POPULARITY
Categories
Sie gelten als ungesund: hochverarbeitete Lebensmittel wie Fertiggerichte oder zuckerhaltige Müslis. Zu viel davon ist nicht gut. Doch die Definitionen sind umstritten. Experten geben Tipps, wie man auch mit diesen Produkten eine ausgewogene Ernährung hinbekommt.**********In dieser Folge mit: Moderation: Diane Hielscher Gesprächspartnerin: Magdalena Schmude**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
What do you Meme? In dieser Vorlesung des Dualen Studios diskutieren PR und Maurice die Welt der Memes, ihre Ursprünge, Definitionen und die Rolle, die sie im digitalen Marketing spielen. Sie beleuchten, wie Memes als Kommunikationsmittel fungieren, welche Faktoren zu ihrem Erfolg beitragen und welche Risiken Marken beim Einsatz von Memes eingehen müssen. Die Diskussion bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik von Meme Marketing und die Herausforderungen, die damit verbunden sind.TakeawaysDer Begriff Meme - UrsprungMemes sind kulturelle Phänomene, die sich über das Internet verbreiten.Der Erfolg eines Memes ist oft unvorhersehbar und zufällig.Marken sollten authentisch und relevant sein, wenn sie Memes nutzen.Timing und kulturelle Nähe sind entscheidend für den Erfolg von Memes.Memes können kosteneffiziente Marketingwerkzeuge sein.Es gibt Risiken, wie Missverständnisse und negative Reaktionen.Nicht jede Zielgruppe versteht Memes gleich.Marken müssen die Balance zwischen Humor und Authentizität finden.Memes können Reichweite und Engagement steigern, wenn sie richtig eingesetzt werden.Sound Bites"Es muss zur Marke passen, zur Zielgruppe.""Memes sind die Sprache des Internets.""Authentisch bleiben, das ist das A und O."Chapters00:00 Einführung in das Thema Meme02:53 Die Entstehung und Definition von Memes05:59 Erfolgsfaktoren für Memes08:45 Marken und Meme Marketing11:45 Risiken und Herausforderungen von Memes14:44 Zusammenfassung und Ausblick
Der Begriff ‚Hybrid Warfare‘ ist jüngeren Datums, doch können auch etliche Formen ‚irregulärer‘ Kriegführung im Kalten Krieg darunter gefasst werden. Darunter fällt ein breites Bündel militärischer, geheimdienstlicher, politischer, medialer und kultureller Maßnahmen, die im Kalten Krieg zwar nicht erfunden, aber wesentlich weiterentwickelt wurden. Der Vortrag führt anhand konkreter Beispiele, besonders aus Wahlbeeinflussung und Medienkrieg, in Begriffe, Konfliktfelder und Forschungsfragen ein. Referent Bodo Mrozek ist Historiker am Berliner Kolleg Kalter Krieg des IfZ und Herausgeber des Bandes Sensory Warfare in the Global Cold War. Partition, Propaganda, Covert Operations (Penn State UP, 2024).
In Episode 146 des c't-Datenschutz-Podcasts widmen sich Holger und Joerg einem Grundsatzthema: Wo steht steht der Datenschutz zwischen notwendiger Machtbegrenzung und störendem Innovationshindernis? Juraprofessorin Hannah Ruschemeier beschäftigt sich genau mit derlei Fragen. Sie forscht an der Universität Osnabrück zu KI-Regulierung, Plattformrecht und den Herausforderungen der digitalen Transformation. Auf dem DatenTag der Stiftung Datenschutz hatte sie jüngst ihre Thesen zur "Datenmacht" in einer Keynote zusammengefasst (siehe Shownotes). Ruschemeier bestreitet vehement, dass Datenschutz obsolet oder gar tot sei. Sie beobachte zwar eine gewisse Resignation in der Gesellschaft, sehe aber gerade deshalb die Notwendigkeit für mehr Aufklärung. Viele Menschen verstünden nicht, was mit ihren Daten passiert und welche Macht große Tech-Konzerne damit ausüben. Diese "informationelle Machtasymmetrie" zwischen Datenkonzernen und Verbrauchern hält sie für ein zentrales Problem. Besonders kritisch sieht die Professorin das Geschäftsmodell vieler Tech-Giganten, die nach dem Prinzip "move fast and break things" Fakten schaffen und sich erst später um rechtliche Konformität kümmern. Während Meta oder Google Milliardenstrafen quasi aus der Portokasse zahlen können, kämpfen kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Compliance-Kosten. Diese Asymmetrie zeige sich auch im mangelnden Vollzug: Große Player würden unzureichend belangt, während kleinere Betriebe unter der Bürokratielast leiden. Aus der Praxis berichtet Joerg, dass die bürokratischen Hürden für Start-ups und kleine Unternehmen enorm sein können. Seiner These, dass Datenschutz durchaus Innovationen ausbremse, steht Ruschemeier allerdings kritisch gegenüber. Sie fordert hier eine differenziertere Sichtweise. Der Begriff "Innovation" dürfe kein Totschlagargument gegen jede Regulierung sein. Vielmehr müsse man fragen, wem eine Neuerung nützt. Sie plädiert für stärker gemeinwohlorientierte Definitionen und Entwicklungen. Regulierung schütze, statt zu hemmen - Europa solle stolz auf seinen starken Grundrechtsschutz sein. Ruschemeier plädiert für eine umfassende Reform der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sie spricht sich im Podcast für einen risikobasierten Ansatz aus: Unternehmen mit besonders datenintensiven Geschäftsmodellen sollten strenger reguliert werden, während kleine Betriebe entlastet werden könnten. Gleichzeitig warnt sie davor, das Schutzniveau generell abzusenken. Stattdessen brauche es eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Digital-Gesetzen wie DSGVO, KI-Verordnung und Digital Services Act. Die Expertin sieht Europa nicht im Wettrennen mit USA und China um die nächste große Plattform, insbesondere im Bereich KI. Stattdessen sollte sich der Kontinent auf seine Stärken konzentrieren: starker Grundrechtsschutz, Rechtssicherheit und industrielle Anwendungen. Diese könnten durchaus Standortvorteile sein, wenn man sie richtig nutze und kommuniziere.
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Die Geschichte der Migration ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. Im Prinzip ist die Geschichte der Menschheit eine Geschichte der Migration. Völker gingen unter, wurden vernichtet, andere verteilten sich oder vermischten sich. Mit der so genannten "Zivilisation" und nationalen Grenzen wurden solche Vernichtungen und Verdrängungen immer heftiger. Aber heute haben wir eine Stufe erreicht, die durch Cyberspace und Globalisierung nationale Grenzen scheinbar unnötig macht. Um die heutigen Probleme zu verstehen, sollte man aber nicht oberflächlich urteilen, sondern sich trotz dieser scheinbaren "Globalisierung" mit den Hintergründen und der Geschichte beschäftigen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Das will ich in einer folgenden Serie tun. Wir schauen zunächst in die Geschichte der Migration und Definitionen.Nationen, die Voraussetzung für "Migration"Ernest Renan war schon 1882 der Meinung, dass das Prinzip einer Nation eher auf private, persönliche Neigungen zurückzuführen sei, als auf öffentlichen Empfindungen. In seiner berühmten Vorlesung "Was ist eine Nation?" präzisierte er:"Eine Nation ist eine Seele, ein geistiges Prinzip [...]. Der Mensch ist Sklave seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Religion oder des Verlaufs der Flüsse nicht; ein großes Menschenkollektiv, gesund im Geist und warm im Herzen, findet immer Mittel, sich zu verstehen."(1)Diese subjektive, gefühlsbasierte Definition war revolutionär und beeinflusste später auch Denker wie Benedict Anderson 1983, der Nationen als "imaginierte Gemeinschaften" sah, die auf geteilten, aber individuell wahrgenommenen Erzählungen beruhen.Wie so viele Ideen waren es aber ursprünglich die Ideen wohlhabender Menschen, welche Grenzen und Entfernungen überwinden konnten, während die Massen gar nicht in der Lage waren, zu dieser Zeit größere Strecken außerhalb von kriegerischen Bewegungen zurückzulegen. Es waren die Ideen von Menschen, welche nicht darauf angewiesen waren, von dem zu leben, was ihr Land ihnen schenkte. Einfache Menschen kannten nur die eigene Scholle, und verteidigten sie, wenn sie die Möglichkeit dazu hatten, gegen Eindringlinge. Sie kannten gar nicht "die Welt", wie jene Denker in den Bistros von Paris, oder den Cafés von Wien.Die rasanten Fortschritte in der Informationstechnologie, wie sie insbesondere durch Mobiltelefone mit Internetzugang realisiert wurden, ermöglichen es heute den meisten Menschen, die Welt jenseits ihrer Grenzen täglich virtuell zu besuchen. Selbst für diejenigen, die durch einen Zufall des Schicksals in einem gefährlichen, verarmten Land geboren wurden, ist die Welt jenseits der Grenze nicht unbekannt, mit dessen Werbung für Konsum, dem Protzen mit Reichtum, Einfluss, militärischer Macht. Ja sie können täglich mit denen kommunizieren, welche aus dem eigenen Bekanntenkreis in diesem Umfeld leben.Es gab eine Zeit, bevor die USA, angesichts des drohenden Verlustes des Hegemonieanspruchs, ihren Sanktions-Amoklauf begannen, da wurde kolportiert, dass Grenzen keine Rolle mehr spielen würden, weil transnationale Lieferketten innerhalb von Konzernen entstanden, der Globalismus Geld in Sekunden rund um die Welt schickte. Aber allerspätestens seit der durch den US-Präsidenten Donald Trump begonnenen Wirtschaftskriege mit Hilfe von Sanktionen und Zolltarifen stellen sich viele Menschen die Frage, ob diese Annahme wirklich die Realität ist. Aber dazu später mehr....https://apolut.net/migration-so-alt-wie-die-menschheit-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode des Podcasts AI OR DIE sprechen Kai-Uwe Stahl und Dirk Lerner über die Bedeutung der Datenmodellierung in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext von KI. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der fachlichen Modellierung ergeben, und stellen das Buch 'Data Engine Thinking' vor, das sich mit der Automatisierung und Optimierung von Datenlösungen beschäftigt. Zudem wird die Relevanz von bitemporalen Daten und die Rolle von KI in der Datenmodellierung thematisiert. Takeaways Die fachliche Modellierung ist entscheidend für den Erfolg von Datenprojekten. KI kann die Datenmodellierung unterstützen, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer soliden Basis. Bitemporale Daten helfen, die richtige Reihenfolge von Ereignissen zu verstehen. Die Informationsmodellierung schafft ein gemeinsames Verständnis im Unternehmen. Technologien ändern sich schnell, aber die Grundlagen der Datenmodellierung bleiben wichtig. Ein gutes Informationsmodell kann die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT ist entscheidend für den Erfolg. Daten sollten als wertvolles Asset betrachtet werden. Die Definition von Begriffen ist für die Datenqualität unerlässlich. Die Automatisierung von Datenprozessen kann durch KI erheblich verbessert werden. Titles Die Zukunft der Datenmodellierung: KI und Fachlichkeit Data Engine Thinking: Ein neues Paradigma in der Datenwelt Soundbite "Die KI kann uns hervorragend unterstützen." "Die Technologien ändern sich immer schneller." "Die KI hilft uns, Definitionen besser zu bauen." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gastes 02:25 Das Buch 'Data Engine Thinking' und seine Entstehung 07:52 Zielgruppe und Inhalte des Buches 11:39 Die Bedeutung der fachlichen Datenmodellierung 12:35 Fachliche Modellierung vs. KI: Ein notwendiger Ansatz 20:16 Wert der Informationsmodellierung für Unternehmen 23:14 Die Bedeutung von Daten als Unternehmenswert 25:45 Herausforderungen im Datenmanagement 28:24 Automatisierung und Metadaten 30:34 Temporale und bitemporale Daten 38:33 Die Rolle der KI in der Datenmodellierung
Manche Menschen sprechen über Wein, als wollten sie ihn erklären. Evangelos Pattas spricht, als würde er ihn erinnern. Er ruft ihn herauf – aus dem Glas, aus dem Jahr, aus einem stillen Ort im Inneren, an dem Geschmack zu Bedeutung wird. Wenn er ein Glas in die Hand nimmt, scheint er die Zeit darin zu sehen. Was für andere eine Flüssigkeit ist, ist für ihn ein Gedächtnis. Und das mit einer unfassbaren Akribie. Ja, selbst nach fast vierzig Dienstjahren schreibt er diszipliniert seine Weinnotizen mit. Und in seinen Beschreibungen formt er keine Definitionen, er legt Atmosphären frei. Klingt erfunden? Nein, denn genauso hört man das in seiner Episode. Ein Schluck kann bei ihm nach dem ersten Frost schmecken, nach dem Schatten eines Waldes, nach der Farbe eines Holzstuhls im Spätsommer. Man hört ihm zu und versteht, dass Wein nicht über Worte vermittelt wird, sondern über Bilder, die sich im Kopf festsetzen wie ein Geruch in einem Kleidungsstück. Er erzählt nicht, er erinnert. Und genau darin liegt sein Zauber. Im Stuttgarter Délice war Evangelos Pattas jahrzehntelang der ruhende Punkt im Raum – Gastgeber, Sommelier, Übersetzer zwischen Küche und Glas. Ein Mann, der Weine nicht auswählte, sondern sie in einen Dialog brachte. Zwischen Koch und Gast, zwischen Duft und Textur, zwischen Erwartung und Erfahrung. Er wusste, dass eine Weinbegleitung nicht aus Paarungen besteht, sondern aus Übergängen. Er dachte in Atemzügen, nicht in Gängen. Jedes Glas war Teil einer Komposition, deren Melodie sich nur erschloss, wenn man ihr vertraute. Evangelos ist kein Mann der Worte und doch einer, der Sätze hinterlässt. In den Köpfen der Menschen, die er begleitet hat – Köche, Sommeliers, Gäste, Schüler. Er hat Generationen geprägt, ohne ein Manifest zu schreiben, einfach durch Tun. Durch die leise Konsequenz, mit der er Wein immer als Beziehung verstanden hat. Zwischen Mensch und Pflanze, zwischen Handwerk und Idee. Er hat gezeigt, dass Sommelierkunst nichts mit Inszenierung zu tun hat, sondern mit Empathie. Evangelos Pattas hat sein Leben dieser Aufmerksamkeit gewidmet. Er hat aus dem Verkosten ein Denken gemacht, aus dem Denken eine Kunst und aus dieser Kunst eine Einstellung. Eine Überzeugung, die sich weigert, Wein zu trivialisieren. Er bleibt ein Sommelier, der nichts verkaufen muss, weil er alles vermittelt: Zeit, Ruhe, Herkunft, Seele. Und wenn man ihm zuhört, begreift man, dass Wein nie das Ziel war – sondern immer das Medium, durch das ein Mensch erzählen kann, wie er die Welt sieht.
