POPULARITY
Categories
Lerntherapie: Mit der richtigen Unterstützung kann lernen und rechnen einfach sein Als Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) unterstützt Susanne Seyfried Schüler und berät Eltern. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an. Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Co-Autorin des Elternratgebers Dyskalkulie und Gründerin vom Lerntherapeuten Netzwerk. Außerdem entwickelt sie Online Kurse für Eltern und Pädagogen. Mit ihrem Training entwickeln Schüler mehr Mathe-Liebe und Lese-Freude und werden emotional gestärkt. Von Berlin über London: international unterwegs Nach dem Abitur studierte die gebürtige Berlinerin zuerst internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Villingen-Schwenningen und später berufsbegleitend Logistikmanagement in der Schweiz. Schon während ihrer Schulzeit gab sie Nachhilfe und war während ihres Studiums der internationalen BWL in den USA Teaching Assistant für Deutsch und Englisch. Danach folgten verschiedene berufliche Einsätze als Projektleitern und Abteilungsleitern der Logistik im Inland und Ausland, u.a. in Tunesien, der Schweiz und Australien. Ein Leben mit internationalen Reisen und wechselnden Herausforderungen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter machte sie sich mit Business Englisch selbständig, vermisste aber relativ schnell die „Logistikluft“, sodass sie nach 2 Jahren wieder als Führungskraft da anknüpfte, wo sie aufgehört hatte. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab es nochmal eine kurze Auszeit, in der sie schwerpunktmäßig Business Englisch unterrichtete. Alles aber änderte sich, als ihre erste Tochter in die Schule kam. Der Tag, der alles auf den Kopf stellte Als ihre Tochter in der zweiten Klasse war und Mathe für sie zum regelrechten Kampf wurde, war nichts mehr wie vorher. Ihre Tochter zählte jede Aufgabe neu – an den Fingern. Mengenverständnis? Fehlanzeige! Die Hausaufgaben zogen sich bis in die späten Abendstunden. Die Schule wusste nicht, wie man ihr helfen könne, stattdessen war der einzige Rat für ihre Tochter: Übe doch endlich mal mehr. Die ganze Familie litt unter der Situation, es verging fast ein Schuljahr bis klar war, was los war: Rechenschwäche, Dyskalkulie! Erst kam eine große Erleichterung. Jedoch hatte man an der Schule ihrer Tochter davon nie noch etwas gehört. Ein bedauerlicher Einzelfall hieß es. Als ihre Tochter nicht mehr zur Schule gehen wollte, nahm Susanne Seyfried die Situation selbst in die Hand. Von der Führungskraft in der Logistik zur Studentin der Lerntherapie Zwei Jahre lang pendelte sie zwischen Chemnitz, Starnberg und Villingen-Schwenningen. Die Frage, warum es so schwer war, fundiertes, leichtverständliches Wissen zum Thema Dyskalkulie und LRS zu bekommen, trieb sie an, eigene Lösungen zu entwickeln. Ihren damaligen Job als Abteilungsleiterin in der Industrie kündigte sie, um ihrer Tochter zu helfen. Expertin für LRS, Rechenschwäche und Lernschwierigkeiten, Bloggerin und Referentin Heute unterstützt sie europaweit Schüler mit einer LRS und Rechenschwäche, außerdem ist sie als Lerntherapeutin an einer Grundschule tätig, hält Vorträge und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem entwickelt sie Online-Kurse, um mehr Wissen zu LRS und Rechenschwäche in die Welt zubringen. Ihr Online Kurs vom „Zählen zum Ziel“ hilft Eltern mit Grundschulkindern ein Mathe-Fundament aufzubauen. Fast 100 Blogartikel sind inzwischen entstanden, wo sie zu den Themen LRS, Rechenschwäche und Lerntherapie in Schule schreibt. Im Lerntherapeuten Netzwerk moderiert sie den Austausch von Lerntherapeuten aus ganz Deutschland und Österreich und setzt sich aktiv für Lerntherapeuten an Schulen ein. Ihr Ziel: Jedes Kind mit Lernschwierigkeiten, insbesondere mit LRS oder Rechenschwäche soll die nötige Unterstützung bekommen, die es braucht. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Kooperationen einzugehen, ist sehr wertvoll. Aber es macht keinen Sinn, an ihnen festzuhalten, obwohl sie nicht mehr wertschätzend und auf Augenhöhe sind. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Eindeutig Mighty Network und Loom. Beides nutze ich im täglichen Austausch mit den Mitgliedern in meinem Lerntherapeuten Netzwerk. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Elternratgeber Dyskalkulie. Kostenloser Download hier: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber/produkt/bvl-ratgeber-3-elternratgeber-dyskalkulie.html Kontaktdaten des Interviewpartners: Susanne Seyfried 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland E-Mail: kontakt@lerntherapie-vs.de Website: https://www.lerntherapie-vs.de Lerntherapeuten Netzwerk: https://www.lerntherapie-vs.de/lerntherapeuten-netzwerk/ Rechenschwäche ade, Online Kurs für Eltern: https://www.lerntherapie-vs.de/vom-zaehlen-zum-ziel/ Kostenlos: Bücher für leseschwächere Schüler mit Checkliste: https://www.lerntherapie-vs.de/lust-auf-lesen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Zu diesem Thema habe ich schon Podcast Folgen aufgenommen, aber trotzdem kommen hier weiterhin einige Fragen bei euch auf, die ich heute gerne klären möchte: Wie hat alles bei mir gestartet? Was war meine erste bezahlte Kooperation & wann konnte ich von Instagram leben? Wie funktioniert das mit der Gewerbeanmeldung? Wie trenne ich berufliches & privates? Und so viele weitere Fragen!
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich dafür bedankt, dass Deutschland weitere Waffensysteme liefert. Er hat dazu mit Kanzler Olaf Scholz telefoniert. Selenskyj sprach von einem mächtigen Verteidigungspaket dank dutzender Marder-Schützenpanzer und des Patriot-Flugabwehrsystems. Eine entsprechende Rüstungslieferung hatten Deutschland, die USA und Frankreich in Aussicht gestellt. Scholz und Selenskyj sprachen auch über weitere militärische Kooperationen, ohne Details zu nennen.
In dieser Woche schauen sich Michi und Moritz mit euch zusammen die wissenschaftliche Suche nach extraterrestrischem Leben genauer an. Die Suche nach Aliens, um es auf Deutsch zu sagen, wird in Fachkreisen auch SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) genannt und von Weltraumorganisationen wie der NASA oder der ESA oft in Kooperationen durchgeführt. Was man bereits gefunden hat und mit welchen interstellaren Stolpersteinen diese Forschung zu jonglieren hat, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
In dieser Woche schauen sich Michi und Moritz mit euch zusammen die wissenschaftliche Suche nach extraterrestrischem Leben genauer an. Die Suche nach Aliens, um es auf Deutsch zu sagen, wird in Fachkreisen auch SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) genannt und von Weltraumorganisationen wie der NASA oder der ESA oft in Kooperationen durchgeführt. Was man bereits gefunden hat und mit welchen interstellaren Stolpersteinen diese Forschung zu jonglieren hat, erfahrt Ihr in der Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Gold Nuggets für LinkedIn LoverIch liebe LinkedIn. Fokus Business, fast kein Gequatsche sondern toller Content, nette Leute, nahbar, ....ich erfahre was nicht nur über das Unternehmen, sondern auch den Menschen. Warum ist das eine Bonus Folge?Weil dieses Interview Inhalt meines neuen Kurses "Business ohne Hamsterrad" ist - der gesunde Business Aufbau für Entrepreneure und Gründer:innen. Noch nicht auf dem Markt, kommt 2023 besonders für Menschen die für ihr Business brennen und nicht ausbrennen wollen. Ich bin mir aber sicher, dass ihr - liebe Führungskräfte dieses Interview spannend findet. Approved :-) LinkedIn ist meine Social Media Plattform, wenn es um Netzwerken und Kooperationen geht. Ich kenne mich aber nur bedingt aus. Immer mehr Unternehmen stellen sich auf LinkedIn vor. Für Recruitung, Akquise, Kundengewinnung und Netzwerken. Michael Witkowski ist ein echter Profi. Die Gold Nuggets wie wir Linked In schlau und nachhaltig nutzen, das erfahrt ihr in diesem Interview. Vertrauen verkauft - Ein Interview mit Mitch wie es funktioniert. Für Dich - willst du mehr ins Thema einsteigen?Mitch hat mich überzeugt, bei seiner Truppe einen Beitrag zu leisten. Zusammen bauen wir den Business Navigator. Für Selbstständige und Unternehmer:innen, die mehr Klarheit für ihr Business wollen. Satt RabattWenn Du schnell bist, bekommst Du das Paket für 444 Euro statt knapp 1.000 Euro - lebenslang, mit individuellem Support. Psst... KATJA10 ist mein Code - hier gibt`s für Dich noch Rabatt Hier ist der Link: https://digitalsun.ch/ (ganz runterscrollen) Fragen? https://digitalsun.ch/potenzialanalyse/ Hier werden deine Fragen beantwortet bei Sandro oder Mitch. Und sag, dass Du über mich davon erfahren hast - dann freuen sie sich - die LinkedIn Heros :-) Folge direkt herunterladen
Wie Mobiko-Chefin Nicola Büsse über frei verwendbare Mobilitätsbudgets die Verkehrswende in die Unternehmen tragen will und welche Rolle finanzielle dabei Anreize für Mitarbeitende spielen. Über diese Themen spricht Nicola Büsse im FUTURE MOVES-Podcast: … die Anfänge von Mobiko unter dem Dach von Audi (2:36) … die Komplexität hinter der Idee Mobilitätsbudget (7:08) … welche Unternehmen ein Mobilitätsbudget anbieten (11:04) … Veränderungen und Trends in der Mitarbeiter-Mobilität (14:20) … New Work und die Arbeitskultur nach Corona (20:04) … Hindernisse für eine nachhaltige Mitarbeitermobilität (23:07) … den geringen Impact des 9-Euro-Tickets (27:17) … warum Mobilität ein Top-Management-Thema sein sollte (29:55) … Kostentransparenz und Eigenverantwortlichkeit von Mitarbeitenden (34:14) … Kooperationen und Whitelabel-Business (37:06) … Mobilitätswende – Deutschland im internationalen Vergleich (43:36) … ihren "Mix der Woche" (50:45)
In der 92. Folge vom Windhauch Podcast ist Bernadette Wahl zu Gast. Bernadette ist Religionspädagogin und systemische Beraterin. Seit 2019 leitet Bernadette die Citypastoral in Fulda. Und ab Januar 2023 arbeitet sie mit 50% im Fachbereichs Pastoral, Bildung und Kultur im Bischöflichen Generalvikariat die Neugründungsprozesse, wo sie die künftigen 28 Pfarreien konzeptionieren und begleiten wird. In der Folge spreche Bernadette und ich über die Potenziale der Stadt für die Pastoral, die Möglichkeiten und Chancen von kategorial Gemeinden und die Vorteile von Kooperationen.
Ein Zwischenplausch mit dem »Head of Avalanche Safety« bei Mammut. Als ich Stephan Siegrist (Folge kommt im Januar!) am Firmensitz von Mammut getroffen habe, habe ich direkt auch noch Alexander Weijnman in meinen Bus geschleift: Als Head of Avalanche Safety ist er prädestiniert dafür, mit Fragen rund um Lawinenverschüttungen, verbreitete Fehlannahmen und aktuelle Entwicklungen gelöchert zu werden. Und genau das habe ich getan - mit so manch neuer Erkenntnis, wie man mir womöglich an mehreren Stellen anmerkt. Werbung: - Mit dem Rabatt-Code “ulligunde10” bekommt ihr im Shop auf mammut.com bis Ende März 2023 10% auf Euren Einkauf. Bedingungen siehe unten! - Auf alpin.de/ulligunde gibt es sechs ALPIN-Ausgaben zum Preis von drei - und einen Gratis-Kalender noch dazu. Das Kleingedruckte zum Rabatt-Code von MAMMUT: 10% auf Artikel aus dem AT, DE, CH Webshop. Ausnahmen sind bereits reduzierte Produkte, Artikel aus der Photics-Kollektion und Lawinensicherheit, sowie Artikel aus Kooperationen sind ausgeschlossen. Laufzeit: bis 31.03.2023 Der Voucher ist nicht kumulierbar oder mit anderen Aktionen kombinierbar. (D.h. er kann nicht mit weiteren Vouchern zusammen eingelöst werden). Muss zwingend im Check out eingegeben und abgezogen werden, eine nachträgliche Anrechnung ist nicht möglich.
Reifenscheid, Beatewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Katharina Jessel, Vorstand für Vertrieb, Marketing und Produkt in der BavariaDirekt und Esther Prax, Program Director beim InsurTech Hub Munich. Der InsurTech Hub Munich (ITHM) ist eine Non-Profit-Innovationsplattform. Sie hilft dabei, Kooperationen und Partnerschaften zwischen Versicherern, Start-ups und Investoren zu fördern. Die BavariaDirekt Versicherung AG ist ein deutscher Versicherer. 1991 gegründet und mit Sitzen in Berlin und München bietet sie Versicherungen u. a. für die Bereiche KFZ, Tier und Haus an. Für Esther ist es ein zentrales Anliegen, die Veränderung der Kundenbedürfnisse zu verstehen. Diese seien einer der “Haupttreiber für Innovation”. Der InsurTech Hub hat eine Studie zu dem Thema veröffentlicht. Dort haben sich drei verschiedene Arten von Kunden gezeigt: Der Unabhängige, der klassische Preissensible und der “demanding delegator”. Letzterer spielt für Versicherer eine wichtige Rolle. Dieser Kunde ist auf das Erfüllen seiner Wünsche und Träume aus. Entsprechend ist er bereit, für Beratung zu bezahlen. Katharina bestätigt diese Beobachtungen. Diese Kundenarten seien “über die unterschiedlichen Vertriebskanäle” hinweg zu erkennen. Allerdings, ergänzt Esther, habe sich die Machtdynamik heute zugunsten des Kunden verschoben. Alle Kundentypen seien Versicherern gegenüber misstrauisch geworden. Über diese und weitere Themen sprechen wir im Verlauf dieser Podcast-Ausgabe. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Katharina Jessel Zum LinkedIn-Profil von Esther Prax Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Bracht, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Jan Hambsch leitet das Stadt Medienzentrum (SMZ) in Karlsruhe. Im Podcast unterhalten wir uns darüber, was so ein Medienzentrum alles leistet. Vom Verleih von Medien und Geräten, Weiterbildung, Management und Support von Software und Devices bis zu Makerspaces gibt es hier einiges, um Schulen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Wir schauen danach auf positive Beispiele in der Umsetzung von Schulen, auf Kooperationen und Jan gibt Tipps für alle, die Interesse am Thema digitale Schule haben. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Mehr als nur ein Literaturtreffen: Zu Gast waren dieses Mal drei Jenfährtïnnen vom Tolkien Stammtisch Jena. Und auch wenn "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" vermutlich die ersten Dinge sind, die vielen Menschen bei dem Namen Tolkien einfallen, haben wir nicht nur darüber gesprochen, sondern auch über die Soziokultur in Jena und (mögliche) Kooperationen mit weiteren AkteurInnen der Szene. Außerdem haben wir euch in dieser Sendung drei Fragen gestellt, mit denen ihr euer Tolkien-Wissen prüfen könnt.
Martin Kassing, CEO und Gründer von Upvest, erklärt im Payment & Banking Fintech Podcast, die Funktionsweise von APIs und die Besonderheiten im Vergleich zu SDKs und klassischer Software-Entwicklung.
