POPULARITY
Categories
Kanzler Friedrich Merz sorgt für Empörung. Zwar sei man bei der Migration „sehr weit“, doch es gebe weiter „dieses Problem mit dem Stadtbild“ sagte Merz und kündigte in diesem Zusammenhang eine große Zahl von Rückführungen an. Welche Probleme „im Stadtbild“ genau meint Merz? Beschreibt Merz die Realität in vielen Großstädten, oder bedient er rechte Narrative? Kann man ihm hier Rassismus vorwerfen? Zumindest politisch war dieser Satz auf nicht klug, meint Richard David Precht. „Du wirst nicht durch Rückführungen das Stadtbild in Deutschland verändern“, sagt Richard. Markus Lanz stimmt zu und verweist auf die Zahlen: Unter der Kanzlerschaft von Merz hat es 12.000 Abschiebungen gegeben, während weiter 220.000 Menschen in Deutschland „vollziehbar ausreisepflichtig“ sind. Merz schaffe mit seinem Satz also Erwartungen, die er nicht erfüllen kann. „Du produzierst die nächste riesengroße Enttäuschung“, so Markus. Warum sagt Merz dann trotzdem einen solchen Satz? „Das ist Rumgeraune“, meint Richard. „Damit möchte er die Herzen der AfD-Wähler zurück für die CDU gewinnen“. Kann das gelingen, oder schadet sich die CDU damit selbst?
The Surge of Germany's Populist AfD Party Threatens Ruling Coalition. Judy Dempsey (Carnegie Endowment for International Peace) discusses the rising political power of the AfD, a populist, anti-NATO, anti-EU, anti-American, and pro-Russia party in Germany. The party initially gained strength in the eastern part of Germany but is now also rising in the western part of the country. The AfD is actively campaigning very hard in villages, towns, cities, and even among teachers in schools. The party has nearly pulled even with the ruling party (the CSU and CDU), trailing by just one percentage point. With a large number of seats in the German parliament (Bundestag), the AfD smells power, forcing Merz to continuously maneuver to hold back the populist surge.
Kritik aus der CDU an Kanzler Merz wegen "Stadtbild"-Äußerung zur Asylpolitik, Wohl kein Treffen zwischen US-Präsident Trump und russischem Präsidenten Putin in naher Zukunft, Offenbar etwa 70 Prozent der Gebäude im Gazastreifen durch Krieg zerstört oder beschädigt, EU-Parlament beschließt zahlreiche neue Regeln zum Führerschein, Französischer Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe wegen illegaler Wahlkampffinanzierung an, Abrissarbeiten am Weißen Haus: Trump lässt opulenten Ballsaal bauen, Fußball-Märchen: Dorfklub Mjällby AIF gewinnt schwedische Meisterschaft, Das Wetter
Auslosen oder doch freiwillig melden? Die Frage, wie genau der neue Wehrdienst funktionieren soll, spaltet gerade die Bundesregierung. Klar ist – da sind sich Union und SPD einig – Deutschland braucht mehr Soldat:innen, nicht zuletzt wegen der wachsenden Bedrohung durch Russland. Wie das gelingen soll, erzählt in dieser 11KM-Folge der NDR-Verteidigungsexperte Kai Küstner. Mit ihm klären wir, wer bald Post von der Bundeswehr bekommen könnte und worum es beim neuen Wehrdienst genau geht. Redaktionsschluss für diese Folge war der 15. Oktober 2025 um 18 Uhr. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Streitkräfte und Strategien” mit Kai Küstner: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Alle aktuellen Entwicklungen in der Wehrdienst-Diskussion findet ihr auf Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/wehrpflicht In dieser früheren 11KM-Folge klären wir, wie Wehrdienst in Schweden funktioniert und ob das ein Vorbild für Deutschland sein könnte: https://1.ard.de/11KM_Wehrdienst_Schweden Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
O PSD ganhou as maiores câmaras do país e é um dos vencedores da noite. O PS "voltou" e conseguiu destacar-se, enquanto o CDS e a CDU "se aguentaram". E Mariana Mortágua é "ativo tóxico" para o Bloco?See omnystudio.com/listener for privacy information.
