POPULARITY
Categories
Andreas und Valentina gehen im zweiten #Update wieder auf euer Feedback ein. Außerdem: Wie wir Kooperationen handhaben, welche Folgen in den nächsten Monaten kommen und ein Blick in die Finanzen von Erklär mir die Welt. Wir daten euch jetzt einmal alle drei Monate mit einem #Update über die Vorgänge bei Erklär mir die Welt up :) ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Der deutsche Bankenmarkt gilt als stark fragmentiert, margenschwach und wettbewerbsintensiv. Neobanken und ausländische Direktbanken gewinnen zunehmend Marktanteilebei neuen Girokonten, während traditionelle Institute ihre Position bei Einlagen und Baufinanzierungen behaupten. Doch die Dynamik nimmt zu: Digitalisierung, verändertes Kundenverhalten und neue technologische Möglichkeiten fordern die Banken heraus, ihre Strategien neu auszurichten. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts mit unserer Partnerin Ursula Weigl geht es um die Frage, wie sich Universalbanken in diesem Umfeld behaupten können. Diskutiert werden aktuelle Entwicklungen im Markt, die Rolle digitaler Vertriebskanäle und die Chancen, die sich durch den Einsatz von Generative AI ergeben. Entscheidend sei dabei vor allem eine klare strategische Positionierung: Wer Kunden künftig gewinnen und halten will, muss Services personalisieren, Prozesse digitalisieren und Kooperationen mit Drittanbietern gezielt ausbauen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Bastian wurde in Düsseldorf geboren und erhielt dort vom Vater das Hotelgen. Aufgewachsen ist er aber in der Steiermark und somit ergibt sich eine interessante Mischung, die sich Bastian Baumann nennt ;-) Von dort ging es nach seiner Hotelausbildung gleich an den Persischen Golf, denn Bastian wollte andere Kulturen inhalieren. Dies war in den eher freiheitlichen Vereinigten Arabischen Emiraten genauso möglich, wie im sehr konservativen Katar. Zwischendurch fand er sich in Wien, Frankfurt, Singapur, München und noch mal Dubai wieder, die Hotelkarriere immer weiter nach oben steigend. Seit Anfang 2025 ist Bastian am ältesten Platz Wiens General Manager des Park Hyatt. Was für eine Kombination... Da wollen wir doch mal nachhaken: - Wie unterscheidet sich das Leben in VAE und Katar und was nahm Bastian von dort mit? - Was unterscheidet die großen Hotelgesellschaften Marriott und Hyatt? - Wie lief Bastians langgehegter Wunsch, ein Hotel mitzueröffnen, im Andaz Munich Schwabinger Tor? - Was schätzt Bastian an Traditionshäusern wie dem Imperial Wien und neueren wie den Andaz Hotels in München oder Dubai? - Wie kam es zur einmaligen Chance, das Park Hyatt in seiner Heimat führen zu dürfen? - Wie schafft es Bastian, neue Mitarbeiter sein Luxushotel zu begeistern und spielen Kooperationen mit anderen Hotels eine Rolle? Fragen über Fragen auf die Bastian Baumann in seinem ersten Podcast überhaupt keine Antworten schuldig bleibt. Und dies in einer mehr als angenehmen, wertschätzenden Art... Gutes Hören!
496 Die Arbeit hinter dem Kinderwunsch – Gespräch mit Susanne Weishaupt Weil Du mehr bist als Dein Kinderwunsch. In dieser Folge spricht Marwin Zander mit Susanne Weishaupt, systemischer Familienbegleiterin, über die Arbeit hinter dem Kinderwunsch – über das, was sich zeigt, wenn wir tiefer blicken: die Geschichten, die wir aus unserer Familie mittragen, die Dynamiken in der Partnerschaft und die Sehnsucht, die unter allem liegt. Wir sprechen über die transgenerationale Ebene, über unbewusste Muster, Cyclebreaking und über die Frage: „Warum wünsche ich mir ein Kind?, und über den Wert einer Begleitung, die nicht bewertet, sondern Raum hält. Denn der Kinderwunsch ist oft mehr als ein Ziel - er kann ein Spiegel sein für innere Bewegungen, Bindungsthemen und das Bedürfnis, sich selbst wieder zu begegnen. Wenn Du Dich im Kinderwunsch befindest oder Menschen in dieser Zeit begleitest, kann diese Folge Dich einladen, den Blick zu weiten – hin zu Dir, hin zu dem, was unter der Sehnsucht liegt. Buche Dir hier Deine kostenlose Herzensbegegnung, um gemeinsam herauszufinden, wie Susanne Dich in Deinen Kinderwunsch begleiten kann: https://www.etermin.net/weltvonunten?calendarid=206172 Homepage Milde Herzen, systemische Kinderwunsch- und Familienbegleitung Susanne Weishaupt www.mildeherzen.de Instagramseite: mildeherzen https://www.instagram.com/mildeherzen/?hl=de Email: deinebegleitung@mildeherzen.de Ich freue mich über fachlichen Austausch und über die Vernetzung mit Kolleg:innen aus Medizin, Therapie und Coaching, die Menschen im Kinderwunsch mit Achtsamkeit und Herz begleiten möchten. Herzliche Grüße Susanne
Unsere zweite Special-Ausgabe zum Promi Büßen ist dieses Mal ganz ungestört und in voller Länge im Dialog - also macht euch keine Sorgen, dass wir wieder durch Unterbrechungen zu Einzelgesprächen wechseln mussten. Wir sprechen über die dritte und vierte Folge vom Promi Büßen, wo Diogos Runde der Schande noch nachwirkt (zumindest für uns) und es für Belly auch zur Runde der Schande geht.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
