Podcasts about vorgesetzten

  • 605PODCASTS
  • 1,008EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorgesetzten

Latest podcast episodes about vorgesetzten

apolut: Tagesdosis
Korruptionsskandal in der NATO | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 12:18


Weitreichender Korruptionsskandal in NATO vertuscht, um Einheit zu rettenEin Kommentar von Rainer Rupp.Während NATO-Generalsekretär Rutte mit nuklear-politischen Drohungen gegen Russland jongliert, begannen vor einigen Monaten Strafverfolgungsbehörden und Staatsanwälte immer wieder an die Tür seiner korruptesten Behörde zu klopfen. Dabei handelt es sich um die im Kleinstaat Luxemburg in Autobahnnähe gelegene NSPA-Agentur, die u.a. zuständig für die Beschaffung von dringend benötigter, aber knapper Munition, Drohnen und sonstiger Rüstungsgüter für die Ukraine ist. Dafür verfügt die NSPA über ein Jahresbudget von 10 Milliarden Dollar. Das ist auch in Euro umgewechselt viel Geld und hat anscheinend auch bei einer Reihe von NATO-Funktionären, die auf lukrativen Rüstungsaufträgen saßen, unwiderstehliche Begehrlichkeiten geweckt.Inzwischen ist bekannt, dass Whistle Blower aus der NSPA-Agentur und andere, die direkt mit der Beschaffung militärischer Programme zu tun hatten, zuerst ihre Vorgesetzten im eigenen Apparat über veruntreute Gelder informiert, und, nachdem diese untätig blieben, die Strafverfolgungsbehörden in Luxemburg und Belgien eingeschaltet haben. Aus den mitgelieferten Dokumenten und E-Mail Korrespondenz ging hervor, dass einige Beschaffungsbudgets sich besonders gut für den Abgriff von Geldern eigneten. Das war insbesondere bei den Produkten der Fall, die am dringendsten benötigt wurden aber am schwersten zu beschaffen waren, weil sie noch relativ neu waren und es noch keinen geregelten Markt gab, wie z.B. bei Drohnen. Ersten Untersuchungen zufolge wurden vor allem bei Drohnen-Bestellungen für die Ukraine die Budgets besonders eifrig abgegriffen.Die Korruptionsmasche ist altbekannt und relativ einfach und nicht auf die Beschaffung von Rüstungsgütern beschränkt, sondern in der gesamten öffentlichen Auftragsvergabe weit verbreitet; Ausschreibungen mit einbegriffen. Grundlage ist dabei ein Übereinkommen zwischen dem Vertreter einer Lieferfirma X und einem Vertreter des öffentlichen Auftraggebers.Wichtig ist, dass der Vertreter des öffentlichen Auftragsgebers (VöA) die Ausschreibung so manipuliert, dass eigentlich nur die Firma X für den Auftrag in Frage kommt. Dabei besteht die Kunst darin, dass man bei einer späteren Überprüfung keine Manipulation der Bestandteile der Ausschreibung feststellen kann. Zugleich enthält der Angebotspreis der Firma X unsichtbar für die Buch- oder Steuerprüfer eine „Provision“ für den VöA-Vertreter. In meiner Zeit in der NATO sprachen Experten von 5 Prozent, wenn es darum ging auf Regierungsebene Minister oder Parteienvertreter zu schmieren, wobei bei Milliarden schweren Geschäften beachtliche Summen als Kick-Back („Provision“) herausspringen. Dabei kommt das Geld für den Kick-Back in der Regel nicht von einem Konto der Firma und es geht auch nicht auf ein Konto des korrupten Beamten, sondern es geht über Umwege z.B. an einen Verwandten des Beamten; oder Geld tritt gar nicht in Erscheinung, nur die Villa in einem anderen Land konnte zu einem besonders günstigen Preis erworben werden.Wir sehen also, Korruption ist gar nicht so leicht nachzuweisen, wenn sie professionell geübt abläuft. Das scheint jedoch bei den NATO-Beamten der NSPA nicht der Fall gewesen zu sein. Wahrscheinlich war bei den Unmengen von 10.000.000.000 (10 Milliarden) Dollar die Versuchung zu groß, die Gier nicht zu bändigen, die Kontrollen zu lasch und die Ausübung der Tat zu einfach. Ohne die Hinweise der Whistleblower vor sechs Monaten an die Strafverfolgungsbehörden in Luxemburg, dass ein Teil, der für den Krieg gegen die Russen bestimmten Gelder in den Taschen gewisser Kollegen verschwand, würde die Korruptions-Masche in der NATO wahrscheinlich auch heute noch auf vollen Touren laufen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wintersport – meinsportpodcast.de
"DAS ist das Herz unserer Berichterstattung": Michael Roscher im Interview

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 76:29


Wer das Skispringen in Österreich als TV-Zuschauer verfolgt, kennt vor allem eins: Seine Stimme - und die hört ihr auch in dieser Folge der Flugshow. Host Luis Holuch begrüßt ORF-Kommentator Michael Roscher und blickt mit ihm auf die Meilensteine seiner Berufslaufbahn: Von einer Unterhaltungssendung über einen "Anschiss" seines Vorgesetzten bis zum Erhalt der ROMY. Hier erfährt man vieles über Michis Werdegang, aber auch, wie sein Alltag eigentlich abläuft und was für ihn und seine Experten die Basis ihrer Arbeit sind.Foto: ORF/Thomas RamstorferFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf FacebookMichael Roscher in den Sozialen NetzwerkenMichael Roscher auf InstagramMichael Roscher auf Facebook ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

SWR Aktuell im Gespräch
Cybermobbing gegen Erwachsene oft am Arbeitsplatz: "Hilfe ist möglich!"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:51


Beim Thema Mobbing denken viele zuerst an Kinder, die in der Schule auf dem Pausenhof nicht mitspielen dürfen, oder Jugendliche, von denen gefälschte Profile oder Fotos auf Social Media gepostet werden. Aber Mobbing ist nicht nur ein Problem unter Kindern und Jugendlichen, es trifft auch viele Erwachsene. Wie groß das Ausmaß ist, zeigt eine repräsentative Studie, die heute erschienen ist. 37 Prozent der Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren geben an, dass sie schon einmal Opfer von Mobbingattacken geworden sind. Herausgegeben hat die Studie der Verein "Bündnis gegen Cybermobbing" mit Sitz in Karlsruhe. Der Sozialforscher Uwe Leest ist Vorsitzender des Vereins und einer der Autoren der Studie. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagt er: Betroffene sollten sich Hilfe holen, das Problem offen ansprechen und am Arbeitsplatz zu den Vorgesetzten oder neutralen Beauftragten gehen.

Radio Supersaxo
Alpenkriminologiekongress

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 46:02


  Alpenkriminologiekongress  - AKK   Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte.   Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte.  So viele Zufälle ?   Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja  beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ?    Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von  keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen.    Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin.     Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch.  Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie.    In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin  wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef.    Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen  ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich -  wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix.    Ihre Alkohlabhängigkeit  und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ?   Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ?   Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ?   Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ?    Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord )    Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS.    Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf  - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend  wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene :  so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben.    Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..!  Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig )     Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch  singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die  Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras  - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt  wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem  Decolte…….. !    Wo isch jetzu z  Marie wemus al mal brüchtiii ?    Fertig. 

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
So kommunizierst du souverän als Führungskraft in der Sandwichposition

Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 18:23


Wenn du Führungskraft im mittleren Management bist, also irgendwo zwischen Teamleitung und Eben unter dem Vorstand, dann kennst du die Problematik, die diese Sandwichposition mit sich bringt. Zwischen deinem Team, deinen Mitarbeitenden einerseits und deinen Vorgesetzten andererseits musst du vermitteln, übersetzen, verbinden. Das kann nur mit viel Souveränität gelingen, sonst wirst du zwischen den Stühlen zerrieben oder landest am Ende in der Opferrolle. Statt aktiver Puffer bist du dann der Prellbock. Was dabei wichtig ist, darüber reden wir in dieser Folge Lebendige Rhetorik.

Wissenschaftsmagazin
Machtmissbrauch an Hochschulen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 25:40


Eine neue Umfrage zeigt, wie Studierende und Doktorierende an Schweizer Hochschulen von Vorgesetzten belästigt und blossgestellt werden. Zudem: Unterschiede zwischen Frau und Mann in der Medizin. Und: Die Mär von der Untergrundmücke. 00:00 Schlagzeilen 00:44 Ausgenutzt für die Forschung: Forscher und Forscherinnen arbeiten in einem Umfeld, das geprägt ist von grossem Wettbewerb um feste Anstellungen, von hohen Ansprüchen an die wissenschaftliche Leistung, von grosser Abhängigkeit. Diese Arbeitsbedingungen machen Universitäten anfällig für Machtmissbrauch: Vorgesetzte sind im besten Fall beratende Lehrmeister und Lehrmeisterinnen - im schlimmsten Fall unberechenbare Personen, die ihre Position ausnutzen und ihre Angestellten demütigen, ausnutzen oder übergriffig werden. Wie gross ist dieses Problem an Schweizer Universitäten? Was sind die Gründe dafür, dass ausgerechnet Universitäten anfällig sind für Machtmissbrauch? Und was hat sich getan in den letzten Jahren? (Cathrin Caprez, gemeinsame Recherche mit REFLEKT) 14:06 Meldungen: Ei und Spermium in starker Bindung - Die Mär von der Untergrundmücke - das Potential von Off-Shore-Strom. (Anita Vonmont) 19:17 Gendermedizin ist auch ein Männerthema. Der kleine Unterschied ist in der Medizin bisweilen ein grosser: Ein akuter Herzinfarkt äussert sich bei Frauen anders als bei Männern – und wird weniger oft erkannt. Umgekehrt werden bei Männern etwa psychische öfter übersehen. Lange wurden diese Unterschiede ignoriert, doch nun hat das Thema Fahrt aufgenommen. (Irène Dietschi) Links: Umfrage des Schweizerischen Nationalfonds zu den Arbeitsbedingungen von Forschenden (2022): snf.ch/de/sIWEhKbS95Jnjciy/news/wissenschaftlicher-nachwuchs-erfuellende-taetigkeit-mit-verbesserungswuerdigen-arbeitsbedingungen Europäische Studie zu geschlechtsbasierter Gewalt an Universitäten: unisafe-toolkit.eu/facts-and-figures/ SRF-Artikel zu der aktuellen Umfrage: srf.ch/wissen/mensch/schikane-durch-vorgesetzte-gemobbt-belaestigt-angebruellt-machtmissbrauch-an-schweizer-unis Spermium-Eizellen-Verbindung: nature.com/articles/s41467-025-62427-0 U-Bahn-Mücke: science.org/doi/10.1126/science.ady4515 U-Bahn-Mücke mit Bildern: science.org/doi/10.1126/science.aec1986 Link Offshore-Wind- und -Solarparks: science.org/doi/10.1126/sciadv.adx5580

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Tätlichkeit am Arbeitsplatz: Stoß reicht für Kündigung

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 16:46


In dieser Folge bespreche ich die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 25.08.2025 (Az. 15 SLa 315/25).Es ging um die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der trotz Handyverbots sein Smartphone nutzte, den Vorgesetzten beleidigte und sogar körperlich attackierte.Das LAG stellte klar: Tätlichkeiten gegenüber Vorgesetzten können auch ohne erhebliche Gewalt eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen.Eine Abmahnung war hier nicht erforderlich.ähnliche Podcastfolgen:1. ⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abfindung bei fristlose Kündigung möglich?2. fristlose Kündigung für Vorfälle auf Sylt?Artikel:1. ⁠⁠⁠Thema: Kündigung2. außerordentliche Kündigung- Voraussetzungen3. verhaltensbedingte KündigungHomepage:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Andreas Martin - Arbeitsrecht in Marzahn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Anwalt Arbeitsrecht in Berlin Prenzlauer Berg / Pankow ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
„Ich habe den Chef erschossen“

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 23:13


Februar 2023: Ein 46-jähriger Polizist geht in das Büro des Postenkommandanten der Polizeiinspektion Trieben und erschießt seinen Vorgesetzten. Danach wäscht er sich die Hände und bittet einen Kollegen mit den Worten: „Ich habe den Chef erschossen“, ihm Handschellen anzulegen. Mit Iris Hödl (Lokalredaktion Liezen) und David Knes.-------------------------Ankündigung: Am 23. Oktober ist der Satire-Podcast der Kleinen Zeitung, „Maurer & Cik“, live in den Kammerlichtspielen Klagenfurt zu sehen und zu hören. Mehr Infos.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Mönchspfeffer: Wundermittel oder Hype?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 19:03


Außerdem: Warum sehen meine Vorgesetzten nicht, was geändert werden muss? (10:07 ) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Untergang der Wikinger - Diamanten aus Asche - Catcalling

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 81:40


Verschwunden im Dunkel der Geschichte - Was hat zum Untergang der Wikinger geführt; Diamanten aus Asche machen; Catcalling; Wie KI das Hören besser machen kann; Warum sehen meine Vorgesetzten nicht, was geändert werden muss?; VW will Savanne für Klimaschutz nutzen; Gentherapien am Auge - was sind die Aussichten?; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

Liebe Zeitarbeit
Organisationsentwicklung & Führung in der Zeitarbeit

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 39:21


In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Bénédicte Autem, die seit über 27 Jahren in der Personaldienstleistungsbranche tätig ist – von der Niederlassungsleitung bis zur CEO-Position. Heute unterstützt sie Unternehmen als Beraterin in den Bereichen Organisationsentwicklung, Führung und Onboarding.Gemeinsam gehen Daniel und Bénédicte der Frage nach, warum so viele Unternehmen ihre Vision im Alltag aus den Augen verlieren, wie man Mitarbeiter wirklich abholt und welche Tools Führungskräften helfen, ihr Team erfolgreicher zu machen.

BlumenHOHL
119 - Ex Bulle packt aus (mit Dennis Boyette)

BlumenHOHL

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 81:57


Dennis Boyett hat 10Jahre lang als Polizist gearbeitet und über die Zeit mehrere Disziplinarverfahren an den Hacken gehabt.Heute erzählt er unverblümt über die Zeit als Beamter und wieso er so häufig mit Vorgesetzten angeeckt ist. Ich bin schon häufiger in Verkehrskontrollen geraten. Alkoholtest, Bluttest etc. Wie kommt man da eigentlich raus und muss man da immer mitmachen? Dennis klärt auf!Wie sieht es eigentlich aus wenn Substanzen beschlagnahmt werden? Wird das alles immer ordentlich weg gepackt oder wird da auch mal was abgezwackt?Viele crazy Stories packt Dennnis heute aus.Dennis ist mittlerweile erfolgreicher Comedian und Mannheimer Original.Achtung! Diese Folge ist extrem unterhaltsam.Viel Spaß!Moritz ist auf Tour ab dem 1. Oktober. Tickets & Termine: www.moritzhohl.com

Stalingrad Podcast
Folge 281: Chiune „Sempo“ Sugihara – Der japanische Schindler

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:52


In dieser Folge erzählen wir die Geschichte von Chiune Sugihara – einem japanischen Diplomaten, der während des Zweiten Weltkriegs tausende jüdische Flüchtlinge vor der Vernichtung rettete. Trotz der restriktiven Haltung der japanischen Regierung stellte er eigenmächtig Visa aus und ermöglichte so die Flucht aus Litauen über Japan. Sugihara handelte gegen den Willen seiner Vorgesetzten und riskierte seine Karriere – aus Mitgefühl und moralischer Überzeugung. Die von ihm ausgestellten „Visa fürs Leben“ retteten unzählige Menschen. Lange blieb seine Tat im Verborgenen, doch heute gilt Sugihara als Symbol für Zivilcourage in dunkler Zeit. Seine Geschichte zeigt: Menschlichkeit kennt keine Befehle.

Hinter der Schlagzeile
Gewalt in der Schweizer Armee: Was ist normal?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 14:26


2018 ereignete sich in Colombier ein aufsehenerregender Vorfall: Soldaten erhielten im Rahmen einer Zeremonie ihre Abzeichen – doch das Ritual hatte brutale Folgen. Traditionell wird dabei jeder Soldat von seinem Vorgesetzten auf das Abzeichen geschlagen. Was als symbolischer Akt gedacht ist, endete in diesem Fall mit Verletzungen und Verdacht auf Rippenbrüche. Mehr als ein Dutzend Soldaten mussten vom Militärarzt behandelt werden.Das Militärgericht urteilte nicht nur über das Strafmass der beteiligten „Schläger“, sondern stellte auch klar: Solche Rituale dürfen nicht in Gewaltexzesse ausarten. Damit wurde erstmals die Frage geklärt, wie gewaltvoll militärische Traditionen sein dürfen. Mehr Artikel zum Thema: 22 Verletzte: Armee-Rituale werden Fall für Bundesrat PfisterWehrlose Schweiz: «Die Drohnen hätten nicht abgeschossen werden können», sagt Bundesrat Pfister zu Russlands Angriff Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Andreas MaurerKontakt: podcast@chmedia.ch

Mit Herz und Verstand
Tipps – Timing statt Tempo

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 12:10


In dieser Folge von Mit Herz und Verstand bekommst du die Tipps der Woche zur aktuellen Zeitqualität vom 8.–18. September 2025. Das Motto lautet: „Timing statt Tempo.“Wir gehen auf die Fragen ein, die nach dem Channeling aufgekommen sind – und die viele von uns gerade bewegen:✨ Wie kann ich in dieser Zeit Sichtbarkeit bei Vorgesetzten oder im Team aufbauen?✨ Lohnt es sich, jetzt Angebote rauszuschicken, wenn ich das Gefühl habe, dass sie nicht richtig ankommen?✨ Ist es der richtige Moment für einen Jobwechsel oder große berufliche Veränderungen?Die geistige Welt sagt klar: Wir sind im richtigen Feld, Herz und Verstand sind ausgerichtet – aber die Ergebnisse kommen später. Das bedeutet: Dranbleiben, Klarheit halten und spielerisch bleiben.Du bekommst in dieser Folge konkrete Tipps:

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Mobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zur Qual wird

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 38:37


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#554 Mein Chef ist ein Idiot

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 21:22


Ein Satz fällt bei einem Treffen unter vier Augen: „Mein Chef ist ein Idiot.“ Walter nimmt diesen provokanten Ausspruch zum Anlass, um über respektvollen Umgang, Führungsentscheidungen und die eigene Verantwortung in Unternehmen zu sprechen. Eine Episode über Bauchgefühl vs. Fakten, emotionale Schnellschüsse - und die Kunst, Kritik sinnvoll zu äußern.Was du aus dieser Folge mitnimmst:Warum es sich lohnt, Aussagen wie „Mein Chef ist ein Idiot“ erst einmal zu hinterfragenWie du mit Entscheidungen umgehen kannst, die du (noch) nicht verstehstWelche Rolle Information, Perspektive und Verantwortung im Führungsalltag spielenWarum persönliche Angriffe selten eine gute Strategie sind – weder intern noch externWie du mit dem Prinzip „Love it. Change it. Leave it.“ einen klaren Kompass bekommstNicht jede fragwürdige Entscheidung macht den Entscheider gleich zum Idioten - und nicht jeder Bauchimpuls ist eine belastbare Bewertung. Wer klug führen (und arbeiten) will, stellt Fragen, bevor er urteilt.Zitat aus der Episode:„Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich meistens den Schuldigen für meine Probleme - denn viele davon sind selbst gemacht.“Du willst es genauer wissen?In dieser Episode lernst du anhand konkreter Beispiele:wie Entscheidungsprozesse in Unternehmen funktionieren (z. B. bei Millioneninvestitionen),warum Konsens und Einbindung im Vertrieb entscheidend sind,wie du zwischen persönlicher Meinung und objektiver Beurteilung unterscheidest,und was du tun kannst, wenn du mit Entscheidungen oder Vorgesetzten haderst.Jetzt handeln - statt meckern:Du willst Entscheidungen besser verstehen, Konflikte im Team souveräner lösen und selbst Klarheit schaffen?Dann hol dir dein kostenloses Beratungsgespräch mit Walter Peters unter:walter-peters.de/termin

Das HR-Briefing
Wenn Urlaub zum Stressfaktor wird & KI-Deepfakes im Recruiting

Das HR-Briefing

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 33:00


Kaum zu glauben, aber 57 % der Deutschen arbeiten auch im Urlaub – und empfinden Stress, wenn sie sich eigentlich erholen sollten. In dieser Folge diskutieren Susa und Laura, welche Rolle indirekte Erwartungen der Vorgesetzten dabei spielen, wieso man Arbeits-FOMO haben kann und ob wir Rucksäcke mit Laptopfächern abschaffen müssen.Außerdem befassen sich die beiden mit einem echten HR-Krimi: Deepfakes im Recruiting! In den USA gibt es nämlich immer mehr Fälle, in denen KI-generierte Bewerber:innen in Remote-Interviews auftauchen und mit gefälschten Gesichtern sensible Unternehmensdaten abgreifen wollen. Laura und Susa klären, wie man Deepfakes am besten erkennt, sich und sein Unternehmen schützt – und ob HR jetzt zum digitalen Detektiv werden muss.Quellen:https://www.springerprofessional.de/stressmanagement/fachkraeftemangel/warum-immer-mehr-deutsche-im-urlaub-arbeiten/51293666https://www.cnbc.com/2025/07/11/how-deepfake-ai-job-applicants-are-stealing-remote-work.htmlhttps://www.linkedin.com/posts/daniel-grek-sanchez-castellanos-63801262_one-of-the-in[…]iew-questions-you-need-to-activity-7270458696927694849-bXRR/https://www.linkedin.com/posts/klaudia-kloc-_story-of-how-an-ai-generated-polish-politician-activity-7300929672089903104-BoUX/https://www.linkedin.com/posts/floriandyballa_ki-deepfake-im-bewerbungsgespr%C3%A4ch-und-activity-7338795729768865793-1421/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Probezeitkündigung - Was du beachten solltest!

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 20:51


Unwirksame Probezeitkündigung durch widersprüchliches Verhalten!Viele Arbeitgeber:innen glauben, eine Kündigung während der Probezeit sei problemlos und ohne Angabe von Gründen möglich. Doch Vorsicht: Auch eine Probezeitkündigung ist kein Selbstläufer – alle Formalitäten müssen beachtet werden, und widersprüchliche Signale des Arbeitgebers können die Kündigung unwirksam machen. Ein aktueller Fall zeigt, wie ein voreiliges Versprechen zur Weiterbeschäftigung dem Arbeitgeber zum Verhängnis wurde.In dem entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber einem neuen Mitarbeiter kurz vor Ablauf der sechsmonatigen Probezeit mündlich zugesichert, dass er „natürlich“ übernommen werde. Diese Aussage kam nicht von irgendjemandem, sondern vom personalverantwortlichen Vorgesetzten des Mitarbeiters, der den Arbeitsvertrag unterzeichnet hatte.Keine zwei Wochen später erhielt der Mitarbeiter dennoch die schriftliche Kündigung – noch innerhalb der Probezeit. Der Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung. Während das Arbeitsgericht die Klage zunächst abwies, gab das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf dem Mitarbeiter schließlich Recht: Die Kündigung sei wegen widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers treuwidrig und damit unwirksam.Rechtlich gilt zwar, dass das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in den ersten sechs Monaten (der Wartezeit) noch nicht greift. Eine Kündigung braucht in dieser Zeit grundsätzlich keinen sozialen Rechtfertigungsgrund. Dennoch sind Arbeitgeber nicht völlig frei: Der allgemeine Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) setzt der Kündigungsfreiheit Grenzen.Eine Kündigung verstößt dann gegen Treu und Glauben, wenn sie aus Gründen erfolgt, die das KSchG nicht erfasst – zum Beispiel aufgrund widersprüchlichen Verhaltens des Arbeitgebers.Genau das war hier der Fall: Erst eine Übernahmezusage geben und dann ohne neuen Anlass kündigen – das geht nicht. Das LAG Düsseldorf betonte, dass eine Kündigung nach einer festen Zusage zur Weiterbeschäftigung nur dann rechtmäßig sein kann, wenn nachträglich neue Umstände eintreten, die eine vorher positive Einschätzung vollständig über den Haufen werfen. Einen solchen sachlichen Grund muss der Arbeitgeber beweisen. Bloße Behauptungen über mangelnde Eignung oder Leistung reichen nicht aus.Für Arbeitgeber:innen und HR-Verantwortliche bedeutet dieses Urteil: Vorsicht mit voreiligen Versprechen! Wer Mitarbeiter:innen während der Probezeit bereits die Übernahme in Aussicht stellt, schafft bei ihnen ein berechtigtes Vertrauen. Wird kurz darauf trotzdem gekündigt, wirkt das widersprüchlich – und genau das kann die Kündigung zu Fall bringen. Deshalb gilt: In der Probezeit sollte man mit Aussagen zur Weiterbeschäftigung äußerst zurückhaltend sein. Führungskräfte sollten zudem entsprechend geschult werden, solche Zusagen nur mit Bedacht zu machen. Im Zweifel lieber eine positive Tendenz vorsichtig formulieren (etwa: „Wir sind zufrieden, aber die endgültige Entscheidung fällt erst am Ende der Probezeit“), anstatt voreilig Sicherheit zu versprechen.Das Urteil des LAG Düsseldorf verdeutlicht, dass Fairness und Klarheit in der Probezeit enorm wichtig sind. Arbeitgeber tun gut daran, ihre Kommunikation sorgfältig zu gestalten, um spätere rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben oder rechtliche Beratung benötigen, können Sie gerne Kontakt per Mail unter info@kanzlei-wulf.de oder unsere Webseite kanzlei-wulf.de aufnehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen, einen Newsletter sowie das Archiv aller Podcast-Folgen. Bleiben Sie informiert – und bis zur nächsten Folge von „Einfach Recht“!Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei den Rechtsanwälten Wulf & Collegen in Magdeburg und Stendal

Ratgeber
Work-Life-Balance: So gelingt sie

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 5:29


Flexibles Arbeiten, Homeoffice, wir können - je nach Beruf - fast nach Belieben aussuchen, wann und wo wir arbeiten. Das bringt grosse Freiheiten mit sich, aber auch Gefahren. Privatleben und Arbeit verschmelzen, man spricht von Work-Life-Blending. Die Forschung hat gezeigt, so die Arbeits- und Organisationspsychologin von der Fachhochschule Nordwestschweiz, Michaela Knecht, dass flexibles Arbeiten grundsätzlich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden beiträgt. Allerdings können nicht alle damit umgehen. Allen voran ist es an den Vorgesetzten mit gutem Beispiel voranzugehen. «Wenn Vorgesetzte beispielsweise am Wochenende oder in den Ferien offline sind, ist das für die Mitarbeitenden entlastend», so Knecht. Das kann heissen: Keine Mails nach Feierabend, auch Mails während der Ferien sind tabu. Wichtig ist, so Knecht, dass sich Mitarbeitende im Homeoffice abgrenzen. Auch räumlich. Gearbeitet wird am Schreibtisch und nicht am Wohnzimmertisch. Und wer krank ist, ist krank. Auch wenn der Laptop einsatzbereit zu Hause steht. (Der Beitrag lief bereits am 8.4.2024)

apolut: Standpunkte
War der 7. Oktober Israels Pearl Harbour? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:42


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Dieses Kapitel der Geschichte des Völkermords in Gaza beginnt damit, dass weitere Beweise auftauchten, nach denen der 7. Oktober durch die israelische Führung ein bewusst zugelassenes Ereignis war, welches in seinem Umfang kalkuliert eingegangen wurde, um als Vorwand für den Völkermord zu dienen. Dann folgt die Erklärung, wie das Vorgehen in Gaza langsam auf das Westjordanland übertragen wurde und wie ein perfekt ausgeklügelter Hungermord aussah. Wir erfahren, wie die rechtsextreme Regierung gegen die Anerkennung Palästinas durch immer mehr Länder vorging, und schließlich, ob es vielleicht doch den Beginn eines Rückzugs aus Gaza gab und dass Israel längst begonnen hat, das Westjordanland zu annektieren.Verschwörungstheorie - BoosterWar der 7. Oktober 2023 ein von Israel bewusst zugelassener Pearl-Harbour-Moment? Eine weitere Aussage verstärkte den starken Verdacht. Es fehlte im August 2025 eigentlich nur noch ein Geständnis.Wir erinnern uns: Es gab Warnungen durch "die Mädels", weibliche Soldaten, welche die Grenze überwachten, über Vorbereitungen des Angriffs, die von Vorgesetzten lächerlich gemacht worden waren, es gab Warnungen von mehreren ausländischen Geheimdiensten über einen drohenden Angriff der Hamas, ein Fernsehsender hatte während der letzten 12 Monate immer wieder über die Vorbereitungen berichtet. Schließlich waren Einheiten trotz aller Warnungen von der Grenze abgezogen worden.Und nun dies: Die Aussage in einem X-Beitrag (1), in der ein israelischer Soldat bezeugte, dass der Befehl erteilt wurde, alle Patrouillen entlang der Grenze zum Gazastreifen von 5:20 bis 9:00 Uhr am 7. Oktober 2023 abzusagen, hatte erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis der Ereignisse dieses Tages. Diese Aussage musste man im Zusammenhang mit Berichten werten, denen zufolge die Hannibal-Direktive des israelischen Militärs, die den Einsatz tödlicher Gewalt zur Verhinderung von Soldatenentführungen erlaubte, während der Angriffe vom 7. Oktober auch auf Zivilisten angewandt wurde. Dadurch erhielten diese Enthüllung eine teuflische Note.Die Absage der Patrouillen konnte als strategische Entscheidung angesehen werden, die Grenze verwundbar zu machen um den Angriff der Hamas zu vereinfachen. Diese Aussage löste in Israel neue Diskussionen über die Verantwortlichkeit und die strategischen Entscheidungen der israelischen Militärführung aus. Immer mehr sahen den 7. Oktober als kalkulierten Schachzug der israelischen Führung, um eine Begründung für den Völkermord und Vertreibung zu erhalten.Die Anhörung vor dem Knesset-Ausschuss, bei der diese Aussage gemacht wurde, ist Teil der laufenden Ermittlungen und des öffentlichen Diskurses in Israel über die Ereignisse vom 7. Oktober und die darauffolgenden Militäraktionen in Gaza....https://apolut.net/war-der-7-oktober-israels-pearl-harbour-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Female Job Journey
110. Was toxische Dates mit toxischen Chefs gemeinsam haben – emotionale Muster erkennen & lösen

Female Job Journey

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:56


Mit Stella Schultner | Expertin für gesunde LiebeWas haben Zuckerbrot und Peitsche im Dating mit dem Verhalten deiner Führungskraft zu tun?In dieser Folge spreche ich mit Stella Schultner über emotionale Dynamiken, die wir in Beziehungen erleben – und wie sich genau diese Muster auch im Berufsleben zeigen können. Ob emotionale Abhängigkeit, Angst vor Ablehnung oder ein übermäßiges Anpassen – viele Reaktionen, die wir gegenüber einem Date haben, zeigen sich ähnlich im Kontakt mit Vorgesetzten.Wir schlagen eine Brücke zwischen Dating & Job, zwischen Beziehungsmustern & innerem Kind – und zeigen, wie Hypnosearbeit dabei hilft, sich innerlich zu stabilisieren und toxische Dynamiken zu durchbrechen.Warum wir toxische Führungskräfte oft emotional wie frühere Bezugspersonen erlebenWas Lovebombing im Job bedeuten kann – und wie du das erkennstWie emotionale Abhängigkeit entsteht – und wie du dich davon löstWarum Hypnose und innere Kindarbeit so kraftvoll sind für echte Veränderung

LiteraturLounge
[Podcast] „Wolfswut“ von Andreas Gößling – Brutale Enthüllungen & emotionale Abgründe im Thriller-Debüt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 8:25 Transcription Available


In dieser Episode besprechen wir „Wolfswut“, den packenden Thriller von Andreas Gößling und den ersten Band der Kira Hallstein Serie, der 2016 veröffentlicht wurde. Die Geschichte beginnt dramatisch mit der Entdeckung gruseliger Geheimnisse in der Garage von Lotte Soltau, der Protagonistin, deren Leben von einem schockierenden Fund stark erschüttert wird: fünf brutal verstümmelte Frauenhälften in unscheinbar wirkenden Fässern. Diese grausamen Taten lassen die Frage aufkommen, wie ihr verstorbener Vater, ein gänzlich unauffälliger, geselliger Mann, zu einem Serienkiller werden konnte. Als ein neuer Mord an einem 16-jährigen Jungen geschieht, wird die Jagd nach der Wahrheit noch drängender. Wir tauchen tief in die Ermittlungen von Kira Hallstein, einer Ermittlerin des LKA, ein. Durch ihre Perspektive erleben wir den Konflikt zwischen ihrem Instinkt und der Skepsis ihrer Kollegen, insbesondere ihres Vorgesetzten, der ihrer Hartnäckigkeit eher im Weg steht als sie zu unterstützen. Kira fühlt sich unermüdlich dem Fall verpflichtet und sucht parallel nach ihrem verschwundenen Bruder, dessen Verlust ihr eine zusätzliche emotionale Last aufbürdet. Während des Gesprächs reflektiere ich über die emotionalen Herausforderungen, die die Geschichte mit sich bringt und wie die brutalen Morde mich als Leser oft an meine Grenzen bringen. Andreas Gößling gelingt es, mit eindringlichen Beschreibungen und einem scharfen Blick auf menschliche Abgründe, die Grausamkeit der Taten nahezu greifbar zu machen. Doch trotz der ernsten und oft schockierenden Thematik bietet der Thriller auch tiefere Einblicke in zwischenmenschliche Beziehungen, wie die von Lotte und ihrem Stiefvater. Hier wird deutlich, dass nicht jeder Stiefelternteil in der Lage ist, Geborgenheit und Unterstützung zu bieten. Diese facettenreiche Darstellung lässt mich darüber nachdenken, wie verschieden Menschen auf traumatische Ereignisse reagieren und welche Rolle soziale Unterstützung in schweren Zeiten spielt. Während ich das Buch durchblättere, merke ich, dass ich trotz gelegentlicher Überwältigung durch die Brutalität der Beschreibungen nicht aufhören kann zu lesen. Es ist ein Spiel zwischen Faszination und Ekel, was die Erzählung umso packender macht. Kiras Charakter ist vielschichtig und ich kann nicht anders, als mich zu fragen, wie sie die Herausforderungen ihres Berufs und ihr Privatleben in Einklang bringen kann. Ihre Beziehungen zu ihrem Umfeld sind angespannt, und ich wünsche ihr mehr Wärme und Nähe zu ihren Kollegen als sie tatsächlich zeigt. Am Ende blicke ich voller Vorfreude auf die nächsten Bände der Reihe, trotz einer begründeten Angst, dass sie mich emotional überfordern könnten. „Wolfswut“ ist ein spannendes, gut geschriebenes Werk, das durch Gößlings Fähigkeit, realistische und brutale Elemente zu vereinen, besticht und den Leser gleichzeitig zum Nachdenken anregt. In jedem Fall muss ich meinem Geist Zeit geben, um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten, und ich bin gespannt, welche Abgründe und Entdeckungen mich im nächsten Band erwarten werden.

Sina Knoell - GO POSITIVE.
Die Sandwich-Theorie: führen aus der Sandwich-Position

Sina Knoell - GO POSITIVE.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 21:06


Du steckst mitten zwischen den Erwartungen deiner Vorgesetzten und den Bedürfnissen deines Teams? Dann kennst du sicher das Gefühl, von allen Seiten unter Druck zu stehen und befindest dich in der sogenannten Sandwich-Position.Auch ich war einmal in genau dieser Rolle und weiß, wie herausfordernd sie sein kann. Heute begleite ich viele Klientinnen und Klienten, die an genau diesem Punkt stehen: zwischen Verantwortung, Leistungsdruck und dem Wunsch, es allen recht zu machen. Vielleicht hast du auch schon unzählige Blogartikel zu dem Thema gelesen, oder dich in Führungskräfte-Seminaren weitergebildet, nur um danach noch gestresster zu sein?In dieser Folge spreche ich darüber, warum die Sandwich-Position eine besondere Führungskompetenz erfordert – und wie du innere Schutzschilder aufbauen kannst, um in Balance zu bleiben. Du erfährst, wie du deinen eigenen Ansprüchen begegnen kannst, ohne dich selbst zu verlieren.Finde zurück zu deiner inneren Stärke – für ein souveränes und gesundes Führen.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de

Die Produktwerker
Doppelrolle als PO und Scrum Master - was tun?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 38:26


In einigen Organisationen fehlt der Scrum Master – und oft übernimmt dann einfach die Product Ownerin oder der Product Owner diese Rolle gleich mit. Eine Doppelrolle, die auf den ersten Blick pragmatisch wirkt, aber in der Praxis große Risiken birgt. In dieser Folge sprechen Tim und Oliver offen darüber, was passiert, wenn die Verantwortung für Produkt und Team-Entwicklung in einer Person vereint ist – und warum das langfristig fast nie gut ausgeht. Viele Teams arbeiten ohne Scrum Master, weil die Rolle im Unternehmen noch nicht etabliert ist, keine passende Person gefunden wurde oder weil das Budget gekürzt wurde. Und es werden gefühlt immer mehr. Was dann oft folgt: Die Product Ownerin übernimmt einfach mit – lädt zu Events ein, moderiert Retrospektiven, erklärt Prozesse, arbeitet an der Team-Motivation. Klingt erstmal lösungsorientiert. Aber genau darin liegt das Problem. Eine funktionierende Produktentwicklung - vor allen in Scrum - lebt davon, dass Rollen klar getrennt sind. Die PO-Rolle fokussiert auf Wert, Wirkung, Nutzer:innen und Geschäftserfolg. Die Scrum Master-Verantwortlichkeit hingegen kümmert sich um Rahmenbedingungen, Prozessqualität und die Lern-Entwicklung des Teams. Wer beides gleichzeitig macht, verliert Fokus. Statt Marktchancen zu analysieren, steckt man in Moderation fest. Statt Stakeholder zu führen, erklärt man zum dritten Mal das Framework Scrum. Und am Ende leidet beides: das Produkt und das Team. Noch kritischer wird es, wenn in der Doppelrolle Interessenkonflikte auftreten. Wie soll eine Person gleichzeitig Coach sein und gleichzeitig Druck machen, weil ein Release ansteht? Wie kann man Konflikte moderieren, in denen man selbst Partei ist? Und wie wirkt das auf ein Team, das sich ohnehin fragt, ob es wirklich mitgestalten darf – oder doch nur Vorgaben bekommt? Gerade dort, wo Teams anfangen, echte Ownership zu übernehmen, blockiert die Doppelrolle oft ungewollt genau diesen Prozess. Das größte Risiko: Man gewöhnt sich daran. Alle tun so, als wäre das normal. Die Organisation spart sich eine Rolle, das Team freut sich über weniger Abstimmung, und die PO reibt sich auf. Diese Form der organisatorischen Schuld muss sichtbar gemacht werden. Es braucht Transparenz – und klare Absprachen, wie lange diese Übergangslösung trägt. Wer die Doppelrolle stillschweigend hinnimmt, macht es der Organisation zu leicht, nichts zu verändern. Die Folge zeigt, wie man trotz der Doppelrolle handlungsfähig bleibt – zumindest vorübergehend. Klare Rollensignale helfen. Externe Moderation entlastet. Reflektion im Team schafft Verständnis. Und vor allem: Man muss reden – mit dem Team, mit Vorgesetzten, mit anderen POs. Denn aus der Überforderung heraus entsteht keine gute Produktentwicklung. Wenn du selbst in der Doppelrolle steckst oder jemanden kennst, der dort gerade kämpft: Diese Folge hilft, die Situation klarer zu sehen – und erste Schritte raus aus dem Dilemma zu finden. Damit Verantwortung wieder dort landen kann, wo sie hingehört.

Katechismuspodcast der Tagespost
464. Die Pflichten der Bürger gegenüber dem Staat

Katechismuspodcast der Tagespost

Play Episode Listen Later May 24, 2025 5:50


Welche Pflichten haben die Bürger gegenüber den staatlichen Behörden?Dr. Margarete Strauss erklärt in dieser Folge, dass die der Autorität Unterstellten ihre Vorgesetzten als Diener Gottes ansehen und mit ihnen in loyaler Weise zusammenarbeiten sollen.Zur ⁠⁠⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠⁠⁠.⁠⁠⁠⁠⁠Hier ⁠⁠⁠⁠⁠die Tagespost 3 Wochen kostenlos Probelesen, das Probeabo endet automatisch.⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠

Tabulose Tatsachen
Chefgefickt

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:52


Sie wollte nie was mit Kollegen. Und ganz sicher nichts mit ihrem Vorgesetzten. Bis „Herr Schrader“ sie nach Feierabend im leeren Büro zum Befehlsempfänger machte. Machtspiele, Kontrollverlust, nasses Höschen – und eine „Gehaltserhöhung“, die sich gewaschen hat. Diese Story ist alles außer harmlos. Dominant. Roh. Laut. Und gefährlich geil.https://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei und registriert Euch:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Bisher tiefe Stimmbeteiligung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later May 16, 2025 5:32


Noch haben die Abstimmungsvorlagen des kommenden Wochenendes nicht viele dazu gebracht abzustimmen. Der Grund: Es gibt keine nationale Vorlage, die mobilisiert. Weitere Themen: · Ein leitender Arzt des Zürcher Unispitals hat laut NZZ mit Unterstützung seines Vorgesetzten unrechtmässige Angaben für eine Facharztprüfung bei Swiss Urology gemacht.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Killed in Action - Trauma Bundeswehr (2/5)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 15, 2025 48:01


Folge 2: Systemfehler In dieser Folge geht es darum, was die drei ehemaligen Soldaten, Luftlandesanitäterin Annika, Feldjäger Alex und Fallschirmjäger Robert, im Einsatz erlebt haben und wie sich ihre Posttraumatische Belastungsstörung am Anfang zeigte. Eine Gewöhnung an traumatische Situationen tritt Psychiaterin Dr. Ulrike Schmidt zufolge nicht ein. Traumazentren und – behandlungskonzepte sind für die Bundeswehr neu, erläutert Rechtsanwalt Arnd Steinmeyer - sie war auf traumatisierte Soldaten lange nicht eingestellt, "weil man ja immer auch davon ausgegangen ist, die Bundeswehr macht mehr so ein bisschen Unterstützungs- und Hilfseinsätze, und da wird schon nichts passieren". Doch es ist etwas passiert im schwersten Gefecht in der Geschichte der Bundeswehr, Karfreitag in Kundus 2010 - drei Gefallene, acht Verletzte. Mit Folgen für Annika, Alex - und für Robert, der bereits 2002 traumatisiert worden war. Sie funktionieren zunächst weiter. Doch sie haben jahrelange Schlafstörungen, quälende Flashbacks, teils auch Suizidgedanken. "Man hat sich das nicht eingestanden. Man will ja nicht krank sein. Ein Soldat ist nicht krank", so Feldjäger Alex. In dieser Ausgabe geht es außerdem um die Doppelrolle der Ärzte: Einerseits entscheiden sie im Auftrag der Bundeswehr über Geldzuwendungen und berufliche Zukunft, andererseits sollen sie als Mediziner helfen: "Das ist ein ganz hochproblematischer Punkt, dass die Soldaten manchmal von Vorgesetzten behandelt werden", sagt Trauma-Expertin Schmidt. Die nächsten Folgen von "Killed in Action - Trauma Bundeswehr" werden am 22.5. veröffentlicht. Die Angebote der Bundeswehr für psychisch Kranke finden sich unter: https://www.bundeswehr.de/de/betreuung-fuersorge/ptbs-hilfe Dazu gibt es die Trauma-Hotline: +49 800 588 7957 Hilfsangebote des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.: https://www.dbwv.de/multimedia/fuer-veteranen/hilfsangebote Und des Bundes Deutscher EinsatzVeteranen: https://www.veteranenverband.de/hilfe/ Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf eine psychische Erkrankung ist für aktive Soldaten der Truppenarzt. Für ehemalige Soldaten und Angehörige: Hausarzt, Psychiater oder Psychotherapeut (Terminservice 116117). Hilfe bei einer akuten Krise bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder beim Notarzt unter 112. Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein Angebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige. Der SpDi bietet Beratung und Hilfe an. In Suchmaschine "Sozialpsychiatrischer Dienst" und Wohnort eingeben. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222. Informationen und Hilfe rund um das Thema Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de Informationen zu Angsterkrankungen: https://www.angstselbsthilfe.de Für Angehörige: https://www.bapk.de Podcast-Tipp: "Alles Geschichte - der History-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/82362084/

The Who-Dat Germany Talk
EP 263: Habemus Quarterbackum

The Who-Dat Germany Talk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 49:24


Okay, den Titel hätte man eher für die vorherige Episode nehmen können. Doch kaum hat das Christentum seinen neuen "stellvertredenen Vorgesetzten" gefunden, geschehen die ersten Wunder bei den Heiligen. Und eigentlich haben wir einen Quarterback weniger - Derek Carr retired und erlöst die Saints damit finanziell immens. Wie uns Derek Carr in Erinnerung bleiben wird und was nun auf die anderen QBs zukommt und vor allem ob Shough jetzt schon 'the man to beat' ist, das besprechen Phil & Julez in ihrer aktuellen Ausgabe. Wir wünschen wie immer viel Spaß und WHO DAT ?!

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf
#246: Chefs packen aus: Was du in Projekten besser machen sollst

Der Gehaltsbooster-Podcast | Erfolg im Beruf

Play Episode Listen Later May 11, 2025 7:22


In dieser Folge wird's besonders spannend – denn ich verrate dir, was deine Vorgesetzten wirklich von dir erwarten! Ich teile mit dir die häufigsten Rückmeldungen, die ich direkt von Geschäftsführern und Führungskräften erhalte, wenn ich sie frage: „Was sollen eure Projektmanager künftig besser machen?“ Du erfährst, worauf Chefs heute wirklich Wert legen – und wo viele Projektmanager glauben, sie seien auf dem richtigen Weg, obwohl sie an der Realität vorbeiarbeiten. Egal ob du neu im Projektgeschäft bist oder bereits Erfahrung hast – diese Folge kann ein echter Augenöffner sein. Viel Spaß! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman

Kopf voran
Hitlers willige Ärztinnen

Kopf voran

Play Episode Listen Later May 9, 2025 22:31


Bei den Verbrechen während des Dritten Reichs spielte die Ärzteschaft eine zentrale Rolle. Das war keine reine Männersache. Auch Ärztinnen stellten sich willig in den Dienst des NS-Regimes. Im Dritten Reich begingen die Nazis im Namen der von ihnen propagierten «Rassenhygiene» schreckliche Verbrechen: Massensterilisationen von Menschen, die als «genetisch minderwertig» galten; die systematische Tötung von körperlich und psychisch Eingeschränkten, der Massenmord an Juden und anderen «unerwünschten» Personen. Bei all diesen Barbareien spielte die deutsche Ärzteschaft eine zentrale Rolle; darüber ist in der Literatur zum Zweiten Weltkrieg ausführlich geschrieben worden. Was aber wenig bekannt ist: Auch zahlreiche Ärztinnen waren an den Nazi-Verbrechen beteiligt. Zu diesem Aspekt hat der deutsch-britische Mediziner Edzard Ernst (geboren 1948) ein Buch geschrieben.* Es versammelt 38 Kurzbiografien von Ärztinnen, die sich während der Nazizeit hochgradig unethisch verhielten. Manche Frauen mordeten eigenhändig und «mit Enthusiasmus», andere befolgten einfach die Befehle von Vorgesetzten. All diesen Ärztinnen gemeinsam war: «Sie liessen sich nicht von einer ‘weiblichen Milde' leiten», sagt Edzard Ernst. Nach dem Krieg wurden sie weniger hart bestraft als ihre männlichen Kollegen. Viele dieser Nazi-Arzt:innen konnten später wieder praktizieren oder machten sogar Karriere an den Universitäten. Als Edzard Ernst in den 1970er Jahren in München Medizin studierte, hatte er Professoren, die «durchaus vorbelastet» waren. Für ihn der Anstoss, sich als Nicht-Historiker zeitlebens mit der Medizin während der Nazizeit zu befassen. *Edzard Ernst: Hitler's Female Physicians. Women Doctors During the Third Reich and Their Crimes Against Humanity. Springer 2025. 225 Seiten.

Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig

Unzählige berufstätige Frauen kämpfen mit den körperlichen und mentalen Herausforderungen der Wechseljahre. In der Arbeitswelt findet das bisher kaum Beachtung. Wie kann sich das ändern? Wie redet man mit Vorgesetzten?

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
Wenn Grenzen überschritten werden: Schutz vor sexualisierter Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 22:16


Sexualisierte Gewalt und Belästigung sind keine Seltenheit. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ gibt an, dass mehr als zwei Drittel aller Frauen bereits einmal an ihrem Arbeitsplatz von Kollegen/Kolleginnen oder Vorgesetzten sexuell belästigt wurden. Aber wo fangen sexualisierte Gewalt und Belästigung eigentlich an? Wie kann ich mich und mein Umfeld präventiv schützen und an welche Anlaufstellen wende ich mich im Ernstfall? Es ist wichtig aufzuklären! Deshalb haben wir euch heute eine unserer ersten Podcast-Folgen von „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ mitgebracht, die aktueller ist denn je. In dieser Episode spricht Moderator Ralf Podszus mit Claudia Vaupel und Doktor Heike Schambortski von der BGW über die Definition, Prävention und Reaktion im Kontext sexualisierte Gewalt und Belästigung.

CULTiTALK
#140 Employer Branding mit Sandra Feldmann: Erfolgreiches Recruiting im Zeitalter der Digitalisierung

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 54:26


In dieser fesselnden Episode des CULTiTALK-Podcasts begrüßt Georg Wolfgang die leidenschaftliche Sandra Feldmann. Sandra, die als Head of Talent bei Octopus Energy und Gründerin von It's a Talent Business tätig ist, bringt reichlich Erfahrung und Wissen im Bereich Talent Attraction und Talent Acquisition mit. Im Gespräch wird deutlich, wie wichtig es ist, KandidatInnen auf Augenhöhe zu begegnen und das Potenzial von aktiven Ansätzen zu nutzen, um Bewerbende tatsächlich als KandidatInnen zu betrachten. Ein zentrales Thema ist die Unterscheidung zwischen traditionellem Marketing und der kulturrelevanten Bedeutung der Talentsuche in Unternehmen.Sandra teilt ihre persönliche Reise vom Studium der amerikanischen Kulturgeschichte hin zum HR-Bereich und gibt Einblick in ihre ersten Schritte in einer Agentur und später in der Start-up-Welt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit innovativen Methoden wie Hyperpersonalisierung und der Nutzung moderner Tools, um die Interaktion mit potenziellen Mitarbeitenden zu revolutionieren. Die Zuhörenden erfahren, wie Sandra mit kreativen Ansätzen, darunter Gedichte an KandidatInnen zu senden, großen Erfolg hatte.Zusätzlich diskutieren Georg und Sandra die Rolle von Employer Branding und wie wichtig es ist, authentische und echte Kulturwahrnehmungen nach außen zu tragen. Sandra geht auf die Notwendigkeit ein, Sightseeing im Business zu betreiben, um wirklich zu verstehen, was potenzielle Mitarbeitende anzieht, und wie wichtig das Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden ist, um den Erfolg in neuen Rollen sicherzustellen. Dieses spannende Gespräch bietet einen tiefen Einblick in die strategische Weiterentwicklung von Rekrutierungsprozessen und zeigt, wie HR als Geschäftsstrategie verstanden werden kann. Alle Links zu Sandra Feldmann: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sandra-feldmann/Unternehmen: www.itsatalent.businesshttp://octopus.energy/careers Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei
#46 Wie viel Flexibilität dürfen wir von Eltern am Arbeitsplatz einfordern, Susanne Mosbacher?

expectations - geplant und ungeplant kinderfrei

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 62:26


So geht offene Kommunikation am Arbeitsplatz «Was, du trinkst Alkohol? Das hätte ich nicht erwartet in deiner Situation.»«Wenn es bei dir dann soweit ist, kriegst du auch ein so tolles Geschenk für dein Kind.»«Du kündest? Ich hätte eher gedacht, dass du schwanger bist.»Nein, dies sind keine (April-)Scherze. Diese Aussagen wurden so an uns herangetragen. Und nein, nicht in einem privaten Setting, sondern am Arbeitsplatz, von Kollegen und Vorgesetzten. Wie machen wir das also mit der Kinderfrage am Arbeitsplatz? Wie gehen wir mit übergriffigen Kommentaren um und wie viel Flexibilität bei der Ressourcen- und Ferienplanung dürfen wir von Eltern einfordern? Wir haben es mit Susanne Mosbacher besprochen. Fazit: Es geht nur mit gegenseitigem Vertrauen und echtem Interesse am Gegenüber.Shownotes Folge 46#26: Karriere – mit Susanne Mosbacher#25: Karrieregeil?!*****Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast und Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden.Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant.***** Hat dir diese Folge gefallen? Dann kommentiere sie und abonniere den Podcast überall dort, wo du Podcasts hörst: Apple, Spotify, Deezer, Pocket Cast und Youtube. Du findest uns auch auf Facebook und Instragram. Ein «Like» freut uns ungemein und hilft anderen, «Expectations – geplant und ungeplant kinderfrei» besser zu finden. Gemeinsam mit dir machen wir die leisen Geschichten lauter und machen so den kinderfreien Alltag sichtbar! Expectations bricht Tabus, klärt auf und interviewt geplant und ungeplant Kinderfreie und Expert:innen. Offen und inklusiv, gesellschaftspolitisch relevant. *****

Stalingrad Podcast
Folge 250: American Hero oder Nazi-Sympathisant? – General George S. Patton

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 41:06


General George S. Patton war einer der fähigsten, aber auch umstrittensten Befehlshaber des Zweiten Weltkriegs – ein Mann, der Strategie und Skrupellosigkeit auf einzigartige Weise vereinte. Sein Name steht für blitzschnelle Offensiven, unnachgiebige Disziplin und einen Führungsstil, der zwischen Brillanz und Rücksichtslosigkeit schwankte. Während er die Dritte US-Armee in einem beispiellosen Vormarsch durch Frankreich und Deutschland führte, geriet er immer wieder mit seinen Vorgesetzten aneinander – sei es durch seine Respektlosigkeit gegenüber politischen Entscheidungen, seine berüchtigten Wutausbrüche oder seine Bewunderung für den soldatischen Geist selbst in feindlichen Armeen. Patton war ein Krieger durch und durch, aber auch ein Mann voller Widersprüche: ein visionärer Stratege, der zugleich an Reinkarnation glaubte; ein Führer, der seine Soldaten bis an die Grenze ihrer Kräfte trieb, aber selbst unter größten Verlusten immer den Angriff befahl; ein Patriot, der nach Hitlers Niederlage vorschlug, gegen die Sowjets weiterzumarschieren. Seine Erfolge auf dem Schlachtfeld sind unbestritten – seine Methoden und Überzeugungen sorgen bis heute für Diskussionen.

Audiostretto 59/4/24

Wir alle kommen immer mal wieder in heikle Situationen. Sei es, bewusst oder unerwartet. Dann sind wir vielleicht unter Druck oder verunsichert, fragen uns, wie wir uns nun korrekt verhalten, das richtige sagen, zur rechten Zeit schweigen etc. Solche Momente können im Beruf sein im Umgang mit Kunden oder Vorgesetzten oder Mitarbeitenden oder auch in der Familie, Beziehungen oder vielleicht sogar vor Gericht. Selbst wenn man im Voraus weiss, dass diese Momente kommen, ist doch die Vorbereitungsmöglichkeit eingeschränkt und es kommt auf den Moment selbst an. Im christlichen Glauben hat Jesus seine Freunde darauf vorbereitet. Er wies sie darauf hin, dass sie verfolgt würden, angefeindet. Er gab ihnen aber nicht die Anweisung, ein bestimmtes Statement auswendig zu lernen und zu rezitieren, sondern den Geist, den er ihnen geben werde, aus ihnen sprechen zu lassen. Die Kirchengeschichte hat gezeigt, dass diese Unterstützung funktionierte. Hast Du auch so einen Beistand? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Souverän im Job!
205 - Deine Beziehung zum Chef

Souverän im Job!

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 9:56


Die Qualität der Zusammenhang wird wesentlich von den gegenseitigen Erwartungen bestimmt. Was darfst du von deinen Vorgesetzten mit Fug und Recht erwarten und was geht zu weit? Hier kannst du dich für ein kostenloses Beratungsgespräch anmelden: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt: info@lemper-pychlau.de

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Vivaldi und seine Primadonna

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 9:12


Ab 1703 arbeitete Antonio Vivaldi am Ospedale della Pietà. Aber weil sein Vertrag jährlich verlängert werden musste und das Verhältnis zu seinen Vorgesetzten nicht immer unproblematisch war, suchte er sich ein zweites Standbein, wurde Opernkomponist und Impresario. Durch diesen Beruf lernte er auch eine Frau kennen, die sein Leben maßgeblich beeinflussen sollte: Die Sängerin Anna Girò. Unser heutiges ZOOM berichtet von ihr.

Espresso
Mail der Chefin entpuppt sich als Betrugsversuch

Espresso

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 13:07


Hinter vermeintlichen E-Mails von Vorgesetzten kann ein Betrugsversuch stecken. Bei seltsamen, dringenden Anfragen sollte man vorsichtig sein. +++ Weiteres Thema: Wetten auf den Finanzmarkt sind hochriskant. Besonders gefährdet sind junge Männer – sie sind die Zielgruppe der Anbieter. Weitere Themen: - Vorsicht bei Wetten auf den Finanzmarkt

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Mila, eine Bäckereiangestellte, fühlte sich hilflos, als ihre Vorgesetzte sie beschuldigte, ein Rosinenbrot gestohlen zu haben. Die unbegründete Behauptung und der damit verbundene Gehaltsabzug waren nur zwei von vielen ungerechten Handlungen ihrer Vorgesetzten. „Gott, bitte hilf mir“, betete Mila jeden Tag. „Es ist so schwer, unter ihr zu arbeiten, aber ich brauche diesen Job.“

Ratgeber
Mobbing am Arbeitsplatz - wie erkennen, was tun?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 6:03


Mobbing kann jeden und jede treffen, unabhängig von Beruf, Beschäftigungsgrad oder Position im Unternehmen, sagt Anita Blum, Sie ist Arbeits- und Organisationspsychologin bei der Gesundheitsförderung Schweiz. Doch was genau ist Mobbing? Und was tun? Beim Mobbing geht es darum, dass man über Wochen und Monate hinweg systematisch am Arbeitsort gemobbt wird. Man wird zum Beispiel nicht mehr mit dem eigenen Namen angesprochen, Einladungen zu Sitzungen gehen auf wundersame Weise verloren oder man ist gar nicht eingeladen. Man muss ständig unbeliebte Arbeiten übernehmen usw. Mobbing ist nicht zu unterschätzen, sagt Blum. Betroffene reagieren körperlich und psychisch. Die Arbeits- und Organisationspsychologin empfiehlt, Mobbing am Arbeitsort anzusprechen. Beim HR, beim direkten Vorgesetzten, beim Teamcoach oder einer in Sachen Mobbing zuständigen Person innerhalb des Betriebes.  In allen Kantonen gibt es Beratungsstellen. 

MWH Podcasts
Der Wert des Menschen

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024


Heute geht es um die Frage nach dem Wert des Menschen. Viele Menschen halten von sich selbst nicht viel - bewusst oder unbewusst plagen sie sich mit der Frage: Zu was werde ich gebraucht? Ist mein Leben nichts mehr wert? Wie wertvoll ist der Mensch? Das sollte uns doch immer wieder beschäftigen. In den letzten Jahren, als uns allen so klar wurde, wie unsere Jugend verroht, wie lieblos viele Eltern mit ihren Kindern und die Kinder respektlos mit ihren Eltern, Lehrern und Vorgesetzten umgehen, fragten sich viele, woher das wohl komme. Dann war häufig der Satz zu hören ...

LEVEL ME UP!
Sei keine Assistentin!

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 38:21


In dieser Folge erwähnte Links: Besseralsperfekt.com Manchmal erscheint es wie ein Luxus, anderen einfach viel abgeben zu können. Insbesondere in Assistenzrollen ist es oft schwer, Nein zu sagen – es fehlt häufig die inhaltliche Abgrenzung der Tätigkeiten. In dieser Folge von "Level me up!" teile ich meine Beobachtungen und die Herausforderungen in typischen Frauen-Rollen. Vor vielen Jahren arbeitete ich eng mit einer hoch qualifizierten Assistentin zusammen, die die Arbeit ihres Chefs komplett erledigte und trotzdem weniger verdiente als ihr unfähiger Chef. Solche Szenarien sind kein Einzelfall. Wenn man die historische Entwicklung der Assistenz-Rollen betrachtet, versteht man die heute noch vorherrschende Aufteilung der Genders auf die Jobs: Männer sind Chefs, Frauen Assistentinnen. Moderne Assistentinnen übernehmen heute komplexe Aufgaben, stehen jedoch immer im Schatten ihrer männlichen Vorgesetzten. Viele sagen, sie fühlen sich in dieser Rolle auch wohl. Warum ermutige ich Frauen, sich von der Rolle der Assistentin zu lösen? Welche emotionalen und beruflichen Beweggründe liegen hinter der Entscheidung, unterstützende Rollen anzunehmen? Ich hinterfrage die sozialen Normen und Rollenbilder, die unsere Berufswahl beeinflussen, und gebe Einblicke, welche Skills es braucht, um aus dem Schatten zu treten. Ich erzähle euch auch, wie ich meine virtuellen Assistentinnen zu spezialisierten Rollen hin entwickelt habe. Ich stelle euch Lösungen und Empfehlungen zur Verfügung, um sich aus der traditionellen Assistenzrolle weiterzuentwickeln und beruflich zu wachsen. Für alle, die sich weiterentwickeln und sich aus eingefahrenen Rollenbildern befreien möchten, ist diese Episode ein Muss. Du hast mit Perfektionismus und innerer Kritik zu kämpfen? Dann schau dir mein Buch "Besser als Perfekt" an. Weitere Informationen auf besseralsperfekt.com.

BRITPOD - England at its Best
BRITPOD CRIME: Mordfall "Julia Thomas" aufgeklärt nach 132 Jahren

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 24:05


Es dauert 132 Jahre, bis Scotland Yard den grausamen Mordfall an der reichen Witwe Julia Thomas abschließend aufklären kann: Im Oktober 2010 finden Gärtner des britischen Naturfilmers David Attenborough zufällig auf dessen Grundstück im Londoner Stadtteil Richmond einen Schädel. Nach monatelangen Untersuchungen mit Hilfe modernster Kriminaltechnik wird dieser der ehemaligen Lehrerin Julia Thomas zugeordnet, die 1879 von ihrer Hausdame kaltblütig ermordet wurde. BRITPOD CRIME auf Spurensuche in einem faszinierenden Fall, der zeigt, "wie gute alte Detektivarbeit, historische Aufzeichnungen und technischer Fortschritt Hand in Hand gehen können", so Chefermittler Clive Chalk von Scotland Yard. -- Die Tat: London 1879. Die reiche Witwe Julia Thomas wird von ihrer Hausdame Kate Webster umgebracht. Die Mörderin zerstückelt die Leiche, kocht einzelne Körperteile in einem grossen Topf aus und verfüttert das Fett der Toten an hungrige Kinder aus der Nachbarschaft. Den Kopf vergräbt sie im Garten. Anstatt den Tatort zu verlassen und unterzutauchen verfolgt die Mörderin einen anderen Plan: Sie übernimmt die Identität der Toten, trägt ihre Kleider und sogar ihr Gebiss. Doch der Schwindel fliegt schnell auf: Kate Webster wird verhaftet und nach einem Prozess am Galgen hingerichtet. Doch der endgültige Beweis, dass sie tatsächlich die Mörderin ihrer Vorgesetzten war, konnte nie erbracht werden. Bis zum 5. Juli 2011, 132 Jahre später. -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
„Für sich einstehen“ mit Anastasia Biefang

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 69:56


Anastasia Biefang ist Oberstleutnant bei der Bundeswehr. Vor fast zehn Jahren hatte sie ihr Coming-Out als Transfrau, zu diesem Zeitpunkt war sie 40 Jahre alt. Die Bundeswehr galt lang als hetero und männlich, das ist kein Vorurteil – tatsächlich ist es erst seit 2001 möglich, als Frau und als offen homo- oder transsexuell alle Laufbahnen bei der Bundeswehr einzuschlagen. Heute bezeichnet Anastasia die Bundeswehr als nicht queerfeindlich – aber auch nicht queerfreundlich. Die Abwesenheit von Diskriminierung sei noch lange keine Wertschätzung. Und trotzdem liebt Anastasia ihren Job. Dass sie sich erst so spät geoutet hat, ist auch nicht nur ihrem Job bei der Bundeswehr zuzuschreiben. In dieser Folge spricht Anastasia über ihren langen Weg hin zur Identifizierung als Trans für sich selbst, mangelnde Aufklärung, aber auch Unterstützung die sie erfahren hat. Wie ihr Elternhaus und ihre erste Ehe vor dem Coming-Out sie geprägt haben. Bis hin zu diesem Moment, als sie sich vor ihrem Vorgesetzten als Transfrau bekennt und mitteilt geschlechtsangleichende Maßnahmen ergreifen zu wollen und welchen Wendepunkt diese Situation für ihr Leben bedeutete. Entgegen der großen Erwartung, bedeutet das Coming-Out für Anastasia kein Karriere-Ende. Trotzdem wird sie zum Präzedenzfall für die Prozesse der Bundeswehr, denn vor ihr hatte noch niemand mit so hohem Dienstgrad ein Coming-Out als transident. 2019 erhält Anastasia bei der Bundeswehr einen Verweis – wegen einer Beschreibung in ihrem Dating-Profil. Sie beweist ein weiteres Mal Haltung und hat mittlerweile Verfassungsbeschwerde gegen den Verweis eingelegt, die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist noch ausstehend. All das in dieser Folge „Dieser eine Moment“. Ein Interview mit Philipp Fleiter und seiner Gästin Anastasia Biefang. Heute engagiert sich Anastasia stark für queeren Aktivismus und Aufklärung. Eines liegt ihr besonders am Herzen: Jeder kann sich outen, in jedem Beruf. Mehr zu Anastasia und ihrem Engagement auf Instagram @anastasiabiefang und @queerbw Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da. Info Pollux: Bei Podimo gibt es schon über 170 Folgen mit Maximilian Pollux und Claudia Kamieth. Wir sprechen über “Psychopathen”, “Serienmörder”, dann aber auch mal eine Staffel lang über “Liebe im Knast” oder “Gangs”. Auf [go.podimo.com/pollux](https://go.podimo.com/pollux) könnt ihr 45 Tage kostenlos Podimo testen. Neben vielen weiteren exklusiven Podcasts könnt ihr dort auch alles Podcasts hören, die überall frei verfügbar sind und in über 25.000 Hörbüchern stöbern. Das Abo könnt ihr jederzeit monatlich mit einem Klick kündigen.

LEVEL ME UP!
Gratwanderung: vom Teammitglied zur Vorgesetzten

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 12:42


Aufstieg mit Hindernissen: Vom Teammitglied zur Vorgesetzten – eine Gratwanderung, die oft unterschätzt wird. Plötzlich ändert sich die Dynamik im Team und man sieht sich mit völlig neuen Herausforderungen konfrontiert. In der heutigen Folge von Level me up! beleuchte ich die psychologischen Fallstricke, die beinahe zwangsläufig auftreten, wenn man innerhalb des eigenen Teams in eine Führungsrolle schlüpft. Was braucht es, um sich in der neuen Rolle zu behaupten, ohne die eigene Persönlichkeit zu verleugnen. Durch praktische Tipps und meinem Wissen aus zahlreichen Coachings, lernst du wie du dich darauf vorbereiten kannst, nicht nur eine Vorgesetzte zu werden, sondern eine Leaderin, die mit Integrität und Vertrauen ihr Team zum Erfolg führt. Stellst du dich auf deine Beförderung ein oder steckst du bereits in der Tretmühle von Machtspielchen und versteckten Widerständen fest? Eins ist sicher: Nach diesem Podcast siehst du die Herausforderungen einer Führungsrolle in einem neuen Licht und fühlst dich gewappnet, um selbst in stürmischen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren. Interessiert an einem Coaching mit Verena Tschudi? Mehr Infos findest du hier: verenatschudi.com/leader

Female Leadership Podcast
#309 Gehalt verhandeln ohne Verbiegen: Eine gute Beziehung zu dir, Geld und Vorgesetzten

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 42:34


Weniger als die Hälfte der Arbeitnehmer*innen in Deutschland führt regelmäßig Gehaltsverhandlungen. Gespräche über Gehalt sind für viele unbequem. Hinzu kommt die verbreitete Überzeugung, man müsse knallhart und durchsetzungsstark sein, um erfolgreich zu verhandeln. Doch das stimmt nicht! Du musst dich nicht verstellen, sondern kannst auf stimmige Weise aktiv das Gespräch über deine Vergütung suchen. Wie das gelingt, zeigt dir diese Podcast-Folge.In Folge 309 im Female Leadership Podcast erfährst du, wie du selbstbewusst dein Gehalt verhandelst, ohne dich zu verbiegen. Du erhältst zehn praktische Tipps, die dir helfen, den richtigen Zeitpunkt für ein Gespräch zu finden, dich mit passenden Fragen vorzubereiten, wirkungsvolle Verhandlungstaktiken anzuwenden, mit Einwänden und Ablehnung umzugehen und vieles mehr.In dieser Folge zum Thema »Gehalt verhandeln ohne Verbiegen« erfährst du: ✅ Welche Gedanken und Fragen dir helfen, selbstbewusst in ein Gehaltsgespräch zu gehen.✅ 10 Tipps, wie du sachbezogen über Gehalt verhandelst.✅ Warum es sich lohnt, deine Gehaltsverhandlung als Prozess zu sehen.Links und Literatur zum Thema »Gehalt verhandeln ohne Verbiegen«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

Female Leadership Podcast
#301 Führen von Führungskräften: 9 Tipps, um deine Vorgesetzten zu managen

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 49:06


++ Am 6. Februar 2024 schließen sich die Tore für das nächste Female Leadership Programm im März 2024. Aktuell bieten wir noch ein paar wenige Plätze zum reduzierten Privatzahlerinnen-Preis an. Buche das Programm jetzt unter female-leadership-academy.de/programm ++Die Beziehung zur eigenen Führungskraft ist wichtig. Sie hat großen Einfluss auf die Ergebnisse im Job, Zufriedenheit im Alltag, berufliche Entwicklungschancen und Karriereschritte. Dabei spielt die eigene Initiative und Führungsstärke eine große Rolle. Denn: Auch Führungskräfte können geführt werden – und zwar von ihren Mitarbeiter*innen. Wie starke Führung der eigenen Führungskraft gelingen kann, erfährst du in Folge 301 im Female Leadership Podcast. Du bekommst neun konkrete Tipps an die Hand, um deine Führungskraft stark zu führen. Zum direkten Anwenden und Ausprobieren, damit du eure Zusammenarbeit nachhaltig verbessern kannst. In dieser Folge zum Thema »Führen von Führungskräften« erfährst du: ✅ 9 Tipps, um deine Führungskraft mit starker Kommunikation zu leiten ✅ Warum Klarheit über deine Rolle das Fundament einer starken Beziehung zu deiner Führungskraft ist✅ Was du tun kannst, wenn die Beziehung zu deiner Führungskraft gestört istLinks und Literatur zum Thema »Führen von Führungskräften«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!