Podcasts about texte

  • 3,480PODCASTS
  • 15,294EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Aug 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about texte

Show all podcasts related to texte

Latest podcast episodes about texte

True Crime University
Season 5, Episode 12: Bryan Kohberger and the Idaho Four Murders

True Crime University

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 121:06


Send us a textE-mail me at Pugmomof1@gmail.com; visit me on Instagram as True Crime University_ or join our Facebook group, True Crime University Discussion GroupTrue Crime University is part of the Debauchery Media Network. Visit all our podcasts at welcometothedebauchery.comJoin our Patreon for only $2 a month! Patreon.com/TrueCrimeUni... Teacher's Pet tierJoin our Patreon for only $2 a month! Patreon.com/TrueCrimeUni... Teacher's Pet tier

Musik für einen Gast
REPRISE: Nina Kunz – Autorin, Journalistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 59:08


Der Klimawandel, das Patriarchat, die Überidentifikation mit der eigenen Arbeit: In vielen ihrer Texte geht Nina Kunz Themen nach, die ein Unbehagen in ihr auslösen. Sie zu schreiben, sei wie das Lösen eines schwierigen Kreuzworträtsels. Sich selbst als Autorin zu bezeichnen, war für Nina Kunz ein langer Prozess. Obwohl sie bereits seit ihren frühen Zwanzigern ihr Geld mit dem Schreiben verdient – unter anderem als Kolumnistin für «Das Magazin» – brauchte es einen Bestseller, bis sie sich traute, sich selbst diese Bezeichnung anzuheften: «Ich denk, ich denk zu viel» ist im März 2021 bei «Kein & Aber» erschienen und besteht aus einer Sammlung von dreissig Texten, in denen Kunz sich mit ihrem eigenen Erleben, ihren Gedanken, sowie jeder Menge Sekundärliteratur auseinandersetzt, von Jean-Paul Sartre über Roxanne Gay bis zum US-amerikanischen Linguisten William Labov. Aufgewachsen ist Nina Kunz mitten in der Stadt Zürich, im Kreis 4. In «Musik für einen Gast» erinnert sie sich daran, wie sie als Kind auf einer Pingpongtischplatte sass und sich die Scherben aus den Fusssohlen zog, wie sie mit ihren Freundinnen Choreografien zu «Tic Tac Toe» einstudierte und wie sie als Jugendliche die «Bar Italia» in London besuchte; ein Ort, der die englische Rockband «Pulp» zu einem Stück inspiriert hat. Und sie spricht über eines der Themen, das sie so sehr beschäftigt, wie kaum ein anderes: die Auswirkungen des Klimawandels, die sich mittlerweile direkt vor ihrer Haustür zeigen. Die gespielten Titel: 1. Tic Tac Toe - Ich find dich Scheisse 2. Ariana Grande - Thank U, Next 3. Pulp - Bar Italia 4. Sharon Van Etten - The End of the World 5. Stereo Luchs - Ziitreis Erstsendung: 21.01. 2024

Réflexion et Spiritualité
Nous sommes doués pour le bonheur (Genèse 2:7-8 ; Psaume 1er ; Matthieu 5:3-12)

Réflexion et Spiritualité

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 21:33


Explorons les différentes visions du bonheur, de la philosophie grecque au bouddhisme zen, en passant par le christianisme et l'enseignement de Jésus. Un voyage spirituel et philosophique pour découvrir un bonheur vivant, présent, et profondément humain. Texte et podcast : https://jecherchedieu.ch/temoignages/nous-sommes-doues-pour-le-bonheur-genese-2-psaume-1-matthieu-5-beatitudes/

L'info en intégrale - Europe 1
Censure de l'allongement de rétention dans les centres administratifs par le Conseil constitutionnel : Bruno Retailleau va présenter un «texte modifié»

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:36


Débatteurs du soir : -Vincent Roy, journaliste et essayiste -Ophélie Roque, professeur de français et journaliste journaliste Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

SWR2 am Samstagnachmittag
Bärbel Buckert: Gedichte für einen Baum

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 4:19


Ein Baum als Inspiration für ein Gedicht, das haben schon viele Lyriker erlebt. Die Lyrikerin Bärbel Buckert aus Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg kennt einen alten Baum, der bei ihr zuhause in der Nähe steht, der sie zu mehreren Gedichten inspiriert hat. Die Aussage dieser Texte kann dabei ganz unterschiedlich sein: Manchmal strahlen sie Melancholie aus, manchmal wirken sie hell und fröhlich.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Neunzehnter Sonntag im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 12:10


Neunzehnter Sonntag im Jahreskreis   Lesung aus dem Buch der Weisheit (Weish 18, 6–9)   Psalm 33   Lesung aus dem Hebräerbrief (Hebr 11, 1–2.8–19)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 12, 32–48)   I will sing to You   Sonntag, 10. August 2025 ________________________ Lesejahr: C I   Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Anna Diouf (Psalm 33 & Halleluja); Schola des Dominikanischen Liturgiezentrums Krakau (I will sing to You) Musik: Szymon Jakubowski; Hubert Kowalski (I will sing to You) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis  

Perspektiven
«Beyoncé verkörpert eine emanzipative Spiritualität» (5/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 29:06


Beyoncés wird immer wieder als Göttin des Showbusiness bezeichnet, ebenso Taylor Swift. Ihre jeweiligen Fangemeinden verehren die beiden wie Ikonen. Theologen und Theologinnen loten das spirituelle Potential ihrer Lieder aus und veranstalten Beyoncé-Messen oder Swift-Seminare. «Wir haben 50 Leute erwartet. Es kamen fast 1000», sagt die Theologin Yolanda Norton. Sie hat 2018 die erste „Beyoncé-Messe“ in der Grace Cathedral in San Francisco veranstaltet. Die Lieder von Beyoncé führen dabei durch die Liturgie. «Wir vergöttern nicht Beyoncé. Aber ihre Texte laden dazu ein über Befreiung zu sprechen. Darüber, was es bedeutet, selbst im eigenen Geburtsland eine Fremde zu sein», erklärt Norton. «So helfen uns ihre Lieder im Gottesdienst dabei besonders die Erfahrungen Schwarzer Frauen ins Zentrum zu rücken. Aber auch die anderer Communities, für die die Kirche nie ein Ort der Zuflucht, sondern ein Ort des Schmerzes und der Ablehnung war.» Linda Kreuzer, römisch-katholische Theologin und Philosophin, hat sich mit Taylor Swift aus feministisch-theologischer Perspektive beschäftigt: «Swift wird von ihren Fans wie eine Art Alltagsheilige verehrt – und offensichtlich stillt sie spirituelle Bedürfnisse.» Für Linda Kreuzer ist Taylor Swift eine Art «popkulturelle Care-Ikone». Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr, und online als Podcast srf.ch/perspektiven. In der Sendung zu Wort kommen: · Yolanda Norton, Pfarrerin, Assistenzprofessorin und Vertreterin der so geannten "Womanist"-Befreiungstheologie · Linda Kreuzer, Sozialethikerin und römisch-katholische Theologin an der Universtität Wien Autorin: Anna Jungen

Stadtfilter Podcasts
Julia Toggenburger ohne Karl Kave...

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 15:22


... der musste nämlich direkt nach dem Eröffnungskonzert auf der Steibi zurück ins ferne Rheintal. (Unsere) Julia Toggenburger hat Claude Bühler über die Zusammenarbeit mit Carlo, ihre Texte, das nächste Album und alles mögliche sonst erzählt.

Les matins
Loi Duplomb : le Conseil constitutionnel censure l'article phare du texte sur la réintroduction de l'acétamipride

Les matins

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:54


durée : 00:14:54 - Journal de 8 h - Le Conseil constitutionnel a retoqué ce jeudi l'article le plus contesté de la loi Duplomb, qui prévoyait la réintroduction d'un pesticide interdit depuis 2018, au nom de la Charte de l'Environnement qui garantit le "droit de vivre dans un environnement équilibré et respectueux de la santé".

Le journal de 8H00
Loi Duplomb : le Conseil constitutionnel censure l'article phare du texte sur la réintroduction de l'acétamipride

Le journal de 8H00

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:54


durée : 00:14:54 - Journal de 8 h - Le Conseil constitutionnel a retoqué ce jeudi l'article le plus contesté de la loi Duplomb, qui prévoyait la réintroduction d'un pesticide interdit depuis 2018, au nom de la Charte de l'Environnement qui garantit le "droit de vivre dans un environnement équilibré et respectueux de la santé".

Les journaux de France Culture
Loi Duplomb : le Conseil constitutionnel censure l'article phare du texte sur la réintroduction de l'acétamipride

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 14:54


durée : 00:14:54 - Journal de 8 h - Le Conseil constitutionnel a retoqué ce jeudi l'article le plus contesté de la loi Duplomb, qui prévoyait la réintroduction d'un pesticide interdit depuis 2018, au nom de la Charte de l'Environnement qui garantit le "droit de vivre dans un environnement équilibré et respectueux de la santé".

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Heilige Teresia Benedicta vom Kreuz

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 4:07


Fest der heiligen Teresia Benedicta vom Kreuz - Edith Stein   Lesung aus dem Buch Ester (Est 4, 17 k-m, r-t)   Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 4, 19-24)   Lob dir Christus   Samstag, 9. August 2025 ________________________ Lesejahr: C I   Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis  

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 08.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:15


Der Schulstart ist nicht für alle Kinder ein Freudentag. Immer mehr Kinder verweigern die Schule. Warum es dabei nicht nur ums Schulschwänzen geht, zeigt ein Beispiel einer Schule im Kanton Bern. Die weiteren Themen: - Wolfsabschüsse in Graubünden: Zum dritten Mal dürfen im Herbst auch Jägerinnen und Jäger Wölfe erschiessen. Und dieses Jahr haben sie mehr Befugnisse. Dagegen wehren sich mehrere Organisationen. Sie haben der Bündner Regierung gestern Donnerstag eine Petition überreicht. - Übervolle Schulzimmer im Aargau: Die Platzprobleme halten an. Trotz neuem Westflügel an der Kantonsschule Wettingen beträgt die Auslastung an Aargauer Mittelschulen nach den Sommerferien 116 Prozent. Eine nachhaltige Entlastung wird erst in den 2030er-Jahren erreicht. - Flüchtlingshilfe schlägt in Luzern Kapitel der Menschlichkeit auf: Die Ausstellung «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» der Schweizerischen Flüchtlingshilfe macht Halt in Luzern: In einem begehbaren Buch sind Texte, Bilder und Filme zu sehen zu geflüchteten Menschen und ihren Bezugspersonen in der Schweiz.

Le journal de la nuit
Rétention pour les étrangers : après la censure du Conseil constitutionnel, Bruno Retailleau compte représenter un texte

Le journal de la nuit

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:34


Invités :  - Agnès Pannier Runacher, Ministre de la Transition écologique, de la Biodiversité, de la Forêt, de la Mer et de la Pêche de France - Frédéric Encel, docteur en géopolitique Chroniqueurs :  - Alexandre Malafaye, fondateur du think tank Synopia - Eliott Mamane journaliste - Charlotte d'Ornellas, journaliste au  JDD - Ophélie Roque, professeur de français et journaliste Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Carrefour Poésie
Danse, ris...

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:59


Texte de Mileva Roumer lu par Jonel Juste

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Wie naiv sind Sie – und wie naiv ist die KI?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:10


«In der ersten Halbzeit spielten wir naiv.» Das sagte kürzlich der Trainer des FC Luzern. Seine Defensive wurde vom frischen Angriff des Gegners «richtiggehend vorgeführt». Ähnlich erging es diese Woche dem Schweizerischen Bundesrat: Er wurde von Donald Trump vorgeführt. Der Bundesrat verhandelte mit ihm wie mit einem seriösen Staatsmann. Das war naiv: Die Schweizer hätten wissen müssen, dass man den Mann im Weissen Haus ernst nehmen muss, aber nicht wörtlich. Naivität auf dem Fussballplatz oder im Bundeshaus ist gefährlich: Wer zu naiv ist, lässt sich leicht abzocken, weil er Erwartungen, Machtverhältnisse oder Hintergedanken nicht durchschaut. Der naive Tor ist deshalb eine beliebte Figur in Märchen: Er nimmt alles wörtlich und glaubt, was man ihm sagt. Genau so funktioniert auch die Künstliche Intelligenz: Sie kann nur alles wörtlich nehmen. KI hat keinen Zugang zu Gefühlen und Erwartungen, Machtverhältnissen oder Hintergedanken. Und doch: Naivität hat auch gute Seiten. «Es war eine Mischung aus Tatendrang und Naivität», sagte diese Woche Thierry Kneissler in der «Schweizer Familie» rückblickend über die Erfindung von Twint. Wie ihm geht es vielen Erfindern: Ohne Enthusiasmus und Naivität entsteht nie etwas Neues. Ist es also doch gut, manchmal naiv zu sein? Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Carrefour Poésie
Les filaments de l'être

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:42


Texte de Mileva Roumer, lu par Jonel Juste

Carrefour Poésie
La vie est magique

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:37


Texte de Mileva Roumer, lu par Jonel Juste

Carrefour Poésie
Je suis né, nu comme un vers

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:33


Texte de Mileva Roumer, lu par Jonel Juste

Carrefour Poésie
Chaque arbre parle de nous

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 0:55


Texte de Mileva Roumer, lu par Jonel Juste

Regionaljournal Zentralschweiz
Flüchtlingshilfe schlägt in Luzern Kapitel der Menschlichkeit auf

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:07


Die Ausstellung «Erfolgsgeschichte Menschlichkeit» der Schweizerischen Flüchtlingshilfe macht Halt in Luzern: In einem begehbaren Buch sind Texte, Bilder und Filme zu sehen zu geflüchteten Menschen und ihren Bezugspersonen in der Schweiz. Weiter in der Sendung: · Der Zuger Regierungsrat soll bei den Abstimmungsempfehlungen über die Bücher. · Im Luzerner Hinterland gibt es eine neue Anlaufstelle für Integration. · Das Frauen-Team des FCL steht kampflos im Cup-Sechzehntelfinal.

Les p't**s bateaux
La BD des P'tits bateaux 2/12 : Pour faire une BD, on dessine d'abord ou on écrit le texte ?

Les p't**s bateaux

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:33


durée : 00:02:33 - Les P'tits Bateaux - par : Camille Crosnier - C'est la question d'Adèle, 7ans. Le dessinateur de bande dessinée, Jul, lui répond. Il revient sur l'ordre de création d'une BD et détaille le processus créatif et l'équilibre délicat entre texte et dessin dans cet art narratif. - Jul : Dessinateur de presse et auteur de bandes dessinées - réalisé par : Stéphanie TEXIER Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Profils
La dernière séance [rediffusion]

Profils

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:37


Comment j'ai remplacé mon psy par mon téléphone Parce que son psy s'est endormi pendant leur séance, Benjamin décide de se venger. Il confie désormais ses états d'âme à son téléphone portable, sur lequel il commente ses diverses activités : croiser Eric Zemmour dans le métro, prendre des champignons hallucinogènes, faire l'amour avec sa compagne... Une autofiction hilarante et virtuose sur la psychanalyse - et comment s'en débarrasser - face aux pouvoirs du récit. A noter, il s'agit aussi de la première fiction radio entièrement enregistrée au téléphone portable.La dernière séance a reçu le deuxième prix Europa 2019 dans la catégorie "Fiction radio unitaire". Enregistrement 2018 Texte et voix Benjamin Abitan Réalisation Benjamin Abitan et Samuel Hirsch Illustration Quentin Faucompré Production ARTE Radio

KI verstehen
KI als Contentschleuder - Wie "AI Slop" Kultur und Ästhetik verändert

KI verstehen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 31:03


KI-generierte Medieninhalte fluten das Internet. Die oft belanglosen Texte, Bilder und Videos verstellen den Blick auf menschliche Werke. Das Spannungsfeld zwischen kreativer Schöpfung und maschinellem Output verändert die Gesellschaft. Schroeder, Carina; Metz, Moritz

Carrefour Poésie
Aux frontières de l'espérance

Carrefour Poésie

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 1:22


Texte de Mileva Roumer lu par Jonel Juste

Le décryptage de David Barroux
Loi Duplomb : quel avenir pour le texte controversé selon le Conseil constitutionnel ?

Le décryptage de David Barroux

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:34


Avec plus de 2 millions de signatures contre le texte, la loi Duplomb cristallise les tensions. Le Conseil constitutionnel doit trancher le 7 août 2025 entre une censure partielle, notamment de l'article 2 sur les néonicotinoïdes, ou totale. Au-delà du contenu, c'est aussi la représentation démocratique qui est interrogée par une mobilisation inédite. Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Gedenktag des heiligen Dominikus, Priester und Ordensgründer   Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther (1 Kor 2, 1-10a)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 9, 57-62)    Lob dir Christus   Freitag, 8. August 2025 ________________________ Lesejahr: C I   Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis    

ZEMENT GIESSEN
Folge 29: Elfriede Jelinek

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:51


Endlich reden wir über ELFRIEDE JELINEK. Dafür ist diese Folge da. Und was folgt daraus? Wo kommen wir denn da hin? Und wie kommen wir da wieder raus? Wir fahren sofort los mit dem Deutschlandticket. Das dauert tagelang. Wir warten schon so lange. Ich war vor dieser Dame da „Ich schüchtern Reh, das jahrelang die Kugel sucht, und dann bloß an jemand andern weiterschickt“ Assoziationen, Wortspiele, Querbezüge bestimmen die Form der Texte von Elfriede Jelinek Brüche werden bewirkt, Richtungswechsel erfolgen, und eine große Sensibilität erfüllt die Texte Elfriede Jelineks, dass sie erfüllen und trösten unser Herz Es wird total toll und lecker und süß und witzig. Dann folgt ein Bruch. Veuve Clicquot fliegt in den Grill, oder auch in den Grill von jemanden. Dann folgt ein Bruch. Gebackene Emotionanen mit Patille-Eis werden gereicht. Reicht uns das? Nein! Wir sind nicht reich. Uns reichts! „Ich bin keine SAU, sondern sauer“ sagt die Sau „Ich bin kein SCHWEIN, ich wein“ sagt das Schwein „Aber auch das REH fand ich jetzt für unsere Zeit passend“ Heftige Themen und gewaltvolle Sprache werden in den Texten Elfriede Jelineks zu Befreiung und Veränderung genutzt Es gibt keine FIGUREN, darum kommt es auf die Schauspielerin selber an Was sollen wir machen? Wir stehen weinend vor dem Kreis der Lebenden. Oder wir drängen uns frech in ihn ein Die Toten kehren zurück Wir hassen die Stadt Finde ich das auch? Vielleicht, ja, nein, mal sehen, muss ich erstmal noch mit wem anderes drüber reden, und was findest du? „Ich gehör nur mir selbst allein“ sagt der kleine Rudolf „Ich bin so allein“ sagen Terry Better, Robert und Julien In Stücken, in denen es Figuren gibt sagt die Figur sie ist allein dabei sind wir zusammen da Wir fahren los und schauen nach Danke Melina, Andi, Linda, Lara, Rahel für Stimmen und Gedanken und Herzen und Gehirn!

Lesestoff | rbbKultur
Menschen, Hotels und Hollywood: Vicki Baums literarische Welt

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:30


Vicki Baum war einst gefeiert, dann wurde sie oft als Unterhaltungsschriftstellerin unterschätzt - vor 75 Jahren ist sie gestorben. Doch sie hat weit mehr hinterlassen als nur den Weltbestseller "Menschen im Hotel". Eine neue, kommentierte Werkausgabe versammelt jetzt ihre wichtigsten Texte. Über die literarische Wiederentdeckung einer Autorin, die das Schreiben als Kunst ebenso wie als Handwerk verstand, erzählt Manuela Reichart.

Kapitel Eins
Folge 166: Penance

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 65:36


2016 in einem englischen Küstenort im Abstieg. Ein schrecklicher Mord unter Jugendlichen geschieht. Die Tat wird zu einer örtlichen Legende und der Stoff von True-Crime-Podcasts. Jahre später erscheint ein Buch darüber, doch es ist umstritten und wird vom Markt genommen. Nun wird es neu herausgegeben. Penance der jungen Autorin Eliza Clark ist kein klassischer Roman, sondern ein doppelbödiges Spiel mit unserer Wahrnehmung von Gewalttaten. Falko spricht mit Janna Krone über ein außergewöhnliches Buch. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:53 - Penance und was es so besonders macht 00:28:37 - Horroranteile, Bezug zu Slenderman und das Verhältnis von Geschichten und Macht 00:46:04 - Darstellung von True Crime und Bezüge zu anderen Büchern 01:04:03 - Teaser Eliza Clark: Penance Harper, 336 Seiten, 2023 Noch nicht auf Deutsch erhältlich. Shownotes „To hell with being nice” - Wütende Frauen in neuen Horrorgeschichten. Jannas Text auf Tor Online. Panic World - der von Falko erwähnte Podcast. Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Zweite Augusthälfte. Es steht noch nicht fest, was dann kommt. Bonusfolgen: Die nächste Bonusfolge könnte dieses Buch werden ... oder wir zaubern vorher noch ein anderes aus dem Hut. Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Donnerstag der 18. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:21


Donnerstag der 18. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Buch Numeri (Num 20, 1-13)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 16, 13-23)     Lob dir Christus   Donnerstag, 7. August 2025 ________________________ Lesejahr: C I   Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis  

Ian & Frank
Fierté Montréal recule et s'écroule. Michelle Blanc lance un cri du cœur !

Ian & Frank

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 35:22


Aujourd'hui dans le podcast, on réagit à l'annonce de l'organisme Fierté Montréal qui fait finalement marche arrière sur son exclusion de certains groupes juifs LGBT, unedécision qui avait provoqué une importante controverse au cours des derniers jours et qui a mené à la démission de son président peu avant ce revirement en plein festival. Joey lit et commente le texte publié sur Facebook par la spécialiste en numérique Michelle Blanc à ce sujet. DANS LA PARTIE PATREON, Ian et Joey ont une longue discussion sur le niveau de confort socio-économique des habitants des sociétés occidentales et déboulonnent certaines affirmations concernant la supposée disparition de la classe moyenne. Ils terminent en écoutant et en réagissant à la réponse de l'animateur de Qub Radio Francis Gosselin à la vidéo virale de Joey, une réponse dans laquelle il attaque plus spécifiquement Jeff Fillion, qui avait partagé la vidéo, et démontre une fois de plus son mépris envers Éric Duhaimeet le PCQ.0:00 Intro1:17 Nos commanditaires2:32 Fierté Montréal recule16:10 Texte de Michelle Blanc26:03 Les vieilles traditions et le définancement des organismes33:27 À venir dans le Patreon

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Fanfiction - Neue Geschichten in altbekannten Welten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:27


Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Fanfiction - Neue Geschichten in altbekannten Welten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:27


Fanfiction - das sind Geschichten, in denen Fans ihre liebsten Bücher weiterschreiben. Dabei werden Nebenfiguren zu Helden und alternative Enden entstehen. Drei Viertel der Texte stammen von Frauen. Manche Autoren bekommen sogar einen Buchvertrag. Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr2 Hörspiel
Ich sah eine rote Libelle | Hörspiel von Hermann Vinke und Arata Osada

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 88:45


Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, warf ein Flugzeug der US Air Force die Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima ab. Mehr als 100.000 Menschen starben durch die Explosion und deren Folgen. Das Gedenken an dieses Ereignis bleibt bedeutend in einer Zeit, in der in Europa erneut Krieg herrscht. Arata Osada, damals Rektor der Universität Hiroshima, sammelte in „Kinder aus Hiroshima“ über 2.000 Aufsätze von Kindern und Jugendlichen, die den Angriff überlebt hatten. Auf Grundlage dieser Texte haben Jürgen Geers und Christian Gebert ein Dokumentarhörspiel geschaffen. Die Erinnerungen sind erschütternd. Gerade die ungeschönten kindlichen Perspektiven verleihen ihnen besondere Eindringlichkeit. Nach schriftlichen Zeugnissen japanischer Kinder, herausgegeben von Arata Osada und Hermann Vinke Bearbeitung: Jürgen Geers und Christian Gebert Regie: Christian Gebert Mit: Oliver Bomsdorf, Barbara Brodt, Hans Helmut Dickow, Tobias Eggert, Annette Füssel, Agathe Corsula u.v.a. hr und Sender Freies Berlin 1985 | ca. 88 Min. (Audio verfügbar bis 01.08.2026)

Hörspiel
«Gmeinschaftsantenne» von Ernst Burren

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 58:55


Seit über fünfzig Jahren sammelt Ernst Burren Stimmen und Stimmungen aus seiner solothurnischen Umgebung und verwandelt sie in Mundart-Texte von literarischer Weltgeltung. Darin spiegelt sich der Zustand eines Landes, wo Anschluss und Gemeinschaft gewünscht, aber nicht unbedingt verwirklicht sind. Wer das Hörspiel am Radio hören will:  Samstag, 02.08.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Als im letzten Jahrhundert die Schweizerinnen und Schweizer ihren Feierabend vermehrt vor dem eigenen Fernsehapparat zu verbringen beginnen, wächst das Bedürfnis, auch ausländische Sender zu empfangen. Deshalb schliesst man sich in den 1970er-Jahren quer durchs Land in vielerlei Initiativen zusammen, um auf den Anhöhen sogenannte Gemeinschaftsantennen zu errichten. So lernen auch die hiesigen Haushalte die Programme von ARD und ZDF kennen. Man ist anschlussfähig geworden und bleibt umso lieber daheim. Diese Erfahrung scheint auch für den literarischen Beobachter Ernst Burren prägend gewesen zu sein. Das Spannungsfeld von innen und aussen, Öffnung und Rückzug, Für-sich- und In-der-Welt-Sein durchzieht sein ganzes Werk, von den frühesten Gedichten (darunter eines mit dem Titel «färnsehluege») bis zur jüngsten Veröffentlichung «Nume no vor em Färnseh». Zum 80. Geburtstag des Autors im November 2024 stellte der SRF-Regisseur Reto Ott eine Reihe dieser zeitlos anmutenden Texte zu einem neuen Hörspiel zusammen und nahm sie mit vielen prominenten Stimmen wie Mike Müller und Birgit Steinegger chorisch und monologisch auf. Die mehrschichtige Klangspur von Stefan Weber unterlegt die Texte mit Tönen aus dem Schweizer Mittelland, historischen Sequenzen aus dem SRF-Archiv und dem unverwechselbaren Sound des Unterhaltungsorchesters des Schweizer Radios (UOR), der aus den Siebzigern ins Heute herüberweht. ____________________ Mit: Ueli Jäggi, Birgit Steinegger, Mike Müller, Rahel Hubacher, Dieter Stoll, Lisa Christ, Mario Fuchs, Sara Capretti, Ernst C. Sigrist ____________________ Tontechnik Aufnahmen: Björn Müller – Montage, Sounddesign, Mix: Stefan Weber – Textauswahl und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2024 ____________________ Dauer: 58'

KI verstehen
Kompetenzverlust durch KI - Macht Künstliche Intelligenz uns alle dümmer?

KI verstehen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 44:02


KI nimmt uns immer öfter das Denken ab. Schüler machen damit ihre Hausaufgaben, Studenten lassen sich Texte zusammenfassen, Erwachsene nutzen sie als Alleserklärer. Experten fürchten: Unsere kognitiven Fähigkeiten könnten darunter leiden. Schroeder, Carina; Metz, Moritz; Walch-Nasseri, Friederike; Krauter, Ralf; Brose, Maximilian

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 26.7. mit Bernhard Messer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 4:08


21. bis 26. Juli - 16. Woche im JahreskreisIn dieser Woche wiederholen wir die Gedanken zu den Evangelien, die in katholischen Gottesdiensten gelesen werden von Pfarrer Bernhard Messer aus dem Jahr 2021. Bernahrd Messer ist Pfarrer in Wien Lichtental.Samstag, 26. JuliWas tun mit dem Unkraut? Mt 13, 24-30Die jeweiligen Texte des Tages finden Sie hier.

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 2.8. mit Richard Geier

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:03


28. Juli bis 2. August - 17. Woche im JahreskreisRichard Geier ist Theologe und Pfarrer von St. Margarethen im Burgenland. Vielen bekannt durch die berühmten Passionsspiele, die alle vier Jahre zur Aufführung kommen. 2026 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert! Anhand der Evangelien, die diese Woche in katholischen Gottesdiensten gelesen werden macht Richard Geier sich Gedanken darüber, was Senfkörner und Unkraut mit dem "Reich der Himmel" zu tun haben.Samstag, 2. AugustKann man Macht mit Ohnmacht, Hass mit Liebe besiegen?Mt 14, 1-12Die jeweiligen Texte des Tages finden Sie hier.

Schnabelweid
Mundart-Songtexte unter der Lupe

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 56:51


Was macht einen «besonderen» Mundart-Songtext für unseren Mundartredaktor aus? Was steckt hinter den Bildern und Assoziationen, mit denen aktuelle Mundartsängerinnen und -Sänger in ihren Texten arbeiten? Diesen Fragen gehen wir heute auf dem Grund. Wer sich genau auf den Text von Liedern achtet, wird in aller Regel belohnt. Mit etwas Glück findet man dabei sogar echte Trouvaillen, die auf ein grosses dichterisches Talent der Texterinnen und Texter dahinter schliessen lassen. In der heutigen Sendung geht Mundartredaktor Simon Leuthold einer subjektiven Auswahl aktueller Mundartsongs auf den Grund und nimmt ihre Texte genauer unter die Lupe. Es gibt viel zu entdecken: Spielereien mit Doppeldeutigkeiten, Leerstellen, die mehr sagen als viele Worte, eine brennende Karriereleiter im Hinterhof als Bild für den selbstverschuldeten Stillstand – und eine alles einnehmende, zähe Sauce, die immer und überall hervorzuquellen droht. Um diese Songs geht es in der Sendung: · Andryy: Mich oder Züri · Nina Valotti: Rauch im Wind · Melina Nora: Was Hokksch · Dachs: Äschäbächer Halb Voll · Stahlberger: Bösi Wonig / Wartzimmer / Munzigi Teili

Deux pieds dans le bénitier
Série d'été : Laudato si', un texte d'avenir - Ep1 : Militer avec Lutte & contemplation

Deux pieds dans le bénitier

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:22


Cet été, nous avons décidé de célébrer le dixième anniversaire de l'encyclique sociale Laudato si', publiée par le pape François en mai 2015. Nous faisons le pari que ce texte révolutionnaire continuera de nous accompagner au moins pour les dix prochaines années ! Cette série est constituée de trois épisodes : Militer avec Lutte & contemplation La fraternité animale L'intelligence artificielle, nouveau paradigme Vous aimez Deux pieds dans le bénitier ? N'hésitez pas à nous soutenir ! Vous pouvez faire un don ponctuel ou régulier via notre page HelloAsso. Merci d'avance

Deux pieds dans le bénitier
Série d'été : Laudato si', un texte d'avenir - Ep2 : La fraternité animale

Deux pieds dans le bénitier

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 12:22


Cet été, nous avons décidé de célébrer le dixième anniversaire de l'encyclique sociale Laudato si', publiée par le pape François en mai 2015. Nous faisons le pari que ce texte révolutionnaire continuera de nous accompagner au moins pour les dix prochaines années ! Cette série est constituée de trois épisodes : Militer avec Lutte & contemplation La fraternité animale L'intelligence artificielle, nouveau paradigme Vous aimez Deux pieds dans le bénitier ? N'hésitez pas à nous soutenir ! Vous pouvez faire un don ponctuel ou régulier via notre page HelloAsso. Merci d'avance

Deux pieds dans le bénitier
Série d'été : Laudato si', un texte d'avenir - Ep3 : L'intelligence artificielle, nouveau paradigme

Deux pieds dans le bénitier

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 20:15


Cet été, nous avons décidé de célébrer le dixième anniversaire de l'encyclique sociale Laudato si', publiée par le pape François en mai 2015. Nous faisons le pari que ce texte révolutionnaire continuera de nous accompagner au moins pour les dix prochaines années ! Cette série est constituée de trois épisodes : Militer avec Lutte & contemplation La fraternité animale L'intelligence artificielle, nouveau paradigme Vous aimez Deux pieds dans le bénitier ? N'hésitez pas à nous soutenir ! Vous pouvez faire un don ponctuel ou régulier via notre page HelloAsso. Merci d'avance

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
ChatGPT, Amen & Hallelujah – Wenn Theologie auf KI trifft

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 57:44 Transcription Available


Was passiert, wenn KI plötzlich besser formuliert und zuverlässiger nachdenkt als viele Theolog:innen? Manuel und Stephan diskutieren über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Studium, Predigt – und vielleicht sogar auf das Gebet. Stephan sendet zum Geburtstag aus der Palmenoase Teneriffas, Manuel kämpft sich zurück in den Alltag – und lässt unter dem «Hallelujah der Woche» eine kleine berufliche Bombe platzen. Spoiler: Die beiden reformierten Theologen werden künftig wieder näher zusammenarbeiten... Das Thema der Woche treibt Manuel gerade um: Was macht KI mit der Theologie? ChatGPT schreibt mittlerweile theologische Texte, die sich sehen lassen können – klarer, sprachlich eleganter und oft fundierter als viele Studienarbeiten. Aber was heisst das für eine Disziplin, die traditionell vom Verstehen und Wiedergeben lebt? Wird KI zum Totengräber der Theologie – oder zu ihrem Steigbügelhalter für neue Tiefe, Kreativität und Relevanz? Stephan bringt die praktische Seite ein: Kann eine KI auch Predigten schreiben, Beerdigungsreden halten, Gebete formulieren? Oder fehlt diesen Texten das, was Menschen wirklich berührt – Tiefe, Geist, Erfahrung? Eine Folge über die Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz für Theologie, Kirche und Glauben. Und über die Frage, ob Gott sich auch durch Maschinen mitteilen kann...

ETDPODCAST
Kunst im Griff der KI | Nr. 7828

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 9:50


Künstliche Intelligenz begeistert die einen, verunsichert die anderen und führt zu hitzigen Debatten, auch in der Welt der Kunst. Während Algorithmen bereits Bilder, Musik und Texte erschaffen, kämpfen Künstler um Sichtbarkeit, Rechte und ihre Existenz.

Kapitel Eins
Folge 165: Die Farben der Magie (Discworld 1)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 82:19


Falko hat einen Wunsch: noch mal alle Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett lesen. Im englischen Original. Bei diesem Gedanken ist Jochen schnell in die Spitzhornberge gerannt, also macht Falko das mit Matt Grandis. Ob's wirklich klappt, hin und wieder einen Roman der Reihe zu lesen, bis alle 41 durch sind? Und wie lange dauert das dann? Mal sehen. In diesem ersten Band aus 1983 ist es noch nicht der Terry in Höchstform, der so viele Fans gefunden hat, aber erstaunlich viele Elemente, Figuren und Motive sind hier schon angelegt. Und auch wenn Terry später gesagt hat, dass man die ersten beiden Bände getrost ignorieren kann ... so weit kommt's noch! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Über den Autor und die Reihe 00:25:11 - Band 1: Gut für den Einstieg geeignet? 00:59:10 - Parodie-Elemente 01:06:16 - Nachwirkungen: Coverbild, Games, Verfilmungen 01:14:21 - Fazit Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic Transworld, 293 Seiten, Ausgabe von 2008, Erstausgabe 1983 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Anfang August. Worum es geht? Ist noch offen und steht hier, sobald es was gibt. Bonusfolgen: In der nächsten Bonusfolge Ende Juli spricht Falko mit Felix Pietsch über: Christopher Buehlman: The Daughters' War Gollancz, 416 Seiten, 2024 Fortsetzung von "The Blacktongue Thief", das bei Klett-Cotta als "Der schwarzzüngige Dieb" erschienen ist. Aus organisatorischen Gründen verschoben, aber nicht vergessen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Les journaux de France Culture
Loi Duplomb : la controverse ravivée par le succès de la pétition contre le texte

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 15:18


durée : 00:15:18 - Journal de 12h30 - Fort du succès de la pétition contre la loi Duplomb, la gauche et les écologistes ont promis de maintenir la pression à l'automne autour de l'abrogation du texte agricole décrié pour son impact environnemental.

RTL Matin
LOI DUPLOMB - Que contient le texte ?

RTL Matin

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 1:59


Ecoutez RTL Matin avec Stéphane Carpentier du 21 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Les Nuits de France Culture
Les chemins de la connaissance - De la dramaturgie : -1 : Du texte à la représentation, -2 : Le citoyen-dramaturge : Sophocle, -3 : Le dramaturge-combattant : Molière, - 4 Théâtre du Moi, théâtre du monde, -5: Au foyer vital de la scène (09 au 13/

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 91:21


durée : 01:31:21 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Par Florence Marguier - Avec Bernard Dort et Roger Planchon - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar

hr2 Der Tag
KI an, Hirn aus? Warum wir neu denken müssen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:55


Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen für uns aktiv. Sie verändert unseren Alltag und ganze Berufsfelder. Sie hilft uns zu navigieren, an Informationen zu kommen, Ideen zu entwickeln. Sie kann extrem hilfreich sein, aber sie darf den gesunden Menschenverstand nicht verdrängen. Wie kann das gelingen? Wir können der KI nicht blind vertrauen. Die KI macht Fehler, erzählt durchaus auch mal Unsinn und kann kein Ersatz fürs Nachdenken sein. Aber die Gefahr besteht, dass KI uns denkfaul macht. KI in der Schule oder an der Uni? Sie kann Hausarbeiten schreiben, sie kann aber auch Vokabeln abfragen. Wie können wir die Möglichkeiten der KI so nutzen, dass sie unser Wissen erweitert, unsere Kreativität anregt und wir uns verstärkt den Aufgaben widmen können, die ein Mensch und eben keine Maschine erledigen sollte? Darüber wollen wir sprechen mit Jan Eggers aus der hr-Wissenschaftsredaktion, mit Dr. Harald Gapski, Mitglied in der Taskforce „KI im Bildungswesen“, mit Prof. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, mit Prof. Michael Schwertel, der sich mit Kreativität und Urheberrecht beschäftigt und mit der Philosophin Prof. Dr. Judith Simon, die sich mit ethischen Fragen in der Informationstechnologie auseinandersetzt. Podcast-Tipp: ARD Wissen - Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/urn:ard:show:65505255c703e51e/