Podcasts about originalit

  • 230PODCASTS
  • 283EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about originalit

Latest podcast episodes about originalit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Zum Tod Claus Peymanns - Ein Rebell, der das Theaterpublikum erreichte und überwältigte

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 14:24


Claus Peymann war ein Theatermacher voller Originalität, Überraschungen und Publikumsnähe, erinnert sich sein Dramaturg Hermann Beil. Schon die erste Begegnung sei „zündend“ gewesen. Über 50 Jahre Zusammenarbeit habe Stoff für „drei Leben“ geboten. Beil, Hermann www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)
FPC449 - Boris Eldagsen im Gespräch

fotopodcast.de (News und Tipps rund um die Fotografie)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 52:12 Transcription Available


- Vorstellung Boris Eldagsen - Was ist ein Photo Media Artist? - Wie war der Plan beim Sony World Photo Award? - Was fasziniert dich am Thema "Pseudomnesia"? - Warum ist KI dein Mittel der Wahl? - Erkläre bitte deine Arbeitsweise - Wie gehst du an die Regieaufgabe des Promptens heran? - Wie viele einzelne Schritte sind das bis zum Endergebnis? - Wie viele Tools nutzt du? - Man muss permanent am Ball bleiben - Was ist "Prompt Whispering"? - Wie kommuniziert man mit einer KI artgerecht? - Geänderte Arbeitsweise durch Bild-basierten Ansatz - Fotografie und KI - Freunde oder Feinde? - Was sagst du zur Angst vieler Fotograf*innen vor der KI? - Das neueste Trainingsmodell von OpenAI - Die AI als virtuelle Zeitreisekamera - Conversational AI mit Midjourney - Braucht die KI den Menschen als Trainingsdatenlieferanten? - Wie siehst du die stetige Entwicklung der KI-Tools? - Denkst du jetzt anders über Originalität nach? - Wie siehst du das Thema "Digitale Kompetenz" in der Zukunft? - Thema Copyright der Trainingsdaten - Nachweis der Schöpfungshöhe - Wie steigt man in das Thema KI am besten ein? - Youtube vom Deutschen Fotorat - Zukunftsausblick - Thema CAI (Echtheitsnachweis) - Was ist für dich das spannendste und das beunruhigendste? - Wo und wie findet man dich?

I podcast di Radio Tandem
Satta Massagana del 8 luglio 2025

I podcast di Radio Tandem

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 123:24


39 music Originalità al potere Per diffondere questa puntata: https://www.radiotandem.it/satta-massagana-del-8-luglio-2025 Tutti i podcast di Satta Massagana: https://www.radiotandem.it/satta-massagana

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten altman journalismus ereignissen dynamik buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen vorlesung schauspielern kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen ampel koalition abgabe im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage alexanders letzte chance singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit linkspartei das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi konformit ki modelle yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten studiengeb zukunftsbild guse vergleichs die studierenden superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Fumetti & Dintorni
Il baracchino stagione 1 [Fumetti & dintorni #1266]

Fumetti & Dintorni

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:20


Serie animata con un unicorno disilluso e la Morte che fa battute... Servono altre ragioni per guardarla? Il baracchino stagione 1, disponibile su Prime Video.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 22: Token, Technik, Teilhabe – über NFTs im Kunstkontext

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 54:18


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anwendung ist komplex: rechtlich, technisch und kulturell. Ob als digitale Besitznachweise, als Werkzeug für Provenienzforschung oder als Möglichkeit zur Dezentralisierung von Entscheidungsprozessen – NFTs eröffnen neue Perspektiven, verlangen aber auch neue Kompetenzen.Das Gespräch zeigt: Der Hype ist vorüber, doch die Debatte beginnt erst. Es wird deutlich, dass technologische Innovationen nicht nur eine Frage der Infrastruktur sind – sondern auch ein Anlass, über Begrifflichkeiten, Verantwortlichkeiten und Sammlungslogiken neu nachzudenken.Ugo Pecoraio ist Freischaffender Kurator und Verantwortlicher Kommunikation / Head of Communications HEK (Haus der Elektronischen Künste) Basel.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Le van Beethoven
Martin Helmchen, originalité et intensité

Le van Beethoven

Play Episode Listen Later May 20, 2025 88:36


durée : 01:28:36 - Martin Helmchen, originalité et intensité - par : Aurélie Moreau - Né en 1982, Martin Helmchen est l'un des pianistes les plus demandés de sa génération. Ses grandes qualités, parmi lesquelles son impressionnante sensibilité sonore et son raffinement technique, lui ont valu le prestigieux Gramophone Award en 2020.

Fumetti & Dintorni
Scomfort zone stagione 1 [Fumetti & dintorni #1235]

Fumetti & Dintorni

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:14


Pensavate che la pandemia fosse strana? Aspettate di vedere le terapie di 'Scomfort Zone'.Scomfort zone stagione 1, disponibile su Prime Video.Voto: 7.5

Offenbar The Orville
OTO045 Domino Teil 2 (3x9) Domino

Offenbar The Orville

Play Episode Listen Later May 10, 2025 Transcription Available


In dieser Episode von "Offenbar wie Orwell" beschäftigen wir uns eingehend mit der zweiten Folge der Staffel von "The Orville". Arne und Hoaxis nehmen die Zuhörer mit durch die Handlung und analysieren dabei sowohl die Charaktere als auch die verschiedenen Handlungsstränge. Wir diskutieren die jüngsten Entwicklungen in der Show, einschließlich der bisherigen Verhandlungen mit den Kalon und der Bedeutung der neuen Technologien und Waffen, die die Handlung maßgeblich beeinflussen. Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse der politischen Dynamik innerhalb der Planetary Union und ihrer Auseinandersetzungen mit den Kalon. Insbesondere beleuchten wir die komplexen Verhandlungen und die Feststellung, dass die Kalon in dieser Episode als potenzielle Verbündete präsentiert werden, trotz der Bedrohung, die sie historisch für die Union darstellten. Eine zentrale Frage in dieser Diskussion ist die moralische und ethische Dimension der Entscheidungen, die die Charaktere treffen – bieten sie den Kalon in ihrer Not tatsächlich eine Waffe an, um sich zu verteidigen, oder handeln sie aus purer Verzweiflung? Wir nehmen uns die Zeit, um über die Gestaltung der Szenen zu reflektieren, einschließlich der langen Sequenzen, die uns durch verschiedene Umgebungen führen. Diese werden von den Hosts als sowohl visuell beeindruckend als auch manchmal überlang empfunden, was die Spannung und Dynamik der Handlung ausbremst. Die wiederholte Erwähnung von Design und visueller Umsetzung zieht sich durch das gesamte Gespräch, wobei Arne und Hoaxis ein Gespür für Details und Konsistenz in der Darstellung an den Tag legen. Im Verlauf unserer Analyse wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Handlung sich von anderen Science-Fiction-Produktionen inspiriert fühlt, insbesondere von ikonischen Filmen wie "Star Wars". Die Hosts diskutieren klug, wie die Visualisierungsentscheidungen und die musikalischen Begleitungen diese Parallelen hervorrufen und dabei sowohl Nostalgie als auch eine kritische Perspektive auf die Originalität der Show schaffen. Zusätzlich reflektieren wir über die Charakterentwicklung und die Interaktionen zwischen den Crewmitgliedern der Orville. Besonders im Hinblick auf Charlie Burke und ihre Rolle im Kontext der Beweggründe und Entscheidungsfindungen, welche die einzelnen Charaktere treiben, beleuchten wir, wie sich die Narrative in den letzten Episoden verändern. Die Beziehung zwischen den Charakteren wird als zentral für die emotionale Tiefe der Handlung erkannt und beleuchtet, wie individualisierte Konflikte in den größeren politischen Rahmen der Serie eingebettet sind. In der Schlussfolgerung betonen Arne und Hoaxis, dass trotz der Kritik an einigen Aspekten der Episode das Gesamterlebnis von "The Orville" durch die Mischung aus Humor, Spannung und den tiefgründigen Themen der Show bereichert wird. Sie fordern die Zuhörer auf, auch die kommenden Folgen nicht zu verpassen, während sie gespannt darauf warten, wie die Konflikte weiter ausgearbeitet werden und was das Schicksal der Charaktere in den zukünftigen Episoden bringen könnte.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Höllenjagd bis ans Ende der Welt (1983) & Hard Ticket to Hawaii (1987)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later May 2, 2025 83:20


Das Action-Abenteuer High Road to China (1983) mit Ober-Schnauzbart Tom Selleck kann zwar nicht mit Originalität punkten, wohl aber mit einem grandiosen Score von Bond-Maestro John Barry. An Hard Ticket to Hawaii (1987) hingegen stimmt einfach alles — zumindest, wenn man auf Raketenwerfer und Killerschlangen steht.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit The American Songs of Kurt Weill

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:16


hr-Bigband feat. Silva Droste & Jeff Cascaro cond. by. Jörg Achim Keller, Alte Oper, Frankfurt, September 2000 | Kurt Weill - Schöpfer der Dreigroschenoper, von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, Mitstreiter Bertolt Brechts. Seine Musikalität, seine melodische Erfindungsgabe und harmonische Originalität waren nicht an eine Stilistik gebunden, und so gab es eben mehrere 'Weills' zu verschiedenen Zeiten: den (leider ebenfalls zu wenig wahrgenommenen) Sinfoniker, den Brecht-Komponisten und - für viele Jahre - den Musical- und Filmkomponisten, dessen Titel neben anderen des 'American Songbook' sich hervorragend für das Idiom Big Band eignen. (Sendung vom 20.4.)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #524: Assassin‘s Creed Shadows

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 142:33


Meine Lieben, fast 5 Jahre nach Valhalla, mehreren Verschiebungen und vor dem Hintergrund großer Turbulenzen bei Ubisoft ist das nächste Assassin‘s Creed endlich fertig. Aber ist es auch der erhoffte Befreiungsschlag für den gebeutelten Publisher geworden? Spoiler: nein. Oh Gott, nein. Was der 14. Serienteil drauf hat und was nicht (Spoiler #2: Mut, Originalität, ein Ende uvm) besprechen Dom und ich ausführlich. Oder um es mit einem Satz von Dom aus dem Team-Discord zu sagen: holy shit, was für ein chaos. Viel Spaß, Jochen Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:07:41 - Vorabfazit 00:12:39 - Schauplatz, Story, Charaktere 00:35:24 - Spieleinstieg 00:43:54 - Über den realhistorischen Yasuke und wie er im Spiel eingesetzt wird, die angestaubte Spielereihe, Questdesign 01:39:29 - Die eigene Basis und die Spielwelt 01:59:13 - Fazit 02:06:52 - Was geschieht bei Ubisoft?

Die Produktwerker
Der User Experience Questionnaire

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 42:32


Diesmal widmen wir uns dem User Experience Questionnaire (UEQ), einem bewährten Werkzeug zur Messung der UX. Bei uns zu Gast ist Andreas Hinderks, der an der Weiterentwicklung des UEQ mitarbeitet und besonders die Perspektive von Produktmenschen mit einbringt. Zur Zeit ist er Professor für Informatik, insbesondere Human Computer Interaction (HCI), an der Hochschule Hannover. Der UEQ ist ein wissenschaftlich fundierter Fragebogen, der verschiedene Dimensionen der UX misst, darunter Attraktivität, Effizienz, Steuerbarkeit, Stimulation und Originalität. In der Praxis ermöglicht der UEQ eine schnelle und fundierte Einschätzung der User Experience. Anstatt sich auf subjektive Einzelmeinungen zu verlassen, erhalten Unternehmen messbare Daten, die klare Hinweise auf Stärken und Schwächen ihres Produkts liefern. Gerade für Product Owner ist dies ein entscheidender Vorteil, da sie datenbasierte Entscheidungen treffen können, um die Nutzerfreundlichkeit gezielt zu optimieren. Im Gespräch diskutieren Dominique und Andreas, wie der UEQ in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann. Besonders in agilen Entwicklungsprozessen bietet sich der Fragebogen an, um nach jedem Sprint oder größeren Produkt-Iterationen die UX-Qualität systematisch zu überprüfen. So lässt sich nachvollziehen, ob Anpassungen tatsächlich eine Verbesserung der Nutzererfahrung bewirken. Der UEQ hilft dabei, die subjektiven Eindrücke der Nutzer in eine objektive, vergleichbare Form zu bringen. Ein großer Vorteil des UEQ ist die Möglichkeit, Ergebnisse mit Benchmark-Daten zu vergleichen. Da der Fragebogen in vielen Branchen eingesetzt wird, können Unternehmen ihre Werte mit bestehenden Datensätzen abgleichen und so erkennen, wo ihr Produkt im Wettbewerbsumfeld steht. Natürlich bringt der Einsatz des UEQ auch Herausforderungen mit sich. Die Qualität der Ergebnisse hängt stark davon ab, wie sorgfältig die Befragung durchgeführt wird. Teilnehmer sollten den Fragebogen ehrlich und aufmerksam ausfüllen, um aussagekräftige Daten zu erhalten. Zudem sollten die Ergebnisse nicht isoliert betrachtet werden, sondern stets im Kontext der Produktstrategie und Nutzerbedürfnisse. Zum Abschluss der Folge gibt Andreas praxisnahe Tipps, wie sich der UEQ optimal in den Arbeitsalltag integrieren lässt. Wer sich mit UX-Messung beschäftigt oder eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für die Weiterentwicklung seines Produkts sucht, findet in dieser Episode wertvolle Impulse. Der UEQ bietet einen pragmatischen Ansatz, um UX greifbar zu machen und nachhaltige Produktverbesserungen zu erzielen. Wenn ihr mehr zum UEQ wissen wollt, schaut gern mal unter www.ueq-online.org. Dort bekommt ihr den Fragebogen in allen Sprachversionen aber auch Auswertungshilfen, die ihr kostenfrei nutzen könnt. Außerdem war Andreas schon mal mit dem Thema UX-Management zu Gast. Auch eine Folge, die wir sehr empfehlen können.

DMEXCO Podcast powered by RMS
'What's next, agencies? Götz Ulmer und Paulina Schumann zum Thema: Kreative Exzellenz meets TikTok

DMEXCO Podcast powered by RMS

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 26:36


„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen?Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren.Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln.Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors' Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator:innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.

SWR2 Kultur Info
Zeichnen gegen den ständigen Anpassungsdruck - Comickünstler*in Dominik Wendland erhält den Comicbuchpreis 2025

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 3:12


In dem Comic-Projekt „Immer alles anders“ stellt Dominik Wendland die Hauptfigur vor ständig neue Herausforderungen. Was anfangs spielerisch beginnt, weitet sich zu einem Zwang ständiger Selbstoptimierung und Anpassung aus. Ein „atemloser“ Comic, der durch seine Originalität und Farbigkeit besticht. Mit dem Comicbuchpreis in Höhe von 25.000 Euro werden Vorhaben bis zur Fertigstellung unterstützt und im kommenden Jahr veröffentlicht.

What's Next, Agencies?
#143 mit Sebastian Strasser, Star-Regisseur

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 56:13


„Werbefilme, die Menschen wirklich berühren, entstehen nicht durch zwanghaftes Mafo-Testing, sondern durch einen mutigen Wettstreit der Visionen, Ideen und Argumente. Doch stattdessen regiert die große Angst-Olympiade: Gold für visionslosen Einheitsbrei, Silber für Bullshit-Bingo und Bronze fürs professionelle Mitnicken.“ Sebastian Strasser hat das Werbefilmgeschäft geprägt wie kaum ein anderer. 250 internationale Awards, darunter 20 Cannes Lions. Der Gunn Report listet ihn als einen der einflussreichsten Regisseure der Branche. Seine Filme – von Bertha Benz bis Kids on Steps – sind Meisterwerke der Inszenierung. Doch die Branche, die er mitgeprägt hat, verändert sich radikal – nicht immer zum Besseren. Heute startet #WhatsNextCreatives – das spin-off von What's Next Agencies und Campaign Germany. Kim Alexandra Notz und Co-Host Bärbel Unckrich sprechen mit Sebastian über die Transformation des Werbefilms – und darüber, was verloren geht, wenn Angst mutige Ideen erstickt. Denn genau das passiert gerade. Marken haben verlernt, groß zu denken. Kampagnen sind so glattgebügelt, dass sie niemanden mehr berühren. Agenturen laufen Trends hinterher, anstatt sie selbst zu setzen. Werbung, einst ein Spielfeld für Visionär:innen, ist oft nicht mehr als eine berechenbare Aufgabe geworden. Wird GenAI den Werbefilm neu erfinden? Strasser glaubt nicht an eine „AI-Apokalypse“ für Kreativität – sondern an eine Revolution. Eine, die das Handwerk neu definiert. Hybrid-Produktionen, die echte Inszenierung mit generierten Bildern verschmelzen. Budgets, die endlich wieder große Ideen ermöglichen. Eine Technologie, die Werbung aus ihrer Komfortzone zwingt – und Marken dazu bringt, sich neu zu erfinden. Mit seinem Studio Lipstick sprengt Strasser gerade alle Regeln. Sein für Vodafone produzierter AI-Werbefilm Rhythm of Life ist mehr als ein Experiment: Er zeigt, wie GenAI Produktionsbudgets halbieren, kreative Räume öffnen – und das Werbefilmgeschäft auf links drehen kann. Doch eines ist für ihn klar: AI wird nie die emotionale Tiefe echter Inszenierung erreichen. Und genau darin liegt die Chance für mutige Originalität. Und welche Werbefilme beeindrucken ihn? Die ehrliche Antwort: keine. Nicht, weil er sie nicht respektiert – sondern weil die Werbung nur selten aus sich selbst heraus inspiriert, sondern ein Erguss aus anderen Inspirationsquellen ist. Die spannendsten Impulse zieht er aus Spielfilmen, Malerei und Videokunst. Genau dort entsteht das Neue. Was bleibt? Was geht? Und wie sehr wird KI das Werbefilmgeschäft verändern? Strasser gibt radikale Einblicke in das, was kommt – und warum am Ende nur eine Frage zählt: Do you have something to say?

Te lo spiega Studenti.it
Giovani tra omologazione e originalità: l'importanza di essere unici

Te lo spiega Studenti.it

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 1:48


L'adolescenza è l'età in cui i giovani oscillano tra originalità e omologazione, tra "diverso" e "uguale". Tutto questo serve a definire la propria identità. Ecco cosa ne pensa la Dott.ssa Deborah Disparti. Per altri consigli vai alla sezione Benessere psicologico di Studenti.it

What's Next, Agencies?
#142 mit Götz Ulmer, David+Martin und Paulina Schumann, Co-Founder von charles & charlotte

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 26:06


„Wir setzen Craft oft mit Exzellenz gleich. Aber TikTok ist wie Kunst: Ist ein dreimonatiges Ölgemälde besser als Duchamps umgedrehte Toilette? Beides kann exzellent sein. Es geht um Wirkung, nicht nur um handwerklichen Aufwand.“ In dieser Sonderfolge von #WhatsNextAgencies spricht Kim Alexandra Notz live auf der DMEXCO-Bühne mit Götz Ulmer, Top-Kreativer bei David+Martin und ehemaliger Kreativvorstand bei Jung von Matt, sowie Paulina Schumann, Mitgründerin der Social-First-Agentur charles & charlotte, über kreative Exzellenz auf TikTok. Während klassische Agenturen über Originalität, Craft und Markenführung sprechen, setzen Creator*innen längst die Trends. Die große Frage ist: Warum hinkt Werbung oft hinterher, anstatt selbst Impulse zu setzen? Götz Ulmer spart hier nicht mit Kritik: Alles auf TikTok sei kreativ – außer Werbung. Während täglich neue, hochkreative Formate entstehen, beschränken sich Agenturen oft darauf, Influencer*innen zu buchen oder bestehende Trends zu imitieren. Statt kreative Speerspitze zu sein, laufen sie hinterher. Für ihn ist klar: Wer Werbung macht, sollte den Anspruch haben, selbst Trends zu setzen – und nicht nur andere zu kopieren. Paulina hingegen sieht TikTok als riesige Chance. Für sie geht es nicht darum, den Kanal mit klassischen Werbemaßstäben zu bewerten, sondern ihn zu verstehen und mit Marken-DNA zu verbinden. Exzellenz liegt für sie nicht in Hochglanzproduktion, sondern in Relevanz: Inhalte müssen sich nativ in die Plattform einfügen und dennoch auffallen. Marken, die TikTok richtig nutzen, profitieren von direktem Community-Feedback und haben die Möglichkeit, ihre Identität in Echtzeit weiterzuentwickeln. Ein weiteres großes Thema ist die Geschwindigkeit. Während klassische Agenturen monatelang an Kampagnen feilen, müssen Social-First-Strategien oft innerhalb weniger Tage stehen. Doch ist Schnelligkeit ein Qualitätskiller? Nicht unbedingt. Kampagnen wie EDEKAs „Komm in die Gruppe“ oder Michael Kors' Kollaboration mit Nara Smith beweisen, dass markengerechte Kreation auf TikTok funktionieren kann, wenn sie mutig gedacht wird. Am Ende bleibt die Frage: Können Agenturen wieder Vorreiter sein – oder überlassen sie die kreative Hoheit endgültig den Creator*innen? Götz Ulmer fordert mehr Eigenständigkeit und weniger Anpassung, Paulina Schumann sieht die Plattform als Spielwiese für originelle Markenkommunikation. Klar ist: Wer auf TikTok erfolgreich sein will, muss mehr als nur Trends mitmachen. Es braucht mutige, eigenständige Ideen, die Nutzer*innen wirklich begeistern.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Die Originalitätsfrage (Serie 1498: Schnauze voll)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 13:39


Die Leute werden immer das Original wählen. Den Satz hört man öfter. Wo kommt diese Binsenweisheit eigentlich her? Und wer ist das überhaupt, dieses Original? Wir gehen auf eine Reise durch Bundestagsprotokolle und -mediathek und suchen das originale Original.

SchönerDenken
Folge 1331: NOSFERATU - Ein untoter Film

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 13:52


Robert Eggers Version von NOSFERATU wollte ich unbedingt auf einer Kinoleinwand sehen. Und einen Wunsch hat mir Eggers erfüllt: Er hat eine optisch-hochwertige Fassung abgeliefert mit einem durchgehenden ästhetischen Konzept. Das ist handwerklich eine Eins mit Sternchen. Trotzdem ist der Film überraschend blutleer, keine Originalität, keine Subtilität, keine eigene Aussage. Stattdessen eine zum Teil interessante Musik ständig mit allen Reglern auf 12, besonders Defoe und Taylor-Johnson mit leicht unangenehmen Over-Acting und die deutsche Stimme von Nosferatu ganz hart an der ungewollten Parodie. Das ist keine Neuinterpretation, das ist maximal eine überflüssige Coverversion.Im Podcast direkt nach dem Kino reden wir über Murnau, der ganz neue Bilder geschaffen hat (die Prozession der Särge, Orloks Haus in Wismar), über Herzog mit seinem inspirierten Low Budget-Charme (das letzte Festessen der Pestgesellschaft!) und erinnern uns an sehenswerte und originelle Versionen des unsterblichen Vampirstoffes: vom anspruchsvollen SO FINSTER DIE NACHT oder DURST von Park Chan-wook oder BRAM STOKERS DRACULA von Coppola als prallvolles Abenteuer oder RENFIELD als durchgeknallte Gore-Komödie – ganz zu schweigen von Jarmuschs Meisterwerk ONLY LOVERS LEFT ALIVE … Am Mikrofon direkt nach dem Kino: Hendrik, Tom und Thomas.

5 Heures
Comment la série « Cassandra » aborde-t-elle la question de l'I.A avec originalité ?

5 Heures

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 43:43


Comment cette série allemande, avec des allers-retours entre les années 70 et aujourd'hui, parvient-elle à surprendre ? Que révèle le documentaire « Robin Williams, come inside my mind » sur le comédien américain mort en 2014 ? De quoi s'inspire la série suédoise « Meurtres à Äde » ? Les découvertes musicales : Das Pop - Lay Of The Land Victor Solf - Tout peut durer Roy Black - Du bist nicht allein Lucy Dacus-Ankles Merci pour votre écoute La semaine des 5 Heures, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 19h à 20h00 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de La semaine des 5 Heures avec les choix musicaux de Rudy dans leur intégralité sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/1451 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"Cassandra": Große Ideen, aber wenig Tiefgang

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 20:24


Die Netflix-Serie "Cassandra" versucht, eine spannende Geschichte über eine Familie in einem "intelligenten Haus" mit einer bösartigen KI zu erzählen. Leider bleibt die Charakterentwicklung dabei auf der Strecke, was es schwierig macht, eine emotionale Bindung zu den Figuren aufzubauen.Zudem wirken einige Handlungselemente vorhersehbar und klischeehaft, wodurch die Serie an Originalität einbüßt. Die schauspielerischen Leistungen sind zwar solide, aber es fehlt ihnen an Tiefe, um die komplexen Themen der Serie überzeugend zu vermitteln. Insgesamt hinterlässt "Cassandra" den Eindruck, dass sie ihr Potenzial nicht vollständig ausschöpft und somit hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.Eine ausführliche Kritik zu "Cassandra" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Crime-Thriller "The Order" sowie die Thriller-Serie "Paradise".

Grand bien vous fasse !
Action, B&M, Stokomani, Normal... Comment expliquer le succès de ces enseignes ?

Grand bien vous fasse !

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 47:18


durée : 00:47:18 - Grand bien vous fasse ! - par : Ali Rebeihi - Ces magasins de déstockage à bas coût, sortes de cavernes d'Ali Baba, fleurissent dans tout le territoire français et ne désemplissent pas. Originalité de l'offre, petits prix... On se demande ce jeudi pourquoi des enseignes comme Action ou Stokoman ont autant de succès. - réalisé par : Claire DESTACAMP

Radio Vostok - La Quotidienne
Verseau Bellepierre : une originalité peu convaincante

Radio Vostok - La Quotidienne

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025


Verseau Bellepierre propose une originalité qui peine à convaincre, malgré quelques réussites. The post Verseau Bellepierre : une originalité peu convaincante first appeared on Radio Vostok.

originalit verseau radio vostok
Radio Vostok
Verseau Bellepierre : une originalité peu convaincante

Radio Vostok

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025


Verseau Bellepierre propose une originalité qui peine à convaincre, malgré quelques réussites. The post Verseau Bellepierre : une originalité peu convaincante first appeared on Radio Vostok.

originalit verseau radio vostok
SWR2 Kultur Info
Buggles-Award - Preisgekrönte Musikvideos aus Baden-Württemberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:53


Eine Auswahl der besten Musikvideos aus baden-württembergischer Produktion wird seit 2021 jedes Jahr mit dem „Buggles-Award“ ausgezeichnet, verliehen vom Pop-Büro Stuttgart und dem Filmwinter Stuttgart. Originalität und Grenzüberschreitung sind hier wichtiger als Budgets und Chart-Platzierung - beste Unterhaltung garantiert!

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "In einem Zug" von Daniel Glattauer

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 4:48


"In einem Zug" kommt leider nicht an den Charme und die Originalität von Glattauers Bestseller "Gut gegen Nordwind" an.

Die Letzte Filmkritik
Nosferatu: Der Untote - Blass & angestaubt

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 20:24


Es ist die erste große Enttäuschung des Filmjahres 2025! Ausgerechnet Robert Eggers' Remake Nosferatu: Der Untote lässt in Sachen Atmosphäre, eindringlicher Bildsprache, Originalität, Faszination, Spannung und Grusel alles vermissen, was derselbe Regisseur noch bei The Witch und The Lighthouse so exzellent hinbekommen hatte. Weder die Besetzung, noch die Ästhetik des neuen Nosferatu haben dieser wirklich generischen, größtenteils langweiligen Neufassung zudem einen Gefallen getan. Graf Orlok versinkt zum Vergessen traurig im Mittelmaß.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Spontan Originalität: Die Capella de la torre spielt Buxtehude

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 5:43


Dieterich Buxtehude, war das nicht dieser berühmte Organist aus Lübeck, zu dem sogar Johann Sebastian Bach einst gepilgert ist? Norddeutsche Kirchenmusik also aus dem 17. Jahrhundert, lang ist's her, sehr historisch. Aber hat diese Musik heute noch etwas zu sagen? Sehr viel, meint SWR Kultur-Kritikerin Susanne Stähr, die sich das neue Album von Katharina Bäuml und der Capella de la Torre mit Kantaten und Instrumentalsätzen von Buxtehude, seinen Lübecker Freunden oder Vorgängern angehört hat.

Dirty Deeds Done Well
Episode 109: Das Ranking der besten deutschsprachigen Marketing-Lehrbücher

Dirty Deeds Done Well

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 18:14


In dieser Episode nominiert Torsten die TOP 3 der besten Marketing-Lehrbücher aus dem deutschsprachigen Raum, die Originalität, Anwendungsorientierung und Strukturierung kongenial vereinen. Er tut dies in bewährter Weise: Nämlich hochsubjektiv, kontrovers und weitgehend akademisch korrekt. Folgende Marketing-Lehrbücher finden im Podcast Erwähnung: «Strategie und Technik der Markenführung» von Franz-Rudolf Esch, «Industriegütermarketing» von Klaus Backhaus, Jochen Beckers «Marketingkonzeption», Werner Kroeber-Riels Werke «Konsumentenverhalten» und «Strategie und Technik der Werbung», «Marketing-Theorie» von Alfred Kuss, «Marketing-Management» von Kotler/Bliemel.

Leoni per Agnelli
Musica, tecnologia e originalità: David Moretti

Leoni per Agnelli

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024


Ospite del "mondo di Manuel" questa settimana è un uomo dal curriculum che più vario non si può. Musicista, giornalista, direttore creativo di Apple: benvenuto a David Moretti.Playlist:Nine Inch Nails - "Copy Of A"City and Colour - "Nutshell" (Alice in Chains cover)Karma - "Corda Di Parole"

Last Geek Tonight
Short Cuts #21: Unser Ersteindruck zu Skeleton Crew

Last Geek Tonight

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 17:52


Going Solo: Da wir gerade gewissermaßen unter akutem Fachkräftemangel leiden – wobei böse Zungen vielleicht behaupten würden, das sei unser Normalzustand – probieren wir mal etwas Neues aus, nämlich einen Serien-Ersteindruck im Alleingang.Den liefert Sebastian zu den ersten drei Folgen von SKELETON CREW, der neuen STAR WARS Serie auf Disney Plus – und obwohl er nicht mehr ganz zur Zielgruppe gehört, hatte er erstaunlich viel Freude an der ersten Jugendserie in der weit entfernten Galaxie. Wie SKELETON CREW die Gratwanderung zwischen Nostalgie und milder Originalität bewältigt und warum Sebastian es feiert, dass die Serie ihr junges Publikum nicht in Watte packt, erfahrt ihr im neuen SHORT CUT. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören und Mitdiskutieren!Aufgrund des leicht experimentellen Charakters der Folge, gibt es das traditionelle Supporter-Format SHORT CUTS dieses Mal frei für alle. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Le Fab & Mymy Show
Râler sur Squid Game, quelle originalité (non) #HotTake

Le Fab & Mymy Show

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 17:44


Où l'on parle d'Inoxtag, mais aussi de capitalisme.

Le Top de L'After foot
Le Top de l'After Foot : "Le choix de Kanté comme capitaine des Bleus traduit un manque d'originalité dans les décisions, ou pire, un manque de réservoir" estime Daniel Riolo – 13/11

Le Top de L'After foot

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 9:02


Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport ! L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 19 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois, Daniel Riolo et Florent Gautreau avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs RMC.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Agentenfilm mit Kate Beckinsale: "Canary Black" enttäuscht auf ganzer Linie!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 27:22


Der neue Film mit Kate Beckinsale "Canary Black" erweist sich von Beginn an als wenig inspirierter Agententhriller, der trotz seiner namhaften Beteiligung im Sumpf der Mittelmäßigkeit stecken bleibt. Die Geschichte rund um die CIA-Agentin Avery Graves, die ihren Mann retten muss, indem sie eine mysteriöse Datei beschaffen soll, übertrifft ihre Einfallslosigkeit nur noch durch ihre öde und spannungsarme Inszenierung.Der französische Regisseur Pierre Morel versucht zwar, mit hektischen Actionpassagen Dynamik zu erzeugen, doch das Ganze wirkt krampfhaft bemüht und erreicht nie den erhofften Spannungsbogen. Überraschende Wendungen bleiben aus, und die Figuren sind mit dem Vorschlaghammer gezeichnet - insbesondere Kate Beckinsale, die der Rolle der toughen Agentin kaum Charisma verleihen kann, enttäuscht über weite Strecken.Trotz der üblichen internationalen Schauplätze mangelt es dem Film an echter Originalität. Das verhaltene Marketing, das schon vorab wenig Gutes erwarten ließ, spiegelt sich letztlich auch in der Qualität von "Canary Black" wider. Ein unauffälliges, absolut überflüssiges Werk, das im Streaming-Angebot von Prime Video ohne Verlust hätte fehlen können. Dieser Film setzt nur im Scheitern neue Maßstäbe!Eine ausführliche Kritik zu "Canary Black" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Dokumentarfilm "Das fantastische Leben des Ibelin", der Crime-Thriller "City of Lies" sowie die Dramaserie "Territory".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils
mit Dr. Gundula Tutt

Alte Schule - Die goldene Ära des Automobils

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 105:46 Transcription Available


Über Autoanzeigen, in denen von "Nachlackierungsfrei" die Rede ist, kann Gundula Tutt nur müde lächeln, denn wenn sie gerufen wird, ist mehr als nur ein Schichtdickenmessgerät nötig. Sie untersucht historische Fahrzeuge nicht nur anhand der verwendeten Materialien auf Originalität, sondern sucht global nach dem historisch korrekten Leder, lässt Stoffe nachweben, sucht im letzten Spalt nach dem entscheidenden Splitter Originallack von vor 120 Jahren, um diesen genauso wieder nachzumischen und sie berät, wie man dem Nachwuchs auch in Zukunft das Wissen zum Erhalt des automobilen Kulturguts vermitteln kann. Ihre Meinung ist aber nicht nur gefragt, wenn zum Beispiel das Mercedes-Museum den 100 Jahre alten Targa Florio im historisch korrekten Rotton wieder nach Italien bringen möchte oder wenn der plötzlich wieder aufgetauchte Steve McQueen - Mustang in den USA auf Echtheit geprüft werden soll - selbst ein Golf II-Innenraum ist vor ihrer Expertise nicht mehr sicher, wenn er das historische Kennzeichen bekommen soll.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#244 Pinterest | Pin Your Future | Martin Bardeleben | Managing Director

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 63:58


#244 Pinterest | Pin Your Future | Martin Bardeleben | Managing DirectorWie KI, Shopping und Kreativität die Plattform für Marken und Nutzer transformierenIn dieser Episode des Startcast-Podcasts taucht Max gemeinsam mit Martin Bardeleben, dem Managing Director von Pinterest Deutschland, tief in die Welt von Pinterest ein – der Plattform, die mehr als nur eine visuelle Suchmaschine ist. Martin erklärt, wie Pinterest es schafft, Nutzer mit inspirierenden Ideen zu begeistern und gleichzeitig Marken eine Bühne bietet, um ihre Produkte perfekt zu inszenieren.Sie sprechen über die kontinuierliche Transformation von Pinterest zur Shopping-Plattform, die während der Pandemie enormen Zuwachs verzeichnete, und wie das Geschäftsmodell durch Werbefinanzierung den kreativen Raum fördert. Dabei spielt künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle – sie sorgt nicht nur für bessere Nutzererlebnisse, sondern verbessert auch die Relevanz von Suchergebnissen und ermöglicht es Unternehmen, auf kreative Weise mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten.Martin teilt spannende Insights darüber, wie das Pinterest-Team aktuelle Trends analysiert, mit welchen Tools Unternehmen ihre Marken authentisch präsentieren können und welche Bedeutung die Verjüngung der Nutzerbasis für die Zukunft der Plattform hat. Im Fokus steht auch die Verantwortung von Pinterest in der Branche und die Frage, wie Originalität zu einem entscheidenden Faktor in der Kreativität wird.Takeaways:Pinterest ist weit mehr als eine visuelle Suchmaschine – es ist eine Inspirationsquelle und Shopping-Plattform.KI spielt eine zentrale Rolle dabei, das Nutzererlebnis auf Pinterest zu verbessern und die Relevanz der Inhalte zu steigern.Marken finden auf Pinterest die ideale Plattform, um ihre Produkte kreativ und zielgerichtet zu präsentieren.Die Pandemie hat die Nutzerzahlen und das Engagement auf Pinterest deutlich gesteigert, und der Trend hält an.Originalität und kreative Authentizität sind entscheidend, um auf Pinterest erfolgreich zu sein.Hör rein und erfahre, wie Pinterest die Brücke zwischen Inspiration und Kaufentscheidung schlägt – eine faszinierende Reise in die Welt der visuellen Ideen! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Le zoom de la rédaction
Une station essence financée par les habitants du coin

Le zoom de la rédaction

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 4:28


durée : 00:04:28 - Le Zoom de la rédaction - REDIFFUSION - Une station essence à l'entrée de ce village du Périgord vert… La seule à 15 km à la ronde, flambant neuve… sans logo et sans supermarché à côté. Originalité : ses propriétaires sont des habitants de ce village de 850 âmes qui se sont cotisés pour la financer.

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

Kennt ihr noch Laberfächer? Das waren Schulfächer, in denen Wissen keine Voraussetzung war, um eine halbwegs gute Note zu kriegen. Manche brillierten darin und konnten so ihre Improvisationskunst entwickeln. Etwas nicht zu wissen, kann nämlich auch Vorteile haben. Das gilt für Kreativität und Originalität, aber auch für Entscheidungen, authentische Lebensführung und Beziehungen. Alexandra fragt sich, wie man Nichtwissen von Ignoranz abgrenzen kann und wann es sich lohnt, bewusst auf Wissen zu verzichten. Katrin geht mit gutem Beispiel voran und versucht sich unvorbereitet am Thema "Laberpodcasts". Warum hören sich Menschen die Gespräche von Anderen an? Welchen Gewinn ziehen sie daraus? Und warum gibt es eigentlich so wenige Laberpodcasts von Frauen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Un jour dans le monde
Moby reprend la route pour la cause animale

Un jour dans le monde

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 5:21


durée : 00:05:21 - La BO du monde - Engagé de longue date pour les droits des animaux, l'Américain Moby s'apprête à entamer un nouvelle tournée mondiale. Originalité de la démarche : l'intégralité de ses bénéfices seront reversés à des associations.

DOK
Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach

DOK

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 97:01


Aussergewöhnliche Einblicke, persönliche Geschichten und die Suche nach Perfektion: «Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach» zeigt zwei der bekanntesten Schweizer Komiker bei ihrer Arbeit, auf Tournee und in ihrem Alltag; stets humorvoll, immer leidenschaftlich und ab und an auch leidend. Ursus & Nadeschkin sind ein einzigartiges Komikerduo, das seit mehr als drei Jahrzehnten auf nationalen und internationalen Bühnen Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern begeistert. Ihr Humor ist tiefsinnig, äusserst eigenwillig und überrascht immer wieder aufs Neue. Nadja Sieger und Urs Wehrli sind zwei aussergewöhnliche Artisten und seit über 30 Jahren ein Paar – aber nur auf der Bühne. In Wirklichkeit haben beide eigene Familien und sind auch unabhängig von Ursus & Nadeschkin künstlerisch tätig: Nadja Sieger als Regisseurin und Schauspielerin, Urs Wehrli als Autor der bekannten Buch- und Performancereihe «Kunst aufräumen». Der Film lässt hinter die Figuren blicken, die Nadja Sieger und Urs Wehrli in über 30 Jahren gemeinsamer Arbeit geschaffen haben, und erzählt vom Kampf, sich als Künstlerin und Künstler behaupten zu müssen. Er zeigt die kreativen Auseinandersetzungen vor dem neuen Stück «Der Tanz der Zuckerpflaumenfähre» und schildert die menschlichen Herausforderungen im Alltag und mit der Familie. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten faszinierende Einblicke in das, was man auf der Bühne nicht sieht. Leben und Kunst gehen Hand in Hand, das eine ist ohne das andere nicht möglich, und der hohe Anspruch hält Ursus & Nadeschkin auf Trab. Beide verstehen ihre Arbeit als Lebensaufgabe und haben einen Weg gefunden, den Widrigkeiten und Hürden des Lebens eine Philosophie abzutrotzen: Egal, wie hart es kommt, der Humor hilft, immer wieder aufzustehen. «Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach» ist ein Dokumentarfilm von Regisseur Stefan Jäger («Der grosse Sommer», «Mathias Gnädinger – Die Liebe seines Lebens»). Er begleitet Nadja Sieger und Urs Wehrli über eineinhalb Jahre auf ihren Stationen in Edinburgh, Bremen, Berlin, Zürich, Lichtensteig, Winterthur, Luzern und Braunwald. Unverzichtbar zum Duo dazu gehört Regisseur Tom Ryser. Fast seit Anbeginn ist er mit dabei, schreibt zusammen mit Urs und Nadja die Nummern und führt Regie. Wir sehen die beiden Clowns zusammen mit Tom Ryser in den Proben und hinter und auf der Bühne, aber auch in ihrem Alltag abseits der Öffentlichkeit. Ursus & Nadeschkin bezeichnen sich selbst als «Bühnenkünstler, Theaterschaffende, Clowns». Im Gespräch und in der Begegnung wird deutlich, dass selbst diese drei Begriffe nicht ausreichen, ihr immenses künstlerisches Wirken zu umfassen. Denn je tiefer man in ihre Welt eintaucht, desto mehr erlebt man ein Universum, das wohl einzigartig ist. Es zeichnet sich nicht nur durch Originalität aus, sondern auch durch stete Konsequenz und unbändige Leidenschaft. Denn aufzuhören, wäre einfach, aber weiter zu machen – das ist die wahre Kunst.

DOK HD
Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach

DOK HD

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 97:01


Aussergewöhnliche Einblicke, persönliche Geschichten und die Suche nach Perfektion: «Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach» zeigt zwei der bekanntesten Schweizer Komiker bei ihrer Arbeit, auf Tournee und in ihrem Alltag; stets humorvoll, immer leidenschaftlich und ab und an auch leidend. Ursus & Nadeschkin sind ein einzigartiges Komikerduo, das seit mehr als drei Jahrzehnten auf nationalen und internationalen Bühnen Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern begeistert. Ihr Humor ist tiefsinnig, äusserst eigenwillig und überrascht immer wieder aufs Neue. Nadja Sieger und Urs Wehrli sind zwei aussergewöhnliche Artisten und seit über 30 Jahren ein Paar – aber nur auf der Bühne. In Wirklichkeit haben beide eigene Familien und sind auch unabhängig von Ursus & Nadeschkin künstlerisch tätig: Nadja Sieger als Regisseurin und Schauspielerin, Urs Wehrli als Autor der bekannten Buch- und Performancereihe «Kunst aufräumen». Der Film lässt hinter die Figuren blicken, die Nadja Sieger und Urs Wehrli in über 30 Jahren gemeinsamer Arbeit geschaffen haben, und erzählt vom Kampf, sich als Künstlerin und Künstler behaupten zu müssen. Er zeigt die kreativen Auseinandersetzungen vor dem neuen Stück «Der Tanz der Zuckerpflaumenfähre» und schildert die menschlichen Herausforderungen im Alltag und mit der Familie. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erhalten faszinierende Einblicke in das, was man auf der Bühne nicht sieht. Leben und Kunst gehen Hand in Hand, das eine ist ohne das andere nicht möglich, und der hohe Anspruch hält Ursus & Nadeschkin auf Trab. Beide verstehen ihre Arbeit als Lebensaufgabe und haben einen Weg gefunden, den Widrigkeiten und Hürden des Lebens eine Philosophie abzutrotzen: Egal, wie hart es kommt, der Humor hilft, immer wieder aufzustehen. «Ursus & Nadeschkin – Aufhören wäre einfach» ist ein Dokumentarfilm von Regisseur Stefan Jäger («Der grosse Sommer», «Mathias Gnädinger – Die Liebe seines Lebens»). Er begleitet Nadja Sieger und Urs Wehrli über eineinhalb Jahre auf ihren Stationen in Edinburgh, Bremen, Berlin, Zürich, Lichtensteig, Winterthur, Luzern und Braunwald. Unverzichtbar zum Duo dazu gehört Regisseur Tom Ryser. Fast seit Anbeginn ist er mit dabei, schreibt zusammen mit Urs und Nadja die Nummern und führt Regie. Wir sehen die beiden Clowns zusammen mit Tom Ryser in den Proben und hinter und auf der Bühne, aber auch in ihrem Alltag abseits der Öffentlichkeit. Ursus & Nadeschkin bezeichnen sich selbst als «Bühnenkünstler, Theaterschaffende, Clowns». Im Gespräch und in der Begegnung wird deutlich, dass selbst diese drei Begriffe nicht ausreichen, ihr immenses künstlerisches Wirken zu umfassen. Denn je tiefer man in ihre Welt eintaucht, desto mehr erlebt man ein Universum, das wohl einzigartig ist. Es zeichnet sich nicht nur durch Originalität aus, sondern auch durch stete Konsequenz und unbändige Leidenschaft. Denn aufzuhören, wäre einfach, aber weiter zu machen – das ist die wahre Kunst.

Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing

Warum man als Copycat langfristig nur verlieren kann. Viele Copycats setzen auf schnelle Ergebnisse anstatt auf langfristigen Erfolg. Dabei sind es gerade neue Ideen, die zu langfristigen und beständigem Erfolg führen und verhindern, dass man nur als ein Abklatsch des Marktführers wahrgenommen wird. Erfahre jetzt anhand eines Beispiels, wie du echte Originalität entwickeln kannst, um Kunden dauerhaft für dich zu gewinnen. Sichere dir jetzt ein kostenloses Exemplar von meinem Buch: http://ecombuch.de Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Unternehmens helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon & sein Team zeigen dir, wie du das Marketing für deinen Online Shop so aufbaust, dass du profitabel auf 7 bis 8-stellige Umsätze skalieren kannst. Mit Facebook Ads, der richtigen Kundenansprache und weiteren Methoden um erfolgreich zu wachsen. Vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com

La Parfumerie
Bricolage et originalité

La Parfumerie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 36:11


En observant les petites marques de niche se monter, on est stupéfait par le bricolage systématique qui s'opère. Alors qu'elles clament leur originalité, elles jouent au Lego avec ce qu'elles dégotent chez les sourceurs, sans aucun savoir. Lire l'article complet : Originalité Niche Retrouvez nous sur ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠notre groupe ⁠⁠⁠⁠⁠Telegram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, on y poste des inédits, des avis fumants, en toute indépendance.Le site est là pour vous servir, comme toujours : ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LaParfumerie-Podcast.com⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ainsi que notre cher ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠groupe Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ !

Swiss Pioneers
#21: Marc Blickenstorfer — Vom Gerolds Garten bis zum Weihnachtsdorf, wie ein Visionär die Zürcher Gastronomieszene prägt

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 59:35


GAST: Marc Blickenstorfer ist Gründer und Partner der Miteinander GmbH und einer der führenden Gastrovisionäre von Zürich. Er ist Partner und Mit-Initiant von über 32 Gastrokonzepten und Event Serien. Unter anderem: Restaurants wie Gerolds Garten, Ooki, Smith & de Luma und das Maison Manesse Events wie das Zürcher Wiähnachtsdorf, Illuminarium, Rundfunk, Street Food Festival Clubs/Bars wie das Rimin, Plaza, Mascotte, Talacker, und die Kunsthausbar Zudem ist Marc im Vorstand von Food Zürich und dem Verein Gastro Zürich. KAPITEL: (00:00) Intro: Marc Blickenstorfer (01:51) Miteinander GmbH (04:27) Marc's Rolle in der Firma (05:35) Evaluierung & Umsetzung von Gastrokonzepten (11:25) Was macht gute Gastronomen aus? (12:14) Werdegang: Vom Anwalt zum Gastronomen (18:11) Neue Locations entdecken (20:00) Restaurant Bank: Lektionen (22:06) Neue Konzepte entwickeln (24:17) Entstehung Gerolds Garten (30:06) Work-Life-Balance: Reisen, Kochen, Surfen (34:21) Originalität vs. Konventionalität (37:25) Wichtigkeit von Businesspartnern (40:06) Zürcher Gastronomie (43:10) Kosten, Regulierungen, Lärm (45:45) Marc's Antrieb & Motivation (46:59) Leben und Lektionen als Anwalt (52:52) Challenge: Macht selber Gastro! (57:37) Neues Projekt: Februar 2024 LINKS UND RESSOURCEN https://www.miteinandergmbh.ch

SWR2 Kultur Info
Science-Fiction-Fantasy „LOLA“ von Andrew Legge: Zwei Schwestern gegen Hitler

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 4:22


Zwei schöne kluge Schwestern bauen eine Art Zeitmaschine und verändern damit den Verlauf des Zweiten Weltkriegs. So lautet der originelle Plot des ersten Spielfilms von Andrew Legge. Der Ire hat einen Film von seltener Originalität und fesselnder Atmosphäre geschaffen, der Nostalgie mit politischer Klugheit verbindet.

SWR2 Hörspiel
Hörspiel und Romanvorlage - Bemerkungen zu Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 12:23


Wie kann eine Romanvorlage in die Welt des Hörspiels übertragen werden? Zur Bestimmung der Originalität und Modernität von Rainer Maria Rilkes einzigem Roman für eine akustische Umsetzung mit Jens Harzer und elektronischer Musik.

Le zoom de la rédaction
Le Feuilleton de la France 57/57 : Une station essence financée par les habitants du coin

Le zoom de la rédaction

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 4:31


durée : 00:04:31 - Le zoom de la rédaction - Une station essence à l'entrée de ce village du Périgord vert… La seule à 15 km à la ronde, flambant neuve… sans logo et sans supermarché à côté. Originalité : ses propriétaires sont des habitants de ce village de 850 âmes qui se sont cotisés pour la financer.