Sponsor der Folge: Legalexo – Jura lernen leicht gemacht Link zur kostenlosen Probeversion: https://www.legalexo.de/Kurz-erklaertBeschreibung des beworbenen Produkts Muster:Legalexo bietet Euch die besten Lernmaterialien für das Jurastudium. Mit Legalexo versteht Ihr alle klausurrelevanten Themen schneller und habt mehr Spaß am Lernen. Dafür stehen Euch über 500 Erklärvideos und 500 Übersichten online individuell und flexibel zur Verfügung, um euch bestmöglich auf das Examen vorzubereiten. Zurzeit habt ihr auch die Möglichkeit Legalexo 7 Tage kostenlos zu testen. https://www.legalexo.de/Kurz-erklaert
Im 21. Jahrhundert kann jeder News in Umlauf bringen. Dadurch geraten Wahrheit und Lüge durcheinander, sagt Verfassungsjuristin Elisa Hoven und warnt vor Polarisierung in der Gesellschaft. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht. Dieses Sprichwort wird in der aktuellen Tagespolitik gerade Wirklichkeit. Der US-Präsident Donald Trump nutzt seine Social-Media-Kanäle dafür, Unwahrheiten zu publizieren. Das berühmteste Beispiel: Immigranten aus Haiti, die Katzen und Hunde essen. Solche Bilder prägen sich ins kollektive Gedächtnis ein. Die deutsche Strafrechtsexpertin Elisa Hoven nimmt sich in ihrem Buch Das Ende der Wahrheit den Spielarten der Lüge an. Sie erstellt Definitionen, erklärt neue Phänomene und ordnet sie in rechtliche Rahmenbedingungen ein. Wahrheit und Lüge bestimmen die Gesellschaft. Etwa dann, wenn Lügen in der Politik Wahlen entscheiden. Ein Podcast über Fakten und Meinung, über „Free Speech“ und Zensur sowie die großen Herausforderungen in der globalisierten Welt durch Social Media. Unser Gast in dieser Folge: Elisa Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig mit Schwerpunkt auf internationales Strafrecht, Medienrecht und Sexualstrafrecht. Seit 2020 ist sie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Elisa Hoven ist aber auch als Buchautorin aktiv. Im DuMont Buchverlag hat sie Strafsachen, ein Buch über Recht und Gerechtigkeit, und jüngst Das Ende der Wahrheit publiziert.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die seit einiger Zeit in Politik und Medien vorherrschende Auffassung von Antisemitismus sorgt für Konflikte. Wissenschaftlich ist sie umstritten. Manche Kritiker warnen davor, einen »israelbezogenen Antisemitismus« zur Einschränkung von Grundrechten zu benutzen. Georg Auernheimer prüft verschiedene Definitionen und vergewissert sich, was Antisemitismus ausmacht und wie er sich äußert. Der Blick auf den christlichen Antijudaismus der europäischen Feudalgesellschaft bis hin zum Antisemitismus als Rechtfertigung des Holocaust verdeutlicht, wie tief diese Erbschaft sitzt. Und für die heutige Debatte stellt sich die Frage, wie sich das Verhältnis der Bundesrepublik zu Israel seit der Ära Adenauer entwickelt hat. Wie wandelten sich deutsche Israelbilder parallel zur Geschichte des Nahostkonflikts? Exkurse sind der DDR, jüdischem Leben unter arabischer und osmanischer Herrschaft sowie dem Zionismus gewidmet. Schließlich werden Strategien der Schuldabwehr vor allem mit Blick auf Israel thematisiert. Die Reflexion dieser Zusammenhänge ist für den Autor die Voraussetzung, um den Ressentiments gegen Jüdinnen und Juden sowie antisemitischen Narrativen erfolgreich den Boden zu entzieh Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
In dieser Episode sprechen wir offen über das Thema Menschen mit Behinderung – von gesetzlichen Definitionen bis zu persönlichen Erfahrungen aus der Behindertenwerkstatt. Wir teilen, wie Begegnungen mit Menschen mit Handicap nicht nur unsere Sicht auf den Alltag, sondern auch uns selbst verändern können. Dabei diskutieren wir, warum Sprache, gesellschaftliche Teilhabe und echte Inklusion so wichtig sind, und wie Herausforderungen im Alltag aussehen. Unsere eigenen Geschichten zeigen, wie viel Mut, Empathie und manchmal auch Humor dazugehören, um Barrieren zu überwinden. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie wir über unsere eigenen Grenzen hinausgewachsen sind und was wir dabei fürs Leben gelernt haben.
Das „Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz“ (WiEReG) zielt auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ab und verpflichtet bestimmte österreichische Rechtsträger, ihre wirtschaftlichen Eigentümer zur Eintragung in ein spezielles Register zu melden. Damit geht eine jährliche Prüf- und Meldepflicht einher. Werden diese Verpflichtungen versäumt, können hohe Strafen drohen. Per 1.10.2025 treten Änderungen in Bezug auf Nominee-Vereinbarungen (Treuhandschaften) in Kraft. Ein Grund mehr, sich diesem komplexen Thema im Detail zu widmen. Was ihr in dieser Folge zu hören bekommt: … sind die geltenden Definitionen von wirtschaftlichen Eigentümern und Funktionen. Wir informieren über die jährlichen Prüf- und Meldepflichten inklusive möglicher Strafen bei Verstößen. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf den neuen Bestimmungen zur Meldung von Nominee-Vereinbarungen, die ab Oktober 2025 verpflichtend sind. Zu Gast im Steueraffen-Studio ist unser Experte Michael Gailberger von der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (http://www.hoferleitinger.at). STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuerliche und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr dazu findet ihr unter www.steueraffe.at.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Philipp Reker, Global Leader in Purposeful Growth and Transformation und Berater für Fortune-500-Unternehmen. Philipp kennt beide Welten – Beratung und Agentur, in Deutschland und den USA – und bringt dadurch eine spannende Doppelperspektive mit. Seit 20 Jahren lebt er in Los Angeles und begleitet Unternehmen bei Fragen zu Purpose, Vision, Mission und Werten – und wie man diese nach innen und nach außen aktivieren kann. Wir sprechen mit Philipp über: Was deutsche Unternehmen von den USA in Sachen Purpose und Storytelling lernen können Wie Marken ihren einzigartigen gesellschaftlichen Beitrag durch klare Definitionen sichtbar machen Wie die Marke Barbie ihren Brand Purpose aufgebaut hat Eine Folge für alle, die verstehen wollen, was Purpose wirklich bewirkt und warum Marken oft unter ihrem Potenzial bleiben, wenn sie ihre Geschichten nicht klar und emotional erzählen. Gäste des Talks: Philipp Reker https://www.linkedin.com/in/philippreker/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/ Bei Fragen, Anmerkungen und für weitere Infos, schaut gerne auf unserer Website vorbei https://www.sasserathnow.com/
Achtung: NEUES FORMAT aus der Not entstanden: Input statt Gespräch. In dieser Folge dreht sich alles um Unterrichtsentwicklung: Ich erkläre, was genau dahinter steckt und stelle die Definitionen von Hilbert Meyer und Hans-Günter Rolff vor. Du erfährst die 6 zentralen Merkmale, guter Unterrichtsentwicklung. Mit praxisnahen Beispielen, verständlich erklärt und mit einem Schuss Humor. Wie hat euch dieses mal etwas andere Format gefallen? Schreibt uns gerne an info@lehrer-talk.de Links zur Folge: 1. Hilbert Meyer: Praxisbuch Meyer – Unterrichtsentwicklung https://www.cornelsen.de/produkte/praxisbuch-meyer-unterrichtsentwicklung-buch-mit-cd-rom-9783589224739?utm_source=chatgpt.com 2. Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Unterrichtsentwicklung https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/14853-handbuch-unterrichtsentwicklung.html 3. Hans-Günter Rolff & Claus G. Buhren (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung: Beratung und Begleitung https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/57094-handbuch-schulentwicklung-beratung-und-begleitung.html
