Podcasts about scham

  • 1,938PODCASTS
  • 3,935EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about scham

Show all podcasts related to scham

Latest podcast episodes about scham

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Selbstmitgefühl: Wie es uns stärkt, wenn wir milder mit uns sind (Mit Christine Brähler)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 34:44


Freundlichkeit mit uns selbst klingt simpel, aber fällt uns oft schwer. Welche drei Schritte helfen, achtsamer und liebevoller mit sich umzugehen – und warum das auch unsere Beziehungen verbessert, hört ihr in dieser Fogle. Zu Gast ist die psychologische Psychotherapeutin und Lehrerin für Selbstmitgefühl Christine Brähler. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos: Homepage: christinebraehler.com Buch: »Selbstmitgefühl entwickeln« Smarter leben: Was hilft bei Schamgefühlen? Wie wir besser mit unserer Unsicherheit klarkommen Will ich recht haben oder eine glückliche Beziehung führen?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
Freddie Mercury: "Wer bin ich, wenn ich keine Rolle spiele?"

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 11:08


Freddie Mercury hat auf der Bühne alles gegeben. Privat sah es oft anders aus. In dieser Folge hören Sie, warum er zwei Seiten hatte. Eine für die Welt. Eine für sich selbst. Sie erfahren, wie seine Herkunft, seine Scham und sein Bedürfnis nach Zugehörigkeit sein Leben geprägt haben. Sie verstehen besser, welche Rolle Inszenierung im Leben vieler Menschen spielt. Manche brauchen sie, um sich zu schützen. Andere, um nicht ganz so nackt dazustehen. Mercury tat beides. Er suchte Nähe und wich ihr zugleich aus. Das kenne ich gut aus meiner Coaching-Praxis. In der Folge geht es darum: - warum er privat still war, obwohl er auf der Bühne explodierte - was Scham mit Identität macht - weshalb Anerkennung kein Ersatz für Bindung ist - warum viele Menschen sich in ihm wiederfinden, auch wenn sie nie auf einer Bühne standen Sie entdecken außerdem, was Sie aus seiner Geschichte für sich selbst mitnehmen können. Wo Sie vielleicht eine Rolle spielen, die Sie schützt. Und was passieren könnte, wenn Sie einmal kurz dahinter schauen. Und dann noch kleines Experiment für den Alltag. Damit Sie herausfinden können, wo Sie sich verstellen und wo ein ehrlicher Satz mehr Verbindung schaffen würde. Die ganze Folge können Sie **[hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121154/freddie-mercury-wer-bin-ich-wenn-ich-keine-rolle-spiele)** Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein **[3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/)**. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen!

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Freddie Mercury: "Wer bin ich, wenn ich keine Rolle spiele?"

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 11:08


Freddie Mercury hat auf der Bühne alles gegeben. Privat sah es oft anders aus. In dieser Folge hören Sie, warum er zwei Seiten hatte. Eine für die Welt. Eine für sich selbst. Sie erfahren, wie seine Herkunft, seine Scham und sein Bedürfnis nach Zugehörigkeit sein Leben geprägt haben. Sie verstehen besser, welche Rolle Inszenierung im Leben vieler Menschen spielt. Manche brauchen sie, um sich zu schützen. Andere, um nicht ganz so nackt dazustehen. Mercury tat beides. Er suchte Nähe und wich ihr zugleich aus. Das kenne ich gut aus meiner Coaching-Praxis. In der Folge geht es darum: - warum er privat still war, obwohl er auf der Bühne explodierte - was Scham mit Identität macht - weshalb Anerkennung kein Ersatz für Bindung ist - warum viele Menschen sich in ihm wiederfinden, auch wenn sie nie auf einer Bühne standen Sie entdecken außerdem, was Sie aus seiner Geschichte für sich selbst mitnehmen können. Wo Sie vielleicht eine Rolle spielen, die Sie schützt. Und was passieren könnte, wenn Sie einmal kurz dahinter schauen. Und dann noch kleines Experiment für den Alltag. Damit Sie herausfinden können, wo Sie sich verstellen und wo ein ehrlicher Satz mehr Verbindung schaffen würde. Die ganze Folge können Sie [hier nachlesen:](https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/121154/freddie-mercury-wer-bin-ich-wenn-ich-keine-rolle-spiele) Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein [3-h-Coaching](https://seminare4you.de/3-h-intensiv-coaching/). Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Folge direkt herunterladen

FutureVetBusiness
ADHS in der Tiermedizin – wenn der Kopf nie stillsteht

FutureVetBusiness

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 41:33 Transcription Available


In dieser sehr persönlichen Folge spricht Kathi offen über ihre ADHS-Diagnose – und darüber, wie sich das auf Studium, Arbeit und Alltag auswirkt. Gemeinsam mit Sonja geht sie den Fragen nach:

sexOlogisch
Körpererkundungsspiele und Schutzräume

sexOlogisch

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 32:14


Körpererkundung ist ein natürlicher Teil kindlicher Entwicklung – kein Tabu, sondern der Beginn von Selbstwahrnehmung und Grenzempfinden. Damit diese Neugier sicher bleibt, brauchen Kinder Schutzräume: Erwachsene, die ruhig bleiben, zuhören und Orientierung geben, ohne zu beschämen oder zu sexualisieren. Ich spreche mit Mareike Brede von @die.mamareike über sogenannte "Doktospiele" und was es mit den "Räumen für Körpererkundung" in Kitas eigentlich auf sich hat. Schutzräume sind Orte, an denen Kinder lernen dürfen: Mein Körper gehört mir. Ich darf fragen. Ich bin sicher. So entsteht Selbstvertrauen statt Scham – die wichtigste Grundlage für ein gesundes Körper- und Lustbewusstsein. Mareike Brede ist Mama von Drei, Sexualpädagogin, Content-Creatorin, Autorin und lebt in Norddeutschland, Mehr zu ihrer Arbeit findest du hier: nstagram: @die.mamareike Website: www.Sexklaert.de Bücher : Verstehen statt verlieren https://amzn.to/3FLcOI0 Robin kennt sich aus https://amzn.to/46t6Fdc Fotocredits: @tanja.theresia.fotografie

Female Leadership Podcast
Der Resilienz-Hack: Wie du in Krisen nicht härter, sondern klarer wirst, mit Rebecca Lübke

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 53:31


Resilienz stärken – mit Psychologin Rebecca Lübke +++ Jetzt schon im März 2026 leben? Sichere dir jetzt deinen Platz in der Female Leadership Academy und starte mit inspirierenden Frauen in unser nächstes Semester. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++In dieser Episode tauchen Dear Monday-Gründerin Vera Strauch und Rebecca Lübke (Psychologin, Organisationsberaterin, Resilienz-Expertin und Dozentin in der Female Leadership Academy) tief ein in die Frage, wie wir in herausfordernden Zeiten psychisch stabil bleiben, Trigger verstehen und emotionale Selbstführung lernen können. Du erfährst, wie Resilienz alltagstauglich wird: Gefühle fühlen, Gedanken einordnen, Werte klären. Für Führungskräfte, Teams und Menschen, die bewusster leben und arbeiten wollen.Was ist Resilienz? Resilienz ist nicht die Härte, alles auszuhalten, sondern die Fähigkeit zur psychischen Beweglichkeit – also zu wissen, wie man nach Rückschlägen und starken Emotionen (Wut, Scham, Angst) ohne langanhaltende Beeinträchtigung zum ursprünglichen, klaren Zustand zurückfindet. Der Schlüssel liegt darin, Gefühle bewusst zuzulassen, anstatt sie zu unterdrücken, da Unterdrückung die Handlungsfähigkeit blockiert.Themen in dieser Folge:Was Resilienz wirklich bedeutet (und was nicht)Umgang mit starken Gefühlen wie Wut, Angst & SchamTrigger verstehen und entkoppelnAntifragilität: Wie wir durch Krisen stärker werdenResilienz im Job & in der FührungSelbstführung als SchlüsselkompetenzNachrichtenhygiene & mentaler WeltschmerzPraktische Übungen für deinen AlltagWarum Wertschätzung, Klarheit und Gefühlskompetenz essenziell für moderne Führung sindErwähnt in der Folge:Pennebaker Writing Method (Journaling)Der „Schamstuhl“ als SelbstführungstoolDer Balkon-Moment: eine PerspektivtechnikKapitel:00:00:00 Intro: Resilienz als Führungsfähigkeit00:02:18 Was ist Resilienz WIRKLICH? (Die Neudefinition)00:04:40 Warum Wut und Scham wichtig sind00:06:24 Das Brennholz-Prinzip: Gedanken & Gefühle trennen00:09:25 Der innere Balkon: Technik für sofortige Distanz00:22:53 Die drei Schritte zur wertebasierten Handlungsfähigkeit: Fühlen, Loslassen, Handeln00:26:49 Resilienz, Weltschmerz und Nachrichten-Hygiene.00:30:36 Die Verschiebung: Von Selbstfürsorge zur SacheAlle Links und Details der Episode sind hier.Der wöchentliche Newsletter mit Inspiration und den Female News der Woche hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Halbe Katoffl
Ayla Yildiz (TÜR): Kinderfreies Leben, Übergriffige Fragen & Kamera als Türöffner und Grenze

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 107:49


Ayla Yildiz ist Filmemacherin und Gründerin von Ay Film. Die gebürtige Wuppertalerin spricht im Podcast über ihren Film "me time", in dem sie kinderfreies Leben, Erwartungen an Mütter und Regretting Motherhood thematisiert. Weshalb sie lange mit der türkischen Kultur nichts zu tun haben wollte und wobei ihr die Kamera geholfen hat. Über Hotelaussichten, Reiseziele und Mikroveganismus – und warum es gut ist, regelmäßig die eigene Komfortzone zu verlassen. Doku-Film "Me Time" https://ayfilm.de/me-time/ (04:25) Passkontrolle (11:00) Klischee-Check (17:00) Rebellin, Schwarzes Schaf, Klassenclown (32:00) "Ich wollte mich abspalten" (44:20) Beruf Filmemacherin: "Die Kamera kann Türöffner und Grenze sein" (1:08:45) "Me Time" - Kinderfreies Leben, Tabuthemen und falsche Scham (1:29:50) Unabhängigkeit als Frau und Eltern-Ängste "Genug gesagt?"- Podcast: https://sagwas.net/c/podcast/podcast-genug-gesagt/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Wenn Essen (und Nichtessen) zur Sucht wird - Körper, geschichtet

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 33:54


Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung. Von Nastasja Penzar www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Sexueller Missbrauch - Jugendliche: "Ich habe mich schuldig gefühlt für alles"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 40:40


Als Anna 15 ist, wird sie vom Leiter ihrer Pfadfindergruppe sexuell missbraucht. Lange gibt sie sich selbst die Schuld – weil sie ihn bewundert und mitgemacht hat. Erst im Erwachsenenalter kann sie die Scham überwinden und ihr Schweigen brechen. Sandra Löhr www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.
Co-Abhängige reagiert auf “BABO - Die Haftbefehl Story” - Schmerz einer ganzen Nation //Podcast #170

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 74:54


In dieser besonderen Episode schaue ich mir die Netflix-Dokumentation „Babo - die Haftbefehl Story“ auf Netflix an – mit dem Fokus auf Co-Abhängigkeit und die dynamischen Verstrickungen im System rund um Sucht.Während die Doku im Hintergrund läuft (ohne Ton), kommentiere ich einzelne Szenen aus der Perspektive von Angehörigen:- Wie äußert sich Co-Abhängigkeit bei seiner Frau und im ganzen Umfeld?- Welche subtilen Rollen übernehmen Familie, Freunde oder PartnerInnen in einem suchterkrankten Umfeld?- Und wie kann man erkennen, wann Fürsorge und Verständnis in Selbstaufgabe kippt?Ich spreche über emotionale Muster, Schuldgefühle, Kontrolle, Scham – und warum Heilung nicht nur beim oder durch die suchtkranke Person geschieht, sondern im gesamten System. Ebenfalls beleuchte ich die gesellschaftliche Sichtweise von Sucht und Co-Abhängigkeit.Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Es ist keine einzige schamlose Kultur bekannt. Aber wo hat Scham ihren Ursprung? Sind wir Menschen, weil wir uns schämen? Wie spielen psychologische, religiöse, kulturelle Triebfedern ineinander? Eine Suche. Frevert, Ute; Pfaller, Robert; Miller, Simone; Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie Religionen: Zu den Wurzeln der Scham

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 86:44


Frevert, Ute; Pfaller, Robert; Miller, Simone; Weber, Anne Francoise www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Anika Roßmann: "Rote Wangen, gesenkter Blick. Umgang mit Scham in der Schule"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 11:12


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Die Scham. Ein revolutionäres Gefühl" von Frédéric Gros

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 6:11


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch über Scham - Die Macht der Beschämung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 16:50


Scham kann verletzen und tiefe Spuren hinterlassen. Beschämung zu überwinden, kann deshalb befreien - gleichzeitig bleibt Scham wichtig, um gesellschaftliche Werte und Zusammenleben zu regeln. Matthias Kreienbrink über ein zwiespältiges Gefühl. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch über Scham - Die Macht der Beschämung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 16:50


Scham kann verletzen und tiefe Spuren hinterlassen. Beschämung zu überwinden, kann deshalb befreien - gleichzeitig bleibt Scham wichtig, um gesellschaftliche Werte und Zusammenleben zu regeln. Matthias Kreienbrink über ein zwiespältiges Gefühl. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Die Scham. Ein revolutionäres Gefühl" von Frédéric Gros

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 6:11


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Anika Roßmann: "Rote Wangen, gesenkter Blick. Umgang mit Scham in der Schule"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 11:12


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Themenwoche "Kampf um die Scham" - Das sind die Highlights

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 4:58


Miller, Simone Rosa www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuch über Scham - Die Macht der Beschämung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 16:50


Scham kann verletzen und tiefe Spuren hinterlassen. Beschämung zu überwinden, kann deshalb befreien - gleichzeitig bleibt Scham wichtig, um gesellschaftliche Werte und Zusammenleben zu regeln. Matthias Kreienbrink über ein zwiespältiges Gefühl. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Die Scham. Ein revolutionäres Gefühl" von Frédéric Gros

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 6:11


Newmark, Catherine www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Anika Roßmann: "Rote Wangen, gesenkter Blick. Umgang mit Scham in der Schule"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 11:12


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute In Schmach, Schande und Scham (2)

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 10:46


Der Bibeltext Psalm 69,17-37 – ausgelegt von Johanna Kunz. (Autor: Johanna Kunz)

PSYCHO, LOGISCH!
#047 Skinpicking: Wenn der Drang zur perfekten Haut zur Last wird

PSYCHO, LOGISCH!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 27:02


In dieser Folge von Natürlich Helfen spricht Thomas Schnura mit der Heilpraktikerin für Psychotherapie Vera Kranz über Skinpicking – eine oft im Verborgenen leidende Störung, die weit mehr Menschen betrifft als viele denken. Vera, selbst ehemals Betroffene, erklärt, was Dermatillomanie ist, warum Menschen ihre Haut zwanghaft bearbeiten und welche tieferen emotionalen Mechanismen dahinterstecken. Sie beschreibt den Unterschied zu selbstverletzendem Verhalten, die Rolle von Perfektionismus und Social Media sowie den schmerzhaften Kreislauf aus Anspannung, Kontrolle und Scham. Dabei gibt sie Einblicke in wirksame therapeutische Ansätze wie Habit-Reversal-Training und hypnotherapeutische Methoden – und macht Betroffenen Mut: Heilung ist möglich, auch wenn die Haut ein Leben lang bleibt. Links:Website Vera KranzPSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:VFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTube Kontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#377 Verdeckte Formen der Gewalt – emotionale Gewalt erkennen

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 35:11


Es gibt gewisse Verhaltensmuster, die Gewalt sein können. In dieser Folge spreche ich über Formen der Gewalt, die häufig übersehen werden.  In dieser Folge erfährst du: was das Spektrum emotionaler und psychischer Gewalt umfasst weshalb es wichtig ist, Gewalt zu verstehen und erkennen, aber nicht zu entschuldigen wie Macht und Kontrolle zu Entwertung oder Isolation führen können wann Scham und Angst verhindern, dass sich Betroffene öffnen welche Schritte hilfreich sind, um aus Gewaltspiralen herauszutreten Shownotes: Schon wieder eingeschnappt – Emotional unreife Muster als Traumafolge // Podcast #376 Nimmst du dich selbst ernst genug? // Podcast #267 Je wieder vertrauen? Folgen emotionaler Gewalt überwinden // Podcast #201 Vernachlässigung - die schwerste Form der Gewalt // Podcast #343 Podcasts zum Thema "toxisch" und Narzissmus Täter-Opfer-Dynamiken // Podcast #192 Wenn Verständnis toxisch wird // Podcast #102 Verena König – Trauma und Beziehungen Die Folgen sexualisierter Gewalt // Podcast #161 Suchst du nach einem liebevollen Weihnachtsgeschenk? Dann ist vielleicht mein Postkartenkalender mit handsignierter Karte interessant für dich! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://shop.autorenwelt.de/products/verbunden-mit-dir-von-verena-konig-mit-signierter-karte Ich freue mich sehr, dir meinen neuen Postkartenkalender vorzustellen! Ein traumasensibler Begleiter durch das Jahr - Mit sanften Übungen, Reflexionsfragen, Platz für Gedanken und Postkarten zum Versenden: https://www.verenakoenig.de/buecher/postkartenkalender-verbunden-mit-dir/  Interessierst du dich für mein Buch „Trauma und Beziehungen"? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/  3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/  Kennst du schon mein wunderschönes Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/  Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.  Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/   Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de   Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbücher - Frauen leiden stärker unter Scham als Männer

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:14


Scham begleitet viele Menschen, besonders bei Sex und Intimität. Bücher über Scham hat es schon immer gegeben, doch die jüngst erschienenen thematisieren das Gefühl anders: Aus der Scham entsteht eine Wut und Kraft im Sinne von Selbstermächtigung. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbücher - Frauen leiden stärker unter Scham als Männer

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:14


Scham begleitet viele Menschen, besonders bei Sex und Intimität. Bücher über Scham hat es schon immer gegeben, doch die jüngst erschienenen thematisieren das Gefühl anders: Aus der Scham entsteht eine Wut und Kraft im Sinne von Selbstermächtigung. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Beziehungskosmos
125 Solosex – Oder über die Lust mit sich selbst

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 48:00


Solo-Sex! Masturbation. Selbstbefriedigung. Onanie.Heute gehört Sex mit sich selbst dazu und wird oft als gleichwertige – oder sogar wichtigere? – Praktik wie Sex mit anderen Menschen beschrieben. Doch nicht alle fühlen sich gleich wohl damit, sich selbst zu berühren. Je nach Glaubenssätzen, die in der eigenen sexuellen Lerngeschichte eine Rolle spielten, kann Solo-Sex mit angenehmen oder schambehafteten Gefühlen verbunden sein. Unsere Umfrage auf Instagram zeigt: Machen tun es die meisten! Die Rückmeldungen zeigten aber auch: Es gibt trotzdem einiges zu bereden.Ist Solo-Sex ein Betrug an der romantischen Beziehung? Ab welchem Alter befriedigen sich Kinder selbst – und soll man da irgendwie intervenieren? Und ist es schlimm, wenn man so gar keine Lust auf Solo-Sex hat?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, dass man zum Beispiel anhand des Sexocorporel-Ansatzes Solo-Sex lernen kann, wie das Patriarchat den Frauen seit Jahrtausenden die Lust verboten hat und warum der Sexualkundeunterricht bei Jugendlichen explizit beinhalten sollte, wie guter Sex entstehen kann.Verwandte Folgen: Sex 3 Affären 7Fremdverliebt 17Selbstbestimmter Sex 19Achtsamer Sex 24Schattenliebe 33Sex in langjährigen Beziehungen 43Sexfrei 51Eifersucht 52Scham 59Sex und Elternschaft 68Sexnegative Schemata 85Non-monogame Beziehungen 91Moralische Dilemmata 110Porno 122Buch zur Folge:Schiftan Dania: Coming Soon – Orgasmus ist Übungssache, Piper 2018Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier! 

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Sachbücher - Frauen leiden stärker unter Scham als Männer

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 18:14


Scham begleitet viele Menschen, besonders bei Sex und Intimität. Bücher über Scham hat es schon immer gegeben, doch die jüngst erschienenen thematisieren das Gefühl anders: Aus der Scham entsteht eine Wut und Kraft im Sinne von Selbstermächtigung. Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Wenn Worte fehlen - Schamlos über Brustkrebs reden

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 29:49


Brustkrebs verändert alles – auch das eigene Bild von Weiblichkeit. Bettina Haasen spricht nach eigener Erkrankung darüber, wie Scham, Angst und gesellschaftliche Erwartungen stumm machen. Aber auch über Mut und den Weg in eine neue Normalität. Haasen, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Die Frage
Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?

Die Frage

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:38


Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

In dieser Podcast-Episode geht es um Scham und das Gefühl, beschämt worden zu sein – ein Thema, das ich bisher kaum angeschnitten habe, obwohl es so viele Menschen betrifft. Scham spüren wir oft, wenn wir uns selbst nicht gerecht werden. Beschämtwerden hingegen passiert durch äußere Faktoren und kann unsere Würde verletzen. Ich spreche darüber, wie solche Erfahrungen deinen Selbstwert und dein Verhalten beeinflussen können. Dabei erfährst du, warum wir uns oft selbst die Schuld geben und wie du aus dieser Gedankenspirale ausbrechen kannst. Zudem teile ich mit dir einfache Techniken aus dem Coaching, um dich von negativen Gefühlen zu befreien und Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln. Finde heraus, wie du Scham und Beschämung in deinem Alltag besser begegnen kannst, um mehr innere Ruhe und Selbstvertrauen zu gewinnen.Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!

Die Frage
Mein Sohn war kriminell: Bin ich als Mama schuld?

Die Frage

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 32:38


Nadine lebt mit Mann, zwei Kindern und Hund in einer Kleinstadt in Bayern. Alles scheint idyllisch - bis ihr Sohn Luis straffällig wird: erst Graffiti, dann Marihuana-Konsum, dann Drogenhandel. Und schließlich steht die Polizei vor der Tür. Doch das ist erst der Anfang. Irgendwann bricht sogar die Familie auseinander. Nadine bleibt mit einer Frage zurück: Inwiefern bin ich als Mutter schuld? Diese Frage stellen wir auch dem Kriminologen Prof. Dirk Baier. Und: Wie geht man am besten mit dem eigenen Kind um, wenn es straffällig wird? In dieser Folge versucht Oleg, eine häufig vergessene Perspektive aufzuzeigen: Die der Eltern, die mit Scham und Schuld zu kämpfen haben und dem Versuch, loszulassen, ohne aufzugeben.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Feminismus - Die Scham umkehren, nur wie?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:34


Eismann, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Gefühle - Achtsam mit Scham umgehen lernen

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 40:32


Manchmal schämen wir uns. Weil wir etwas falsch gemacht haben oder weil wir denken, wir müssten uns schämen. Scham kann uns stark treffen. Sie kann wehtun. Sie kann aber auch gesund für uns sein.**********Quellen aus der Folge:Krach, S., Cohrs, J. C., de Echeverría Loebell, N. C., Kircher, T., Sommer, J., Jansen, A., & Paulus, F. M. (2011). Your flaws are my pain: Linking empathy to vicarious embarrassment. PloS one, 6(4), e18675. Müller-Engelmann, M., Bahnemann, L., & Kümmerle, S. (2024). The effects of a combination of cognitive interventions and loving-kindness meditations (C-METTA) on guilt, shame and PTSD symptoms: results from a pilot randomized controlled trial. European journal of psychotraumatology, 15(1), 2308439. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Döring, D. (2021). Scham. Einem belastenden Gefühl auf der Spur. Maudrich Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Schuld und Scham: Notwendige und belastende Gefühle gleichermaßenArmut: Autor Olivier David berichtet über Scham wegen ArmutKörperhaare: Von Scham und Selbstermächtigung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Name Dropping Podcast
Name Dropping 66 > Christin Jugsch - Funny Bones

Name Dropping Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 69:16 Transcription Available


Christin Jugsch wuchs im ländlichen Niedersachsen auf und ist heute eine gefeierte Comedienne. Sie bringt ihr Publikum mit Charme, einer gehörigen Portion Selbstironie und norddeutscher Trockenheit zum Lachen. Wo beginnt eigentlich Norddeutschland? Was ist das unauffälligste Kostüm beim Kölner Karneval? Und warum heißt ihre aktuelle Solotour "Plan A wird durchgezogen"? Von der Dorfjugend am Buswendeplatz bis zur Comedy Bühne: Christin erzählt, wie sie von Niedersachsen nach Köln kam – und warum sie auf dem Weg dorthin in Hamburg erst Schauspielerin und dann Stand-Up-Comedienne wurde. Zwischen ehrlichen Momenten, Schokolade gegen Hangover und Drei-Fragezeichen-Vibes entwickelt sich ein Gespräch über Ambitionen, Realität und Humor. Wir wünschen euch viel Spaß mit Folge 66 vom Name Dropping Podcast. Natürlich darf auch das legendäre Dropquiz um Ruhm, Scham und Ehre nicht fehlen.

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 756 Der Moment, in dem du dir selbst zu klein wirst

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 30:08


Es gibt diesen Moment, der sich anfühlt wie ein zu enger Schuh. Du gehst weiter, weil du glaubst, du müsstest dich anpassen. Du redest dir ein, das passe schon. Du funktionierst. Und plötzlich spürst du: Du bist nicht zu viel. Du bist zu groß geworden. In dieser Folge spreche ich über das innere Rumoren, das viele ignorieren. Diese leisen Warnsignale, die mentale Intelligenz sichtbar machen: Gedanken, die sich im Kreis drehen. Entscheidungen, die keinen Strom mehr geben. Situationen, in denen du zwar noch lebst, aber nicht mehr atmest. Mentale Gesundheit wird brüchig, wenn das eigene Leben zu eng wird. Ich erzähle von dem Moment, an dem ich meine eigene Geschichte nicht mehr glauben konnte. Als mein Körper längst wusste, dass ich Grenzen überschreite, mein Kopf jedoch auf „Weiter so" gestellt war. Transformationsprozesse fühlen sich am Anfang selten nach Aufbruch an. Sie schmecken nach Krise, Erschöpfung, Scham. Doch diese Scham ist ein Brennpunkt für Selbstermächtigung. Wir gehen gemeinsam durch die Schwelle: • Warum Überforderung oft der erste ehrliche Spiegel ist • Wie Orientierungslosigkeit zum Geburtskanal einer neuen Identität wird • Wie du erkennst, wann du flüchtest – und wann du wächst • Warum Mut leise beginnt: ein Atemzug, ein Satz, ein Schritt Der Perspektivwechsel entsteht, wenn du begreifst: Du musst dich nicht besser in ein falsches Leben einpassen. Du darfst es hinter dir lassen. Ein altes Ich stirbt. Ein neues beginnt zu sprechen. Du sagst Sätze, die du früher verschluckt hättest. Du gehst Wege, die du früher gemieden hast. Freiheit misst sich in Atem. Diese Folge ist ein Kompass für alle, die spüren: Ich werde mir selbst zu klein. Wer diesen Satz kennt, steht bereits in der Tür. Der Rest besteht aus Entscheidung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

Gesundheit der Zukunft
Urologe: Warum immer noch ein Tabuthema?

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 43:54


Der Gang zum Urologen ist für viele mit Scham oder Unsicherheit verbunden. Dabei geht es um Themen, die viele betreffen – oft früher, als man denkt. Dr. Aaron Cohen, Facharzt für Urologie in Küsnacht, spricht im Podcast offen über häufige Beschwerden und Eingriffe: von Prostata-Problemen über krumme Penisse bis zur Vasektomie.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Warum Scham eine Ressource ist

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 4:53


Hell, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Scham - Ein unangenehmes Gefühl sichert das Zusammenleben

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 27:38


Ob zur Unterdrückung gesellschaftlicher Gruppen oder zur Einhaltung von Regeln des friedvollen Zusammenlebens: Scham ist ein machtvolles Instrument. Wie also am besten mit ihr umgehen, damit sie nicht bloßstellt, sondern die Gesellschaft weiterbringt? Hofmann, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Esel und Teddy
Hängegeranien, weil ich dich so liebe

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 46:48


Auf dem Heimweg, als die Stadt bereits in jenes feuchte Dämmerlicht sank, das dem Spätherbst eine gewisse Würde verleiht, fand er – nicht aus Zerstreutheit, sondern gleichsam als leiser Auftrag an sein fühlendes Vernunftwesen – Blumen auf dem Pflaster, einzeln, wie sorgsam hingelegt. Eine gelbe Rose zuerst: die nüchterne Freundschaft, dachte er, nicht ohne das säuerliche Aroma des Verdachts, den die Farbe im Herzen alter Geschichten führt. Dann eine Orchidee, schmal, von beinahe intellektueller Kälte; er fühlte sich gemustert und doch milde gelobt. Eine Iris lag weiter vorn, und mit ihr, wie aus dem Nichts, jenes nervöse Aufflackern des Schöpfergeistes, das ihn manchmal auf dem Heimweg überfiel. Schließlich eine Calla – reine Form, höfliche Faszination – und, wie ein Schatten am Rand der Empfindung, ein Stück Mohn, das in seiner weichen Schwärze etwas von Selbstverlorenheit versprach. So geführt, ließ er die belebte Straße hinter sich. Ein Haselzweig lag quer über dem Pfad: Sehnsucht, ja; die Luft roch nach nassem Holz und nach dem Zufall, der gar keiner war. Er ging weiter, und als die Stadt ganz verstummt war, stand die Hütte – nicht romantisch, vielmehr zweckmäßig, doch in einer Würde, die das Nötige mit dem Schicksal verwechselte. Dort wartete ein Mann, der im Halbdunkel die Ruhe einesjenigen trug, der seine Geschichten nicht eilig hat. Er bat den Ankömmling hinein, wärmte die Hände am gusseisernen Ofen und sagte ohne Prunk: Die Lotophagen. Und er erzählte – nicht schwärmerisch, sondern mit jener trockenen Humanität, die Unerhörtes erträglich macht – von Odysseus' Männern, die den süßen Lotus kosteten, Vergessen fanden und das Heim vergaßen, ja, den Willen selbst, und wie schwer es sei, den Menschen aus der betäubenden Gnade der Gegenwart in die strenge Arbeit der Rückkehr zu heben. Der Zuhörer nickte, und während die Worte sich setzten wie Schnee, schob sich in sein Inneres die heitere Strenge einer Kornblume: Hoffnung, schlicht und blau. Der Mann am Ofen lächelte, griff nach einer verkratzten Mandoline und sang, ohne falsche Scham, nur die Überschrift seines Liedes, die schon alles sagte: „Blau blüht der Enzian“. Die vier Silben standen im Raum wie ein blauer Hut auf grauem Mantel; und als er „blau blüht der Enzian“ wiederholte, sah der andere tatsächlich eine alpine Klarheit vor sich, Enzian als Bewunderung, vielleicht auch als Dank, und spürte in sich eine Bewegung, die weder Eitelkeit (Hortensie) noch Verschwiegenheit (Veilchen) war, sondern das still geneigte Wissen, dass ein Mensch, der die Sprache der Blumen beherrscht, auf eigene Weise schön ist. Sie redeten nicht mehr viel. Das Feuer nahm die letzten Töne in sich auf; draußen stand der Wald. Als es Zeit wurde – und sie wussten beide, dass Zeit immer auch Urteil bedeutet – trat der Erzähler näher, hielt ihm eine kleine, unauffällige Edelweiß-Blüte hin. „Für die Treue“, sagte er, „für die Liebe.“ Dann, mit einem feinen, beinahe gelehrten Lächeln, drehte er die Blüte langsam kopfüber. „Und – du kennst die Regel – wenn eine Blume hängt, sagt sie das Gegenteil.“ So war es eine Blume und doch zwei Worte: Liebe, und, im sanften Senken, Abschied. Der Heimkehrer nahm sie, als nähme er eine Aufgabe an, und ging in den Wald hinaus, leicht beschwert, mild geklärt, während hinter ihm das kleine Haus die Wärme der Erinnerung sammelte wie eine Jasminhecke ihren Duft. Links zur Folge: Welche Blume entspricht Ihrer Persönlichkeit? https://bart-bastian.eu/quiz Blumensprache (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Blumensprache Die Lotophagen (Wikipedia) https://de.wikipedia.org/wiki/Lotophagen#:~:text=5%20Anmerkungen-,Lotophagen%20in%20der%20Odyssee,und%20den%20Zweck%20ihrer%20Landung. Heino's „Blau blüht der Enzian: https://www.songtexte.com/songtext/heino/blau-bluht-der-enzian-43ce0b07.html

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast
#256 › So lebt ein Pornostar – Jason Steel über 25 Jahre Porno-Business, Leistung und echte Lust, Grenzen, Scham und Sex

Rein & Raus - Der Sexperimente Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 81:33 Transcription Available


Seit über 25 Jahren steht Jason Steel vor der Kamera. Doch wer ist der Mensch hinter der Fassade des „perfekten Liebhabers“? In diesem Gespräch sprechen wir über Körper und Geist, Grenzen und Authentizität, Scham und Spiritualität – und darüber, was Sex mit Identität, Bewusstsein und Persönlichkeitsentwicklung zu tun hat.

GET HAPPY!
#234 Philipp Ruland: Wie Scham und Schuld unser Leben lenken

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 64:37 Transcription Available


Hotel Matze
Betterov – Was macht deine Herkunft mit deiner Kunst?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 88:59 Transcription Available


Betterov ist Musiker, Songwriter und für mich einer der spannendsten deutschsprachigen Künstler seiner Generation. Auf seinem neuen Album “Große Kunst” erzählt er die Geschichte seines Vaters, der 1989 aus der DDR geflohen ist – und damit auch die Geschichte einer ganzen Generation. Ich wollte von Betterov wissen, wie sehr seine Herkunft seine Kunst beeinflusst und wie er entschieden hat, den “Ostrelikten” ein Album zu widmen. Wir sprechen über Herkunft, Züchtigung in der Schule, Gewalt in der Jugend, seinen Weg vom Industriemechaniker zum Musiker, über Freiheit, Verantwortung und warum er lieber über die Diktatur seines Vaters singt, als den nächsten Algorithmus-Hit zu produzieren. Es geht um Scham, Mut, Reflexion und darum, was es bedeutet, wenn man die eigene Geschichte endlich versteht. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/betterovmusik/ DINGE: “Große Kunst”: https://betterov.lnk.to/grossekunst Das Leben der anderen: https://bit.ly/47soJWI Joy Division: https://bit.ly/3JtBW8B Bon Iver: https://boniver.org/about/ Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

Hossa Talk
#270 Sexualität und Glaube (m. Leonie Preck und Tobias Künkler)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 108:15


Über kaum ein Thema wird in der christlichen Landschaft so gerne geredet, gestritten und geschrieben wie über Sex und wer was wie warum in welchem Rahmen ausleben darf - oder eben nicht. Gleichzeitig ist der Diskurs oft von Scham und Schuldgefühlen und einer gewissen Sprachlosigkeit begleitet. Die Initiator*innen der empirica Sexualitätsstudie wollten das genauer wissen und haben in drei Teilstudien das Spannungsfeld Glaube und Sexualität gründlich unter die Lupe genommen: Wie erleben Christ:innen das Zusammenspiel von Sexualität und Glaube? Welche familiären und gemeindlichen Erfahrungen haben sie geprägt? Welche sexualethischen Einstellungen vertreten sie? Und wie leben sie ihre Sexualität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Studie, an der über 10.000 Christ*innen teilgenommen haben. Die Ergebnisse der Studie liegen nun u.a. in zwei verschiedenen Büchern vor. Im Talk mit Jay, Marco und Gofi geben Leonie und Tobias einen Einblick in die Erkenntnisse, die sie durch die Studie gewonnen haben, wie sie vorgegangen sind und was diese Ergebnisse über den Zusammenhang von theologischer Überzeugung und sexueller Zufriedenheit verraten. Außerdem erzählen die beiden, was sie an den Ergebnissen besonders überrascht und berührt hat und was das für Kirchen und Gemeinden bedeuten kann. Ein Gespräch über Sex, Scham und der Frage, inwieweit Glaubensüberzeugung und gelebte Praxis übereinstimmen. SHOWNOTES Buch Sexualität und Glaube: https://www.scm-shop.de/sexualitaet-und-glaube.html Buch Unsere Geschichte mit Sex: https://www.scm-shop.de/unsere-geschichte-mit-sex.html Hossa Talk Live in Hamburg: https://jesusfriends.de/2025/11/hossa-wochenende2025/ Griechenlandreise mit Gofi: https://www.chavaja.de/die-griechenlandreise.html Jona-Musical mit Jay: https://kindermusical.andreasgemeinde.de Lesung und Workshop mit Marco in Würzburg: https://kircheamhubland.org/veranstaltung/poetry-workshop-mit-marco-michalzik/

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Wo bestimmt Scham mein Leben?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 64:53


Ref.: Ute Horn, Seelsorgerin und Autorin, Krefeld Man möchte im Boden versinken oder sich in Luft auflösen: Scham ist kein schönes Gefühl. Manchmal wirkt ein tief sitzendes Schamgefühl sich auch auf wesentliche Bereiche des Lebens aus - etwa wenn ein Sprachfehler dazu führt, das man kaum die Stimme erhebt. Oder wenn man aus Schwierigkeiten mit der Ordnung im Haus niemanden mehr zu sich einlädt. In der Lebenshilfe sprechen wir mit der Seelsorgerin, christlichen Vortragsrednerin und Autorin Ute Horn darüber, wie wir einem verborgenen Schamgefühl auf die Spur kommen, und über Wege in eine größere innere Freiheit.

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Ich schäme mich für mein Kind

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 33:11


Eine Hörerin schreibt, dass sie sich oftmals für ihr Kind schämt und sich deshalb wider Willen teilweise sozial isoliert. Denn ihr Sohn ist wild, laut und impulsiv und das bringt sie immer wieder an ihre Grenzen, besonders in sozialen Situationen. Wie geht man mit dieser Scham um, ohne sich selbst, die Beziehung zum Kind oder Freundschaften zu verlieren? Elke und Christine sprechen in dieser Folge darüber, warum Scham ein zutiefst menschliches Gefühl ist, wie die Mutter in solchen Momenten agieren kann und wie man seinem Kind auch in schwierigen Momenten nahebleibt.Zitat: "Alle schämen sich mal für ihre Kinder."+++++Noch mehr von Elke Schicke:WebsiteBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.