POPULARITY
Categories
Bundestagspräsidentin Klöckner (CDU) setzt sich für ein Sexkaufverbot ein. Ruby Rebelde ist seit 15 Jahren Sexarbeiterin – und hält von dem Vorstoß nichts.
Es kommt gerade knüppeldick für Friedrich Merz. Die eigene Parteijugend will die Rentenpläne der schwarz-roten Koalition torpedieren – eine Lösung im Machtpoker ist bislang nicht in Sicht. Dabei ist der Rentenstreit zwar das aktuell gewichtigste Problem für Friedrich Merz, aber beileibe nicht sein einziges. Vor paar Wochen erst hatte der Kanzler mit seinem Ausspruch, man habe leider im Stadtbild ein Problem, Millionen Menschen mit migrantischem Hintergrund verletzt und gegen sich aufgebracht. Wie tief diese Verletzung sitz, wurde ihm diese Woche drastisch vor Augen geführt, als er eine Rede bei der Deutschlandstiftung Integration hielt und dutzende migrantische Stipendiaten aus Protest den Saal verließen. Und dann noch der Ärger mit den Brasilianern, weil er Belem, die Ausrichterstadt der Klimakonferenz, als Ort bezeichnete, an dem man wirklich nicht bleiben wolle. Was ist los mit Friedrich Merz? Zeigt sich gerade ein grundsätzliche Schwäche, weil er sich zu oft nicht unter Kontrolle hat? Hat der Kanzler sich mit den falschen Leuten umgeben? Ist seine Koalition in Gefahr oder kann das doch noch was werden mit seiner Kanzlerschaft? Der Apofika-Presseklub mit Mariam Lau (Zeit), Sara Sievert (Table Media), Sabine am Orde (taz) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Landespolitik #Ausgehtipp Berlin zahlt nur verfassungswidrig. SPD zelebriert Krönungsmesse. Krach agiert stillos. CDU will mehr Sicherheit und Sauberkeit. Kinder in Pankow von Jugendlichen ausgeraubt. Spielplatz soll polizeilich überwacht werden. In Berlin häufen sich Schießereien. SOKO Eisen eingesetzt. Frack mit Sneakern im Roten Rathaus. Kai Wegner macht Wahlkampf. Bei Standesämtern ist Geduld gefragt. Partei-Hopping in den Bezirken. Der Görli-Zaun wächst. No-Olympia ist ein Sammelsurium der üblichen Verdächtigen.Ausgehtipp der WocheDas Chon Thong liegt gleich beim Kant-Kino und ist ein thailändisches Restaurant. Das freundliche Personal kapituliert nicht vor dem Gäste-Absturm. Die Speisen sind authentisch, die Getränke fair bepreist.Hinter einem Bauzaun in der Mommsentrasse versteckt sich die Salumeria Servus. Rustikale Einrichtung, österreichische Küche, freundliche Wirtsleute mit vernünftigen Preisen.
Der Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Fußballsozialisation, die eigenen sportlichen Aktivitäten, seinen Herzensverein Bayern München und besondere Spiele, Momente und Rituale. Außerdem geht es um den Vergleich von Fußball und Handball, den Umgang mit Niederlagen und um das, was die Politik vom Sport lernen könnte und sollte. Von Arnd Zeigler.
Schlechte Vorzeichen für die schwarz-rote Koalition im anstehenden Wahlkampf: Laut BerlinTrend fallen CDU und SPD in der Wählergunst weiter zurück. Die Linke setzt sich derweil auf Platz 2 fest. Warum die Sozialdemokraten in der aktuellen Konstellation dennoch "zum Regieren verdammt" sind erklären wir in der SPREEPOLITIK. Außerdem checken wir den Puls der Brandenburger Regierungskoalition: Hat sie noch einen oder ist das SPD-BSW-Bündnis am Ende? Und warum knattert das DDR-Kult-Moped Simson durch den Potsdamer Landtag? SPREEPOLITIK klärt auf. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
Heute blicken wir auf eine Entwicklung, die weltweit für Aufsehen sorgt: Hamburg wird zum Zentrum der Nord Stream-Ermittlungen,um das Hamburger Klimagesetz, das die CDU kippen will – und fragen, wie sozialverträglich die Maßnahmen wirklich sind. Und schließlich: Schockierende Parallelen im Fall der toten Hamburger Familie in Istanbul sowie ein unglaublicher Vorfall am Harburger Bahnhof.
+++ CDU, BSW, SPD haben sich auf Finanzpaket für Kommunen geeinigt +++ Thüringer AfD scheitert mit einer Klage gegen Zeitschrift Handelsblatt +++ Vogelgrippe im Kreis Greiz ist offenbar auf dem Rückzug +++
#Demografie #Rente #Babyboomer #BerndRaffelhüschenStatt einer grundlegenden Rentenreform will die Merz-Regierung das Rentenniveau von 48%, die sogenannte "Haltelinie", bis über das Jahr 2031 hinaus festschreiben. Dazu kommen Frühstartrente, Aktivrente und Mütterrente. Viel zu teuer, monieren Abgeordnete der Bundestagsfraktion von CDU und CSU. Welche Bedeutung haben Haltelinie und Nachhaltigkeitsfaktor für das Rentensystem in Deutschland? Einfach gefragt: ist die Rente sicher?Rentenexperte Professor Bernd Raffelhüschen im DTalk in DNEWS24.
Moin, schön, dass ihr wieder dabei seid! Wir haben heute wieder spannende Themen für euch. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 18.11.2025 +++MESSERATTACKE AM HAUPTBAHNHOF: PROZESS GEGEN FRAU HAT BEGONNEN+++ Vor dem Hamburger Landgericht hat am Dienstag der Prozess gegen die Frau begonnen, die im Mai am Hamburger Hauptbahnhof mehrere Menschen mit dem Messer angegriffen und verletzt hatte. Ihr wird versuchter Totschlag vorgeworfen - im Zustand der Schuldunfähigkeit. Mehr dazu: http://www.ndr.de/hauptbahnhof-144.html Außerdem: Was hat Hamburg aus der Attacke im Umgang mit psychisch kranken Straftätern gelernt? +++CDU WILL HAMBURGER KLIMAENTSCHEID RÜCKGÄNGIG MACHEN+++ Die Hamburger CDU möchte das Ergebnis des Volksentscheids zum Klimaschutz rückgängig machen. Für einen entsprechenden Antrag in der Bürgerschaft hofft sie auf Unterstützung der SPD. Doch die weist den Vorstoß zurück. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-146.html +++TEURES ERBE: IMMOBILIEN UND EIN FINANZIELLER ALBTRAUM+++ Patrick Reder hat zwei Häuser geerbt, die so marode sind, dass sie weniger wert sind als die fällige Erbschaftssteuer. Mehr dazu: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/teures-erbe-immobilien-und-ein-finanzieller-albtraum,hamj-5280.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Schwarz-Rot streitet über die Rentenpolitik. Zieht die Regierung beim Bürokratieabbau an einem Strang? Und: Wie beeinflusst das Silicon Valley US-Präsident Trump und das Vertrauen der Bürger in Politik? Bei "maischberger" zu Gast: Der Bundesdigitalminister von der CDU, Karsten Wildberger. Der langjährige USA-Korrespondent Claus Kleber und der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Es diskutieren: Der Comedian Oliver Kalkofe, die Journalistinnen Victoria Reichelt und Annett Meiritz. Von Sandra Maischberger.
In der Debatte über die schwarz-roten Rentenpläne bleibt die Junge Union bei ihrem Nein. Die jungen Abgeordneten drängen auf eine Reform des geplanten Rentenpakets: Sie fürchten immense Folgekosten. Bundeskanzler Friedrich Merz ist dagegen weiterhin zuversichtlich, dass das Paket noch in diesem Jahr wie geplant verabschiedet werden kann. Von Ralph Günther.
Für Friedrich Merz wird die Debatte zu einem echten Problem. Auch wegen seines Krisenmanagements.
Der Renten-Streit in der CDU wird zu einem riesigen Problem für Kanzler Merz. Es war ein ungewöhnlicher Auftritt: Bei der Jungen Union stellte sich der Bundeskanzler gegen die Partei-Jugend und an die Seite der SPD. Die jungen Politiker reagieren mit einem offenen Aufstand. Jetzt wird das Renten-Paket zur Belastungsprobe für die ganze Regierung. Denn für die SPD will das Gesetz unbedingt durchbekommen – doch die Union hat Stand jetzt keine Mehrheit. Scheitert Merz mit diesem Projekt, droht eine handfeste Regierungskrise mit offenem Ausgang. Im Gespräch mit Politico-Chefredakteur Gordon Repinski analysiert Paul Ronzheimer, wie Merz in die Rebellion seiner eigenen Partei stolperte und seine Regierung aufs Spiel setzt.Hier kommt ihr zum Podcast von Politico Berlin PlaybookWenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Serdar Deniz Executive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woop! Woop! In der 300. Folge (unglaublich schon die 300. Folge ^^) beschäftige ich mich mit der Historikerin Ute Daniel mit der Frage "Wie nah, wie fern sind die "Weimarer Verhältnisse"?" und danach erklärt mir Michael Butter wer "Die Alarmierten" (Suhrkamp) sind. Es ist toll, dass ihr solange bei meinem Podcast geblieben seid. Danke! Alles Liebe Jenny. Enjoy!^^
Vorbild Palla: Die Bahnchef zeigt dem Kanzler, wie man kommuniziert. Woher kommt die ganze Wurst in der deutschen Sprache? Führer-Fimmel und Pimmel-Psychologie. Nur noch drei Tickets für Live-Show zum 1000. MuMaPoCa. Sauber durchgetanzt präsentieren Paul und Hajo Schumacher die frische Wochenschau. Unsere Themen: Wehrminister Pistorius: Etwas mehr Gefühl für die jungen Männer bitte. Kanzler Merz und seine shitmoves bei der Jungen Union. Smoking und Joggingbuxe - Premiere beim Berliner HipHop-Ball. Endlich angekommen: Christian Lindner macht jetzt in Gebrauchtwagen. Expertentipp: Möwen anschreien. Udo Butter rockt das Lido. Fette Pötte vor Belem: Kreuzfahrtschiffe zur Klima-Konferenz. Renten-Showdown: Verliert die CDU erneut die Kontrolle? Muscheltausch bei Familie Einsiedlerkrebs. Plus: Mysterium Maiskolbenmütze. Folge 997.Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenDie letzten 3 Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Podcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie dienten in Afghanistan, Mali, im Kosovo. Doch wieder zurück in Deutschland tobt der Einsatz weiter: Das sind Nächte ohne Schlaf, Erinnerungen an den gefallenen Kameraden, an das Gefecht.
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Kanzler Merz (CDU) konnte die Junge Union nicht vom Rentenpaket der Koalition überzeugen. Wenn das Gesetz so beschlossen werden würde, müsste man es aufgrund hoher Kosten schon bald reformieren, sagt Konrad Körner, CSU-Mitglied der Jungen Gruppe. Von WDR 5.
Ukraine kauft hundert Kampfjets in Frankreich. │ Selenskyj und Macron verkünden in Paris milliardenschweren Rüstungsdeal. │ Russland hat Kiew und andere Orte wieder massiv mit Drohnen und Raketen angegriffen. │ Experten warnen vor Gefahren durch neuen Wehrdienst. │ Klingbeil spricht mit China über Druck auf Putin. │ Bundesregierung hebt Teil-Exportstopp von Waffen nach Israel auf.
Diese Woche sind gleich zwei politische Entscheidungen gefallen, die das Leben junger Menschen maßgeblich beeinflussen werden: die Wehrpflicht kommt als Ultima Ratio zurück. Der Staat verschuldet sich mit zusätzlich 180 Milliarden Euro. Und dann soll auch noch das Rentenniveau über 2031 hinaus auf 48 Prozent festgeschrieben werden. Von WDR 5.
Für alle, die den SPORT1 Doppelpass verpasst haben: Hier gibt es jeden Sonntag die neue Folge des Doppelpass zum Nachhören als Podcast. In der aktuellen Folge sind die Gäste Andreas Möller (u.a. Weltmeister 1990; Europameister 1996; Champions-League-Sieger 1997 mit dem BVB), Carsten Linnemann (Generalsekretär der CDU), Matze Knop (Moderator und Comedian), Christof Kneer (Süddeutsche) & Stefan Effenberg (SPORT1-Experte). Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Bundeskanzler Friedrich Merz hat versucht, in der Rentendebatte auf die jungen Abgeordneten von CDU und CSU einzugehen. Im ARD-"Bericht aus Berlin" hat er angekündigt, die Gesetzespläne mit einem Begleittext zu versehen, in dem von einer grundlegenden Rentenreform die Rede ist. In einer neuen Kommission sollen laut Merz auch diejenigen dabei sein, die jetzt sehr kritisch sind. Die Pläne der Bundesregierung sehen vor, das Rentenniveau auch nach 2031 weitgehend stabil zu halten. Die Junge Union will dem nicht zustimmen und fordert Reformen, um junge Generationen nicht zu sehr zu belasten. Die Bundesregierung braucht die jungen Unions-Abgeordneten, ansonsten hätte sie keine Mehrheit im Bundestag.
“Weder Kooperationen noch Koalitionen”: Der CDU-Politiker Norbert Lammert plädiert für eine strikte Abgrenzung.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Die Koalition hat sich im Koalitionsausschuss auf wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen geeinigt. Ein Industriestrompreis soll 2026 kommen, um die hohen Energiekosten für Unternehmen zu senken. Außerdem sollen nächstes Jahr neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 8 Gigawatt ausgeschrieben werden. Beschlossen wurde auch der "Deutschlandfonds", der Start-ups mithilfe staatlicher Garantien mit frischem Geld versorgen soll. Überraschend wird zudem die Luftverkehrsabgabe zum 1. Juli zurückgenommen, eine langjährige Forderung der Luftfahrtbranche.Auch beim umstrittenen Thema Wehrdienst hatte es schon zuvor eine Einigung gegeben. [01:16]In Brandenburg wackelt die Koalition aus SPD und dem BSW. Vier Abgeordnete haben die BSW-Fraktion verlassen, wollen aber ihre Mandate im Landtag behalten. Nun wird über eine schwarz-rote Koalition spekuliert, die mit nur einer Stimme der Abtrünnigen eine Mehrheit hätte. Es könnte aber auch zu einer Dreier-Koalition aus SPD, CDU und einem Rumpf-BSW kommen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Robert Crumbach (BSW) bestätigt die "schwierige Situation". Er betont im Interview aber: "Wir sind auch verpflichtet, eine Lösung zu finden."[06:03]Der Protest gegen das Rentenpaket wird seit Wochen von den jungen Abgeordneten in der Unionsfraktion angeführt. Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, macht im Gespräch mit Sara Sievert klar, dass die Zahl der Mitstreiter größer geworden ist. Winkel besteht darauf, dass keine Rentenbeschlüsse gefasst werden, die über den Koalitionsvertrag hinausgehen: „Das Rentenniveau darf nicht über das Jahr 2031 hinaus festgeschrieben werden.“[09:29]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Friedrich Merz ist 70, die CDU entzweit sich an 45 und die SPD ist tot. Klingbeil hält Trauerreden, Spahn appelliert an Patrioten und Schmiese und Miersch machen auf Loriot. So, genug Name Dropping. Wobei ... Philipp Gangolf Balthasar Türmer!
Mit dem Brandbrief der Kommunen hätten diese sehr deutlich auf ihre Problemlage aufmerksam gemacht, sagt Düsseldorfer OB Stephan Keller (CDU). Dabei seien es vor allem die Sozialsysteme, welche der Bund gestalte, aber die Kommunen bezahlen müssten. Von WDR 5.
Verteidigungsminister Pistorius hat mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Polen über den Ukraine-Krieg beraten und weitere Hilfen zugesagt. │ Russland hat Kiew und andere Orte wieder massiv mit Drohnen und Raketen angegriffen. │ In Deutschland wird weiter über den Kompromiss der schwarz-roten Koalition zum Wehrdienst diskutiert.
Einkaufen rund um die Uhr, auch am Wochenende, und zwar in digitalen Kleinstsupermärkten ohne Personal – das wollte die CDU jetzt mit einem Gesetzesvorschlag möglich machen. Doch die SPD fuhr schweres Geschütz dagegen auf.
“Politik mit Anne Will“ diesmal live aus dem Kupfersaal in Leipzig: Zu Gast sind in dieser Folge die ehemalige Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang und Cornelius Pollmer, Journalist und Leiter des Leipziger Büros der ZEIT. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Können Regierungen nicht mehr regieren? Die Zustimmungswerte der aktuellen Bundesregierung sind katastrophal. Nicht einmal jeder Vierte ist mit der Arbeit der schwarz-roten Koalition zufrieden - auch weil sie sich gefühlt wöchentlich in großen Fragen streitet. Geht es jetzt so weiter wie zuvor bei der Ampel, in deren Regierungszeit Ricarda Lang vom Parteivorsitz zurücktrat? Welche Erfahrungen hat sie gemacht und welche Lehren hat sie gezogen?
Der Kompromiss der schwarz-roten Koalition zum künftigen Wehrdienst stößt beim Bundeswehrverband auf Zustimmung. Der Vorsitzende Wüstner spricht von einem Schritt in die richtige Richtung, der zumindest die Attratktivität eines freiwilligen Einstiegs in die Truppe stärke. Die Bundesschülerkonferenz verlangt dagegen zusätzlich auch noch Mittel, um den künftigen Wehrdienst mit einer Offensive für Bildung und mentale Gesundheit junger Menschen zu flankieren. Union und SPD hatten sich darauf verständigt, dass der Wehrdienst zunächst freiwillig bleibt, aber alle Männer eines Jahrgangs zur Musterung antreten müssen. Nur wenn es danach nicht genug Frewillige gibt, soll der Bundestag über eine sogenannte Bedarfswehrpflicht entscheiden.
Anke Plättner diskutiert mit: - Jürgen Hardt, CDU, außenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion - Filiz Polat, B´90/Grüne, Parl. Geschäftsführerin Bundestagsfraktion - Kristina Dunz, RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) - Mohammad Rabie, deutsch-syrischer Journalist
Die Bundeswehr soll anwachsen, auf 260.000 aktive Soldatinnen und Soldaten. CDU, CSU und SPD haben dazu jetzt nach langem Streit einen Kompromiss für den sogenannten neuen Wehrdienst geschmiedet. Aber was sagen diejenige, die es direkt betrifft? Stimmen junge Menschen aus München und ein Interview mit Quentin Gärtner, Bundesschülersprecher. Moderation: Holger Romann.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Merz: Merkels unfreiwilliger Gorbatschow? Aufrechterhaltung des Abgestorbenen. Söder lobt «Verlässlichkeit» des Kanzlers. Klingbeil preist Koalition mit der CDU. Lawrow wieder da. Russen stehen vor Einnahme von PokrowskDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird 70 Jahre alt und in Berlin wird gefeiert. Aber haben Merz und die CDU gerade wirklich Grund dazu? Merz polarisiert zunehmend. Seine Aussage zum Stadtbild und seine knallharte Position zu Abschiebungen nach Syrien spalten: nicht nur das Land, auch seine eigene Partei. Es heißt, ein bestimmter Kreis von Personen, Wirtschaftslobbyisten und Denkfabriken treibe den Rechtsruck der Partei voran. Es gibt aber auch Widerstand gegen den Kurs von Friedrich Merz. Eine neue Gruppe in der CDU, die Plattform „Compass Mitte“, kritisiert, dass sich das Spektrum der Partei verengt habe, sie will den sozialen, liberalen und konservativen Flügel in der Union wieder vereinen und fordert eine schärfere Abgrenzung zur AfD. Und auf dem anstehenden Deutschlandtag der Jungen Union soll es um die Frage gehen: Was ist die Zukunft? Die Junge Union fordert eine “Reformwut” für die Generationengerechtigkeit. Wir fragen deshalb: Welche Strategie fährt der Kanzler und seine CDU-Spitze? Das fragen wir die Journalisten Annika Joeres, Yasmine M'Barek und Albrecht von Lucke. Und wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Professor Thomas Biebricher. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Nicht so hot, aber hot genug - Apple bekommt in Japan auf die Rübe - Unabhängigkeit auf Bayrisch - aber die CDU fordert doch - Trotteln - Rivian Ableger E Bike - Humanoid Home Robot - Toilet Camera - Virgins new Train - Siri wird schlau (mal wieder) (diesmal aber wirklich) (ja echt jetzt) - Canva - Toyota Chair - Carplay light - Google Maps Navigation - Renault Twingo - FireTV scheiss Stick - Moto Edge 70 - 1TB Mini Stick - Free Sony Update - DJI Staubsaugroboter - Do not make stupid people famous - Digital Foundry stellt sich neu auf - Volksdroge #1: Papa riecht schon wieder nach Alkohol - Paypal Lebensretter
Woop! Woop! Heute spreche ich mit Frank Trentmann über "Die blockierte Republik" (S. Fischer) und was Nostalgie und falsche Erinnerung an die Vergangenheit damit zu tun hat. Mit Ricarda Lang geht es danach um den "Großen Umbruch" (Ullstein) unsere Stadtbilder und angst getriebene Politiker*innen. Enjoy!^^
Als Außenminister Johann Wadephul (CDU) vor Kurzem Syrien besucht hat, war er erschüttert von den heftigen Zerstörungen: "Hier können wirklich kaum Menschen richtig würdig leben", so der Minister während eines Besuchs in Harasta, einer schwer verwüsteten Vorstadt von Damaskus. Es könnte die einfache Einschätzung eines Außenministers bei einem Ortsbesuch sein. Allerdings konnte man die Äußerungen eben auch als Widerspruch zum Plan des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU) lesen. Der hatte erst kürzlich angekündigt, noch in diesem Jahr eine Vereinbarung mit Syrien zu treffen, um wieder in das Land abschieben zu können. Es folgten mehrere Klarstellungen, eine Rückendeckung durch den Kanzler, ein Machtwort des Kanzlers und ein “irritierender” Auftritt Wadephuls in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Und trotz mehrfacher Versuche: Kein Ende der Debatte. Was ist da los bei der Union? Wie ernst sind die Differenzen zwischen Außen- und Innenministerium - und dem Kanzler? Und wie realistisch ist ein Rückkehr für Syrerinnen und Syrer in ihr Land wirklich? Der Apofika-Presseklub mit Anna Lehmann (taz), Borhan Akid (WDR), Nikolaus Blome (RTL/ntv) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/presseklub
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Plant Wirtschaftsministerin Reiche eine Rückkehr zur Kernkraft? Und warum wird der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee wieder abgebaut? Danach geht es um schwere Vorwürfe der CDU und SPD: Die Parteien sehen im Verhältnis der AfD zu Russland ein Risiko für Deutschlands Sicherheit.
Le 6 mai 2025, le conservateur Friedrich Merz arrivait au pouvoir à la tête d'une coalition avec les Sociaux-démocrates. Six mois plus tard, sa cote de popularité est au plus bas et l'extrême droite caracole en tête des sondages. Il avait promis de faire mieux que le très impopulaire Olaf Scholz. Les attentes étaient élevées dans le pays, malgré le faible résultat de son parti, la CDU, aux élections anticipées de février dernier. Six mois plus tard, 69% des Allemands sont insatisfaits de l'action de son gouvernement.
LdN453 (Co-Host: Anne Will) Trump-Gegner Mamdani wird Bürgermeister von New York, Wahlsieg von D66 in den Niederlanden, Was kann die SPD daraus lernen?, Debatte um Kurs der CDU, Compass Mitte (Interview Monica Wüllner, CDU), Chatkontrolle vorerst gescheitert, Corona-Triage verfassungswidrig
Wirtschaft in der Krise: Ist China "schuld"? | Meetings - Das Kaffeekränzchen des Kapitalismus | Syrien-Debatte: Union gegen Union | Wachstum durch Weed? So wirkt das neue Cannabis-Gesetz | Sexualstraftaten: Angst der Opfer - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Die SPD muss immer wieder Verluste einstecken. Zuletzt erreichte sie bei den Kommunalwahlen in NRW ihr historisch schlechtestes Wahlergebnis in diesem Bundesland. Bei der vergangenen Bundestagswahl verlor sie zudem bei fast allen Kompetenzzuschreibungen, auch bei ihren Kernthemen: Soziale Gerechtigkeit, Altersversorgung, Steuer- und Finanzpolitik. Im Oktober hat sich die SPD mit der Union auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt, dabei galt gerade das Bürgergeld zu Zeiten der Ampel als großer SPD-Erfolg. Weiß die SPD noch, wer sie ist? Und wenn ja, warum kommt es bei den Wählerinnen und Wählern nicht an? Das möchte Anne Will in dieser Folge von Tim Klüssendorf, dem Generalsekretär der SPD, wissen. Er hat ein klares Bild von der SPD: Kümmererpartei soll sie wieder sein, ein Aufstiegsversprechen und eine positive Zukunftserzählung liefern. Er glaubt daran, dass die Sozialdemokratie den Kampf gegen Rechtspopulisten gewinnen kann. „Man kann Dinge wirklich verändern“, davon ist Tim Klüssendorf überzeugt. Als Generalsekretär hat Tim Klüssendorf eine Doppelrolle: Er organisiert die Partei, leitet das Willy-Brandt-Haus, bereitet Wahlkämpfe vor. Er muss die Politik seiner Partei aber auch nach außen vertreten. Kevin Kühnert, der von 2021 bis 2024 Generalsekretär war, fühlte sich am Ende seiner Zeit auf dem Posten nicht mehr wirksam und hatte keine Kraft mehr für den Job. Wie Tim Klüssendorf auf Kühnerts Erfahrungen blickt und woran er seine Wirksamkeit festmacht, auch darüber sprechen Anne Will und er in dieser Folge. Redaktionsschluss für diese Folge war der 4.11.2025, 17:30 Uhr.
Wirtschaft in der Krise: Ist China "schuld"? | Meetings - Das Kaffeekränzchen des Kapitalismus | Syrien-Debatte: Union gegen Union | Wachstum durch Weed? So wirkt das neue Cannabis-Gesetz | Sexualstraftaten: Angst der Opfer - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Außenminister Johann Wadephul beschreibt bei seinem Besuch in Syrien die Zerstörung und sagt, so schnell könne „niemand zurückkehren“. Damit gerät die bislang klare Migrationslinie der Union ins Wanken – und er selbst in die Kritik aus den eigenen Reihen.
In Dortmund vollziehen sich Wunder, weiß WDR 2 Satiriker Fritz Eckenga zu berichten. Und nein, sie haben nichts mit dem BVB zu tun. In der Innenstadt wird der Riesenweihnachtsbaum zusammengebaut. Und auch im Rathaus hat sich Staunenswertes zugetragen. Von Fritz Eckenga.
For the first time, Berlin's Friedrichshain-Kreuzberg district has fined a landlord for charging exploitative rent—190% above the legal limit set by the local rental index, or Mietspiegel, which applies in areas with particularly strained housing markets. The tenant now has the opportunity to sue for a refund of €22,264.08 in overpaid rent. Berlin is set to become significantly greener over the next 15 years, with a plan to plant hundreds of thousands of new trees across the city. This ambitious initiative stems from a draft law jointly developed by the CDU and SPD coalition parties in collaboration with the citizens' initiative BaumEntscheid. Nettelbeckplatz in Berlin-Mitte has officially been renamed Martha-Ndumbe-Platz, honoring a Berlin-born woman of Cameroonian and German descent who was deported to Ravensbrück concentration camp in 1944 and died there in early 1945. The renaming replaces Joachim Nettelbeck, a former slave ship officer and colonial advocate. Berlin's population is growing faster than anticipated, with projections now suggesting the city could surpass four million residents by 2036. While Berlin has seen steady growth in recent decades, it still hasn't reached its historical peak of around 4.4 million, recorded just before or during World War II. Interestingly, the city has the lowest birth rate in Germany, meaning this growth is driven almost entirely by immigration. By 2040, an estimated 109,000 new residents are expected to arrive, reshaping the city's demographic landscape. Listen to Konrad's podcast Megan's Megacan here: https://megansmegacan.com/ Join Izzy Choksey's Political Walking Tour to learn about Berlin as a colonial city: https://www.theleftberlin.com/events/political-walking-tour-berlin-as-a-colonial-city/ Subscribe here to Dan's new podcast: CERTAIN FUTURES https://certain-futures.podigee.io/ Support Radio Spaetkauf with a Steady membership or one time donation: https://www.radiospaetkauf.com/donate/
02.11.2025 – Die österreichische Journalistin und FPÖ-Nationalratsabgeordnete Marie-Christine Giuliani, der deutsche Philosoph und Essayist Michael Andrick sowie der Schweizer Schriftsteller, SVP-Politiker und ehemalige Walliser Staatsrat Oskar Freysinger diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die verwelkte Wikipedia, über Bill Gates' Klimawandelwandel, über die geplante Erhebung willfähriger Journalisten in den politikerähnlichen Stand der Unangreifbarkeit, über die von CDU und CSU installierten und geförderten Denunziationsportale in ganz Deutschland, über angebliche Flüchtlinge, die zur Hochzeits- und Urlaubszwecken in Länder reisen, aus denen sie angeblich geflohen sind, sowie über polizeiliche Hausdurchsuchungen wegen des Aufmalens der deutschen Flagge auf Straßenpflaster.
The Surge of Germany's Populist AfD Party Threatens Ruling Coalition. Judy Dempsey (Carnegie Endowment for International Peace) discusses the rising political power of the AfD, a populist, anti-NATO, anti-EU, anti-American, and pro-Russia party in Germany. The party initially gained strength in the eastern part of Germany but is now also rising in the western part of the country. The AfD is actively campaigning very hard in villages, towns, cities, and even among teachers in schools. The party has nearly pulled even with the ruling party (the CSU and CDU), trailing by just one percentage point. With a large number of seats in the German parliament (Bundestag), the AfD smells power, forcing Merz to continuously maneuver to hold back the populist surge.