Podcasts about texte

  • 3,469PODCASTS
  • 15,168EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about texte

Show all podcasts related to texte

Latest podcast episodes about texte

OMT - Webinare
The Big Picture of Content – Von Strategie bis Conversion (Eico Schweins)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 59:03


Einfach nur „Texte schreiben und veröffentlichen“ bringt Deine Website in Zeiten von KI Content & GEO nicht mehr nach vorn. Sichtbarkeit, Traffic und echte Conversions entstehen nur, wenn Content ganzheitlich gedacht wird – von der ersten Idee über strategische Einbindung bis hin zu Conversion, Retention und Remarketing. In diesem Webinar erfährst Du, wie eine moderne Content-Strategie funktioniert, die neben SEO auch GEO (KI-SEO) beachtet und sich für Dich wirklich auszahlt. Du lernst, wie Content wirkt – und zwar nicht nur durch kreative Texte oder gute Keywords, sondern durch das Zusammenspiel verschiedenster Marketing-Disziplinen – SEO/GEO, Content Marketing, Conversion Optimierung und mehr. Freu Dich auf einen Vortrag, der Dir das große Ganze klar und verständlich vermittelt. So hast Du alle relevanten Stellschrauben im Blick, um mit Content echte Ergebnisse zu erzielen – mehr Sichtbarkeit, mehr Besucher, mehr Ergebnisse. Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: - Wie du die Webpräsenz deines Unternehmens durch Content (nicht nur) in – Suchmaschinen sichtbarer machst - Was dein Content braucht, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen - Du wirst verstehen, warum dein Content (noch) nicht funktioniert

Kontext
Kultur-Talk: Emil Zopfi oder «Der für die Berge glüht»

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 28:16


Der 82-jährige Zürcher Bergsteiger und Schriftsteller Emil Zopfi gilt als bedeutendster Bergautor der Schweiz. Im Gespräch mit Felix Münger erzählt er, warum es ihn über Jahrzehnte immer wieder ins Gebirge gezogen hat. Und: Was hat es gebraucht, um für die Passion eine Sprache zu finden? Der 1943 im Zürcher Oberland geborene Emil Zopfi ist sowohl als Bergsteiger als auch als Autor ein Gipfelstürmer. Seit seiner Jugend fühlt er sich von den Bergen geradezu magisch angezogen. Später schuf er über die Jahrzehnte ein eindrucksvolles literarisches Oeuvre über sein Glühen für Fels und Firn: Romane, Erzählungen, Krimis, Jugendliteratur, Sachbücher, autobiografische Texte. Dabei wird deutlich: Der Berg ist für Emil Zopfi immer auch eine Metapher – ein Ort, wo Aufstieg und Fall, Glückseligkeit und Tod nah und real sind. Zopfis Bücher sind u.a. im Limmat-, AS- und im Rotpunktverlag erschienen.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Freitag der 15. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:33


Freitag der 15. Woche im Jahreskreis    Lesung aus dem Buch Exodus (Ex 11,10 – 12,14)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 12, 1-8)   Lob dir Christus     Freitag, 18. Juli 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis    

HERE TO GET HEARD
#51 Mit LARA HULO über künstlerische Freiheit, Verletzlichkeit, People Pleasing und ADHS

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 39:20


Die Singer-Songwriterin, Content-Creatorin und Moderatorin LARA HULO ist die spannendste Entdeckung, seit es Indie-Pop gibt. Mit ihrer kratzigen Stimme zieht sie einen regelrecht in den Bann, ihre Texte sind ehrlich, direkt und auch provokativ. Content von Lara geht gerne auch mal auf TikTok viral und Lara weiß auch, wie man das schafft. Unschlagbar dabei: Ihr unvergleichlicher Humor.Wir sprechen mit LARA HULO darüber, warum sie das schönste Lied verdient hat, was ihr Stärke gibt, über die Gleichzeitigkeit von Gefühlen, ihre fremdbestimmten Anfänge in der Musikindustrie, die Bedeutung ihres Songs „FRAU“, ihre Liebe für Straßenmusik, warum sie manchmal sehr in ihrem Kopf ist, es gerne allen recht machen möchte und ihren Umgang mit ADHS.Es geht um Verletzlichkeit, People Pleasing, Sicherheiten, Selbstkontrolle, das Finden des Selbstwerts, Mobbing und wann sie angefangen hat ihren eigenen Weg zu gehen!Wenn LARA HULO nicht gerade an einem perfekten Tag mit einem Buch an den See fährt, hängt sie am liebsten mit ihren Freudinnen ab, die sie krass zum Lachen bringen. Vielleicht mit einem Kaffee, denn ohne den kann sie nicht leben.Bühne frei für LARA HULO: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLARA HULO:https://www.instagram.com/larahulo/https://www.tiktok.com/@lara.hulo?lang=de-DETHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
KI an, Hirn aus? Warum wir neu denken müssen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 52:55


Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen für uns aktiv. Sie verändert unseren Alltag und ganze Berufsfelder. Sie hilft uns zu navigieren, an Informationen zu kommen, Ideen zu entwickeln. Sie kann extrem hilfreich sein, aber sie darf den gesunden Menschenverstand nicht verdrängen. Wie kann das gelingen? Wir können der KI nicht blind vertrauen. Die KI macht Fehler, erzählt durchaus auch mal Unsinn und kann kein Ersatz fürs Nachdenken sein. Aber die Gefahr besteht, dass KI uns denkfaul macht. KI in der Schule oder an der Uni? Sie kann Hausarbeiten schreiben, sie kann aber auch Vokabeln abfragen. Wie können wir die Möglichkeiten der KI so nutzen, dass sie unser Wissen erweitert, unsere Kreativität anregt und wir uns verstärkt den Aufgaben widmen können, die ein Mensch und eben keine Maschine erledigen sollte? Darüber wollen wir sprechen mit Jan Eggers aus der hr-Wissenschaftsredaktion, mit Dr. Harald Gapski, Mitglied in der Taskforce „KI im Bildungswesen“, mit Prof. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, mit Prof. Michael Schwertel, der sich mit Kreativität und Urheberrecht beschäftigt und mit der Philosophin Prof. Dr. Judith Simon, die sich mit ethischen Fragen in der Informationstechnologie auseinandersetzt. Podcast-Tipp: ARD Wissen - Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/urn:ard:show:65505255c703e51e/

ChrisCast
Il n'y a pas de hors-texte

ChrisCast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 9:38


There Is Nothing Outside the Text: Poppy, Derrida, and the White Cube Where I've Lived My Entire Working LifeI am 55 years old, and I was today years old when I finally grasped what should have been obvious the moment I read Of Grammatology at 19: my entire career — every late-night site map, every Google Business profile, every crisis press release, every SEO audit, every mercenary ORM gig — has been a direct, living enactment of Derrida's maxim: Il n'y a pas de hors-texte. There is nothing outside the text. There never was. There never will be.It took a glitchy, bleach-blonde YouTube idol called Poppy to snap me awake. She is the perfect test case. The algorithm wants you to chase the “real” Poppy: Who is she really? What's her birth name? Who handled her? Did she erase her old brown-haired videos? Is she a puppet, a victim, an MKUltra plant? But the answer, if you believe Derrida, is simple: none of that matters. Poppy is the text. She's the white cube — a sealed, immaculate terrarium for your sign-chasing mind. Everything you need is inside: the deadpan eyes, the soft ASMR glitch, the “I'm Poppy” loop that's half cult chant, half perfect feedback signal. You want to peek behind the glass? Good luck. There is no outside. Poppy is the biosphere.It hit me then: she's the mirror of what I do, every day, for decades. My whole working life has been about building, tending, re-indexing, defending white cubes for people who desperately need them. I bury the stalker's blog, the mugshot, the ancient scandal, the rumor that will not die. I don't just patch holes — I re-landscape the garden so the text stays sealed, balanced, self-sustaining. I make sure the air does not leak.This is not like Derridean deconstruction. It is Derridean deconstruction — with bots and link juice instead of Paris cafés and chain-smoking grad students. I learned the truth between 1989 and 1993: meaning is never final. There is no Author-God. Meaning lives in the signs, inside the text. It is an ecosystem. If you go hunting for the “real” truth outside — the secret trauma, the hidden backstory — you're already lost. The more you dig, the more the center slips.People flip this backwards. They say “nothing outside the text” means context is everything. It's the opposite. If you can't find your answer inside the sealed cube, you're just myth-hunting. Poppy does not exist outside Poppy. My clients don't exist outside the sealed sign-system I build for them. This is what ORM truly is: deconstruction at scale. I re-signify people. I build the biosphere. If Google sees you quacking like a duck, migrating like a duck, eating like a duck — Google believes you are a duck. That is the work.But the illusion is fragile. It costs. The moment someone stops tending the system, the desert blows in. The mugshot pops up. The rumor crawls back through the cracks. Context always wants to leak in. And once you open the glass, it rots fast. You can't fake the cube forever. If you're a goose, you'll honk eventually. If you're a sociopath wrapped in twelve charities, the cost of ductification goes up forever. It's like blood thinners: miss a dose, you stroke out.This is what I wish they'd teach every reputation client: once you commit to the cube, you are committing forever. It's like daily meds, not a one-time booster shot. The worst dads throw a Porsche at the kid's birthday but never show up. The best show up daily, boring, steady. That's good SEO. That's how you keep the biosphere alive. If you want your white cube to hold, you have to become the duck you asked me to build. The smartest do. That's not deconstruction anymore — that's metanoia. Transformation.So here I stand at 55, realizing that every lecture on Saussure, Lacan, Cixous, Derrida was never wasted. It was the blueprint for the whole garden. Il n'y a pas de hors-texte — but you'd better tend the text.

As Simple as Coffee
#129 Dafür würde ich als Selbstständige das „Sommerloch“ nutzen

As Simple as Coffee

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 15:24


"Während sich viele über das Sommerloch ärgern, dass alles langsamer läuft, sehe ich darin eine wunderbare Chance. Diese ruhigere Zeit ist perfekt für all die Projekte, die nur dich brauchen." Das Sommerloch ist keine verlorene Zeit – es ist eine goldene Gelegenheit! Während andere im Urlaub sind und E-Mails langsamer beantwortet werden, kannst Du endlich strategisch an Deinem Business arbeiten. Diese ruhigere Zeit ist perfekt für Deep Work ohne ständige Unterbrechungen und all die Projekte, für die sonst keine Zeit da ist. In dieser Folge teile ich 5 konkrete Projekte mit Dir, die Du perfekt im Sommerloch angehen kannst – für mehr Leichtigkeit und Erfolg im Herbst. Themen: • Warum das Sommerloch eine unterschätzte Chance ist • 5 strategische Projekte für die ruhige Sommerzeit • Strategie-Tag: Deep Work für Dein Business • Miniprodukt erstellen und automatisieren in 2 Wochen • Social Media Strategie optimieren in einer Woche • 2025 Midyear Roadmap: Jahresziele neu justieren • Chat GPT Team erstellen: KI als virtuelle Mitarbeiter • Netzwerk pflegen mit persönlicheren Gesprächen • Weniger Ablenkung für strategische Arbeit nutzen • Messaging und Content-Strategie für 6 Monate planen • Funnel komplett aufbauen: vom Lead Magnet zum Hauptprodukt • Website neu strukturieren: Texte, Aufbau, Customer Journey Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Zum Workshop ‘[500€+ am Tag mit automatisierten Miniprodukten](https://shop.femschool.de/500-miniprodukt)' • Verkaufe Dein Produkt mit Instagram in 30 Tagen mit [Easy Insta Sales](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales) • Dein [Reichweite-Komplettpaket](https://shop.femschool.de/5000-insta-follower) für Selbstständige Frauen • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)

Sightviews
Sightcity 2025 - Patriot Vision: Was Europa noch verpasst

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 10:02


Patriot Vision ist in den USA längst etabliert, in Europa aber noch ein Geheimtipp. Beim ersten Messeauftritt seit 2019 zeigt das Unternehmen, was moderne Vorlese- und Vergrößerungssysteme heute leisten können. Im Fokus steht das Patriot Voice AI, eine kompakte Lesemaschine mit künstlicher Intelligenz: Sie erkennt Texte, beschreibt Bilder, identifiziert Produkte, Geldscheine und Farben – ganz automatisch und ohne komplizierte Bedienung. Noch in diesem Jahr soll zudem ein stationäres Bildschirmlesegerät mit integrierter KI folgen. Außerdem im Gepäck: mobile All-in-One-Lösungen auf iPad- oder Android-Basis für Schule und Beruf – und die Patriot ViewPoint, eine elektronische Brille für Menschen mit Sehrest, mit der sogar Hochzeiten, Konzerte oder Sportereignisse wieder sichtbar werden. Noch fehlt ein Vertriebspartner in Deutschland – doch vielleicht nicht mehr lange.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:13


Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Buch Exodus (Ex 3, 13-20)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 11, 28-30)    Lob dir Christus     Donnerstag, 17. Juli 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis  

Spasspartout
«Salzburger Stier 2025» Eröffnungsabend mit «Tresenlesen»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 49:49


Boomer-Kabarett sagen die einen – Stars der Satire die anderen: Jochen Malmsheimer und Frank Goosen alias «Tresenlesen» eröffnen die Gala des Kabarettpreises Salzburger Stier 2025. Das deutsche Kabarettduo «Tresenlesen» begann in den 1990er Jahren in Kneipen fremde Texte vorzulesen. Mit diesem simplen Prinzip erlangten Jochen Malmsheimer und Frank Goosen bald Kultstatus und eroberten die Bühnen der Kleintheater. Im Mai 2025 war das Duo als Stargast des Kabarett-Oscars «Salzburger Stier» eingeladen und präsentierte sein Programm «Endlich in Hengenbengen – Update». ____________________ Mit: Jochen Malmsheimer, Frank Goosen ____________________ Technik: WDR – Redaktion: Lea Schüpbach ____________________ Produktion: WDR / SRF 2025 ____________________ Dauer: ca. 50'

Verkocht und Abgedreht
#218 Nicht jugendfrei!

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 65:18


Sollten sich Minderjährige unter den Zuhörschaffenden von „Verkocht und Abgedreht“ befinden, kann es sein, dass in Zukunft nur jede dritte Folge frei auf dem Markt erscheinen wird. Wie dem Fernsehschaffenden zugetragen wurde, werden viele Folgen wegen angeblich anstößiger Inhalte mit einem „E“ für „Explicit“ kenngekennzeichnet und sollen somit für Kinder und Jugendliche ungeeignete Texte und Darstellungen enthalten. Da hier weder geschrieben, noch gezeichnet wird, muss es wohl an der exquisiten Wortwahl von Recky und Daniel liegen, weshalb vielleicht auch diese 218. Folge als „heiße Ware“ nur unter der Ladentheke zu haben ist. Sich selbst keiner Schuld bewusst, reagiert der Koch mit einem tief emotionalen „alte Scheiße, warum das denn?“. Dies klärt die Fronten, und niemand muss sich mehr hinter einer gewählten Ausdrucksweise verstecken. So kommen dann die wirklichen Interessanten Themen auf den Tisch… Reinhören, Recky & Daniel

Kontext
Kultur-Talk mit Barbara Piatti: Die Berge und die Literatur

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:36


Barbara Piatti ist Literaturgeografin und beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Landschaft und Literatur. Also mit der Frage, wo welche Literatur spielt und warum. Im Talk zur Sommerserie «Höhenfieber» redet sie über die Literatur in den Bergen. Namentlich über die in der Zentralschweiz. Denn im alpinen Raum der Zentralschweiz, also im Bergland zwischen dem Vierwaldstättersee und der Gotthard-Passhöhe, steckt ganz besonders viel Literatur. Natürlich Schillers Tell aber auch Texte von Goethe und Werke von Meinrad Inglin, August Strindberg, Mark Twain, Christina Viragh und vielen anderen. Im Gespräch mich Michael Luisier erzählt die Autorin und Literaturgeografin Barbara Piatti von den grossen Geschichten der Zentralschweiz und von der immer noch unbekannten Forschungsdisziplin Literaturgeografie. Erwähntes Buch: Barbara Piatti. Es lächelt der See. Literarische Wanderungen in der Zentralschweiz. 450 Seiten. Rotpunktverlag.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 3:59


Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis     Lesung aus dem Buch Exodus (Ex 3, 1-6.9-12)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 11, 25-27)   Lob dir Christus   Mittwoch, 16. Juli 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Caren Lay (Linke): TikTok-Rap gegen die Wohnungsnot

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 59:01


Caren Lay, aka Caren Slay, sitzt seit mehr als 15 Jahren in der Linken-Fraktion im Bundestag. Seit etwa einem Jahr geht sie immer wieder auf TikTok viral. Ihr politisches Steckenpferd: Wohnungspolitik. Ihr TikTok-Content: links-politische Umdichtungen von Songs wie „Bauch, Beine, Po“ und „bad bunnies“. Aber wie wirkt sich ihre TikTok-Präsenz auf ihre Arbeit im Bundestag aus? Was muss sich in der Wohnungspolitik ändern und warum reicht ihrer Meinung nach die Mietpreisbremse nicht aus? Darüber, wie sie mit Zweifeln an ihrer Partei aus den eigenen Reihen umgeht, wie sie sich das Linken-Comeback 2025 erklärt und wie sie eigentlich auf die Texte für ihre TikTok-Songs kommt, spricht sie in der neuen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT. ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG

ballesterer podcast
Die EM 2025 nach der Vorrunde – Redaktionstalk mit Annika Becker #83

ballesterer podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 50:18


ballesterer-Ausgaben, Abos, Back Issues und Bücher gibt es im ballesterer shop. Annika Becker könnt ihr regelmäßig gemeinsam mit Mara Pfeiffer im Podcast Becker & Pfeiffer  hören, von beiden – und anderen – lest ihr Texte unter anderem auf dem Portal Bolztribüne. Das lohnt sich nicht nur zu EM-Zeiten, versprochen.In Österreich läuft die EM ab den Viertelfinalspielen auf ORF1 statt im Spartenkanal Sport plus. Wenn ihr nicht daheim, sondern gemeinsam Fußball schauen wollt, hier ein paar Tipps für Wien (jaaa, wir wissen, dass es noch andere Städte gibt …).Die Spiele werden im Chelsea am Gürtel gezeigt, ebenso in der Schankwirtschaft im Augarten. Die beiden Semifinale am 22. Und 23. Juli sowie das Finale am 27. Juli zeigen „Fußballfans gegen Homophobie“ und die Bezirksvorstehung Josefstadt Open Air am Schlesingerplatz im 8. Bezirk. Infos hier. Das Finale könnt ihr auch, organisiert von den Wiener SPÖ-Frauen, im ega, in Windmühlgasse im 6. Bezirk schauen. Klickt hier für mehr.Wenn ihr Empfehlungen für andere Orte mit angenehmer Stimmung habt, in Wien und an anderen Plätzen dieser Welt, schreibt in die Kommentarspalten in unseren Socials, auf Instagram und Bluesky. Wir freuen unsViel Spaß bei der EM – zwei Tage vor dem Finale erscheint der neue ballesterer. Idee ballesterer podcast: Simon Hirt-FelsenreichRedaktion ballesterer podcast: Sebastian Hinterwirth & Nicolas Lendl Wir freuen uns über Feedback, Kritik, Hinweise und Themenvorschläge. Kontakt: podcast@ballesterer.at Cover/Grafik: LWZ

Literatur Radio Hörbahn
"Der Schornstein" – 1. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 5:22


Uwe Kullnick - NachtgeschichtenNachtgeschichte 01 "Der Schornstein"(Hördauer ca. 6 Minuten)Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch **jeden betreffend**, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen ab sofort bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Interviews | radioeins

Während sie sich zuvor schon mit Macy Gray, Gregory Porter oder Madness die Bühne geteilt hat – ist die nigerianisch-irische Künstlerin Toshín heute mit kleiner Band und ihrer ganz eigenen Mischung aus Soul, R&B, Afro-Pop im studioeins zu Gast. Toshín ist gerade dabei, ihr Debütalbum zu schreiben: darauf verhandelt sie Texte um Themen wie Selbstfindung, Ermächtigung und Freude! Themen, die Toshín auch in ihrer Radiosendung „Tea with Toshín“ verhandelt. Wöchentlich spricht sie darin mit immer anderen Gästen über die irische Musikszene, das Business und eben die alltäglichen zwischenmenschlichen Herausforderungen – wie die Wichtigkeit der Friseurkunst, nachhaltige Kleidung oder besondere lokale Initiativen in und um Dublin. Und natürlich stellt sie ihre neueste Lieblingsmusik vor, worüber sie scherzhalt sagt: „I’m really good at picking music”. Natürlich ist Toshín aber vor allem really good at making music! Daher ist die Freude um so größer, dass sie heute diese live im Radio und im studioeins präsentiert.

Radio Cölbe
Was für ein Theater, Harry!

Radio Cölbe

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 56:24


Unser Gast stand 1974 das erste Mal auf der Bühne. Aber es brauchte noch ein paar mehr Gelegenheiten, bevor er das Theaterspielen als sein Talent entdeckte. Harald Schmidt, vielen Cölbern als Harry bekannt, ist schon oft in Cölbe und Umgebung aufgetreten. Er hat sich der Schauspielkunst Schritt für Schritt angenähert. Harry erzählt uns, wie er zu diesem Hobby gefunden hat, wie er Texte auswendig lernt, wie Text und Bühne miteinander zusammenhängen. Und wie schwierig es ist, wenn man plötzlich an einem anderen Ort spielt, wo eingespielte Abläufe nicht mehr funktionieren. Mittlerweile übt Harry als Regisseur mit anderen begeisterten Amateur- und Laienschauspielern Stücke ein.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Heiliger Bonaventura

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:02


Gedenktag des heiligen Bonaventura, Bischof und Kirchenlehrer   Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser (Eph 3, 14-19)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 23, 8-12)   Lob dir Christus     Dienstag, 15. Juli 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast   Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

In Principio
Dienstbereit

In Principio

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 26:34


Wie dient man Gott? – u.a. darüber diskutieren Kristell Köhler und Till Magnus Steiner in ihrem Gespräch über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (20. Juli 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Gen 18,1-10a) 2. Lesung (Kol 1,24-28) Evangelium (Lk 10,38-42) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
"Karma Police" von Radiohead

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 16:16


"Karma Police” vereint viele Aspekt, die Radiohead zu einer Ausnahmeband gemacht haben: einen unkonventionellen Schreibansatz (aus Jux wird Kunst), gesellschaftskritische Texte zwischen Ernst und Ironie, experimentelle Klangideen und starke visuelle Umsetzungen.

She drives mobility
Tödlich verharmlost – wie Sprache Verkehrsgewalt unsichtbar macht.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 65:08


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Jeden Tag sterben acht Menschen im Straßenverkehr. Und doch liest man in der Zeitung meistens: "LKW übersieht Radfahrerin." Als wäre es ein Schicksalsschlag. Es ist so, als hätte niemand gehandelt. Es scheint so, als würde sich niemand verantwortlich fühlen. In dieser Folge von She Drives Mobility spreche ich mit einem ganz besonderen Team hinter dem Projekt Sprachkompass. Das ist ein interdisziplinärer Forschungsprojekts, das zeigt, wie Sprache unser Denken, unsere Stadtplanung und letztlich unser (Nicht-)Handeln beeinflusst. Wer spricht – und warum das wichtig ist: Felix Schindler, ein Journalist aus der Schweiz, hat sich mal die Routinen der Medien vorgenommen. "Ich habe selbst jahrelang solche Kurzmeldungen redigiert – ohne zu hinterfragen, wie entmenschlichend die Formulierungen sind. Erst als Vater habe ich gespürt: Diese Sprache macht etwas mit unserer Wahrnehmung von Sicherheit." „Wenn ein LKW plötzlich 'übersieht', wird Verantwortung sprachlich ausradiert.“ „Solche Formulierungen wie 'wurde erfasst' klingen technisch, aber sie entlasten – und das unbewusst." Andrea J. Dech, Sprachwissenschaftlerin aus Wien, zeigt, wie Worte unser Weltbild prägen: "Wenn wir von "Unfällen" oder "übersehenen Personen" sprechen, machen wir Täter zu Opfern und die Opfer zu bloßen Randnotizen. Sprache reproduziert Gewalt, oft ungewollt." „Sprache ist kein neutrales Werkzeug – sie ist ein Verstärker von Machtverhältnissen.“ „Wer passiv formuliert, schützt Strukturen – nicht Menschen.“ „Wenn Medien von ‚Verkehrsteilnehmenden‘ sprechen, verwischt das, wer gefährdet – und wer gefährlich ist.“ Dirk Schneidemesser, Mobilitätsforscher vom RIFS Potsdam, bringt es auf den Punkt: "Ein Auto kann niemanden 'erfassen'. Das machen Menschen. Aber wenn wir solche Formulierungen ständig lesen, verschwinden Verantwortung und Strukturprobleme aus dem Fokus." „Verkehr ist kein Naturereignis – und Gewalt auf der Straße ist keine unvermeidbare Folge.“ „Der Sprachkompass zeigt: Wer klar benennt, kann auch klar verändern.“ „Sprache entscheidet mit, ob wir ein Opfer betrauern – oder Ursachen beseitigen.“ In dieser Folge lernst du Folgendes: Sprache ist nie neutral. Sie beeinflusst, wie wir Schuld, Verantwortung und Systemfehler einordnen. Oft stehen in Texten Opfer im Fokus, während die Täter verschleiert werden. Das liegt daran, dass die Polizei- und Medienlogik so funktioniert. Es werden vor allem passive Formulierungen verwendet: "Radfahrerin geriet unter LKW", "Kind wurde erfasst" – der Mensch hinter dem Lenkrad bleibt unsichtbar. Die Zahlen sprechen für sich: In 69 % der Texte, die untersucht wurden, wurden passive Formulierungen verwendet. In 95 % der Fälle fehlt jede statistische Kontextualisierung. Die Sprache ist fünfmal öfter entlastend für Autofahrer:innen als für Fußgänger:innen oder Radfahrer:innen. Es geht nicht darum, irgendjemandem die Schuld zu geben, sondern darum, die Dinge richtig zu beschreiben – also die Ursachen, die Beteiligten und den Kontext. Der Sprachkompass zeigt: Wenn sich die Sprache ändert, kann sich auch das System ändern. Warum du diese Folge hören solltest: Weil sie dir zeigt, wie Gewalt systematisch unsichtbar gemacht wird – und wie wir durch bewusste Sprache echte Veränderung anstoßen können. Denn: Was wir nicht benennen, das können wir nicht bekämpfen.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #51: Die Lügen fliegen auf

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 87:20


Zum letzten Mal vor ihrer Sommerpause schalten Serdar und Bent sich nochmal zusammen, um sich über ihr gemeinsames langes Wochenende zu unterhalten, aber auch, um dabei zuzuschauen, wie sich Themen, die über Jahre Teil ihres Podcasts waren, allmählich neu aufrollen. Die Corona-Krise, das Nudging in Richtung deutscher Kriegstüchtigkeit, sowie der Kapitalisierung von wichtigen gesellschaftlichen Debatten. Es geht um Macht und ihren Missbrauch, um lauten Pseudoaktivismus und Schweigsamkeit angesichts der Konfrontation mit eigenen Fehlern, und um die schrittweise Enttarnung von Zusammenhängen, deren frühzeitige Offenlegung viel weniger Probleme bereitet hätte. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Les journaux de France Culture
Réforme de l'audiovisuel public : le Sénat adopte le texte en deuxième lecture par un vote bloqué

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 15:08


durée : 00:15:08 - Journal de 18h - Le gouvernement a utilisé cet après-midi la procédure de vote bloqué pour accélérer les débats. "Obstruction" aura été un mot beaucoup prononcé à la fois par Rachida Dati et par l'opposition durant ce débat.

Interviews | radioeins
Jenny Thiele

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 27:53


DIY ist für Jenny Thiele kein Zwang, sondern eine Überzeugung: Sie gestaltet, organisiert und verantwortet ihr Projekt mit einem kleinen, eingespielten Team, legt Wert auf Fairness und kollektive Kreativität. So entsteht Popmusik, die Intimität, Melancholie, Style und Ekstase neu verbindet. Deutscher Dream-Pop, der melodisch an die Musik von Beach House, die Chill-Wave Sounds der 10er Jahre erinnert, oder die 80er Jahre Shoegaze-Beats. Durch die abstrakt-absurden Texte von Jenny Thiele endet dieser allerdings in einem ganz eigenen Konstrukt. Schafe, die tief fliegen und nicht nur Thiele auf eine Reise mitnehmen. "Platz" ist das nun erschienene dritte Album der Musikerin aus Köln. Das erste ist bereits 2012 rausgekommen – in der Zwischenzeit ist Jenny Thiele allerdings in diversen Formationen unterwegs gewesen; u. a. als Teil des experimentellen Elektro-Duos AnnaOtta (gemeinsam mit der spanischen Sängerin Irene Novoa) oder fünf Jahre lang als Keyboarderin bei Fortuna Ehrenfeld. Jenny Thiele vertraut bei der Entstehung ihrer Musik auf ihre Intuition und zelebriert die künstlerische Freiheit, die letztlich zu ihrer eigenwilligen Ästhetik führen und für die eigentlich eine Person gar nicht ausreicht. Ihre Range reicht von bittersüßer Sehnsucht bis zu ekstatischem New Wave – und die erleben folglich heute auch die Zuschauenden im studioeins!

Mosaik-Podcast
Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 34:55


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen vor, die ihr dann hier im mosaik Podcast nachhören könnt. In der heutigen Folge hört ihr Jakob Graf, der sein Buch "Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“. Sozialäkologische Konflikte und die Kämpfe der Mapuche gegen die Forstindustrie in Chile" vorstellt. Jakob ist Soziologe und arbeite derzeit an der Universität Augsburg. In seinem Open-Access-Buch wirft er die Frage auf, wie sozialökologische Konflikte am Rande der Weltwirtschaft soziologisch verstanden werden können. Dabei zeigt er, dass gerade in durch Rohstoffausbeutung gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens große Teile der Erwerbstätigen nicht mittels Lohnarbeit in den globalen Kapitalismus integriert werden. Aus Sicht der kapitalistischen Weltwirtschaft sind große Teile der weltweiten Armen vielmehr „überflüssig“. In seinem Buch zeigt er, dass diese Menschen allerdings nicht einfach „arbeitslos“, sondern vielfach wirtschaftlich aktiv sind; sie tragen in entscheidendem Maße zum Überleben der Menschen in ärmeren Ländern bei. Wie aus dem Widerspruch zwischen diesen lokalen „bedarfsökonomischen“ Aktivitäten und der kapitalistischen Wirtschaft sozialökologische Konflikte entstehen, verdeutlicht Jakob am Beispiel der indigenen Mapuche im Süden Chiles. Diese setzen sich gegen die Expansion der industriellen Forstwirtschaft zur Wehr, die für die Weltmärkte in riesigen Forstplantagen Zellstoff produziert. Als historisch "Enteignete" kämpfen die Mapuche für die Wiederaneignung ihres Landes und ihrer Ressourcen. Foto: Simone Dinoia

HERE TO GET HEARD
#50 Mit LOTTE über Hochsensibilität, Diskrepanzen, ein erfülltes Leben und Auszeiten von Social Media

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 40:49


*Triggerwarnung* - sexualisierte GewaltDie Berliner Singer-Songwriterin LOTTE beschreibt ihren bisherigen musikalischen Weg als „wilde Reise“. Sie schrieb mit 13 Jahren ihren ersten Song – zunächst auf englisch, bevor sie das deutsche Songwriting ganz für sich entdeckte. 3 erfolgreiche Alben später kann man sagen: Ihre Musik berührt, ihre Texte gehen unter die Haut. Ihr feat. mit Max Giesinger „Auf das, was da noch kommt“ ist eine Hommage an die Zukunft und einfach ein mega Ohrwurm. Als Patin und Jurorin von „Dein Song“ empowert sie regelmäßig die Kleinsten und in der TV-Show „Sing meinen Song“ hat sie tiefe Einblicke in ihr (musikalisches) Leben gegeben. Mit Spannung wird ihr 4. Album erwartet, das schon bald veröffentlicht wird. Ein Album, das in London entstanden ist und einen ganz neuen Sound mit sich bringen wird. Wir sprechen mit LOTTE u.a. über ihren schnellen Erfolg und ihren Umgang damit, ihre Hochsensibilität, wie sie sich als Frau in der Musikindustrie fühlt, ihr Herzens-Engagement für Kinder, wie wichtig ihr mentale Gesundheit ist, warum es lange still um sie war und was für sie ein erfülltes Leben ausmacht.Es geht um Diskrepanzen, Selbstfindung, Auszeiten, Abstinenz von Social Media, Sexualisierte Gewalt, Wut und wo sie gelernt hat, die richtigen Fragen zu stellen. Wenn LOTTE nicht gerade von einem Leben mit Golden Retriever träumt, beschäftigt sie sich gerne mit „Gehirnforschung“ oder denkt an ihre Zeit als Straßenmusikerin am Bodensee zurück.Bühne frei für LOTTE: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLOTTE:https://www.musikvonlotte.dehttps://www.instagram.com/musikvonlotte/HEIMWEGTELEFON e.V.https://www.instagram.com/heimwegtelefon/?hl=dehttps://heimwegtelefon.netTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Forum
Philosoph und Kriegsherr – Wer war Marc Aurel?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 44:33


Er war ein brutaler Feldherr, der Gebiete verwüsten und Gefangene hinrichten ließ. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit der Philosophie der Stoa, schrieb Texte über Seelenruhe und Vergänglichkeit. Seine „Selbstbetrachtungen“ machten ihn weltberühmt. In Trier geht jetzt eine Landesausstellung dem Mythos des römischen Kaisers Marc Aurel auf den Grund: War er wirklich der „gute Herrscher“, als der er bis heute gilt? Marie-Christine Werner diskutiert mit Dr. Alexander Bätz – Althistoriker, Universität Konstanz; Dr. Marcus Reuter – Direktor des rheinischen Landesmuseums in Trier; Jula Wildberger – Professor Emerita of Classics an der American University of Paris und Expertin für Stoizismus

OMT - Webinare
ChatGPT als Multitool im Online Marketing (Michael Weckerlin)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 65:26


In diesem Webinar teilt Michael Weckerlin erprobte Learnings, wie er ChatGPT eingesetzt hat, um seine Produktivität um bis zu 78% zu steigern und viele Routineaufgaben innovativ zu automatisieren. Entdecke, wie dieses Tool die Art und Weise, wie Du arbeitest, revolutionieren kann – von der Texterstellung bis hin zur Datenanalyse und Programmierung. Erprobte Innovationen: Erfahre, wie Du ChatGPT für Texterstellung, Datenanalyse, Bildgenerierung und Programmierung gewinnbringend einsetzen kannst. Maximiere Deine Effizienz: Sieh, wie Du durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben Deine Arbeitsabläufe optimierst und schneller zu besseren Ergebnissen kommst. Michael zeigt Dir, wie Du mit ChatGPT nicht nur Texte effizient erstellst, sondern auch komplexe Datenanalysen automatisierst, um wertvolle Insights zu gewinnen. Lerne, beeindruckende visuelle Inhalte zu generieren, ohne Vorkenntnisse in Design zu haben. Durch die Automatisierung Deiner Arbeitsprozesse sparst Du Zeit und kannst Dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben konzentrieren. Zudem wirst Du erfahren, wie Du Scripts für Google Sheets und Excel schreibst, um Dein Reporting noch effizienter zu gestalten. Das wirst Du nach dem Vortrag gelernt haben: Texterstellung: Automatisiere die Erstellung überzeugender Marketingtexte mit ChatGPT. Datenanalyse: Nutze ChatGPT zur Automatisierung komplexer Analysen und gewinne wertvolle Einblicke. Bild- und Videoerstellung: Erzeuge beeindruckende visuelle Inhalte – ganz ohne Vorkenntnisse. Effizienzsteigerung: Optimiere Deine Arbeitsabläufe und spare Zeit. Programmierung: Erstelle Scripts für Google Sheets und Excel, um Deine Prozesse weiter zu automatisieren.

Le grand journal du soir - Matthieu Belliard
Punchline - Entrisme des Frères musulmans : Emmanuel Macron s'empare de nouveau du sujet et veut un texte de loi

Le grand journal du soir - Matthieu Belliard

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:25


Invités :  - François Pupponi, ancien député  - Georges Fenech, ancien magistrat  - Naïma M'Faddel, essayiste et chargée de mission politique de la ville  - Michel Fayard, analyste politique et géopolitologue  Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Future Histories
S03E42 - Rüdiger Haude und Thomas Wagner zu herrschaftsfreien Institutionen

Future Histories

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 147:44


Rüdiger Haude und Thomas Wagner zur Frage der Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften.   Shownotes Rüdiger Haude an der RWTH Aachen (inkl. einer Übersicht seiner Publikationen): https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/HISTINST-NZ/Der-Lehrstuhl/Mitarbeiterinnen-und-Mitarbeiter/Lehrbeauftragte/~jfqk/Dr-phil-Ruediger-Haude/ Haude, R., & Wagner, T. (2019). Herrschaftsfreie Institutionen. Texte zur Stabilisierung staatsloser, egalitärer Gesellschaften. Verlag Graswurzelrevolution. (Erstveröffentlichung 1999). https://www.graswurzel.net/gwr/produkt/herrschaftsfreie-institutionen/ Haude, R. (2023). Als Adam grub und Eva spann. Herrschaftsfeindschaft in der Hebräischen Bibel.  Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/als-adam-grub-und-eva-spann.html?lid=1 Haude, R. (2022). Weise Wilde. Schrift und Politik bei den Hanunoo-Mangyan auf Mindoro. In: Ines Soldwisch/ Rüdiger Haude/ Klaus Freitag (Hrsg.), Schrift und Herrschaft. Transcript Verlag. S.205-248. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839456262-008 Haude, R. (2008). Frei-Beuter. Charakter und Herkunft piratischer Demokratie im frühen 18. Jahrhundert. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Nr. 7/8, 593–616. https://www.nz.histinst.rwth-aachen.de/cms/histinst-nz/forschung/publikationen/~gxhm/details/?file=131040&mobile=1 Wagner, T. (erscheint am 2.10.2025). Wege aus der Gewalt. Impulse für ein neues politisches Denken. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/wege-aus-der-gewalt.html?lid=8 Wagner, T. (2022). Fahnenflucht in die Freiheit. Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie. Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/fahnenflucht-in-die-freiheit.html Wagner, T. (2004). Irokesen und Demokratie. Ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation. LIT Verlag Münster. https://lit-verlag.de/isbn/978-3-8258-6845-1/ zu Anarchie/Anarchismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus https://www.anarchismus.at/ zu Libertarismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Libertarismus zu Pierre Clastres: https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Clastres Clastres, P. (2020). Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie. Konstanz University Press. https://www.wallstein-verlag.de/9783835391215-staatsfeinde.html zu Christian Sigrist: https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Sigrist Amborn, H. (2016). Das Recht als Hort der Anarchie. Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat.  Matthes & Seitz Berlin. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/das-recht-als-hort-der-anarchie.html Sahlins, M. (2024). Die ursprüngliche Wohlstandsgesellschaft. Matthes & Seitz Berlin Verlag. https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/die-urspruengliche-wohlstandsgesellschaft.html zum Hambacher Forst und dem Widerstand gegen seine Rodung für den Braunkohleabbau: https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Forst zu Niklas Luhmann: https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann Luhmann, N. (2012). Macht. UVK Verlag. https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838537146 Gockel, S. (2016) Zur Trennung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt und ihrem Praxisgehalt. Soziologieblog. https://soziologieblog.hypotheses.org/9953 zu Liberalismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liberalismus Kuch, H. (2023). Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. Campus Verlag. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-hannes-kuch-wirtschaft-demokratie-und-liberaler-sozialismus.html zu Ralf Dahrendorf: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Dahrendorf zu Adam Smith: https://de.wikipedia.org/wiki/Adam_Smith zu funktionaler Differenzierung in modernen Gesellschaften: https://de.wikipedia.org/wiki/Funktionale_Differenzierung zu Max Weber: https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Weber Weber, M. (2002).  Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr Siebeck. https://www.mohrsiebeck.com/buch/wirtschaft-und-gesellschaft-9783161477492/ zu Ferdinand Tönnies' Begriffspaar „Gemeinschaft und Gesellschaft“: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinschaft_und_Gesellschaft zum Konzept des „Urkommunismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Urkommunismus Reinisch, D. (Hrsg.). (2012). Der Urkommunismus. Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft. Promedia Verlag. https://mediashop.at/buecher/der-urkommunismus/ zum (Anarcho-)Primitivismus: https://de.wikipedia.org/wiki/Primitivismus zum demokratischen Konföderalismus in Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratischer_Konf%C3%B6deralismus zum Weltpostverein: https://de.wikipedia.org/wiki/Weltpostverein zu Thomas Hobbes: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hobbes zum „utopischen“ Sozialismus/Frühsozialismus inkl. Robert Owen und Charles Fourier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChsozialismus zum „Ethnopluralismus“: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnopluralismus zu Omri Boehm: https://de.wikipedia.org/wiki/Omri_Boehm zu Martin Buber: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber „Frieden“ von K.I.Z. (2024): https://youtu.be/lnsf4b69JbI?si=CInsjZZ6L-fWDgrr Lenz, I., & Luig, U. (Hrsg.). (1995). Frauenmacht ohne Herrschaft. Geschlechterverhältnisse in nichtpatriarchalischen Gesellschaften. Fischer. https://www.zvab.com/Frauenmacht-Herrschaft-Geschlechterverh%C3%A4ltnisse-patriarchalischen-Gesellschaften-Lenz/32223118773/bd zu Elizabeth Cady Stanton: https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Cady_Stanton zu Arnold Gehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Gehlen Gehlen, A. (1983) Philosophische Anthropologie und Handlungslehre. Vittorio Klostermann. https://www.klostermann.de/Gehlen-Philosoph-Anthropologie-Ln zu Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns und dem Konzept der herrschaftsfreien Kommunikation: https://soztheo.de/soziologie/schluesselwerke-der-soziologie/juergen-habermas-theorie-des-kommunikativen-handelns-1981/#google_vignette Callenbach, E. (2022). Ökotopia. Reclam. https://www.reclam.de/produktdetail/oekotopia-9783150114179 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction zu David Graeber: https://davidgraeber.org/ Bey, H. (1994) T.A.Z. Temporäre Autonome Zone. Edition ID Archiv. https://monoskop.org/images/1/1b/Bey_Hakim_TAZ_Die_Temporaere_Autonome_Zone_1994.pdf Scott, J. C. (2020) Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten. Suhrkamp https://www.suhrkamp.de/buch/james-c-scott-die-muehlen-der-zivilisation-t-9783518299340 Scott, J. C. (2009) The Art of Not Being Governed. An Anarchist History of Upland Southeast Asia. Yale University Press. https://yalebooks.yale.edu/book/9780300169171/the-art-of-not-being-governed/ Thematisch angrenzende Folgen S03E41 | Hannes Kuch zu Liberalem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e41-hannes-kuch-zu-liberalem-sozialismus/ S03E27 | Andreas Gehrlach zur ursprünglichen Wohlstandsgesellschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e27-andreas-gehrlach-zur-urspruenglichen-wohlstandsgesellschaft/ S02E39 | Daniel Loick zu Freiheit, Souveränität und Recht ohne Gewalt https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e39-daniel-loick-zu-freiheit-souveraenitaet-und-recht-ohne-gewalt/ S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/   Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #RüdigerHaude, #ThomasWagner, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Herrschaft, #Herrschaftsfreiheit, #HerrschaftsKritik, #Institutionen, #Anarchismus, #Macht, Ethnologie, #Soziologie, #Emanzipation, #Gesellschaft, #PolitischeImaginationen, #Staat, #Nationalstaat, #Liberalismus, #Anthropologie

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #537: Die 50 besten Spiele – nicht! (feat. Daniel Feige & Rudolf Inderst)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:00


Liebe Freunde, jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/ Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025. Viel Spaß bei dieser Sendung, Sebastian & Jochen Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen 00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch 01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache 01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst

Kapitel Eins
Folge 164: Leseunlust und was dagegen hilft

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 75:08


Manchmal ist alles doof. Da liegt ein gutes Buch. Aber man hat keine Lust, es zu lesen. Und manchmal wird daraus eine längere Lesedürre. Das kann an äußeren Umständen liegen oder an inneren. Was die Gründe sein können und wie man dagegen vorgehen kann - darüber spricht Falko (der selbst gerade leicht davon betroffen ist) mit Matt Grandis. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Falkos Kurzgeschichten-Update 00:06:30 Die Leseunlust 00:31:00 Social Media und der Kapitel-Eins-Discord 00:51:00 Mittel gegen Leseunlust Shownotes Header-Foto von Sepideh Massahi auf Unsplash Der Artikel zur Lesesucht Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mitte Juli. Falko und Matt Grandis reden über: Terry Pratchett: Die Farben der Magie Übersetzt von Andreas Brandhorst 278 Seiten, Piper, Ausgabe von 2015 Erstausgabe als "Die Farben der Fantasie", 1985 Originalausgabe: The Colour of Magic, 1983 Falko und Matt würden gern die gesamte Scheibenwelt-Reihe lesen. In wechselnder Frequenz. Also als längeres Projekt. Diese Folge soll der Einstieg sein. Bonusfolgen: Eine alternative Bonusfolge ist in Vorbereitung. Aus organisatorischen Gründen verschoben: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Culture médias - Philippe Vandel
Le texte de réforme de l'audiovisuel public a été rejeté par l'Assemblée nationale

Culture médias - Philippe Vandel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:12


Chaque matin, dans Culture Médias, Julien Pichené fait le point sur l'actualité des médias. Aujourd'hui, le texte de réforme de l'audiovisuel public.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Fußball – meinsportpodcast.de
Marc macht Follower

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 66:57


Es wird laut und ehrlich: Marc aka @marclhk ist zu Gast - der Mann, der Schalke-Memes salonfähig gemacht hat und auf Instagram regelmäßig für Lacher sorgt. Wir sprechen über seinen Werdegang, warum er lieber Videos dreht als Texte schreibt und was ihn beim S04 in den Wahnsinn treibt. Marc ist stilecht 1997 nach dem Kampfschwein aus Belgien benannt und heute ein blau-weißes Unikat, dessen Follower-Zahlen im Netz die seines Namensgebers toppen. Marc ist ein typisches Schalke-Special; so wie der Knappencast. Heute gibt es die beiden Specials together. Eine würdige Mischung - so wie Schalke und Null Vier. https://www.instagram.com/knappencast/ Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Und dann kam Punk
212: Beckx (CITY OF VIOLENCE, FUCKING ANGRY) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 170:09


Christopher & Jobst im Gespräch mit Beckx. Wir sprechen über Hausbrand, potentiellen Ballettunterricht, einen Hof mit zwei Ziegen und Wagenplatz, eine Wizo-CD, angefixt von Dritte Wahl, maybe aufm Spektrum sein, zu starke Frauen erzogen, früher immer Kunst studieren wollen, der sehr behaarte Dr. Franken, Outsider´s Joy, die gewählte Familie vom SJZ Siegburg, Korn + teurer Saft = Cocktail, City of Violence > F*cking Angry, das Freiraum-Festival in Bonn, eine Geburtstagparty mittem im Nichts bei Ahrweiler, die Spaßtage, Paragraf 119 & Apokalipstix, den Hype um Hammerhead nicht verstehen, Jura ohne NC in Halle, knalltürkiser Stern-Iro, sich bei Gemeinschaftszimmern Mühe geben, Punker-Sehnsucht haben, Kunstgeschichte statt bildender Kunst, viele Dinge lange verdrängen, "Schreitherapie", Texte nicht unbedingt schreiben aber spüren müssen, F.F.F.s "Electric Violin Trash", der Altstadt-Rewe, es sollte mehr Old School Hardcore werden, Beckxs Playlist, junge Frauen und ihre Musik total mögen, Projekt "In die Charts kommen", ordentlich Marketingmaßnahmen, eine riesengroße Pfanne, das Untergang in Mülheim, das erste Mal Berge bim Punkrock Holiday, politische Soli-Aktionen der Band, ein Sabbatjahr von der Band, aus dem Nichts etwas Neues erschaffen, Fachinformatikerin, sehr gut in Jav & CSS, Barrierefreiheit im Netz, sich selbständig machen wollen, kein komisch aussehendes Pferd sondern Zebra sein, Gender Health Gap, sich erst finden, Game Development & Design, das Power-Struggle-Couple, Rimworld, Steine mögen, Tofu Chop Suey, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das die 13-jährige Beckx geliebt hat: NO DOUBT - Don´t Speak2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Beckx wichtig war: NO DOUBT - Don´t Speak3) Ein richtig guter, aktueller Song: MATHILDE - A la gloire des femmes en deuil

Auf den Tag genau
Victor Auburtin trinkt nicht nur Portwein in Porto

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 10:12


Victor Auburtin führte ein Journalistenleben, für das ihn das Gros seiner Berufskollegen in den 1920er Jahren aufrichtig beneidet haben dürfte. Monatelang reiste er durch die verschiedensten Ecken Europas und schickte von jeder neuen Station alle paar Tage einen Reisebericht in die Heimat, wo gleich mehrere Tageszeitungen in unterschiedlichen Städten ihm seine Texte gerne abkauften – und seine Trips so finanziert haben dürften. Wer im Frühjahr 1925 regelmäßig den Hamburger Anzeiger las, konnte auf diese Weise an einer ganzen Rundreise über die iberische Halbinsel teilhaben, die Auburtin nach längeren Aufenthalten im Baskenland und in Kastilien, in Andalusien und in Lissabon nun in den Norden Portugals geführt hatte. Seine Postkarte aus Porto erreichte die hanseatische Leserschaft am 1. Juli und dokumentierte, dass der Autor dort nicht nur Portwein getrunken hatte. Unser Mann in Portugal heißt Frank Riede.

Le journal de 18h00
Réforme de l'audiovisuel public : le texte rejeté d'entrée à l'Assemblée

Le journal de 18h00

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:57


durée : 00:08:57 - Journal de 18h - C'est un revers majuscule pour Rachida Dati. Les députés ont rejeté à une large majorité son projet de loi visant à créer une holding de l'audiovisuel public. Le Rassemblement national a déjoué les pronostics en votant avec la gauche contre la ministre de la Culture.

Les journaux de France Culture
Réforme de l'audiovisuel public : le texte rejeté d'entrée à l'Assemblée

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:57


durée : 00:08:57 - Journal de 18h - C'est un revers majuscule pour Rachida Dati. Les députés ont rejeté à une large majorité son projet de loi visant à créer une holding de l'audiovisuel public. Le Rassemblement national a déjoué les pronostics en votant avec la gauche contre la ministre de la Culture.

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Bröllin tau Ihren von denn Dichter Max Lindow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 58:57


Er hat das Uckermark-Lied geschrieben, hat zusammen mit anderen das Plattdeutsche in seiner Uckermärker Prägung gehegt und gepflegt und unzählige Texte, Gedichte und Lieder hinterlassen. In diesem Jahr wäre Max Lindow 150 Jahre alt geworden und auf Einladung der Max-Lindow-Literaturgesellschaft ist die Plappermoehl bei einem großen Chortreffen in Bröllin zu Gast. Am Moehlendisch: Dr. Annegret Lindow - Tochter von Max Lindowe - die Plattdeutsch-Botschafterin des Landes Brandenburg, Neele Hübner und Dieter Parchmann vom Plattdeutschen Verein „Ådbeernest“. Musik: Tom Miller und Jörg Seefeldt von den Lousy Lovers. Dazu hören wir Chorgesang vom Uckermärkischen Männerchor Naugarten, dem Brüssower Kirchernchor und dem Chor Querbeat aus Templin.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Bachmann-Wettbewerb - Schwache Texte prägen den ersten Lesetag

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 12:18


Väter beeinflussen das Leben maßgeblich - ob durch Liebe, Gewalt oder Abwesenheit. Das ist auch beim Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurth zu hören. Denn viele Texte drehen sich um Väterrollen. Die Begeisterung bleibt am ersten Tag allerdings aus. Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

#heiseshow (HD-Video)
KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
KI und Sprache, Prozessorfälschungen, Magnetschwebebahnen | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 71:32


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Sprachlos: Verändert KI unseren Wortschatz? Eine aktuelle Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache beeinflusst. Welche Auswirkungen hat der verstärkte KI-Einsatz auf unsere alltägliche Kommunikation? Verlieren wir durch KI-generierte Texte die Vielfalt unserer Sprache? Und wie können wir sicherstellen, dass menschliche Kreativität im Sprachgebrauch erhalten bleibt? - Aufgedeckt: So schützt man sich vor Prozessorfälschungen – Gefälschte Prozessoren sind ein ernstes Problem in der IT-Branche. Wie erkennt man gefälschte CPUs und welche Risiken bergen sie für Unternehmen und Privatnutzer? Welche Maßnahmen können Händler und Käufer ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Industrie auf diese Bedrohung reagieren? Zu Gast ist Nico Ernst. - Abgehoben: China und die Magnetschwebebahn-Pläne – China plant eine revolutionäre Magnetschwebebahn. Jetzt wurde bei einem Test eine Geschwindigkeit von 650 km/h erreicht. Ist diese Geschwindigkeit sicher für Passagiere? Welche Herausforderungen müssen für eine kommerzielle Umsetzung bewältigt werden? Und könnte diese Technologie auch in anderen Ländern Anwendung finden? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Sophie Hunger: „Stille Wasser sind nicht immer tief“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 83:05


Sophie Hunger ist eine der eigenwilligsten Musikerinnen Europas. Ihre Musik bewegt sich zwischen Jazz, Indie, Folk, Elektro und Chanson. Kein Album klingt wie das andere. Sie singt in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch und Schweizerdeutsch), ihre Texte sind oft rätselhaft und poetisch. Sie tritt selten im Fernsehen auf, macht keine Werbung und legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit. Sie hat ein künstlerisches Universum geschaffen – jenseits des Mainstreams und dennoch international erfolgreich. Eine Künstlerin, die sich ständig neu erfindet und Haltung zeigt. Sie will nicht gefallen, sondern berühren und irritieren. Nun hat Sophie Hunger ihren ersten Roman geschrieben: „Walzer für Niemand“. Die Geschichte handelt von einer Freundschaft zwischen der Erzählerin, einem Mädchen, und ihrem besten Freund Niemand. Sie wachsen an verschiedenen Orten auf, beide Kinder von Militärattachés. Sie wechseln häufig den Wohnort. Doch dort, wo sie wirklich leben, ist nicht ihre unmittelbare Umgebung – es ist die Musik. In diesem Podcast erlebt ihr Sophie Hunger als offen, herzlich, humorvoll, originell, klug – und manchmal ein wenig schräg. Es geht um Ideen, die unter der Dusche entstehen, die Frauenbewegung in der Schweiz, um die besonderen Charakterzüge der Walser – ein Bergvolk, von dem sie selbst abstammt –, um ihre Liebe zu Roger Federer und um eine neue Nationalhymne, die sie gerade schreibt. Podcasttipp: „Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/hormongesteuert-der-wechseljahre-podcast-mit-dr-katrin-schaudig/urn:ard:show:06ed81f7382fbbc4/

Die Sendung mit der Maus
Wie schreibt eine KI Texte?

Die Sendung mit der Maus

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:51


Aus einer Idee einen Text zu machen – das schafft eine Künstliche Intelligenz in Sekundenschnelle. Aber wie funktioniert das eigentlich? Ralph erklärt, warum eine KI viel mehr zählt, als sie schreibt. Denn erst durch das Zählen von Wörtern, Buchstaben und deren Kombinationen sammelt sie Daten – und erkennt darin schließlich Muster. So „lernt“ die KI und kann mithilfe dieser Muster neue Texte zusammenzusetzen. Die wirken fast, als hätte sie ein Mensch geschrieben…

Maghrib in Past & Present | Podcasts
Le Maghreb par les textes, XVIIIe – XXIe siècle.

Maghrib in Past & Present | Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 52:15


Episode 207: Le Maghreb par les textes, XVIIIe – XXIe siècl Dans ce podcast, les Historiennes Charlotte Courreye et Annik Lacroix présentent l'ouvrage qu'elles ont coécrit avec Augustin Jomier, intitulé Le Maghreb par les textes, XVIIIe – XXIe siècle. Malgré ses liens étroits avec la France, Le Maghreb (Algérie, Libye, Maroc et Tunisie) est généralement méconnu et son passé souvent réduit aux colonisations européennes. Afin de mieux comprendre le devenir et les cultures de cette région du monde, cet ouvrage on retrace l'histoire, du XVIIIe siècle à nos jours. Un corpus original d'une centaine de documents -témoignages, discours politiques, tracts, rapport d'ONG ou encore poèmes et films - éclair les grands événements politiques, ainsi que les dynamiques sociales, économiques, et culturelles. Le lecteur saisit ces sociétés de façon vivante, découvrant la parole des populations locales et de toutes celles et ceux que l'on entend peu d'ordinaire. Précédé d'une introduction qui en présente le contexte de rédaction, chacun de ces textes s'adresse aussi bien à des étudiants et des enseignants du secondaire et du supérieur, qu'à un public curieux de découvrir davantage le Maghreb. (Texte extrait de la 4ème de couverture de l'ouvrage) Charlotte Courreye est chercheuse postdoctorale à l'École normale supérieure, Université Jean Moulin Lyon 3. Elle a enseigné l'histoire et l'arabe à l'INALCO. Annik Lacroix est Maîtresse de conférences en Histoire contemporaine à l'Université Paris-Nanterre et a enseigné l'histoire du Maghreb à l'INALCO. Augustin Jomier est Maître de conférences en Histoire moderne et contemporaine du Maghreb à l'INALCO. Cet épisode a été enregistré le 21 avril 2024 au Centre d'Études Maghrébines en Algérie (CEMA).  Dr. Belkacem Benzenine, Politologue et Directeur de recherche au CRASC, a modéré le débat de cette rencontre Nous remercions notre ami Ignacio Villalón, doctorant à l'Université de Crète/Institute for Mediterranean Studies, pour sa prestation à la guitare pour l'introduction et la conclusion de ce podcast.   Réalisation et montage: Hayet Yebbous Bensaid, Bibliothécaire / Chargée de la diffusion des activités scientifiques (CEMA). 

Les Nuits de France Culture
Poésie et musique : des chemins contradictoires 3/5 : Claudy Malherbe : "Avec Guillaume de Machaut commence l'aventure d'un texte avec une musique très organisée"

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 61:05


durée : 01:01:05 - Les Nuits de France Culture - par : Antoine Dhulster - En 1996, France Culture consacre une série de cinq épisodes sur les chemins contradictoires empruntés par la musique et la poésie. Dans ce troisième volet, Christian Rosset donne la parole au compositeur Claudy Malherbe et au mathématicien Pierre Lusson, auteur d'une théorie du rythme. - réalisation : Brice Garcia

Métamorphose, le podcast qui éveille la conscience
Et si Dieu n'avait jamais voulu dire ça ? avec la théologienne Lytta Basset #600

Métamorphose, le podcast qui éveille la conscience

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 65:28


[MÉTAMORPHOSE PODCAST] Anne Ghesquière reçoit Lytta Basset, philosophe, théologienne protestante et auteure de nombreux livres plébiscités sur la spiritualité. Comment certaines paroles de la Bible, mal comprises ou sorties de leur contexte, peuvent-elles blesser durablement ? Peut-on vraiment faire la paix avec des mots sacrés qui nous ont culpabilisés, effrayés, voire détruits ? Et si relire ces versets sous un autre regard, plus profond et vivant, permettait de s'en libérer et de se transformer ? Et si Dieu n'avait jamais voulu dire ça ? Lytta Basset ose plonger dans les textes les plus controversés de la Bible - ceux qui font fuir ou ferment le cœur - pour les relire autrement, avec un regard qui soigne. Elle témoigne de son propre cheminement aussi inspirant que bouleversant. Son livre Paroles de feu, Quand la Bible nous scandalise est paru aux éditions Albin Michel. Épisode #600Quelques citations du podcast avec Lytta Basset :"Je pars du principe que la Bible est là pour m'aider à vivre, pour me rendre plus vivante, pour m'apaiser, me libérer et même me guérir quelquefois.""La crainte de Dieu dans la Bible hébraïque, c'est le respect devant ce qui nous dépasse en fait.""Nous avons un potentiel divin juste incroyable."Thèmes abordés lors du podcast avec Lytta Basset :00:00 Introduction02:59 Les origines du livre de Lytta Basset06:03 Texte sacré et premier degré07:21 Que faire quand on est heurté par des passages de la Bible ?09:39 La force thérapeutique du texte biblique14:47 Favoriser le vivre ensemble16:07 Tracer son propre chemin18:42 Comprendre "Tu aimeras ton prochain comme toi-même"24:14 Le malentendu autour de "Ne vous tournez pas vers les revenants ni vers les esprits"28:53 Que penser du travail des mediums ?32:01 La crainte de Dieu dans la Bible36:13 Aveuglement et limites sécurisantes40:36 Que faire en cas de doute ?44:48 Explication de "Si quelqu'un veut me suivre, qu'il porte sa croix"47:02 "Je ne suis pas digne de te recevoir" et culpabilité51:36 Être capable de Dieu56:37 Deuil et consentement59:01 L'apôtre Paul et son "soyez métamorphosés"01:02:23 Rester du côté de la vie, même sans la foiAvant-propos et précautions à l'écoute du podcast Découvrez Objectif Métamorphose, notre programme en 12 étapes pour partir à la rencontre de soi-même.Recevez un mercredi sur deux la newsletter Métamorphose avec des infos inédites sur le podcast et les inspirations d'AnneFaites le TEST gratuit de La Roue Métamorphose avec 9 piliers de votre vie !Suivez nos RS : Insta, Facebook & TikTokAbonnez-vous sur Apple Podcast / Spotify / Deezer / CastBox/ YoutubeSoutenez Métamorphose en rejoignant la Tribu MétamorphosePhoto DR Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.