POPULARITY
Categories
»Ich dachte immer, Heroin wäre das Heftigste, was man sich antun könnte«, sagt Maja. Das änderte sich, als sie mit Crack anfing. Maja ist Ende vierzig und lebt in Düsseldorf. Wir treffen sie bei der Recherche zu einem besorgniserregenden Phänomen: Crack hat sich rasant in deutschen Städten ausgebreitet. Das sieht man etwa an Bahnhöfen deutlich: Seit einiger Zeit tauchen hier immer mehr Menschen auf, die sichtlich verelendet sind. Die Droge ist billig und zerstört den Körper rapide – wer sie konsumiert, gerät schnell in eine Abwärtsspirale. Woher kommt diese Crackwelle? Warum beschränkt sich das furchtbare Phänomen auf Westdeutschland? Und welche Gegenmittel hat die Politik? In dieser Folge berichtet SPIEGEL-Korrespondent Tobias Großekemper von seiner intensiven Recherche in Nordrhein-Westfalen und zeigt uns, was der »Crack-Tsunami« in Düsseldorf anrichtet. Suchtexpertin Esther Neumeier aus München erklärt, warum einige Städte vor dem Problem die Augen verschließen. Wir treffen Menschen, die den Drogenkranken helfen wollen – und Maja, die uns ihre Geschichte erzählt. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Anlaufstellen der Drogen- und Suchthilfe finden Sie hier. Quellen dieser Folge: Wo die Kokainwelle als Crack-Tsunami ankommt Britannica: »Crack Epidemic« Hamburg: Zoll stellt offenbar zehn Tonnen Kokain sicher SPIEGEL TV: Die EncroChat-Protokolle British Columbia: Decriminalizing people who use drugs +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im November 1871 kommt es in Ujiji am Tanganjika-See in Tansania zu einem außergewöhnlichen Treffen: Der Journalist Henry Morton Stanley stößt auf David Livingstone, der als verschollen galt. Und er begrüßt ihn mit den legendären Worten „Dr. Livingstone, I presume?“. Wir sprechen in dieser Folge über die britischen Expeditionen durch Ostafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, stellen aber diejenigen in den Vordergrund, die sonst im Hintergrund verschwinden und die in den meisten Geschichtsdarstellungen unerwähnt bleiben. Die aber in vielen brenzligen Situationen den Expeditionsteilnehmern des Leben retteten: Die indigenen Begleiter der europäischen Forschungsreisenden – wie etwa der Karawanenführer zahlreicher Expeditionen Sidi Mubarak Bombay. //Literatur Volker Matthies: Im Schatten der Entdecker. Indigene Begleiter europäischer Forschungsreisender, 2018. Tickets für unsere Liveauftritte im Herbst gibt es hier: https://www.contrapromotion.com/ Und wer unser Buch, das am 28.9. erscheinen wird, vorbestellen will, kann das im gut sortierten Buchhandel oder hier tun: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Das Leben ist eine Baustelle, Urlaub vom Leben, Das Leben möglicherweise, Das Leben ist zu lang, Quellen des Lebens. Wer sich allein mal vergegenwärtigt, in wie vielen Kinofilmen, die das Wort "Leben" im Titel tragen, unser heutiger Gast mitgespielt hat, bekommt einen ungefähren Eindruck davon, wie häufig sie schon vor der Kamera gestanden hat. Meret Becker, Schauspielerin und Sängerin, kam 1969 in - nein, keineswegs in Berlin, wie man schnell denken mag - sondern in Bremen zur Welt. Und weil es an Stellen wie diesen hier dazugehört, wird auch noch mal erwähnt, dass es eine besondere Familie ist, in die sie da hineingeboren wurde mit der Schauspielerin Monika Hansen als Mutter, dem Stiefvater Otto Sander, dem anderen Vater Rolf Becker, dann war da noch ihre Großmutter Claire Schlichting und ihr Bruder Ben. "Rossini", "Feuchtgebiete" oder als Nina Rubin im Berliner Tatort - für ihre immer wieder höchst eindrucksvolle Arbeit wurde Meret Becker mit Auszeichnungen wie dem Grimme Preis, dem Deutschen Filmpreis oder der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Und - hoppla, sehen wir das richtig: auch mit dem Verdienstkreuz am Bande. Wie interessant. Überhaupt freuen wir uns sehr, Frau Becker nach fast 20 Jahren wieder hier bei uns in der Hörbar Rust begrüßen zu können. Playlist: The Beatles - Girl Chet Baker/Gerry Mulligan - My funny Valentine Prince - If I was your Girlfriend Sammy Davis Jr. - Mr. Bojangles Live Beatsteaks - L auf der Stirn Anais Mitchell/Greg Brown - When we build the Wall Ane Brun - To let myself go Meret Becker - Pipermint Lusah - Usually Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bei ihrer Gegenoffensive kämpft die Ukraine gegen russische Besatzer – und gegen die Zeit. Weitere moderne Waffen aus Deutschland könnten helfen, doch die Bundesregierung zögert zum wiederholten Mal. Hält sie die mächtigen Taurus-Marschflugkörper aus Misstrauen zurück? Wie angespannt die Lage ist, zeigte sich beim jüngsten Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew. Ihr ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba kritisierte auffällig offen die »Zeitverschwendung« in der Taurus-Frage. Sein Land rüstet sich für einen weiteren harten Winter mit russischem Raketenterror gegen Zivilisten und Infrastruktur. Wenn in ein paar Wochen das Wetter umschlägt, droht der Stellungskrieg an der Front wieder im Schlamm zu versinken. Baerbock betont die solidarische Haltung der Bundesregierung. Aber wie ist die Lage wirklich? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat Baerbock nach Kiew begleitet. Er berichtet von den Versprechungen der Bundesregierung – und ihren Bedenken. Was bringt die deutsche Unterstützung der Ukraine – die Flugabwehr, die Panzer? Und wovon hängt diese Unterstützung ab? Diese Fragen werden umso heikler, je länger der Krieg dauert. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer ordnet den aktuellen Stand ein. In einer Frage hüllt sich die Bundesregierung in Schweigen: Was, wenn ein ukrainisches Kommando vor einem Jahr die Ostsee-Pipelines gesprengt hat? Im Fall Nord Stream führen die Spuren in die Ukraine, das wird nach SPIEGEL-Recherchen immer deutlicher. Hier gibt es die Spurensuche als Podcast. Mit SPIEGEL+ Hören Sie die dritte Folge schon jetzt. Quellen dieser Stimmenfang-Folge: Dmytro Kuleba: "Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden" Podcast »Acht Milliarden«: Die Gefahr der Toten »Die Ukrainer haben in Kiew eine Trefferquote von 100 Prozent« Ukraine offensive could have only 30 days left +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer Hubert Aiwanger in der Defensive wähnte, hat sich geirrt. Bayerns Regierungsvize geht gestärkt aus dem Flugblattskandal hervor. Die Vorwürfe über das antisemitische Pamphlet in seiner Schultasche und angebliche Hitler-Imitationen sind zwar längst nicht restlos aufgeklärt. Kritiker wie der frühere CSU-Chef Erwin Huber werfen ihm »Ähnlichkeiten mit dem Trumpismus« vor. Aiwanger lässt sich nicht beirren. Stolz twittert er Umfragen, die ein neues Allzeithoch der Freien Wähler zeigen. Die Kritik hat er zur Kampagne gegen sich umgedeutet, das kam nicht nur bei seiner eigenen Basis gut an. Aiwanger hat sich den Ruf eines volksnahen Klartextpolitikers erarbeitet. Das zieht im ländlichen Bayern. In dieser Folge sprechen wir über seinen Erfolg: Wie er die Freien Wähler zur Regierungspartei gemacht und auf sich zugeschnitten hat. Was ihn von anderen Spitzenpolitikern unterscheidet. Und wie es sein kann, dass er trotz aller Vorwürfe frenetisch bejubelt wird. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Aiwanger auf dem Gillamoos: Bejubelt wie ein Schlagerstar Video: Operation Weiter-so Video: Festhalten am Ein-Mann-Stammtisch Video: Aiwanger im »Wiessbierstadl« Ex-CSU-Chef Erwin Huber im DLF zur Causa Aiwanger BPB: Freie Wähler +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Trans Frauen sind Frauen. Ein einfacher Satz, der in eine komplexe und emotionale Debatte führt. Wer bestimmt, was eine Frau ausmacht? Sind es körperliche Merkmale, oder ist die individuelle Identität entscheidend? Sind trans Frauen gleichgestellt, dürfen sie Schutzräume betreten? Solche Fragen tauchen rund um das Selbstbestimmungsgesetz auf, das die Bundesregierung plant. Sie will es trans Menschen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und ihren Namen anzupassen. Das bisherige Verfahren empfinden viele, die es durchlaufen, als demütigend, übergriffig und zu teuer. Dazu kommen verfassungswidrige Passagen des alten »Transsexuellengesetzes«. Weniger Bürokratie, mehr Freiheit für eine kleine Minderheit – warum die Aufregung? Die Debatte spaltet das Land in mehrere Lager: während die queere Community auf eine mühsam erkämpfte Erleichterung hofft, machen reaktionäre Kräfte Stimmung mit abwegigen Schreckensszenarien. Menschen, die das Gesetz eigentlich kaum tangiert, sind verunsichert. Denn in Geschlechterfragen ist jede und jeder irgendwie betroffen. In dieser Folge erzählt die Aktivistin Kaey Kiel aus ihrem Leben als trans Frau – und erklärt, was sie an der Feministin Alice Schwarzer stört. Außerdem berichtet SPIEGEL-Redakteur und cis Mann Tobias Becker von seiner Recherche: Wer hat Angst vor trans? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Lisa Paus (B'90/Grüne) und Marco Buschmann (FDP) über das Selbstbestimmungsrecht am 23.08.23 Entwurf eines Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf denGeschlechtseintrag LSVD: Glossar der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt Dragqueen Kaey im SPIEGEL-Interview Kaey Kiel auf TikTok +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Kaum ein Vermieter will auf die Schufa-Auskunft verzichten. Auch für Handyverträge oder Kredite braucht es eine saubere Bonität. Ein Unternehmen beherrscht diesen Markt: die Schufa. Sie hebt oder senkt den Daumen über die Kreditwürdigkeit von 68 Millionen Menschen – ist das gut? Wenn alles glatt läuft, kann eine Schufa-Auskunft beiden Seiten helfen: dem Verbraucher, weil er mit einem hohen Score seine Bonität nachweist. Und dem Anbieter, weil er das Risiko eines Zahlungsausfalls abschätzen kann. Aber es läuft nicht immer glatt. So wie bei Franziska Müller, die mit ihrem »Allerweltsnamen«, wie sie selbst sagt, von der Schufa verwechselt wurde. Mitten in der Wohnungssuche stellte die Auskunftei ihr einen katastrophalen Score aus. Die Daten gehörten zwar zu einer Franziska Müller, aber die Frau hatte einen anderen zweiten Vornamen. Oder wie bei Yasemin, die tatsächlich in die Schuldenfalle geriet. Dispo überzogen, Konto von der Bank gekündigt, Ratenzahlungen an eine Inkassofirma: es dauerte Jahre, um da wieder rauszukommen. Doch ihr Schufa-Score suchte Yasemin noch heim, als ihre Finanzen längst in Ordnung waren. Wir haben die Schufa mit diesen Fällen konfrontiert – und zu weiteren Kritikpunkten befragt. Etwa zur Häufigkeit von Irrtümern und fehlerhaften Daten. Die Antworten gibt es im Podcast. Außerdem: warum sich Widerstand gegen die Schufa regt. Zwei Organisationen haben mehr als 325.000 Unterschriften gesammelt. Finanzwende und Campact werfen der Schufa mangelnde Transparenz vor. Denn wie genau der mächtige Score entsteht, wissen nur wenige. Die Kritiker warnen, dass die Schufa immer mehr Daten über die Deutschen angelt. Im Zentrum steht die neue Bonify-App, die zum Start mit einer Sicherheitslücke für Aufsehen sorgte. Ist es an der Zeit, dass Politik und Justiz eingreifen? Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version wurde die Schufa als börsennotiertes Unternehmen bezeichnet. Die Schufa ist zwar eine Aktiengesellschaft, ihre Anteile werden jedoch nicht an der Börse gehandelt. Wir haben die Passage korrigiert. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: Schufa-Video: »Was ist Bonitäts-Scoring und wie funktioniert dieses?« Schufa-Podcast mit Tanja Birkholz +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Was ist Thanatoprint? Wer war Pauline Tarnowsky? Wie ging Ludwig Tessnow in die Geschichte der Forensik ein? True Crime - die Ware Verbrechen! Link zum kostenlosen Download des Magazins des WEISSEN RINGS: https://weisser-ring.de/system/files/domains/weisser_ring_dev/downloads/werforumopferhilfe01022023demagazin230508.pdf . Quelle Thanatoprint: u.a. Zeitschrift "Kriminalistik" 3/2012 // Quellen zu Tarnowsky: u.a. "The life and scholarship of Pauline Tarnowsky: u.a. Criminology's mother Lin Huff-Corzine & Kayla Toohy / Musik (im Kapitel Tarnowsky): 1925 Song of the Volga Boatmen by Kirilloff's Russian Balalaika Orchestra -> Internet-Archiv. // Quellen Ludwig Tessnow: u.a. Das Blaettchen Ausgabe 2018/01 Ihnen gefällt, was wir tun und Sie möchten uns unterstützen -> https://www.paypal.me/krimikiosk. Nächste Sendung am 07.09.2023. Impressum der Sendung ->https://krimikiosk.de/impressum-2/
Führende AfD-Leute werben offen für rechtsradikales Gedankengut und machen keinen Hehl aus ihren extremistischen Netzwerken. Das hat die Europawahlversammlung in Magdeburg gezeigt. Der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron bediente das antisemitische Verschwörungsnarrativ finsterer »Globalisten« und sprach von einem »Angriff auf alles, was uns lieb ist«. Die Kandidatin Irmhild Boßdorf forderte »millionenfache Remigration« und illegale Pushbacks an den Außengrenzen der EU. »Keine Einwanderung, sondern Volk«, propagierte Spitzenkandidat Maximilian Krah. Die schamlosen Auftritte in Magdeburg ergeben das Bild einer AfD, in der Björn Höcke und Gleichgesinnte den Ton angeben. In der sich ein neues Netzwerk bildet, das die Partei lenken will. »Ich war noch nie bei einem AfD-Parteitag, wo so offen rechtsextreme Reden geschwungen wurden«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller in dieser Folge. Den hohen Umfragewerten schadet das radikale Auftreten bisher nicht. Gleichzeitig liefert die Partei dem Verfassungsschutz weiteres Material, die gesamte AfD gilt dort bereits als rechtsextremer Verdachtsfall. Präsident Thomas Haldenwang meldet sich auffällig oft zu Wort und wird zum Feindbild der AfD. »Offenkundig sehen er und seine Behörde tatsächlich eine Bedrohung für die Demokratie«, sagt SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Folge: SPIEGEL-Bericht: Zoff zwischen AfD und Verfassungsschutzchef SPIEGEL-Recherche: Moskaus Mann im Bundestag SPIEGEL-Report über Radikalisierung und Popularitätsgewinn der AfD: Extrem verharmlost SPIEGEL-Bericht zum AfD-Programm zur Europawahl: Rechts draußen Stimmenfang: Nehmen wir Terrorgefahr von rechts ernst genug? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer heiratet, kann Steuern sparen – dieses Prinzip gilt seit 1958. Mit dem Ehegattensplitting behob die konservative Regierung damals eine Ungerechtigkeit, erhob aber auch ein klassisches Familienbild zum Ideal. Warum gibt es das bis heute? Zuletzt hat SPD-Chef Lars Klingbeil den Steuerkniff für Ehepaare infrage gestellt, ist aber schnell an Finanzminister Christian Lindner (FDP) abgeprallt. Dabei wirkt die Regelung zunehmend aus der Zeit gefallen. Am stärksten profitieren Ehepaare, in denen eine Person mit hohem Einkommen Alleinverdiener ist – in Heterobeziehungen meistens der Mann. Gleichzeitig leben deutlich weniger Menschen dieses Modell als noch vor 65 Jahren. Warum sich das Ehegattensplitting trotzdem nicht einfach abschaffen lässt, welche Alternativen es gibt und warum sich vor allem Frauen Gedanken über die Konsequenzen machen müssen – das besprechen wir in dieser Folge. Mit SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann, der die heutigen Auswirkungen des Ehegattensplittings recherchiert hat. Und mit Anna Clauß, Leiterin Meinung und Debatte beim SPIEGEL – sie würde das Ehegattensplitting gern beibehalten und anderswo für mehr Gleichstellung ansetzen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Dr. Oetker Werbefilm von 1954 Bundestagssitzung vom 13. März 1958 Gleichstellungsbericht: Die Debatte um die Einführung des Ehegattensplittings Statistisches Bundesamt: Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (S. 29) Statistisches Bundesamt: Mehr Väter erhalten Elterngeld Statistisches Bundesamt: Familie, Lebensformen und Kinder Bundesfinanzministerium: Christian Lindner antwortet zum Ehegattensplitting Arbeitsminister Hubertus Heil bei RTL zum Ehegattensplitting ZDF: Wie Frauen in die Rentenfalle rutschen RND: Aus für Ehegattensplitting nicht vom Tisch +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Eine der mächtigsten Gewerkschaften Australiens fordert eine Steuer für Großunternehmen, um den sozialen und bezahlbaren Wohnungsbau zu finanzieren ; Waldbrände in Griechenland weiter nicht unter Kontrolle ; Selenskyj kritisiert mögliche Verlängerung der Einfuhrbeschränkungen für Getreide aus der Ukraine in EU-Staaten scharf ; Premierminister Albanese fordert Oppositionsführer Dutton auf, Transparenz in Bezug auf Berichte zu schaffen, wonach Steuergelder für die Bearbeitung von Haftanträgen an pazifische Politiker geflossen seien ; Bei einem Selbstmordattentat in Somalias Hauptstadt Mogadischu sind unterschiedlichen Quellen zufolge bis zu 30 Soldaten getötet und mehr als 70 verletzt worden.
Es war ein Justizmord: Der 27-jährige aufstrebende Pianist Karlrobert Kreiten wird 1943 wegen der Äußerung, der Krieg sei verloren, zum Tode verurteilt und in Plötzensee hingerichtet. Der Berliner Publizist Oliver Hilmes bettet diese Geschichte mit neu entdeckten Quellen in das Panorama des Jahres nach dem Fall von Stalingrad ein. Von Harald Asel
Weil das Wasser knapp wird, hat Frankreich vielerorts den Verbrauch eingeschränkt. Es braucht dringend neue Quellen. Und: Warum sinkt die Nachfrage nach E-Autos von VW?
Hier findest du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Immer wieder wird Christian danach gefragt, welche Bücher oder Texte ihn gerade so beschäftigen. Deshalb stellt er in dieser Reihe pro Folge ein Buch vor, liest Ausschnitte daraus und spricht darüber, was er für sich und seine Arbeit mitnimmt. In der neuen Folge von Einfach Deep Books hat Christian ein Buch neues Buch aus seinem Bücherregal für Dich ausgesucht: 'Radikal Ehrlich: Verwandle Dein Leben - Sag die Wahrheit' von Dr Brad Blanton In „Radikal Ehrlich“ lehrt Dr. Blanton, wie wir ein funktionierendes Leben und leidenschaftliche und lebendige Partnerschaften haben können und wie wir dort Intimität entstehen lassen können, wo bisher keine war. Wie wir bereits von den philosophischen und spirituellen Quellen unserer Kultur, von Plato bis Nietzsche, von der Bibel bis Emerson, gelernt haben – möge die Wahrheit Dich frei machen. Ganz viel Freude beim Ausflug in Christians Bücherregal. Wenn Dir das Format gefällt und Du einen Buchwunsch hast, schreibe Christian gerne eine persönliche Nachricht. Außerdem hilft uns Dein Kommentar und Deine Bewertung bei unserer Arbeit. Danke dafür! Vielen Dank, dass Du hier bist. Das Buch findest Du u.a. hier: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1036700859 *unbezahlte Werbung wegen Markierung
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Nordwesten Grönlands war vor 400.000 Jahren wohl eisfrei +++ 145 Gene entdeckt, die mit unserem aufrechten Gang zusammenhängen +++ Angebliche Schädelknochen sollen erklären, warum Beethoven taub wurde +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeDeglaciation of northwestern Greenland during Marine Isotope Stage 11The genetic architecture and evolution of the human skeletal formSeligmann-Fragmente nach Jahrzehnten zurück in WienEnhancing bacteriophage therapeutics through in situ production and release of heterologous antimicrobial effectorsWirksamkeit und Wirkung von anti-epidemischen Maßnahmen auf die COVID-19-Pandemie in DeutschlandFish evacuate smoothly respecting a social bubble**********Zusätzliche InformationenUpdate Erde**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Ein sechster Patient gilt jetzt nach einer Knochenmark-Transplantation als von HIV geheilt +++ Wenn Plastikmüll zu giftigen "Plastiglomerat"-Klumpen wird +++ Stern mit zwei Gesichtern gefunden +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Un patient genevois en rémission du VIH à la suite d'une greffe de moelle osseuse, Mitteilung des Universitätsklinikums Genf, 20.07.2023Plastiglomerates from uncontrolled burning of plastic waste on Indonesian beaches contain high contents of organic pollutants, Scientific Reports, 27.06.2023A rotating white dwarf shows different compositions on its opposite faces, Nature, 19.07.2023New Black Baby Equity Clinic Helps Infants and Moms Flourish, Mitteilung der University of California, 18.07.2023A common allele of HLA is associated with asymptomatic SARS-CoV-2 infection, Nature, 19.07.2023Greta Gerwig's Barbie movie is a ‘feminist bimbo' classic – and no, that's not an oxymoron, Beitrag auf The Conversation, 19.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wenn Straßen für Autos gesperrt sind, gehen mehr Menschen zu Fuß +++ Gehörlose können Konzerte mit Vibrationsanzug spüren +++ Haarwürmer haben rund 30 Prozent der Gene nicht, die eigentlich alle Tiere haben +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps!, Deutsches Institut für Urbanistik, Juli 2023Vibrating haptic suits give deaf people a new way to feel live music, NPR, 17.07.2023Dogs' expectations about occlusion events: from expectancy violation to exploration, Proceedings of the Royal Society B, 19.07.2023Rampant loss of universal metazoan genes revealed by a chromosome-level genome assembly of the parasitic Nematomorpha, Current Biology, 18.07.2023Hearing intervention versus health education control to reduce cognitive decline in older adults with hearing loss in the USA (ACHIEVE): a multicentre, randomised controlled trial, The Lancet, 17.07.2023The manifold costs of being a non-native English speaker in science, PLOS Biology, 18.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Corona und andere Krankheiten erkennen mit Hunden +++ Tiefseebergbau schadet mehr Arten als gedacht +++ Ältere Einbrecher erfolgreicher als jüngere +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:COVID-19 scent dog research highlights and synthesis during the pandemic of December 2019−April 2023, Journal of Osteopathic Medicine, 17.07.2023Seamount mining test provides evidence of ecological impacts beyond deposition, Current Biology, 14.7.2023Working from Home Around the Globe: 2023 Report/ Econpol, Juli 2023Hydration layer structure modulates superlubrication by trivalent La3+ electrolytes, Science Advances, 12.7.2023Threatened North African seagrass meadows have supported green turtle populations for millennia, PNAS, 17.7.2023A comparison of younger and older burglars undertaking virtual burglaries: the development of skill and automaticity, Journal of Experimental Criminology, 23.6.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Neue Spritze soll jetzt auch Deutschen beim Abnehmen helfen +++ Kreuzworträtsel sind gut gegen Demenz +++ Deutsche Urlauber*innen reisen immer noch am liebsten nach Italien und Österreich +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Once-Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity, The New England Journal of Medicine, 18.03.2021Lifestyle Enrichment in Later Life and Its Association With Dementia Risk, JAMA Network Open, 14.07.202378 % mehr Reisen ins Ausland im Jahr 2022 als im Vorjahr, aber 13 % weniger als vor Corona, Pressemitteilung Statistisches Bundesamt, 17.07.2023It Is Not All About You: Communicative Cooperation Is Determined by Your Partner's Theory of Mind Abilities as Well as Your Own, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 13.07.2023Genome-wide Association Study of Long COVID, Preprint, 01.07.2023Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen Politik in der Pflicht: Umweltfreundliches Verhalten erleichtern, Vorabfassung vom 05.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Nach einer nicht enden wollenden Aneinanderreihung geschäftlicher Meetings steigt der 32-jährige Anwalt Robert Eric Wone für die Nacht in der WG einiger Freunde unter. Nur 2 Stunden nach seiner Ankunft ist er tot. Die Polizei ermittelt, doch will keiner der drei anwesenden Hausbewohner etwas mitbekommen haben, geschweige denn es gewesen sein. Mit jedem weiteren Fund der Beamten scheint dieser Fall abstruser zu werden und des Rätsels Lösung in immer weitere Ferne zu rücken, denn außer einer blutleeren Leiche und einer Attrappe als Tatwaffe scheint der Täter keine Spuren hinterlassen zu haben. Handelt es sich bei diesem Fall also tatsächlich um den "perfekten" Mord? TW: Diese Folge thematisiert sexualisierte Gewalt. Zeitstempel: Notruf: 00:11:57 - 00:18:39 Befragung Dylan: 00:27:54 - 00:30:06 Befragung Victor: 00:31:14 - 00:33:10 Befragung Joseph: 00:35:19 - 00:38:55 Befragung Joseph Part 2: 00:40:30 - 00:45:32 Aussage Victor Part 2: 00:46:21 - 00:47:03 *aufgrund dynamischer Ad Insertionen können wir nur ungefähre Zeitangaben geben. Bildmaterial: https://docs.google.com/document/d/1mMeWWP33p7fXvZMUDzYxbd6xxaKEhS4w7xL9oxX9A5I/edit?usp=sharing ***Anzeige*** Sichert euch 10 € Rabatt mit dem Code "STIMMEN" und zahlt danach nur noch max. 19,95€ für eure Steuererklärung - super einfach und schnell mit Steuerbot! Über den folgenden Link könnt ihr den Gutschein einlösen: https://app.steuerbot.com/c/stimmen Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Robert_Eric_Wone https://www.youtube.com/watch?v=W3kJAqJ-ua8&t=1568s https://www.youtube.com/watch?v=i6_nWNhtEJg&t=11s https://nextshark.com/robert-wone-2006-murder // Musik // Epidemicsound https://www.youtube.com/watch?v=Rge79Y2WzH0
Astrid Geisler und Christina Schmidt recherchieren seit Jahren im rechten Milieu. Hier erzählen sie von ihrem manchmal nicht ungefährlichem Arbeitsalltag.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Frauenfußball wird genauso gut wie Männerfußball bewertet, wenn Geschlecht unkenntlich ist +++ Weltgesundheitsorganisation hält verbreiteten Süßstoff Aspartam in hohen Dosen für möglicherweise krebserregend +++ blaue Ozeanoberfläche wird grüner +++ Haustiere helfen psychisch Erkrankten nicht mehr als anderen +++ Kluge Unternehmen nützen allen Beteiligten +++ dies Wochenende könnte weltweit Hitzerekorde brechen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeGender Information and Perceived Quality: An Experiment with Professional Soccer Performance. Sport Management Review. 11.07.2023Carcinogenicity of aspartame, methyleugenol, and isoeugenol. The Lancet Oncology. 13.07.2023Global climate-change trends detected in indicators of ocean ecology. Natur. 12.07.2023The influence of animal ownership on mental health for people with severe mental illness: Findings from a UK population cohort study. Human-Animal Interactions. 14.07.2023.The Benefits of Wise Organizations for Employee Well-Being. Business and Professional Ethics Journal. Summer 2023Europe braces for sweltering July. Esa. 13.07.2023**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Die Themen der Wissensnachrichten: +++ Wer sich selbst präziser einschätzt ist erfolgreicher +++ Mikroplastik verschmutzt Seen teils stärker als das Meer +++ rätselhafte Höhlenschrift entziffert +++ viele Menschen suchen bei Tinder gar kein Date +++ Welche Eigenschaften das Leben (von Affen) verlängern +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Self-assessment: The role of the social environment. Journal of Public Economics. 07.2023Plastic debris in lakes and reservoirs. Nature. 12.07.2023A Partial Decipherment of the Unknown Kushan Script. Transactions of the Philological Society. 12.07.2023Finding Intimacy Online: A Machine Learning Analysis of Predictors of Success. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking. 23.06.2023Cognitive performance is linked to fitness in a wild primate. Science Advances. 12.06.2023Grüne Welle für Rettungskräfte: 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Fast 446 Milliarden Euro will Christian Lindner kommendes Jahr ausgeben. Für die Kindergrundsicherung gerade mal zwei Milliarden. Wir müssen sparen, sagt der Finanzminister. Die Regierung habe schon viel für arme Familien getan. Traurige Realität: Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet – und das im reichen Deutschland. Spart die Ampelkoalition die Zukunft kaputt? Familienministerin Lisa Paus forderte 12 Milliarden Euro, ließ sich von Lindner aber offenbar leicht herunterhandeln. Haben die Grünen schon aufgegeben? Armut mindert die Chancen von Kindern auf ein gutes Leben. Warum traut sich die Regierung nicht an die Verteilungsfrage? SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp hat Paus lange begleitet und weiß, warum die Ministerin ihre Pläne öffentlich kaum ausbreitet. Viele Kinder, Eltern und Lehrkräfte warten auf Hilfe – darüber berichtet Reporterin Melina Hemmer von SPIEGEL TV. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV: Lässt Deutschland seine Kinder im Stich? Familienministerin Paus im SPIEGEL-Interview: »Das sind handfeste Verteilungskonflikte« Was steht uns zu? Infotool des Familienministeriums Die berühmten Worte von Helen Lovejoy Bertelsmann-Stiftung: Neue Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut »ifo- Chancenmonitor«: Wie (un-)gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt? Kinderreport 2023 Pressekonferenz zum Kinderreport Kindergrundsicherung: Lindner sieht nur wenig finanziellen Spielraum Nach monatelangem Streit: Regierung verabschiedet Entwurf für Bundeshaushalt Streit übers Elterngeld: Kartoffelschlacht zwischen Lindner und Paus Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Heute vor 410 Jahren wurde laut einigen Quellen erstmals das Wetter und die Temperatur aufgezeichnet, rund um den Palast des reichen Herrn Sagredo in Venedig - um seinen Wein angemessen zu kühlen... Autor: Marko Rösseler Von Marko Rösseler.
Lars Wrobbel kenne ich nun schon seit 10 Jahren und habe seinen Weg als Unternehmer, Buchautor, Verleger und Investor schon über eine längere Zeit beobachtet. Dabei war er auch schon öfters hier im Podcast zu Gast und konnte bereits zahlreiche Finanztipps liefern, die vor allem eines sind: PRAKTISCH UMSETZBAR! Und genau da macht er heute auch weiter! So sprechen wir heute nicht nur über verschiedene Möglichkeiten mit Amazon Geld zu verdienen, z.b. durch Bücher, Merchandise, FBA, Affiliate Marketing usw. sondern auch durch andere Methoden wie z.b. dem "Mystery Shopping" und mehr. Viel Spaß bei der heutigen Ausgabe. Partner des heutigen Podcasts ist Athletic Greens AG1, das sind 75 Inhaltsstoffe zur Unterstützung deiner Ernährung mit nur einem Löffel - Vitamine, Mineralstoffe, Bakterienkulturen, Botanicals und weitere Zutaten aus echten Lebensmitteln. In einem Glas Wasser verrühren, fertig. Teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Alle Infos auf: athleticgreens.com/aktienmitkopf Über Aktien mit Kopf bekommst du bei deiner ersten AG1 Bestellung außerdem einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und außerdem 5x togo Beutel für deinen Urlaub oder Geschäftsreisen. HIER GEHT ES ZUR AKTION Interesse an einem Gespräch mit mir für den Podcast? Schreibe mir deinen Themenvorschlag mit dem Betreff "Podcast" an kolja@aktienmitkopf.de. Folge direkt herunterladen
Shownotes Was sagt die Diskussion über den Wegfall des Elterngelds bei Topverdienern über unsere verzerrte Wahrnehmung von Wohlstand und Reichtum aus? Warum sorgt die Armutsbetroffenheit von drei Millionen Kindern in Deutschland nicht für genauso viel Empörung? Über Phantombesitz, subjektiven sozialen Status, “relative Deprivation”. Außerdem sprechen Friedemann und Samira über Frankreich nach dem tödlichen Schuss auf den 17-jährigen Nahel M. Quellen, Erwähntes, Weiterführendes Supersuper Aufsatzsammlung zur Defintionsfrage, was ist “Oben”, “Mitte”, “Unten”, unter anderem von Steffen Mau, Heinz Bude, Herfried Münkler, Cornelia Koppetsch, “Oben – Mitte – Unten”, Zur Vermessung der Gesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015, https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1576_Oben_Mitte_Unten_ba.pdf Alleinerziehende, Rentner, Einwanderer: Wer wie viel Geld hat”, Bastian Brinkmann, Christian Endt und Sarah Unterhitzenberger, SZ https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/einkommensverteilung-in-deutschland-wer-hat-wie-viel-e557028/ Armutsverachtung unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung, Kommentar von Swantje Unterberg, Spiegel plus, https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/elterngeld-armutsverachtung-unter-dem-deckmantel-der-gleichberechtigung-kommentar-a-5d5dcdc9-9a01-4254-b40a-ebe591b70350 Phantombesitz und Abwehrmechanismen, super Vortrag von Eva von Redecker, IPU Berlin auf Youtube, https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 DINK(Y)s und HIKOs: Welche Haushalte gehören zur Einkommensspitze?, Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft, Judith Niehues, Maximilian Stockhausen, https://www.iwkoeln.de/studien/judith-niehues-maximilian-stockhausen-welche-haushalte-gehoeren-zur-einkommensspitze.html Kein Elterngeld für Reiche?, Anna Mayr, Roman Pletter, Zeit +, https://www.zeit.de/2023/29/elterngeld-kuerzung-einkommensgrenze Anna Mayrs Instastory (als highlights verfügbar), @annamay.r, https://www.instagram.com/stories/highlights/18015175882642788/ Aufsatz, aus dem französischen ins Englisch übersetzt, “Uprisings in the Banlieues” von Étienne Balibar, 2005 https://www.ias.edu/sites/default/files/sss/pdfs/Crisis-and-Critique-2018-19/balibar_constellations.pdf Voices of the Voiceless: France Riots Over Police Murder of Nahel, Ilkka Cheema, medium, https://medium.com/@ilkka.cheema/voices-of-the-voiceless-france-riots-over-police-murder-of-nahel-a8cc7ea055ee Drei Bücher von Philosphen Etienne Balibar, https://www.perlentaucher.de/autor/etienne-balibar.html Filmempfehlungen Les Misérables - Die Wütenden, 2019, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YFfdlLW9Rwg “Kurz vor dem Knall”, Rezension von Philipp Stadelmaier, SZ, https://www.sueddeutsche.de/kultur/film-miserables-wuetenden-frankreich-1.4765476 Athena, 2022, Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vRunUkdkK8s Tickets für die PP-Live-Tour 2023: https://www.contra-word.com/Kuenstler-innen/Piratensender-Powerplay/ 01.11.23 Köln, Comedia 02.11.23 Dortmund, Junkyard 16.11.23 Bremen, Lagerhaus 17.11.23 Hamburg, KENT 18.11.23 Berlin, Columbia Theater 27.11.23 München, Lustspielhaus 29.11.23 Stuttgart, Im Wizemann Studio 30.11.23 Frankfurt, Brotfabrik
ein Vortrag des Militärhistorikers Heiner Möllers Moderation: Katja Weber ********** Dienst an der Waffe? Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine denken auch in Deutschland wieder mehr Menschen über die Wehrpflicht nach. 2011 wurde sie ausgesetzt. Militärhistoriker Heiner Möllers erzählt die Geschichte der Wehrpflicht und die ihrer Aussetzung. Der Militärhistoriker Heiner Möllers ist seit 2022 Leiter des Projektbereichs Militärgeschichte der Bundesrepublik Deutschland im Forschungsbereich 'Militärgeschichte nach 1945' am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Er hat diesen Vortrag unter dem Titel "Die Wehrpflicht" am 8. Juni 2023 in Potsdam für Deutschlandfunk Nova aufgenommen. ********** Schlagworte: #Wehrpflicht #Bundeswehr**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:03:57 - Beginn des Vortrags von Heiner Möllers00:12:55 - Ein Rückblick - ganz nach hinten!00:16:01 - Der westdeutsche Wehrbeitrag und die Wehrpflicht in der Bundesrepublik Deutschland00:29:55 - Die Gründung der Bundeswehr am 12. November 195500:33:21 - Widerstand gegen neue Streitkräfte: "Ohne mich!"00:35:05 - Wehrpflicht und Wehrpflichtgesetz00:38:20 - Wehrgerechtigkeit, oder: Normal- und Ausnahmefälle00:42:44 - Das Spiel mit der Wehrpflicht: 18, 15, 12, 9 und 6 Monate00:45:38 - "Von Freunden umzingelt" braucht es keine Wehrpflicht, oder?00:49:26 - Roman Herzog und das Ende der Wehrpflicht00:57:12 - Folgen der Wehrpflichtaussetzung00:59:44 - Ein Wort zum "Staat im Staate"00:01:21 - Resümee**********Quellen aus der Folge:Zeitenwende im verteidigungspolitischen Meinungsbild | Bundeswehr**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wehrpflicht: In Russland blieb das Militär ein FremdkörperBundeswehr: Anstieg der Verweigerungen trotz fehlender WehrpflichtHeimat verteidigen: Wann wir zur Waffe greifen würden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Heizungsstreit? Den hielt der Kanzler wohl für abgehakt. Der Bundestag sollte noch fix die Wärmewende beschließen, und dann ab in die Sommerpause. Damit hat sich nicht nur Olaf Scholz verkalkuliert. Die Ampel darf das umstrittene Gesetz nicht mehr in dieser Woche beraten, sagt das Bundesverfassungsgericht. Stattdessen soll die Abstimmung wohl erst im September stattfinden. Eine Blamage für die Koalition, die in der Klimapolitik ohnehin tief zerstritten ist. Und ein kleiner Triumph der Opposition, die das Gesetz erbittert bekämpft. Kanzler Scholz verspricht, Klimaziele und soziale Sicherheit in Einklang zu bringen. Doch das Heizungsdebakel fällt auch auf ihn zurück. Was sind die Folgen für die Ampel und die weitere Klimapolitik? Das analysieren wir in dieser Folge. Mit Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion und Regina Steffens, Host des Klimabericht-Podcasts. Quellen dieser Sendung: Ampel verzichtet auf Sondersitzung zum Heizungsgesetz Heizungsgesetz-Kritiker Heilmann: Nervensäge, Solospieler – und heute ein Star Tagesschau in 100 Sekunden (Ausgabe vom 06.07.2023 | 12:00 Uhr) Merz wertet Heizungs-Entscheidung als schwere Niederlage der Regierung Tweet von FDP-Politiker Frank Schäffler Wo steht die Ampelkoalition beim Klimaschutz? Klimaschutzziele der Ampel: »Wir sabotieren die Energiewende als Gemeinschaftsprojekt in Deutschland« Wirtschaftsweise Grimm: Heizungsgesetz verfehlt Klimaziele +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung