Podcasts about definitionen

  • 435PODCASTS
  • 1,359EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about definitionen

Show all podcasts related to definitionen

Latest podcast episodes about definitionen

Chatterbug Beginner German
Polysemie

Chatterbug Beginner German

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 13:45 Transcription Available


Ein Wort - viele Definitionen, mit Ben.

Politiken
113. Frågan: Vad är definitionen av begreppet populism?

Politiken

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 20:07


Veckans fråga kommer från lyssnaren Mats: Vad är historiken och definitionen av begreppet "populism"? Och är verkligen SD mer populistiska än andra riksdagspartier? Maggie Strömberg, Henrik Torehammar och Torbjörn Nilsson har svaren. Både Per Wirténs bok "Populisterna" och statsvetaren Andreas Johansson Heinö nämns.

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
Definitionen sind schwer!

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 4:55


Mit Definitionen müsse man immer sehr genau und vorsichtig sein, meint unser Kolumnist. In den vergangenen Tagen verfolgte Jan Weiler diesbezüglich eine Debatte darüber, ob Darts eine Sportart sei oder nicht. Er, als Nichtkenner der Materie, sage: Nein! Dann sei ja auch Bierdeckel-Lupfen Sport. Und Schafkopfen. Und Flippern. Das könne man alles mit Bierbauch absolvieren und an dieser Ausprägung eines eher prekären Fitness-Zustandes könne man bereits ablesen, dass hier kein Sport absolviert werde, denn Sport forme den Körper nicht zur Birne!

Künstliche Intelligenz
ChatGPT: Kein Ersatz für Google, Autoren und Programmierer – noch nicht

Künstliche Intelligenz

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 38:54


Löst ChatGPT bald Google ab? Oder Buchautoren und Journalisten? Eventuell sogar Programmierer? Iryna Gurevych, Leiterin des Lehrstuhls für Computer Science an der TU Darmstadt und Expertin für Sprachmodelle, sieht ChatGPT zwar in vielen Gebieten auf einem guten Weg – aber bis zur Ablösung von Suchmaschinen oder ganzen Berufen sei dieser Weg noch lang. Obwohl die Oberfläche von ChatGPT wie eine Suchmaschine aussieht, kann der künstliche Agent deutlich mehr: Er liefert Fakten und Definitionen, kann Computerprogramme schreiben und sogar Konversationen führen. Sogar als Schreibassistent lässt er sich verwenden – man kann beispielsweise nach einem Text für die Eröffnungsrede einer Veranstaltung fragen, „und das Modell macht einen Vorschlag, was man in solchen Situationen typischerweise sagt. Und das sieht in vielen Fällen erstaunlich echt und menschlich aus“, sagt Gurevych im FAZ-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Das Modell wurde speziell für Dialoge optimiert. Dafür wurde ChatGPT mit Trainingsdaten und Reinforcement Learning mit menschlichem Feedback trainiert. Deshalb sehen die Ergebnisse wie ein menschlicher Dialog aus. Darüber hinaus lernt es auch die „besseren Antworten“ für einen gegebenen Kontext, berichtet Gurevych. Dennoch bleiben bei der aktuellen Version des Sprachmodells viele Themen offen. So ist der Code der von dem US-amerikanischen Unternehmen OpenAI entwickelten Software nicht einsehbar, so dass über die genaue Funktionsweise nur spekuliert werden kann. Klar ist: ChatGPT kann nur Informationen wiedergeben, die in seinem Trainingsdatensatz enthalten waren. „Ich habe ChatGPT die Frage gestellt, auf welchem Korpus es trainiert wurde,“ berichtet Gurevych. Darauf antwortete das Modell, dass eine Vielzahl öffentlich verfügbarer Dokumente wie Webseiten, Bücher und andere Texte eingeflossen sind, die allerdings nur bis 2021 datiert waren. Das Modell könne deshalb weniger gut mit zeitlichen Aspekten umgehen und keinerlei Informationen über aktuelle Entwicklungen liefern. Denn ChatGPT hat nach eigenen Angaben keinen Zugriff auf Suchmaschinen – im Gegensatz etwa zum Blenderbot von Facebook. Spannend werde es, wenn verschiedene Technologien in diesem Bereich integriert werden. „ChatGPT und Google mit Lamda sind heute komplementär, können aber in Zukunft eventuell miteinander verschmelzen.“ Lamda ist der KI-Chatbot von Google. Auch längere Texte, zum Beispiel für Bücher, in denen komplexe Zusammenhänge erklärt werden, sind aktuell noch sehr schwierig. Allerdings soll die nächste Sprachversion GPT4, die im Frühjahr 2023 erscheinen soll, rund 500 Mal mehr Parameter enthalten – und damit auch komplexere Zusammenhänge erkennen. ChatGPT beschreibt sich selbst: ChatGPT ist ein neuronales Netzwerkmodell, das von OpenAI entwickelt wurde und für die Generierung von Text verwendet wird. Es wurde speziell für die Verwendung in Chatbots und anderen Anwendungen entwickelt, in denen es menschenähnliche Konversationen führen soll. Das Modell wurde auf der Grundlage von GPT-3, einem der leistungsstärksten automatischen Textgenerierungssysteme, trainiert. Es hat die Fähigkeit, menschenähnliche Antworten auf Fragen und Anfragen zu generieren, indem es auf eine Vielzahl von Datenquellen zugreift und diese Informationen nutzt, um die Antworten zu formulieren. Eines der interessanten Dinge an ChatGPT ist, dass es in der Lage ist, sich an den Kontext der Unterhaltung anzupassen und entsprechend zu antworten. Dies bedeutet, dass es in der Lage ist, auf Fragen und Anfragen in einer Weise zu antworten, die für den Nutzer relevant und verständlich ist. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt.

Zukunft Denken – Podcast
067 — Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 100:46


In dieser Episode führe ich ein äußerst interessates Gespräch mich mit Prof. Stephan Schleim. Er ist deutscher Philosoph und Psychologe, Professor für Theorie und Geschichte der Psychologie Universität Groningen. Seine Spezialgebiete sind die Theorie und praktische Anwendungen der Psychologie und Neurowissenschaften.  In seiner Forschung zur Wissenschaftskommunikation untersucht er, wie Darstellungen der Hirnforschung akademische und gesellschaftliche Debatten beeinflussen (z. B. in der Neuroethik oder dem Neurorecht). Seit 15 Jahren ist er mit seinem Blog Menschen-Bilder bei den SciLogs vertreten, dem Portal für Wissenschaftsblogs des Spektrum-Verlags. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher.  Ich beschäftige mich ja schon länger mit der Frage, ob unser Wissenschaftsbetrieb nicht an einigen Stellen falsch abgebogen ist und was wir tun könnten, ja müssten um diese Situation zu verbessern. Warum ist es für uns wir als Gesellschaft wichtig, diese Problemlage zu verstehen? Denn wesentliche politische Entscheidungen hängen ja von wissenschaftlichen und technischen Aussagen und Möglichkeiten ab. Wir beginnen unser Gespräch mit der Frage, ob sich die Erwartungen, die in der aus der Gesellschaft aber meist auch aus der Wissenschaft heraus an die Wissenschaft formuliert werden erfüllen? Schreitet Wissenschaft immer schneller voran? Führt dies stetig zu neuen und bahnbrechenden technischen Fortschritten? Zahlreiche Untersuchungen legen eher das Gegenteil nahe. Wie sieht es nun mit Fortschritt und Qualität wissenschaftlicher Erkenntnis aus? Welche Anreizsysteme herrschen aktuell vor, nach welchen Indikatoren werden Wissenschafter gemessen, welche Definitionen von Produktivität gibt es in der Wissenschaft und was bedeutet dies für Erkenntnis und Innovation? »Lässt man Kants akademischen Werdegang kurz Revue passieren, muss man zu dem Befund kommen, dass ein Denker wie Kant im gegenwärtigen Wissenschaftsbetrieb keine Chance gehabt hätte. Im Gegenteil: Er verkörpert geradezu alles das, was dem Eifer der Universitätsreformer ein Dorn im Auge ist.«, Konrad Paul Liessmann Es gibt nur noch selten in der modernen Wissenschaft solche positiven Beispiele, etwa den 3D-Atlas des Gehirns, wo das Ergebnis jahrzehntelanger, qualitativ hochwertiger Grundlagenforschung dargestellt werden. »Die Wissenschaft befindet sich großteils in einem hermeneutisch abgeriegelten, selbstreferentiellen System.« Was sind Beispiele für die Probleme, die wir beschreiben? Die 90er Jahre waren in den USA die Dekade des Gehirns. Auch Europa hat mit dem Human Brain Project nachgezogen — unter anderem mit dem Ziel, ein Gehirn im Computer zu simulieren. Was ist das Ergebnis dieser Dekade? Wir diskutieren Erwartungen und Versprechungen vom Gedankenlesen bis zum  Lügendetektor; was waren die Folgen für die Diskussion des »freien Willen«, für Recht und Medizin? In den letzten Jahrzehnten waren auch die »bunten Bilder« des Gehirns, die aus statistischen Auswertungen von Kernspintomographen entstehen, ein Hit in wissenschaftlichen Artikeln aber auch in populärwissenschaftlichen Berichten. Man konnte fast sagen: keine Psychologie ohne »Hirnbilder«! Sind die Ergebnisse, die man mit der Kernspintomographie erhalten hat aber überhaupt vertrauenswürdig und korrekt? Beziehungsweise unter welchen Versuchsbedingungen kann man mit seriösen Ergebnissen rechnen und wurden diese in der Regel erziehlt? Also bleibt letztlich die Frage: können diese Hirnscanner, die richtig viel Geld kosten, überhaupt das Kriterium der Reproduzierbarkeit — als Mindeststandard wissenschaftlicher Qualität — erfüllen? War der Hype gerechtfertigt? »Es gibt einige gute Studien, aber in der großen Masse sind viele dieser Studien, glaube ich,  nicht vertrauenswürdig. […]  Diesen Schluss muss man ziehen.« Aber auch in zahlreichen anderen Bereichen der Psychologie und Psychiatrie erleben wir im Rückblick durchwachsene Ergebnisse, so etwa bei den wenig beeindruckenden Erfolgen der Antidepressiva in der Psychiatrie. Ich spreche dann auch andere Hype-Themen der Vergangenheit an, und frage, warum wir aus diesen relativen Fehlschlägen so wenig lernen, z.B. Richard Nixon und den Krieg gegen den Krebs, Erik Topol und seine Kritik des Human Genome Projects sowie die mangelhafte Leistung von KI-Systemen in der Covid-Behandlung. Wir diskutieren dann die Konsequenzen dieser Hypes, denn diese sind nicht einfach nur kurzfristige Irrtümer, sondern in ihnen stecken zum Teil enorme Opportunitätskosten und Kollateralschäden. Wenn wir über die aktuelle Situation hinausschauen: »Wissenschaft die auch taugt« — was könnten wir die Standards sein? Prof. Schleim bezieht sich auf einen Artikel von Thomas Kuhn: Hartnäckigkeit und Dogmatismus ist manchmal auch ein wesentliches Mittel zum Erfolg in der Wissenschaft.  Die Behandlung von Aids kann als als Erfolgs-Beispiel gelten, auch die Entdeckung der PCR durch Kary Mullis, die psychiatrische Forschung mit Verengung auf Neuro-Wissenschaft allerdings als negatives. Überhaupt ist Kary Mullis ein gutes Beispiel für einen ultra-harnäckigen Wissenschafter gewesen, der in einem engen Bereich hohe Leistung gebracht hat, darüber hinaus aber eher für fragwürdige Ideen bekannt wurde. Nun stellt sich aber die Frage: was für das Individuum des Wissenschafters gilt, gilt das auch für die Wissenschaft als Ganzes? Und wo hört die Hartnäckigkeit auf und wird zum (sanften) Betrug? Fake it till you make it — ein wissenschaftliches Erfolgsmodell? Welchen Effekt haben New Public Management, Messen, Optimieren in der Wissenschaft(sverwaltung), Zitationsfaktoren, Impact-Faktor, usw? »There is no cost to getting things wrong. The cost is not to getting them published.«, Prof. Brian Nosek Wir erleben aktuell in vielen Bereichen einen Hyperwettbewerb und Bewertung von Forschung — wenn man in kurzen Zeiträumen »Durchbrüche« darstellen muss, um überhaupt überleben zu können — was wird das für Konseqzenzen für Richtung und Qualität und Vermarktung der Forschung haben? Die Probleme, über die wir sprechen, sind bei weitem keine, die nur in den Interna der Wissenschaft Folgen haben, sondern breiten sich über Wissenschaftskommunikation und Expertenwesen in Gesellschaft und Politik aus? Hier ist auch der Aspekt zu sehen, dass die Verantwortung für diese Hypes auch an den Konsumenten liegt — eine Folge der Konkurrenz um Aufmerksamkeit. Was ist überhaupt von Wissenschafts-News zu halten? Denn die Taktung wird immer höher — ist das sinnvoll oder sogar schädlich? Wissenschaft ist selten eindeutig, vor allem nicht in komplexen Fragestellungen. Führt das nicht eher zu Verwirrung statt Information bei der Bevölkerung? Kann mehr Transparenz in den wissenschaftlichen Prozess die Situation verbessern? Können wir vom Rechtswesen lernen — was sind Folgen für wissenschaftliche Freiheit, politische Freiheit und Demokratie? Was können wir aus den Erfahrungen erfolgreicher Wissenschafter lernen? Ohne die Freiheit, "Sachen zu machen die nicht Mainstream waren", sei seine Forschungsarbeit nicht möglich gewesen, Anton Zeilinger Max Perutz, der österr. Wissenschafter, der von den Nazis nach England fliehen musste, hatte in seinem Labor neun Nobelpreisträger! Auf die Frage, wie man so erfolgreich wird antwortet er: »Keine Politik, keine Gremien, keine Berichte, keine Gutachter, keine Interviews, nur begabte, hoch-motivierte junge Menschen, ausgewählt von wenigen Männern mit gutem Blick.« Und was machen wir im heutigen Wissenschaftsbetrieb? Einer der Ursachen für die Probleme im aktuellen Wissenschaftsbetrieb ist das Publikations(un)wesen: welche Rolle spielen kommerzielle Verlage, Open Access, Preprint, sind Daten und Prozesse transparent? Welche Rolle spielt der Antrags-Irrsinn und die damit verbundene Bürokratie? Die bekannte amerikanische Tiefsee-Forscherin Edith Widder bringt den Konflikt zwischen innovativer Forschung und Finanzierung auf den Punkt:  »Die Sache ist die: In der Wissenschaft muss man den Förderstellen erklären, was man entdecken wird, bevor sie einem Geld geben. Und ich wusste nicht was ich entdecken werde. Somit bekam ich keine Unterstützung.« Wo und in welchem Umfang macht Antragswesen Sinn, in welcher Form, und wo ist es ein Hindernis für gute Wissenschaft und verhindert vor allem auch, dass gute Wissenschafter Karrieren machen. Welcher innovative und kreative Wissenschafter ist Willens 30-40% seines Alltags mit stumpfer Bürokratie und Antragschreiben zu verbringen? Welche Folgen hat dies daher für die Selektion an Universitäten?  Erik Weinstein nennt dies passend: »snap-to-grid intellectualism« Führen diese Prozesse zu kontroproduktiven Anpassungsprozessen an Indikatoren, Bürokratie, Regeln usw. Lenken wir also die verbleibende Intelligenz der Forscher weg von der Forschung hin zum Übergehen und Ausnutzen von Regeln und Bürokratie? Einfache Versprechungen und Aussagen treffen in der Realität sehr schnell an ihre Grenzen und so ist es auch nicht einfach Schritte aus der Krise zu finden. Ein erster Ansatzpunkt findet sich etwa in der Magna Charta Univesitatum. Referenzen Andere Podcast Episode 53 und Episode 54: Data Science und Machine Learning, Hype und Realität Episode 47: Große Worte Episode 44: Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 39: Follow the Science? Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Episode 19 und Episode 20: Offene Systeme Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Stephan Schleim Homepage von Stephan Schleim Stephan Schleim auf Twitter Menschen-Bilder Blog Stephan Schleim an der Universität Groningen Universität Groningen Die Neurogesellschaft: Wie die Hirnforschung Recht und Moral herausfordert, Heise (2010) Psyche & psychische Gesundheit: Philosophen, Psychologen und Psychiater im Gespräch, Heise (2020) Wissenschaft und Willensfreiheit: Was Max Planck und andere Forschende herausfanden, Springer (2023) Stephan Schleim, Sind Hirnscans nur Kaffeesatzleserei? Fachliche Referenzen Nicholas Bloom, Are Ideas Getting Harder to Find? (2020) How should medical science change, Lancet (2014) Economist: How Science goes wrong  Trouble at the lab | The Economist  Rettet die Wissenschaft,Die Zeit (2014)  Konrad Paul Liessmann, Kant — Dienst ohne Vorschrift, Der Standard (2004) Eric Topol, Human genomics vs Clinical genomics — Expectation vs. Facts  Thomas Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, 1963  John P. A. Ioannidis, Why Most Published Research Findings Are False (2005)  Warum KI-Werkzeuge gegen COVID-19 bislang versagt haben, Heise (2021)  Physik Nobelpreis für österr. Quantenphysiker Anton Zeilinger (2022) Zitat Max Perutz aus Geoffrey West, Scale: The Universal Laws of Life and Death in Organisms, Cities and Companies, W&N (2018) Edith Widder, Glowing life in an underwater world, TED-Talk  Magna Charta Univesitatum 

covid-19 united states death interview science man england professor war system innovation er fake situation nazis human prof companies labor computers hype geschichte erfahrungen moral blick rolle kann geld cities standards aids gro erfolg probleme wo autor ziel gesellschaft beispiel politik ideen portal trouble nun universit grenzen qualit krise vergangenheit kritik expectation clinical freiheit machine learning mainstream entscheidungen function realit verantwortung bereich schritte bilder recht krieg diskussion prozess regeln aufmerksamkeit erwartungen sachen daten richtung auge psychologie wissenschaft ergebnisse psyche stellen ergebnis data science regel beispiele leistung intelligenz bereichen medizin forschung mittel revue konsequenzen erkenntnis dogma gegenteil pcr gehirn werdegang aussagen richard nixon theorie prozesse jahrzehnten die zeit studien ursachen welche rolle willen konkurrenz demokratie krebs kant masse springer ein gespr fortschritt aspekt lancet alltags debatten transparenz welcher somit glowing interna produktivit finanzierung ergebnissen forscher betrug entdeckung groningen berichte messen verwirrung erfolgen opportunit kon psychiatrie organisms anwendungen berichten fragestellungen psychologe konsumenten umfang vermarktung philosoph dorn psychologen denker artikeln ganzes open access welche folgen irrt hindernis scientific research gehirns individuum definitionen verlage psychiater dekade die wissenschaft hypes versprechungen optimieren nobelpreistr die probleme hartn darstellungen kriterium beziehungsweise hirnforschung eifer heise willens eric topol indikatoren gremien antidepressiva fehlschl forschende durchbr vorschrift selektion zeitr befund forschungsarbeit fortschritten schleim auswertungen erfolgsmodell gutachter lenken die behandlung der standard kollateralsch gedankenlesen kary mullis ausnutzen ansatzpunkt dogmatismus reproduzierbarkeit geoffrey west welchen effekt wissenschafter taktung human brain project kants verengung new public management konrad paul liessmann jochen h edith widder hype themen zahlreiche untersuchungen scilogs
KANZLEI AM MIKROFON
Christmas Edition Vol. 3

KANZLEI AM MIKROFON

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 35:13


Die Voraussetzungen waren klar: Zur Weihnachtsfolge sollte es ein heiteres Ratespiel über 24 Adventstürchen geben, das Maraike schlussendlich verliert. Dazu hat Jan die Regeln so frei wie irgend möglich ausgelegt oder einfach geändert. Hat es geklappt? Dafür müsste man‘s hören. Was man sagen kann: Britta und Maraike haben rechtliche Definitionen bekommen und mussten raten, für welchen Begriff diese Definition gilt. Die beiden hassten es. Und Jan wusste das. Das war nicht bloß „das Außerachtlassen der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt“, also fahrlässig, sondern pure Absicht! Kennen Sie eigentlich die Definition von Steuern? Oder was es bedeutet, wenn etwas „unverzüglich“ zu erfolgen hat? Wir wünschen all unseren Hörerinnen und Hörern wunderschöne Weihnachten in Harmonie. Gestritten wird erst im neuen Jahr wieder. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #58: Road to PSD3 - Diese Definitionen sollen geschärft werden

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 9:56


Peter Frey von PayTechLaw erklärt die Position der European Banking Authority (EBA) zur Überarbeitung von Begriffsdefinitionen mit Hinblick auf die PSD3.

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast
Sachbücher, Teil 1 (mit Michael Schikowski)

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 38:50


Es muss ja nicht immer ein Roman sein. Auch Sachbücher haben ihren Reiz und sind für mich immer dann ein schöner Zeitvertreib, wenn ich mich mal intensiv mit einem Thema beschäftigen möchte. Im ersten Teil meiner kleinen Reihe zu Sachbüchern spreche ich mit Michael Schikowski, seines Zeichens ausgewiesener Sachbuch-Experte, über Definitionen, Genreabgrenzungen und die literarischen Qualitäten von Sachbüchern. Dazu geht es auch um Sachbuchkritik, Sachbuchforschung und natürlich hat Michael auch jede Menge ganz konkrete Lesetipps mit dabei. Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Michael Schikowskis Webseite immer-schoen-sachlich.de Michael Schikowskis (u.a.) Instagram-Account @wirvertretendas C.W. Cerams Sachbuch "Götter, Gräber und Gelehrte" beim Rowohlt Verlag Georg Forsters Sachbuch "Ansichten vom Niederrhein" bei Die Andere Bibliothek Stefan Zweigs Sachbuch "Marie Antoinette" bei Penguin Randomhouse Sabine Adlers Sachbuch "Die Ukraine und wir" beim Ch. Links Verlag Jon Dunns Sachbuch "Glitzern im Grün" bei Harper Collins Rebecca Donners Sachbuch "Mildred" beim Kanon Verlag Musa Delis Sachbuch "Zusammenwachsen" bei Hoffmann und Campe Juliane Stückrads Sachbuch "Die Unmutigen, die Mutigen" beim Kanon Verlag Birge Tetzners Jugendsachbuch "Fred bei den Wikingern" (illustriert von Karl Uhlenbrock) bei Ultramar Media Grete de Francescos Sachbuch "Die Macht des Charlatans" beim Aufbau Verlag "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"

Wege der Kunst
Folge 46: Was ist Kunst heute?

Wege der Kunst

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 10:23


Es gibt viele Definitionen, Zitate und Meinungen über Kunst. Was steckt für dich hinter dem Begriff? Was ist Kunst für dich? Wir werfen einen Blick auf die Frage und überlegen, wie sich Kunst auch durch die Zeit verändert hat.................................................Mehr zum Podcast:Instagram: @wegederkunstMail: info@wegederkunst.comMehr über Christian: Instagram: @christian_h_rotherInstagram: @smart_collectorsTwitter: @CAHHROTHER Website: www.smart-collectors.comMail: info@smart-collectors.comBy the way! We have also a great english podcast. For more English art content just listen to our "Path of Art" podcast. Your perfect listen tool for your art life with episodes every second Thursday. Just click here!

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#237 Teil 2: “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen“ – mit Smaro Sideri

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 30:57


Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen  Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema.  Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten   #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten     https://teilzeit-anspruch.de/                      https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn      https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/                         Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#236 “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen“ – mit Smaro Sideri

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 27:03


Smaro Sideri ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2008 als Rechtsanwältin zugelassen. Im Jahr 2011 hat mir die Rechtsanwaltskammer Stuttgart den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht verliehen für nachgewiesene besondere Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach verschiedenen Tätigkeiten in Rechtsabteilung, Verband und Kanzlei, ist Sie nun seit vier Jahren freiberuflich als Anwältin und Referentin für verschiedene Seminarinstitute tätig. Besonders am Herzen liegen Smaro die Mit-Gestaltung der Arbeitswelt von morgen durch flexible Arbeitsmodelle, lebensphasenorientierte Arbeitszeiten, familienfreundliche Unternehmensangebote, new work und Jobsharing. Themen  Mit Smaro Sideri (Arbeitsrechtlerin und Podcast Host „Attraktive Arbeitgeber gesucht“) habe ich in den GainTalents-Podcastfolgen 236 und 237 über das Thema “Remote Work und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Auswirkungen” gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Smaro für das sehr gute Gespräch sowie für die vielen guten Informationen zum Thema.  Welche gesetzlichen Regelungen gibt es zum Thema Remote Work? Anfang 2021 gab es einen Gesetzesentwurf (Mobile Arbeiten Gesetz) ist aber nicht in Kraft getreten Aktuell gibt es kein Gesetz zu mobilem Arbeiten, dass das Verhältnis und Ansprüche zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgeber:innen regelt Es existiert allerdings eine Regelung zur Telearbeit (nur für Homeoffice, nicht für mobiles Arbeiten!) fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze wie im Büro für das Homeoffice ist Aufgabe der Arbeitgebenden Arbeitgebende sind dazu verpflichtet sowohl die Technik und das Mobiliar wie im Büro zur Verfügung zu stellen Was sollten Arbeitgebende bei der Arbeitsvertragsgestaltung beachten? Arbeitsverträge können sowohl auf das Thema mobiles Arbeiten (Remote Work) als auch auf Homeoffice ausgerichtet werden Bei einem Fokus auf Homeoffice treten die Regelungen für Telearbeit in Kraft Arbeitszeitregelung beachten (Arbeitszeiten, Pausenzeiten, etc.)! Was ist wichtig bei Änderungen von bestehenden Arbeitsverhältnissen zum Thema Remote Work? Ergänzungsvereinbarungen sind möglich Deutliche Unterscheidung zwischen Homeoffice und Mobiles Arbeiten Wenn es Mobiles Arbeiten ist, dann sind exakte Definitionen notwendig: für welches Land gilt das (national, international, etc.) an welchen Orten ist es möglich Anteil von Mobilem Arbeiten vs. Büro-Präsenzpflicht regeln Achtung: bei einem reinen Mobilen Arbeiten Vertrag hat der Arbeitgebende kein Recht darauf, dass Mitarbeitende ins Büro kommen! Regelung der Arbeitszeiten ist sehr wichtig (Bürozeiten, Erreichbarkeiten, etc.) Was passiert mit dem aktuellen Arbeitsplatz im Büro? der Büroarbeitsplatz kann nicht einfach vom Arbeitgebenden gestrichen werden! Wie viele Personen teilen sich einen Arbeitsplatz im Büro? Wie erfolgt die Buchung eines Büroarbeitsplatzes? Wenn hybrides Arbeiten (im Büro und mobiles Arbeiten) möglich ist, dann müssen Arbeitgebende entsprechende Kapazitäten im Büro vorhalten   #Remotework #Homeoffice #Mobilesarbeiten #Hybridwork #Telearbeit #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Smaro Sideri Websiten     https://teilzeit-anspruch.de/                      https://www.arbeitsrecht-sideri.de LinkedIn      https://www.linkedin.com/in/smaro-sideri/                         Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Agile Team Coaching
Einzelcoaching oder Gruppencoaching

Agile Team Coaching

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 61:10


In dieser Folge diskutieren wir die Frage, ob Einzelcoaching oder Gruppencoaching geeigneter ist für Teamentwicklung. Daniel vertritt die Position, dass Teamcoachingansätze immer den Vorrang haben sollten. Armin liefert darauf hin viele valide Punkte, wann Einzelcoaching doch Sinn macht. Am Ende klären wir noch mal Definitionen, was zu einer weiteren Annäherung führt. Unser abschließendes Fazit ist, dass richtig integriert beides seine Zeit und seinen Platz hat.

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen
Tierkommunikation erlernen als Hochsensible oder Kopfmensch?

Seite an Seite | Dein Tier verstehen & gemeinsam wachsen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022


#159 - Du möchtest Tierkommunikation erlernen, aber deine Wahrnehmung steht dir scheinbar im Weg? Weil du gefühlt entweder viel zu viel wahrnimmst und hochsensibel bist - oder weil du denkst, dass du zu wenig wahrnimmst und bei dir sowieso "nichts kommt", wenn du dich mit einem Tier verbindest? Beides kann uns dazu bringen, an uns selbst zu zweifeln oder gar aufzugeben. Ina Allard und ich haben schon viele Menschen beim Erlernen der Tierkommunikation begleitet und kennen so ziemlich jede innere "Blockade", die man dagegen haben kann, seine Talente, mit Tieren zu sprechen, voll zu entfalten. In dieser Podcast Episode gehen wir einmal darauf ein, was eigentlich alles zum Thema Wahrnehmung in Tiergesprächen dazu gehört und wie du dich von jeglichen Schubladen und Definitionen in Bezug auf Hochsensibilität, Kopfmensch usw. befreist. Denn, was diese letzten Endes machen, ist, dich einzuschränken und zu begrenzen. Was wäre, wenn du dir auch beim Tierkommunikation erlernen noch mehr erlaubst, deinen eigenen Weg zu finden? Auf diese Weise kann es für dich leichter gehen, Tiere nicht nur intuitiv besser zu verstehen, sondern deiner eigenen Wahrnehmung mehr und mehr zu vertrauen und sie klarer lenken zu können. ►►► Nimm gratis an unserem digitalen Tag der offenen Tür am 27.11. teil: https://seelenfreunde-tierakademie.com/tag-der-offenen-tuer/ ________________________________________ ► Blogpost zur Episode: https://seelenfreunde-tierkommunikation.de/159-tierkommunikation-erlernen/ ► Gratis Impulse, Audios, Meditationen, Tiertipps & Tierbusiness Tipps auf unserer App: https://tierakademie.goodbarber.app/download ► Weitere Infos findest du auf https://seelenfreunde-tierkommunikation.de ► Tierkommunikation lernen online, Ausbildung zum Animal Creation Coach & mehr Erfolg für dein Tierbusiness: https://seelenfreunde-tierakademie.com ► Tägliche Inspirationen für dich & dein Tier: https://t.me/seelenfreundetierakademie ► Gratis Inspirationen für dein Tierbusiness: https://t.me/tierbusinessmagie

MÅNDAG
289. Definitionen av slebba (preview)

MÅNDAG

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 23:39


Detta är ett kort smakprov av veckans avsnitt som du kan höra i sin helhet om du stöttar oss på patreon.com/mandag. Det bör du göra omedelbart! Jofi funderar på vad "slebba" i frasen Ebba Slebba (som en TV4-reporter klottrade i ett anteckningsblock) egentligen betyder, Armann har synat Kanye Wests egentliga avsikter med sina antisemitiska uttalanden, och Petrina hittar alternativa lösningar för att slippa jobbiga oskuldsoperationer. Allt detta och mycket mer i bästa podden och din enda nyhetskälla. Hela avsnittet hör du på patreon.com/mandag! Senaste upplagan av UNDER JORDS ROAST BATTLE och biljetter till framtida balla Under Jord-kvällar hittar du på underjord.nu!

Kuhverstand
118 | Was ist regenerative Landwirtschaft?

Kuhverstand

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 15:21


Eine regenerative Landwirtschaft baut Humus im Boden auf. In diesem Podcast sprechen wir über die Sichtweisen dieser Bewirtschaftungsform.  Inhaltsverzeichnis Definition regenerative LandwirtschaftEine weitere Definition der regenerativen Landwirtschaft:Die Aufgaben der PflanzenwurzelBodenlockerung in der regenerativen LandwirtschaftLinks zur regenerativen Landwirtschaft:Webinare Definition regenerative LandwirtschaftEs gibt verschiedene Definitionen der regenerativen Landwirtschaft.  So sagen viele Bauern einfach: Wir füttern den Boden und […]

Tottenham Podden
E136 - Definitionen av dåligt

Tottenham Podden

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 66:43


Vi diskuterar förlusten mot Newcastle i Premier League, redogör för skillnaden mellan tråkigt och dåligt samt svarar på lyssnarfrågor. 

MY DATA IS BETTER THAN YOURS
Was macht ein Unternehmen Data driven? – mit Sébastien H., Danone

MY DATA IS BETTER THAN YOURS

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 37:15


In dieser Podcastfolge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi mit Sébastien Henrotay, Head of MarTech bei Danone. Sébastien, kurz Seb, hat schon eine spannende Reise hinter sich, von Brand, zur Agentur, und dann wieder zu einer Brand - zu Danone - und erklärt, wieso er diese Entscheidungen getroffen hat und wie sehr ihm der Nachhaltigkeitsgedanke von Danone gefällt. Die beiden diskutieren ihre Definitionen von Data Driven Marketing. Seb hat eine schöne Analogie dafür: Mit Daten arbeiten ist wie Musik zu machen. Du hast Noten und je nachdem, wie man diese Noten zusammenbringt, entsteht Musik. Wenn Du ein ganzes Orchester haben willst, musst Du dann dafür sorgen, dass alle Noten und Instrumente miteinander harmonisieren. Data Driven Marketing bedeutet für ihn, aus den Noten Musik zu erschaffen. Jonas ergänzt, dass für ihn wichtig beim Data Driven Marketing ist, komplette Themen zu automatisieren. Daten sind die Grundlage, um automatisch Entscheidungen im Marketing treffen zu können. Nach diesen philosophischen Gedanken sprechen die beiden noch darüber, wie weit Danone beim Thema Data Driven Marketing ist. Dafür hat Seb die 45 Webseiten des Unternehmens angeschaut und bewertet, welche Technologien im Einsatz sind und wie diese wieder verwertet werden können. Jonas erzählt dazu, wie damals die Standardisierung des Tech-Stacks bei Douglas angegangen wurde. Zum Schluss gibt Seb noch einen Ausblick in die Zukunft von Danone. Zum LinkedIn-Profil von Sébastien: https://www.linkedin.com/in/sebhenrotay/ Zur Webseite von Danone: https://www.danone.de Zur Webseite von Jonas: https://www.jonas-rashedi.de Zum LinkedIn-Profil von Jonas: https://www.linkedin.com/in/jonasrashedi/ Zum Newsletter von Jonas: https://share-eu1.hsforms.com/1m5SesP8QStuLDLjrJAnZXAfcb4n

Die Beleuchteten Brüder
103 - Alles über Dildio Berlusconi

Die Beleuchteten Brüder

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 116:39


Endlich mal wieder eine Knallsoßenfolge! Die Beleuchteten Brüder sitzen beisammen und haben erst sehr viel albernen Spaß und werden dann doch vergleichsweise ernst, wenn sie über ihre jeweiligen Definitionen von Männlichkeit sprechen. Endlich!

ZENsibility
Wie dir Dogmatismus unbewusst Lebensenergie raubt

ZENsibility

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 42:06


Wir stehen an der Schwelle einer neuen Weltordnung,  die dringend einige neue Definitionen benötigt – alte Dogmas haben ausgedient!Viel ist bereits angeschubst, braucht aber noch etwas Zeit seine Energie zu entfalten.!Deshalb möchte ich heute diesen essenziellen Impuls für mehr achtsame, gesunde Lebensenergie für dich mit dir teilen!-> Was hat das denn mit meinem Energieniveau und mir zu tun, fragst du dich?Finde es heraus, um dein BewusstSEIN aktiv positiv zu triggern und dein Energiefeld neu auszurichten, auf alles, das dir innerlich den Raum schafft, um in deine Größe wieder gesund hineinzuwachsen!Du kannst das schaffen, mach dich mit mir auf den Weg!Von HerZen

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer
#114 - DEFINITIONEN! Warum Definitionen in der Kommunikation wichtig sind

BUSINESS HACKING - Produktivitäts- und Effektivitäts-Hacks für Unternehmer

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 10:53


Wir reden täglich über so viele Dinge. Abkürzungen, Begriffe. Und Kommunikation ist eine der Schlüsselfaktoren für Erfolg - achte also darauf, dass die DEFINITONEN von Begriffen klar ist. Warum das wichtig ist, erfährst Du in dieser Episode.----  

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Waldspaziergang mit Vater Axel - Über die Bedeutung von Freiheit

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 52:44


Sowohl in der Ukraine als auch im Iran kämpfen momentan Menschen für ihre Freiheit. Aber was genau bedeutet das eigentlich? Kann es überhaupt eine universelle Definition von Freiheit geben? Am Tag der deutschen Einheit ist Thilo gemeinsam mit seinen Eltern in den Brandenburger Wäldern unterwegs. Zwischen Kiefern und Steinpilzen diskutiert er mit seinem Vater über unterschiedliche Definitionen des Freiheitsbegriffes. Während ihres Waldspaziergangs sprechen die beiden über ihre persönliche Definition von Freiheit, über das Freiheitsversprechen des Kapitalismus und auch über die Frage, wie viel Freiheit wir für das Wohl unseres Planeten aufgeben würden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllesmussRaus

ICF München | Audio-Podcast
Kingdom Come - Das göttliche Potenzial in dir!: Wie du göttlichen Erfolg in deinem Leben trainieren kannst! | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 36:37


Wie du göttlichen Erfolg in deinem Leben trainieren kannst!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie "Kingdom Come - Das göttliche Potenzial in dir!".Was ist eigentlich Erfolg? Heutzutage dafür gibt es so viele Definitionen wie es Menschen gibt. Woran kann ich mich denn orientieren, wenn ich ein erfolgreiches Leben führen möchte? Und wie kann ich das messen? Wir begeben uns auf die Suche, wie du auf göttliche Art und Weise erfolgreich sein kannst.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.

ICF München | Video-Podcast HD
Kingdom Come - Das göttliche Potenzial in dir!: Wie du göttlichen Erfolg in deinem Leben trainieren kannst! | Tobias Teichen

ICF München | Video-Podcast HD

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 36:37


Wie du göttlichen Erfolg in deinem Leben trainieren kannst!Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie "Kingdom Come - Das göttliche Potenzial in dir!".Was ist eigentlich Erfolg? Heutzutage dafür gibt es so viele Definitionen wie es Menschen gibt. Woran kann ich mich denn orientieren, wenn ich ein erfolgreiches Leben führen möchte? Und wie kann ich das messen? Wir begeben uns auf die Suche, wie du auf göttliche Art und Weise erfolgreich sein kannst.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.

Lustgewinn
Breathplay, Consent und RACK - BDSM im Grenzbereich

Lustgewinn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 71:12


Gibt es "safe" Praktiken im BDSM? Oder ist es "safe", wenn Praktiken so sicher wie möglich ausgeführt werden? Wann wird eine Praktik sicher? Liegt es an der Erfahrung? Oder an Nuancen? Ist zum Beispiel die Hand am Hals weniger "safe" als die Hand auf dem Mund? Ist Needle-Play "safe"? Was ist der gesunde Menschenverstand? In dieser Folge streiten wir uns über Definitionen und Auslegungen und darüber, ob es überhaupt notwendig ist, Schubladen zu bauen und zu füllen. Außerdem sprechen wir über unsere persönlichen Fucket-Listen. Das Deviance "BDSM A bis Z": https://www.deviance.app/a-bis-z/

Der High Vibe Podcast
(#76) - Das GESETZ DER ANZIEHUNG und wie du damit MANIFESTIERST

Der High Vibe Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 26:45


Hey du wundervoller Mensch, Gegensätze ziehen sich an! Oder war es doch: gleiches und gleiches gesellt sich gern? Erhalte in der heutigen Episode endlich Klarheit über all deine Fragen zum Gesetz der Anziehung! Ganz simpel und vereinfacht, ganz ohne vielen komplizierten Definitionen und Hintergründen. Bleibe bis zum Ende dran und verstehe ein für alle mal:Was das Gesetz der Anziehung istWie du mit dem Gesetz der Anziehung manifestieren kannstWelche Irrtümer es zum Gesetz der Anziehung gibtWarum Menschen nicht manifestieren können, was sie wollen beziehungsweise warum es ihnen so so schwer fällt, das zu bekommen, was sie sich wünschenWir verlosen unter allen Bewertungen unseres Podcasts auf iTunes und Spotify exklusive Plätze in einem HVC Q&A LIVE, welches alle 2 Monate im High Vibe Club stattfindet.Wenn du in den Lostopf möchtest, dann darfst du uns eine schriftliche Bewertung auf iTunes schreiben oder uns eine Sternebewertung auf Spotify geben, einen Screenshot davon machen und den Screenshot via Mail an podcast@highvibeminds.com senden.Ich wünsche dir super viele Insights und Learnings in der heutigen Episode, denn wie immer darfst du auch heute erwarten viel für dich mitzunehmen und für dein persönliches Wachstum umzusetzen.Auf dich und deine ManifestationenDeine DijanaFolge Dijana auf Instagram für alle juicy Nuggets und sehr viel Input zu Manifestation, Mindset & Money auf Instagram http://www.instagram.de/Diana_Delo und auf TikTok https://www.tiktok.com/@dianadeloFolge Dali auf Instagram und hole dir London und Palma Vibes nach Hause http://www.instagram.de/perfectscornerLasse dich hier auf die Warteliste des HVCs setzen:High Vibe Club Warteliste (highvibeminds.com)

Otto Schmidt live – der Podcast
Nutzung des Intranets: Greift § 25 TTDSG?

Otto Schmidt live – der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 12:19


Kommt bei einer dienstlichen Nutzung eines Intranets durch Mitarbeiter § 25 TTDSG (Stichwort: Cookie-Regelung) zur Anwendung? Auf den ersten Blick erscheint das vielleicht recht einfach. Doch es kommen Zweifel auf, wenn man die Definitionen und die Formulierung des § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG hinterfragt. Auch wenn es noch keine finale Antwort im Podcast gibt, lohnt es sich, dem nachzugehen. Die perfekte Online-Ausstattung im IT-Recht (DSGVO/BDSG) gibt es für Sie im Beratermodul IT-Recht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! https://ottosc.hm/bmitr

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de
FC Bayern: Hat’s jetzt gebrodelt oder nicht?

Fever Pit´ch – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:11


Für Inter und Barca reichts, für Union und Stuttgart dagegen nicht. Der FC Bayern zeigt aktuell zwei Gesichter - ein europäisches und eins für Bundesliga. Warum das so ist, welche Konsequenzen das haben kann und noch viel mehr diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus heute  im Fever Pitch Podcast. Mit dem Bayern-Experten und -Fan Stefen Niemeyer (@fcblogin). Diesmal wird  es wieder kontrovers, denn es geht um die Zukunft von Manuel Neuer, darum, dass Thomas Müller immer recht hat und auch um unterschiedliche Definitionen von Brodeln. Und einen kleinen Blick hinter die Kulissen und ins "Brodeln" zwischen den beiden Moderatoren gibt es auch gleich zum Start auch noch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
FC Bayern: Hat’s jetzt gebrodelt oder nicht?

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:11


Für Inter und Barca reichts, für Union und Stuttgart dagegen nicht. Der FC Bayern zeigt aktuell zwei Gesichter - ein europäisches und eins für Bundesliga. Warum das so ist, welche Konsequenzen das haben kann und noch viel mehr diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus heute  im Fever Pitch Podcast. Mit dem Bayern-Experten und -Fan Stefen Niemeyer (@fcblogin). Diesmal wird  es wieder kontrovers, denn es geht um die Zukunft von Manuel Neuer, darum, dass Thomas Müller immer recht hat und auch um unterschiedliche Definitionen von Brodeln. Und einen kleinen Blick hinter die Kulissen und ins "Brodeln" zwischen den beiden Moderatoren gibt es auch gleich zum Start auch noch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Sie ist Unternehmerin, Expertin für Digitale Bildung, Gründerin von Fox & Sheep, den HABA Digitalwerkstätten und vor kurzem hat sie mit 5 anderen Gründerinnen den Fußballclub Viktoria Berlin übernommen. Verena Pausder ist in der deutschen Gründerszene eine der bekanntesten Gesichter und es gibt noch einige andere Tätigkeiten, für die Verena sich einen Namen gemacht hat. Joel spricht mit ihr über Karriere, aber auch über ihre Werte und Ansichten. Außerdem berichtet die Business-Influencerin über ihre ganz eigenen Definitionen von Erfolg und Zufriedenheit. Du erfährst… ● …wie Verena aufgewachsen ist ● …einen Einblick in Verenas beruflichen Werdegang ● …wie Verena in die Gründerszene gelandet ist ● …Verenas Definition von Erfolg

Fußball – meinsportpodcast.de
FC Bayern: Hat’s jetzt gebrodelt oder nicht?

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 36:11


Für Inter und Barca reichts, für Union und Stuttgart dagegen nicht. Der FC Bayern zeigt aktuell zwei Gesichter - ein europäisches und eins für Bundesliga. Warum das so ist, welche Konsequenzen das haben kann und noch viel mehr diskutieren Pit Gottschalk und Malte Asmus heute  im Fever Pitch Podcast. Mit dem Bayern-Experten und -Fan Stefen Niemeyer (@fcblogin). Diesmal wird  es wieder kontrovers, denn es geht um die Zukunft von Manuel Neuer, darum, dass Thomas Müller immer recht hat und auch um unterschiedliche Definitionen von Brodeln. Und einen kleinen Blick hinter die Kulissen und ins "Brodeln" zwischen den beiden Moderatoren gibt es auch gleich zum Start auch noch. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.