O PSD teve o maior número de Câmaras. O PS ganhou bastiões do PSD e da CDU. O Chega conquistou as primeiras autarquias. O editor de política, Rui Pedro Antunes, é o convidado.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Helmut Kohl odegrał kluczową rolę w zjednoczeniu kraju i kształtowaniu powojennej Europy. W rozmowie przyglądamy się jego drodze politycznej – od lokalnego działacza CDU po jednego z najważniejszych przywódców XX wieku. Zastanawiamy się też, jak jego decyzje wpłynęły na relacje Polski i Niemiec.
Sousa Tavares fala do “desfecho anunciado” para os participantes da flotilha onde se misturou “um lado de preocupação genuína e outro de propaganda um pouco ridícula”. Sobre a campanha de Lisboa, os elogios vão para a CDU. Em destaque, a estratégia de Ventura em que “a mentira serve como arma política“See omnystudio.com/listener for privacy information.
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, den „Spannungsfall“ für Deutschland festzustellen. Solche radikalen Forderungen sind möglich, weil die Bürger wochenlang mit einer unseriösen Strategie der Spannung und einer täglichen Hysterie zu Drohnen-Sichtungen bearbeitet wurden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. In der CDU gibt es angesichts der (lautWeiterlesen
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft hat in der CDU eine lange Tradition. Sie prägte Partei und Bundespolitik, doch die CDA hat über die Jahre an Einfluss verloren. Das zeigt sich bei Bundeskanzler Merz und seinen Kabinettsmitgliedern. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
João Paulo Correia (PS), Luís Filipe Menezes (PSD) e André Araújo (CDU) debateram o legado na cidade de Vila Nova de Gaia, o estado das contas da autarquia e os problemas com a justiça.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Kuzey Ren-Vestfalya (NRW) ikinci tur seçimlerinde Berivan Aymaz Köln'de belediye başkanı seçilemedi. Köln'ü SPD, Dortmund'u CDU aldı. Münster'de ilk kez Yeşiller başarılı oldu. Göçmen karşıtı AfD ise hiç bir kentte belediye başkanı çıkaramadı, ancak aşırı sağcı bu partinin göçmenlerin haklarını savunan uyum meclisleri seçiminde ciddi oy alması şaşkınlık yaratıyor. Eren M. Gençer, göçmenlerin neden aşırı sağcı partiyi tercih ettiklerini araştırdı. Bilim ve Politika Vakfı'ndan siyaset bilimci Dr. Yaşar Aydın, COSMO Türkçe için bazı göçmenlerin AfD'ye oy verme gerekçelerini analiz etti. Mikrofonda Gökçe Göksu var. Von Gökçe Göksu und Eren Mahir Gençer.
Der Bundestag hat neue Bundesverfassungsrichter gewählt. Aber die Nominierung und die Wahl dieser Personen ist ein Politikum. Denn die Auswahl der Verfassungsrichter wird vor allem von SPD und Grünen als Mittel des Machterhalts missbraucht. Das ist ein Trend, den allerdings die CDU in Gang gesetzt hatte: Angela Merkel hatte einst den Wirtschaftsanwalt Stephan Harbarth, einen Wirtschaftsanwalt, ins Gericht geschickt. Im Gericht erwies er sich als höriger Merkel-Vertrauter. Auch die Grünen haben schon in der Vergangenheit Gabriele Britz installiert, die ihre Urteilsbegründungen von ihrem Ehemann, der Grünen-Politiker ist, abgeschrieben hat. Die neu gewählten Verfassungsrichterinnen setzen diesen Trend fort. Sigrid Emmenegger hat im Parteisystem der SPD Karriere gemacht. Sie will einen „Verfassungswandel“ erreichen, nicht indem das Grundgesetz geändert wird – sondern in dem das bestehende Gesetz einfach anders interpretiert wird als bisher. Das Ergebnis ist eine Grundgesetzänderung ohne Abstimmung, ohne Parlament, ohne Bürgerbeteiligung. Ann-Kathrin Kaufhold geht noch weiter. Sie arbeitete schon in der Vergangenheit an der Enteignung von Wohnungskonzernen und bereitet den SPD-Angriff auf das Erbrecht vor. Und mittels Verfassungsgerichtsurteilen sollen radikale Klimaziele am Parlament vorbei umgesetzt werden. Die CDU macht all das mit; zu sehr ist sie auf den kurzfristigen Machterhalt konzentriert. Und dabei sieht sie nicht, dass sie einer links-grünen Minderheit auf Jahre die Macht zementiert.
Es war eine Woche großer Reden oder zumindest solcher, die groß angekündigt waren. Trump vor der UN, Merz im Bundestag und, fraglos die bedeutendste: Markus Söder auf Kloster Banz mit einer CSU- Grundsatzrede.Die Teilzeitarbeit bei Lehrern will er einschränken, das Handy bis zur 7. Klasse aus dem Klassenzimmer werfen und Franz Josef Strauß in die Walhalla in Donaustauf holen. Zusammen mit der Philosophin Hannah Arendt. Wenn das keine Grundsätze sind.Der Strauß sei schließlich sein Vorbild gewesen, sagt der Söder, was man dem Strauß absolut nicht zum Vorwurf machen kann. Und wäre das schon der Grund für eine Aufnahme in die bayerische Ruhmeshalle über der Donau, Söders Vorbild zu sein, dann würden demnächst womöglich auch Darth Vader und Captain Kirk dort aufgenommen, ganz abgesehen von Edmund Stoiber, als dessen leidenschaftlicher Anhänger sich Söder einst auch bekannt hat. "Ich bin Stoiberianer" hat er gesagt, damals, kurz vor Edmunds Sturz.Nein, für eine Aufnahme in die Walhalla braucht's schon mehr.Für bedeutende Persönlichkeiten "teutscher Zunge" hat sie König Ludwig I. errichten lassen und davon sind auch reichlich welche drin. Luther, Goethe, Heine, Bismarck, Adenauer.Das hat wahrscheinlich die Freien Wähler auf den Plan gerufen. "Die Walhalla ist kein CSU- Stammtisch" hat der Kulturexperte der Partei verlauten lassen. Wobei der Adenauer ja in der CDU war. Also wenn, dann wär's ein Unionsstammtisch, ein sehr kleiner, an dem sich für die Freien Wähler wohl kein Platz fände. Außerdem hätte ja der Strauß schon einen Flughafen, sagt der Freie Wähler- Sprecher weiter. Das stimmt. Den hat der Adenauer allerdings auch. Man könnte ja vielleicht den Strauß- Flughafen in Hubert- Aiwanger- Airport umbenennen, in Eitsch-Äj-Äj (HAA), dann wäre die Mehrheit in der Staatsregierung für den Strauß in der Walhalla gesichert. Zumal es der große Vorsitzende Aiwanger wohl auch beim besten Willen nicht in die Walhalla schaffen wird. Teutsche Zunge und so. Vielleicht der Bruder. Egal.Mythologisch betrachtet ist Walhall ja der Wohnort der gefallenen Krieger, wo einen die Walküren hin geleiten und Wotan herrscht.Das mit dem herrschenden Wotan dürfte Strauß schon mal gar nicht gefallen, schließlich ist er doch schon im Himmel seit der Ankunft Ratzingers nur noch stellvertretender Vorsitzender, heißt's.Aber der Mythos, der passt zu Strauß, vor allem der des gefallenen Kriegers. Er hat gegen Augstein verloren, gegen Schmidt, gegen Kohl. 1976 in Wildbad Kreuth, als er die CSU bundesweit ausdehnen wollte, sogar gegen die eigene Parteibasis. Wo passt so einer besser hin als auf die Burg Walhall? Mögen die Walküren ihn geleiten.Eben alles eine Frage der Perspektive.
27 Prozent in den Umfragen, die AfD im Höhenflug.Paul spricht mit Julie Kurz, AfD-Expertin aus dem ARD-Hauptstadtstudio, über den aktuellen Zustand der Partei. Was macht der Aufstieg mit den Abgeordneten, welche Machtkämpfe laufen zwischen Ost und West und wie fest sitzt Alice Weidel an der Spitze? Außerdem geht es um die Wehrpflicht-Debatte, den Umgang mit Skandalen, mögliche Kontakte zur CDU und die Frage, ob ein AfD-Ministerpräsident bald Realität werden könnte.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der von Ministerin Reiche verkündete Neustart der Energiewende dürfte für uns alle teuer werden. Im Zentrum ihres 10-Punkteplans steht der Neubau teurer und klimaschädlicher Erdgaskraftwerke. Kostendämpfende Maßnahmen für unsere Versorgungssicherheit wie verschiedene Strompreiszonen oder bidirektionales E-Auto-Laden bleiben außen vor. Der Podcast erläutert die Planungen des Ministeriums, die größten Versäumnisse und die drohenden Konsequenzen.
Os debates arrancaram, as sondagens prometem lutas disputadas. Neste episódio, analisamos o arranque da última eleição do ano — que se multiplica por 308 concelhos. Houve debate com os candidatos ao Porto, também já em Lisboa. As sondagens publicadas em Lisboa, Porto, Sintra, Faro, mas também em Gaia e Setúbal indicam vantagens curtas e algumas possíveis surpresas. A dias do arranque da campanha oficial, fazemos um ponto de situação. Com Eunice Lourenço, Paula Varela e Margarida Coutinho e moderação de David Dinis. A sonoplastia é de Salomé Rita e a ilustração de Carlos Paes.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Nuno Piteira Lopes (PSD/CDS), João Ruivo (PS), João Rodrigues dos Santos (CH), Carlos Rabaçal (CDU), Manuel Simões de Almeida (IL) e João Maria Jonet (IND) debatem as ideias para Cascais.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Over 450.000 palæstinensere er flygtet fra Gaza By til den sydlige del af Gazastriben siden mandag, hvor Israel indledte en ny landoffensiv. Den israelske eskalering af situationen har nu fået EU-kommissionen til at melde ud, hvordan den mener, at medlemslandene skal lægge ekstra pres på Israels regering for at få den til at ændre sin dødelige kurs. Mere konkret har Europa-Kommissionen præsenteret en sanktions-pakke, der kan komme til at gøre ondt på israelerne, HVIS de bliver vedtaget af EU's medlemslande. P1 Debat spøger: Skal EU-landene øge presset på Israel vha. sanktioner? Er det de rigtige håndtag, man drejer på i EU? Budskabet 'Køb ikke fra jøderne' smager forkert - den vej må vi ikke gå igen, siger CDU i Tyskland og LA i Danmark. Har de ret eller skal vi se bort fra religion og historie for at stoppe Israels kris i Gaza? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind tirsdag til fredag fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært: Cecilie Lange Gæster: Henrik Dahl, MEP, LA, Martin Lidegaard, politisk leder, RV, tidl. udenrigsminister Niels Fuglsang, MEP, S Annette Stubkjær Rimmer, politisk rådgiver, Amnesty International Danmark, Lars Kaaber, chefredaktør, Kontrast
+++ CDU gegen CDU: Kostenwahrheit trifft Windlobby +++ Bundesrechnungshof: Kernaufgaben nicht mehr finanzierbar +++ Karlsruhe weist AfD-Beschwerde ab – OB-Kandidat Ludwigshafen Paul bleibt draußen +++ Rundfunkstreit eskaliert: AfD fordert Beitragsaus +++ Trump bei König Charles: Pracht in Windsor, Milliarden in Chequers +++ TE Energiewendewetter +++
Aşırı sağcı AfD'nin NRW'de güçlenmesi ve CDU'nun öne çıkması, eyaletteki uyum politikalarının geleceğini sorgulatıyor. Öte yandan Türkiye kökenli aday Berivan Aymaz, Köln belediye başkanlığı yarışında ilk sırada yer aldı. Sonuç 28 Eylül'de ikinci turda belli olacak. Seçim sonuçlarını Erkan Aslan derledi. COSMO Türkçe'ye konuşan NRW Uyum Meclisleri Başkanı Tayfun Keltek, AfD'nin yükselişini göçmenler açısından değerlendirdi. Mikrofonda Gökçe Göksu var. Von Gökçe Göksu und Erkan Aslan.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Während die CDU weitgehend stabil geblieben ist, büßt die SPD weiter ein. Warum die AfD den Sozialdemokraten vor allem im Ruhrgebiet immer näher kommt. Und: Was die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche für die Energiewende bedeuten? (16:32) Philipp May
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben keine klaren Ergebnisse gebracht. Auch wenn sich die CDU insgesamt zum Wahlsieger erklärt, bleibt festzuhalten, dass sie ihr schlechtestes Ergebnis in NRW erreicht hat. Das Ausland interessiert sich in erster Linie für die Wahlerfolge der AfD.