(Diese Episode enthält Produktplatzierung) Wie versprochen ist Dr. Sascha Gail zurück im STY-Podcast! Nach seinem letzten Auftritt in Episode 362 kehrt der promovierte Sportwissenschaftler, Coach und Athlet zurück um mit Olaf Fragen direkt aus der Community zu beantworten. Themen dieser Episode: ▫️ Bodybuilding – ein teures Hobby? Die beiden sprechen über die immer höher werdenden Kosten für Wettkämpfe, Startgebühren & Reisen – und darüber, ob und wenn ja wie Coaches Athlet:innen punktuell finanziell entlasten oder strategisch begleiten können. ▫️ Auftritte & öffentliche Wahrnehmung Olaf und Sascha sprechen über den jüngsten Auftritt von Jascha Sühle und seiner Partnerin auf der WABBA – und ziehen den direkten Vergleich Promi Auftritten, wie dem von Daniela Katzenberger. ▫️ Inflation der Wettkampfkategorien Wie viele Klassen braucht der Sport wirklich? Und was bedeutet die stetig wachsende Zahl an Kategorien für Athlet:innen, Verbände und Zuschauer:innen? ▫️ Coaching & Qualität Die beiden sprechen darüber, woran man gute Coaches erkennt, wie man herausfindet, ob jemand wirklich zu einem passt, und was es mit der L-R-L-Formel auf sich hat. Außerdem: ▫️ Hat Sascha aktuell noch freie Coaching-Plätze – und wie kann man sich einen davon sichern? Zum Schluss gibt's einen kleinen Ausblick auf das nächste gemeinsame Q&A – denn offene Fragen gibt es noch genug! Wenn aber auch du noch Fragen für Olaf und/oder Dr. Sascha Gail hast, lasse sie uns gerne via Instagram zukommen. ⚠️ Triggerwarnung: In dieser Episode wird auch über das Thema Essstörung gesprochen. Wenn dich dieses Thema belastet, höre die Folge bitte nur, wenn du dich stabil genug fühlst. Solltest du selbst betroffen sein oder dir Sorgen um jemanden machen, findest du Unterstützung bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter www.bzga-essstoerungen.de oder telefonisch bei der TelefonSeelsorge unter 0800 111 0 111 (kostenlos & anonym). Instagram Sascha: https://www.instagram.com/dr_sascha_gail/ YouTube Sascha: https://www.youtube.com/@dr_sascha_gail Instagram Olaf: https://www.instagram.com/olafmann.sty/ Stronger Than You YouTube Fitness & Lifestyle Channel: https://www.youtube.com/@StrongerThanYou-Channel WERBUNG: Zu allen aktuellen Kooperationen von Stronger Than You geht es hier entlang: https://linktr.ee/stronger.than.you.koops
In dieser Episode erwarten euch wieder jede Menge aktuelle Nintendo-News und frische Spieleindrücke! Johannes und Marco sprechen über die neuesten Entwicklungen rund um Nintendo Switch 2 – von der Ankündigung der Breath of the Wild-Soundtrack-Box über Capcoms Resident Evil Requiem samt Switch-2-Controller und Amiibo bis hin zum großen Animal Crossing: New Horizons Update 3.0 mit neuen Features und Kooperationen. Außerdem geht's um Kirby Air Riders.Im zweiten Teil teilt Johannes seine Erfahrungen mit der finalen Version von Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung – inklusive Eindrücken zum Kampfsystem, spielbaren Charakteren und der beeindruckend flüssigen Performance auf der Switch 2.Viel Spaß beim Hören!Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! In dieser Folge spricht Torsten Jasper mit Achim Loosen und Tobias Stopp über die Versicherungsbranche und die spannende Entwicklung von WECOYA MOBILITY – einem innovativen Kfz-Assekuradeur. Wie entstehen nachhaltige Kooperationen, welche Digital- und Outsourcing-Lösungen gibt es für Makler, und wie sieht die Zukunft im Kfz-Geschäft aus? Hier erfahrt ihr, wie Mobilität und Versicherungen heute gedacht und gemacht werden. Viel Spaß beim Zuhören!
Wie viel prächtige Männlichkeit will man uns servieren? Reality: JA! Wir sind zurück mit einer Realitywoche, in der die prächtigsten Prachtmänner mal wieder in vollster Pracht geglänzt haben. In Folge vier bei Temptation Island VIP, wo es zum ersten Lagerfeuer der Staffel ging, beim Sommerhaus der Stars in der achten Folge, in der gleich zwei Paare das Haus verlassen müssen und immerhin etwas weniger Prachtmännlich beim Promihof in Folge sieben und acht, wo es auch gleich zwei Exits, aber auch zwei Neuankömmlinge gibt.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
In dieser Folge spreche ich mit Kevin Müller, Geschäftsführer der Traditionsmarke Stowa aus Pforzheim – bekannt für ihr ikonisches Fliegeruhren-Design. Was als tiefer Einblick in die aktuelle Kollektion beginnt, entwickelt sich schnell zu einem lebendigen Gespräch über Kooperationen, die Herausforderungen der Uhrenbranche und die Themen, die den Markt bewegen. Gespickt mit persönlichen Geschichten, viel Humor und überraschenden Einblicken, die so noch kaum jemand gehört hat.Hier meldest du dich für das Uhren-Speeddating an:KONTAKT@ZEITZONE-PODCAST.DESo gelangst du zu Stowa: STOWA | Flieger- & Marineuhren seit 1927So kommst du zu flomp89: Shop: Einkaufen nach Lust und Laune! | flomp89
Wie viel verdient man eigentlich als Fitnessinfluencer? Was sind meine Tipps für Frauen, die sich auch selbstständig machen wollen? Was war mein Weg und warum gehe ich fast nie Kooperationen ein?Das und mehr gibts in der heutigen Episode!Zu meinem kostenlosen Body & Soul Secrets Newsletter:https://sonjataucher.de/body-soul-secrets/Interesse am Coaching?Für eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/____Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=deZu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videosFür eine kostenlose, unverbindliche Potenzialanalyse klicke hier: https://sonjataucher.de/bewerbung/ Um mehr über mich und das Coaching zu erfahren, schau vorbei unter: https://sonjataucher.de/ Zu Instagram: https://www.instagram.com/sonja.taucher/?hl=de Zu Youtube: https://www.youtube.com/@sonjataucher9185/videos
Wie KI und On-Demand-Formate die ärztliche Fortbildung verändern: coliquio-Expertin Katharina Radunz über neue Lerngewohnheiten, Trust und Kooperationen.
228 In dieser Episode spreche ich mit Dr. Ute Taschner über die tiefgreifenden Erfahrungen rund um Geburt, Trauma und die Kraft weiblicher Selbstbestimmung. Wir tauchen ein in persönliche Geschichten, reflektieren, wie Geburten uns prägen, und beleuchten, warum viele Frauen sich nach einschneidenden Geburtserlebnissen unverstanden fühlen. Dabei wird deutlich, wie wichtig Offenheit, ehrliche Vorbereitung und das richtige Umfeld für eine heilsame Geburt sind. Ute teilt ihre bewegende Reise von eigenen Kaiserschnitt-Erfahrungen bis zur natürlichen Geburt und gibt wertvolle Einblicke in den Umgang mit Geburtstraumata. Wenn du wissen möchtest, wie wir als Frauen gestärkt aus schwierigen Erfahrungen hervorgehen können, bist du hier genau richtig. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/ Das Buch von Dr. Ute Taschner https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062230263?ProvID=15322707&gad_source=1&gad_campaignid=21880645095&gbraid=0AAAAADwkCX5BMLe9ArgzReyMSFC_ocBXI&gclid=Cj0KCQjwoP_FBhDFARIsANPG24OhckS1mUe3jPFpoy4IyTJ4BYxMi8irmvvyJ1-5RpD6fo1_u5aFNcsaAt-oEALw_wcB Mein Kurs für Mütter "Schritt für Schritt eine schwierge Geburt verarbeiten" https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/schritt-fur-schritt-eine-schwierige-geburt-verarbeiten/ Mein Onlinekurs für Fachpersonen: Wenn die Geburt zum Trauma wird. https://www.geburt-nach-kaiserschnitt.de/wenn-die-geburt-zum-trauma-wird/ Zeitlich beschränkter Gutscheincode für die Podasthörerinnen in Höhe von 100,- Euro auf den Kurspreis von 377,- Euro ZANDER25
(Diese Episode enthält Produktplatzierung) In dieser besonderen Episode spricht Olaf Mann mit Wiederholungsgast Markus Beuter über dessen neues Buch – und den außergewöhnlichen Menschen, um den es darin geht: "Frank The Bank – Die wahre Geschichte des größten Bankdrückers aller Zeiten" Das Buch erzählt die Geschichte von Frank (The Bank) Pfraumer, einem der beeindruckendsten Bankdrücker der Welt – gemessen an seinem Körpergewicht und der enormen Last, die er bewegte. Frank war nicht nur ein Athlet, sondern auch ein gemeinsamer Freund von Markus und Olaf, der 2024 mit Mitte 50 während einer Herz-OP viel zu früh verstorben ist. Markus und Olaf erinnern sich in dieser Folge an: ▫️ Was Frank so besonders machte – sportlich und menschlich ▫️ Anekdoten aus seinem Leben auf und neben der Bühne ▫️ Wie er die Powerlifting-Szene geprägt und Menschen inspiriert hat Ein ehrliches, emotionales Gespräch über Leidenschaft, Stärke und das Vermächtnis eines außergewöhnlichen Sportlers.
Endlich wird wieder gebüßt und wir haben beschlossen, unsere nächsten Special-Folgen vom Reality TV Check, diesem Format zu widmen. In dieser ersten Folge besprechen wir die ersten beiden Folgen der neuen Promi-Büßen Staffel.Parallel zur Ausstrahlung für alle auf Joyn schauen wir uns ab nun wochenweise immer zwei Folgen an und besprechen diese dann hier im Podcast.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Toiletten finden – klingt banal? Für viele Menschen mit chronischen Erkrankungen, Mobilitätseinschränkungen oder Inkontinenz ist das eine echte Herausforderung. Gemeinsam mit Health Covery GmbH und dem CBF Darmstadt haben wir deshalb die WC-Finder-App entwickelt – eine App, die zeigt, wo es barrierefreie und saubere WCs gibt. Ein kleines Tool mit großer Wirkung für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. In unserer neuen Podcastfolge sprechen wir mit Matti Zeiger, dem Gründer und Geschäftsführer von Health Covery, über:
In dieser Ausgabe vom Reality TV Check sprechen wir über die dritte Folge von Temptation Island VIP. Welche augenöffnenden Weisheiten wir dieses Mal wieder über Männer und Frauen lernen konnten und an welchen Orten maskuline Männer ganz besonders gut schlafen, haben wir für euch zusammengefasst. Außerdem freuen wir uns über mangelnde Sendezeit für Silva in der siebten Folge vom Sommerhaus der Stars, stattdessen gibt es, ganz sommerhausgerecht, jede Menge Streit innerhalb der Paare, ganz besonders bei Edda und Micha zu besprechen. In der fünften und sechsten Folge vom Promihof geht es nahezu friedlich zu, wäre da nicht Paco mit seinen genialen Strategien und Giulia, die eiskalt davon erwischt wird.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In der neuesten Episode von „Gut durch die Zeit“ vertiefen wir das Thema Kooperation mit Prof. Dr. Guido Möllering. Wir analysieren die Rahmenbedingungen, die für erfolgreiche Kooperationsprozesse in der Wirtschaft entscheidend sind, und diskutieren die häufigen Misserfolge und Herausforderungen. Die Bedeutung von Transparenz, Respekt und ehrlicher Kommunikation zwischen Partnern steht im Mittelpunkt, ebenso wie das Verständnis der Interessen beider Seiten. Wir beleuchten die unterschiedlichen Formen von Kooperationen, die Notwendigkeit von Vertrauen und den Mut zur Verwundbarkeit. Abschließend betrachten wir, wie Unternehmen in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zusammenarbeiten können, und identifizieren Schlüsselstrategien für gelungene Kooperationen.
Als Wolodymyr Selenskyj im Februar 2025 das Weiße Haus betrat, wählte er bewusst keinen Anzug, sondern einen militärischen Look als Zeichen der Solidarität. Diese Geste wurde von vielen als politisches Signal gedeutet und wirft wichtige Fragen auf: Wie entschlüsselt man solche Zeichen richtig? Was verraten sie über Macht und Diplomatie? Um solche Missverständnisse zu vermeiden, brauchen wir fundiertes Wissen über regionale Kontexte. Hier setzen die Regionalwissenschaften an: Sie vermitteln essenzielle Kenntnisse über Länder, Regionen, Sprachen und kulturelle Dynamiken. Matthias Middell verdeutlicht in dieser Folge von “Die Kulturmittler:innen” warum allein das Wissen über einzelne Regionen heute nicht mehr ausreicht und wie die Regionalwissenschaften in Deutschland im internationalen Vergleich dastehen. Anhand der Frankophonie schildert er, warum „Weltwissen” unverzichtbar ist, um internationale Kooperationen erfolgreich zu gestalten und Sicherheitsrisiken realistisch einzuschätzen. Matthias Middell ist Professor für Kulturgeschichte am Global and European Studies Institute und Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung der Universität Leipzig. Für das Institut für Auslandsbeziehungen schreibt er eine Studie über die Produktion von Weltwissen in Deutschland und die Frankophonie. Shownotes • Die Studie von Matthias Middell wird in Kürze verfügbar sein. Den Link dazu finden Sie dann an dieser Stelle. • Mehr zum Thema im Themencluster Regionalwissen lesen: https://culturalrelations.ifa.de/ • Literaturauswahl der ifa-Bibliothek: https://bit.ly/43xUzPk • Website des Leipzig Research Centre Global Dynamics: https://recentglobe.uni-leipzig.de/
HINWEIS: Die Sendung wurde vor der Veröffentlichung der Entlassung des ProSiebenSat1 Vorstandes aufgezeichnet. Wir werden zu diesem besonders großen News in der nächsten Sendung sprechen.Die Medienwelt steht Kopf und immer mehr ist zu erkennen, dass das lineare Fernsehen echte Probleme hat!Von der weltgrößten TV-Messe MIPCOM bringen wir die Schock-Nachricht: die Produktionsbestellungen fürs TV gehen weltweit zurück!Teilweise sanken die Aufträge um mehr als 10%!Hoffnung macht nur YouTube - der heimliche Star der Messe und das immer mehr Medien auf Kooperationen statt Exklusivität setzen!Außerdem: Voting-Chaos bei Promi Big Brother, Sommerhaus der Stars im linearen Quotenkeller, Werwölfe sorgt weltweit für Aufregung, Warum die taz die tägliche Printausgabe einstellt und Stranger Things ist die teuerste Serie der Welt.Und richtig skurril wird das neue Geissens Format bei RTLzwei in dem das Reality-TV Paar eine Prinzessin für das Fantasie-Fürstentum “Seborga” sucht. Jetzt einschalten und keine Medien-Meldung verpassen!
Ein sicherer Beamtenjob, der schließlich zur Sackgasse wird – und der Mut, alles hinter sich zu lassen, um etwas Neues zu wagen: Tobias Milbrandt hat genau das getan. Heute ist er Unternehmer und einer der bekanntesten Bookfluencer Deutschlands. Mit seiner offenen Art spricht er darüber, wie Bücher sein Leben verändert haben, warum Lesen wieder zur Superkraft werden kann – und was passiert, wenn man die Komfortzone dauerhaft verlässt.In diesem inspirierenden Gespräch geht es um Selbstverantwortung, Neugier und den Wert von Entwicklung im eigenen Tempo. Tobias erzählt, wie ihn ein Finanzbuch in eine völlig neue Richtung gebracht hat, warum er Kooperationen nur noch annimmt, wenn sie wirklich zu ihm passen, und weshalb ein gutes Buch mehr verändern kann als jedes Coaching. Es ist ein ehrlicher Einblick in ein Leben zwischen Sicherheit, Freiheit und Selbstfindung – und ein Plädoyer dafür, den eigenen Weg mutig zu gehen.Drei Highlights aus dem Gespräch:Warum Tobias neun Jahre im Beamtentum blieb – und was ihn schließlich zum Absprung bewegte.Wie ein Buch über Finanzen den Anstoß zur persönlichen und beruflichen Transformation gab.Welche Tricks helfen, wieder mehr zu lesen – und welche Bücher Tobias besonders geprägt haben.Wichtige Links:Zur Webseite von Tobias MilbrandtTobias Milbrandt auf InstagramZur kapado GmbHZum Podcast von Tobias Milbrandt: „Sach Mal“ Buch: Lesen ist deine Superkraft: Wie Bücher dich in Zeiten von Social Media glücklicher, klüger, und fokussierter machen*Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere „Mehr Mut zum Glück“, teile sie mit Freunden und lass eine Bewertung da. Jede Rückmeldung hilft, diese Geschichten noch mehr Menschen zugänglich zu machen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie gelingt es, den Datenschatz der Immobilienwertermittlung endlich zu heben? In dieser spannenden Folge von IMMOblick, dem INTERGEO-Podcast des DVW e.V., sprechen Peter Ache und Robert Krägenbring mit Beate Ehlers (Ministerium des Inneren und für Kommunales Brandenburg, Leiterin der ADV-Arbeitsgruppe Immobilienwertermittlung) und Sebastian Pache (ESRI Deutschland, Bitkom-Vorstand AK Geoinformation) über die Ergebnisse des REAL ESTATE LAB auf der INTERGEO 2025. Im Fokus steht die Frage, wie Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam den Zugang zu Immobilien- und Geodaten verbessern können. Die Gesprächsrunde beleuchtet, warum Deutschland beim Thema Open Data und Datenkultur im europäischen Vergleich noch Nachholbedarf hat – und welche pragmatischen Schritte jetzt nötig sind, um endlich ins Doing zu kommen. Diskutiert werden Lösungsansätze für mehr Interoperabilität, vertrauenswürdige Datenräume und die bessere Nutzung von Kaufpreissammlungen. Beate Ehlers betont die Chancen einer offenen, vernetzten Verwaltung, während Sebastian Pache aufzeigt, wie technologische Lösungen und Kooperationen mit der Geoinformationswirtschaft den Weg zu einer neuen Datenökonomie ebnen können. Ein inspirierendes Gespräch über digitale Souveränität, Open-Data-Strategien und den Wandel in der amtlichen Wertermittlung – mit konkreten Ideen, wie aus Datendebatten endlich praxisnahe Projekte entstehen. Jetzt reinhören und erfahren, wie der Weg vom Datensilo zur datenbasierten Zukunft des Immobilienmarktes aussehen kann. Weitere Informationen findest du hier: Webseite: https://dvw.de/publikationen/immoblick Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Ein letztes Mal containern in diesem Jahr! In unserem Recap zur fünfzenten, und damit finalen, Live-Show von Promi Big Brother 2025 lassen wir nicht nur diese Finalshow, sondern auch unsere High- und Lowlights der diesjährigen Staffel Revue passieren.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Timo Boll hat als Tischtennisprofi unzählige Titel gewonnen. Doch nach einer so langen Karriere stellt sich die große Frage: Wie geht es jetzt weiter? Eine der Antworten lautet: mit dem BVB.Heute sitzen Timo Boll und Benjamin Wahl, Managing Director von BVB China, bei uns im Podcaststudio in Shanghai. Timo erzählt, wie er den Moment erlebt hat, als ihm klar wurde, dass sein letztes Spiel wirklich vorbei ist, wie er sich seine Zukunft vorstellt und wie sein Alltag jetzt aussieht.Benjamin spricht darüber, was Fans in Asien und Europa unterscheidet, wie die Zusammenarbeit mit Timo entstanden ist und was der BVB in China bewegt.Hört rein!TakeawaysTimo Boll hat seine Tischtenniskarriere beendet und plant neue Projekte.Die emotionale Rückkehr in die Sportwelt ist für Timo wichtig.Borussia Dortmund setzt auf junge Spieler und innovative Konzepte.Die Fanbasis in China ist vielfältig und weiblicher als in Deutschland.Sport kann als Brückenbauer in geopolitischen Spannungen fungieren.Kooperationen mit lokalen Institutionen sind entscheidend für den Erfolg.Tischtennis und Fußball sind in China sehr populär.Die Atmosphäre in Fußballstadien unterscheidet sich stark von Tischtennishallen.Timo Boll möchte die Tischtennis-Community mit dem BVB verbinden.Die Doku über Timo Boll bietet einen tiefen Einblick in sein Leben.Chapters00:00 Einführung und Begrüßung der Gäste03:00 Eindrücke und Erfahrungen in China06:01 Karriereende und emotionale Rückblicke09:07 Zukunftspläne mit Borussia Dortmund12:01 Unterschiede zwischen Tischtennis- und Fußballfans15:01 Die Rolle des Sports in der Gesellschaft18:01 Kooperationen und zukünftige Projekte20:49 Abschluss und Ausblick auf die ZukunftSend us a textasiabits hier abonnieren: asiabits.com Damians Team kontaktieren: www.genuine-asia.com Moderatoren & Hosts: Damian Maib & Thomas Derksen Schnitt & Produktion: Eva Trotno
227 In dieser Episode spreche ich mit der renommierten Hebamme und Homöopathin Ingeborg Stadelmann über ihre bewegte Laufbahn, die Bedeutung echter Individualität in der Geburtshilfe und warum Zuhören oft der Schlüssel zu echter Begleitung ist. Wir tauchen tief ein in die Verbindung von Homöopathie und Hebammenarbeit, diskutieren, wie sich Geburtskultur und Frauenrollen verändert haben und was es heute bedeutet, Mutter zu werden. Persönliche Geschichten, ehrliche Einblicke und jahrzehntelange Erfahrung machen dieses Gespräch zu einer inspirierenden Reise durch die Höhen und Herausforderungen der weiblichen Lebensphasen. Wir teilen, warum Selbstverantwortung, Vertrauen und flexible Wege wichtiger sind denn je – und wie Homöopathie helfen kann, den eigenen Weg zu finden. Ein Muss für alle, die Geburt, Frau-Sein und Heilkunst neu denken wollen. https://www.stadelmann-verlag.de/portrait-ingeborg-stadelmann.html
Nach fast einem Jahr Pause ist Kristina Brunauer zurück im Podcast!
Bewohner:innen! Leider hatten wir am Tag der Finalshow ziemlich große technische Probleme, deswegen kommt unsere Besprechung des zweiten Promi Big Brother Wochenendes mit einem Tag Verspätung. In der Mitte der Woche sprechen wir dann selbstverständlich auch noch ausführlich über die Finalshow von Montag und darüber, wer Promi Big Brother 2025 gewonnen hat.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
In dieser Episode diskutieren Marco Herack und Ulrich verschiedene Themen, darunter gesundheitliche Probleme, aktuelle politische Diskussionen, Zollrückzahlungen und die Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie. Sie beleuchten die Kooperationen zwischen OpenAI, AMD und Broadcom sowie die Marktstrategien von Nvidia und Oracle. Zudem werden Risiken und Warnzeichen im aktuellen Marktumfeld thematisiert. In dieser Episode diskutieren Ulrich und Marco die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Branche, insbesondere im Hinblick auf Marktverhalten, Wettbewerb und die Rolle von Unternehmen wie Microsoft und Facebook. Sie beleuchten die wirtschaftlichen und kulturellen Dynamiken in China, insbesondere das Konzept der Involusion, das die innergesellschaftlichen Spannungen und den Hyperwettbewerb beschreibt. Zudem wird die Angst und Unsicherheit in der chinesischen Gesellschaft thematisiert, sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz mit dem Westen ergeben. Abschließend teilen sie persönliche Erlebnisse und Eindrücke aus Japan, insbesondere die dortige Automatenkultur und die Unterschiede in der Esskultur. (Zusammenfassung Riverside AI)
Die K ist das Stimmungsbarometer der Kunststoffwelt – und selten war die Lage so gemischt wie 2025. Nach zwei Jahren verhaltener Investitionen und globaler Unsicherheiten suchen Maschinenbauer, Verarbeiter und Verbände nach Orientierung. Inflation, Energiepreise, geopolitische Konflikte und Strukturveränderungen prägen den Markt. Doch die Gespräche auf den Messeständen zeigen auch: Es bewegt sich etwas. Die Digitalisierung greift tief in Produktionsprozesse ein, Recycling wird zur technischen Disziplin, und viele Unternehmen nutzen die Phase des Wandels für neue Investitionen und Kooperationen. Kunststoffe hat mit acht Branchenvertretern gesprochen – über Zuversicht, Verantwortung und den langen Atem, den die Industrie jetzt braucht.
Diese Folge wurde von Ampido supportet. Wenn auch du selbst oder dein Unternehmen zu meinen Themen passt, melde dich gern – ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort auf dem Markt: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de! Die Mission von Ampido Yaso erklärt das Geschäftsmodell: Ampido konzentriert sich auf private Parkplätze – in Wohnimmobilien, Tiefgaragen, Bürogebäuden und Supermärkten. Das Unternehmen mietet Überkapazitäten an und vermietet diese flexibel weiter – stundenweise, tageweise oder im Abo-Modell. "Die Mission, die wir haben, ist eben die Städte lebenswerter zu machen und die Parkplätze oder den Parkraum besser zu nutzen, effizienter zu nutzen." Die Studie im Agnesviertel Das Herzstück des Gesprächs bildet die Studie, die Ampido im Kölner Agnesviertel durchgeführt hat. Die Methode war bewusst low-tech: Mit Stift und Block zählten Yaso und sein Team über 14 Tage hinweg Parkplätze und deren Auslastung. Die erstaunlichen Ergebnisse: - 1.900 private Stellplätze wurden im Viertel gezählt - Zum Vergleich: 2.500 öffentliche Straßenparkplätze existieren im selben Gebiet - Die durchschnittliche Auslastung liegt bei nur 30 Prozent - An manchen Standorten waren über die Hälfte der Parkplätze zu keiner Zeit belegt - Beim Arbeitsgericht: 60 von 150 Stellplätzen waren durchgehend frei "Selbst uns, wir das seit 13 Jahren machen, schockiert das Ungleichgewicht." Fehlende Daten als Grundproblem Ein zentrales Thema des Gesprächs: Niemand hat verlässliche Daten über private Parkplätze. Yaso berichtet, dass selbst Immobilienunternehmen oft keinen Überblick haben, wie viele Parkplätze sie besitzen. Die Studie wurde deshalb komplett transparent auf der Plattform "mehrfachnutzung.org" veröffentlicht – inklusive Handbuch, damit andere Initiativen und Anwohnervereine die Methode in ihren Vierteln anwenden können. Praktische Lösungen Die Nutzung funktioniert über eine App: Nutzer:innen buchen Parkplätze nach Bedarf. Etwa 80 Prozent nutzen dabei immer denselben Parkplatz. Falls dieser einmal belegt ist, wird automatisch ein alternatives Angebot in der Nähe gemacht. "Wir haben da, wir gehen aber wahrscheinlich gleich auch drauf ein, auf die Studie, die wir erhoben haben, zu dem einfach nur Potenzial. Die Zahlen sind krass, wie beim Liegen reservieren." Politische Dimension Das Agnesviertel muss 250 öffentliche Stellplätze zurückbauen, weil Fluchtwege zu eng sind. Die Studie zeigt: Allein 1.300 private Stellplätze könnten als Kompensation dienen – mehr als die Hälfte der wegfallenden Parkplätze. Ein besonders krasser Fall: Ein Eventparkhaus an der Grenze zum Agnesviertel mit 450 Stellplätzen wird nur zwei- bis dreimal im Monat genutzt. Den Rest der Zeit steht es leer. Öffentliche Hand als Blockade Ein frustrierendes Hindernis: Öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Ämter oder die Stadt selbst nutzen ihre Parkplätze kaum mehrfach. Ein Beispiel: Ein leerstehendes Gebäude mit über 100 Stellplätzen, das seit vier Jahren ungenutzt ist. Ampidos Anfrage zur Mehrfachnutzung wurde ohne Begründung abgelehnt. Parksuchverkehr macht in manchen Städten 40 Prozent des täglichen Autoverkehrs aus und verursacht doppelt so viel CO2 wie der gesamte Inlandsflugverkehr. Ausblick und Vision Ampido plant weitere Studien in anderen Vierteln und arbeitet an Gesetzesänderungen, damit auch öffentlich-rechtliche Behörden ihre Parkplätze auf Mehrfachnutzung prüfen müssen. Zudem werden Kooperationen mit Ladeinfrastruktur-Betreibern angestrebt.
Nach einer vollen Promi Big Brother Woche widmen wir uns in unserer regulären Folge selbstverständlich auch endlich wieder ausgewählten Formaten. Wir besprechen die zweite Folge von Temptation Island, in der es uns nicht gewundert hätte, wäre jetzt schon der Standardsatz "ich habe das hier total unterschätzt" gefallen wäre. In Folge 6 vom Sommerhaus der Stars geht es krawallig weiter und es gibt schon wieder den nächsten Einzug und auch fast einen ungeplanten Auszug. Außerdem sprechen wir über die 3. und 4. Folge vom Promihof, in denen wir das erste große Ausmisten und damit ebenfalls einen Exit und zwei Neuzugänge sehen.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Bewohners! Promi Big Brother Live-Show Nummer 11 ist vorbei und der nächste Exit hat den Rohbau verlassen. Im Recap nimmt euch Pia wieder mit durch die Show des gestrigen Abends.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
In dieser Folge des BVL Podcasts geht es um die vielfältigen Risiken und Bedrohungen für die globalen Lieferketten. Unser Host Boris Felgendreher begrüßt Karina Lück, Director Operations Strategy and Transformation bei PwC Germany und Dr. Burkhard Sommer, Partner and Head of the Maritime Competence Center bei PwC Germany und diskutiert, wie man Supply Chains im Krisenmodus managt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Aktuelle Bedrohungslage für Lieferketten (Oktober 2025): - Stärkerer geopolitischer Einfluss auf Warenströme (v. a. USA, China). - Strafzölle, Einfuhrbestimmungen → Unsicherheit und kurzfristige Veränderungen. - Engpässe an maritimen Chokepoints wie Suezkanal, Straße von Hormuz, Schwarzes Meer, Südchinesisches Meer. - Piraterie, Terror, regionale Konflikte → Risiko für Seewege. Herausforderungen für Logistikverantwortliche: - Informationsflut, kurze Reaktionszeiten, steigende Komplexität. Notwendig: breite Informationsbasis, Austausch mit Behörden und Branchenkollegen. Reaktionen von Unternehmen: - Einrichtung von Taskforces und Risikoabteilungen (Geopolitik, Cybersecurity, Lieferketten). - Transparenz in der Wertschöpfungskette als Schlüssel. - Resilienz bleibt ausbaufähig – Corona-Erfahrungen wurden nicht vollständig umgesetzt. Besonderheiten für KMU: - Mittelständler und kleine Speditionen haben weniger Ressourcen → Informationsaustausch und Kooperationen sind überlebenswichtig. Flexibilität vs. Planungssicherheit bei Zöllen: - Empfehlung: „No-Regret-Moves“ (z. B. richtige Zolltarife prüfen, Netzwerkanalysen durchführen), keine überstürzten Produktionsverlagerungen. Produktionsverlagerungen & Handelsstrukturen: - Zunahme neuer Freihandelsabkommen. - Kapazitätsausbau in den USA, besonders im Medtech-Bereich. - Teilverlagerung von China nach Südostasien (Vietnam, Thailand), oft aber weiterhin in chinesischem Besitz. - Mittelständler nutzen Netzwerke und Handelskammern zur Orientierung. Standort Europa / Deutschland: - Vorteile: Ausbildungsniveau, Rechtssicherheit, strategische Gründe (z. B. Halbleiterproduktion). - Nearshoring wird wichtiger, aber Umsetzung dauert. Trends in der maritimen Logistik: - Weniger globaler Massenverkehr, mehr regionaler Handel (v. a. innerhalb Asiens). - Asien & Naher Osten als Wachstumstreiber, Europa gesättigter Markt. Risikobild maritime Logistik: - Seeweg bleibt Haupttransportträger. - Bedrohungen: Wetter, Piraterie, Konflikte, Drohnenangriffe, Cyberattacken. - Angriffe werden billiger → asymmetrische Bedrohung. - Drohnenabwehr & Cybersicherheit als neue Kernfelder. Strategien zur Resilienzsteigerung: - Krise als Chance für Investitionen („Never waste a good crisis“). - Datenqualität & Transparenz verbessern. - Priorisierung je nach bestehender Infrastruktur. - Bestände strategisch aufbauen (Puffer, Lagerkapazitäten). - Robotik & Automatisierung erhöhen Flexibilität, erfordern aber Investitionen. Hilfreiche Links: PwC: https://www.pwc.de/de Karina Lück auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karina-l%C3%BCck/ Dr. Burkhard Sommer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/burkhard-sommer/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/
Live-Show Nummer 10 und die nächste Bewohnerin muss gehen. Pia nimmt euch auch heute wieder mit in die 10. Live-Show von Promi Big Brother.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Bewohner:innen! Live-Show Nummer 9 ist vorbei und da war so einiges los. Pia bespricht in diesem Recap, welche dramatischen Themen vielleicht etwas zu unsensibel thematisiert wurden, wie sich die Gruppendynamik auch im Live-Stream entwickelt hat und welcher Mann am Ende des Tages das Haus verlassen muss.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemische Ansatz dabei unterstützen kann, wieder mehr Klarheit, Orientierung und Stärke zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gefühlen und Trauer im Kinderwunsch, über den Einfluss von Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und darüber, wie Tabus rund um das Thema Kinderwunsch entstehen - und wie man beginnen kann, sie zu brechen. Wenn du selbst im Kinderwunsch steckst oder jemanden in dieser Situation besser verstehen möchtest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Perspektiven. - Lade dir jetzt Christins kostenlosen Kinderwunsch-Kompass herunter, für mehr Orientierung, Stärke und Klarheit im Kinderwunsch. - Oder buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, wie du gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. - Für HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen oder Unternehmen: Vernetze dich gerne mit Christin, wenn du das Thema Kinderwunsch ganzheitlich verstehen und Betroffene besser begleiten möchtest. Webseite Kinderwunsch Coaching Schrörs: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/ Kostenloser Kinderwunsch Kompass: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/kostenlos-fuer-dich/ Kostenloses Orientierungsgespräch: https://calendly.com/christin-kinderwunschcoaching-schroers/20min?month=2025-10 Instagram: kinderwunsch_coaching_schroers https://www.instagram.com/kinderwunsch_coaching_schroers?igsh=MWVvN2NidmMxdXAwbw%3D%3D&utm_source=qr Email: christin@kinderwunschcoaching-schroers.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/christinschroers
225 In dieser Folge spreche ich mit meiner langjährigen Lehrerin und erfahrenen Homöopathin, Frau Martin Jus, über das emotionale und medizinische Abenteuer Kinderwunsch. Wir tauchen tief ein in die Frage, wie Homöopathie nicht nur körperliche, sondern auch seelische Beschwerden mit der Homöopathie begleiten kann – und warum Themen wie Stress, Beziehung und die eigene Familiengeschichte entscheidend sein können. Aus erster Hand erfährst du, wie wir in der Praxis arbeiten, welche Fallstricke es gibt und was es bedeutet, den passenden Weg für jedes Paar individuell zu gestalten. Persönliche Fallbeispiele, praktische Tipps und inspirierende Geschichten zeigen, warum die richtige Vorbereitung weit über medizinische Fakten hinausgeht. Lass dich inspirieren von ehrlichen Einblicken, neuen Perspektiven und der Kraft, die entsteht, wenn Menschen wieder in ihr Gleichgewicht finden.
