar framöver för OperationAid. Elly utsågs av SWEA till Årets svenska kvinna Länkar: OperationAid. Poddteamet: Intervju: Marija Borenius (SWEA Globa)l och Anna Tvinnereim (SWEA Örestad) Redigering och webb: Nathalie Szegner (SWEA Stockholm) Sociala medier: Veronica Strandell (SWEA Global)

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Corporate Access: Wie finden Börsenunternehmen und Investoren zusammen? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 38:06


Strategischer Zugang zum Kapitalmarkt beginnt oft mit Unsicherheit: Wer als Unternehmen wachsen möchte, sucht Wege zur Sichtbarkeit bei institutionellen Investoren. Majda Allalou von Berenberg zeigt, wie Corporate Access als Brücke zwischen Management und Investor:innen funktioniert – jenseits von Zahlen, mit Fokus auf Beziehungen, Vertrauen und Timing. Jede Roadshow, jede Begegnung birgt Potenziale und Risiken. Echte Wirkung entsteht erst, wenn Menschen einander zuhören – und Zukunft gemeinsam gestalten. Du erfährst... …wie Corporate Access Unternehmen und Investoren strategisch verbindet …welche Formate und Effekte Corporate Access für Wachstum bietet …wie die Berenberg Bank Unternehmen bei der Kapitalmarktpräsenz unterstützt …warum langfristige Beziehungen zu Investoren entscheidend sind …wie man durch Corporate Access den Unternehmenswert nachhaltig steigert __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Aftonbladet Daily
Xi Jinping – Putins viktigaste bundsförvant?

Aftonbladet Daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:18


Under måndagen avslutades toppmötet i den kinesiska kuststaden Tianjin. Ett 20-tal länder deltog under mötet, däribland Kina, Ryssland och Indien, alla medlemmar i Shanghai Cooperation Organization eller SCO, som gruppen förkortas. Organisationen har sin bas i Asien och Mellanöstern och har fått fler och fler medlemmar de senaste åren. En av dem är Rysslands president Putin som fick ett extra varmt välkomnande till Kina i form av en röd matta. Den ryska presidentens relation till Kinas ledare Xi Jinping har blivit allt viktigare sen Ryssland inledde sitt anfallskrig mot Ukraina i februari 2022. Vad diskuterade världsledarna under mötet, hur ser Kina och Rysslands relation ut och vad gör USA för att sätta press på Putin? Gäst: Wolfgang Hansson, utrikespolitisk kommentator, Aftonbladet. Programledare/producent: Sally Sjöberg. Klipp ifrån: Sky News och CNN. Kontakt: podcast@aftonbladet.se

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#505 Sophia Rödiger | Chief Marketing Officer | 1KOMMA5°

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:09


Unser heutiger Gast hat Wirtschaftspsychologie studiert und anschließend ihren Master in Human Resource & Organization Management absolviert. Schon früh sammelte sie Erfahrung als Forscherin und Beraterin, bevor sie in verschiedenen Leitungsrollen bei Mercedes-Benz Mobility die digitale Innovation und den kulturellen Wandel mitgestaltete. Es folgte der Management-Buy-out und die Gründung von bloXmove, einer dezentralen Plattform für Energie und Mobilität, die sie als CEO an der Schnittstelle von Blockchain, Nachhaltigkeit und Infrastruktur positionierte. Heute ist sie Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5°, einem der ambitioniertesten Scale-ups im Bereich Energiewende – und Gründerin von MountainMinds, einem Unternehmen, das Achtsamkeit, Selbstführung und digitale Kollaboration verbindet. Ihre Energie ist ansteckend, ihr Denken tief, ihr Handeln zukunftsgerichtet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 700 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können Unternehmen heute konkret zur Lösung der Klimakrise beitragen, und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Mobilität und Energie? Warum reicht Nachhaltigkeit allein nicht aus, und worauf kommt es bei wirklich regenerativen Geschäftsmodellen an? Warum braucht New Work auch New Brands und wieso ist die Energiewende genau das richtige Umfeld, „Marke“ hier neu zu (er)leben? Und welche Rolle spielen moderne Arbeitsmethoden und persönliche Entwicklung dabei, dass wir als Teams und Organisationen an den Themen arbeiten, die wirklich zählen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sophia Rödiger. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#504 Sebastian Schipper | Berater und Impulsgeber | Initator und Gründer Unfold e.V.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 58:43


Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale Geschäftsmodelle hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Es folgten Stationen als Geschäftsführer, Interimsmanager, CTO, Head of Engineering, immer mit einem klaren Fokus: wie man Technologie in die Breite bringt, Menschen einbindet und Organisationen wirklich zukunftsfähig macht. Er war mehrere Jahre in führender Rolle bei Lensing Media tätig, ist heute selbstständig als Berater und Facilitator aktiv, unter anderem als Dozent an der International School of Management und als Initiator und Gründungsmitglied von unfold e.V., einer Organisation, die sich für das Thema Stärkenorintierung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie prägt es einen, wenn man als Erster in der Familie ein akademisches Berufsleben einschlägt und sich seinen Weg Schritt für Schritt selbst erarbeitet? Wie verändert es den Blick auf Technologie und Zusammenarbeit, wenn man mit 15 verstanden hat, was ein Computer alles ermöglichen kann? Und wie beeinflusst das eigene Stärkenprofil die berufliche Richtung – insbesondere, wenn man beginnt, Stärken bewusst in die Arbeit mit Menschen und Organisationen zu integrieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sebastian Schipper. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern