Podcasts about texte

  • 3,407PODCASTS
  • 14,689EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about texte

Show all podcasts related to texte

Latest podcast episodes about texte

COACHEDY by Karin Büttner
#148 – WIE SICH DAS UNIVERSUM DIR MITTEILT – UND WARUM DU DIE BOTSCHAFTEN BISHER VIELLEICHT ÜBERSEHEN HAST!

COACHEDY by Karin Büttner

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 40:28


Hier ist meine 148. Podcast-Folge, mit dem Titel: „Wie sich das Universum dir mitteilt – und warum du dieBotschaften bisher vielleicht übersehen hast!“ Kennst du diese Momente, in denen dir „zufällig“ einbestimmter Liedtext begegnet? Ein Film, der dich tief berührt? Ein Gespräch, das dich innerlich aufrüttelt?   Dann darfst du wissen: Das Universum spricht mit dir –immer!  Die Frage ist nur: Hörst du wirklich hin? In dieser besonderen Folge erfährst du, wie du die Botschaften des Lebens entschlüsselst – und wie dich selbst alte Texte wie die Bibel auf völlig neue Weise erinnern können, warum du wirklich hier bist. 

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#404 – Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden - Im Gespräch mit Andreas Beckenbach (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 5:17


Bisoziation: Wie Gegensätze zu Ideen werden   Was haben Picasso, Smartphones und Business-Innovationen gemeinsam? In dieser Folge geht es um Bisoziation – das kreative Prinzip, bei dem zwei völlig unterschiedliche Denkrahmen zu einer neuen, überraschenden Idee verschmelzen. Wir zeigen, wie Du dieses Konzept für Storytelling, Business-Entwicklung und sogar Humor nutzen kannst. Andreas Beckenbach auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/andreas-beckenbach   Zwei Denkwelten, eine neue Idee Bisoziation beschreibt das Aufeinandertreffen zweier eigenständiger Denkwelten, die sich zu etwas Neuem verbinden. Das klingt abstrakt, ist aber hochgradig praktisch. In der Kunst hat Picasso dieses Prinzip eindrucksvoll genutzt, indem er afrikanische Masken mit klassischer Portraitmalerei kombinierte – der Kubismus war geboren. Auch im Alltag begegnet uns Bisoziation ständig: Ein Telefon trifft auf Internet – das Ergebnis ist das Smartphone. Diese Art von Denken ist der Nährboden für echte Innovation.   Geschäftsmodelle mit Tiefgang Auch in der unternehmerischen Praxis lässt sich das Prinzip gewinnbringend anwenden. Wer zum Beispiel wirtschaftliches Denken mit radikaler Ehrlichkeit und Gleichwürdigkeit kombiniert, schafft neue Geschäftsmodelle mit Substanz. Es geht darum, Kontraste nicht zu vermeiden, sondern bewusst zu verschmelzen. Das Ergebnis ist mehr als die Summe der Teile – es entsteht etwas Eigenständiges, das überrascht, berührt und bewegt. Kreative Durchbrüche basieren oft genau auf dieser Form des Perspektivwechsels.   Kreativität als System Ein Beispiel aus der Episode: Nimm einen einfachen Satz wie „Ich mache eine Diät“ und zerlege ihn in seine Kernbegriffe. Für jeden Begriff sammelst Du Assoziationen – gern auch mithilfe von KI. Aus diesen Kombinationen entstehen dann Sätze, die überraschen und unterhalten. „Ich bin so dünn, dass der Kinositz nicht mehr unten bleibt“, ist so ein Ergebnis. Der eigentliche Prozess dahinter ist jedoch universell: Es geht darum, Bedeutungsräume zu öffnen und ungewöhnliche Verbindungen zuzulassen.   Fazit: Neue Perspektiven durch mutige Kombinationen Am Ende zeigt sich: Bisoziation ist keine Spielerei, sondern ein Denkwerkzeug mit echtem Potenzial. Ob Du Vorträge hältst, Produkte entwickelst oder kreative Texte schreibst – wer diese Methode anwendet, denkt weiter. Und wer weiter denkt, gestaltet Veränderung nicht nur, sondern führt sie an.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Déferlante
Episode 205: Premier jour, première nuit

Déferlante

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 20:05


Trois jours et trois nuits ensemble, dans la petite maison cachée derrière les dunes. A faire l'amour, à l'envers et à l'endroit. Matin, midi et soir. Trois jours et trois nuits à regarder la mer. Patiemment, en silence. A chercher les mots, sans la certitude de les trouver. A chasser les cauchemars, lovée dans ses bras d'homme. Bercée, doucement baisée, enfin apaisée. Voici le premier jour, la première nuit. Texte original et voix par Supernova (https://www.deferlante.be/vers-le-plaisir/) créatrice, plume et voix du podcast érotique Déferlante.

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Evangelium und Predigt (Pfr. Rainer Schnettker) | 19.04.25 | Osternacht | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 13:29


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Réflexion et Spiritualité
Pâques, c'est de l'hébreu pour nous : Hosanna, Alléluia, Amen. (Jean 20 ; Marc 11 ; Apocalypse 19 ; 2 Corinthiens 1)

Réflexion et Spiritualité

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 20:50


Ces trois mots hébreux sont célèbres, ils nous invitent à un itinéraire de résurrection : la recherche de l'aide de Dieu avec Hosanna, la louange pour ce que nous avons déjà reçu avec Alléluia, et enfin la confiance en Dieu, rassemblant tout dans le Amen. Texte : https://jecherchedieu.ch/temoignages/paques-hebreu-hosanna-alleluia-amen-jean-20/

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Wortgottesdienst | 19.04.25 | Osternacht | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 109:24


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Offizium vom Abstieg in das Reich des Todes | 19.04.25 | Karsamstag | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 34:47


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#403 - KI richtig führen: Von Prompt-Vorlage zu Teamwork - Im Gespräch mit Kathrin Lückenga

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 11:08


KI richtig führen: Von Prompt-Vorlage zu Teamwork   In dieser Folge spreche ich mit Kathrin Lückenga darüber, warum die Suche nach dem perfekten Prompt dich in die Irre führt – und wie du stattdessen eine echte Arbeitsbeziehung zu deiner KI aufbaust. Du erfährst, warum Führung wichtiger ist als Vorlagen, wie du deiner KI deinen Stil beibringst und was ein Perspektivwechsel mit deinen Ergebnissen macht. Wenn du willst, dass ChatGPT für dich arbeitet – und nicht einfach nur neben dir – ist diese Folge für dich. Kathrin Lückenga auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/kathrin-lueckenga/   Weg von der Textsuppe Als ChatGPT rauskam, war die Euphorie groß: Ein smarter Assistent, der alles kann! Doch schnell zeigte sich – ohne klare Ansagen liefert er Ergebnisse, die austauschbar wirken. Der Grund? Viele behandeln die KI wie einen Automaten, der mit dem richtigen Prompt die perfekte Antwort ausspuckt. Das funktioniert nicht. Wer Copy-Paste-Prompts von LinkedIn nutzt, bekommt auch Texte, die genau so klingen: generisch, glatt, beliebig.   Kommunikation statt Code Die Jagd nach dem magischen Prompt ist vorbei. Prompting ist kein Trick, sondern Kommunikation. Wer möchte, dass ChatGPT Ergebnisse liefert, die wirklich passen, muss sagen, was Sache ist. Wer du bist, was du willst, welchen Ton du sprichst – all das gehört ins Briefing. Templates funktionieren nur für den, der sie geschrieben hat. Deine KI kann erst dann performen, wenn du sie anleitest wie einen neuen Mitarbeiter.   KI braucht Führung Stell dir vor, du arbeitest mit einem Praktikanten. Du würdest ihm erklären, was wichtig ist, Feedback geben und ihn Schritt für Schritt einarbeiten. Genau so funktioniert erfolgreiche Zusammenarbeit mit KI. Nicht durch Druck, nicht durch strikte Befehle – sondern durch ein gemeinsames Arbeiten am Ziel. Wer KI wie einen echten Kollegen behandelt, bekommt Ergebnisse, die klingen wie aus einem Guss – deinem.   Führung statt Vorlage Die beste Promptvorlage ist dein Verstand. KI funktioniert nur so gut, wie du sie führst. Also raus aus der Rolle des Befehlshabers, rein in die Rolle des Coaches. Wenn du deiner KI erklärst, was dir wichtig ist, entwickelt sie sich weiter – und liefert Texte, die individuell, klar und auf den Punkt sind. Nicht weil sie schlauer wird, sondern weil du klarer führst.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1500 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1500 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 400 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Réflexion et Spiritualité
Pourquoi Jésus a-t-il été crucifié ? Qu'est-ce que cela peut nous apporter ?

Réflexion et Spiritualité

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 22:01


Une simple erreur de traduction a fait penser que Jésus aurait donén sa vie en rençon pour nous libérer. Or, payer pour la libération d'un esclave est une coutume grecque. Chez les hébreux les esclaves sont libérés par grâce. Jésus est mort pour manifester la grâce. Texte de la prédication sur https://jecherchedieu.ch/temoignages/pourquoi-jesus-a-t-il-ete-crucifie-ce-que-cela-nous-apporte/

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Feier des Leidens und Sterbens Jesu | 18.04.25 | Karfreitag | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 87:40


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Tenebrae (Karmette) | 18.04.25 | Karfreitag | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 26:17


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Hörspiel
Premiere: «Was glauben» von Bettie I. Alfred

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 58:21


Was gibt Kraft, morgens aufzustehen und weiterzumachen? Was spendet Freude, Sinn, Trost, Hoffnung …? Das Hörspiel verwebt eigene Texte der Autorin mit Originaltönen von Gesprächen: kleine Pixel, deren Gesamtheit vielleicht eine Antwort ergeben. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 19.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der Titel «Was glauben» ist Frage und Antwort, Anfang und Erkenntnis in einem. Die Hörspielmacherin Bettie I. Alfred – immer auf der Suche danach, die ganz grossen Themen im «kleinen» Leben abzubilden und mit humorvollem Knarren und wehmütigem Schnarren zum Klingen zu bringen – bricht in ihrer neuen Produktion mit alten Gewohnheiten: Sie verlässt den sonst in ihren Stücken vorherrschenden Mikrokosmos der eigenen vier Wände und begibt sich auf Gesprächs- und Sinnsuche in der Aussenwelt. Da ist Ahne, ein Schriftsteller, der in seinen Bühnen-«Gesprächen mit Gott» durch Humor seine Haltung zu bewahren versucht, oder der «Denker» Axel, der sich in seinem Leben immer mehr dem Gedanken der Teilhabe zuneigt. Aber auch Bettie I. Alfreds Mutter, die den religiösen Glauben in der Anthroposophie erst freudig, dann unfreiwillig findet. Oder Daniel, der sich durch einen Glauben an die Musik wieder ins kreative Leben trommelt. Oder Steffi, die in einer widerborstigen Lebenssituation, die einen Glauben an das Leben unbedingt voraussetzt, ihr Hadern immer wieder neu überwindet. Ein offener Versuch mit annähernd Überzeugten, ins Schwanken zu geraten. ____________________ Mit: Bettie I. Alfred, Axel Grube, Ahne, Steffi Tauber, Sigrid Bischof, Daniel Höpfner, Caroline Ruprecht, Paul Affeld ____________________ Musik, Montage, Mix und Regie: Bettie I. Alfred ____________________ Produktion: Balkonstudios 2025 ____________________ Dauer: 58'

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Laudes | 17.04.25 | Gründonnerstag | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:08


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Feier vom letzten Abendmahl | 17.04.25 | Gründonnerstag |Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 81:12


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Zukunftszeichen Podcast
So positionierst du dich als starke (Personal) Brand! – Im Gespräch mit Stephan Park // ZZPODCAST #41

Zukunftszeichen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:05


Thu, 17 Apr 2025 06:00:00 +0000 https://zukunftszeichen.podigee.io/46-stephan-park ac45835d560390bb0181ebf7ea324132 Was hat Copywriting mit Dating zu tun, warum nennt sich Stephan Park selbst „Quotenchinese“ – und wie hilft eine klare Positionierung dabei, sich auf LinkedIn einen Namen zu machen? In dieser Episode erfährst du, wie Humor, Storytelling und strategisches Messaging zusammenwirken, um Menschen zu erreichen – beruflich wie persönlich. In dieser Folge des Zukunftszeichen Podcasts ist Stephan Park zu Gast – Copywriter, LinkedIn-Persönlichkeit und Gründer der Akademie „Text Text Baby“. Mit über 38.000 Followern ist er bekannt für seine pointierten Texte, seinen Humor und seine klare Haltung zu Positionierung und Themenführerschaft. Stephan erzählt offen von seiner unternehmerischen Reise, persönlichen Tiefpunkten und seiner Entwicklung vom gescheiterten Gründer zum gefragten Texter. Er teilt spannende Einblicke in die Psychologie des Verkaufens, wie man Menschen emotional erreicht – und warum ein konsistentes Messaging der Schlüssel zur Wiedererkennbarkeit ist. Außerdem spricht er mit Host Stefan Lingner über KI im Textbusiness, persönliche Transformation und seinen großen Traum: Ein Regal voller eigener Bücher. Eine inspirierende Episode für alle, die mit Worten bewegen – und Zukunft aktiv gestalten wollen. Stephan Park Stephan Park bezeichnet sich selbst als Quotenchinese, Copywriter und LinkedIn-Imperator. Er zählt zu den bekanntesten Werbetextern und Content-Beratern im deutschsprachigen Raum und wurde von Favikon, einem Dienst zur Analyse von LinkedIn-Profilen, als Nummer 1 der einflussreichsten Marketer und Sales-Experten in Österreich ausgezeichnet. Auf LinkedIn folgen ihm über 38 000 Menschen, die seine Expertise und innovativen Ansätze schätzen. Seine akademische Laufbahn begann mit einem Diplomstudium der Wirtschaftswissenschaften an der FH Kufstein, gefolgt von einem Masterstudium in „East Asian Studies and Economy“ an der Universität Wien. Dort war er anschließend fünf Jahre lang als Lektor und PhD-Student am Institut für Ostasienwissenschaften tätig – seinen Doktortitel hat er jedoch nie abgeschlossen. Seine koreanischen Eltern haben es ihm mittlerweile verziehen. 46 full no

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Digitale Souveränität: Ist der Zug schon abgefahren?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 12:28


Letzte Woche habe ich an dieser Stelle zu mehr digitaler Souveränität in Europa aufgerufen und dafür viel Zustimmung erhalten. «Absolut korrekt», schreibt zum Beispiel MikeEnough auf YouTube. «Ich kann das Gesagte nur unterstützen. Wer es jetzt noch nicht verstanden hat, der liegt im Tiefschlaf.» Allerdings haben mich auch viele Fragen erreicht. Sie lassen sich zu drei Themen zusammenfassen: 1. Was kann ich schon ausrichten? 2. Ist der Zug für Europa nicht schon längst abgefahren? 3. Und was ist mit den digitalen Medien? Die Antworten lauten: 1. viel, 2. nein und 3. das ist nicht ganz einfach, aber ich gebe Ihnen gerne einen Hinweis. Das Wichtigste ist, dass wir alle unser digitales Schicksal selbst in die Hand nehmen. Das ist weder teuer, noch braucht man dafür besondere Technik. Digitale Souveränität bedeutet vor allem, dass wir digital kompetent werden und uns nicht mehr so leicht von grossen Konzernen verführen lassen. Man könnte auch sagen: Ziel muss es sein, dass wir alle digital mündig werden und aus eigener Kraft über unser digitales Leben entscheiden können. Anlass dazu gibt es genug.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
"Spott macht Spaß": Über Robert Walsers vergnügliche Texte

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 11:19


Gomringer, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kapitel Eins
Folge 158: Auslöschung

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 51:26


Als eines der Aushängeschilder der "Weird Fiction", also Fantastik, die sich nicht ganz so einfach in ein Genre einsortieren und nicht unbedingt immer eindeutig ist, gilt Jeff VanderMeer. Seine Southern-Reach-Trilogie besonders. Im ersten Band geht es um eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die die mysteriöse Area X betreten, aus der seit Jahrzehnten niemand mehr herausgekommen ist, der sie betreten hat. Bis auf eine Person. Carina Zacharias hatte das Buch auf ihrem Stapel ungelesener Bücher, Falko auch (wobei der digitale Stapel weniger Gefahr läuft, einen zu erschlagen), also reden sie darüber. Und gleichzeitig gibt es auch eine Bonusfolge, in der Falko mit Matt Grandis über die gleichnamige Verfilmung von Alex Garland redet. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:19 - Prämisse, Atmosphäre und Übersetzung 00:22:49 - Charakterisierungen und Interpretation 00:35:59 - Spoiler-Einschub 00:39:04 - Spoiler-Ende: Horroranteile und weitere Reihe Shownotes Carinas Homepage Carinas Kanal auf YouTube Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic ... oder zwei) - je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Spott macht Spaß": Über Robert Walsers vergnügliche Texte

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 11:19


Gomringer, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Vesper | 16.4.25 | Mittwoch in der Karwoche | Jerusalemgemeinschaften

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 39:03


Texte Soundcloud Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
"Spott macht Spaß": Über Robert Walsers vergnügliche Texte

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 11:19


Gomringer, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Morgenimpuls
Sind wir Brüller oder schweigende Mehrheit?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 2:58


In einem Fernsehgottesdienst am Palmsonntag ging es mir durch und durch. Die Passion, also die Leidensgeschichte Jesu, wird üblicherweise von drei Personen gelesen: ein Erzähler, ein verschiedene Personen Lesender und der, der den Jesus liest. Aber hier war es anders. Sehr viel mehr Menschen in der voll besetzten Kirche haben die Texte gesprochen und Teile des Chores und aus den Mitfeiernden in den Bänken haben die Szenen betont, die das Volk betreffen. Und diese massenhaften Rufe des Volkes gingen mir durch Mark und Bein. Es hat eine andere Bedeutung, ob ein guter Vorleser betont "Kreuzige, kreuzige ihn" liest oder viele Leute diesen Ruf tatsächlich schreien und brüllen.Klar weiß ich mit Verstand und biblischem Wissen, dass die Leute in Jerusalem ein paar Tage vorher "Hosanna dem Sohne Davids" gerufen haben, als Jesus in die Stadt gekommen ist, und jetzt mit Gebrüll verlangen, dass er gekreuzigt wird. Aber diese Szene in einer Kirche mit heutigen Menschen zu hören und zu erleben, war etwas völlig anderes. Und ein relativ banaler Satz beendete diese Szene, die wir alle kennen und lautet: "Und mit ihrem Geschrei setzten sie sich durch." – Und mit ihrem Geschrei setzten sie sich durch. Das kennen wir leider gelegentlich selber. Die Lauten, die Brüller, die Schreier setzen sich durch.In unseren derzeitigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen sagen Kenner der Szene: Die laute Minderheit prägt die Debatte. Und was ist mit der schweigenden Mehrheit? Was ist mit denen, die sich das Ganze aus sicherer Entfernung anschauen und erst mal abwarten? Sind wir Brüller oder schweigende Mehrheit des Geschehens um Jesus und um Jesus und seine Kirche heute? Sind wir in dieser Karwoche Menschen, die nur die Inhaltsangabe der Leidensgeschichte Jesu lesen und dann erst mal abwarten? Oder gehen wir mit ihm mit?

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Vesper u. Wortgottesdienst | 15.4.25 | Di. der Karwoche | Jerusalemgemeinschaften

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 52:00


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Kirchenfenster auf Radio BeO
UNO-Behindertenrechtskonvention

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025


11-jähriges Jubiläum UNO-Behindertenrechtskonvention: Es geht nicht um das bekannte Kartenspiel, sondern um Rechte für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Junge Menschen mit Beeinträchtigung, mit «special effects» wie sie es selbst sagen, erklären das komplizierte Werk humorvoll in einem Podcast. Wir waren bei der Entstehung des Podcast dabei. Die Schweiz hat die UNO-Behindertenrechtskonvention vor 11 Jahren, am 15. April 2014, ratifiziert. Was hat sich seither verändert? Alja, Yael, Fabio, Fabian und Marc fassen es für uns zusammen. Über das Projekt sagen sie: Alja: „Es war cool, mich selbst zu hören. Das Projekt war herausfordernd, aber wir haben es geschafft. Beim nächsten Mal würde ich mehr Zeit einplanen.“ Yael: „Es war toll, etwas zu erzählen, das vielen unbekannt ist. Ich hoffe, der Podcast trägt dazu bei, die UNBRK besser umzusetzen.“ Marc: „Es brauchte Überwindung, aber ich bin stolz, dass wir es durchgezogen haben.“ Fabio: „Es war schwer, die Texte gut zu sprechen, aber ich hoffe, wir können viele Menschen für das Thema sensibilisieren.“ Fabian: „Das Projekt war eine gute Abwechslung, und ich habe viel über die UNBRK gelernt.“ 

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Lebensentwürfe unterm Brennglas

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 26:33


Wenn sich vermeintliche Gewissheiten als falsch erweisen, kann das Leben ins Wanken geraten. Davon erzählen die Bücher «Halbinsel» von Kristine Bilkau und «Die Rückseite des Lebens» von Yasmina Reza. In «Die andere Schweizer Literatur» erinnert Charles Linsmayer an vergessene Literaturschaffende. Eine Mutter und eine Tochter suchen Antworten auf die grossen Fragen des Lebens: «Halbinsel» der Deutschen Kristine Bilkau bekam eben den hochdotierten Preis der Leipziger Buchmesse. Das Buch spielt am nordfriesischen Wattenmeer. Dort nimmt die Mutter die Tochter nach deren Zusammenbruch auf. Immer intensiver kommen die beiden ins Gespräch über ihre Hoffnungen, Träume, Verletzungen und Ängste. Das Buch sei «behutsam erzählt» und gehe «unter die Haut», urteilt Franziska Hirsbrunner. Seit 15 Jahren besucht die französische Stardramatikerin Yasmina Reza Strafprozesse und schreibt darüber kurze Texte. Ein Teil dieser Texte ist nun im Erzählband «Die Rückseite des Lebens» erschienen. Ohne zu werten, aber mit scharfem Blick für die Lebensrealitäten von Opfern und Tätern, erzählt Yasmina Reza von Kippmomenten der Existenz – «schonungslos und auf den Punkt», sagt Michael Luisier. Der Schweizer Literaturwissenschafter Charles Linsmayer profiliert sich seit Jahrzehnten mit Neuausgaben vergessener literarischer Werke. In seinem aktuellen Sammelband «Die andere Schweizer Literatur» präsentiert Linsmayer Ausschnitte aus Werken von kaum noch bekannten Autorinnen und Autoren wie Jakob Bosshart, Felice Filippini oder Regina Ullmann. «Ein Buch wie eine Schatztruhe», findet Felix Münger. Buchhinweise: Kristine Bilkau. Halbinsel. 220 Seiten. Luchterhand, 2025. Charles Linsmayer. Die andere Schweizer Literatur. Ein Lesebuch. 648 Seiten. Th. Gut, 2025. Yasmina Reza. Die Rückseite des Lebens. 195 Seiten. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. Hanser, 2025.

Libre antenne week-end
La libre antenne - Le mari de Svetlana a eu recours au suicide assisté, avant son décès il a écrit un texte expliquant sa décision

Libre antenne week-end

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 21:08


Au cœur de la nuit, les auditeurs se livrent en toute liberté aux oreilles attentives et bienveillantes de Valérie Darmon. Pas de jugements ni de tabous, une conversation franche, mais aussi des réponses aux questions que les auditeurs se posent. Un moment d'échange et de partage propice à la confidence pour repartir le cœur plus léger. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Stark mit Worten
Metaphern, Vergleiche und Analogien: Deine Texte brauchen Bilder

Stark mit Worten

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 19:36


Vergleich ist nicht gleich Vergleich – und Metapher ist nicht gleich Bild. Aber genau hier entsteht Magie, wenn es darum geht, deine Texte lebhaft und klarzumachen. Wie kannst du diese Werkzeuge nutzen, um deine Botschaft in Köpfe und Herzen zu bringen – ohne Schreibtisch-Poesie, sondern greifbar, einfach und wirksam? Diese Folge gibt dir die besten Tipps und Beispiele, die wirken. / 119

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!
Mehr Humor für deine Texte! (10 Methoden)

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 21:38


Zum versprochenen kostenfreien E-Book und zur kostenfreien Inspiration für Autoren geht es hier: https://schreiben-und-leben.de/start/ Hier geht es zum erwähnten Artikel mit 10 konkreten Methoden, um lustigere Texte zu schreiben: https://schreiben-und-leben.de/lustig-schreiben/ music: https://www.purple-planet.com/ Folge direkt herunterladen

Les Nuits de France Culture
Michael Lonsdale lit un texte de Virginia Woolf : "La marque sur le mur"

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 22:20


durée : 00:22:20 - Les Nuits de France Culture, archives d'exception - par : Albane Penaranda - La bonne nouvelle nous vient de Virginia Woolf, elle s'intitule La marque sur le mur. On la trouve dans le recueil La mort de la phalène et le grand comédien qui nous la donne, en un peu plus de vingt minutes, c'est Michael Lonsdale. - réalisation : Virginie Mourthé - invités : Michael Lonsdale

NDR Hörspiel Box
Das Geräusch der Schlüssel

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 57:57


Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman „Le bruit des trousseaux“ von Philippe Claudel "Das Gefängnis ist die Stätte unzähliger ungeschriebener Gesetze, die nie in Frage gestellt, aber immer angewandt werden." In Momentaufnahmen erinnert sich der französische Schriftsteller Philippe Claudel an seine elfjährige Lehrertätigkeit im Untersuchungsgefängnis von Nancy, Lothringen. Stück für Stück dringt er tiefer ein in die "Parallelwelt" Gefängnis, die aber doch auf bizarren Kanälen mit der Wirklichkeit "draußen" kommuniziert. Auf die Ausgrenzung seitens der Gesellschaft antworten die Ausgegrenzten mit den hilflosen oder aggressiven Zuckungen einer verkümmernden Vorstellungskraft. Das Gefängnis wird zum Zerrbild der Gesellschaft, bildet eine irreale Realität. Claudel klagt keineswegs an, sein Blick ist fast der des Ethnologen, der aber Mitgefühl zeigt. Er bewertet weder die schaurigen Verbrechen der "Häftlinge", noch liefert er psychologische Deutungen. In scharfen Beobachtungen bildet er die mentalen Scheidewände ab, die sich letztlich in Gefängnismauern konkretisieren. Zugleich unterstreicht er Gesten der Menschlichkeit bei Gefangenen wie bei Wärtern. Lakonische Protokolle einer Fremdheit mitten in unserer Gesellschaft. Blinder Fleck, den wir vielleicht durch diese Texte wahrzunehmen lernen. Autor: Philippe Claudel Vorlage: Le bruit des trousseaux (Roman, französisch) Besetzung: Christian Berkel (Philippe), Céline Fontanges (Reporterin) sowie Peter Kaempfe, Philipp Baltus, Hedi Kriegeskotte, Douglas Welbat Übersetzung: Rainer G. Schmidt Bearbeitung: Hans Gerd Krogmann Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Nicole Graul Regieassistenz: Ilka Bartels Regie: Hans Gerd Krogmann Dramaturgie: Henning Rademacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2012

CUTS - Der kritische Film-Podcast

Eine kleine Crossover-Folge! Christian spricht mit Jens Pier, mit dem er eigentlich bei "geister - der philosophie-podcast" zusammen philosophische Texte diskutiert über die erstaunlich vielschichtige Serie "Severance" bei der Menschen ihre Persönlichkeiten in Innies und Outies auftrennen. Was steckt da alles Philosophisches drin?

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Vesper u. Wortgottesdienst | 11.4.2025 | Fr. 5. Wo Fastenzeit | Jerusalemgemeinschaften

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 44:48


Texte Soundcloud Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 3:28


Wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse per E-Mail an: info@speedlearning.academy Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Wie letzte Woche angekündigt, möchte ich dir erzählen, wie ich in 3 Monaten eine Sprache lerne und wenn auch du das möchtest, dann habe ich gleich etwas für dich, also bleib dran. Während meiner Schulzeit hatte ich also Englisch, Latein, Französisch und Spanisch als Schulfächer und habe mir in meiner Freizeit noch Italienisch, Schwedisch und Russisch beigebracht. Damit war ich bei sieben Sprachen, die ich auf einem Niveau von etwa B1 sprechen konnte. Eines Tages kam ich mit der internationalen Sprache Interlingua in Berührung und konnte sie innerhalb von 3 Tagen lernen. Wie auch du von Interlingua profitieren kannst, werde ich dir in ein paar Tagen verraten. Auf jeden Fall kam ich durch Interlingua und die Welt Interlingua Union mit zahlreichen Nationalitäten in Kontakt und lernte auch meinen Fremdsprachen-Mentor Petyo kennen – doch dazu mehr in einer anderen Mail. Ich las viel über Lerntechniken, Superlearning, Gedächtnistechniken und Hypnose, um möglichst schnell eine Fremdsprache zu lernen. Sehr früh schaffte ich es so, in sehr kurzer Zeit schon schriftliche Texte auf Niederländisch, Dänisch, Norwegisch und Portugiesisch zu verstehen. Außerdem begann ich mit Finnisch, Ungarisch, Polnisch, Bulgarisch und Arabisch zu experimentieren. Die effektivsten Techniken habe ich in meinem Buch „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ zusammengefasst. Jetzt kommt mein Angebot für dich: Ich möchte dir ein handsigniertes Exemplar meines Buches schenken! Alles was du tun musst, ist auf den Button zu klicken und mir mir deine Postadresse per E-Mail mitzuteilen. Das Porto übernehme ich auch für dich, einfach deswegen, weil ich möchte, dass möglichst viele Menschen dieses Buch lesen und von den Techniken profitieren. Also, wenn du ein handsigniertes Exemplar meines Buches „Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst“ haben möchtest, dann schick mir jetzt deine Adresse. Möchtest du außerdem wissen, wie mein Mentor Petyo 40 Sprachen gelernt hat? Dann schaue morgen in deinem Postfach nach einer Nachricht mit dem Betreff: "Wie Petyo 40 Sprachen gelernt hat"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchmesse „Berlin Bebelplatz“ - Schreiben, worüber man in Russland schweigen soll

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:40


Am Bebelplatz in Berlin fand die erste Buchmesse für russischsprachige Exilschriftsteller statt. Autoren, Verleger und Leser sind weltweit verstreut. Die Messe will die Szene vernetzen und russischsprachige Texte in Europa sichtbarer machen. Gorokava, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Von Instagram zur Bestseller-Autorin: Clara Lösel über Poesie, Gesellschaft und ihren Weg zum ersten Buch

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 46:41


Texte, die berühren, Gedichte, die Millionen Menschen erreichen – Clara Lösel ist eine der bekanntesten jungen Dichterinnen Deutschlands. In ihren Werken spricht sie über Liebe, Einsamkeit und gesellschaftliche Themen und trifft damit den Nerv ihrer Generation.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchmesse „Berlin Bebelplatz“ - Schreiben, worüber man in Russland schweigen soll

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 5:40


Am Bebelplatz in Berlin fand die erste Buchmesse für russischsprachige Exilschriftsteller statt. Autoren, Verleger und Leser sind weltweit verstreut. Die Messe will die Szene vernetzen und russischsprachige Texte in Europa sichtbarer machen. Gorokava, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Les Nuits de France Culture
Bonnes nouvelles, grands comédiens - Danièle Lebrun dit un texte de Dominique Vivant Denon (1ère diffusion : 09/04/1983)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 40:02


durée : 00:40:02 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - Bonnes nouvelles, grands comédiens - Danièle Lebrun dit un texte de Dominique Vivant Denon : Point de lendemain (1ère diffusion : 09/04/1983) Par Patrice Galbeau - Avec Danièle Lebrun - Réalisation Anne Lemaitre - réalisation : Virginie Mourthé

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 61:15


#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEOVon besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändertIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.Highlights der Episode:Von der Idee zur Innovation: Wie Michael die Lücke zwischen SEO-Optimierung und kundenfreundlichen Texten schloss.KI in Aktion: Wie Conversionmaker.ai Texte für bis zu 20.000 Produkte in nur 30 Minuten generiert.Die perfekte Balance: Warum es wichtig ist, sowohl Suchmaschinen als auch Kunden mit den richtigen Inhalten anzusprechen.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Wie KI auch alternative Texte für Bilder erstellt und damit Barrierefreiheit fördert.Zukunftsvisionen: Warum Michael glaubt, dass KI langfristig klassische A/B-Tests ersetzen könnte.Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Rolf Dieter Brinkmann. Der Dichter als Berserker und Kultfigur

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 28:15


Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975) war das Enfant terrible der deutschen Literatur. Mit seinen Gedichten und dem einzigen Roman fegte er alles hinweg, was als schön und erhaben galt. Schon kurz nach seinem frühen Tod wurde er Kult – und blieb es. Eine erste Biografie geht seinem Leben und Werk nach. · Woher kam Rolf Dieter Brinkmanns Wut auf die Welt? · Was macht(e) ihn zur Kultfigur? · Warum reüssierte er als Autor, obwohl er auf den Literaturbetrieb spuckte? · Welche seiner Texte sollte man unbedingt lesen? · Buch: «Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann – eine Biografie» von Michael Töteberg und Alexandra Vasa. 2025, Rowohlt Verlag, Hamburg Im Podcast zu hören sind: · Michael Töteberg, Autor · Alexandra Vasa, Autorin · Rolf Dieter Brinkmann, Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer · Thomas Douglas, Schauspieler und Sprecher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Franziska Hirsbrunner Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Michael Studer

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Hier kannst du den Powerkurs für Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch ausprobieren: https://www.speedlearning.academy/power-sprachkurs/ Erlebe das 90-Tage Gedächtnis-Wunder: https://www.speedlearning.academy/das-90-tage-gedaechtnis-wunder/ Werde Mitglied im Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Werde Gedächtnismeister: https://www.speedlearning.academy/gedaechtnismeister/ Bewirb dich für eine Ausbildung zum Speedlearning Coach: https://www.speedlearning.academy/ausbildung-zum-speedlearning-coach/ Letzte Woche habe ich dir erzählt, dass ich in der Schule nie besonders gute Noten in Fremdsprachen hatte. Ich war sowohl dreimal bei einem Schüleraustausch in England als auch einmal in den USA und wurde dort für meine Englischkenntnisse gelobt, aber kaum war ich zuhause, schrieb ich in der nächsten Englischarbeit eine 4.  Also versuchte ich herauszufinden, wo das Problem lag. Die Antwort war relativ einfach: Der Schulunterricht hatte nicht das Ziel, mich auf das Sprechen vorzubereiten, sondern darauf, schriftliche Texte zu verstehen. Im Lateinunterricht haben wir in 7 Jahren nicht ein einziges Gespräch geführt und im Spanischunterricht lernte ich schneller, weil es eine AG mit 7 Schülern war, als in der Englischklasse mit 30 Schülern. Es müsste demnach im Einzeltraining noch schneller gehen. Logisch. Meine Lösung Also begann ich mit handelsüblichen Sprachkursen aus der Buchhandlung mir selbst Italienisch und Schwedisch beizubringen und zwar mit einer speziell von mir entwickelten Methode. Ich fand nämlich heraus, dass es sehr viele Wörter lateinischen Ursprungs gab, die im Deutschen, Englischen, Französischen, Spanischen, Italienischen, Schwedischen und sogar im Russischen (damals kam im Fernsehen ein Russischkurs im 3. Programm) gleich oder annährend identisch waren. Ich fing also an, den internationalen Wortschatz zu extrahieren, was das Lernen deutlich beschleunigte. Außerdem merkte ich, welches die wichtigsten Verben der jeweiligen Sprache waren und wie mir Modalverben in allen sieben Sprachen halfen, Sätze zu bilden, ohne Verben konjugieren zu müssen. Das war für mich ein Quantensprung beim Lernen von Fremdsprachen. Einige Zeit später habe ich diese Methode in einem eigenen Kurskonzept zusammengestellt und als „Powerkurs“ für die Speedlearning Academy aufbereitet. Wenn du diese Lernmethode einmal für Englisch zu einem supergünstigen Preis ausprobieren möchtest, dann klicke einfach auf dem Link und wähle deine Sprache aus: Ja, ich möchte den Powerkurs für Englisch ausprobieren Möchtest zusätzliche erfahren,  wie ich schließlich über 17  Sprachen gelernt habe? Tja, da waren es schon sieben Sprachen und trotzdem wollte ich noch mehr lernen. Dann kam der Moment, an dem ich es schaffte, innerhalb von 3 Monaten eine Sprache zu lernen. Wie mir das gelungen ist, das erfährst du nächste Woche.  Achte auf die Podcastfolge mit dem Titel:  "Wie du in 3 Monaten eine neue Sprache lernst"

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Katja Petrowskaja über "Als wäre es vorbei. Texte aus dem Krieg"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 10:00


Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

krieg texte carsten vorbei katja petrowskaja
LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 49 Perfektion - Veröffentlichen statt verzweifeln

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 15:52 Transcription Available


Immer noch nicht gut genug? Noch ein bisschen feilen, noch ein bisschen schrauben – und am Ende bleibt das Projekt liegen. Kommt dir das bekannt vor? In dieser sehr persönlichen Folge der „Abschweifung“ spreche ich über ein Thema, das viele Kreative begleitet wie ein Schatten: Perfektionismus. Ich erzähle, warum ich früher nie etwas fertig bekommen habe, wie viel Energie ich in Details gesteckt habe, die niemandem auffallen – und was sich seit meinem Schlaganfall grundlegend verändert hat. Heute veröffentliche ich lieber unperfekte Musik, Texte und Podcasts – aber ich veröffentliche sie. Warum das für mich ein Befreiungsschlag war, wie ich mit Rückmeldungen umgehe und warum ich glaube, dass „gut genug“ manchmal besser ist als „perfekt“, erfährst du in dieser Abschweifung. Vielleicht hilft dir diese Folge dabei, dein eigenes Verhältnis zur Kreativität und zum Anspruch an dich selbst zu hinterfragen. Und wer weiß – vielleicht machst du danach endlich dein Projekt fertig. So wie es ist. Weil es reicht.

SWR2 Kultur Info
„Berlin Bebelplatz“ – Erste Berliner Buchmesse der russischsprachigen Literatur

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:46


„Wir wollen zeigen, dass die russische Sprache nicht nur die Sprache der Putin-Propaganda ist, sondern ein Teil der europäischen Familie“, sagt Olga Chesnokova. Sie leitet das Projekt „Berlin Bebelplatz“, eine Buchmesse für russischsprachige Literatur in Berlin. Dort werden russischsprachige Texte gezeigt, die so unzensiert, niemals in Russland veröffentlicht werden könnten.

Hörspiel
«Galaxis der Liebe» von Frieder Butzmann

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 55:37


Was ist das Leben? Woher kommt es? Woraus entsteht es? Was ist die Grundlage von allem? In seinem opulenten Hörspiel geht Frieder Butzmann diesen Fragen nach und kreiert ein Universum aus Texten und Klängen, in dem die Liebe die Triebkraft allen Lebens ist. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.04.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Frieder Butzmanns Hörspiel lädt ein zur Entdeckungsreise durch eine sprechende, singende, rauschende Galaxis, die sich um die Liebe dreht. Töne weisen den Weg und verklingen, Liebesgedichte von Sappho, die Sage von Tristan und Isolde, philosophische Texte von Platon und Hannah Arendt sowie wissenschaftliche Beschreibungen der Biologin Lynn Margulis tauchen in diesem Kosmos auf und verschwinden, einzelne Worte schiessen laut wahrnehmbar hervor, um dann wieder in den gesamten Chor der Vielstimmigkeit abzusinken. Das Weltall ist kein leerer, unbelebter Ort, sondern ein brodelnder, sich ständig wandelnder, unbegreiflich riesiger Raum, in dem Leben entsteht. Die «Galaxis der Liebe» ist eine akustische Variante davon. ____________________ Mit: Werner Rehm, Anne Müller, Aram Tafreshian, Eva Brunner, Iman Kamel und dem Chor Judiths Krise ____________________ Musik und Regie: Frieder Butzmann – Dramaturgie: Katrin Zipse ____________________ Produktion: SRF 2019 ____________________ Dauer: 56'

Kapitel Eins
Folge 157: Wut und Wertung (mit Johannes Franzen)

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 72:23


Nicht aufregen! Das ist nur ein Podcast! Er könnte Gefühle jeder Art auslösen, vielleicht sogar Empörung! Oder Wut! Das ist normal! Einfach durchatmen! Warum Podcasts und andere Medienerzeugnisse so intensive Gefühle auslösen können, wie so etwas instrumentalisiert wird, dazu so kleine Fragen wie "Was ist eigentlich Kunst?" - das behandelt Medienwissenschaftler Johannes Franzen in seinem Sachbuch. Falko hat mit ihm darüber gesprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00:00 - Wut und Wertung, Fan-Armeen und Empörungsmechaniken 00:36:33 - Der Begriff des Midcult 00:44:08 - Der schulische Bücherkanon 00:50:41 - Die Anerkennung im Feuilleton und verschiedenes Johannes Franzen: Wut und Wertung S. Fischer, 432 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 26 Euro E-Book: 19,99 Euro Shownotes Johannes' Homepage 54Books (und Falkos Text dort) Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 16.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Aber vorher gibt es wahrscheinlich noch diese Folge, in der Falko mit Carina Zacharias über einen modernen SF-Roman spricht: Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Und Jochen will ja Falko noch was über diesen einen Comic erzählen, was wir schon angeteasert haben. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
422: Killt KI den Podcast? Nur, wenn du sie lässt.

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 18:31


Künstliche Intelligenz hat's faustdick hinter den Ohren – täuschend echte Bilder, perfekte Texte, durchgeplante Inhalte. Und genau hier liegt das Problem. In dieser Episode spreche ich über: den wachsenden Perfektionismus im Content-Game durch KI, meinen eigenen kleinen April-Streich als Gedankenanstoß, die Frage, ob Podcasting überhaupt noch gegen KI bestehen kann, und warum deine Persönlichkeit der wahre Gamechanger bleibt. Ich teile, wie ich selbst KI nutze – nicht als Ersatz, sondern als kreative Starthilfe. Denn am Ende zählt nicht die Technik, sondern das, was du draus machst. Und das ist (hoffentlich) mehr als ein glattgebügeltes KI-Produkt.

Les matins
texte

Les matins

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 7:20


durée : 00:07:20 - Journal de 8 h - texte

Le journal de 8H00

durée : 00:07:20 - Journal de 8 h - texte

Les journaux de France Culture

durée : 00:07:20 - Journal de 8 h - texte

Real Life French
Innovation révolutionnaire (World-changing innovation)

Real Life French

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 6:59


Texte, code, discours, image et même vidéo : vous pouvez désormais créer n'importe quoi en un instant grâce à l'intelligence artificielle générative.Traduction :Text, code, speech, image and even video: you can now create anything in a flash thanks to generative artificial intelligence. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.