Die Gründerin und CEO von Beatvest spricht über über die Mission des Fintechs und warum Kooperationen so wichtig sind.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag sieben der Neukundenwoche: In dieser Folge zeige ich dir als IT-Dienstleister, Softwareentwickler oder Systemhaus, wie du systematisch neue Kunden gewinnst. Die Basis ist eine klare Positionierung, damit du nicht alles für jeden machst. Ich erkläre dir, wie du mit Empfehlungsmarketing, LinkedIn, Kooperationen, Konferenzen, Whitepapern, Webinaren, SEO und E-Mail-Listen deine Reichweite und dein Vertrauen aufbaust. Außerdem erfährst du, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – vom zu technischen Verkaufen über zu breite Leistungsversprechen bis hin zu Dumpingpreisen. https://neukunden.com/?utm_source=podcast
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag sechs der Neukundenwoche: In dieser Folge spreche ich über die Neukundengewinnung im Gesundheitswesen – egal ob du Arzt, Apotheker, Heilpraktiker oder im Pflegedienst tätig bist. Viele verlassen sich darauf, dass Patienten und Kunden schon von allein kommen. Doch das reicht nicht. Ich zeige dir, warum Positionierung entscheidend ist und wie du mit B2B-Strategien, Kooperationen, Bewertungen, Kundenbindungsprogrammen und einer starken Online-Präsenz wirklich wächst. Außerdem erkläre ich, wie du dich gegen Online-Apotheken behauptest, große Kunden wie Krankenhäuser oder Pflegeheime gewinnst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest. https://neukunden.com/?utm_source=podcast
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag drei der Neukundenwoche: In dieser Folge zeige ich dir, warum auch Handwerker Neukundengewinnung brauchen – trotz voller Auftragsbücher. Du erfährst, wie du deine Preise verdoppelst, Fast-Lane-Angebote einführst und Kunden findest, die bereit sind, Premiumpreise zu zahlen. Dazu gebe ich dir praxisnahe Tipps zu Google-Bewertungen, lokalem SEO, Vorher-Nachher-Fotos, Empfehlungsmarketing und Kooperationen. Außerdem erkläre ich dir, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest, wenn du als Handwerker langfristig wachsen willst.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag vier der Neukundenwoche: In dieser Folge zeige ich dir als Rechtsanwalt, wie du systematisch neue Mandanten gewinnst. Die Basis dafür ist eine klare Positionierung, damit du dich von der Masse abhebst. Ich erkläre dir, wie du mit lokalem SEO, einem eigenen YouTube-Kanal, Bewertungen, LinkedIn und Kooperationen mehr Sichtbarkeit und Vertrauen aufbaust. Außerdem erfährst du, welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest – von zu breiter Aufstellung über fehlende Online-Präsenz bis hin zu schlechter Erreichbarkeit. https://neukunden.com/?utm_source=podcast
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Tag zwei der Neukundenwoche: Dirk Kreuter zeigt, wie Coaches, Trainer, Berater und Speaker systematisch neue Kunden gewinnen. Von klarer Positionierung über Social-Media-Sichtbarkeit und Leadmagneten bis zu Webinaren, Kooperationen und Testimonials. Außerdem: Warum Verkaufskompetenz die wichtigste Fähigkeit in diesem Business ist und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest.
224 In dieser Folge spreche ich mit Nicole Regli/van der Graaf über die Kraft der mentalen Geburtsvorbereitung und warum Vertrauen oft wichtiger ist als Kontrolle. Wir tauchen tief in persönliche Erfahrungen, den Wandel im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt sowie die Herausforderungen rund um Kinderwunsch und Geburtstrauma ein. Nicole teilt, wie mentale Techniken nicht nur Geburten, sondern ganze Lebenswege verändern können – für Frauen, Männer und Familien. Ich erzähle offen von unserem eigenen Weg und wie diese Methoden unsere Familie geprägt haben. Lass dich inspirieren, Geburt neu zu denken und entdecke, wie du mit Mut und Selbstvertrauen deine eigene Geschichte schreibst.
Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: - Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. - Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. - Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. - Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. - Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
223 In dieser Epiode gibt es eine kleine Einleitung ins Projekt und eine Überrschaung, denn der Podcast wird wieder ein upgrate Erfahren. viel Spass mit der gesamten Serie.
Live-Podcast von der BEX: Venture Clienting, Kooperationen zwischen Banken & Fintechs mit Praxis-Learnings & FiDA-Impulsen.
In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts begrüße ich Randolph Schröder von der Gebrüder Schröder GmbH, die unter anderem die Marke Löwe Original betreiben. Wir tauchen tief in die faszinierende Welt der Gartenscheren ein, die in meinen Augen zu den besten der Welt gehören. Randolfs Unternehmen, basierend in Flintbek, produziert hochwertige Scheren und vertreibt sie nicht nur in Deutschland, sondern in nahezu 100 Ländern weltweit. Besonders überrascht hat mich, dass trotz der herausragenden Qualität und der Innovationen in der Scherenproduktion die Marke Löwe Original kaum bekannt ist. Randolph erzählt von der Unternehmenshistorie, die vor über 100 Jahren begann, als sein Großvater die erste Ambossschere der Welt entwickelte. Diese innovative Scherenart revolutionierte das Schneiden im Gartenbau und hat bis heute keinen Vergleich in der Qualität. Wir diskutieren auch über die Herausforderungen, vor denen Löwe Original steht, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und neue Vertriebskanäle zu erschließen. Dabei kommen wir auf Themen wie Amazon-Strategien, Kooperationen mit anderen Marken und die Entwicklung exklusiver Sondereditionen zu sprechen. Ein zentrales Thema unserer Unterhaltung ist die Frage, wie Randolph langfristig mehr Kunden erreichen kann. Wir sprechen darüber, ob der Weg über den Fachvertrieb, der traditionell stark ist, in Zukunft noch ausreicht, oder ob digitale Verkaufsstrategien notwendig sind, um im Hobbygärtnermarkt erfolgreich zu bleiben. Randolf gibt Einblicke in die Zukunft der Scherenproduktion und erzählt von den Herausforderungen der Mechanisierung und Automatisierung, die auch den professionellen Anbau betreffen. Besonders spannend ist die Diskussion über die verschiedenen Vertriebskanäle und die Strategien zur Markenförderung, insbesondere im Hinblick auf den Endanwendermarkt und die USA. Randolf teilt seine Überlegungen zur Nutzung von Influencer-Marketing und sozialen Medien, um die Marke bekannter zu machen, und wir diskutieren kreative Ansätze zur Ansprache neuer Zielgruppen. Mit uns Kegeln: https://www.kassenzone.de/kegeln/ Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In dieser Folge spreche ich mit Alexander Baumann, Geschäftsführer von Jobcluster Deutschland und seit Jahrzehnten tief in der HR-Tech-Welt unterwegs. Gemeinsam tauchen wir ein in die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts – von fehlender Digitalisierung im Recruiting über den dramatischen Fachkräftemangel bis hin zur Rolle internationaler Talente. Wir diskutieren: warum viele Mittelständler 2025 noch mit Excel und manuellen Prozessen im Recruiting arbeiten, wieso HR endlich den strategischen Platz am Entscheidungstisch einnehmen muss, welche Erkenntnisse Alexander aus einer aktuellen Umfrage im Mittelstand zieht, warum wir ohne internationale Fachkräfte scheitern werden, und wie gemeinschaftliche Recruiting-Ansätze (Cluster, Kooperationen, Branchenlösungen) echte Zukunftsperspektiven eröffnen können.
In der aktuellen Folge sprechen Alois Krtil und Oliver Rößling mit Prof. Hauke Heekeren, Arzt, Neurowissenschaftler und seit 2022 Präsident der Universität Hamburg. Ein Gespräch über Hamburgs wissenschaftlichen Aufbruch, die Rolle von Vernetzung und Transfer – und darüber, wie Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung verändert.Hamburg hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Die Universität Hamburg konnte ihre vier Exzellenzcluster erfolgreich in die nächste Förderperiode bringen – von Astrophysik und Photon Science bis Klima und Schriftartefakte. Zusätzlich gewann die TU Hamburg mit BlueMat ein weiteres Cluster im Bereich Materialforschung. Zusammen ergibt das fünf Exzellenzcluster in der Metropolregion und damit ein starkes Signal für den Standort.Heekeren betont besonders die Vernetzung als Standortvorteil: Hamburg sei groß genug für Spitzenforschung, aber klein genug, um alle relevanten Akteure an einen Tisch zu bekommen. Beispielhaft steht dafür PIER, die Partnerschaft von Universität Hamburg und DESY, und ihr Ausbau zu PIER PLUS, wo 23 Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam Strategien für Forschung, Transfer und Karrierewege entwickeln.Beim Thema Transfer verfolgt die Universität einen breiten Ansatz: von Politikberatung und Bürgerdialog bis zu Start-ups und Ausgründungen. Ein aktuelles Leuchtturmprojekt ist die Initiative Impossible Founders, die im Rahmen der bundesweiten „Startup Factories“ gefördert wird. Mehr als 50 Millionen Euro von Bund, Stiftungen und Unternehmen fließen in eine Gründungsfabrik für Deep-Tech-Spin-offs, die ab Herbst 2025 operativ startet. Mit Arik Willner wurde ein erfahrener Transfermanager als CEO gewonnen.Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Science City Bahrenfeld: ein kompletter Stadtteil, in dem Leben, Forschen, Studieren und Gründen zusammengeführt werden. Rund um DESY, eines der führenden Forschungszentren für Photon- und Teilchenphysik, entsteht Infrastruktur, die von Quantenforschung bis zu Life Sciences reicht – inklusive gemeinsamer Institute der Universität.Ein zentrales Thema ist die Künstliche Intelligenz. Die Universität Hamburg hat früh eine eigene, datenschutzkonforme Variante von ChatGPT eingeführt. Heekeren plädiert für einen reflektierten Einsatz: KI könne Prozesse beschleunigen und Ideen anstoßen, dürfe aber wissenschaftliche Urheberschaft und kritisches Denken nicht ersetzen. Als Beispiel nennt er die automatisierte Prüfung internationaler Bewerbungsunterlagen – eine Lösung, die aus Kooperationen mit der Hamburger Hafenwirtschaft hervorging.Im Gespräch wird deutlich, dass Europa mit seinen Werten eine besondere Rolle spielen kann. Während in den USA oder China Technologien oft rein marktorientiert oder staatlich gesteuert vorangetrieben werden, setzt Heekeren auf Wissenschaftsfreiheit, kostenfreie Bildung und Interdisziplinarität als Standortvorteile. Gerade eine Volluniversität, die Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften verbindet, sei unverzichtbar, um Fragen nach Ethik, Recht und gesellschaftlicher Verantwortung von KI zu beantworten.Zum Schluss formuliert Heekeren drei zentrale Aufgaben für Hamburgs Wissenschaftsstandort:Talente gewinnen und halten – von jungen Forschenden bis zu Spitzenkräften in Informatik und KI.Forschungstechnische Infrastruktur ausbauen, insbesondere große GPU-Cluster.Transfer und Karrierewege beschleunigen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Anwendung zu bringen.Die Folge zeigt Hamburg als Standort mit klarer Richtung: Fünf Exzellenzcluster, enge Vernetzung, eine entstehende Science City und eine Universität, die KI nicht nur nutzt, sondern gestaltet. Heekerens Botschaft: Vernetzung, Verantwortung, Geschwindigkeit – wenn diese Faktoren zusammenkommen, wird aus Forschung gesellschaftlich spürbarer Fortschritt.