„Der Tag in 2 Minuten“ hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden. Hier die heutigen Themen: Visagefahr für ZDF-Büroleiter Der frühere US-Botschafter Richard Grenell verlangt, dass Elmar Theveßen sein Visa für die USA entzogen wird. Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios in Washington. Auf X bezeichnete Grenell ihn als „Aufwiegler“, für die es in Amerika keinen Platz gebe. Theveßen behauptete z.B., dass der ermordete US-Influencer Charlie Kirk dazu aufgefordert habe, Homosexuelle zu steinigen. Dies entspricht nicht den Fakten. Das ZDF erklärt, Theveßens Arbeit sei durch die Pressefreiheit geschützt. Keine Änderungen nach NRW-Wahl Die Bundesregierung sieht nach den Verlusten von CDU und SPD bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen keinen Anlass für eine Kurskorrektur. Die Wahl habe zunächst keine größeren Auswirkungen. Union und SPD wollen nach dem Wahl-Dämpfer jedoch ihre Zusammenarbeit in der Koalition verbessern. Kurswechsel bei Energiewende Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die Energiewende an einem Scheideweg. Im heute veröffentlichten Monitoring schlägt sie zehn Schlüsselmaßnahmen vor. Die fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen will sie abschaffen und den Ausbau von Windanlagen auf See drosseln. Bauindustrie mahnt Regierung Der Verbandspräsident der Bauindustrie, Peter Hübner, hat die Bundesregierung mit scharfen Tönen kritisiert. Der Haushaltsentwurf 2026 sei ein Verschiebebahnhof. Man müsste deutlich mehr in die Straße und in Wasserwege investieren. Das Brückenbauprogramm werde man mit Sicherheit nicht stemmen können. Das Verkehrsministerium wies die Krtitik zurück. Einigung über TikTok Kurz vor Ablauf einer Frist zum Verkauf der Videoplattform TikTok in den USA hat US-Präsident Donald Trump eine Einigung angedeutet. Es gebe einen „Deal“, schrieb Trump. Er kündigte ein Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping an.
Trotz des historisch schlechten Ergebnisses bei den Kommunalwahlen in NRW sieht sich die CDU als Siegerin. Die Bundesregierung muss nun mehr für die Kommunen tun, damit die AfD nicht noch stärker wird. Ein Kommentar von Jonas Panning www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Partei AfD hat ihren Wähleranteil in Nordrhein-Westfalen verdreifacht. Sie steht neu an dritter Stelle, nach der CDU und der SPD. Bislang hatte es die AfD in NRW schwieriger als in anderen Bundesländern. Weiteres Thema: Die Instandhaltung von Wanderwegen wird für die Gemeinden immer aufwändiger. Unter anderem wegen zunehmender Extremwetter-Ereignisse nimmt die Arbeitslast zu. Zudem werden Wanderwege von immer mehr Menschen genutzt.
Deutliche Verluste für die Grünen, deutliche Gewinne für die AFD. CDU und SPD hielten sich weitgehend stabil, die Linken legten zu, die FDP sackte ab. Wie blicken Sie auf die Wahlergebnisse? Diskussion mit unserem Landeskorrespondenten Jochen Trump. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
In Nordrhein-Westfalen erreicht die CDU bei den Kommunalwahlen gut 33 Prozent der Stimmen, gefolgt von der SPD. Stark im Aufwind ist die AFD, die ihr Ergebnis fast verdreifachen kann auf 14,5 Prozent. Das sei kein grosser Denkzettel, sagt Conrad Ziller von der Universität Duisburg-Essen.
Nach dem starken Abschneiden der AfD gilt laut dem Generalsekretär der CDU in NRW, Paul Ziemiak, nach wie vor die Brandmauer gegen rechts. Bei den anstehenden Stichwahlen in einigen Städten würden sich Demokraten gegenseitig unterstützen. Ziemiak, Paul www.deutschlandfunk.de, Interviews
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Gewalt von links: Das grosse Tabu. Friedlicher Streit ist das Lebenselixier der Demokratie. AfD legt in NRW massiv zu. CDU will sich mit SPD verbünden in Stichwahlen. Putins schwerer Fehler in Polen: Was steckt dahinter?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lorenzo Cremonesi racconta le azioni in territorio russo, con i bombardamenti su una raffineria e il dirottamento di alcuni treni. Mara Gergolet analizza il risultato delle elezioni in Nord Reno-Vestfalia, nell'ovest industriale della Germania, dove la Cdu del Cancelliere tiene, ma l'estrema destra triplica i consensi. Gaia Piccardi parla dei due olimpionici di Tokio 2021 che ai Mondiali di atletica non hanno raggiunto la finale di salto in alto e 100 metri.I link di corriere.it:Trump tra inciampi, retromarce e fallimenti: la guerra «finita in 24 ore», l'Alaska, le minacce a vuotoPetraeus, ex capo della Cia: «Ucraini innovatori nella guerra low cost: dobbiamo imparare da loro»Mondiali di atletica, eliminati Tamberi e Jacobs
Knapp 14 Millionen Menschen durften in NRW wählen und es zeichnet sich ein Sieg für die CDU ab.
Es sollte wohl einige Wachrütteln in der Bevölkerung und in der Regierung: Monika Schnitzer, die Vorsitzende der sogenannten Wirtschaftsweisen, sprach von einem drohenden “Kollaps” der Sozialsysteme. Wie kommt sie zu dieser Schlussfolgerung? Und wie ließe sich der Kollaps noch abwenden? Die Aussagen der Expertin kommen in einer Zeit, die von der Bundesregierung als “Herbst der Reformen” ausgerufen wurde. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Der demographische Wandel wird das Problem noch verschärfen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert? Sind Maßnahmen wie die Ausweitung der Mütterrente oder die Erhöhung der Pendlerpauschale gerade wirklich sinnvoll?
NRW vor der Wende: Kommunalwahl mit Signalwirkung Früher Herzkammer der SPD, Motor der Republik. Heute kämpft NRW mit Strukturbruch, teuren Energien und leeren Kassen. Morgen entscheidet die Kommunalwahl über Kurs und Konsequenzen. 396 Gemeinden, 23 Großstädte – vom Sauerland bis ins Ruhrgebiet. Kommunalwahlen sind lokal. Aber die Stimmung ist national aufgeladen: Migration, Energiepreise, Sicherheit, Wohnungsmarkt. 2020 holten die Grünen in NRW 20 %. SPD und CDU schrieben gemeinsam ein historisch schwaches Ergebnis. AfD kaum präsent. Heute hat sich die Großwetterlage gedreht – mit ungewissem Ausgang. Ein Gespräch mit dem Journalisten Frank Lübberding. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Bei den NRW-Kommunalwahlen vor fünf Jahren lag die CDU vorn, gefolgt von SPD und Grünen. Linke, FDP und AfD blieben einstellig. Dieses Kräfteverhältnis könnte sich nun ändern. Ein Stimmungsbild aus dem Land und den Städten. Panning, Jonas; Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Es sollte der “Herbst der Reformen” werden. Doch die Vorzeichen sind schlecht. Im Spätsommer verhakt sich die Koalition in öffentlichem Streit. Bundeskanzler Merz behauptet, der Sozialstaat sei in seiner jetzigen Form nicht mehr finanzierbar. SPD-Chefin Bas kontert und bezeichnet das als “Bullshit”. Ist das eine Arbeitsgrundlage für nötige Reformdebatten in der Regierung? Dass Veränderungen nötig sind, das geben die Beteiligten zu. Im Haushalt fehlen bis 2027 rund 30 Milliarden Euro. Die sozialen Sicherungssysteme sind unterfinanziert, der Staat muss immer öfter einspringen. Doch wo soll angesetzt werden? Ist es wirklich beim Bürgergeld, wie die Union es fordert?
Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: - Janine Wissler, Die Linke, stellv. Fraktionsvorsitzende - Steffen Bilger, CDU, Geschäftsführer Bundestagsfraktion - Christine Dankbar, Frankfurter Rundschau - Max Haerder, Wirtschaftswoche
Wird Nordrhein-Westfalen zur Stimmungswahl für Schwarz-Rot?
Kuzey Ren-Vestfalya'da (NRW) önümüzdeki pazar yerel seçimler yapılacak. 17 milyon nüfus barındıran eyalette belediye başkanları ile belediye ve uyum meclislerinin üyeleri seçilecek. Kırsal bölgelerde CDU, Ruhr havzasında SPD ve büyük şehirlerde Yeşiller, güçlü konumlarını korumak için yarışıyor. Sağcı popülist parti AfD ise oyunu rekor düzeyde artırmaya hazırlanıyor. NRW yerel ve uyum meclisleri seçimleriyle ilgili ayrıntıları Elmas Topcu derledi. Türkiye ve Uyum Araştırmaları Merkezi Vakfı'ndan siyaset bilimci Caner Aver, COSMO Türkçe'ye NRW seçimlerinin Almanya için önemini anlattı. Kuzey Ren-Vestfalya Eyaleti Uyum Meclisleri Birliği Genel Sekreteri Engin Sakal ise uyum meclislerinin ülkedeki göçmenler açısından ne anlama geldiğini aktardı. Mikrofonda Gökçe Göksu var. Von Gökçe Göksu und Elmas Topcu.
Die Koalition in Berlin hat sich zusammengerauft. Welche Reformen jetzt anstehen und wo neuer Streit droht.
Algo se mueve con fuerza en Europa. Por primera vez partidos identitarios de derecha lideran las encuestas electorales en Alemania, Reino Unido y Francia. El fenómeno en sí no es nuevo. En otros países europeos como Italia, Suecia, Finlandia y los Países Bajos estos partidos son ya muy fuertes y han llegado incluso al Gobierno mediante coaliciones. En el caso de Italia Giorgia Meloni se hizo con el puesto de primera ministra hace casi tres años y se ha consolidado como actor central de la política italiana. Algo realmente llamativo porque en unos pocos años pasó de prácticamente la nada al Gobierno. En España VOX es la tercera fuerza política y en Portugal, Chega, fundado en 2019, es el principal partido de oposición. Este auge identitario que se observa en toda Europa seguramente irá a más ya que en los tres principales países de Europa (Alemania, el Reino Unido y Francia) tres partidos (Alternativa por Alemania, Reform UK y la Agrupación Nacional) están a la cabeza de las encuestas esperando pacientemente su turno para gobernar. Esto anticipa turbulencias políticas, aunque a medio plazo ya que las elecciones en Alemania y Reino Unido están a cuatro años vista y en Francia a dos. Estos partidos se nutren de votantes desencantados, entre ellos muchos provenientes de la izquierda. Han sabido capitalizar la atonía económica, el aumento del coste de vida y preocupaciones sobre la inmigración. Si no se abordan seriamente estos problemas, el mapa político europeo podría transformarse radicalmente para finales de esta década. En Francia la Agrupación Nacional de Marine Le Pen y su protegido Jordan Bardella domina el panorama político tras ganar las elecciones europeas de 2024. Las encuestas indican que podrían imponerse en las presidenciales de 2027, un avance notable desde que en 2017 Marine Le Pen consiguiese pasar a segunda vuelta por primera vez. Pero la Agrupación Nacional ya no depende enteramente del apellido Le Pen. Bardella, un joven y carismático líder que se presentó como cabeza de cartel en las europeas, podría también ganar si Le Pen queda definitivamente inhabilitada tras la condena por corrupción del pasado mes de marzo. En el Reino Unido, Reform UK, el partido de Nigel Farage, encabeza las encuestas desde hace meses a costa de conservadores y laboristas. El Gobierno de Keir Starmer se ha mostrado incapaz hasta la fecha de contrarrestar su empuje. En Alemania AfD está en estos momentos empatada con la CDU en un 25%, pero supera por diez puntos al SPD, que registra mínimos históricos de intención de voto. Las razones detrás de este "momento identitario" son múltiples, pero todas desembocan en la falta de crecimiento económico. Europa no crece, los jóvenes tienen menos oportunidades y el nivel de vida se ha estancado o ha empeorado. La inflación, la crisis de vivienda y la inmigración, impulsada por la demanda de empleo tras la jubilación de generaciones muy numerosas, están alimentando el descontento. Estos partidos se las han apañado para, con un mensaje simple pero muy fácil de entender, sacar partido de la frustración de amplias capas de la sociedad. En Francia la Agrupación Nacional explota los temores sobre la minoría musulmana y el deterioro del nivel de vida. En Alemania y el Reino Unido, AfD y Reform UK ganan terreno en regiones obreras tradicionalmente de izquierda. Aunque en Italia Meloni ha moderado su discurso su popularidad se mantiene. La combinación de decadencia económica, polarización en redes sociales y desconfianza de los partidos tradicionales impulsa un cambio que podría redibujar políticamente Europa antes de lo que pensamos. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:06 El momento identitario 31:19 ¿Hay un genocidio en Gaza? 39:52 Reserva de municiones en Europa 45:22 ¿Crece el cristianismo? · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #derecha #europa Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Deutschland steht ein „Herbst der Reformen“ bevor. So weit gehen alle mit in der Koalition. Aber was bedeutet das genau? Welche Einschnitte werden kommen und wo wird die Bundesregierung sparen? Da gibt es zwei Lager - die Union, die den Kanzler stellt und der sagt: “Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist so nicht mehr finanzierbar.” Die SPD hingegen sieht kein Ausgaben-, sondern ein Einnahmen-Problem und fordert höhere Steuern, vor allen Dingen von Besserverdienenden. Und weil diese Positionen im Grunde unvereinbar sind, werden potenzielle Kompromisse nun erstmal an Kommissionen outgesourct. Wir fragen in „Der Tag“, wie ernst es der Regierung mit einer echten Reform ist, wo sie überhaupt sparen kann und mit welchen Folgen für Teilhabe und das Vertrauen in Demokratie. Darüber sprechen wir mit Bettina Kohlrausch von der Hans-Böckler-Stiftung, Georg Cremer, Volkswirt und ehemaliger Generalsekretär des deutschen Caritasverbandes, der Journalist Nikolaus Blome und der Journalist und Publizist Heribert Prantl, früher Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Vertrauen wieder aufbauen, die Kommunikation in der Koalition verbessern - das waren erklärte Ziele des zweitägigen Treffens der Fraktionsspitzen von Union und SPD in Würzburg. WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler über die schwarz-rote Gruppentherapie vor dem "Herbst der Reformen". Von Wilfried Schmickler.
Über drei Millionen Arbeitslose in Deutschland: Für Bundeskanzler Friedrich Merz ein Zeichen, Reformen anzustoßen. Was bringt Deutschland den Aufschwung? Diskussion mit Anja Backhaus und Pascal Heß vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Von WDR 5.
Herzlich willkommen im "Herbst der Reformen". Der wurde nach 100 Tagen nicht ganz so erfolgreicher schwarz-roter Koalition und einer daraus folgenden "Brückentags-Klausur" in Würzburg ausgerufen. Doch bevor sich die Regierung auf Kürzungen bei den Sozialleistungen einigt, wird schon mal die Bundeswehr reformiert. Es lebe die Freiwilligkeit! Die europäische Wehrfähigkeit besteht ja vor allem darin, dem US-Präsidenten möglichst tief hinten rein zu kriechen. Dafür hat der Kanzler extra einige europäische Amtskollegen mit nach Washington genommen. Ob "Herbst der Reform“ auch bedeutet, dass wir den Umweltschutz einstellen, was der zuständige Minister Carsten Schneider eigentlich so macht und warum Markus Söder jetzt eine Döner-Marke hat. Das alles hören Sie in diesem satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station auf den August.
Sommer, Sonne, Sozialabbau: Streit ums Bürgergeld | Die Hand Donalds und Trump im Comedy Check mit Michael Mittermeier | Zocken fürs Vaterland: Bundeswehr auf der Gamescom | Gefahr durch Polizei-Software Palantir | Späte Ferien, billiger Urlaub: Bayerns Bonus-Trick - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Why does Germany exist? The question isn't as simple as it might seem. To answer this massive question—and several related ones—Ted is embarking on a multi-part series that explores how Germany came to be, from the Romans to the Reichsbürgerbewegung and Caesar to the CDU. This short episode introduces the series, with about a dozen more to follow!*****Follow Spaßbremse on Twitter (@spassbremse_pod). Hosted and produced by Ted. Music by Lee Rosevere. Art by Franziska Schneider.Support us on Patreon here: https://www.patreon.com/spassbremse
Die Themen: Mit 102 Jahren auf dem Fuji; Reaktionen auf den Abgang von Robert Habeck; Diskussionen um Reichensteuer; Schweizer Firmen planen Produktionsverlegung in die EU; Söder und Wüst auf Wahlkampfreise in NRW; Taylor Swift gibt Verlobung mit Travis Kelce bekannt und Kanadier wühlt sich für verlorene Eheringe durch Kompost