POPULARITY
Meine Lieben, auf vielfachen Wunsch von Euch plaudere ich heute erneut mit der famosen Géraldine Hohmann über unsere schönsten Rollenspielmomente. Und wie immer muss man sich das so vorstellen wie Frodos Weg zum Schicksalsberg: nicht immer direkt, manchmal mit vielen Umwegen (zum Beispiel über eine der deppertsten Kopfbedeckungen der Spiele-Geschichte) und dem gelegentlichen Blick in uralte, mystische Texte (zum Beispiel eine ASM-Sonderausgabe aus dem Jahr werdenwirnieerfahren), aber am Ende sagen alle, ach wie hat sich das gelohnt. Außer Frodo, aber wen interessiert das schon? Und weil‘s so schön war, werden wir Géraldine in Zukunft häufiger hören, denn sie stößt als freie Podcasterin zu unserem Team. Ich freue mich wirklich sehr. Viel Spaß, Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:11:00 - Aggressive Stalker in Divinity 2 00:16:36 - Paladin Danse in Fallout 4 00:27:51 - Blackscreens und Kundenhotlines 00:35:14 - Verpackungsbeilagen bei Spielen 00:47:53 - Verpackungsbeilagen ohne Spiele 01:02:21 - Deus Ex und die Scham als Computerspieler 01:35:23 - Relativ viele Prostituierte in Planescape Torment 01:43:13 - Momente in Everquest 01:48:43 - Pentiment und Neverwinter Nights 2 - Mask of the Betrayer
Kein Schnurrbart und Heiler statt Hitler: So stellte der Shooter Wolfenstein: The New Colossus den Diktator dar, der keine Nazis anführt, sondern Handlanger des “Regimes”. Für diese Entscheidung hagelte es Kritik. Aber war sie berechtigt? Müssen Spiele Geschichte historisch korrekt wiedergeben? Oder dürfen sie Geschichte fiktionalisieren, wenn es dem Spiel dient? Darüber spricht Marcus Richter mit Angela Schwarz, Geschichtsprofessorin mit Fokus auf Games an der Universität Siegen, und Frank Matzke, Geschäftsführer bei Zenimax Deutschland, der Mutterfirma hinter Bethesda, dem Publisher der neuen Wolfenstein-Spiele.
Prediger: David Brunner Dieser Gottesdienst fand per Lifestream statt. Den Link, um ihn nochmal anzuschauen findest du hier -> https://youtu.be/UYy4VwDFv5g Alle Online-Gottesdienste findest du hier -> https://wutachblick.de/gottesdienst/ oder im YouTube Kanal unserer Gemeinde unter: -> https://www.youtube.com/channel/UCNtPdNcS6p8jIqR9N9vd0Hg “Das ganze Leben ist ein Spiel” sang vor vielen Jahren Hape Kerkeling. Die Realität aber sieht anders aus: Das Leben ist nicht ganz so spielerisch, wie wir uns das gerne vorstellen. Das liebe Geld, die harte Arbeit, schwierige Entscheidungen und die Familie. Was macht das Leben eigentlich lebenswert? Was sind göttliche Gedanken und Prinzipien in diesen vier Lebensbereichen? Wie können wir unser alltägliches Leben in der Kraft und Dynamik Gottes gestalten ohne dabei zu verlieren? Das “Spiel des Lebens” ist ein Klassiker der Spiele-Geschichte. Daran lehnt sich diese Themenreihe an. Sie will dir helfen, dein Leben zwar nicht “spielerisch zu meistern” (schließlich geht’s hier nicht um irgendwelche Möchtegern-Lebensverbesserungs-Seminare), aber dennoch eine Leichtigkeit in diese elementaren Lebensbereiche zu bringen.
Prediger: Marc Hönes Dieser Gottesdienst fand per Lifestream statt. Den Link, um ihn nochmal anzuschauen findest du hier -> https://youtu.be/lG1A9Av_BZE Alle Online-Gottesdienste findest du hier -> https://wutachblick.de/gottesdienst/ oder im YouTube Kanal unserer Gemeinde unter: -> https://www.youtube.com/channel/UCNtPdNcS6p8jIqR9N9vd0Hg “Das ganze Leben ist ein Spiel” sang vor vielen Jahren Hape Kerkeling. Die Realität aber sieht anders aus: Das Leben ist nicht ganz so spielerisch, wie wir uns das gerne vorstellen. Das liebe Geld, die harte Arbeit, schwierige Entscheidungen und die Familie. Was macht das Leben eigentlich lebenswert? Was sind göttliche Gedanken und Prinzipien in diesen vier Lebensbereichen? Wie können wir unser alltägliches Leben in der Kraft und Dynamik Gottes gestalten ohne dabei zu verlieren? Das “Spiel des Lebens” ist ein Klassiker der Spiele-Geschichte. Daran lehnt sich diese Themenreihe an. Sie will dir helfen, dein Leben zwar nicht “spielerisch zu meistern” (schließlich geht’s hier nicht um irgendwelche Möchtegern-Lebensverbesserungs-Seminare), aber dennoch eine Leichtigkeit in diese elementaren Lebensbereiche zu bringen.
Prediger: David Brunner Dieser Gottesdienst fand per Lifestream statt. Den Link, um ihn nochmal anzuschauen findest du hier -> https://youtu.be/i8Xd88eE-uk Alle Online-Gottesdienste findest du hier -> https://wutachblick.de/gottesdienst/ oder im YouTube Kanal unserer Gemeinde unter: -> https://www.youtube.com/channel/UCNtPdNcS6p8jIqR9N9vd0Hg “Das ganze Leben ist ein Spiel” sang vor vielen Jahren Hape Kerkeling. Die Realität aber sieht anders aus: Das Leben ist nicht ganz so spielerisch, wie wir uns das gerne vorstellen. Das liebe Geld, die harte Arbeit, schwierige Entscheidungen und die Familie. Was macht das Leben eigentlich lebenswert? Was sind göttliche Gedanken und Prinzipien in diesen vier Lebensbereichen? Wie können wir unser alltägliches Leben in der Kraft und Dynamik Gottes gestalten ohne dabei zu verlieren? Das “Spiel des Lebens” ist ein Klassiker der Spiele-Geschichte. Daran lehnt sich diese Themenreihe an. Sie will dir helfen, dein Leben zwar nicht “spielerisch zu meistern” (schließlich geht’s hier nicht um irgendwelche Möchtegern-Lebensverbesserungs-Seminare), aber dennoch eine Leichtigkeit in diese elementaren Lebensbereiche zu bringen.
Meine Damen und Herren, heute dreht sich alles um überraschende Wendungen – und solche, die es werden wollten. Wir diskutieren die besten und schlechtesten Plot-Twists der Spiele-Geschichte und fühlen dabei diesem Stilmittel auf den Zahn: Was zeichnet einen guten Plot-Twist aus? Wie funktioniert er? Und warum ist der Plot-Twist momentan eigentlich hipper als E-Roller und Sojamilch zusammen? Lassen Sie sich überraschen! Und haben Sie viel Spaß dabei! Timecodes: 00:00 - Definitionen, BioShock und KotoR 37:07 - Was ein Twist ist und was keiner, fan theories und Spoilerkultur 01:23:05 - Twists im Marketing und ob Star Wars- Das Imperium schlägt zurück einen guten Twist hatte
Herzlich willkommen zur Pilotfolge einer vierteiligen Reportage-Reihe über den Aufstieg von Electronic Arts unter Firmengründer Trip Hawkins. In der ersten Episode beleuchten wir die turbulenten Anfangstage eines Unternehmens, das mitten in die größte wirtschaftliche Katastrophe der Spiele-Geschichte schlitterte - und dort mit Mut, Originalität und Innovationen den Grundstein für jenen milliardenschweren Unterhaltungskonzern legte, dem man heute genau das Gegenteil nachsagt. Die erste Episode ist für alle Hörer kostenlos, die weiteren Episoden erscheinen exklusiv für Backer der Stufe 5$ oder höher. Quellen- und Literaturhinweise findet Ihr auf der Webseite.
Der ROCKSTAR GAMES-CAST: Der Gaming-Podcast mit Christoph Hundertmark und Alexander Wiese über die Rockstars der Spieleentwicklung. In diesem Podcast-Format unterhalten sich zwei Gamer in freudiger Erwartung auf Rockstars neues Western Spiel "Red Dead Redemption II" über die jüngere Spiele-Geschichte des sehr erfolgreichen Entwicklerstudios. Sinnvollerweise beschäftigen wir uns in der ersten Ausgabe mit dem unmittelbaren Vorgänger "Red Dead Redemption". Dabei schwelgen wir in Erinnerungen und versuchen herauszuarbeiten, was das Spiel damals und heute so besonders macht und was wir davon für die Fortsetzung erwarten können. Verwendeter Red Dead Redemption Soundtrack: "Born Unto Trouble" - Interpreten: Bill Elm & Woody Jackson; ©Rockstar Games "Gunplay" - Interpreten: Bill Elm & Woody Jackson ©Rockstar Games Die Rechte für "Red Dead Redemption", "Red Dead Redemption II", der zugehörige Soundtrack sowie das Rockstar-Logo liegen bei Rockstar Games bzw. Take Two. Wir erheben keinen Anspruch darauf.