Podcasts about marktes

  • 379PODCASTS
  • 527EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 25, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about marktes

Latest podcast episodes about marktes

Primat der Wertschöpfung
Die richtige Form von Spannung in die Organisation bringen

Primat der Wertschöpfung

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 22:14


Die meisten Organisationen können sich verändern. Die meisten Organisationen verändern sich. Oft stößt die Hierarchie Veränderungen an und die Peripherie, die Wertschöpfung tut, was die Organisation an Veränderungen vorgibt. Eine bessere Variante wäre es, die Organisation den Zwängen des Marktes auszusetzen und sich an diese Zwänge anzupassen. Das nennen wir Marktzug. Wie kann man sich das aber vorstellen? Darüber reden wir.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Meine bisherigen Erfahrungen mit japanischen Autorinnen und Autoren beschränkten sich aktuell leider nur auf Banana Yoshimoto und Haruki Murakami, von denen ich zwar jeweils einige Bücher gelesen hatte – Yoshimoto auch rezensiert – aber über die ich eben noch nicht hinaus gekommen war. Eine willkommene Abwechslung und ein guter Start ins Lesejahr 2023 war daher die Empfehlung, Sayaka Murata zu lesen, die ich kürzlich bekam. Gespannt, ob Die Ladenhüterin, welches bereits 2016 im Original erschien und 2018 im Aufbau Verlag in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde, ähnlich schräg sein würde, wie es meine bisherigen rudimentären Erlebnisse mit der japanischen Literatur waren, widmete ich mich diesem schmalen Roman.Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die 36-jährige Keiko Furukura, die bereits seit über 18 Jahren in einem Convenience Store arbeitet, der rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche geöffnet hat und welche in Japan kurz Konbini genannt werden. Über ihren Beginn als Arbeitskraft in dem Markt sagt sie folgendes: „Mein erster Tag im Konbini war mein Geburtstag als normales Mitglied der Gesellschaft.“ (S. 22) Hintergrund dieser befremdlichen Formulierung ist die Tatsache, dass Keiko sich bereits seit ihrer Kindheit als nicht normal fühlt und ihr permanent von ihrer Umgebung dieses Gefühl vermittelt wird. Dies wird dem Lesenden in Rückblicken auf ihre Kindheit deutlich gemacht. Als sie beispielsweise als Kind einmal einen toten Vogel findet und ihn ihrer Mutter bringt, möchte diese ihn beerdigen. Keiko versteht allerdings nicht, warum man ihn nicht stattdessen essen soll – ihr Vater mag doch so gern gegrilltes Geflügel. Um ihren Eltern keinen Kummer mehr zu bereiten und nicht weiter aufzufallen, entschließt sie sich eines Tages zu folgendem drastischen Schritt: „Ich tat nur noch, was die anderen taten, folgte allen Anweisungen und stellte so gut wie jede eigene Lebensäußerung ein.“ (S. 14) So schafft sie es auch durch ihr Studium, wobei sie auch hier keine neuen Kontakte aufbaut. Erst als Mitarbeiterin im Konbini fühlt sie sich als brauchbares Mitglied der Gesellschaft. Die Geräusche des Marktes hat sie auch zu Hause noch im Ohr und sie beruhigen sie und helfen ihr einzuschlafen. Zudem hat sie sich angewöhnt, die Stimmen ihrer Kolleginnen zu imitieren oder auch deren Kleidungsstil nachzuahmen. Zudem meint sie selbiges Verhalten auch bei ihren Kolleginnen und deren Freundinnen zu beobachten und stellt fest: „Diese Art der Anpassung macht offenbar einen großen Teil unseres Mensch-Seins aus.“ (S. 28)Sayaka Murata führt uns anhand des kleinen Systems Konbini und ihrer Protagonistin vor Augen, dass Anders-Sein in der japanischen Kultur nicht erwünscht ist. Gefühle und Verhalten, die nicht der Norm entsprechen, sind etwas Negatives, das nicht verstanden wird und als eine Art Krankheit empfunden wird, die es zu heilen gilt. Jeder hat seine Funktion und so fühlt sich auch Keiko nie wohler als in jenen Momenten, in denen sie sich als kleines Rädchen in der täglich neuen Geschäftigkeit der Welt spürt und als Individuum möglichst gar nicht auffällt. Es gibt nur zwei Probleme: Sie ist eine Frau und sie ist nicht mehr jung. Während ihr Aushilfsjob während ihres Studiums völlig legitim war, stellt sich nun, da sie bereits 36 ist, die Frage, warum sie keinen vollwertigen Beruf hat oder verheiratet ist und gar nicht mehr arbeitet. In Japan gelten Frauen, die mit über 30 noch nicht verheiratet sind, nach wie vor als Verlierer. Sind sie verheiratet und haben auch Kinder, ist es die Aufgabe der Frau, diese zu versorgen und sich um den Haushalt zu kümmern, was sich mit beruflichem Erfolg oft nicht vereinbaren lässt.Keiko kann jedoch nichts davon vorweisen, weshalb sie sich immer häufiger Fragen anhören muss, warum sie keinen Partner oder einen anderen Job hat. Dabei scheint sie an Männern oder sexuellen Beziehungen im Allgemeinen gar kein Interesse zu haben und die Arbeit im Konbini füllt sie so aus, dass sie sich mit Hilfe ihrer Schwester Ausreden ausdenkt, weshalb sie keine andere Arbeit verrichten kann. Schließlich lernt sie Shiraha kennen, einen Mann Mitte 30, der zunächst ebenfalls im Konbini arbeitet, seine Anstellung aber aufgrund seiner Faulheit und seines respektlosen Verhaltens schnell wieder verliert. Die Meinung ihres Chefs und ihrer Kolleginnen über Shiraha fällt folgendermaßen aus: „Aus dem wird nichts mehr. Er ist erledigt. Eine Last für die Gesellschaft. Der Mensch hat die Pflicht, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden, indem er einen Beruf ergreift oder eine Familie gründet. Oder beides.“(S.59/60) Shiraha, der zwar das System kritisiert und der Meinung ist, dass sich seit der Jōmon-Zeit in Japan nichts verändert hat, ist aber letztlich ein Nutznießer Keikos' Großzügigkeit und lässt sich von ihr durchfüttern, als sie ihn bei sich aufnimmt. Obwohl sie beide nicht der Norm entsprechen, kritisiert er sie ständig und macht sie zum Puffer seiner eigenen Unzufriedenheit. Keiko hingegen scheint mit ihrem Leben im Konbini zufrieden zu sein, sie hat keinen hohen Ansprüche und ist es leid, sich ständig für ihr Leben rechtfertigen zu müssen: „Wie lästig, warum brauchten die anderen zu ihrer eigenen Beruhigung ständig Erklärungen?“ (S. 39)Die Themen, die Sayaka Murata in ihrem Roman zur Sprache bringt, sind aber kein ausschließlich japanisches Phänomen. Die Frage nach dem „Was ist eigentlich normal?“ mag zwar immer auch in Abhängigkeit zum eigenen Kulturkreis stehen, letztlich beantwortet sie aber jeder für sich selbst. In Keikos Fall entsteht ihr Gefühl des Nicht-Normal-Seins ja gar nicht aus ihr selbst heraus, sondern aus ihrem Umfeld. Was im Umkehrschluss vielleicht zeigt, wie merkwürdig doch diejenigen sind, die sich für normal halten. Murata macht uns aber auch auf das starre Rollensystem ihres Landes aufmerksam, das es Menschen schwer macht, individuell zu sein.Ein Ladenhüter ist ein Artikel, der sich schlecht oder fast gar nicht verkauft und indem Muratas Roman im Deutschen Die Ladenhüterin heißt, bekommt er gleich eine doppelte Bedeutung. Keiko, die in Bezug auf Partnerschaft und Ehe ein Ladenhüter ist, die aber auch eine Hüterin des Konbini, also eines Ladens, ist. Ein Roman, der zunächst vielleicht etwas befremdlich anmuten mag, aber in seiner Kürze, Prägnanz und Klugheit das Panorama einer Gesellschaft entfaltet und ohne großen Spannungsbogen in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Eine ausgesprochene Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Buy-the-Dip und Sell-the-Rip

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 10:47


Nach Spanien und Deutschland, liegen auch die Verbraucherpreise in Frankreich unter den Erwartungen. Der Druck auf die EZB, und auf die globalen Anleihemärkte lässt dadurch leicht nach. In den USA lag die Inflationskomponente im ISM Einkaufsmanager Index der Industrie ebenfalls unter den Zielen des Marktes. China meldet zudem weitere Maßnahmen, um Wohnimmobilien zu stützen, und genehmigt der in Teilen zu Alibaba gehörenden Ant Group eine Verdoppelung des registrierten Kapitals auf $1,5 Mrd. Bei den Einzelwerten stehen die Aktien von Salesforce im Fokus. Der Dow Jones-Wert plant 10% der Belegschaft abzubauen, was in Folge die Margen verbessern sollte. Ein weiteres Signal, dass der US-Arbeitsmarkt bereits weiter abkühlen sollte (zur Freude der FED). GE steht ebenfalls im Fokus. Ab heute wird GE HealthCare Technologies, der Bereich Medizin-Technik von GE, in einem separaten Unternehmen börsennotiert sein. Die Aktien von Target leiden unter einer Abstufung durch Wells Fargo, während Microsoft von der UBS abgestuft wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Warum der E-Auto-Markt stabil bleiben kann

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:12


Bisher wurde die Anschaffung von Elektro-Autos vom Staat großzügig gefördert. Das hat sich mit Beginn des neuen Jahres geändert. Trotzdem gehen einige Branchenexperten nicht von einem Zusammenbruch des Marktes aus.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ein Schritt voraus. Zwei Schritte zurück.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 15:00


Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen Umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Micron unter Druck | Tesla senkt erneut Preise | AMC und CarMax brechen ein

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 31:53


► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Am Lenkrad der Wall Street sitzt aktuell kein Fahrer. Die sitzen alle schon unter dem Weihnachtsbaum. Das Handelsvolumen ist dünn, mit einem richtungslosen umherschwingen des Marktes. Die Debatte, ob wir nun eine Weihnachts-Rallye sehen werde oder nicht, wird hier an der Wall Street nur noch in den Medien geführt. Trotz der gemeldeten Einsparungen, inklusive des Abbaus von 10% der Belegschaft, tendieren die Aktien von Micron wegen der sehr schwachen Aussichten schwächer. Mit einem Kurseinbruch von rund 13% starten die Aktien von CarMax in den Tag. Der Autohändler meldet einen erheblichen Einbruch der Umsätze und Gewinne, was in Folge die Aktien des gesamten Autosektors belastet. Dass die Nachfrage abkühlt, zeigen auch die erneuten Preissenkungen bei Tesla. Die Sonderangebote für das Model 3 und Model Y werden von $3750 auf $7500 ausgeweitet. So viel Lärm Musk im Zusammenhang mit Twitter macht, ist das wahre Problem vor allem die insgesamt abkühlende Nachfrage. Amazon leidet unter negativen Kommentaren des Brokerhauses Needham. Die Ertragsziele für 2023 werden dort um 15% reduziert und die Analystin beklagt, dass die hohen Betriebskosten des Giganten. Mit rund 1 Millionen Mitarbeitern werden im Fiskaljahr 2022 nur ein operativer Ertrag von 11 Mrd. generiert, und das bei rund $510 Mrd. Umsatz. Amazon solle das Geschäftsmodell überdenken, zieht die Analystin Bilanz. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung

BTC-ECHO Invest
DeFi im Wandel: Vom Finanzspielplatz zur Zukunft des Krypto-Marktes

BTC-ECHO Invest

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 28:43


Auch die DeFi-Nische litt in diesem Jahr unter der Abwanderung ihrer Anleger. Kann sich der Sektor in Zukunft neu erfinden?

apolut: Tagesdosis
Tollpatschige Europäer – kluge Asiaten | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:57


Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Funktionäre der Europäischen Union zertrampeln gerade Porzellan in Südostasien, während die NATO jetzt auch gegen China kämpfen willMitte Dezember trafen sich zum ersten Mal Spitzenfunktionäre der Europäischen Union mit den Führern des südostasiatischen Bündnisses ASEAN, was für Association of Southest Asian Nations steht . Dieses Südostasien-Bündnis sollte seit den Zeiten des Kalten Krieges einen Schutz- und Trutzbund darstellen gegen den Vormarsch des Kommunismus in der Region. Das Bündnis blieb aber auch zusammen, nachdem Vietnam, Kambodscha und Laos kommunistisch wurden. Das bereitete dann auch weiterhin keine großen Probleme. Denn wo Kommunismus draufsteht, ist in den seltensten Fällen Kommunismus drin. Diese Länder spielen auf der Klaviatur des so genannten freien Marktes. Südostasien erlebt gerade ein Wirtschaftswunder. Insofern ist ja der Gleichklang mit Europa eigentlich gegeben. Schon vor 45 Jahren hatten der Vorläufer der EU, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und ASEAN eine Zusammenarbeit vereinbart. Doch erst jetzt, am 14. Dezember, trafen sich die Spitzen beider Gemeinschaften in Brüssel. Nassforsch wollten die EU-Strategen ihre asiatischen Kollegen einschwören auf einen kriegerischen Konfrontationskurs sowohl gegen Russland als auch gegen die Volksrepublik China. Im Abschlusskommuniqué sollten beide Länder verurteilt werden. Nun, was würden Sie sagen, wenn Sie sich nach vielen Jahren Brieffreundschaft endlich einmal persönlich treffen und Ihr Gast verlangt dann als Erstes, dass Sie mit ihrem Nachbarn Streit anfangen sollen? Die südostasiatischen Partner waren peinlich berührt. So eine plumpe Holzhacker-Diplomatie mögen sie nicht. Turnusmäßig ist jetzt gerade der kambodschanische Regierungschef Hun Sen Vorsitzender der ASEAN. Eigentlich hätten sich die Brüsseler Gecken schon im Vorfeld ausrechnen können, dass sie höflich aber bestimmt auf Granit beißen werden. Denn Hun Sen ließ die Presse schon vor dem Gipfeltreffen wissen: „Weder wollen wir Teil von Chinas Eindämmungspolitik sein, noch wollen wir irgendeinen anderen Krieg um Vorherrschaft unterstützen. ASEAN und der EU kommt eine wichtige Rolle zu, um zu zeigen wie Multilateralismus beim Aufbau von Vertrauen und Zuversicht helfen kann. Wir sollten es vermeiden, Öl ins Feuer zu gießen.“ ... hier weiterlesen: https://apolut.net/tollpatschige-europaeer-kluge-asiaten-von-hermann-ploppa+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0d - Zeroday
0d099 - Das Business mit Euren Passwörtern

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 200:40


Unsere Zugangsdaten zu Systemen sind begehrt. So begehrt, dass sich eine Schattenindustrie mit „Produzenten“, Veredlern, Händlern, Softwareanbietern, Marktplätzen und Endverbrauchern gebildet hat, deren Handelsware unsere Passwörter sind. Die Veröffentlichung der Compilations 1-5 Anfang 2019 mit Milliarden von Zugangsdaten oder der aktuellere Cit0Day-Leak mit hunderten von Millionen von Datensätzen zeigt dabei das Ausmaß dieses Marktes. Diese Episode beleuchtet diese dunkle Seite des Internet und zeigt Motivation und Methoden der kriminellen Szene zum Diebstahl von privaten oder unternehmens­eigenen Zugangsdaten. Es zeigt ebenfalls Wege auf, wie sich die eigenen Daten schützen lassen und wie Service Provider dem Diebstahl der Daten Ihrer Kunden entgegenwirken können. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB). Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene Meinung wider.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Immobilienboom - Steuerlücken und falsche Anreize

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 19:26


Steueranreize im Immobiliensektor sind politisch gewollt. Mit ihnen soll Vermögen aufgebaut und Wohnraum geschaffen werden. Aber die Entwicklung zeigt: Manche Anreize lenken das Geld in falsche Bahnen und tragen so zur Überhitzung des Marktes bei.Von Marcus Wolf und Nico Schmidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Wohlstand für Alle
Ep. 175: Droht ein kalter Wirtschaftskrieg?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 31:14


Die Zeitenwende in der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik wird gerade eiligst vollzogen: Ob USA, Europa oder Australien – ein neues altes Paradigma dominiert plötzlich das Handeln der Regierungen. Die Industriepolitik ist zurück. Joe Bidens „Inflation Reduction Act“ sowie sein „Chips and Science Act“ stellen die industriepolitischen Weichen neu, das bekommt auch Deutschland zu spüren. Lange Zeit war die Ideologie des freien Marktes vorherrschend, man setzte auf einen schlanken Staat und auf Austeritätspolitik. Jetzt aber investieren und subventionieren die Amerikaner in ihre Industrie – und ihnen gelingt es, Kapital und vor allem Unternehmen aus dem Ausland anzulocken. War unter Donald Trump der Protektionismus noch etwas, was Demokraten nur naserümpfend in Kauf nahmen, haben die Demokraten jetzt Trumps „America first“-Strategie übernommen, ja, erst wirklich in die Tat umgesetzt, allerdings ohne eine allzu nationalistische Rhetorik zu bedienen. Für die Bekämpfung des Klimawandels können hier möglicherweise entscheidende Fortschritte gelingen, doch die Gefahr einer Eskalation zwischen China und dem Westen wächst. Adam Tooze sagt, Amerika führe nun einen Wirtschaftskrieg. Mehr dazu in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. WERBUNG: Zum neuen Buch von Maurice Höfgen geht es hier entlang: https://jacobin.de/wohlstand Literatur: Don Farrell: „Was für ein Handelsabkommen mit Australien spricht“, in: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/energiewende-was-fuer-ein-handelsabkommen-mit-australien-spricht/28855168.html. Martin Kölling: „Chipriese TSMC investiert Milliarden in neue US-Werke“, in: https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiterindustrie-tsmc-erhoeht-investitionen-40-milliarden-fuer-us-chips/28853030.html. Jörg Kronauer: „Kurswechsel in Neu-Delhi“, in: https://www.jungewelt.de/artikel/440256.asiatisches-jahrhundert-kurswechsel-in-neu-delhi.html. Mariana Mazzucato in der „FT“ zitiert: https://www.ft.com/content/1bde1624-df28-48ac-bc35-0199d80bfe63. Gideon Rachman: „Der Beginn des asiatischen Zeitalters“, in: https://internationalepolitik.de/system/files/article_pdfs/ip_02-2018_rachman_08-13_o.pdf. Nouriel Roubini im Interview: https://www.wiwo.de/my/politik/konjunktur/nouriel-roubini-china-wird-sibirien-annektieren-deshalb-ist-putin-ein-idiot/28841976.html?ticket=ST-7403-RXJa24vze6UBfOfhZMQn-cas01.example.org. Adam Tooze: „American hubris“, in: https://www.newstatesman.com/ideas/2022/12/addicted-greatness-donald-trump-america-new-labour. „WirtschaftsWoche“: „Die Ego-Supermacht“, in: Ausgabe 49/2022. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Hintergrund - Deutschlandfunk
Immobilienboom - Steuerlücken und falsche Anreize

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 19:26


Steueranreize im Immobiliensektor sind politisch gewollt. Mit ihnen soll Vermögen aufgebaut und Wohnraum geschaffen werden. Aber die Entwicklung zeigt: Manche Anreize lenken das Geld in falsche Bahnen und tragen so zur Überhitzung des Marktes bei.Von Marcus Wolf und Nico Schmidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Hintergrund - Deutschlandfunk
Immobilienboom - Steuerlücken und falsche Anreize

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 18:46


Steueranreize im Immobiliensektor sind politisch gewollt. Mit ihnen soll Vermögen aufgebaut und Wohnraum geschaffen werden. Aber die Entwicklung zeigt: Manche Anreize lenken das Geld in falsche Bahnen und tragen so zur Überhitzung des Marktes bei.Von Marcus Wolf und Nico Schmidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Kulturjournal
Kulturwachstum: Über eine Boomtown, über kollektives Malen und das Entstehen eines neuen Marktes

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 52:33


Kultur-Boomtown Rotterdam: Die weltgrößte Markthalle, das erste öffentliche Kunstdepot, schwimmende Häuser, ein Park in luftiger Höhe - in Rotterdam wird im öffentlichen Raum viel experimentiert. Kreative zögern nicht lange, sondern legen einfach los. Es gibt zahlreiche Projekte und Ideen für die lebenswerte, klimaneutrale Stadt der Zukunft. Warum ist dort - mit einem wesentlich kleineren Kulturbudget - viel mehr Bewegung als bei uns? Anna Küch ist für uns in die Niederlande gereist, um zu schauen, was in Rotterdam alles möglich ist. Kollektive Kreativität: Das "King Kong Kunstkabinett” in München. Walter Amann, Wolfgang Schikora und Ulrich Zierold sind ein seit 45 Jahren funktionierendes Maler-Kollektiv. Ihre Gemälde haben immer alle drei als Autoren. Einzelne individuelle Handschriften lassen sich nicht feststellen. Entstanden ist das Kunstkabinett Ende der Siebziger Jahre aus politischen Aktionen an der Kunstakademie in München heraus. Inzwischen reisen die Bilder während ihrer Entstehung mehrmals als Paketpost zwischen Frankfurt und München hin und her. Ein Porträtinterview von Stefan Mekiska. Fälschungen und das Wachstum des afrikanischen Kunstmarkts. Die "Klassische Moderne” der südafrikanischen Kunst aus dem vergangenen Jahrhundert wird immer populärer. Die Preise für diese Arbeiten meist bereits verstorbener Künstler steigen. Das lockt vermehrt Kunstfälscher an. Marie Schoeß ist in den Keller der Universität von Pretoria gestiegen, um Fälschungen zu sehen und Hintergründe zu verstehen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Dirk Germandi, Profi Partner AG: "German Angst" lähmt den Markt

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 46:36


Dirk Germandi ist Vorstand der Profi Partner AG und seit über zwanzig Jahren im Geschäft. Sein Weg in die Branche führte über den Vertrieb, er hat den Crash der Sonder-AfA Zeit in den Neunzigern erlebt, er hat Denkmalimmobilien im Großmaßstab entwickelt aber auch große Bürobjekte. Der Podcast ist eine Reise durch die Zeit, als Vertriebe noch 15% Provision bekamen, bis zum Hier und Jetzt, wo Investoren gerade mal das 18/19-fache der Jahresmiete für Büroobjekte bieten und "German Angst" über dem Markt liegt. Wir sprechen im Podcast: - über die Bibel der Verkäufer und wie Vertrieb läuft, - warum und wie ein Büroneubau in Berlin Adlershof funktioniert bzw. aktuell gerade nicht und warum Berlin Buch interessant ist, - wie die aktuelle Lähmung des Marktes am besten beseitigt werden kann und warum es nicht passieren wird, - ob man genau jetzt in die Branche einsteigen sollte und wie man Erfolg haben kann und vieles mehr. Viel Spaß mit einem echten Profi (Partner).

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona
Erststimme #60: Marlehn Thieme

Erststimme - Der Podcast für alles außer Corona

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 34:32


Hunger ist eines der größten - und menschlich bedrückendsten - Probleme der Welt. Aber er ist eben auch eines der Probleme dieser Welt, das lösbar ist. In den vergangenen drei Jahrzehnten durften wir auf durchaus beachtliche Erfolge der Bekämpfung von Armut und Hunger blicken. Nun aber haben Pandemie und Krieg(e) zu von uns kaum wahrgenommenen Hunger-Katastrophen vor allem im Osten Afrikas, aber auch in vielen anderen Weltgegenden geführt.   Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um auf dem Weg zum Weihnachtsfest nicht nur auf die Fußballweltmeisterschaft zu schauen. Daher denken wir gemeinsam mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, über Wege aus den weltweiten Hungerkrisen nach. Vor ihrer Tätigkeit an der Spitze der Deutschen Welthungerhilfe standen praktische Erfahrungen u.a. in der Finanzwirtschaft. Ehrenämter im kirchlichen Bereich gehören fest zu ihrem Lebenslauf, so zur Zeit im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland.  Daher werden wir in einem breiten Ansatz diskutieren können über ethische Grundüberlegungen und über ganz praktische Ansätze zur Überwindung von Armut und Hunger. Wir werden darüber hinaus fragen nach Instrumenten des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft, die – verantwortungsvoll angewandt – der Welternährung dienen könnten. Welche persönlichen Erfahrungen und Einsichten aus dem Bankensektor sind für die Arbeit in der Welthungerhilfe hilfreich? Wo stehen wir vor Situationen kurz- und langfristiger Hungerbekämpfung, in denen stärker oder ggf. sogar lieber vorsichtiger reguliert werden sollte? Warum gehört zur adventlichen Besinnung in Deutschland auch die Auseinandersetzung mit Krisen(-Lösungen) im "Globalen Süden"?  Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um auf dem Weg zum Weihnachtsfest nicht nur auf die Fußballweltmeisterschaft zu schauen. Wir denken gemeinsam nach mit Frau Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, über Wege heraus aus den weltweiten Hungerkrisen. Vor ihrer Tätigkeit an der Spitze der Deutschen Welthungerhilfe standen praktische Erfahrungen u.a. in der Finanzwirtschaft. Ehrenämter im kirchlichen Bereich gehören fest zu ihrem Lebenslauf, so zur Zeit im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. Daher werden wir in einem breiten Ansatz diskutieren können über ethische Grundüberlegungen und über ganz praktische Ansätze zur Überwindung von Armut und Hunger. Wir werden darüber fragen nach Instrumenten des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft, die – verantwortungsvoll angewandt – der Welternährung dienen könnten. Welche persönlichen Erfahrungen und Einsichten aus dem Bankensektor sind für die Arbeit in der Welthungerhilfe hilfreich? Wo stehen wir vor Situationen kurz- und langfristiger Hungerbekämpfung, in denen stärker oder ggf. sogar lieber vorsichtiger reguliert werden sollte? Warum gehört zur adventlichen Besinnung in Deutschland auch die Auseinandersetzung mit Krisen(-Lösungen) im "Globalen Süden"?

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FinanceFWD #162 mit Coinbase-Manager Daniel Seifert

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 30:13


Seit wenigen Wochen gehört er zu den neuen Schlüsselfiguren der europäischen Kryptoszene: Daniel Seifert ist aus dem Management der Solarisbank zur US-Börse Coinbase gewechselt und wird dort auch das Europageschäft verantworten. Über den Kryptomarkt nach dem FTX-Drama und die Relevanz des deutschen Marktes spricht er im Podcast.

Speakers Excellence Podcast
Die Qualität von Führung bestimmt die Quantität von Fluktuation | Welchen Einfluss Recruiting hat | Katrin Gugl

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 21:02


„Kompetent. Mutig. Visionär. Katrin Gugl spricht das aus, was andere nur leise denken.“ Die VUKA-Realität hat Handel und Vertrieb längst eingeholt. Wer sich nicht auf eine stetig verändernde Customer & Employer Experience einlässt, existiert morgen nicht mehr. Katrin Gugl steht als Expertin für wirkungsvolles Change Leadership, agile Recruiting Prozesse und umsatzstarke Sales Performance. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Business und über 15 Jahren als Speakerin, Trainerin und Coach, online wie offline, begeisterte Katrin Gugl bereits über 25.000 Teilnehmer in unterschiedlichsten Führungsebenen mit ihrer Dynamik und entwaffnenden Reflektionsfähigkeit. Sie präsentiert in ihren Vorträgen strategische Mindshifts aus den Bereichen Change, Leadership, Recruiting und Sales mit fundierten Analysen und treffsicheren Erfolgsstories unterschiedlichster Branchen. Die Zuhörer spüren ihre Erfahrung und klare Reflektionsfähigkeit für die Dynamik des Marktes in einer einzigartig herausfordernden Zeit. Ihre Sprache ist fesselnd und überzeugend ohne dabei Leichtigkeit, Humor und den interaktiven Kontakt zum Publikum zu verlieren.

Lerne Storytelling - Der Business Podcast
So lernst du Produkte statt Coachingstunden zu verkaufen - In 5 Schritten

Lerne Storytelling - Der Business Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 11:00


Wie du lernst, Produkte statt Coachingstunden zu verkaufen Viele Coachen verkaufen Stunden, aber kommen nirgendwohin. Die Nachteile: Die Umsätze pro Buchung sind echt klein - Aber trotzdem hast du für jede Buchung Aufwände wie Marketing, Rechnung schreiben etc. Es lohnt sich nur schwer. Der Kunde muss über jede neue Stunde neu nachdenken ob er diese finanzielle Entscheidung trifft. Wenn das Problem präsent ist ist das leicht, aber wenn er etwas zuker drüber schmiert denkt er er braucht nix mehr. Du kommst nie in eine finanzielle Planbarkeit. Du kannst den Kunden nicht so tiefgehend transformieren. Wie kommst du also zum Denken in Produkten? Das lernst du natürlich bei mir in der Komm ins Wirken Community und hier sind meine Tipps: 1 Stell dir vor, du bist ein Reiseveranstalter für menschliche Transformation. Du sammelst Leute in München ein und lässt sie in Lissabon wieder raus. Wo ist dein München und wo ist dein Lissabon? Für welche Transformation möchtest du stehen? 2 Benenne die Start und Endpunkte in Form von konkreten Problemen, Sehnsüchten & Lernwünschen im Vorher/Nachher 3 Lege jetzt eine Reiseroute mit klaren Wegpunkten fest. Welche Dinge muss der Kunde auf dem Weg lernen? Welche Prozesse oder Rituale muss er durchlaufen? Welche Erfahrungen und Umsetzungen sind nötig um am Ziel anzukommen? Designe hier eine Journey die den Kunden mit hoher Chance zum Ziel bringt. 4 Gleiche deine Transformationsidee mit den Bedürfnissen des Marktes ab, wie genau lernst du in der KiW 5 Setze ein Preisschild drauf und geh ins Marketing

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast
#119 Über den Status Quo des Sneaker Marktes 2022 - Mit StockX auf der Crepe City Berlin

Oh, Schuhen! - Der Sneaker-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 67:11


"Wie viel ist dein Outfit wert?" Oder besser: "Wie viel kann dein Outfit überhaupt noch wert sein?" Oder machen Inflation, sinkende Weltwirschaftskraft, Kriege und Pandemie keinen Unterschied für die Sneaker & Streetwear Szene, wenn der nächste Hype Release schon mit großen Schritten naht? Wie viel Geld ist im Sneaker Business? Wie sieht der Sneaker Markt Ende 2022 aus? Und wie gestaltet sich das Kaufverhalten auf einer Sneaker Messe? Das haben sich Amadeus und Fabian live in Berlin auf dem Crepe City Sneaker Event angeschaut und sprechen dabei nicht nur mit Crepe City Founder Ronal Raichura und einigen Resellern über den Status Quo, sondern auch mit StockX Vice President & General Manager EMEA Derek Morrison! Shownotes: 00:00 Intro & #WOMFT / 7:42 Interview Crepe City Co-Founder Ronal Raichura / 25:05 Interview StockX Vice President & General Manager EMEA Derek Morrison / 46:46 Interview StockX Authenticator Adriano Arpino / 52:38 Interview Reseller Prime030 / 1:00:06 Interview Reseller Vivian Frank / 1:03:18 Fazit / 1:05:25 Outro Advertorial/Werbung: Diese Episode entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit StockX. Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 17.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 3:08


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Drei Produkte mit Sustainable Award in Finance prämiert Bankmagazin, Versicherungsmagazin und MORGEN & MORGEN haben zum dritten Mal den Sustainable Award in Finance (SAF) vergeben. Fünf Anbieter haben sich mit sechs Produkten beworben. Drei Produkte dürfen sich nun mit Auszeichnungen schmücken. Die Bayerische wurde für zwei ihrer Produkte in den Kategorien E und S prämiert: den Pangaea Life Invest sowie den Pangaea Life baV Invest. Als weiterer Preisträger in der Kategorie S wurde die Berlin Hyp für ihr Social Bond Programm ausgezeichnet. Nürnberger und 1. FC Nürnberg spenden Die Charity-Aktion "Gutes tun und gewinnen" der Nürnberger Versicherung und des 1. FCN bei der Consumenta war ein Publikumsmagnet. Die Besucher haben gemeinsam eine Ball-Fang-Aufgabe erfüllt und so eine Spende des Unternehmens in Höhe von 10.000 EUR an den Verein "Franken-Hilft e. V." ausgelöst. Marsh mit neuer Führung Der Versicherungsmakler Marsh ernennt Christos Adamantiadis zum CEO, Kontinentaleuropa, mit Wirkung zum 1. Januar 2023. Er wird seinen Dienstsitz in Zürich haben und an Flavio Piccolomini, Präsident, Marsh International, berichten. Derweil soll Jens-Daniel Florian-Jansen die Position als neuer Deutschlandchef übernehmen. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Grüne Anleihen bei Rendite häufig mit konventionellen Anleihen gleichauf Spürbare Renditeunterschiede zwischen Green Bonds und konventionellen Anleihen verschwinden mit fortschreitender Reife des Marktes. Die in der Anfangsphase des Marktes für grüne Anleihen (2012-2014) ermittelten Greenia (d. h. Renditeeinbußen aus Investorensicht) von bis zu 100 Basispunkten haben sich mit zunehmender Reife und Differenzierung des Marktes deutlich eingeengt und liegen aktuell tendenziell nur noch im einstelligen Basispunkte-Bereich. Das geht aus einer neuen GDV-Studie zum Greenium bei europäischen Anleihen hervor. Ideal hält Überschussbeteiligung auf hohem Niveau Die in Berlin ansässige Ideal Lebensversicherung a.G. bietet ihren Kunden auch für das kommende Jahr eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent – zusätzlich entfallen die Zinsabschläge für Einmalbeiträge. Inklusive der jährlichen Schluss-Überschussanteile bzw. der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven ergibt sich, je nach Vertragskonstellation, eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,7 Prozent. Auch für die IDEAL UniversalLife ist die laufende Verzinsung auf 3,0 Prozent festgesetzt. Rekordinflation und Bauzinsen bestimmen Sparmotive Das Sparmotiv „Konsum“ wird jetzt nur noch von 42 Prozent der Bundesbürger genannt. Bei der Sommerumfrage waren es noch 49 Prozent. Die mittlerweile deutlich höheren Bauzinsen spiegeln sich nach Auffassung des Verbands auch im Rückgang beim Sparmotiv „Wohneigentum“ wider. Es wurde aktuell von 37 Prozent genannt – nach 44 Prozent zuvor. Einen Rückgang verzeichnet auch das Sparmotiv „Kapitalanlage“. Nach 33 Prozent in der Sommerumfrage nennen es aktuell nur noch 29 Prozent. Das geht aus einer Kantar-Umfrage im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen hervor.

99 ZU EINS
Episode 202: Wie steht es um die Demokratie in der BRD? mit Andreas Fisahn

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 91:02


Zum Verhältnis von Rechtsstaat und Demokratie in der bürgerlichen Republik gibt es geteilte Meinungen: Kritikerinnen beklagen eine Verfall beider, die Apologetinnen loben Rechtsstaat und Demokratie in den Himmel und verleugnen bestehende Missstände. Der Rechtswissenschaftler und Marxist Andreas Fisahn hat sich die Entwicklung der Bundesrepublik anhand von Rechtssetzung und Gerichtsurteilen im Detail angeguckt: Seine These: Der Rechtsstaat ist im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik liberaler, die Demokratie hingegen weniger integrativ geworden. In dieser Folge wollen wir uns der Demokratie angucken, die zu Gunsten einer neoliberalen Ideen folgenden Vorstellung vom Primat der Wirtschaft und des “freien Marktes“ immer weiter ausgehöhlt wurde. Das Ergebnis ist der Ausschluss von Teilen der Bevölkerung und nichtökonomischen Interessen vom demokratischen Prozess und eine immer weitergehende Verengung des demokratischen Entscheidungsspielraums zur „marktkonformen Demokratie“. Hier geht es zum Buch: https://shop.papyrossa.de/Fisahn-Andreas-Repressive-Toleranz-und-marktkonforme-Demokratie Zurersten Folge zum Rechtstaat geht es hier: https://www.youtube.com/watch?v=89-ELElbxik&t=1714s Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal, drückt auf die Glocke und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate?hostedbuttonid=C78L7DJ5J2AVS

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Erzeugerpreise beflügeln Wall Street

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 8:36


Die Wall Street hebt nach den erfreulichen Erzeugerpreisen ab, mit den Renditen der Staatsanleihen auf Tauchgang. Die Gesamt- und Kernraten lagen im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr unter den Erwartungen des Marktes. Gleichzeitig fallen die Ergebnisse an der Wall Street überwiegend solide aus. Während Walmart von soliden Ergebnissen und Aussichten profitiert, geht es bei den Aktien von Home Depot nach den im Grunde ebenso erfreulichen Zahlen leicht bergab. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Ganz offen gesagt
#43 2022 Über die Gefahr von Esoterik - mit Pia Lamberty

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 35:55


Engelswasser, Wünschelrute, Wochenhoroskope, das alles klingt erstmal ganz harmlos. Doch das ist es nicht, lautet der Befund von Pia Lamberty, die mit Katharina Nocun zusammen in „Gefährlicher Glaube“ die Gefahren der Esoterik untersucht hat. So gehören zur Anhängerschaft überdurchschnittlich viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die mitunter lebensbedrohlich sein können. Ihre Hoffnung auf Heilung würde mit unrealistischen Versprechen und pseudowissenschaftlichen „Arzneien“ ausgenützt und mit ihr Geschäfte gemacht. Lamberty berichtet von tragischen Schicksalen, die sie über die Recherche zum Buch kennengelernt hätte. Von gesundheitsgefährdenden Mitteln, die im Netz teils zu horrenden Preisen vertrieben werden. Von Menschen, denen vor allem selbst die Schuld an ihrer Erkrankung gegeben wird und zwar durch die sogenannte Karma-Lehre, die davon spricht, dass derjenige, dem Schlechtes passiert, auch etwas verbrochen haben muss, das sein Leid erklärt. Wenn nicht in diesem, dann eben in einem vorigen Leben.Lamberty gelingt vor allem auch mit der Analyse der politischen Lager, die seit jeher die Esoterik unterstützen und hauptsächlich im rechten Spektrum verortet sind, eine gesamtgesellschaftliche Einordnung eines Marktes, der in den vergangenen Jahren immer stärker wächst und längst nicht so harmlos ist, wie er selbst gerne wäre.  

Jungunternehmer Podcast
Der Cannabis-König: Von Promi Investoren, Shitstorms für Brand Ambassador und schwarzen Tagen als CEO: Finn Hänsel, Sanity Group

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 52:16


Millionenschwer und von Promi Angels unterstützt: Da kann doch gar nichts schiefgehen – oder? Finn Hänsel setzt sich mit seinem Unternehmen Sanity Group sowohl auf medizinischer als auch auf Konsumenten-Seite für Cannabis ein. Dass sein Weg nicht immer einfach war, hat auch damit zu tun, dass er sich in einem regulierten Markt bewegt, der viel Ungewissheit mit sich bringt.Was du lernst:Welchen Value-Add bringen Promi Angels?Welche Learnings hat Finn aus seiner jahrelangen Unternehmer Erfahrung für seine Neugründung mitgenommen?Wie beeinflusst ein Shitstorm um einen Brand-Ambassador die eigene Marke dahinter?Warum hat es die Sanity Group entgegen des Marktes geschafft, mit einem heiklen Thema eine Upround zu machen?Die Kapitel:(00:01:18) Welchen Unique Insight hattest du für die Gründung von Sanity Group & woher kam dieser?(00:02:48) Ist dein Geschäftsmodell stark von der Politik abhängig?(00:04:13) Welchen Einfluss hat die Regulatorik auf den Erfolg des Geschäftsmodells der Sanity Group? Wie geht Finn als Gründer damit um?(00:06:01) Ist ein regulatorisch anspruchsvolles und politisches Thema als Venture Case geeignet?(00:08:43) Warum hat es die Sanity Group entgegen des Marktes geschafft, mit einem heiklen Thema eine Upround zu machen?(00:10:33) Welche Learnings nimmst du aus deinen vorigen Projekten für deine eigene Gründung mit?(00:12:45) Eine Anekdote über den schwärzesten Tag bei Movinga(00:16:39) Wird Sanity dein Lebenswerk & wie denkst du über die Zukunft der Sanity Group?(00:21:46) Was waren Finns größten Fehler beim Aufbau der Sanity Group?(00:25:04) Welchen Value-Add liefern Promi-Angels wirklich?(00:29:14) Warum hat der Media For Equity Deal mit ProSieben für euch Sinn gemacht? Für wen ist Media For Equity geeignet?(00:30:50) Welche Growth-Hacks habt ihr für Wachstum genutzt?(00:33:12) Wie beeinflusst der Shitstorm, den ein Brand-Ambassador wie Fynn Kliemann abbekommt, die Wahrnehmung und Performance der Marke? Wie wirkt es sich auf die Marke aus, wenn Jan Böhmermann einen namentlich nicht in einem Beitrag gegen CBD nennt?(00:40:03) Welches Trauma beeinflusst dich?(00:43:38) Welche ungeschriebene Regel müssen Gründer:innen unbedingt kennen?(00:47:37) Hörerfrage: Was waren deine 3 besten/härtesten Learnings?(00:49:48) Hörerfrage: Wie siehst du nach der Cannabis-Legalisierung die Chance für die Legalisierung anderer Drogen?Finn Age HänselLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/finnhaensel/ Sanity Group: https://sanitygroup.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles auf Aktien
Energie, Zinsen, Überbewertung – platzt die Immobilienblase?

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 91:58


In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über einen Markt, der rätselhaft erscheint. Platzt jetzt die Immobilienblase? Gibt es überhaupt eine Immobilienblase? Was machen die krass steigenden Zinsen und Energiekosten mit den Preisen? Und spiegeln die abstürzenden Aktienkurse von Vonovia & Co. die Realität das Marktes oder erleben wir hier Übertreibungen und Einstiegschancen? Wir sprechen mit WELT-Immobilien-Ikone Michael Fabricius. Er liefert Antworten auf all die Fragen – und viele werden ihr potenzielles Erbe neu überdenken. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

FALTER Radio
Joseph Stiglitz über Krieg, Kriegswirtschaft und die Grenzen des Marktes - #811

FALTER Radio