Podcasts about texte

  • 3,523PODCASTS
  • 15,714EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about texte

Show all podcasts related to texte

Latest podcast episodes about texte

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Rape Tapes (2/5): 14 Millionen Views

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 21:55


In Folge 2 des Podcasts „Rape Tapes“ verschaffen sich Isabell Beer und Isabel Ströh durch ihre Undercover-Recherche Zugang zu geschlossenen Chatgruppen. Die Auswertung zeigt: Hier werden nicht nur mutmaßliche Vergewaltigungsvideos geteilt, sondern auch detaillierte Anleitungen mit genauen Angaben zu K.-o.-Mitteln. Die Journalistinnen stoßen auf „Nils“ (Name geändert), einen Deutschen, der seit 2006 Aufnahmen einer Frau teilt – millionenfach angesehen. Mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh analysieren sie, warum Männer solche Taten begehen, und erkennen: Frauen sind hier real in Gefahr. Die Journalistinnen müssen schnell eine Entscheidung treffen. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Rape Tapes (1/5): Undercover

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 23:58


In Folge 1 des True Crime Podcasts „Rape Tapes“ entdecken die Journalistinnen Isabell Beer und Isabel Ströh im Internet Nutzer, die sich über das heimliche Betäuben und Vergewaltigen von Frauen austauschen – und Videos ihrer mutmaßlichen Taten veröffentlichen. Die Opfer stammen offenbar aus dem eigenen Umfeld: Ehefrauen, Partnerinnen, Mütter. In einer jahrelangen Undercover-Recherche gewinnen die Journalistinnen das Vertrauen der Nutzer und decken ein internationales Netzwerk von Vergewaltigern auf, das ungestört wachsen und agieren konnte – bis jetzt. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast

Unf*ck Your Data
KI in Pharma - Effizienz steigern und Leben verbessern - Wo und wie? | Christof Layher

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 65:30


Bei der Entwicklung von Arzneimitteln geht es nicht nur um viel Geld, sondern vor allem auch um Menschenleben. Wie kann uns KI hier helfen bessere Medikamente schneller oder sicherer an den Markt zu bringen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christof Layher, selbständiger IT Stratege für Life Science und Host des Chaoshacker Podcasts.Die Zulassung neuer Medikamente ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr teuer. Um das Ganze dann noch dramatischer zu machen stehen bei im schlimmsten Fall Menschenleben auf dem Spiel oder zumindest das Wohlbefinden.Aber genau hier gibt es spannende Anwendungspotentiale für KI. Einige lassen sich dabei aus anderen Bereichen ableiten andere sind hoch spezifisch.In der Administration und Regulation geht es um Texte, Gesetze und Verordnungen, gerne auch in mehreren Sprachen. Die Anwendung von Sprachmodellen drängt sich hier ja schon fast auf. Natürlich immer mit einem etwas sorgfältigerem Blick fürs Detail, aber oft gewinnt eben der erste am Markt und da können Tage entscheiden.Aber schon in der frühesten Phase, dem Finden von potentiellen Wirkstoffen kann KI helfen. So können Modelle der Moleküle helfen gute Kandidaten zu finden. Denn 90% aller Wirkstoffzulassungen scheitern irgendwo auf dem Weg. Wenn du früher aussortierst sparst du Zeit und Geld.Und so geht es weiter durch den ganzen Lebenszyklus des Medikaments. KI Systeme können helfen die Studien gut zu gestalten, geeignete Testzentren zu finden, Tierversuche zu reduzieren oder ganz abzuschaffen und sogar die Plazebogruppe kann zum Teil simuliert werden.Was viele außerhalb der Branche nicht wissen: Jedes Arzneimittel muss ständig überwacht und überprüft werden. Gerade hier können KI System helfen die Daten zu sammeln oder erfassten. Denn auch ein Blogeintrag oder die Diskussion in online Foren kann Hinweise auf seltene Nebenwirkungen geben. Und dann natürlich direkt in der Auswertung.Aber warum ist das alles oft nicht so einfach und was muss ich dabei beachten?Die Antworten geben wir in der Folge.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christof: https://www.linkedin.com/in/christoflayher/Zum Chaoshacker Podcast: https://open.spotify.com/show/6IyYylGFei1TiPNnJtnXJw?si=0f2568c3958f439c&nd=1&dlsi=2f0394f182ab450bZum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christof: Projekt Lightspeed – Joe MillerAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 115: Sprachbarrieren (über Unprocessed, Bloodywood, Electric Callboy, The Hu, uvm.)

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 96:52


Ihr kennt es vielleicht – diese abfällige Bemerkung eurer Eltern über diese ach so dolle Metal-Musik und dass man nicht mal die Texte versteht, wenn die so rumschreien. Doch in manchen Fällen haben diese tatsächlich recht, wenn die Lyrics in einer Sprache sind, die man selbst nicht versteht. Bloodywood, The Hu, Babymetal, aber auch Dir En Gry, Vildhjarta und Heilung sind so einige Beispiele für Bands, denen wir gerne lauschen, ohne auch nur im entferntesten zu verstehen, worum es eigentlich geht (außer, ihr seid der jeweiligen Sprache mächtig - klar). In dieser Folge vom Kerngeschäft Podcast haben wir uns Bands und Artists angeschaut, die weder auf Deutsch noch Englisch texten und trotzdem – oder genau deswegen – viel Spaß machen. Dabei geht's auch um alternative Musikszenen auf fernen Kontinenten und wieso es sich lohnt, da mal genauer hinzuschauen. Außerdem schauen wir uns das finale Rock am Ring bzw. Rock im Park-Lineup an und besprechen die neuen Releases von Unprocessed, Electric Callboy, Kim Dracula, Upon A Burning Body, Like Moths To Flames und Yonaka!

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:17


Donnerstag der 31. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 14, 7–12)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 15, 1–10)   Lob dir Christus   Donnnerstag, 6. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

Sounds!
Batbait über toxische Romcom-Liebe und Streamingabhängigkeit

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 113:10


Die Zürcher DIY-Crew ist zurück mit dem zweiten Album – und die Parolen fühlen sich noch gepfefferter an wie seinerseits auf dem Debüt vor drei Jahren: Warum steigen unsere Mieten ständig??? Wie lächerlich ist der – leider gar nicht mal so metaphorische – «Boys Club»??? Zusammen mit Gianna Brühwiler und Sandra Keller klären wir, ob die weniger metaphorischen, dafür umso griffigeren Texte echt, oder nur ein falscher Eindruck in den Sounds!-Ohren sind. Ausserdem besprechen wir im Interview, ob man als kleine Band auf Spotify verzichten kann oder nicht – und welche falschen (und toxischen!) Vorstellungen von Liebe man durch Filme und Serien vermittelt bekommt.

News Plus
Die Haftbefehl-Story: warum sorgt die Doku für Diskussionen?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 15:09


Ein «Elendsporno» sei das, was Netflix mit «Babo – die Haftbefehl-Story» zeige, schreiben deutsche Feuilletons. Die Dokumentation behandelt das Leben des Deutschrap-Stars «Haftbefehl» und fokussiert dabei unter anderem auf seinen Drogenkonsum, der den Rapper an den Rand des Todes bringt. Die Schonungslosigkeit des Films hat eine breite gesellschaftliche Debatte ausgelöst. In Offenbach, der Heimatstadt von Haftbefehl etwa fordert der Rat der Schülerinnen und Schüler, dass Texte und Geschichte des Rappers zum Schulstoff werden im Deutschunterricht. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Pablo Vögtli, SRF Bounce - Julian Theilen, Host Hyped, Journalist "Die Welt" ____________________ Team: - Moderation: Salvador Atasoy - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Bewegtbildbanausen
Episode 461 - The Butterzwei Effect

Bewegtbildbanausen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 127:43


Auch wenn sich Guess hier oft lustige, freche und sinnfreie Texte ausdenkt - heute müssen wir mal ganz ohne Spaß emotional werden, und uns ganz tief vor der Hörerschaft verneigen. Dass wir nach 6einhalb Jahren den Oktober als zweiterfolgreichsten Monat in Sachen Streams seit unserem Bestehen abgeschlossen haben, macht uns wahnsinnig stolz und dankbar. Danke dass ihr uns alten Pennern beim Filme bequatschen nach all den Jahren so treu geblieben seid, und immer wieder neue Hörer*innen zukommen. Und jetzt verpisst euch, ihr sollt unsere Tränen nicht sehen, schließlich gab es in unserer Generation noch solche starken Männer!

hr2 Doppelkopf
“Musik muss Dich berühren, sie muss was mit Dir machen“ | Detlef Kinsler, Musikjournalist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 50:58


Detlef Kinsler zählt seit über fünf Jahrzehnten zu den prägenden Musikjournalisten der Rhein-Main-Region. Mit scharfem Blick für lokale Talente und einer besonderen Nähe zur Szene begleitet er zahlreiche Bands seit ihren ersten Schritten.

In Principio
Lebensraum

In Principio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 21:28


Der biblische Tempel ist mehr als ein Ort – das gilt auch für unsere Kirchen! Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die biblischen Texte, die am kommenden Sonntag (9. November 2025) gelesen werden: 1. Lesung (Ez 47,1-2.8-9.12) 2. Lesung (1 Kor 3,9c-11.16-17) Evangelium (Joh 2,13-22) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
Klingt richtig. Ist falsch. 7 Gründe weshalb KI häufiger halluziniert als viele denken #565

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 16:30


Seit KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude für alle zugänglich sind, hat sich die Art der Content-Erstellung grundlegend verändert. Texte entstehen schneller, günstiger – und oft auf Knopfdruck. Doch genau hier liegt ein Risiko: Wer sich blind auf KI-Inhalte verlässt, kann seiner Marke langfristig schaden. Denn KI versteht Inhalte nicht – sie berechnet Wahrscheinlichkeiten. Das führt dazu, dass sie zwar plausible, aber falsche oder verzerrte Informationen erzeugen kann. Dieses Phänomen nennt man Halluzination. Eine Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zeigt: ➡️ 45 % der getesteten KI-Antworten waren fehlerhaft ➡️ In 31 % der Fälle waren Angaben zu Quellen signifikant unzuverlässig Für Unternehmen bedeutet das: Content ja – aber nicht unkontrolliert. SEO bleibt weiterhin entscheidend, auch wenn KI-Suchergebnisse an Bedeutung gewinnen. Qualität und überprüfbare Expertise werden zum Wettbewerbsvorteil Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.

WDR 5 Morgenecho
Rapper-Haftbefehl-Texte im Unterricht: Lehrerverband offen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 6:32


Boris Krüger vom Deutschen Lehrerverband Hessen kann sich vorstellen, Texte des Rappers Haftbefehl im Unterricht zu thematisieren. Dazu sei es aber nötig, Lehrkräften mehr Zeit zu geben, um individuell auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Von WDR 5.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Mittwoch der 31. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 3:47


Mittwoch der 31. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 13, 8–10)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 14, 25–33)   Lob dir Christus   Mittwoch, 5. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

Literatur Radio Hörbahn
"Verloren" – 17. Nachtgeschichte - von Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 2:57


Nachtgeschichte - 17 "Verloren"(Hördauer ca. 2:57 Minuten)Sie kommen, sie gehen, und manchmal verschwinden sie für immer.Die neue Serie im LiteraturRadio HörbahnMit der Serie Nachtgeschichten präsentiert das LiteraturRadio Hörbahn eine besondere Auswahl intensiver literarischer Miniaturen aus dem Band „Mir wird kalt“ von Uwe Kullnick – von ihm selbst gelesen und mit eindrucksvoller akustischer Gestaltung von Jupp Stepprath.Diese Geschichten sind mehr als Erzählungen. Sie sind Fiktion, Halbfiktion, realer Anlass, hörbar gewordener Gedanke, Wunsch, Vorstellung, Vision, Angst und Hoffnung.Sie spiegeln unsere Welt in all ihren Facetten – aus der ganzen Welt, aus der Zeit, in der Zeit. Sie sind ganz persönlich und doch jeden betreffend, denn sie berühren das, was oft ungesehen bleibt und doch tief empfunden wird: die Schattenseiten des Alltags, die leisen Ängste, das kaum Sagbare – aber auch das Hoffnungsvolle, das Tröstende.Durch die klangliche Gestaltung von Jupp Stepprath erhalten die Texte eine emotionale Tiefe und Atmosphäre, die unter die Haut geht. Sie werden nicht nur gehört – sie werden erlebt.Die Nachtgeschichten erscheinen seit dem 15. Juli 2025 bis zum Jahresende jeden Dienstag um 19:30 Uhr – im LiteraturRadio Hörbahn und überall, wo es Podcasts gibt.Tontechnik Jupp Stepprath,Autor, Sprecher, Realisation Uwe Kullnick

Les Grandes Gueules
Le rejet du jour - Éric Coquerel : "Oui, on assume, on ne veut pas battre un gouvernement en appuyant un texte du RN. On considère toujours que le RN n'est pas un parti comme les autres" - 03/11

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 3:40


Aujourd'hui, Laura Warton Martinez, sophrologue, Bruno Poncet, cheminot, et Charles Consigny, avocat, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP
MT Redax 033: Technische Probleme

MillernTon - Podcast über den FC St.Pauli #FCSP

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 26:34


Es liest eh keiner Texte zu Podcasts, dieses ganze "In den Shownotes" und so ist doch die größte Lüge der Branche... oder? Jedenfalls hatten wir mehr technische Probleme bei der Aufnahme als die Defensive des FCSP derzeit und damit ist auch schon alles gesagt.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Heiliger Karl Borromäus

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 4:17


Gedenktag des heiligen Bischof Karl Borromäus     Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 12, 3-13)   Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 10, 11-16)   Lob dir Christus   Dienstag, 4. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

Die Produktwerker
Wie viel Zeit darf User Story Erstellung kosten - hilft uns KI dabei?

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 41:00


Wie viel Zeit sollten Product Owner eigentlich in das Schreiben von User Stories investieren? Wenn der Kalender voll ist und die To-do-Liste überquillt, wirkt das Story-Schreiben schnell wie eine lästige Pflicht. Viele sehen es als reine Schreibarbeit. Doch in Wahrheit ist es vor allem Denk- und Teamarbeit. Eine gute User Story entsteht nicht allein am Schreibtisch, sondern im Gespräch. Sie ist das sichtbare Ergebnis gemeinsamer Klärung; ein Zeichen dafür, dass sich ein Team verstanden hat. Wer User Stories schreibt, arbeitet also nicht an Texten, sondern am gemeinsamen Verständnis. Eine Story ist kein Dokument, sondern ein Kommunikationswerkzeug. Sie erinnert an ein Gespräch, in dem klar wurde, welches Nutzerproblem wirklich gelöst werden soll. Manche Teams versuchen, Sicherheit durch besonders ausführliche Formulierungen zu schaffen. Dabei verlieren sie leicht das eigentliche Ziel aus den Augen. Gute User Stories entstehen, wenn Teams gemeinsam begreifen, worum es geht – nicht, wenn sie jedes Detail zu Papier bringen. Tim beschreibt User Stories als Einladung zum Dialog. Sie sollen Empathie für Nutzer:innen wecken und den Blick auf deren Bedürfnisse richten. In dieser Haltung wird das Schreiben von Stories zu einem Werkzeug, das Orientierung schafft. Wenn Teams verstehen, warum etwas wichtig ist, finden sie auch den passenden Weg dorthin. Dann reicht manchmal ein einziger Satz, um eine Idee zu verankern und das Gespräch darüber am Laufen zu halten. Dominique beobachtet, dass Organisationen sehr unterschiedlich mit User Stories umgehen. In großen Unternehmen wird oft zu viel dokumentiert, vielleicht, weil man es immer so gemacht hat. Startups dagegen schreiben häufig zu wenig auf. Beides zeigt ein Ungleichgewicht zwischen Vertrauen und Kontrolle. Ein Team, das seine Prozesse kennt und sich gegenseitig vertraut, braucht keine langen Texte. Es verlässt sich auf Dialog und gemeinsame Verantwortung. Wie viel Zeit also in die Story-Erstellung fließt, hängt stark von der Reife eines Teams ab. Wer schon lange zusammenarbeitet und den Produktkontext kennt, kommt mit wenigen Worten aus. Neue Teams dagegen brauchen mehr Austausch, um ein gemeinsames Verständnis aufzubauen. In jedem Fall sollte die Energie lieber in Nachdenken und Reflexion fließen als in das Polieren von Formulierungen. Hilfreich ist die bekannte Zehn-Prozent-Regel: Rund zehn Prozent der Sprintzeit sollten in die Erstellung und das gemeinsame Refinement des Backlogs investiert werden. Diese Zeit zahlt sich aus, weil sie Klarheit schafft – über Ziele, Annahmen und Prioritäten. Wer hier spart, zahlt später mit Missverständnissen und Nacharbeit. Auch Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, etwa durch Strukturvorschläge oder Formulierungsideen. Doch sie ersetzt kein gemeinsames Denken. Eine automatisch erzeugte Story ist noch keine Story, solange das Team nicht darüber spricht. KI kann inspirieren, aber kein echtes Verständnis schaffen und am Ende braucht es immer jemanden, der beurteilen kann, ob das Ergebnis wirklich gut ist. Gute User Stories entstehen also in Gesprächen, nicht in Tools. Sie schaffen ein gemeinsames Bild des Nutzerproblems und machen Produktentwicklung wirkungsvoller. Wer sich Zeit für den Austausch nimmt, gewinnt Klarheit und diese Klarheit ist die beste Grundlage für jedes gute Produkt.

ICF München | Audio-Podcast
An diesen Gott kann ich nicht glauben: | Jens Koslowski

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 38:06


Erlaubt die Bibel wirklich Sklaverei? Viele Menschen stolpern über diese schwierige Frage. In diesem Video schauen wir uns an, wie das Alte Testament und das Neue Testament über Sklaverei sprechen, was historisch gemeint war und warum Gott so gehandelt hat. Wir klären Missverständnisse, analysieren biblische Stellen und zeigen, wie christliche Theologie diese Texte versteht. Erlaubt die Bibel Sklaverei? Eine Predigt mit Jens Koslowski aus der Serie ''An diesen Gott kann ich nicht glauben''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA ⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠ Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Hörbar Rust | radioeins

Für Künstlerinnen und Künstler ist es immer wieder ein schmaler Grat: einerseits hofft man auf einen gewissen Wiedererkennungswert, eine typische Handschrift, andererseits ist da auch der Wunsch, Neues auszuprobieren und das Alte, Bewährte hinter sich zu lassen. Betterov ist ein Musiker, dem das von vielen Seiten zugetraut wird, das behaupten wir jetzt einfach mal, denn wir trauen es ihm in jedem Fall zu. Seit ein paar Jahren schwirrt sein Name durch den Raum, seine Musik ist ungewöhnlich, seine Stimme hat diesen Wiedererkennungswert, die deutschen Texte wirken wie kleine Filme. Das SZ-Magazin ordnete den Stil seiner Songs zwischen Indierock und Post-Punk ein, er selbst wurde eine "ziemlich einmalige Erscheinung" genannt. Das Leben von Betterov, der mit bürgerlichem Namen Manuel Bittorf heißt, begann im Februar 1994 in Bad Salzungen, Thüringen. Es geht los mit Bruce Springsteen und langen Autofahrten, bald lernt Betterov Gitarrespielen, Bass, Klavier, später Geige und Bratsche. Und auch, wenn sich der Anfang durchaus zäh gestaltet, bleibt Betterov dabei, macht weiter und entwickelt sich schließlich vom Geheimtip zu einem vielversprechenden und inzwischen auch erfolgreichen Musiker. Wir freuen uns sehr über ein persönliches Kennenlernen. Playlist: Missing - Everything but the Girl Papa fuhr immer einen großen LKW - Betterov Better Days - Bruce Springsteen Hand in Glove - The Smiths Whale - Yellow Ostrich Hey - Pixies Blues Run the Game - Jackson C. Frank Pogo - Digitalism Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Montag der 31. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 3:32


Montag der 31. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 11, 29–36)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 14, 12–14)   Lob dir Christus   Montag, 3. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

Employer Branding 2Go - Mehr Mitarbeiter gewinnen durch Copywriting und Storytelling

Lass Deine Texte zu Botschaftern Deines Unternehmens werden. Hier bekommst Du die ultimativen Tipps, um Deine Texte in magische Werkzeuge zu verwandeln und mühelos kaufbereite Kunden sowie qualifizierte Bewerber anzuziehen: www.magic-writing.de In "Magic Writing – Dein Textlabor" teilt Michael Kaufhold, erfahrener Copywriting-Experte, seine geheimen Tricks und Tipps für unwiderstehliche Texte. Möchtest Du den Logenplatz im Kopf Deiner Zielgruppe besetzen? Lerne, wie Du Texte schreibst, die Resonanz erzeugen, Dringlichkeit vermitteln und Kaufbereitschaft auslösen – hier in "Magic Writing". Deine Website braucht überzeugende Texte, die Deine Zielgruppe in kaufbereite Kunden verwandeln. Lass uns gemeinsam dieses Ziel erreichen! Viele Unternehmer kämpfen mit der richtigen Wortwahl, was oft zu verschwendeter Zeit und verpassten Chancen führt. Dieser Podcast unterstützt Dich dabei, genau das zu ändern und qualifizierte Leads zu generieren. Erlebe Einzel-Episoden und spannende Interviews mit Experten, die alle Aspekte von Copywriting, Content-Marketing und Storytelling beleuchten. Mit über 10 Jahren Erfahrung in verschiedenen Branchen – von Medizintechnik bis Kosmetik – bringt Michael Kaufhold die nötige Expertise mit, um Dir magische Copywriting-Strategien zu vermitteln. Bist Du Unternehmer und möchtest Deine Zielgruppe noch gezielter ansprechen und überzeugen? Dann ist "Magic Writing" genau das Richtige für Dich. Erlebe magische Texte für Dein Business. Besuche uns jetzt unter www.magic-writing.de und starte Deine Reise zu erfolgreicher Kommunikation! Der Podcast für mehr Erfolg mit Deinen Texten. Jetzt Newsletter abonnieren und nichts mehr verpassen: https://insider.magic-writing.de P.S. Bis zum 31.07.2024 hieß der Podcast "Employer Branding 2Go". Seit dem 01.08.2024 hat er ein Rebranding erfahren. Die alten Folgen rund um Recruiting, Mitarbeiterbindung und Employer Branding bleiben natürlich weiterhin bestehen.

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Laudes | 2.11.25 | Allerseelen | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 32:04


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit denn Paster i.R. und Schriewersmann Christian Voß

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 32:51


Ausnahmen bestätigen die Regel, sagt Pastor Christian Voß auf die Frage, ob er wirklich seine letzte Predigt halten will Anfang November in Kirch Stück - in dem Ort, in dem er den Förderverein mitgegründet und ein plattdeutsches Zentrum mit aufgebaut hat. Bis 1999 war er im Dienst seiner Gemeinde in Zarrentin, danach hat ihn das Plattdeutsche gepackt. Er hat Kirchenliedern neue Texte gegeben, hat insgesamt 235 Predigten gehalten, hat "Der kleine Prinz" übersetzt und "Die Hasenschule". Über sein Leben, darüber, was ihn heute an vielen Predigten stört, was er sich für seine Kirche wünscht und wie gute Übersetzungen sein sollten, plaudert Christian Voß mit Thomas Lenz in dieser Sendung.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #62: Engel im Herz, Teufel im Kopf

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 109:25


ACHTUNG - Diese Folge gab es exklusiv vorab für Kanalmitglieder! Jetzt Mitglied werden und Zugang zu Bonus-Podcasts und weiteren Vorteilen erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC0CQVmtT10QMU-_p0td3TSQ/join Heute sprechen Serdar und Bent unter anderem über "Babo", die neue Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl. In ihr geht es um generationelles Trauma, das migrantische Gefühl von Heimatlosigkeit, und von den Schattend es Ruhms. Die Doku und ihre Machart lösen in vielen Menschen etwas aus, sie findet Anklang bei Rapfans wie Fachfremden. Was erzählt sie uns über das Leben als Migrant in Deutschland? Über Vaterlosigkeit und daraus resultierende innere Dämonen? Im Suchen nach Antworten finden Serdar und Bent auch vieles über sich selbst heraus. BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ Der HASSIAS ist wieder da! Serdar Somuncu on Tour: https://somuncu.plus/de/termine "Drei Doofe, ein Gedanke" – die neue Lesebühne mit Bent-Erik Scholz am 5.11.25: https://eventfrog.de/drei-doofe Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Gedenktag Allerseelen

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 8:38


Gedenktag Allerseelen   Lesung aus dem zweiten Buch der Makkabäer (2 Makk 12, 43–45)   Antwortpsalm (Psalm 130)   Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Thessalónicher (1 Thess 4, 13–18)   Ruf vor dem Evangelium: Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit!    Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 11, 17–27)   Communio - Lux aeterna. Missa pro defunctis   Sonntag, 2. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominika Kościelniak (Psalm 130 & Christus Sieger); Schola Cantorum Minorum Chosoviensis (Communio) Musik: Szymon Jakubowski, Sławomir Witkowski & trad. (Communio) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Allerseelen

Demenz Podcast
Folge 78: Alltagstipps und Alltagswunder

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 39:08


Vor einiger Zeit haben wir im Alzheimer Info der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (https://shop.deutsche-alzheimer.de/broschueren/45) und auf Social Media dazu aufgerufen, uns kreative Momente im Alltag mit Demenz zu schicken, die Momente, die dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen. Welche kleinen „Alltagswunder“ haben An- und Zugehörige oder Pflegekräfte mit Menschen mit Demenz erlebt? Wie helfen ihnen Humor und Spontaneität im Alltag bei kleinen oder größeren Aufgaben? Kurzum: Von welchen Herausforderungen können sie berichten, die Sie mit „Trick 17“ gemeistert haben. Wir danken allen Einsenderinnen und Einsendern für die Beiträge – die hoffentlich für möglichst viele Hörerinnen und Hörer inspirierend sind und die von Laura Mey von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft eingeordnet werden. Neben anonym eingeschickten Beiträgen sind folgende Einsenderinnnen und Einsender beteiligt: Marion Dobersek Michaela Hanika-Wall Christa Matter Kira Ruthardt Helga Schneider-Schelte Christine Warnke Uli Zeller Für das Einlesen der schriftlich eingesendeten Texte ganz herzlichen Dank an Cornelia Brückner und Christian Richter (https://www.linkedin.com/in/medienchris/).

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Laudes | 01.11.25 | Allerheiligen | Gemeinschaften von Jerusalem

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 34:19


Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln
Vesper | 1.11.2025| Hochfest Allerheiligen | Jerusalemgemeinschaften

Monastische Gemeinschaften von Jerusalem | Köln

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 35:25


Texte Soundcloud Hier finden Sie die Texte zum Mitbeten: https://online.jerusalemgemeinschaften.de/mit-uns-beten-online/texte-zum-mitbeten

Apprends le français avec Madame à Paname (French)
S9 E19. 3 expressions "Spécial Halloween" [Expression Express]

Apprends le français avec Madame à Paname (French)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 9:51


Aujourd'hui, ce n'est pas 1 mais 3 expressions qu'on utilise pour Halloween

L'entretien de Sonia Mabrouk
Adoption du texte RN à l'Assemblée sur les accords de 68 avec l'Algérie : «C'est une victoire historique», se réjouit Jean-Philippe Tanguy

L'entretien de Sonia Mabrouk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 6:04


Invité : Jean-Philippe Tanguy, député Rassemblement national de la Somme et président délégué du groupe RN à l'Assemblée nationale Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Pascal Praud et vous
Accords de 1968, le texte du RN adopté : L'Heure des Pros du 31/10/2025

Pascal Praud et vous

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 48:36


Chaque jour, entre 9h et 10h, retrouvez Pascal Praud dans L'Heure des Pros en direct sur CNews et Europe 1. Ce vendredi, il s'intéresse à l'adoption d'un texte Rassemblement national à l'Assemblée nationale. L'UDR, les LR et le RN se sont associés pour voter une résolution dénonçant l'accord franco-algérien de 1968. Vous voulez réagir ? Appelez-le 01.80.20.39.21 (numéro non surtaxé) ou rendez-vous sur les réseaux sociaux d'Europe 1 pour livrer votre opinion et débattre sur grandes thématiques développées dans l'émission du jour.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Hochfest Allerheiligen

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 15:23


Hochfest Allerheiligen   Lesung aus der Offenbarung des Johannes (Offb 7, 2–4.9–14)   Antwortpsalm (Psalm 24)   Lesung aus dem ersten Johannesbrief (1 Joh 3, 1–3)   Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus (Mt 5, 1–12a)   Credo - Missa de Beata Maria Virgine Consolatrix Afflictorum   Samstag, 1. November 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Anna Diouf (Psalm 24 & Halleluja); Cracow Baroque Consort (Credo) Musik: Szymon Jakubowski; Mariusz Kramarz (Credo) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Allerheiligen

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Wer bin ich und wie werde ich besser darin?

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 15:24


Zwischen Selbstwahl und Selbstoptimierung«Ich bin nicht Stiller.» Mit diesem Satz hat uns Max Frisch einen der stärksten Romananfänge beschert. Zugleich hat er eine Losung ausgegeben: Ich lasse mir von der Gesellschaft nicht vorschreiben, wer ich bin. Als der Roman 1954 erschien, stand Stiller für eine radikale Wende. Die Erfahrung der totalitären Gesellschaft in Nazideutschland und im faschistischen Italien und Spanien steckte den Menschen noch in den Gliedern. Es stellte sich die Frage: Wie kann ein Mensch in einer solchen Gesellschaft er selbst sein? Für Max Frisch und seine Zeitgenossen war klar: Die kollektiven Identitätsentwürfe hatten versagt. Nation, Klasse und Religion taugten nicht mehr als Kompass. In dieses Vakuum stösst Jean-Paul Sartre vor mit einem Satz wie ein Trompetenstoss: «L'homme n'est rien d'autre que ce qu'il se fait.» – «Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht.» Sartre macht das Individuum zum Schöpfer seiner selbst. Er trägt die Verantwortung, sich selbst zu wählen. Genau das tut Stiller, stösst dabei aber auf den Widerstand der Gesellschaft um ihn herum, die ihr Bild von ihm nicht ändern will. Heute, siebzig Jahre nach Stiller, hat sich die Frage verschoben. Nicht mehr die Selbstwahl steht im Zentrum, sondern die Selbstoptimierung. Die Aufforderung lautet nicht mehr: «Werde, was du bist!», sondern: «Werde besser, in dem, was du tust!» Doch wie sollen wir uns optimieren, wenn wir nicht wissen, wer wir sind?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 9 - Ein Geheimnis das gehalten wird

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 24:28


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Les informés de France Info
Rencontre entre Donald Trump et Xi Jinping, texte RN adopté à l'Assemblée, multiplications des événéments climatiques extrêmes... Les informés de franceinfo du jeudi 30 octobre 2025

Les informés de France Info

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 54:19


durée : 00:54:19 - Les informés de franceinfo - Les informés débattent de l'actualité autour d'Augustin Arrivé. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

L'info en intégrale - Europe 1
EXTRAIT - L'Assemblée National adopte un texte dénonçant l'accord franco-algérien de 1968

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:15


Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal - Europe 1
EXTRAIT - L'Assemblée National adopte un texte dénonçant l'accord franco-algérien de 1968

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:15


Chaque jour, retrouvez le journal de 19h de la rédaction d'Europe 1 pour faire le tour de l'actu. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Bibel to go. Die Lesungen des Tages
Freitag der 30. Woche im Jahreskreis

Bibel to go. Die Lesungen des Tages

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 3:16


Freitag der 30. Woche im Jahreskreis   Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Römer (Röm 9, 1–5)   Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas (Lk 14, 1–6)   Lob dir Christus   Freitag, 31. Oktober 2025 ________________________ Lesejahr: C I Sprecher:  Marek Gierszał, Thomas Kycia Gesang: Dominikanerschola Ave Florum Flos Musik: Szymon Jakubowski; Tomasz Rojek OP & Traditional (Lob dir Christus) Jingle: Haroun Sweis Foto: P. Adam Rokosz OP Grafik: Danuta Mikeska-Kycia Projektbetreuung: Thomas Kycia Kontakt: info@bibeltogo.de Mehr auf: https://bibeltogo.de oder https://bibeltogo.podbean.com Instagram: https://www.instagram.com/bibel_to_go/  Facebook: https://www.facebook.com/BibeltogoPodcast     Hat dir dieser Podcast gefallen? Bitte bewerte ihn und schreib uns einen Kommentar auf der Plattform, auf der du ihn gerade gehört hast oder schreib uns eine Mail an info@bibeltogo.de.   Erzähle von diesem Podcast deiner Familie, Freunden und Verwandten! So werden noch mehr Menschen Gottes Wort hören können. _________________ Die biblischen Texte sind Bestandteil der von den Bischofskonferenzen des deutschen Sprachgebietes approbierten (revidierten) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift (1980/2016). Rechte: Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet.   Bibel to go. Die Lesungen des Tages Die Lesungen und das Tagesevangelium Das heutige Evangelium vorgelesen Evangelium Tag für Tag Bibel zum Hören Tageslesungen Bibel online Jahreskreis

der Kolosser 2:7 Podcast
#147 Zwei Kulturen, eine Ehe – geht das?

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 29:12


In dieser Folge setzen sich Aaron und Willi erneut zusammen, um über das Thema Ehe und Kultur zu sprechen.Sie fragen sich: Welche Rolle spielen kulturelle Unterschiede, wenn zwei Menschen „eins werden“? Sollte man bei der Partnerwahl die Kultur berücksichtigen – oder sprechen die biblischen Texte eher vom gemeinsamen Glauben?Gemeinsam gehen sie der Frage nach, was es bedeutet, als Ehepaar an einem Strang zu ziehen und wirklich „ein Fleisch“ zu werden – im Licht der Bibel.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Die Fantastischen Vier – "MTV Unplugged"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 48:45


Seit 1989 sind Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon gemeinsam als "Die Fantastischen Vier" unterwegs. Als eine der wenigen deutschen Bands durften sie auch ihr eigenes "MTV Unplugged"-Album aufnehmen – in einer ganz besonderen Location. Im Jahr 2000 wurde diese Ehre der deutschen Hip Hop oder Rapgruppe "Die Fantastischen Vier" zuteil, als erste deutsche Ausgabe nach Herbert Grönemeyer. Aufgenommen wurde das Unplugged-Album der Band in der Balver Höhle in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere an einem Unplugged-Album ist oft, dass darauf die größten Hits eines Künstlers, einer Künstlerin oder einer Gruppe sind und eben nicht nur das eine Album mit dem einen oder den zwei Hits. Außerdem klingt ein Unplugged-Album, der Name verrät es bereits, immer etwas anders, weil viele elektronische Elemente fehlen und Songs oft anders arrangiert werden – oft mit Orchestermusikern, weil die grundsätzlich "unplugged" – also nicht eingestöpselt spielen. Als im Jahr 2000 das Unplugged-Album der "Fantas" rausgekommen ist, hatte die Band schon elf Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel und schon fünf Alben im Gepäck. Es gab also einiges an Material, auf das Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon zurückgreifen konnten. Als die "Fantas" sich Ende der 80er gegründet haben, war Hip Hop und Rap vor allem in Amerika, wo die Musik ihren Ursprung hat, ein großes Ding. Einer der bekanntesten Vertreter war dort zum Beispiel "Grandmaster Flash & The Furious Five". In Deutschland steckte Hip Hop noch in den Kinderschuhen und die Fantastischen Vier waren neben der Heidelberger Gruppe Advanced Chemistry eine der ersten erfolgreichen Rap- und Hip-Hop-Gruppen des Landes. Während Rap heute oft geprägt ist von viel vulgärer und aggressiver Sprache, weil es eben auch eine Musikrichtung des Protestes sein kann, hat SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein an der Musik von den Fantastischen Vier auch besonders gut gefallen, dass deren Texte eben ohne viel Fluchen ausgekommen sind. Glaubwürdigkeit – oder "Credibility" – ist in vielen Musikgenres ein wichtiges Thema, ganz besonders aber im Hip Hop und Rap. Das macht es umso beeindruckender, dass die Fantastischen Vier mit ihren braveren oder gesitteteren Texten sowohl im Mainstream als auch in der Hip Hop Szene gut ankommen. Im Normalfall ist das eine klassische Entweder-Oder-Geschichte. Entweder die Szene liebt mich und ich habe dort den Respekt der "echten" Fans, oder ich richte mich nach den Regeln und (ungeschriebenen) Gesetzen der Popwelt, verdiene vielleicht mehr Geld, werde dafür aber von der Hip Hop Szene schief angeschaut. Das Besondere an dem Unplugged-Album der Fantastischen Vier ist für SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein, dass es sich die Hip-Hop-Gruppe mit diesem Album eine gewaltige Aufgabe auferlegt hat, denn die Musik der Gruppe ist größtenteils elektronisch und nicht klassisch instrumentiert. Es wurde hier also nicht nur "ein Stecker gezogen", sondern die Songs mussten aufwendig neu arrangiert werden. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern damit hat die Band auch jede Menge Mut bewiesen, findet SWR1 Redakteurin Julia Gehrlein. __________ Über diese Songs vom Album "Unplugged" sprechen wir im Podcast: (18:54) – "Sie Ist Weg"(25:47) – "Tag Am Meer"(30:51) – "Der Picknicker"(39:08) – "MfG"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Les Nuits de France Culture
Jacques Roubaud, des chiffres et des vers 6/14 : Le geste d'écriture, de la plume au traitement de texte

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 29:26


durée : 00:29:26 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - De la plume au traitement de texte, l'acte d'écrire s'est métamorphosé. Entre nostalgie du geste et fascination pour la machine, le poète Jacques Roubaud analyse ce que la machine a changé — ou non — à la pensée littéraire. Un entretien enregistré en 1993, pour "Les Chemins de la connaissance". - réalisation : Rafik Zénine, Vincent Abouchar, Emily Vallat - invités : Jacques Roubaud Poète et mathématicien français

Les Nuits de France Culture
Bonnes nouvelles grands comédiens - Micheline Boudet dit un texte de Georges Courteline (1ère diffusion : 23/10/1975)

Les Nuits de France Culture

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 29:56


durée : 00:29:56 - Les Nuits de France Culture - par : Christine Goémé - Par Patrice Galbeau - Avec Micheline Boudet - réalisation : Virginie Mourthé

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Literarische Texte - Die Wohnungskrise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:25


Der Wohnraummangel und steigende Mietpreise sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angekommen. Mehrere Romane und Erzählungen thematisieren die Konflikte um städtischen Wohnraum, erklärt der Literaturkritiker Rainer Moritz. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Audiocite.net - Livres audio gratuits
Livre audio gratuit : Infernalia Volupté sépulcrale

Audiocite.net - Livres audio gratuits

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025


Rubrique:nouvelles Auteur: isabelle-eberhardt Lecture: Christiane-JehanneDurée: 10min Fichier: 09 Mo Résumé du livre audio: À l'âge de 18 ans, Isabelle Eberhardt écrit sa première nouvelle : Infernalia : Volupté sépulcrale. Elle publie cette nouvelle dans la Nouvelle Revue Moderne du 15 septembre 1895 et sous le pseudonyme Nicolas Podolinsky. Portrait psychologique d'un homme submergé par sa névrose. Texte puissant, servi par le talent exceptionnel d'Isabelle Eberhardt. Cet enregistrement est mis à disposition sous un contrat Creative Commons.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Literarische Texte - Die Wohnungskrise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 10:25


Der Wohnraummangel und steigende Mietpreise sind in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur angekommen. Mehrere Romane und Erzählungen thematisieren die Konflikte um städtischen Wohnraum, erklärt der Literaturkritiker Rainer Moritz. Moritz, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Zwischen Ich und Wir. Die Zukunft der Religion

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 67:51 Transcription Available


Was wird aus dem Glauben in einer Welt, in der jeder sein eigener Sinnstifter ist – und die alten religiösen Gewissheiten bröckeln? Manuel Schmid und Stephan Jütte fragen, ob das Christentum seine Zukunft eher im Ich oder im Wir finden wird – und was das für Kirche, Theologie und Gemeinschaft bedeutet. Wie immer beginnt Ausgeglaubt mit zwei persönlichen Momenten: Manuels «Stossgebet der Woche» gilt seiner eigenen Verplantheit – nach einer RefLab-Veranstaltung hetzt er wie ein Gejagter zum Zug, um pünktlich an ein Geburtstagsfest zu kommen, nur um dort festzustellen: Das Fest findet erst in mehreren Wochen statt. Stephan dagegen jubelt im «Hallelujah der Woche» über eine neue Leidenschaft: Tennis. Er hat erst vor kurzem angefangen zu spielen – und ist schon ziemlich beeindruckt von seinen eigenen Fortschritten. Von dort aus geht's ins eigentliche Thema: die Zukunft der Religion. Stephan und Manuel knüpfen an ihre letzten beiden Gespräche über Individualismus und Kollektivismus an und fragen, wie sich beides im Christentum verschränkt – und vielleicht auch gegenseitig korrigiert. Einerseits hat das Christentum in seiner Geschichte stark individualisierende Kräfte freigesetzt: Der reformatorische Gedanke, dass jeder Mensch unmittelbar vor Gott steht, hat das moderne Selbstbewusstsein, die Gewissensfreiheit und das Ideal persönlicher Verantwortung entscheidend geprägt. Andererseits stammen die biblischen Texte selbst aus ausgesprochen kollektivistischen Kulturen, in denen Familie, Clan und Sippe die Identität bestimmten. Jesus und Paulus stellen genau dieses Primat infrage – und schwören ihre Anhänger auf eine neue Form von Gemeinschaft ein: das Reich Gottes, in dem soziale, ethnische und geschlechtliche Grenzen keine Rolle mehr spielen («Weder Jude noch Grieche, weder Sklave noch Freier…»). Von hier aus spannt das Gespräch einen Bogen in die Gegenwart: Wie hat das Christentum über Jahrhunderte hinweg die westliche Gesellschaft geprägt – und warum verliert es heute seine Selbstverständlichkeit? Was bedeutet die oft zitierte «metaphysische Obdachlosigkeit» des modernen Menschen, der zwischen Selbstverwirklichung und Sinnsuche pendelt? Und wovon darf oder soll man als protestantischer Christ heute noch träumen? Eine Rückkehr zur alten Grösse? Wohl kaum – und sicher nicht auf dem autoritären Weg, auf dem christliche Nationalisten in den USA derzeit Macht zurückerobern wollen. Aber was wäre die Alternative? Einfach «kleinere Brötchen backen»? Und wenn ja – wie könnten die aussehen? Manuel und Stephan diskutieren, ob die basisdemokratische Struktur der reformierten Kirche dabei hilft, Machtmissbrauch zu verhindern – oder ob sie zugleich mutige Initiativen und visionäre Aufbrüche bremst. Ein intensives Gespräch über Glauben zwischen Autonomie und Bindung, und über Kirchenstrukturen zwischen Tradition und Aufbruch.

radio klassik Stephansdom
Perspektiven über Don Camillo und "christliche Literatur" mit Gudrun Trausmuth

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 26:40


Gibt es christliche Literatur? Gertrud von LeFort, eine Autorin, deren Werk man durchaus dazu zählen könnte, hat die Frage so beantwortet: "Es gibt nur christliche Dichter." Germanistin und Journalistin Dr. phil. Gudrun Trausmuth interessiert sich für Texte im Spannungsfeld von Literatur und Glaube. Gemeinsam mit Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovits ist sie Herausgeberin der Reihe "Kleine Bibliothek des Abendlandes" im Be&Be Verlag. Zuletzt erschienen sind dort in einer Neuauflage die berühmten und beliebten Geschichten über Don Camillo und Peppone von Giovannino Guareschi. Veronika Bonelli spricht mit Gudrun Trausmuth über das Lesen, über christliche Autoren und Schriftstellerinnen und darüber, warum Don Camillo heute immer noch lesenswert ist.  

Culture en direct
Critique théâtre : "Nous, les héros", Clément Hervieu-Léger explore le texte de Jean-Luc Lagarce

Culture en direct

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 10:29


durée : 00:10:29 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Dans "Nous, les héros", Jean-Luc Lagarce dresse le portrait tendre et lucide d'une troupe en fin de route. Clément Hervieu-Léger en fait une comédie mélancolique sur le théâtre, la vie qui continue quand le rideau tombe, et ce fragile lien qui unit encore les « héros » du quotidien : les acteurs. - réalisation : Laurence Malonda - invités : Marie Sorbier Productrice du "Point Culture" sur France Culture, et rédactrice en chef de I/O; Vincent Bouquet Journaliste et responsable d'édition du site Sceneweb

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW430: Kann KI die Natur retten? – Mit Dr. Frauke Fischer und Lydia Möcklinghoff vom „Tierisch!“-Podcast

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 90:45


Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder generieren und selbstständig lernen – aber kann sie auch Wälder retten, Tierstimmen übersetzen oder Pflanzen gießen? Dieser Frage widmen sich die Biologin Frauke Fischer und die Wirtschaftswissenschaftlerin Hilke Oberhansberg in ihrem neuen Buch „Kann KI die Natur retten?“ – einem Buch für alle, die Natur lieben, Technik spannend finden und wissen wollen, wohin die Reise geht. Und – klar – genau darüber sprechen wir auch in dieser Folge!Frauke Fischer dürften die meisten von euch aus dem von Weltwach produzierten „Tierisch!“-Podcast kennen, den sie gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff moderiert (die ebenfalls mit in dieser Folge dabei ist!). Außerdem war Frauke in den Weltwach Folgen 307 und 325 zu Gast und hat darin ihr umfangreiches Wissen zum Thema Tierwelt und Biodiversität geteilt. Denn Frauke ist nicht nur eine tolle Podcast-Moderatorin, sondern auch mehrfache Buchautorin, Unternehmerin und Biodiversitätsberaterin! Nun nimmt sie uns also mit dorthin, wo sich Hightech und Natur treffen. Können wir bald mit Delfinen sprechen? Warum ist ein Babyhirn schlauer als jeder Supercomputer? Und welche KI schützt Nashörner vor Wilderern? Fragen über Fragen, die nach einer Antwort verlangen! Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz----------------------------------(Werbung) Unser Podcast-Tipp für euch: „WirTier“, der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier----------------------------------Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.----------------------------------WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.