C-LEVEL INTERVIEW | Klavier spielen können - der Traum vieler Menschen. Doch wie fängt man das an, wenn man vielleicht nicht gleich einen Lehrer nehmen will? Die Lösung: flowkey. Unser heutiger Gast Jonas Gössling hat zusammen mit seinem Team eine App entwickelt, mit der man das Klavierspielen lernen kann. Dabei gibt die App nicht nur Noten vor und zeigt Videos zu richtiger Haltung und Fingersätzen, sondern hört dem Schüler sogar zu und korrigiert Fehler. Wie flowkey sonst noch hilft, wie die App entwickelt wurde und wie die Vermarktung einer solchen App funktioniert, all das erfahrt ihr im heutigen Podcast. Du erfährst... …wie Jonas Gössling auf die Idee für flowkey kam …welche Features flowkey bietet, um Klavierspielen zu lernen …welche Technologie hinter der App steckt …wie sich das Unternehmen in den Anfängen finanziert hat …wie die Kooperation mit Yamaha zustande kam …welcher Marktstrategie Jonas Gössling folgt …welche Visionen Jonas Gössling für die Zukunft hat …etwas über die Learnings und Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt "Lerne von den Besten" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender im InsurLab Germany. Patrick Dahmen hat seit April 2022 den Vorsitz im Vorstand des InsurLab Germany inne. Außerdem ist er Dozent im Bereich Executive Education an der Universität St. Gallen. Patrick sieht den Reiz seiner Aufgabe beim InsurLab darin, Start-ups, Fintechs und Versicherer zusammenzubringen. Das gilt vom einzelnen Mitarbeiter bis in die Führungsetage hinein. Es gehe darum, “auf Augenhöhe […] voneinander zu lernen”, wie er es beschreibt. Im InsurLab werden unterschiedliche Programme zur Unterstützung jener Organisationen angeboten. Patrick nennt zum Einen das “Matchmaking”. Hier werden Mitglieder und Start-ups zusammengebracht, um produktive Kooperationen entstehen zu lassen. Der Accelerator-Pitch unterstützt Start-ups mittels Mentoring-Programme auf ihrer Reise. Ebenfalls erwähnenswert ist das Reversed Mentoring. Hier schlüpfen Erfahrene in die Rolle eines Mentees und bekommen z. B. vermittelt, wie man ein MVP entwickelt. Darüber hinaus existieren informelle Treffen, auf denen Netzwerke gebildet und ausgebaut werden können. Bevor es darum gehen kann, einen konkreten wirtschaftlichen Benefit hervorzubringen, müsse zunächst die Basis gelegt werden, betont Patrick. Dies geschehe nicht zuletzt auf persönlicher Ebene zwischen den Entscheidern. Auch die Organisationen müssten darauf vorbereitet werden. Hier wird das Stichwort der “kulturellen Transformation” wichtig. Genauso wie die Frage, ob Innovationseinheiten besser intern sein oder von außen auf die Organisation einwirken sollten. Diese und weitere Themen besprechen wir im Laufe unseres Gesprächs. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Patrick Dahmen Über diesen Podcast Folgt uns auf LinkedIn für mehr Podcast-Updates Zur Podcast-Website Wir suchen immer nach neuen und spannenden Gesprächspartnern. Meldet euch bei Susan.
Blaschke, Ronnywww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Reiseblogger statt Instagramer! Bei Influencer.innen (bitte entschuldigt, den Titel habe ich aus Griffigkeitsgründen nicht gegendert) zahlt man viel für die PR. Aber wer echte Reichweite haben möchte, sollte auf Blogger.innen zugehen und dort Kooperationen starten. Das zahlt sich viel mehr Der Beitrag Warum Blogger die besseren Influencer sind erschien zuerst auf Argo.Berlin.
In weiten Teilen des Landes werden zunehmend nonformale Bildungsangebote aus dem außerschulischen Bereich auch im Schulkontext verortet. Sowohl bei Kooperationen im Bereich des Ganztags als auch bei Angeboten der Schulsozialarbeit orientieren sich die durchführenden Träger regelmäßig an den etablierten Prinzipien der Jugendarbeit: Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung sowie Offenheit. Prof. Dr. Ulrich Deinet war lange Zeit hauptamtlicher Professor an der Hochschule Düsseldorf und forschte unter anderem zur Sozialraumorientierung und zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen der Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe/Jugendarbeit und geht auf die Frage ein, wie die o. g. Prinzipien im schulischen Rahmen sichtbar werden können. Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/12/221025-PRES-Impuls_des_Monats-Deinet.pdf Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
In dieser Episode sprechen Klaus und Marc über die Themen Projekt- & Zeitmanagement, die alle Freiberufler beschäftigen. Wir stellen euch Tools vor, mit denen ihr die Kommunikation mit euren Kunden verbessert, eure Arbeitszeit erfasst, Projekte plant und deren Status auch in Kooperationen im Überblick behaltet. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:06:46) - Cloudspeicher ➡️ (00:13:56) - Dateimanagement & Ordnerstrukturen ➡️ (00:20:21) - Kommunikations-Tools ➡️ (00:26:15) - Audio-Tools ➡️ (00:29:18) - Kalender ➡️ (00:38:57) - Notizen ➡️ (00:47:30) - Projektmanagement- & To Do Tools ➡️ (00:59:24) - Zeiterfassung
Der Karneval der Kulturen steht für eine offene und interkulturelle Gesellschaft. Er spiegelt seit mehr als 20 Jahren wie kaum eine andere Veranstaltung die Vielfalt Berlins wider. Menschen unterschiedlichster Herkunft und kultureller Bezüge kommen Pfingsten zusammen, um Leidenschaften, Ideen und Wünsche kreativ auf die Straße zu bringen.1996 zog der Karneval zum ersten Mal durch die Straßen Kreuzbergs als Antwort auf die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen.Nach vielen erfolgreichen Jahren des Bestehens und Wachsens wurde ein zentraler Ort mit Büro- und Versammlungsräumen immer wichtiger, an dem Werkstätten, Proberäume, das Archiv, hinreichende Lagermöglichkeiten zur Verfügung stehen. Hier sollte das KdK-Büro seinen Sitz haben, der Beirat und das Plenum sich treffen können. Die GSG Berlin stellte dafür im econopark Wolfener Straße großzügige Flächen zur Verfügung. Seit 2016 ist der Karneval der Kulturen ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Marzahn. Grund genug, das Team in unserem Podcast vorzustellen und möglichen Kooperationen auf den Grund zu gehen.Ein Gespräch mit Aissatou Binger und Geraldine Hepp.WEBSEITE DES KARNEVAL DER KULTUREN:https://www.karneval.berlin/de/karneval.html
Tue, 06 Dec 2022 23:00:00 +0000 https://friedvollmuttersein.podigee.io/s3e40-new-episode 9a5d9ee6e08f0831ceb6eb874b705e47 Die magische Zeit der Rauhnächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag bewusst wahrzunehmen und mit Ritualen wie Räuchern zu begleiten, ist ein Trend mit Tradition geworden. Da in dieser Zeit meist keine Termine oder Verpflichtungen liegen und Familien traditionell beisammen sind, eignen sich die zwölf Nächte besonders gut, um gemeinsam mit den Kindern die Natur bewusst zu erleben und Momente familiärer Verbundenheit zu erschaffen. Dieser liebevolle und inspirierende Ratgeber begleitet Familien Tag für Tag und Nacht für Nacht durch die besinnliche Zeit ― mit geführten Meditationen, Ritualvorschlägen und kindgerechten Tipps zur inneren Einkehr. Zum Buch: https://www.amazon.de/Rauhnächte-mit-Kindern-erleben-Meditationen/dp/3442223601/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=4MBDB1EBNMZ0&keywords=christine+dohler&qid=1670344592&sprefix=christine+dohle%2Caps%2C136&sr=8-1 Bei mir zu Gast war: Christine Dohler ist Textchefin der Emotion Slow und schreibt für die FAS, Die Zeit, das SZ-Magazin, Emotion, Brigitte und Flow. Außerdem ist sie ausgebildeter systemischer Coach und Meditationstrainerin. Christine Dohler lebt in Hamburg, wo sie Meditationskurse sowie Cacao-Rituale anbietet. Hier kann man die Online-Reise buchen: https://www.cacao-ritual.de Christine Dohler auf Instagram: https://www.instagram.com/christinedohler/ Podcast: Folge und abonniere jetzt kostenlos @HelenAurelius Helen Aurelius ist zertifizierte Psychologische Beraterin, Lifecoach, Dozentin, Autorin und Speakerin. Seit 2008 begleitet Helen Aurelius Menschen als Expertin für innere Verbundenheit und Manifestation auf ihrem Weg zu einem erfüllten Leben. Sie ist Gründerin von MIRACLE.MAMA© und Frieden schließen© und Dozentin für Psychologische BeraterInnen und bietet professionelles Coaching, Aufstellungsarbeit und Psychologische Beratung als Ausbildung in der Helen Aurelius Life Coaching Akademie an. https://www.helenaurelius.com Für geschäftliche Anfragen und Kooperationen: Info@helenaurelius.com 3 40 full no Helen Aurelius
Monetarisierung von APIs? "Um das neue Geschäftsmodell in einem etablierten Unternehmen zu verwirklichen, müssen Sie tief durchatmen und sich auf Herausforderungen bei der Umgestaltung einstellen. Aber als Ergebnis erhalten Sie einen neuen Geschäftszweig, der digital und skalierbar ist und eine zusätzliche Einnahmequelle bietet.” (Matthias Biehl)Die APIsierung ist in aller Munde. In der Versicherungsbranche werden APIs oft als Vehikel zur Hebung von Effizienz- und Automatisierungspotenzialen verstanden. Bestehende Partner fordern zunehmend die digitale Kommunikation mithilfe von APIs. Aber auch für neue, potenzielle Kooperationen und Partner werden APIs zunehmend als Enabler für die Erschließung neuer Vertriebskanäle verstanden. Andere Branchen und vor allem Plattformgeschäftsmodelle sind hier einen Schritt weiter: APIs rücken in den Mittelpunkt und werden zum Kernprodukt. Schöne neue Welt oder auch eine Möglichkeit für die Assekuranz? In dieser Episode wagen wir einen Perspektivwechsel. Gemeinsam mit Matthias Biehl sprechen wir zu den Möglichkeiten rund um die API-Monetarisierung. Was ist eigentlich der Wert einer API? Was können wir aus anderen Branchen und neuen Geschäftsmodellen lernen? Wie können APIs auch in der Versicherungsbranche als Produkt verstanden und monetarisiert werden?Unser Gast: Matthias BiehlHost: Julius KretzCo-Host: Dominik BadarneFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Willy ist einer der "Sneaker-Influencer" Deutschlands. Gestartet hat Willy mit einem Blog um 2010 herum, neben seiner Ausbildung zum "Keksbäcker". Damit hat er Blogs, Instagram und YouTube von Anfang an miterlebt. Heute hat er Kooperationen mit bekannten Firmen wie Samsung und Opel. Wir reden mit Willy über seine interessante Geschichte, in der er die vielen Trends miterlebt hat, viele Leute kommen und gehen gesehen hat und nach all der Zeit trotzdem relevant geblieben ist. Auch spricht er darüber, wie die Zukunft von Instagram aussehen könnte und warum er in 50 Jahren keine Bilder von Sneakern mehr teilen wird. Willy auf Instagram: https://www.instagram.com/willy/?hl=de Willys Blog "Dressed like Machines": https://drlima.net/ Filmdudes auf Instagram: https://www.instagram.com/filmdudes/?hl=de Filmdudes Website: https://www.filmdudes.net/
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Spezialfolgen zu mitMiSsion 2023: 550.000 € Fördersumme zu vergeben an gute Ideen für Empowerment und Selbsthilfe im Bereich Multiple Sklerose. Diesmal geht es um die Initiative mitMiSsion 2023 der Gemeinnützige Hertie-Stiftung. Damit werden Projekte gefördert, die Multiple Sklerose Betroffene empowern und ihre Selbsthilfe fördern. Insgesamt 550.000 Euro stehen dafür zur Verfügung, ein beeindruckende Summe. Die Förderung können Pilotprojekte, Transferprojekte sowie Klein- und Regionalprojekte erhalten. Doch wer kann sich bewerben? Wie soll die Bewerbung aussehen? Und wann erhält man Auskunft darüber, ob man gefördert wird? Inhaltsverzeichnis Eckdaten zur Bewerbung für mitMiSsion 2023 Kontaktdaten für mitMiSsion 2023 Mehr über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung Eckdaten zur Bewerbung für mitMiSsion 2023 Textauszug Gemeinnützige Hertie-Stiftung: Ausschreibung – Gute Ideen für Empowerment und Selbsthilfe gesucht! Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung schreibt zum elften Mal die Initiative mitMiSsion aus, mit der sie die Entwicklung und Realisierung sozialer Projekte im Bereich der Erkrankung Multiple Sklerose fördert. Für mitMiSsion werden im Jahr 2023 insgesamt bis zu 550.000 € für die Gestaltung und Umsetzung zukünftiger Vorhaben zur Verfügung gestellt. Kooperationen werden begrüßt, sind aber keine Bedingung. Beantragt werden können: Pilotprojekte – zur erstmaligen Umsetzung neuer Ideen, welche im Falle eines Erfolgs ausgeweitet werden sollen. Transferprojekte – zur Ausweitung bereits bestehender Projekte (auch solche ohne vorherige Finanzierung durch die Hertie-Stiftung) – z.B. eine Kooperation mit weiteren Partnern, ein überregionaler Ausbau oder eine Einbeziehung weiterer Zielgruppen u.v.m. Klein- und Regionalprojekte – z.B. Veranstaltungen, lokal begrenzte Aktionen u.v.m. Bewerben können sich gemeinnützige Verbände, Gruppierungen und Institutionen. Nicht-gemeinnützige Institutionen (z.B. Firmen) können Kooperationspartner eines Bewerbers sein; ihr finanzieller Beitrag darf jedoch 30% der Gesamtkosten nicht übersteigen. Bitte senden Sie uns Ihre Projektvorschläge bis zum 15. März 2023 in einer pdf-Datei (max. 3 Seiten Gesamtlänge inkl. Finanzplan) per E-Mail mit folgenden Angaben: Name und Adresse aller beteiligten Antragsstellerinnen und Antragsteller (mit Nennung einer Ansprechperson) Titel des Vorhabens Beantragte Gesamtsumme (das Mindestfördervolumen beträgt 5.000 €) Laufzeit (zwischen 3 und 36 Monaten, frühester Start im Juli 2023) Kurzgefasste Beschreibung des Vorschlags Angabe von Gesamtprojektzielen und nachhaltiger Finanzierungsplanung, einschl. Planung für die Zeit nach der Förderung Die Entscheidung über eine Förderung wird von einer Jury im 2. Quartal 2023 getroffen. Den Antragsleitfaden mit wichtigen Hinweisen finden Sie unter www.ghst.de/mitmission. Textauszug Ende Kontaktdaten für mitMiSsion 2023 Du hast noch Fragen oder willst gleich Deine Bewerbung abschicken, dann findest Du hier alle wichtigen Kontaktdaten für mitMiSsion 2023: Gemeinnützige Hertie-Stiftung Dr. Eva Koch Leiterin Multiple-Sklerose-Projekte Grüneburgweg 105 60323 Frankfurt 069 – 660 756 187 mitmission@ghst.de Mehr über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung Übrigens war Frau Dr. Eva Koch bereits mein Interviewgast und hat einen umfassenden Überblick darüber gegeben, wie und wo sich die Gemeinnützige Hertie-Stiftung überall engagiert. Hör doch gleich mal rein. Wir sprechen auch über mitMiSsion. Und falls Du ein bisschen mehr mehr über eins der geförderten mitMiSsion Projekte erfahren möchtest, das im Herbst 2022 gestartet ist und weiter in 2023 gefördert wird, dann empfehle ich Dir das Interview mit Sonja Taheri Rizi, einer der Geschäftsführerinnen von aMStart. Ein Projekt, was schon mehrfach Förderung im Rahmen von mitMiSsion erhalten ist Plan Baby bei MS der DMSG. Wenn Du magst, dann verschaffe Dir am besten direkt auf der Seite der Gemeinnützige Hertie-Stiftung einen Überblick über geförderte Projekte der vergangenen Jahre. Bis bald, viel Erfolg bei Deiner Bewerbung oder eine bessere Selbstwirksamkeit beim Nutzen der entstandenen Angebote von mitMiSsion. Mach das beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcasts.
Im Zuge des Projektes „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“ führten wir ein Interview Prof. Dr. Sascha Kwasniok, Professor für Versicherungswirtschaft an der DHBW Mannheim. Ich sprach mit ihm u.a. über die folgenden Themen Wie sieht der Vertrieb der Zukunft aus Und wie die Kundenberatung 2030? Welchen Stellenwert haben Cyberversicherungen und welche neuen Versicherungsprodukte wird es geben? Welche Relevanz wird eigentlich das Smartphone allgemein und insbesondere in der Kundenkommunikation haben, oder wird es gar von einem anderen Device abgelöst? Reden wir alle nur noch mit Alexa & Co. schließen Versicherungen per Sprache ab und tun das gleiche mit Schadensmeldungen? Und wie lange wird eigentlich die durchschnittliche Regelung eines Schadens im Jahr 2030 dauern? Werden die Big Techs in die Versicherungsbranche einsteigen oder gar selbst Versicherer werden? Wie wird der Markt 2030 aussehen? Wird es noch so viele Versicherer wie heute geben? Hierzu äußerte sich Prof. Dr. Sascha Kwasniok bspw. wie folgt: „Die Konsolidierung am Markt wird voranschreiten. Kleine Versicherer, wenn sie nicht eine besondere Nische abdecken und die notwendige Manpower haben werden verschwinden. Sie werden sich zusammenschließen und ihren Namen behalten oder in einen Konzern aufgehen.“ „Bin gespannt, ob sich neue Versicherer wie Lemonade oder Neo Digital halten können. Man sieht bei bestimmten Produkten schon Kooperationen mit alten Versicherern. Vielleicht enden diese Kooperationen letztendlich im Aufkauf der InsurTechs. Generell sieht man, dass die InsurTechs, die sich auf bestimmte Teile der Wertschöpfungskette konzentrieren sehr gut schlagen und etablierten Unternehmen eine Unterstützung bieten können. Und so sieht auch das erfolgsversprechende Verhältnis für die Zukunft aus.“ Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!
Norbert Schuster, der ja regelmäßig in unserem Marketing MasterMinds Podcast dabei ist, hat seinen eigenen Podcast gestartet. Daher widmen wir uns heute auch dem Thema: Wie du erfolgreich deinen Podcast starten kannst und warum sich ein Podcast noch lohnt. Wichtig beim Podcast-Start ist, sich über den Prozess klar zu sein. Bedeutet, sich die folgenden Fragen zu beantworten: > Wo fange ich an? > Wie verteile ich den Podcast? > Wie kommt der Podcast auf meine Website? > Wie kommt der Podcast auf die Plattformen? > Wie komme ich an die Themen für die Folgen? > Wieviele Folgen plane ich im Voraus? > Wer ist die Zielgruppe für meinen Podcast? Klare Vorteile eines eigenen Podcasts: > Erschließung eines neuen Kanals und Formats > Gewinnung von neuen Zuhörern und Interessierten > Mögliche Gewinnung von NeukundInnen > Kooperationen mit den Interview-Partnern PicksHier geht's zu Norberts Podcast „Digitalisierung im Marketing und Vertrieb“: https://norbert-schuster.de/podcasts/ Bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/digitalisierung-in-marketing-und-vertrieb/id1648685339 Bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4WttozB0Isx9YK5LQXdr8i Der „begleitende“ YouTube Kanal: Norbert Schuster https://www.youtube.com/@NorbertSchuster Picks Norbert: Technische Ausstattung Mikrofon: Shure SM 7B https://www.thomann.de/de/shuresm7b_studiomikro.htm Mikrofon-Interface: Elgato WAVE XLR https://www.elgato.com/de/wave-xlr Hoster: Podcaster https://www.podcaster.de Schnitt und Bearbeitung: Camtasia https://camtasia-training.de/ Besucht auch unsere Facebook Gruppe und Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Noch mehr Folgen findet ihr hier: https://www.online-erfolgreicher.de/podcast-marketing-masterminds/
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Auch in diesem Podcast gibt es wieder viele spannende Punkte für euch Gründerinnen oder Menschen, die einfach etwas Positives bewegen wollen. Die Suche nach dem passenden Geschäftsmodell Bei Sozialunternehmen gibt es die unterschiedlichsten Geschäftsmodelle. Es ist aber nicht leicht, das richtige Geschäftsmodell zu finden – und für manche gibt es sogar kein passendes Geschäftsmodell. Aufgrund des riesigen Impacts sollte die Idee jedoch trotzdem umgesetzt werden. Das ist mit unserer kapitalistischen Gesellschaft schwer zu vereinen. Für Impact ohne direkt passendes Geschäftsmodell ist es schwer eine Finanzierung zu bekommen. So war es auch zuerst bei Mobile Retter. Was hat dann schließlich doch zum Erfolg geführt? Der lange Atem. Geschäftsmodelle werden oft erst sichtbar, wenn ein Thema sehr tiefgreifend bearbeitet wird. Es ergeben sich dann neue Einblicke, die zu erfolgreichen Geschäftsmodellen führen. Was Zeit braucht, braucht Zeit. Welche Möglichkeiten hat man als Sozialunternehmerin? Die Komplexitäten, Abhängigkeiten und Möglichkeiten sind schier unendlich. Bei Mobile Retter sind es Verbindungen zu Kommunen, Krankenkassen, Notärzten, Community und Mitbewerbern. An jeder Stelle gibt es so viele Dinge zu beachten, die jeweils unterschiedliche Abhängigkeiten haben. Wenn du dabei bist ein Sozialunternehmen aufzubauen, wirst du dich gut in diese Komplexität hineinfühlen können. Wichtig ist dabei der richtige Fokus. Es kann gar nicht schnell genug gehen, man hat den Wunsch, viel zu entwickeln und zu verändern und die Entwicklungspotenziale sind unendlich. Da sind Beschränkungen natürlich schwer auszuhalten, doch Beschränkungen geben auch einen Fokus und der führt schneller zum Ziel, als alles gleichzeitig zu versuchen. Ab und zu braucht man auch mal eine Pause, um Abstand zu gewinnen und Dinge zu reflektieren. In dieser Zeit können wir uns dann auch über Erfolge erfreuen! Erkenne deine Kernkompetenzen Dennis hat mit Mobile Retter gezeigt, dass sie sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren, Service und Unterstützung. Konkret, den Kommunen die Arbeit zu erleichtern sowie Marketing und Wissen zur Verfügung zu stellen. Und das ist sehr wichtig. Durch die Fokussierung auf die Kernkompetenzen, hast du die Möglichkeit, schneller voranzukommen. Pionierarbeit ist nicht immer leicht Manchmal kommt es vor, dass man mit seiner Idee der oder die Erste ist. Das muss kein Vor- oder Nachteil sein. Trotzdem ist es natürlich schön. Rechne aber damit, dass andere mit ähnlichen Ideen kommen werden. Auch wenn dann unter Sozialunternehmer*innen Kooperationen gerne gesehen sind, ist dies manchmal nicht möglich. Gründe können einfach unterschiedliche Herangehens- oder Sichtweisen sein. Das ist normal – Evolution eben. So hat man aber auch die Chance, seine Expertise in das Gesamtsystem mit einzubringen. Finanzierung von Sozialunternehmen Noch einmal kurz zum Thema Finanzierung. Als Pionier denkt man schnell, dass eine Finanzierung locker gesichert ist. Man hat ja eine tolle Idee und ist der oder die Erste. Kann so einfach sein – ist es aber eher nicht. Was ist hier dann der Schlüssel für eine Finanzierung? Für viele Unternehmen ist es schlicht, einen Mehrwert zu bieten, für den ein Kunde bereit ist zu zahlen. Bei Sozialunternehmen (und generell vielen Startups) ist das aber am Anfang – z.B. aufgrund des noch fehlenden Geschäftsmodell – schwierig. Hier ist der Schlüssel Vertrauen. Und der Weg dahin? Beharrlichkeit. Es lohnt sich! Über Mobile Retter In Deutschland erleiden jährlich mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Nur 10 % der Betroffenen überleben, da der Rettungsdienst oft zu spät eintrifft. Mit einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle können mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden. Mobile Retter möchte genau das ermöglichen – mit der eigenen Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung.
Sie sprechen sich zwar aktuell nur von Podcast-Aufnahme zu Podcast-Aufnahme, aber immerhin bekommt ihr dann ein ungefiltertes Gespräch unter Freunden zu hören. Es geht also mit sehr lustiger Manier in die nächste Runde mit Chrissi. Während Newport Beach der nächsten Hitzewelle ausgesetzt ist, eröffnet Deutschland die Weihnachtsmärkte. Wird Chrissi in die Nasch-Falle treten oder hilft Pauls Weihnachtsmarkt-Knigge ihm beim Verzichten? Paul ist stolz und glücklich: Die RIPKYTCHEN-Kultur schlägt Wellen und euch gefallen nicht nur die Rezepte, sondern auch das Drumherum. Was will man mehr? Chris verlässt sein kleines Aschaffenburg und stürzt sich rein, in die weite Welt. Denn Proseccolaune geht auf Tour. Wie laufen die Vorbereitungen? Was macht der Angstschweiß? Und wird es interaktive Momente bei der Tour geben, fragt Paul sich, während er nochmal auf seine eigene Tour zurückblickt? Chris interessiert da noch was ganz anderes: Wie hat Paul es eigentlich zur Zusammenarbeit mit WHOOP gebracht und was kann er in Amerika noch damit anstellen? Mitarbeitende tracken vielleicht? Merkt euch, liebe Kinder: “If you want to manage your body, you need to measure your body first.” Paul greift bei Kooperationen mittlerweile lieber zum iPhone, statt zu den großen Kameras, was Chris und Paul dazu bringt, über das Kreieren von Medien im Jahr 2022 zu philosophieren. Gegen Ende der Folge quatschen die beiden über ihre Faszination für Kai Pflaume, der gerade einen Tag bei und mit Paul verbracht hat. Denn Paul ist sich nicht sicher, ob Kai ein Mensch ist… Er ist zu schlau, viel zu fit und wahnsinnig interessant. Mit hübschen Männern und zwei Serien-Empfehlungen beenden die beiden ihr Gespräch. Was glaubt ihr… Wird Paul Teil der Butterbande? Chris Nanoo Instagram: https://www.instagram.com/chrisnanoo/?hl=de Prosecco Laune: https://open.spotify.com/show/6s6Jci6TXtsKHS6fN4i7n6?si=0802e04cdaa444fb Hier kannst du Tickets für die Tour kaufen: https://krasserstoff.com/tours/proseccolaune-krasser-stoff Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo