POPULARITY
Categories
In der aktuellen Ausgabe berichtet Denk von der zwölften Etappe der Tour de France 2025. „Wir hatten Florian und Lipowitz in der zweiten Gruppe platziert, das war der Grundstein. Florian hat sich dann als stärkster Fahrer herausgestellt und hat die Ansage bekommen, dass er fahren darf“, sagt der 51-Jährige. Trotz der starken Vorstellung von Lipowitz, der Vierter der Gesamtwertung ist und klar vor Roglic liegt, will sich Denk in der Kapitänsfrage nicht festlegen. „Morgen kommt das Bergzeitfahren, das ist ein wichtiger Indikator. Danach schauen wir uns das an. Heute gibt es keinen Diskussionsbedarf“, analysiert Denk. Im Hintergrund geht es um ein Jahr Red Bull-BORA-hansgrohe. Denk erklärt, was sich durch den Einstieg von Red Bull verändert hat, wie die erste Bilanz ausfällt und wie die Zukunft gestaltet werden soll. Im letzten Teil geht es um die 13. Etappe, die am Freitag gefahren wird. Das kurze, aber extrem harte Bergzeitfahren über 10,9 Kilometer von Loudenvielle hinauf zum kleinen Flugplatz nahe Peyragudes ist etwas für die absoluten Kletterspezialisten. „Wir haben einen klaren Plan, mit welchem Rad wir morgen fahren. Das verrate ich aber noch nicht. Morgen braucht es gute Form und Leichtigkeit. Beides trifft auf Florian zu“, sagt Denk abschließend. Kontakt: tobias.ruf@ovbmedia.de Foto: IMAGO/DAVID PINTENS
In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spricht Silvia Ziolkowski über die Frage:Was macht eigentlich eine richtig gute Vision aus?Du erfährst:Was eine Vision von einem einfachen Ziel unterscheidetWie du die drei wichtigsten intrinsischen Motive in deiner Vision aktivierstWarum Emotion und Leidenschaft entscheidend sindWie ein starkes Bild im Kopf Wirkkraft entfaltetUnd warum deine Vision größer sein muss als du selbstSilvia teilt ein konkretes Beispiel aus der Praxis und macht deutlich, wie kraftvoll ein gutes Zukunftsbild sein kann – für dich, dein Team und deine gesamte Ausrichtung.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Manchmal ist ein Arschtritt der erste Schritt nach vorn. In dieser Folge spreche ich über Ersatzreligionen und den leisen Verfall der Spiritualität in einer Zeit, in der Menschen sich selbst in Ideologien und Fake-Konsens verlieren. Hier geht es um mentale Intelligenz und mentale Gesundheit – um den bewussten Perspektivwechsel, der notwendig ist, um aus dem Lagerdenken im Kopf auszubrechen. Ich spreche darüber, wie Menschen, die gegensätzlicher nicht sein könnten, durch das Einhalten von Frieden einen gemeinsamen Nenner finden. Ohne „hätte“ und „könnte“, ohne Floskeln. Und darüber, was das mit Selbstermächtigung und authentischen Transformationsprozessen zu tun hat. „Ich gehe so mit mir um, wie ich mit anderen umgehe“ – dieser Gedanke zieht sich durch diese Folge und legt bereits den Grundstein für das Thema der nächsten. Ich beleuchte, wie schwarz-weißes Denken unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt, wie der Verfall der Spiritualität Menschen in moderne Ersatzreligionen treibt – und warum ein Heide niemals Extremist sein kann, wenn er seinen Glauben und seinen Wert verstanden hat und was "Nicht-Heiden" davon lernen können. Hier geht es um den Mut, den eigenen Schatten zu begegnen und festgefahrene Glaubensmuster durch einen klaren Perspektivwechsel zu durchbrechen. Diese Folge richtet sich an alle, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, alte Muster loszulassen und einen klaren, ehrlichen Blick auf das eigene Denken, Fühlen und Sein zu richten. Sie zeigt, wie durch ehrliche Begegnung und tiefe Reflexion der Boden für eine neue Form der Freiheit bereitet werden kann. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge des Performance Manager Podcast sprechen wir mit Thilo Rieser von Henkell Freixenet über die Herausforderungen und Chancen des strategiekonformen Controllings. Als erfahrener Head of Finance and Controlling gibt er wertvolle Einblicke in die Praxis der modernen Unternehmenssteuerung. Das Gespräch basiert auf seinem Vortrag beim Congress der Controller 2025 in München und zeigt auf, wie Unternehmen ihre Controlling-Prozesse strategisch ausrichten können. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern vor allem um praktische Ansätze und bewährte Methoden aus der täglichen Arbeit. Thilo Rieser erläutert, warum eine klare Steuerungsphilosophie der Grundstein für erfolgreiches Controlling ist. Er zeigt konkrete Wege auf, wie Controlling-Teams ihre Arbeit enger mit der Unternehmensstrategie verzahnen können. Besonders wertvoll sind seine Erfahrungen bei der Transformation bestehender Controlling-Strukturen. Die Diskussion behandelt auch die typischen Stolpersteine, die Unternehmen auf dem Weg zu einem strategiekonformen Controlling begegnen. Thilo Rieser teilt praktische Lösungsansätze und gibt Tipps, wie diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden können.
Am 4. Juli unterzeichnete US-Präsident Donald Trump das „One Big Beautiful Bill“-Gesetz – ein mehr als 1.000 Seiten starkes Reformpaket. Es enthält Steuererleichterungen, Investitionen in Militär und Grenzschutz, Kürzungen bei grünen Subventionen und neue Bedingungen für Sozialleistungen. Die Regelungen gelten als Grundstein für die Umsetzung zentraler Wahlversprechen seiner zweiten Amtszeit.
Wutanfall im Supermarkt? Spielzeug kaputt? Wenn der Bauklotzturm einstürzt – so stärkst du die Resilienz deines Kindes! Jeder Elternteil kennt diese Momente: Das Leben rumpelt, der Turm fällt, und der Frust ist riesig. Doch genau in diesen Situationen legen wir den Grundstein für die innere Stärke und psychische Widerstandskraft unserer Kinder. In dieser spannenden Folge des babelli Podcasts spreche ich mit Frau Dr. med. Annegret Brauer, einer erfahrenen Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Fachärztin für Humangenetik. Sie verrät uns, wie du deinem Kleinkind helfen kannst, durchs Leben zu gehen, auch wenn es mal "rumpelt". Bereite dich auf viele Aha-Momente und liebevolle Perspektivwechsel vor! Wir tauchen ein in alltagsnahe Beispiele, wie den Sturz auf dem Spielplatz oder den umfallenden Bauklotzturm. Erfahre, wie du die Gefühle deines Kindes ernst nehmen und spiegeln kannst, anstatt sie abzutun. Frau Dr. Brauer erklärt, warum Frust normal ist und wie wir unsere Kinder darin unterstützen, diese Gefühle auszuhalten und nach einem Rückschlag wieder handlungsfähig zu werden. Ein zentrales Thema ist die Fähigkeit, Hilfe anzunehmen. Wir beleuchten, warum es so wichtig ist, dass schon die Kleinsten lernen, "Ich schaffe das und wenn nicht, darf ich mir Hilfe holen" und wie wir als Erwachsene signalisieren, dass Unterstützung kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verbindung ist. Lass dich inspirieren von ganz praktischen Ideen und einfachen Ritualen für den Alltag, die die Frustrationstoleranz erhöhen und ein gesundes Verständnis für die eigenen Gefühle entwickeln. Denn Liebe ist das A&O, was wir unseren Kindern geben, um sie liebevoll durch schwierige Situationen zu begleiten. Am Ende des Tages zählt, dass du da bist – verlässlich und echt, denn genau in dieser Verbindung wächst wahre Stärke.
In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist Rolf Zuckowski zu Gast und berichtet, wie er vor rund 60 Jahren den Grundstein für seine Musikerkarriere legte und warum dabei vor allem Kinder stets im Zentrum seines „Fühlen, Denkens und Schaffens“ standen. Doch auch Lieder für Erwachsene gehören zu seinem umfangreichen Repertoire und spielen für den Musiker zunehmend eine wichtige sowie persönliche Rolle, wie er Hubi erklärt. Neben seinem Lebenswerk geht es im Gespräch auch um Rolf Zuckowskis aktuelles Projekt, die Elbtour 2025, mit dem er sich derzeit auf musikalischer Reise entlang der Elbe befindet.
Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein weil die zugesicherten Kredite und die Rückzahlungen nicht mehr im Gleichgewicht sind. Bauern werden also nicht mehr gleich unterstützt. Weiter in der Sendung: · Die Sistierung im Verfahren zum Lidl-Verteilzentrum in Roggwil wird nicht aufgehoben, entscheidet das Bundesgericht. · Die Berner Inselgruppe will ab 2027 den Rettungsdienst aufgeben und anderen Organisationen überlassen. · In Niederwangen wird der Grundstein für das neue Polizeizentrum gelegt.
In dieser Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spricht Silvia Ziolkowski mit Dori Rindle, die mit drei Projekten in Nepal beeindruckt: einem Kinderheim für beeinträchtigte Jungen, einem Hygienebinden-Projekt für Mädchen und einem fairen Handelsnetzwerk für lokale Produzenten.Was aus einer persönlichen Verbindung zum Land begann, wurde zur Herzensmission – und zur gelebten Verantwortung. Dori erzählt, wie Projekte entstehen, wie Hilfe wirklich wirkt und warum es Achtsamkeit braucht, um Zukunft sinnvoll zu gestalten.
In dieser Folge von „Bau dir deine Zukunft“ spricht Silvia Ziolkowski mit Dori Rindle, die mit drei Projekten in Nepal beeindruckt: einem Kinderheim für beeinträchtigte Jungen, einem Hygienebinden-Projekt für Mädchen und einem fairen Handelsnetzwerk für lokale Produzenten.Was aus einer persönlichen Verbindung zum Land begann, wurde zur Herzensmission – und zur gelebten Verantwortung. Dori erzählt, wie Projekte entstehen, wie Hilfe wirklich wirkt und warum es Achtsamkeit braucht, um Zukunft sinnvoll zu gestalten.
Die Anfänge der „Sesamstraße“ in den 70er-Jahren legten den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte und revolutionierten auch hierzulande das Kinderfernsehen. Manche Pädagogen und Sendeanstalten reagierten zunächst ablehnend auf die Straßenszenen mit Bibo und Oscar. Sie hielten die Sendung für zu amerikanisch, zu schmuddelig und zu frech. Wir werfen einen ausführlichen Blick auf diese erste Epoche der „Sesamstraße“. Bei ikonischen Muppet-Clips und biederen deutschen Einspielfilmen gibt es so manche Skurrilität zu entdecken. Reist mit uns zurück in eure Kindheit – zwischen verträumter Nostalgie und erzieherischem Zeitgeist. Besprochene Bilder: http://www.puppkultur.de/26
Worum geht's? 1983 erscheint mit King's Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King's Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King's Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann? nfos zum Spiel: Thema: King's Quest Erscheinungstermin: 10.05.1984 Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a. Entwickler: Sierra On-Line Publisher: Sierra On-Line, IBM Genre: Grafikadventure Designerin: Roberta Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Du arbeitest als Selbstständige(r) oder Unternehmer/in fast rund um die Uhr, aber am Ende des Monats fragst du dich, wo das ganze Geld geblieben ist? Träumst du von finanzieller Freiheit, weißt aber nicht, wie du dieses große Ziel realistisch erreichen sollst? In dieser Folge erfährst du: ✅ Was finanzielle Freiheit für dich als Selbstständiger oder Unternehmer WIRKLICH bedeutet. ✅ Wie du den Grundstein für passives Einkommen legst, ohne dein ganzes Geschäftsmodell umkrempeln zu müssen. ✅ Einen sofort umsetzbaren Trick, wie du für mehr Geld in deiner Kasse sorgst. ✅ Meinen praxiserprobtes System, das dir zeigt, wie du systematisch die Kontrolle über deine Finanzen zurückgewinnst und Vermögen aufbaust. Schluss mit dem Hamsterrad! Nach dieser Folge hast du nicht nur neue Motivation, sondern einen konkreten Plan für deine finanzielle Zukunft. Bist du bereit für den nächsten Schritt? Erfahre mehr über meinen praxiserprobten 5-Schritte-Ansatz und wie wir zusammenarbeiten können: ► https://michaelserve.de/links // ÜBER MICHAEL SERVE // Seit 1995 helfe ich als zertifizierter Finanzexperte (IHK), Unternehmer und Buchautor Selbstständigen und Kleinunternehmern dabei, echte finanzielle Freiheit zu erlangen. Denn wie Dostojewski sagte: 'Geld ist geprägte Freiheit'.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Die ersten Trainingsschritte mit einem Jungpferd entscheiden alles. Ich zeige dir 3 Basics, die du *unbedingt* kennen musst, um von Anfang an Vertrauen aufzubauen – liebevoll, fair und ganz ohne Druck. Denn der erste Eindruck zählt – das gilt auch im Pferdetraining. Gerade bei Jungpferden ist der Einstieg entscheidend: Entweder du legst den Grundstein für eine vertrauensvolle Beziehung… oder du baust unbewusst Blockaden auf, die später schwer zu lösen sind.
Heute Mailand, morgen Salzburg, dann Paris oder Berlin. Dort, wo Regula Mühlemann auftritt, brilliert sie mit ihrem lyrischen Koloratursopran, in den Mozart-Opern, in Verdis Rigoletto oder im Rosenkavalier von Strauss. Liederabende, Konzerte, CD-Produktionen gehören zu ihrem Programm wie das Leben auf der Opernbühne. Aufgewachsen ist Regula Mühlemann in der Schweiz, in einem musikalischen Umfeld. Ihre Zeit in der Luzerner Kantorei war der Grundstein für ihre Karriere. Mit Mitte 20 hatte Regula Mühlemann ihr Debut bei den Salzburger Festspielen, ein paar Jahre später folgten Engagements an der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper. Häuser, die heute zu ihrer künstlerischen Heimat geworden sind. Besonders ihre Mozart-Interpretationen haben für viel Aufsehen gesorgt. Mozart, ein Komponist zu dem sie eine besonders enge Beziehung hat. "Mozart werde ich immer singen, es hält die Stimme jung." Für ihr Debutalbum mit Mozart-Arien ist sie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden. Weitere Preise folgten: 2018 erhielt sie z.B. den OPUS Klassik als "Nachwuchskünstlerin des Jahres". Die aktuelle Saison führte Regula Mühlemann u.a. an die Staatsoper Berlin und an das Théâtre des Champs-Élysées in Paris in der Rolle der Sophie in Strauss‘ Rosenkavalier. Gerade stand sie auf dem Programm der Hamburger Elbphilharmonie mit Herbert Blomstedt und Bachs Kantate: "Jauchzet Gott in allen Landen". Beate Scheibe spricht mit Regula Mühlemann in NDR Kultur à la carte über eine beeindruckende Karriere.
In dieser Folge spreche ich über das frustrierende Gefühl, nicht vom Fleck zu kommen – sei es im Depot, in der Karriere oder der Selbstständigkeit. Ich zeige anhand meiner eigenen Erfahrungen, warum genau diese Phasen oft der Grundstein für große Fortschritte sind. Ich erkläre, wie wichtig Kontinuität, Geduld und Reflexion sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Dabei gebe ich auch Tipps, wie man solche Zeiten mental und strategisch übersteht und sich auf die nächste Wachstumsphase vorbereitet.
Vor 350 Jahren wurde bei London der Grundstein für das Royal Greenwich Observatory gelegt. Dort verläuft international festgelegt seit 1884 der Nullmeridian, auch Grundlage für die ursprüngliche Weltzeit „Greenwich Mean Time“, kurz GMT. Lehnhoff, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
GlockenbachWelle – Die Welle mit Takis WürgerDie 30. Folge mit Takis Würger (Hördauer ca.58 Minuten)Spiegel-Bestsellerliste Platz 3, Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels, ausverkaufte Lesungen noch und nöcher – die Rede ist von „Für Polina“ von Takis Würger und wir freuen uns riesig, in dieser Folge den Autor ebenjener literarischen Perle zu Gast zu haben!In dieser Ausgabe reitet Takis Würger mit uns auf der GlockenbachWelle.Die Runde in der Glockenbachbuchhandlung:Pamela Scholz – Leidenschaftliche Buchhändlerin und Inhaberin der GlockenbachbuchhandlungSteffi Sack – Literaturblog „Nur Lesen ist schöner“ Takis Würger, preisgekrönter Journalist und BestsellerautorWorum geht es diesmal?Wir werden boxen, Siege verzeichnen und Rückschläge hinnehmen, wir werden zarte Melodien komponieren und schwere Klaviere schleppen, wir werden besondere Freundschaften schließen und allen voran – wir werden uns ganz schwer verlieben!!!Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen von Polina und lassen einige Tasten auf der Klaviatur von Takis Würgers Schriftstellerleben klingen.Worauf ihr euch freuen dürft:auf eine gefühlvolle Geschichte, die von den Melodien der Menschen und der Klaviermusik getragen wirdwarum es ein langer Weg war, Bestsellerautor zu werden und wie „Knockout“ den Grundstein dafür gelegt hatwarum Takis ein nahezu fanatisches Verhältnis zu Nudeln hat und warum Pasta con la mollica eine wunderbare Alternative zu aglio e olio istwarum Gegensätze ein guter Kompass für uns alle sindwarum sich ganz vieles, das mit „Für Polina“ verbunden ist, wie ein Geschenk anfühltvon New Yorker Nachbarn, die sich als Bestsellerautoren entpuppenwie die Figuren seiner Werke entstehen und an welche Menschen sie angelehnt sindwie man sich Wissen durchs Zuhören aneignen kannwarum der Diogenes Verlag für Takis ein Traumverlag ist und er dort ein Zuhause gefunden hatTakis Buchempfehlungen zum Entspannen, Eintauchen und Ehrfurcht habenWir wünschen viel Freude beim Hören …Artikel zur Welle mit Takis Würger auf Nur Lesen ist schönerSteffis Besprechung zu „Für Polina“ auf Nur Lesen ist schönerProjektseite auf Nur Lesen ist schönerProjektseite der GlockenbachbuchhandlungDie Lesungstermine von Takis Würger von August bis Oktober
In dieser Folge bahnt sich eine Enttäuschung an, die den Grundstein für eine Episode voller unerwarteter Wendungen und tiefgründiger (oder zumindest feucht-fröhlicher) Gedanken legt. Boris und Steffen nehmen euch mit auf eine Reise durch ihre jüngsten Erlebnisse und stellen sich den brennendsten Fragen der Zeit – und natürlich euren!
In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ dreht sich alles um einen neuen Blick auf das Thema VUCA. Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski zeigt dir, wie du die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, Klima und Krisen nicht nur bewältigst, sondern sie als Chance nutzt – mit einem positiven VUCA-Mindset:
In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ dreht sich alles um einen neuen Blick auf das Thema VUCA. Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski zeigt dir, wie du die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, Klima und Krisen nicht nur bewältigst, sondern sie als Chance nutzt – mit einem positiven VUCA-Mindset:
Wir wagen uns endlich in die Untiefen der Spin-Offs welche Resident Evil hervorgebracht hat und starten Fulminat mit Resident Evil: Survivor.Das letzte Spiel für die PlayStation 1 Plattform ist ein wahrer Meilenstein für Cringe-Freunde und stellt mit seinem Voice Acting selbst Resident Evil 1 in den Schatten. Doch gerade RE: Survivor bildet einen faszinierenden Grundstein für die Richtung, in welche sich Resident Evil Spin-Offs entwickeln sollten, und punktet außerdem damit ein Spiel in dem beinahe vergessenen Genre der Light-Gun Shooter zu sein.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Mattiu Defuns ist live zu Gast. Der Sänger und Songschreiber aus Trun schreibt seine Texte in Rätoromanisch und trägt dazu bei, die Sprache musikalisch lebendig zu halten. Er stammt aus einer Musikerfamilie – sein Vater war Mitglied der Band Furbaz, die 1989 beim Eurovision Song Contest auftrat. Festivalet ist das erste rätoromanische Kulturfestival in der Deutschschweiz und findet am 20. und 21. Juni 2025 in Zürich statt. Es bringt eine bunte Mischung aus rätoromanischer Pop- und Indie-Musik sowie Chören auf die Bühne und feiert die Vielfalt der rätoromanischen Kultur. Eingeladen ist auch Mattiu Defuns – nicht nur ans Festivalet, sondern auch in die Radiosendung Swissmade. Besonders spannend ist, wie seine Musik über die Grenzen der Sprachgemeinschaft hinaus Anklang findet. Welche Rolle spielt Rätoromanisch in seinem Schaffen? Wie sieht er die Zukunft der Sprache in der Musik? In der ersten Stunde von Swissmade steht die rätoromanische Musik im Mittelpunkt, während Mattiu Rede und Antwort steht. Im zweiten Teil der Sendung folgt ein Kurzgespräch mit der Thuner Sängerin Veronica Fusaro. Bereits mit 16 Jahren überzeugte sie bei The Voice of Switzerland im Team von Stefanie Heinzmann und legte damit den Grundstein für ihre spätere Karriere. Natürlich kommt auch ihre neueste Single «No Rain No Tears» zur Sprache. Abgerundet wird die Sendung mit Musik von Marco Gottardi, Bligg, Patent Ochsner, Caroline Chevin und vielen weiteren – nicht zu vergessen die drei Wunschsongs, bei denen das Publikum die Rolle der Musikredaktion übernimmt.
Den tiefen, grünen See haben die Schwafelhelden hinter sich gelassen und selbst einen hungrigen Troll beschwichtigt. Doch es zeichnen sich ungewöhnliche Dinge am Horizont ab, während das Nebelmoor selbst sich anschickt, nach Tribut zu fragen. Wird hier der Grundstein für die Geschichte gelegt? Es wird sich zeigen…
Früh mit dem Investieren starten kann sich lohnen – für Kinder und auch für ihre Eltern! In dieser Folge von Money on Her Mind sprechen Moderatorin Tanja Heinrich und Deka-Volkswirtin Dr. Gabriele Widmann über die geplante Frühstart-Rente der Bundesregierung und darüber, wie Eltern durch frühe Geldanlage für Kinder den finanziellen Grundstein für deren Zukunft legen können. Außerdem: Warum Frauen bei der Altersvorsorge besonders gefordert sind – und wie man mit ETFs, Fonds und einem Kinder-Depot auch mit kleinen Beträgen sinnvoll investieren kann. Mit konkreten Finanztipps für Eltern, Infos rund um die Depot-Eröffnung, und der Frage, wie man Kinder spielerisch an Themen wie Geld, Investieren und Zinseszinseffekt heranführt. Reinhören lohnt sich!
In der letzten Folge haben wir den Grundstein gelegt mit einem Überblick über die wichtigsten oralen Antidiabetika. Diese Woche geht es direkt weiter mit dem zweiten Teil, denn: Es gibt noch weitere relevante Wirkstoffe, die du unbedingt kennen solltest!Gerade für deine praktische Prüfung und den Alltag auf Station ist es entscheidend, die Unterschiede zwischen den einzelnen oralen Antidiabetika zu verstehen. Denn nur wer die Wirkungen und Nebenwirkungen kennt, kann sie sicher und gezielt einsetzen.Damit machen wir dich wieder fit für die Prüfung und deine tägliche Praxis auf Station.
https://sotomo.ch/site/projekte/die-schweizer-sackgeld-studie-2025/ Was passiert eigentlich mit dem Sackgeld unserer Kinder? Und warum ist Sparen zwar gut – aber Investieren besser? In dieser Podcastfolge stelle ich dir die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Sackgeldstudie 2025 vor. Du erfährst, wie du mit einfachen Mitteln den finanziellen Grundstein für die Zukunft deiner Kinder legen kannst – und warum finanzielle Bildung dabei das grösste Geschenk ist, das du ihnen machen kannst.
Jasmin Link ist Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie. Als Expertin für die Ausbildung der Ausbilder bereitet Sie Menschen mit einem Online-Ausbilderkurs auf den Ausbilderschein vor. Jasmin hat ihr BWL-Studium parallel zu ihrer Tätigkeit als Kundenberaterin und Geschäftsstellenleiterin einer Bank absolviert. Im Anschluss daran war Jasmin für mehr als ein Jahr auf Weltreise, bevor sie dann im Jahr 2020 die AEVO Akademie GmbH mitgegründet hat. Ihr Ziel war und ist es, die Ausbildungsqualität in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Jasmin ist davon überzeugt, dass digitale Bildungsformen das Fundament zukünftiger Bildung darstellen und Unternehmen bereits heute den Grundstein für innerbetriebliche digitale (Weiter-)Bildungsangebote legen sollten. Und wie das alles in eine gute Employee Journey für Auszubildende integriert werden kann, u.v.m. bespreche ich nun heute mit Jasmin in dieser Podcastfolge. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 405 habe ich mit Jasmin Link (Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie) darüber gesprochen, wie Unternehmen eine sehr gute Employee Journey für Auszubildende aufbauen/sicherstellen können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Jasmin bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Employeejourney für Auszubildende gestalten Eine sehr gute Ausbildung von Auszubildenden ist die Basis für die personelle Zukunft von Unternehmen Mindset: Auszubildende sind eine Chance fürs Unternehmen und keine “lästige” Pflicht! Preboarding muss bereits sehr gut gestaltet werden Kommunikation zwischen Vertragsunterschrift (Ausbildungsvertrag) und erstem Arbeitstag (nicht selten liegen dazwischen mehrere Monate!) - mit den Auszubildenden, aber auch mit den Eltern! Digitale Rundgänge im Unternehmen zur Verfügung stellen, Informationen zur zukünftigen Arbeitsstelle sowie Ausbildungsplan und Kurzvorstellung zu den neuen Kollegen:innen Willkommenspakete schon vor dem ersten Arbeitstag zusenden Einladung zu Unternehmensevents (Sommerfest, etc.) Onboarding Der erste Arbeitstag muss sehr gut vorbereitet und umgesetzt werden - bitte nie vergessen: Auszubildende haben noch nie ein Unternehmen von innen kennengelernt - vermasselt den ersten Eindruck also nicht! sehr strukturiertes Vorgehen planen (Sicherheitsaspekt ist für junge Talente wichtig) viele Feedbackgespräche und Erwartungshaltung abgleichen Ausbildungsplan/-ablauf sollte sehr strukturiert sein (für die ersten 6-12 Monate) individuelle Förderung sollte berücksichtigt sein Entwicklungs- und Feedbackgespräche müssen gleich zu Beginn geplant und terminiert werden Prüfungsrelevante Inhalte müssen berücksichtigt werden, aber die Individualisierungsaspekte dürfen nicht vergessen werden digitale Weiterbildungsangebote sind wichtig für Young Talents eLearning-Plattformen App´s zum Lernen Virtuelle Räume für den Austausch mit Gruppen Achtung: das Verständnis und Wissen hierzu ist auch für die Ausbildung der Ausbilder:innen im Unternehmen wichtig! Emotionale Bindung von Auszubildenden Motivation der Young Talents über gezielte Kommunikation: “Du bist wichtig für uns!” Ausbilder sollten auf Augenhöhe mit den Auszubildenden agieren Wirkliche Integration ins Unternehmen und in die Kultur Einbindung in übergeordnete Projekte unabhängig von der Ausbildung - eigenverantwortliches Handeln fördern Bindung der Auszubildenden nach der Ausbildung Die Frage: “willst Du bleiben?” muss frühzeitig gestellt werden (nicht erst kurz vor Ende der Ausbildungszeit! Karriereperspektiven nach der Ausbildung aufzeigen Mentoring-Angebote darstellen #arbeitgeberattraktivitaet #employerbranding #auszubildende #youngtalents #employeejourney #talententwicklung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Jasmin Link LinkedIn Jasmin: https://www.linkedin.com/in/jasmin-link/ LinkedIn Aevo: https://www.linkedin.com/company/aevo-akademie/ Webseite: https://www.aevoakademie.de/ Wer den Online-Ausbilderkurs bucht, bekommt kostenfrei die gedruckte Variante des Kurshandbuches dazu (regulär 35 €). Einfach unter dem folgenden Link buchen, dann wird das Buch kostenfrei hinzugefügt: https://www.aevoakademie.de/checkouts/checkout-gaintalents/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Jasmin Link ist Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie. Als Expertin für die Ausbildung der Ausbilder bereitet Sie Menschen mit einem Online-Ausbilderkurs auf den Ausbilderschein vor. Jasmin hat ihr BWL-Studium parallel zu ihrer Tätigkeit als Kundenberaterin und Geschäftsstellenleiterin einer Bank absolviert. Im Anschluss daran war Jasmin für mehr als ein Jahr auf Weltreise, bevor sie dann im Jahr 2020 die AEVO Akademie GmbH mitgegründet hat. Ihr Ziel war und ist es, die Ausbildungsqualität in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Jasmin ist davon überzeugt, dass digitale Bildungsformen das Fundament zukünftiger Bildung darstellen und Unternehmen bereits heute den Grundstein für innerbetriebliche digitale (Weiter-)Bildungsangebote legen sollten. Und wie das alles in eine gute Employee Journey für Auszubildende integriert werden kann, u.v.m. bespreche ich nun heute mit Jasmin in dieser Podcastfolge. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 405 habe ich mit Jasmin Link (Gründerin & Geschäftsführerin der AEVO Akademie) darüber gesprochen, wie Unternehmen eine sehr gute Employee Journey für Auszubildende aufbauen/sicherstellen können. Viel Spaß beim Reinhören. Bei Jasmin bedanke ich mich ganz herzlich für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Tipps zum Thema. Employeejourney für Auszubildende gestalten Eine sehr gute Ausbildung von Auszubildenden ist die Basis für die personelle Zukunft von Unternehmen Mindset: Auszubildende sind eine Chance fürs Unternehmen und keine “lästige” Pflicht! Preboarding muss bereits sehr gut gestaltet werden Kommunikation zwischen Vertragsunterschrift (Ausbildungsvertrag) und erstem Arbeitstag (nicht selten liegen dazwischen mehrere Monate!) - mit den Auszubildenden, aber auch mit den Eltern! Digitale Rundgänge im Unternehmen zur Verfügung stellen, Informationen zur zukünftigen Arbeitsstelle sowie Ausbildungsplan und Kurzvorstellung zu den neuen Kollegen:innen Willkommenspakete schon vor dem ersten Arbeitstag zusenden Einladung zu Unternehmensevents (Sommerfest, etc.) Onboarding Der erste Arbeitstag muss sehr gut vorbereitet und umgesetzt werden - bitte nie vergessen: Auszubildende haben noch nie ein Unternehmen von innen kennengelernt - vermasselt den ersten Eindruck also nicht! sehr strukturiertes Vorgehen planen (Sicherheitsaspekt ist für junge Talente wichtig) viele Feedbackgespräche und Erwartungshaltung abgleichen Ausbildungsplan/-ablauf sollte sehr strukturiert sein (für die ersten 6-12 Monate) individuelle Förderung sollte berücksichtigt sein Entwicklungs- und Feedbackgespräche müssen gleich zu Beginn geplant und terminiert werden Prüfungsrelevante Inhalte müssen berücksichtigt werden, aber die Individualisierungsaspekte dürfen nicht vergessen werden digitale Weiterbildungsangebote sind wichtig für Young Talents eLearning-Plattformen App´s zum Lernen Virtuelle Räume für den Austausch mit Gruppen Achtung: das Verständnis und Wissen hierzu ist auch für die Ausbildung der Ausbilder:innen im Unternehmen wichtig! Emotionale Bindung von Auszubildenden Motivation der Young Talents über gezielte Kommunikation: “Du bist wichtig für uns!” Ausbilder sollten auf Augenhöhe mit den Auszubildenden agieren Wirkliche Integration ins Unternehmen und in die Kultur Einbindung in übergeordnete Projekte unabhängig von der Ausbildung - eigenverantwortliches Handeln fördern Bindung der Auszubildenden nach der Ausbildung Die Frage: “willst Du bleiben?” muss frühzeitig gestellt werden (nicht erst kurz vor Ende der Ausbildungszeit! Karriereperspektiven nach der Ausbildung aufzeigen Mentoring-Angebote darstellen #arbeitgeberattraktivitaet #employerbranding #auszubildende #youngtalents #employeejourney #talententwicklung #GainTalentsPodcast Shownotes Links - Jasmin Link LinkedIn Jasmin: https://www.linkedin.com/in/jasmin-link/ LinkedIn Aevo: https://www.linkedin.com/company/aevo-akademie/ Webseite: https://www.aevoakademie.de/ Wer den Online-Ausbilderkurs bucht, bekommt kostenfrei die gedruckte Variante des Kurshandbuches dazu (regulär 35 €). Einfach unter dem folgenden Link buchen, dann wird das Buch kostenfrei hinzugefügt: https://www.aevoakademie.de/checkouts/checkout-gaintalents/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
SHOWNOTES: Die 3 Siebe des Sokrates – Gut, Wahr, NotwendigWas wäre, wenn du vor dem nächsten Satz kurz innehältst?Sokrates stellte drei einfache Fragen – und legte damit den Grundstein für bewusste, klare Kommunikation.In dieser Folge erfährst du, wie du diesen Denkansatz für Gespräche, Meetings und Führung nutzen kannst.-----------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit MichaelMöchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€) runterladenDu möchtest mehr erfahren?Hier gehts zu Michaels Website
In jeder Krise steckt eine unglaubliche Chance. Stell dir vor, du könntest genau jetzt den Grundstein für einen Neuanfang legen, der dein Leben nachhaltig positiv verändert. Positive Affirmationen Podcast – Folge 179 Aus Krisen wachsen mit positiven Affirmationen Die heutigen Affirmationen unterstützen dich dabei, deine Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie helfen dir, […]
Ich hatte die Gelegenheit, mit Franz Mair zu sprechen – dem Junior-Chef des Hotel Hohenwart in Schenna, Südtirol. Ein Gespräch, das nicht nur von regionaler Verwurzelung und generationsübergreifendem Engagement geprägt war, sondern auch eindrucksvoll zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Tourismus konsequent und glaubwürdig umsetzen lässt. Franz führt das familiengeführte Wellnesshotel in dritter Generation gemeinsam mit seiner Cousine. Was zunächst nach klassischer Gastfreundschaft klingt, ist in Wahrheit viel mehr: „Wir arbeiten für Menschen mit Menschen“, bringt Franz die Philosophie des Hauses auf den Punkt. Dabei geht es nicht nur um den Gast, sondern auch um Mitarbeitende, lokale Partner und die Region selbst. Schon der Großvater legte den Grundstein für ein technikorientiertes und zugleich umweltschonendes Handeln – damals noch ohne das Label „Nachhaltigkeit“. Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, Brauchwasserspülungen oder ein eigens entwickeltes Hausleitsystem gehören seit Jahrzehnten zum Standard im Hotel Hohenwart. Heute wird das Ganze mit messbaren Kennzahlen hinterlegt – und mit Verantwortung weiterentwickelt. So liegt der CO₂-Fußabdruck pro Übernachtung bei 10,6 Kilogramm – inklusive Scope-3-Faktoren wie Anreise und Müllaufkommen. „Im regionalen Vergleich sind wir damit Marktführer“, sagt Franz, nicht ohne Stolz. Das Thema Nachhaltigkeit lebt das Team nicht nur intern. Gäste erhalten bei Anreise eine wiederbefüllbare Edelstahlflasche, um den Kauf von Einwegplastik zu vermeiden. Regionale Bauern und Handwerker werden bevorzugt, auch wenn es mal teurer wird. „Für uns zählt die Beziehung – nicht der günstigste Preis.“ Sogar bei Details wie Tischwäsche wird bewusst abgewogen, was sinnvoll ist, was den Gästen wichtig ist – und wo Verzicht machbar ist. Auch bei der Mobilität geht das Hohenwart mit gutem Beispiel voran. Seit über einem Jahrzehnt sind E-Autos im Einsatz, aktuell etwa ein Audi Q4 e-tron, den Gäste auch ausleihen können. „Wir haben fünf Ladepunkte im Haus, zusätzlich gibt's Schnelllader im Ort – das reicht für einen entspannten Urlaub mit dem E-Auto.“ Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Ökostrom und eigener PV-Erzeugung, die gerade noch weiter ausgebaut wird. Stillstand gibt es im Hohenwart nicht: Das energetisch veraltete Stammhaus aus den 70ern soll nun umfassend saniert und mit Passivkühlung ausgestattet werden – natürlich unter Wahrung seines Charmes. Dabei entstehen Herausforderungen, etwa bei der Materialbeschaffung oder Zertifizierung. „Aber genau das macht den Prozess spannend“, erklärt Franz. Beeindruckt hat mich auch, wie offen im Hohenwart über Fehler und Anpassungen gesprochen wird – sei es bei Kommunikationsmaßnahmen, internen Workshops oder bei Reaktionen auf Gäste-Feedback. Franz bringt es auf den Punkt: „Wenn jeder Bereich ein bisschen besser wird, dann erreichen wir schon sehr viel.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Franz Mair einsteigen.
In dieser ganz persönlichen Folge von Bau dir deine Zukunft melde ich mich direkt live aus Kuala Lumpur, wo ich auf zwei internationalen Conventions sprechen durfte – eine in Singapur, eine in Malaysia.Ich nehme dich mit auf einen Spaziergang durch diese faszinierende Welt voller Gegensätze: Supermoderne Hochhäuser neben tief verwurzelter Spiritualität, kulturelle Vielfalt gepaart mit fehlendem Umweltbewusstsein.
In dieser ganz persönlichen Folge von Bau dir deine Zukunft melde ich mich direkt live aus Kuala Lumpur, wo ich auf zwei internationalen Conventions sprechen durfte – eine in Singapur, eine in Malaysia.Ich nehme dich mit auf einen Spaziergang durch diese faszinierende Welt voller Gegensätze: Supermoderne Hochhäuser neben tief verwurzelter Spiritualität, kulturelle Vielfalt gepaart mit fehlendem Umweltbewusstsein.
Theodor Herzl ist ein Mann zwischen den Welten. Der assimilierte Wiener Jude trägt Schmiss und deutschnationale Ideale, bis ihm 1895 die Dreyfus-Affäre brutal vor Augen führt: Selbst in Frankreich, dem Mutterland der Juden-Emanzipation, brüllt der Mob "Tod den Juden!" In diesem Moment verwandelt sich der Feuilleton-Journalist in den Propheten des Zionismus. Er gründet 1897 in Basel den ersten Zionistenkongress und proklamiert: "Hier habe ich den Judenstaat gegründet." Doch wie entsteht aus einem Traum von Normalität der Grundstein für einen Jahrhundert-Konflikt? Warum ignoriert der visionäre Staatsmann die Warnung eines arabischen Bürgermeisters? Die Geschichte des Nahostkonflikts beginnt nicht mit Hass, sondern mit der verzweifelten Hoffnung auf eine eigene Heimat.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Muriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnte, dass Kontrollen an Deutschlands Außengrenzen "Europa kaputt machen" könnten. Währenddessen wird jedoch die Lebensweise der Einheimischen zerstört. Mit ihrer Migrationspolitik hatte Merkel dafür selbst den Grundstein gelegt. Von Robert Bridge https://freedert.online/meinung/246430-importierte-verbrechen-merkel-hat-migrantenkrise/
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. in der 178. Episode besprechen wir den finanziellen Grundstein.
Frust und Pfiffe statt Wucht und Wille Am 17.5.2025 endet die Saison 2024/25 mit einer Heimniederlage gegen den VfL Wolfsburg, der seinerseits eine Misserfolgsserie beenden kann. Für die Borussia geht es in dieser Partie noch um etwas: Zum einen möchte das Team durch einen Sieg den Grundstein für das Erreichen des kommunizierten Saisonziels legen, einen einstelligen Tabellenplatz. Zum anderen geht es auch um Millionen, denn jeder bessere Tabellenplatz bedeutet in Zaster ca. zwei Millionen Euro mehr. Die Stimmung in der Nordkurve ist - wie zu hören - zunächst recht gut, die Anfeuerung wird auch während und nach dem Spiel aufrecht erhalten. Andererseits gibt es schon während der Aufstellung und während des Spiels deutlich vernehmbare Pfiffe gegen Seona, Omlin und Cvancara; erst recht nach dem Spiel einer mausetoten Heimmannschaft wird es pfiffig ... Recht unterschiedlich wird auch der Saisonverlauf bewertet. Möchten die Verantwortlichen alles in Ruhe und kühlen Kopfes analysieren und entdecken sie eine Entwicklung im Vergleich zur vorherigen Saison, kann man die Fakten auch anders deuten. Zwar gibt es nun elf Punkte mehr und steht man vier Plätze besser da. Gleichzeitig aber steht der VfL nun fünf Plätze schlechter da als nach dem 27. Spieltag, nachdem die letzten sieben (!) Saisonspiele nicht gewonnen werden konnte. Und auch von der Leistung her hat sich die Mannschaft im letzten Saisonfünftel erkennbar zurückentwickelt Angekündigt ist eine genaue Bestandsaufnahme. Auch personelle Veränderungen werden folgen. Fraglich ist, ob eine Steigerung der Qualität stattfinden wird, denn offenbar ist die Borussia arm wie eine Kirchenmaus, auch im Vergleich zu Mannschaften ihrer Kragenweite ... Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Disappointed" von Wildon Ash [cc by-sa]
Ob in Games oder im Kino, keine Action ohne diesen Sound: Rufige Kru legte Anfang der 90er den Grundstein für Jungle und Drum'n'Bass - mit düsterem, basslastigem Sound. Aus der losen Crew wurde ein Soloprojekt von Goldie, der jetzt mit «Alpha Omega» die alten Zeiten aufleben lässt.
Nachdem sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Weltausstellungen als Leistungsschauen der künstlerischen und technischen Entwicklungen etabliert hatten, kam in Deutschland zur Jahrhundertwende die Idee auf, den technischen Fortschritt der Industrialisierung dauerhaft zu präsentieren. Das „Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik“ in München, kurz „Deutsches Museum“, sollte zum größten deutschen Museum dieser Art werden – und ist es auch noch heute. Hauptinitiator war Bauingenieur und Wasserkraftpionier Oskar von Miller, der seine Kontakte nutzte, um Exponate zusammenzutragen und Geld für den Museumsbau zu sammeln, zu dem 1906 der Grundstein gelegt wurde. In den nächsten zwei Jahrzehnten gab es in provisorisch genutzten Räumlichkeiten Teile der Sammlung zu sehen, bis am 7. Mai 1925, an Oskar von Millers 70. Geburtstag, die endgültige Neueröffnung im eigens für die Sammlungen gebauten Gebäude auf der Münchener Museumsinsel gefeiert wurde. Nahezu alle Zeitungen Hamburgs berichteten darüber. Das Hamburger Echo etwa bot direkt am Eröffnungstag einen ersten Rundgang durchs Museum an. Frank Riede führt uns hindurch.
Im Mai 1956 fand der erste Eurovision Song Contest statt. Bis dahin war es ein weiter Weg. Wie die Fernsehsendung den Weg durch halb Europa schaffte und wer hinter der Idee des Liederwettbewerbs steckt, der Europa nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aneinanderrücken sollte: Die Geschichte des ESC. Es ist ein schlichter Theatersaal, in dem 1956 europäische Fernsehgeschichte geschrieben wird: Im Teatro Kursaal findet die erste Ausgabe des «Concours Eurovision de la Chanson Européenne» statt. Die strahlende Siegerin stammt denn auch aus der Schweiz: Lys Assia mit ihrem Titel «Refrain» holt sich den Sieg des ersten ESC. Hinter dem Liederwettbewerb steht die European Broadcasting Union EBU, die den ESC auch heute noch verantwortet. Das ist ein europäischer Zusammenschluss nationaler Fernsehanstalten. Die EBU wurde 1950 in Grossbritannien gegründet und verfolgte das Ziel, Fernsehen für ganz Europa zu machen. Um zu sehen, ob das auch technisch funktionieren würde, unternahm die EBU erste Ausstrahlungsversuche zwischen Frankreich und England. Der erste Härtetest war die Krönung der Queen 1953. Damit war der Grundstein gelegt für weitere transeuropäische Fernsehsendungen. Im selben Jahr startete das Schweizer Fernsehen seinen Betrieb. 1954 erfolgten die ersten EBU-Sendungen unter dem Label «Eurovision» - die erste Übertragung war das Narzissenfest in Montreux und eine der bekanntesten das Finalspiel der Fussball-Weltmeisterschaft 1954, das als «Wunder von Bern» in die Geschichte einging. Doch die Programmkommission der EBU unter dem Vorsitz des Schweizers und damaligen SRG-Direktors Marcel Bezençon fand: Eine eigene Sendung muss her. Also lancierte sie den Liederwettbewerb, der 1956 in Lugano Premiere feiert und heute zu den grössten Unterhaltungsshows der Welt gehört. Damit solche Sendungen übertragen werden konnten, schaffte sich das Schweizer Fernsehen aus der TV-Pioniernation England einen voll ausgestatteten Übertragungswagen an. Dieser war an zahlreichen Orten im Einsatz, unter anderem auch beim ersten ESC in Lugano. Und diesen Übertragungswagen gibt es auch heute noch: Er steht im Depot des Museums für Kommunikation. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ 00:05 Intro 00:58 Lys Assia vergisst den Text bei der Reprise 02:51 Persönliche Erinnerungen an den ESC 05:01 Warum ein Liederwettbewerb? 09:03 Wie begann die europäische Fernsehzusammenarbeit? 11:37 Krönung der Queen als Geburtsstunde der Eurovision 13:10 Eurovisionsmonat als erstes europäisches Fernsehprogramm 14:57 Der erste Übertragungswagen des Schweizer Fernsehens 21:58 Der erste ESC geht über den Äther 23:06 Der ESC als Nebenprodukt der EBU 25:05 Europäische Fernsehmacher waren schneller als Politiker 26:45 Ende / Ausblick Episode 2 ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Andreas Fickers, Medienwissenschaftler und Historiker, Universität Luxemburg · Juri Jacquemet, Sammlungskurator Museum für Kommunikation, Bern · Tim Hellstern, Restaurator, Museum für Kommunikation, Bern ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio · https://www.srf.ch/sendungen/eurovision-song-contest · https://www.mfk.ch/austauschen/blog/eurovision-song-contest-das-jungfraujoch ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Silvan Zemp ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Worum geht's? Kurz vor der Jahrtausendwende veröffentlicht Electronic Arts mit Medal of Honor einen Ego-Shooter, der sich bewusst vom damals dominierenden Science-Fiction- und Fantasy-Setting absetzt und stattdessen den Zweiten Weltkrieg als Hintergrund wählt. Als Soldat der OSS führt der Spieler verdeckte Missionen hinter feindlichen Linien aus, filmreif in Szene gesetzt mit aufwändiger Grafik und Musik. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels unter der Mitwirkung von Steven Spielberg, die Verbindung von Authentizität und Spielspaß und wie Medal of Honor den Grundstein für eine Welle von Weltkriegs-Shootern legte. Ein Rückblick auf ein Spiel, das den Krieg in einer neuen Ernsthaftigkeit ins Medium brachte. Infos zum Spiel: Thema: Medal of Honor Erscheinungstermin: November/Dezember, 1999 Plattform: Playstation Entwickler: Dreamworks Interactive Publisher: Dreamworks Interactive, Electronic Arts Genre: Ego-Shooter Designer: Peter Hirschmann, Christopher Cross, Lynn Henson, Steven Spielberg u.a. Music: Michael Giacchino Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Wie wird man “man selbst”? Warum ist es so schwer, seinen eigenen Weg zu erkennen und zu gehen? Nach 95 Folgen war es erstmals Zeit, einen Gast einzuladen und über Themen und Gefühle zu sprechen, die nicht nur unseren Gast geprägt haben, sondern auch der Grundstein für eine echte Freundschaft geworden sind. Vielleicht kennen einige “Oti” als Personal Trainer von Instagram, aber in dieser Folge sprechen Isabel und Lukas nicht nur über den oft von Hürden geprägten Weg Otis zu dem, was er jetzt ist, sondern auch, was Isabel und Lukas auf ihrem eigenen Weg mit Otis Entwicklung verbindet.
Mit der zweiten Staffel von „Andor“ wird nicht nur der Grundstein für die Rebellion gelegt, sondern auch eine der besten Star-Wars-Serien fortgesetzt. In „Edge of Tomorrow“ ist Tom Cruise gezwungen, immer wieder in dieselbe Schlacht zu ziehen. Und im Klassiker „Misery“ sieht sich ein Autor in der Gewalt eines obsessiven Fans. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-andor-edge-of-tomorrow-misery
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wieso sich deine Kunden nicht angesprochen fühlen und wie du es ändern kannst… Du hast ein gutes Angebot, hast viel Zeit und Geld investiert und bist überzeugt von deiner Leistung. Doch die Kunden bleiben aus. Wieso? Weil sich deine Kunden nicht richtig angesprochen fühlen. Die Annahme: "Ein gutes Angebot reicht.” ist ein Trugschluss. Es reicht eben nicht, nur auf ein gutes Angebot zu setzen. Denn der Kunde ist nie ein rationaler Entscheider. Er ist kein homo oeconomicus, der jede Möglichkeit mit Verstand abwägt. Die Entscheidungen werden nur durch eine Sache beschlossen: Durch Emotionen. Ohne Emotionen ist keine Entscheidung möglich. Emotionen beeinflussen demnach nicht nur die Kaufentscheidungen. Emotionen sind der maßgebliche Grund für die Kaufentscheidungen. Doch wie können Emotionen im Marketing eingesetzt werden? Bevor wild auf dem Emotionsklavier gespielt wird, braucht es erstmal eine Melodie. Eine Grundstruktur und ein Fundament. Denn oft entsteht hier bereits ein Problem. Vor lauter Tatendrang wird das Fundament übersprungen oder nur grob aufgebaut. Wie man ein sinnvolles Fundament aufbaut? Folgendermaßen: 1. Definiere deine Zielgruppe 2. Verschaffe dir ein Verständnis von deiner Zielgruppe Diese zwei Punkte legen den Grundstein für den nächsten Schritt: Die Motive deiner Zielgruppe. Die Motive deiner Zielgruppe sind die Basis für gutes Marketing. Und hier kommen dann auch die Emotionen ins Spiel. Emotionen können nur erfolgreich wirken, wenn sie die Motive der Zielgruppe ansprechen. Durch eine gekonnte emotionale Ansprache setzt sich dein Angebot von anderen ab. Deine Kunden suchen nicht nach rationalen Gründen. Sie suchen unbewusst nach einem positiven Kauferlebnis. Daher kann man durch Emotionen sein Marketing auf vielfältige Weise steigern. Die Grundlagen dafür findet man in der Psychologie. Und das aus gutem Grund. Psychologie ist im Marketing kein einmaliger Gast. Ich würde sogar sagen: Marketing IST Psychologie. Wie das alles geht und welche Emotionen wichtig sind, erfährst du im Podcast.
Worum geht's? 1990 erscheint mit F-Zero ein Launch-Titel für das brandneue Super Nintendo, der nicht nur als technisches Schaufenster für das neue Mode-7-Scrolling dient, sondern auch ein neues Subgenre im Rennspielbereich definiert: futuristische High-Speed-Rennen mit schwebenden Gleitern auf halsbrecherischen Strecken. Als Spieler steuert man eines von vier Fahrzeugen durch Loopings, Schikanen und Energiezonen – begleitet von einem ikonischen Soundtrack und minimalistischem, aber prägnantem Design. Gunnar und Fabian sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, die Bedeutung für Nintendos 16-Bit-Start und wie F-Zero mit Tempo, Stil und Präzision den Grundstein für eine langlebige Serie legte. Infos zum Spiel: Thema: F-Zero Erscheinungstermin: November 21, 1990 (Japan), USA 1991, EU 1992 Plattform: SNES Entwickler: Nintendo EAD Publisher: Nintendo Genre: Rennspiel Designer: Takaya Imamura, Shigeru Miyamoto u.a. Music: Yumiko Kanki, Naoto Ishida Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott Audioproduktion: Sascha Blach, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); trash80.com (Musik)
#308 Ryzon | Rise to the Horizon | Mario Konrad | Co-FounderWie eine Vision, ein starkes Team und kompromisslose Qualität eine globale Sportmarke formtenIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Mario Konrad, Mitgründer der innovativen Sportbekleidungsmarke Ryzon. Was als Idee für hochwertige Triathlon-Bekleidung begann, hat sich zu einer globalen Marke entwickelt, die für Qualität, Design und Nachhaltigkeit steht. Mario gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Ryzon, die Herausforderungen des Wachstums und die Philosophie hinter der Marke.Erfahre, wie Mario zusammen mit seinem Bruder, einem Ingenieur, und Fabi, einem Designer, den Grundstein für Ryzon legte. Vom ersten Markenworkshop, bei dem der Name "Ryzon" (eine Kombination aus "rise" und "horizon") entstand, bis hin zur Zusammenarbeit mit Triathlon-Legenden wie Jan Frodeno – diese Episode beleuchtet die Höhen und Tiefen einer außergewöhnlichen Unternehmerreise.Highlights der Episode:Der Ursprung von Ryzon: Wie ein gemeinsamer Markenworkshop den Namen und die Identität der Marke prägte.Die Verbindung von Design und Funktionalität: Warum Ryzon auf europäische Produktion, innovative Materialien und kompromisslose Qualität setzt.Zusammenarbeit mit Sportlegenden: Von Jan Frodeno bis Lucy Charles-Barclay – wie Ryzon es schafft, globale Athleten für sich zu gewinnen.Markenentwicklung im Wandel: Wie Ryzon vom Triathlon-Markt ausgehend neue Sportarten wie Radfahren und Laufen erobert hat.Interne Kommunikation & Teamwork: Wie Mario und sein Team durch Coachings und klare Rollenverteilungen Konflikte lösen und eine starke Unternehmenskultur aufbauen.Fake-Produkte & Markenrecht: Die kuriosen Herausforderungen durch Produktfälschungen aus China – und wie Ryzon damit umgeht.Mario teilt auch persönliche Learnings über Kommunikation im Team. Er spricht darüber, wie wichtig es ist, die Intentionen hinter Gesprächen zu verstehen – sei es Informationsaustausch, Entscheidungsfindung oder einfach das Bedürfnis nach Nähe. Diese Erkenntnisse haben nicht nur das interne Miteinander bei Ryzon gestärkt, sondern auch dazu beigetragen, dass die Marke authentisch bleibt.Ein weiteres Highlight ist Marios Perspektive auf den Wandel in der Sportwelt. Er erklärt, wie Corona den Triathlon-Markt verändert hat und warum hybride Athleten – Menschen, die verschiedene Ausdauersportarten kombinieren – immer wichtiger werden. Zudem gibt er Einblicke in spannende Kooperationen mit Persönlichkeiten wie dem ehemaligen Radprofi Rick Zabel und Projekten wie Capsule Collections.Warum du reinhören solltest:Diese Episode ist ein Muss für alle Gründer*innen, Sportbegeisterte und Menschen, die sich für nachhaltiges Unternehmertum interessieren. Mario Konrad zeigt eindrucksvoll, wie man aus Leidenschaft eine Marke erschafft, die nicht nur Produkte verkauft, sondern auch Werte vermittelt – von Community-Building bis hin zu hochwertigem Design.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Marios Weg – einer Geschichte voller Mut, Kreativität und Teamgeist! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spieleveteranen-Episode #400 (13-2025) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 19.03.2025 Laufzeit: 1:47:02 Stunden (0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:50 Rescue on Fractalus) Klopf-klopf … wer steht denn da vor der Tonkabinenschleuse und will reingelassen werden? Zum Glück kein garstiger Jaggi, sondern Julian Eggebrecht, mit dem wir zu den Anfängen von Lucasfilm Games zurückkehren. Hauptthema ist nämlich ein altes Spiel, das vor rund 40 Jahren erschien und Julian einst so sehr beeindruckte, dass er einen Amiga-Nachfolger machen wollte. Return to Fractalus von Factor 5 ist nie erschienen, legte aber den Grundstein für Rogue Squadron. Was ist an Fractalus so faszinierend, wie funktioniert eigentlich Fraktalgrafik und war der Atari 800 nicht doch der bessere 8-Bit-Heimcomputer? Bevor wir solche Fragen erörtern, beginnt die Jubiläumsfolge traditionell mit veteranigen News, alarmierenden Spielberichten und heiterer Hörerpost. Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen 0:00:15 News & Smalltalk 0:07:29 Gemischte News: Atari verwirrt mit Missile Command Delta, Black Mirror kehrt bald in die Spieleentwicklerszene zurück, Croc schnappt im Remaster wieder zu. 0:16:48 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin's Creed Shadows, Two Point Museum, Nintendo Alarmo. 0:31:06 Hörerpost von Matthias Fauth. 0:32:44 Wir begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht, der neben einem Factor-5-Update auch eine Ergänzung zu unserer X-Out-Episode parat hat. 0:38:50 Das alte Spiel: Rescue on Fractalus 0:39:13 Lucasfilm kooperierte 1982 beim Start seiner Spieleabteilung mit Atari. Rescue on Fractalus war eines der beiden Debütspiele, deren Veröffentlichung gewisse Komplikationen hatte. Bonus-Link: David Fox über die Anfänge von Lucasfilm Games. 0:51:29 Der Spielablauf: Bei der Action-Flugsimulation suchen wir nach gestrandeten Piloten und können dabei eine unvergessliche Überraschung erleben. 1:03:36 Flotte Framerates und Fraktale: Die beeindruckende Technik von Fractalus war ganz auf den Atari 800 zugeschnitten. 1:14:42 Mit Return to Fractalus wollte Factor 5 den Klassiker 1989 auf dem Amiga fortsetzen. Julian erklärt, welche Probleme es dabei gab und wie aus dem Projekt letztendlich Rogue Squadron wurde. Bonus-Link: Die Fraktalgrafik-Demo im Intro von Masterblazer. 1:29:58 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit. 1:44:29 Abspann.
1985 erscheint mit Where in the World is Carmen Sandiego? ein Spiel, das Bildung und Unterhaltung auf ungewöhnliche Weise verbindet. Entwickelt von Brøderbund, schlüpft der Spieler in die Rolle eines Ermittlers bei der ACME Detective Agency und jagt Carmen Sandiego, die mysteriöse Meisterdiebin, und ihre Bande um die ganze Welt. Dabei sammelt man Indizien, lernt geografische Fakten und kombiniert clever, um die richtige Fährte zu finden. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels, seine ungewöhnliche Mischung aus Lernspiel und Detektiv-Abenteuer und wie es in den 80er Jahren den Grundstein für eine langlebige Spielereihe legte. Wir haben für diese Episode mit einem der Macher des Spiels gesprochen: Lauren Elliott. Seine Stimme hört ihr an ein paar Stellen im Podcast, das Interview kommt aber wie gewohnt auch nochmal separat. Infos zum Spiel: Thema: Where in the World is Carmen Sandiego? Erscheinungstermin: Mai 1985 Plattform: Apple II, später DOS, C64, TRS-80 und Konsolen-Portierungen Entwickler: Brøderbund Publisher: Brøderbund Genre: Rätselspiel Designer: Dane Bigham, Lauren Elliott, Gene Portman u.a Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Wir springen in dieser Folge in die USA des späten 19. Jahrhunderts. Sowohl Thomas Edison als auch Alexander Graham Bell haben gerade die ersten Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte entwickelt, als ein deutscher Einwanderer sich daran macht, alles aufzuwirbeln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Emil Berliner scheinbar aus dem Nichts die Arbeit dieser beiden Koryphäen verbessert und damit den Grundstein für die Musikindustrie, so wie wir sie heute kennen, legt. // Erwähnte Folgen GAG463: Die Erfindung der Glühlampe – https://gadg.fm/463 GAG473: Die Erfindung der Lochkarte – https://gadg.fm/473 GAG358: Philipp Reis und die Erfindung des Telefons – https://gadg.fm/358 GAG168: Carl Laemmle und die Anfänge Hollywoods – https://gadg.fm/168 GAG448: Die Phenol-Verschwörung – https://gadg.fm/448 GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437 GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers – https://gadg.fm/480 GAG14: Ein englisches Atlantis – https://gadg.fm/14 // Literatur - Andre Millard. America on Record: A History of Recorded Sound. Cambridge University Press, 2005. - David Morton. Off the Record: The Technology and Culture of Sound Recording in America. Rutgers University Press, 2000. - Greg Milner. Perfecting Sound Forever: An Aural History of Recorded Music. Farrar, Straus and Giroux, 2009. - Jonathan Scott. Into the Groove. Bloomsbury Publishing, 2022. Das Episdodenbild zeigt eines der ersten Patente Berliners. Die Aufnahme von Édouard-Léon Scott de Martinville wurde von First Sounds rekonstruiert und unter einer Attribution 4.0 International Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio