POPULARITY
Categories
Was passiert, wenn mitten in der Nacht der Feuerwehr-Pager losgeht und klar ist: Jetzt zählt jede Sekunde?Vor zehn Jahren stand in Horn eine Textilfabrik lichterloh in Flammen – ein Inferno, sichtbar vom deutschen Ufer aus.Daniel Wirth war damals im Einsatz. Heute ist er Journalist beim St.Galler Tagblatt und spricht über die stille Härte des Ehrenamts.Warum entscheiden sich Menschen überhaupt freiwillig für gefährliche Einsätze?Wie gehen Feuerwehrleute mit Angst, Erschöpfung und fehlender Anerkennung um?Was läuft 2025 schief im Schweizer Rettungssystem – und was müsste sich ändern?Welche Rolle spielt Kameradschaft – und warum könnte die Feuerwehr ein Ort gelebter Integration sein?Und: Wie lange lässt sich ein System aufrechterhalten, das auf freiwilliger Selbstaufopferung basiert?Mehr zum Thema:Grossbrand-Reportage von Daniel Wirth im St.Galler TagblattKommentar zum Vollbrand der Rorschacher BadhütteFamilie verliert Dach über dem Kopf in WynauHost und Produzent: Mark SchoderGast: Daniel Wirth, Journalist & ehemaliger Fourier der Feuerwehr Horn
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW-Umfrage: Vermittler setzen auf wenige, aber starke Poolpartner Makler arbeiten im Schnitt mit zwei Maklerpools oder Verbünden zusammen – und wickeln darüber rund 2/3 ihres Geschäfts ab. Das zeigt das aktuelle Vermittlerbarometer des AfW. Die meisten wollen weder mehr noch weniger Partner. Entscheidend bei der Poolwahl sind laut Umfrage vor allem Produktportfolio, Tools und Service. Weniger Gewicht haben Provisionen, Eigentümerstruktur oder Poolgröße. Die klare Mehrheit nutzt Software, Schulungen und Weiterbildungsangebote der Pools – und sieht in ihnen einen zentralen Stützpfeiler für die eigene Unabhängigkeit. Keine Entschädigung trotz Zusatzschutz: Verbraucherschützer planen Musterklage Viele Betroffene des Ostseehochwassers 2023 erhalten trotz Elementarschadenversicherung keine Leistungen – Versicherer berufen sich auf den Ausschluss von Sturmfluten. Der Bund der Versicherten und mehrere Verbraucherzentralen bereiten deshalb eine Musterfeststellungsklage vor. Für die Einreichung benötigen sie mindestens 50 vergleichbare Fälle sowie 60.000 Euro an Spenden. Die Verbände fordern eine juristische Klärung der Vertragsklauseln und rufen Geschädigte zur Beteiligung auf. KI auf dem Vormarsch: Verbraucher nutzen ChatGPT, Alexa & Co. im Alltag Künstliche Intelligenz ist längst im Alltag angekommen – das zeigt der aktuelle „KI Monitor 2025“ des Instituts HEUTE UND MORGEN. 70 % der Bundesbürger zwischen 18 und 70 Jahren haben bereits Erfahrungen mit KI gemacht, 22 % nutzen entsprechende Anwendungen regelmäßig. Besonders gefragt sind Sprachassistenten wie Alexa und Chatbots wie ChatGPT. Die größten Chancen sehen die Befragten in Wissenschaft, Medizin und Produktivität – Sorgen bestehen bei Datenschutz, Arbeitsplatzsicherheit und Demokratie. HDI Global besetzt Schlüsselpositionen im Haftpflichtgeschäft neu Zum 1. November übernimmt Dennis Siebrasse die Leitung des Bereichs „Liability Underwriting Europe“ bei HDI Global. Dr. Pascal Nef folgt ihm als neuer Head of „Technical & Strategic Services – Long Tail“. Beide berichten an Vorstandsmitglied Dr. Mukadder Erdönmez. Mit den Personalien will HDI Global seine Haftpflichtsparte strategisch stärken. Siebrasse bringt breite Underwriting-Erfahrung aus der eigenen Organisation mit, Nef wechselt von Swiss Re und bringt internationale Analytics-Expertise ins Haus. Geldvermögen der Deutschen steuert auf 10-Billionen-Marke zu Das Geldvermögen in Deutschland wächst aktuell um rund 17.284 Euro pro Sekunde, wie das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net errechnet. Besonders stark steigen Bargeld und Einlagen (+5.126 €/Sek.), Lebens- und Rentenversicherungen (+4.006 €/Sek.) sowie Investmentfonds (+4.202 €/Sek.). Der Gesamtstand liegt derzeit bei rund 9,31 Billionen Euro – Tendenz steigend. Wird das aktuelle Tempo gehalten, könnte die 10-Billionen-Grenze im Herbst 2026 fallen. Versicherungskammer investiert mit LHI in neuen Windpark Die LHI Gruppe hat für den Konzern Versicherungskammer einen weiteren Windpark in Deutschland übernommen. In Freienohl (NRW) gingen fünf moderne Nordex-Anlagen mit 24 MW Gesamtleistung ans Netz. Die jährlich erzeugte Strommenge reicht für rund 17.700 Zwei-Personen-Haushalte und spart laut Unternehmen fast 19.000 Tonnen CO₂. Die Projektentwicklung übernahm ABO Energy, die technische Betriebsführung verbleibt ebenfalls dort. Die Versicherungskammer hält inzwischen 35 Solar- und Windparks sowie fünf Wasserkraftwerke im Bestand.
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als Audio/Video Podcast:App-Test für Kinderschutz online
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 74: Nachdem unsere Experten in der letzten Folge Mühlen aus dem Segment unter 500 EUR ins Visier genommen hatten, checken Michael und Tom heute Kaffeemühlen aus der Range 500-800 EUR. Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Auch in Folge 74 geht es um Kaffeemühlen, und zwar aus dem Preisbereich 500-800 EUR. Muss eine gute Mühle immer teuer sein? Milestones Folge 74 1. Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hummel Kaffeesysteme - Vorstellung von Thomas Schulz von der W&S Röstmanufaktur 2. Thema der Folge - Fortsetzung des Themas Kaffeemühlen - Fokus auf Mühlen im Preisbereich von 500 bis 800 Euro 3. Vorstellung der Kaffeemühlen - Fiorenzato Allground - Eureka XL - Chiato Live - Chiato EP6 4. Testbedingungen - Einstellung der Mühlen nach einem Pre-Ratio von 18 zu 32 - Ziel: 23-24 Sekunden Extraktionszeit - Verwendung der ECM-Synchronika Maschine 5. Optische und funktionale Bewertung der Mühlen - Vergleich der Optik und Bedienung - Besondere Merkmale der Fiorenzato und Chiato Mühlen 6. Technische Details der Mühlen - Mahlscheiben und ihre Materialien - Unterschiede in der Motorleistung und Bauweise 7. Praktische Tests und Ergebnisse - Durchführung von Espresso-Tests mit den Mühlen - Bewertung der Crema und des Aromas - Refraktometer-Messungen 8. Diskussion der Ergebnisse - Unterschiede in Geschmack und Aroma - Einfluss der Mühlen auf das Endprodukt - Persönliche Vorlieben der Tester 9. Fazit - Bedeutung der Mühle für die Kaffeequalität - Empfehlung, den eigenen Geschmack in den Mittelpunkt zu stellen 10. Abschluss - Dank an die Zuhörer - Einladung zum nächsten Podcast Zusammenfassung Fakt ist und bleibt: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Doch muss man für eine richtig gute Mühle auch stets viel Geld investieren? Bereits in der letzten Woche haben sich Michael und Tom der Antwort genähert, in dem sie Mühlen unten 500 EUR auf Herz und Nieren geprüft haben. Heute folgt der nächste Schritt, denn im Testfeld stehen diverse Mühlen aus dem Preissegment 500-800 EUR. Doch nicht spannende Testergebnisse warten in dieser Folge auf unsere Hörer, sondern auch wieder zahlreiche Infos und Tipps. Freut euch auf aufschlussreiche Testergebnisse und natürlich ganz viel Herzblut für das Schwarze Gold. Denn diese Mischung gibt's nur beim KaffeeKOMPASS!
Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Historiker und Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Weimar für die ehemaligen KZ Buchenwald und KZ Mittelbau-Dora, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Mein Appell an die deutsche Gesellschaft, wie überhaupt an die Menschen auf diesem Planeten, wäre, geschichtsbewusst zu leben, sich zu bemühen, historische Urteilskraft zu erlangen. Und bezogen auf Deutschland muss man deutlich sagen, dass wir den liberalen Rechtsstaat achten. Dass wir einen liberalen Rechtsstaat haben, ist unter anderem eine Lehre aus der Zeit der nationalsozialistischen Verbrechen. Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen ist fundamental für unsere demokratische Selbstverständigung. Das Bewusstsein dafür, dass das fundamental ist, hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen und das auch weit jenseits rechtsextremer Parteien, sondern es geht bis in die Mitte der Gesellschaft. Das wäre mein Appell in Richtung einer Rückbesinnung auf den Wert, den diese Auseinandersetzung mit der Geschichte für unsere heutige demokratische Selbstverständigung hat. Von #MiR zu Dir aufs Ohr!
Der Start in die zweite Hälfte der Saison hätte kaum spannender sein können. Die Paderborn Dolphins holen in letzter Sekunde ihren ersten Sieg, aber auch Kiel und Pforzheim halten es bis zur letzten Sekunde spannend. Fabienne und Marco analysieren den vergangenen Spieltag und schauen auf das bevorstehende Wochenende, denn die Karten scheinen völlig neu gemischt. This is GFL-Football der Podcast von und mit Fabienne Lampe und Marco Ehrenfried. Viel Spaß beim reinhören.Der Podcast wird präsentiert von New Yorker: https://www.newyorker.de/Ihr wollt keine Informationen über die German Football League verpassen? Folgt uns gern auf unseren Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/GermanFootballLeagueInstagram: https://www.instagram.com/germanfootballleagueTikTok: https://www.tiktok.com/@germanfootballleagueYouTube: https://www.youtube.com/@AmFiDTVLinkedin: https://www.linkedin.com/company/germanfootballleague/Whatsapp: https://whatsapp.com/channel/0029Va8Jc5ICXC3CmDehqy3L
Neuanfang #349 – Die Magie der Pause und das Wurzelzentrum im Human Design ****** "The technique of pausing leads us to a wonderful paradox" sagt Richard Rudd, der Begründer der Gene Keys. So oft glauben wir, keine Zeit für Pausen zu haben. Das Projekt muss abgeschlossen werden, die To-Do-Liste sitzt dir im Nacken oder deine Kinder wollen in jeder Sekunde etwas anderes von dir. Das Paradox der Pause ist jedoch, dass je bewusster du im Alltag minimale Zeit in kleinste Pausen investierst, desto mehr Zeit hast du gefühlt. Was aus Sicht des Nervensystems vollkommen logisch ist. Denn bewusst innezuhalten, signalisiert deinem Körper Sicherheit, Entspannung und ein Gefühl der ausgedehnten Zeit. Hetzt du dagegen durch den Tag, signalisiert das dem Körper Gefahr, Stress und zu wenig Zeit. Doch nicht für jede*n sind Pausen einfach umzusetzen. Das Wurzelzentrum in deinem Human Design Chart gibt dir wertvolle Hinweise darauf, was du in Sachen Pause üben darfst, um sie zum Teil deines Alltags zu machen und die Magie der Pause zu erfahren. Apropos Pause! Der Neuanfang Podcast macht Sommerpause! Am ersten Sonntag im September geht's wieder weiter. Was du in dieser Episode hören kannst: Weshalb du dringend Pausen brauchst, wenn du sagt, du hättest keine Zeit dafür. Warum dir schon kleine Pausen das Gefühl geben, mehr Zeit zu haben. Wie das Wurzelzentrum im Human Design Pausen herausfordernd machen kann. Was du mit definiertem und undefiniertem Wurzelzentrum lernen darfst. Wie du auch in einem vollen Alltag die Magie der Pause erleben kannst. ****** Begleite mich auf meinem Instagram-Kanal @authentischer_neuanfang Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode349 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Authentizität Ich bin Sara Heinen, seit 2017 Creator des Neuanfang Podcasts, zertifizierter Coach und Human Design Spezialistin, besonders für die 6er Profile. Mit meiner Arbeit und diesem Podcast bestärke ich dich, dir selbst zu erlauben, ganz DU zu sein.
Mal ehrlich: Wie lange willst du noch Insta scrollen und zusehen, wie andere mit ihrer Gabe wirken und verdienen – während du auf „bereit“ wartest? Noch ein Kurs. Noch ein Zeichen. Noch ein Beweis? Dabei weißt du doch längst: Dein Platz ist nicht 9-to-5. Dein Platz ist Frontrow. Ich bin noch nicht bereit - Dieser Glaubenssatz killt deine spirituelle Wirksamkeit. Und untergräbt alles, in was du schon investiert hast: Tools, Ausbildungen, Coachings… Aber was liegt wirklich dahinter? Bist du wirklich nicht bereit? Schluss mit der Unsicherheit und den Zweifeln an deiner spirituellen Berufung: Ich war genau da, voller Selbstzweifel und einer großen Sehnsucht nach einem spirituellen Beruf - ich plaudere aus dem Nähkästchen, welche geile Abkürzung ich für dich erschaffen habe. Diese Folge ist eine heilige Watschn – und ein WakeUp Call für deine innere Heilerin. Für dich, wenn du spürst: – Ich hab so viel gemacht, aber irgendwas hält mich zurück – Ich will wirken, aber hab Schiss, zu scheitern – Ich will ernst machen mit meiner Gabe – nicht weiter zusehen, wie andere Insta-Coaches durchstarten - aber wie zur Hölle? Du bekommst: ✴️ Die wahre Wurzel deines „Ich bin nicht bereit“- Gehirnf*cks ✴️ Den blinden Fleck, mit dem du deine Wirksamkeit sabotierst ✴️ Die 3 inneren Frequenzen, die du verkörpern musst, um wirklich loszugehen – für dein Heilbusiness, Wirkung und Geldfluss Diese Episode ist ein Initiationsportal. Kein Gelaber sondern Wahrheit aus meinem Kehlchakra höchstpersönlich. ⚡Höre Episode 105 bis zum Ende – jede Sekunde ist ein Code für Frauen, die nie mehr klein spielen wollen.
Online-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital liegen voll im Trend. Vor allem bei jungen Anlegern stehen sie hoch im Kurs. Investieren per App war noch nie so leicht zugänglich. Doch gerade wenn Kurse plötzlich einbrechen und jede Sekunde zählt, zeigt sich schnell, dass die moderne Technik auch ihre Tücken hat. Die Frage ist daher: Wie sicher ist Euer Geld bei einem Online-Broker wirklich und was passiert, wenn die App in der entscheidenden Sekunde streikt? In dieser Folge findet Marcus genau das heraus. Viel Spaß beim Hören! Folge 278: "Vom Ersparten zum Portfolio – 100.000 EUR sinnvoll anlegen" apple podcasts: https://bit.ly/4lKtkZvspotify: https://bit.ly/4jQQdJ5 Stell uns hier Deine Frage: https://bit.ly/42fvg4m Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und youtube
Send us a textNach dem Absturz von Air India 171 mit 260 Toten rückt die Forderung nach Videomitschnitten im Cockpit wieder in den Fokus:✅ Ermittlungsbericht: Fuel-Schalter für beide Triebwerke binnen einer Sekunde abgestellt.✅ Voice-Recorder: Einer fragt, warum – der andere bestreitet es.✅ Ursache noch unklar: Unfall? Technisches Versagen? Absicht?✅ Pilotenverband Vereinigung Cockpit lehnt pauschale Videoüberwachung ab – warnt vor Missbrauch.✅ Aber: Gezielte Videoeinsätze bei Technikchecks oder Kabinenproblemen sinnvoll und teils schon Praxis.#AirIndia, #AI171, #CockpitSafety, #FlightInvestigation, #AviationNews, #VoiceRecorder, #Videobeweis,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:02 Sicherheitsüberprüfungen nach dem Air India Absturz03:36 Die Debatte um Cockpit-Kameras06:09 Technische Probleme beim Airbus A07:27 Cocktails an Bord: Alpine Essence09:33 Hilton und die Möglichkeit, Punkte zu kaufen11:44 Meilenverkauf mit Bonusangebot12:00 Fragen des TagesTake-OFF 16.07.2025 – Folge 127-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Rollstuhl-Basketball: Abseits der großen Profivereine im Teamsport gibt es auch immer Vereine in Sportarten, die um ihr Überleben kämpfen müssen. So geht es vielen Klubs, zum Beispiel beim Rollstuhlbasketball. Lange mussten die Rhein River Rhinos zittern, obwohl sie sogar einen europäischen Titel in dieser Saison gewonnen haben. Am Ende haben sie es dann finanziell mit großer Kreativität tatsächlich geschafft, auch nächste Saison können sie Rollstuhl-Basketball spielen. Was war das für eine Saison….Mirko Korder, ihr Vorsitzender, lädt ein zu einer emotionalen Achterbahnfahrt… Bogenschiessen: in der "Sportstunde" starten wir in den nächsten Wochen mit loser Folge von Sportarten, die bei den World Games dabei sein werden. Die Spiele der nichtolympischen Sportarten werden vom 07. - 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen. Wir starten mit Bogenschiessen und mit Deutschlands bestem Schützen Florian Unruh, denn er hat bei Olympia in Paris 2024 als erster Deutscher eine Medaille gewonnen. Bogenschiessen bei Olympia? Bogenschiessen bei den World Games? Na, wie denn nun? Wie gut, dass man eben Deutschlands Besten hat, Florian Unruh klärt auf! Dazu küren wir den Sportler der Woche, der in der Leichtathletik einen ewigen Rekord brechen konnte, schauen in der Rubrik History auf einen ukrainischen Überflieger, und feiern viele gute Ergebnisse in den verschiedensten Sportarten vor allem von deutschen Sportlerinnen und Sportlern. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Die Sonne ist tagein tagaus eine treue Begleiterin. Sie schickt uns Licht und Wärme – und das schon seit „ewigen Zeiten“. Im Innern läuft eine besonders effiziente Energiequelle ab: die Kernfusion. Dabei wird die Sonne jede Sekunde um vier Millionen Tonnen leichter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
#MiR - Menschen im Rechtsstaat Dr. Frank Brede, Richter, Präsident des Landgerichts Baden-Baden und Kandidat bei der Bundestagswahl 2025, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Es wichtig, dass man immer wieder klar macht: Es funktioniert doch eigentlich alles richtig gut. Und das, was in der Zeitung steht, das steht dort, weil sie sich einfach besser verkauft, wenn ein Skandal vorne drauf steht. Eine Nachricht, das wissen wir immer schon, eine gute Nachricht oder die Nachricht, dass alles prima funktioniert, die verkauft sich nicht. Da guckt ja keiner hin. Also wenn ich Klicks generieren will, dann muss ich irgendwas richtig krasses sagen. Aber unsere Rechtsordnung, unser Rechtsstaat, über den wir hier reden, der ist halt nicht krass. Der funktioniert einfach. Der funktioniert gut, weil da gut ausgebildete, hochmotivierte Menschen gute Arbeit leisten. Das ist nicht krass. Das ist auch kein Skandal. Aber das ist so. Und davon profitieren wir alle. Von #MiR zu Dir aufs Ohr!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 73: Michael und Tom haben es schon mehrfach erwähnt: Die Mühle ist mindestens genau so wichtig wie die Maschine an sich. Welchen Eindruck hinterlassen also in diesem Zusammenhang Mühlen unter 500 Euro auf unsere Experten? Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 73 wird die Frage beantwortet, ob man für eine gute Mühle zwangsläufig viel Geld investieren muss. Auf dem Prüfstand stehen nämlich Mühlen, die für unter 500 Euro zu haben sind. Wie sie sich schlagen, erfahrt ihr in dieser KaffeeKOMPASS-Folge. Milestones Folge 73 Einleitung - Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer - Einführung in das Thema der Folge: Kaffeemühlen unter 500 Euro Vorstellung der Kaffeemühlen - Überblick über die sechs verschiedenen Mühlen - Fokus auf die Eureka Specialita und Eureka New Magnifico Unterschiede zwischen den Mühlen - Optische und funktionale Unterschiede - Diskussion über gehärtete Scheiben und deren Auswirkungen Test und Vergleich der Mühlen - Praktische Tests der Mühlen - Geschmacksunterschiede und Refraktometer-Messungen Diskussion über das WDT-Tool - Einführung in das Weiß Distributed Technology Tool - Anwendung und Auswirkungen auf den Kaffee Weitere Tests und Beobachtungen - Vergleich mit der Magnifico XL - Diskussion über die Ergebnisse und Präferenzen Fazit - Zusammenfassung der Erkenntnisse - Empfehlungen und persönliche Meinungen der Teilnehmer Verabschiedung und Ausblick Zusammenfassung Michael und Tom sind sich schon lange einig: Für einen richtig guten Espresso ist die Mühle mindestens genau so wichtig wie der Siebträger. Klar ist also auch, dass es im Mühlen-Segment sehr schnell sehr teuer werden kann, wenn man Wert auf Qualität legen will. Doch muss das immer zwangsläufig so sein? Genau dieser Frage gehen unsere Experten heute auf den Grund, denn im Testfeld stehen insgesamt sechs verschiedene Mühlen, die jeweils für unter 500 Euro zu haben sind. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf zwei Modellen des Herstellers Eureka, die natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Viele nützliche Infos und Tipps gibt es wie gewohnt natürlich auch in dieser Folge wieder gratis on top. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser brandneuen Folge des KaffeeKOMPASS!
Warum hat Jonas ein Strich auf seinem Oberschenkel?
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Jochen Siegert und Christian Kirchner den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum wird Orcel von der Börse gefeiert? Na, weil bei allen Risiken am Ende halt doch die Perspektive eines paneuropäischen Super-Bank winkt #2: In der Debatte um die Frühstart-Rente ist klar, was die Fintechs und was die Versicherer wollen – aber was wollen die Banken? #3: Einige Asset Manager lobbyieren an der Seite der Fintechs. Aber sind die Versicherer als Absatzkanal für ihre Produkte nicht lukrativer? #4: Die Depot-Offensive der Sparkassen kommt keine Sekunde zu Früh – denn im Kampf gegen Trade Republic bleibt nicht mehr viel Zeit #5: Leiden wirklich die Sparkassen und Volksbanken am stärksten unter den Neobrokern – sind das nicht eher die Direktbanken? #6: Das Chaos bei der Zustimmungspflicht – wann reicht das Schweigen des Kunden und wann reicht es nicht? #7: Dass manche Banker (und Banker!) bei der Zustimmung lieber konservativ vorgehen, hat nicht nur juristische Gründe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wenn morgens mal wieder alles daneben geht und wir die Bahn in letzter Sekunde verpassen - dann wünscht man sich doch den letzten Spielstand zu laden und es nochmal neu zu probieren, oder? Wäre es wirklich leichter, wenn das Leben ein Videospiel wäre? Wie die Welt für Kölncampus-Reporterin Aileen dann aussehen würde, hört ihr hier!
Was sollen wir sagen: Die zwei Brüder waren auf dem Hochfest des Fahrradjahres, der Eurobike in Frankfurt – und haben euch über zwei Stunden Hörberichterstattung mitgebracht. Wenn euch das zu lang ist, dreht die Geschwindigkeit hoch, oder hört es über zwei Pendelstrecken hinweg. Denn ihr solltet keine Sekunde verpassen.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Seit etwa 2020, parallel zu einer nicht existenten Coronapandemie, wird das 5G-Netzwerk massiv ausgebaut. So ist Deutschland mittlerweile fast flächendeckend mit dem neuen Netz abgedeckt. (1) Beworben (2) wird 5G mit den überlegenen Fähigkeiten gegenüber 4G. So könne 5G zehnmal so viele Daten pro Sekunde übermitteln und auf einem Quadratkilometer bis zu eine Millionen Geräte verbinden. Damit ist 5G die wesentliche Voraussetzung für das Internet der Dinge (IoT), sowie für das autonome Fahren (3), beides Technologien, die derzeit von finanzstarken Konzernen vorangetrieben werden.Dabei nutzt 5G nicht nur alle Frequenzen zwischen 700 MHz und 2,6 GHz, die schon von den bisherigen Mobilfunkstandards genutzt werden, sondern darüber hinaus Frequenzen bis 3,8 GHz. Für manche Anwendungsmöglichkeiten werden zudem Hochfrequenzen im sogenannten Millimeterbereich zwischen 24 und 27,5 GHz benötigt. Diese Frequenzen zeichnen sich durch sehr kurze Wellenlängen von wenigen Millimetern aus. (4)Während die technischen Vorteile der neuen Technologie stark hervorgehoben werden hört man wenig über die Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit dieser Frequenzen. Diese scheinen im Angesicht des technischen Fortschrittes von untergeordneter Bedeutung zu sein. Dabei stufte die WHO den Mobilfunk bereits im Jahr 2011 als„potenziell krebserregend“ (5)ein. In Bezug auf 5G stellt die WHO dann allerdings lapidar fest, dass bislang keine gesundheitlichen Risiken durch elektromagnetische Strahlung festgestellt werden konnten, erklärt dabei aber auch, dass bislang kaum Studien durchgeführt wurden. (6) Zu ähnlichen Ergebnisse kommt das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).Die WHO stützt sich bei ihrer Einstufung der Risiken durch Mobilfunkstrahlung im Wesentlichen auf die Ergebnisse der Internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) (7). Dabei handelt es sich um eine deutsche Organisation, die teilweise aus öffentlichen Geldern finanziert wird und in räumlicher Nähe zum Bundesamt für Strahlenschutz untergebracht ist. (8) Sie legt international die Richt- und Grenzwerte, etwa die Spezifische Absorptionsrate, den sogenannten SAR-Wert, fest. Dieser beträgt bei modernen Geräten zwischen 0,10 und 1,99 W/g. Dabei gilt: Je höher der SAR-Wert, desto größer der erwärmende Effekt auf Gewebe. (9)Die ICNIRP geht bei ihren Risikobewertungen jedoch sehr selektiv vor. So hat sie in einer 2018 veröffentlichten Richtlinie zu gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Frequenzen die 2011 von der WHO getroffene Einschätzung als „potenziell krebserregend“ beispielsweise gar nicht mit aufgenommen. (10)...https://apolut.net/willkommen-in-der-strahlenholle-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was sollen wir sagen: Die zwei Brüder waren auf dem Hochfest des Fahrradjahres, der Eurobike in Frankfurt und haben euch über zwei Stunden Hörberichterstattung mitgebracht. Wenn euch das zu lang ist, dreht die Geschwindigkeit hoch, oder hört es über zwei Pendelstrecken hinweg. Denn ihr solltet keine Sekunde verpassen. Keine Nebengeräusche von der Eurobike - 210 Updates und Todos Dosenbier vs. Flaschen Geräusche im Podcast: Kugelschreiberklickern vermeiden Halle 8 und Ecobility So viele Möglichkeiten in Halle 8 Die Briten von BikeRadar waren hin und weg. Für sie wurde das Fahrrad abseits des Sportgeräts sichtbar. Future Challenge, Hannes Neupert Auch das Dave ist ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Was sollen wir sagen: Die zwei Brüder waren auf dem Hochfest des Fahrradjahres, der Eurobike in Frankfurt und haben euch über zwei Stunden Hörberichterstattung mitgebracht. Wenn euch das zu lang ist, dreht die Geschwindigkeit hoch, oder hört es über zwei Pendelstrecken hinweg. Denn ihr solltet keine Sekunde verpassen. Keine Nebengeräusche von der Eurobike - 210 Updates und Todos Dosenbier vs. Flaschen Geräusche im Podcast: Kugelschreiberklickern vermeiden Halle 8 und Ecobility So viele Möglichkeiten in Halle 8 Die Briten von BikeRadar waren hin und weg. Für sie wurde das Fahrrad abseits des Sportgeräts sichtbar. Future Challenge, Hannes Neupert Auch das Dave ist ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die Voraussetzungen für den Absatz von Fotoboxen sind vor allem in Europa bestens. "Eine Hochzeit in den USA geht maximal bis Mitternacht. In Europa wird die Fotobox dann erst richtig genutzt und das geht dann bis drei Uhr morgens", sagt Philipp Schreiber, CEO von Kruu. Das Unternehmen aus Baden-Württemberg ist Marktführer beim Fotobox-Verleih, schickt inzwischen 5000 von ihnen in die Welt. Mit Erfolg auch jenseits des Atlantiks, obwohl Hochzeitsfeiern dort früher enden.Dass die Auftragsbücher des Unternehmens gut gefüllt sind, ist kein Wunder, schließlich boomt der weltweite Markt für Fotoboxen. 2024 lag das Volumen bei 818 Millionen US-Dollar. Bis 2034 erwarten Experten von Global Market Insights weiteres Wachstum, auf mehr als 1,4 Milliarden US-Dollar.Kruu setzt dabei auf Versand-Fotoboxen zum selber Aufbauen. "In fünf Minuten kann es schon losgehen", sagt Schreiber. Besonders beliebt sei dabei der integrierte Drucker. "Wir haben alle tausende Bilder auf dem Handy - aber mal ehrlich, wie oft schaut man sich die denn eigentlich an"?Die Mietpreise für die Fotoboxen starten bei 250 Euro - ein "kleiner Luxus", den sich viele leisten. In der Hochsaison sind bis zu 3000 Geräte gleichzeitig im Einsatz, unterstützt von über 100 Mitarbeitenden. "Wir optimieren Prozesse bis zur letzten Sekunde", sagt Schreiber. "Wenn man 70.000 Boxen im Jahr verschickt, wird jede Minute zur Kostenfrage."Dabei bleibe die Fotobox das Kernprodukt, macht der Firmenchef deutlich. Und auch am Firmensitz in Deutschland will Schreiber nicht rütteln. Die deutsche Bürokratie sei immer noch besser als etliche verschiedene Sales-Tax-Regelungen in den USA. "Das ist ein bürokratisches Monster", findet Schreiber.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Streik im Hotel- und Gastgewerbe mitten im Hochsommer ist vom Tisch. In letzter Sekunde gab es eine Einigung bei den Tarifverhandlungen. Am Flughafen von Mallorca wird auch weiterhin gebaut. Wir erklären die nächsten Projekte dort. Der spanische Wetterdienst AEMET sucht für Mallorca und die Nachbarinseln Profi-Wetterbeobachter. Wie Sie sich bewerben können und was Sie verdienen können - wir haben alle Infos. www.5minutenmallorca.com
#MiR - Menschen im Rechtsstaat Prof. Dr. jur. Dr. phil. Julien Michel Friedman, Rechtsanwalt, Publizist und Philosoph, im Interview Was ist das erste Wort, das uns zum Thema Rechtsstaat einfällt? Welche GG-Artikel lieben wir besonders und wann profitieren wir von unserem Rechtsstaat? Wo sehen wir uns selbst - beruflich wie privat - in der Pflicht und für welches rechtsstaatliche Thema wünschen wir uns mehr Aufmerksamkeit? Welchen Beitrag leistest Du, als Mensch, als Bürger, privat oder in Deinem Beruf? Last but not least: Unsere Message, die wir just in dieser Sekunde loswerden wollen. Es geht uns so verdammt gut. Und damit meine ich nicht das Materielle. Wir sind jeden Morgen frei, zum Bäcker zu gehen. Ja, Graubrot, wie Herr Höcke das will, aus Deutschland. Aber auch Croissants aus Frankreich. Die Tatsache, dass es Croissants aus einem anderen Land gibt, ist ein Stück unserer Freiheit. Wir gehen ins Theater, wir gehen in ein Konzert. Wir hören Künstler und Künstlerinnen, die alles, was wir uns vorstellen wollen, auch vorstellen können. Wir reisen, wohin wir wollen. Wir können uns aussuchen, wo wir wohnen. Es geht uns so verdammt gut, weil wir frei sind. Sorge macht mir, dass die, die die Freiheit haben, entweder gleichgültig oder opportunistisch damit umgehen. Denn sie werden am Ende der Grund für die Zerstörung der Demokratie sein. Von #MiR zu Dir aufs Ohr!
Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 72: Heute wird ausgepackt! Nachdem wir mit Armin Zimmermann von Ligre in der letzten Folge alles über die „youn“ besprochen haben, wollen wir die Maschine auch endlich live vor uns sehen. In diesem Sinne, herzlich willkommen zum großen Unboxing und Livetest! Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 72 ist die Fortsetzung der letzten Episode, denn im Rahmen von „KaffeeKOMPASS trifft…“ werden wir heute zusammen mit Armin Zimmermann die „youn“ auf Herz und Nieren testen. Milestones Folge 71 Einleitung - Begrüßung durch Michael von Hommel Kaffee Systeme - Vorstellung der Teilnehmer: Tom der W&S Röstmanufaktur und Armin Zimmermann, Chef Barista von Ligre - Inhalt der Episode: Unboxing und Test einer neuen Ligre „youn“ Unboxing der Kaffeemaschine - Unboxing & Check der enthaltenen Komponenten - Erste Eindrücke von der Verpackung und vom Design - Austausch über die Qualität und Verarbeitung der Maschine Inbetriebnahme der Kaffeemaschine - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Maschine - Einstellungen der Maschine: Datum, Uhrzeit, Eco Mode, Wasserhärte - Erste Tests und Ergebnisse mit der Kaffeemühle Funktionen und Besonderheiten der Maschine - Erklärung der verschiedenen Modi: Easy Mode und Nerd Mode - Nutzung des Barista Guides für optimale Ergebnisse - Diskussion über die Anpassungsmöglichkeiten (Druck, Temperatur, etc.) Praktische Tests und Verkostung - diverse Brews mit verschiedenen Einstellungen - Bewertung der Ergebnisse und Anpassungen - Refraktometer-Messungen zur Bestimmung der Extraktionsqualität Pflege und Wartung der Maschine - Beschreibung der Reinigungs- und Entkalkungsprogramme - Empfehlungen zur regelmäßigen Pflege & Wartung Fazit und Ausblick - Zusammenfassung der Eindrücke und Ergebnisse - Diskussion über die Marktpositionierung und Zielgruppe der Maschine - Abschließende Gedanken und Dank an die Teilnehmer und Zuhörer Verabschiedung Zusammenfassung Beeindruckendes Design trifft auf High-Level-Technik: Die youn der österreichischen Firma Ligre sorgt nicht nur im KaffeeKOMPASS-Studio für Furore. Nachdem Michael und Tom in der letzten Folge zusammen mit Armin Zimmermann die Maschine aus dem Premiumsegment bis ins kleinste Detail besprochen haben, wollen alle Beteiligten die „youn“ nun natürlich auch live in Action erleben. Und nach dem Unboxing der Maschine und der passenden Mühle geht's für die in das Feld, in dem ihnen niemand etwas vormachen kann: Testen, anpassen, forschen und verkosten. Werden Michael und Tom mit der „youn“ ihren nächsten Schritt auf dem Weg zum Perfectly Engineerd Coffee gehen können? Die Chancen stehen zumindest nicht schlecht…
„Mit mehr Jefühl“. Eine Anweisung, die Klaas Heufer-Umlauf in den letzten Wochen häufiger gehört hat. Vor allem aus dem Mund von Fahrlehrer Mike aus der Jablonskistraße in Berlin. Jenem Mike, von „Mikes Fahrschule“, der schon mit solchen und anderen Sätzen Generationen von entweder 18-jährigen Männern oder eben 40-jährigen Männern, im wahrsten Sinne des Wortes, durch die Motorradprüfung gelenkt hat. Jetzt also hatte dieser Satz auch bei Klaas Heufer-Umlauf gewirkt. Der ist nun stolzer Motorrad Führerschein Besitzer. Mike von der gleichnamigen Fahrschule, eben in der Jablonskistraße, konnte das egal sein. Für ihn ein Tag wie jeder andere, für den Showmaster aus Oldenburg eine neue Welt. Stolz zwingt er seine Podcast-Kollegen, aber genau diesen Umstand nicht anzusprechen. Vielleicht weil „Stolz“ ein privates Gefühl ist und nicht alle Gefühle auch in die Öffentlichkeit gehören, um dort kapitalisiert zu werden. „Baywatch Berlin“ ist schließlich kein Familienpodcast mit stolzen, modernen Prenzlauer-Berg-Dads. Gefühle haben hier „Schweigepflicht“. Das war der Plan und der Plan war scheiße. Diese Folge „Baywatch Berlin“ beginnt bereits in Sekunde 1 mit Klaas neuem Führerschein. Das hatte sich der Showmaster anders vorgestellt. Aber genau das ist Mike vermutlich genauso egal, wie der Titel dieser neuen Folge: "Culpa Candela" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Sevim hindert Hubert um Uschis Willen in letzter Sekunde daran, Leon die Wahrheit zu sagen. Akzeptiert er nun, dass Uschi noch Zeit braucht?
Comic-Experte Mathias Heller stellt "Das Leben des Dalai Lama", "Für den Bruchteil einer Sekunde" und "Gaming - Eine Pixel-Zeitreise" vor.
Unser zweites Thema: Wie wirkt sich die Ernährung von Vätern auf die Gesundheit ihrer (ungeborenen) Kinder aus? Schon beim ersten Blick auf eine Person urteilen wir über ihre Sympathie, Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit – oft in weniger als einer Sekunde. Solche spontanen Einschätzungen können unser Verhalten und unsere Entscheidungen nachhaltig beeinflussen. Doch wie verlässlich ist der erste Eindruck? Und wie können wir voreilige Urteile erkennen? Das verrät Rainer Banse, Professor für Sozial- und Rechtspsychologie an der Universität Bonn. Hier findet Ihr eine Studie zum ersten Eindruck: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010027722002979 Und hier die Studien aus der heutigen Rubrik: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07472-3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29384791/ https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2405844023029304?utm_source=chatgpt.com "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Welt scheint aus den Fugen, und die Götter schicken Blitz und Donner: Album Nr. 14 kracht von der ersten Sekunde an gewaltig. The Young Gods packen, rütteln auf und stecken an - und liefern einen Kompass dafür, wie man sich in der ultrakomplen, digitalen Welt bewegen kann, ohne unterzugehen. «Appear Disappear» von The Young Gods ist Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich unterschriebene CDs und LPs - nur live im Radio.
Der BVB startet heute in die Klub-WM im Fokus steht dabei Jobe Bellingham, der sein Debüt für die Dortmunder gibt. Beim 10:0 der Bayern gegen Auckland durfte Leroy Sané keine Sekunde ran. Michel Schröer erklärt, warum und der VfB Stuttgart hat einen griechischen Mittelfeldspieler im Auge.
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Mögt ihr Himbeeren auch so gerne wie wir? Oma Charlie hat in ihrem Garten viele Himbeeren. Die sollten Anna und ich ernten, damit wir sie auf dem Markt verkaufen konnten. Leider ist mir dabei ein riesiges Missgeschick passiert und nun waren die meisten Beeren Matsch. Konnte man sie irgendwie noch retten? Ich musste wirklich lange und hart nachdenken, bis mir eine geniale Idee kam. Welche das war? Hört rein und findet es heraus! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Die Schergen der Drogenmafia fackeln nach Mirandas Wohnung auch eine Scheune ab. Miranda sprengt in letzter Sekunde mit einem Molotowcocktail das Tor und rettet Leben. Die Frage, die alle auf der Alp von Armin, Mirandas sexy Bauer, umtreibt: Warum gelingt es ihnen nicht, die Verfolger loszuwerden? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 13.06.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der beste und einzige indische Privatdetektiv von Zürich ist wieder im Einsatz: Vijay Kumar. Indian by nature, Swiss by karma. Warum wissen die immer genau, wo sich Vijay und Co. gerade aufhalten?! Des Rätsels Lösung findet Vijay in Noemis Rucksack. Nun steht einer ungehinderten Aufklärung des eigentlichen Falls, Noemis leibliche Eltern zu finden, nichts mehr im Weg, und Vijay kann sein ganzes Potenzial entfalten! Gerissen stellt er in Gstaad die richtigen Fragen und kann sich wie immer auf seinen anderen besten Freund, Kommissar Zufall, verlassen. Vijay ist eben ein Glückskind! Als er in Gstaad einen sündhaft teuren Ring erwirbt, während Manju sich an der Kloschüssel festklammert, weil ihr permanent schlecht ist, scheint dem richtigen Happy End nichts mehr im Weg zu stehen. Aber das ist eine andere Geschichte. Shanti, Shanti, Baby! ____________________ Mit: Leonardo Nigro (Vijay Kumar), Dimitri Stapfer (Miranda), Mona Petri (Manju), Barbara Falter (Mama Kumar, Stimme App, Pflegerin, Dame), Fabian Müller (José), Ágota Dimén (Fiona), Anouk Petri (Noemi), Diana Rojas-Feile (Joana), Karin Wirthner (Frau Winter), Kaspar Weiss (Herr Winter, Armin, Herr Namboodiri, Papa Kumar, Dr. Grüninger), Gabriela Steinmann (Frau Berger, Kellnerin), Dani Mangisch (Herr Berger, Mann), Anikó Donáth (Mo), Graziella Rossi (Nonne), Heidi Maria Glössner (Frau Grüninger), Sunil Mann (Taxifahrer) ____________________ Hörspielfassung: Sunil Mann und Karin Berri – Musik: Martin Bezzola, Christian Riesen und Bijayashree Samal – Tontechnik: Roland Fatzer – Dramaturgie: Simone Karpf – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: 30'
Eine Anfrage auf ChatGPT brauche gleich viel Strom wie eine Sekunde Backofen-Betrieb, sagt Sam Altman, der Chef von OpenAI. Das tönt gar nicht mal nach viel, sei aber wahrscheinlich untertrieben, sagen Fachleute. Wir sprechen darüber, wie viel Strom KI braucht. Im Podcast erklärt Jürg Tschirren von der SRF-Digitalredaktion, weshalb der Backofen-Vergleich hinkt, wenn es um den Stromverbrauch von ChatGPT geht. Es gebe tatsächlich KI-Modelle, die weniger verbrauchen, bei generativer künstlicher Intelligenz sei der Verbrauch in der Regel aber relativ hoch. Ihr erfahrt heute bei uns auch, ob es eigentlich schlauer ist zu googeln statt eine KI zu fragen, wenn man Strom sparen möchte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Jürg Tschirren, SRF-Digitalredaktor - Sam Altman, CEO Open AI ____________________ Team: - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marisa Eggli, Sandro Della Torre - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Endlich wieder Montag!
Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.
Der Vormarsch der Wehrmacht überrascht die britischen Truppen in Frankreich. Mit letzter Not können sie am 4.6.1940 aus dem eingeschlossenen Dünkirchen gerettet werden. Von Christoph Tiemann.
Verlust, Schmerz und Rache: Wir reden nun noch einmal komplett über die 2. Staffel von THE LAST OF US. Mit anderen Worten: Die Spoiler-Gefahr ist so hart wie ein Golfschläger, der einen Schädel zertrümmert. Doch diesmal gehen wir es ein wenig anders an. Denn Alwin, Matthias und Schröck haben sich mit Antje noch eine weitere Perspektive hinzu geholt, die noch nicht eine Sekunde des Spieles gespielt hat und demnach völlig ahnungslos und unbeeinflusst an die Serie rangehen konnte. Sind manche Entscheidungen wirklich so schwer nachvollziehbar, wenn die Spiele völlig unbekannt sind? War es wirklich so dumm, die Handlung des zweiten Games so umzugestalten? Und kann die Show dennoch zu Boden schlagen oder Tränen rühren, obwohl die Charaktere nicht vorher schon für 30 bis 60 Stunden gespielt wurden? All dies und mehr wollen wir heute zu Viert besprechen und erörtern, um dann im Anschluss daran noch mal kurz zu Dritt über die Zukunft der Serie zu fabulieren und wie es nun anhand von Gerüchten, Fakten und eben Spielkenntnissen weiter gehen könnte. Dabei ist Antje dann nicht mehr dabei, da wir ihr den Spaß natürlich nicht verderben oder zu viel Drama vorweg nehmen möchten. Und wir hoffen natürlich, dass ihr ebenfalls deutlich mehr Spaß als Drama mit dieser Besprechung haben werdet. Es soll dann aber auch nicht die letzte gewesen sein - so viel ist uns allen ja nun sicher. In diesem Sinne: Egal was passiert, man findet immer irgendwas, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Bye. 00:00 Begrüßung 02:02 The Last of Us Staffel 2 Recap-Talk 58:55 Spoiler-Talk mit Spielbezug & Ausblick Staffel 3
Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt über die wichtigsten Themen des Samstags aus Monaco.
Aufstieg! Jaaaaaaaa!! Der Effzeh kehrt zurück in die 1. Bundesliga!!! Hey, es wird euch nicht wundern, dass die letzte Podcast-Folge der Saison eine Feier-Folge wird und zwar von der ersten bis zur letzten Sekunde. Also worauf wartet ihr? FC-Reporter Guido Ostrowski ist parat, die Kölschflasche geöffnet, Attacke...
Zwischen ESC-Watchparty, legendärem Nudelsalat und einer Wohnungsbesichtigung, die eher an „Selling Sunset auf Wish“ erinnert, liefern anredo und BastiMasti eine Folge für die Geschichtsbücher. Wir feiern unser 365. Podcast-Jubiläum mit einem gemeinsamen Chaos-Wochenende und Bastis Entscheidung, Darmstadt den Rücken zu kehren. Österreich gewinnt den Eurovision Song Contest 2025 – und Ex-Fernsehkritiker anredo läuft zur Hochform auf. Zwischen Dirty Aperol, Papaplatte-Gags und spontanen Performance-Analysen wird das Wohnzimmer der Eurovision-Party zur analogen Twitter-Timeline. Er kommentiert gnadenlos jede Sekunde der Show – nicht immer geschmackvoll, aber immer mit vollem Einsatz. Was ist mit dem Outfit von Hazel Brugger passiert, welcher Flaggen-Skandal sorgt für Stille beim Public Viewing und warum zum Teufel hat schon wieder "Gejaule" gewonnen? Währenddessen wird Basti ernst: Schluss mit Darmstadt, ab in ein neues Kapitel. Mit anredo besichtigt er eine Wohnung in Düsseldorf. Biolimo, Oversize-Sakko und ChatGPT-gesteuerte Maklerfragen machen aus einer spontanen Idee ein handfestes Eigentumsexperiment.Die Einrichtung: fragwürdig. Die Maklerin: Dilara Kruse. Die Dachgeschosswohnung: Heiß. Außerdem: Fußfetisch-WhatsApp-Gruppen, legendärer Nudelsalat (Zutaten geheim), politische ESC-Tiefenanalyse – und die große Frage: Beginnt hier Bastis neue Ära im Rheinland? Oder schaut er den nächsten Eurovision Song Contest doch wieder auf der Couch in Darmstadt?
Im Kultur Update spricht Marie Schoeß mit der rumänisch-schweizerischen Schriftstellerin Dana Grigorcea über die proeuropäischen Wahlergebnisse in Rumänien. / Außerdem: Filmfestspiele Cannes 2025 - Halbzeit-Bilanz: Beim Stichwort "Cannes" denken die meisten an jede Menge Stars, Kinokunst und rauschende Parties am Strand. In den Wettbewerbsfilmen dominiert dieses Jahr aber ein ebenso ernster wie dringlicher Ton. Von der Croisette berichtet Bettina Dunkel. / Filmkritik "Monsieur Aznavour": Charles Aznavour war einer der größten Chansonniers Frankreichs. Dass seine Weltkarriere alles andere als ein Zuckerschlecken war, zeigt ein BioPic, eine Filmbiografie, die jetzt in die deutschen Kinos kommt. Über zwei Stunden dauert der Film, ist aber keine Sekunde zu lang, findet Markus Mayer. / Moderation: Marie Schoeß
So wirst du SCHNELLER, AGILER & EXPLOSIVER auf dem Platz!Der Fußball wird immer schneller: Enge Räume, blitzschnelle Konter und harte Duelle entscheiden heute im Bruchteil einer Sekunde.Wer langsamer reagiert, verliert den Ball, die Position oder sogar das Spiel.In diesem exklusiven Interview mit unserem Fußball‑Athletikcoach Niclas Hilke erfährst du, auf welche Details es wirklich ankommt, damit du auf dem Platz schneller, agiler und explosiver wirst.Viel Spaß beim Hören!Willst du nicht nur körperlich, sondern auch mental unschlagbar werden?Dann lass dich auf deinem Weg langfristig begleiten und schöpfe dein volles Potenzial aus. Bewirb dich jetzt für ein kostenloses Beratungsgespräch: https://footballleverage.com/mindgame-fussballHier gehts zum Instagram des Mindgame Fußball Podcasts:https://www.instagram.com/mindgame.fussball/Alles zu Niclas Hilke findest du hier:Zur Website: https://high-performance-football.com/Instagram: https://www.instagram.com/niclas.hilke/
Die Literaturagenten steuern diesmal auf ein Fastfood-Restaurant in Tiergarten zu - am Ende einer Nacht, die nicht ganz "comme il faut" war. Außerdem peilen wir "Pi mal Daumen" den Roman von Alina Bronsky an – das Buch, um das herum Berlin demnächst zu einem großen Lesekreis wird, bei "Berlin liest ein Buch" Und wo wir uns schonmal im Kreis bewegen, stellen ein Buch vor, in dem jede Sekunde zählt.
BVB kompakt am Morgen - 27.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: BVB-Kampf um Europa spitzt sich nach furiosem 3:2 zu Hitzige Diskussionen nach Antons Siegtreffer: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-kampf-um-europa-spitzt-sich-nach-furiosem-32-zu-hitzige-diskussionen-nach-antons-siegtreffer-w1024709-2001637408/ BVB-Sportdirektor Kehl spricht über Brandt-Zukunft Can ruft nach Hoffenheim-Sieg neues Ziel aus: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-sportdirektor-kehl-spricht-ueber-brandt-zukunft-can-ruft-nach-hoffenheim-sieg-neues-ziel-aus-w1025662-2001637414/ BVB-Einzelkritik gegen Hoffenheim Brandt setzt ein Ausrufezeichen Bensebaini fahrig: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-einzelkritik-gegen-hoffenheim-brandt-setzt-ein-ausrufezeichen-bensebaini-fahrig-w1024707-2001637405/ BVB-Tor nach Chukwuemeka-Zusammenprall mit Baumann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist (mal wieder) angerichtet… zu einem neuen Filmmenü-Podcast und zur Abwechslung sogar mit ein paar aktuellen Kinotiteln des momentanen Programms. Was The Amateur, The Accountant 2 und Drop: Tödliches Date gemein haben? Sie sind alle auf ihre Art verdammt albern, wenn man nur eine Sekunde zu lang drüber nachdenkt, was einem da eigentlich gezeigt wird. Das ist mal mehr, mal weniger unterhaltsam und meistens eigentlich auch gar nicht gewollt.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wahrnehmungspsychologie im Marketing - Von Cocktailparty bis Hakuna Mata Mehr Conversions mit fundierter und unbewusster Wahrnehmungspsychologie Millionen von Reize erreichen jede Sekunde deine Sinnessysteme. Jeder Reiz buhlt um die Aufmerksamkeit der Leser bzw. Hörer im Marketing. Mittels unbewusster Wahrnehmungspsychologie und Cocktailpartyeffekt durchdringst du die Wahrnehmungsfilter im Kopf deiner Kunden. Wie das abläuft, erfährst du im Podcast.