Visste du att svarta hål har så stark gravitation att inte ens ljus kan komma därifrån? Att de föds när gigantiska stjärnor dör? Att teorin om dem kom redan 1915? I det här avsnittet får du veta allt om dessa mystiska himlakroppar! Transkript Hallå hallå! Välkommen till Simple Swedish Podcast! Jag har en ny mikrofon, så jag hoppas att ljudet är bra. Ja, den sitter här. Idag ska vi prata om någonting jag tycker är väldigt, väldigt intressant och. fascinerande och det är svarta hål! Svarta hål, alltså den här typen av himlakropp som finns ute i rymden. Men innan vi börjar ska jag såklart tacka några nya patrons. Det är Veronika, Chinur, Thanh Hung, Lee, Tatiana, Hawa, Xiaoyu och Anne-Marie. Så tack till er för att ni stödjer den här podden. Så, vad är ett svart hål? Ja, som sagt, ett svart hål är en sorts himlakropp. En himlakropp är en, ja. vad som helst ute i rymden. En stjärna, en planet, en komet och liknande. Så det är himlakroppar. Och ett svart hål är en sorts himlakropp. Och det som är speciellt med svarta hål. Okej, det finns många saker som är speciella med svarta hål. Och vi ska gå igenom dem. Det här avsnittet kanske blir lite långt. för att det finns många intressanta saker med svarta hål. Men det som kanske är mest... Definitionen är att det är ett område i rymden där gravitationen är så stark att ingenting kan komma därifrån. ingenting alltså, inte ens ljus. Okej? Det är därför det heter ett svart hål. För det är som att du, om du är ute i rymden och det blir liksom som att du faller ner i ett hål, om du skulle åka in i ett svart hål. För du kan ju tänka dig ett hål i golvet, alltså det är ju ett tvådimensionellt hål, du faller ner i ett hål i golvet eller i marken. Men det här är ett tredimensionellt hål, så att säga, så att du faller in från alla vinklar. eftersom ljus inte kan komma därifrån så ser det svart ut helt enkelt. Så det är helt enkelt ett svart hål i rymden. ...för hela transkriptet, klicka här
Was ist männlich – was ist weiblich? Und wie klar sind diese Kategorien voneinander abgegrenzt? Diesmal geht es bei Doktopus um das große Thema Geschlecht! Wir unterhalten uns über biologische Grundlagen und Definitionen, klären aber auch warum die in manchen Situationen zu kurz greifen. Spoiler: Es ist komplizierter als gedacht – aber dadurch auch viel spannender!Material zu dieser FolgePorträts von albanischen Schwurjungfrauen: https://petapixel.com/2012/12/26/portraits-of-albanian-women-who-have-lived-their-lives-as-men/Richtig tief eintauchen – mit diesem Online-Kurs der HU Berlin: https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/biologie/Biolog:innen, die in diesem Magazin verschiedene Blickwinkel auf das Thema Geschlecht werfen: https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7522/6688Die Bundeszentrale für politische Bildung über Gender: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193100/gender/Social Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay
Diese Episode des Examensspezials im Strafrecht mit Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy von der Universität Bielefeld widmet sich dem Thema „gefährliches Werkzeug“ im Strafrecht und nimmt damit den Auftakt einer kleinen Miniserie zu sogenannten „falschen Freunden“ im Recht. Woher kommt der Begriff, warum kann gerade das gefährliche Werkzeug im Examen zur Stolperfalle werden? Wie bewertet der BGH K.O.-Tropfen oder eine Pipette zur Beibringung selbiger im Lichte aktueller Entscheidungen? Weshalb kann selbst ein alltäglicher Gegenstand je nach Kontext zum Streitfall werden? Welche Unterschiede gibt es zwischen Definitionen in §§ 224, 244, 250 StGB und wo sollte man systematisch abgrenzen? Welchen Gesetzesantrag rund um § 177 StGB sollte man für die mündliche Prüfung kennen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition. Viel Spaß!
En uafhængig FN-undersøgelseskommission konkluderer, at Israel siden oktober 2023 har begået folkedrab i Gazastriben med "hensigt om at udslette palæstinenserne" i området. Rapporten møder dog kritik fra flere, blandt andet fordi det udelukkende er Den Internationale Domstol (ICJ), der kan afgøre, om der er tale om folkedrab eller ej. P1 Debat spørger: Hvornår kan det, der sker i Gaza, kaldes et Folkedrab? Og er det kritisk, at 30 DR-ansatte havde underskrevet et brev, der sagde, at der er tale om folkemord? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, gruppeformand, Moderaterne Trine Pertou Mach, udenrigsordfører, Enhedslisten Frederik Harhoff, Professor emeritus i Folkeret, Syddansk Universitet; tidl. dommer ved FN's Krigsforbrydertribunal Paula Larrain, Seniorrådgiver om frihedsrettigheder, Amnesty International Denmark Johannes Henriksen, nyheds- og kulturredaktør, Kristeligt Dagblad Jotam Confino, Mellemøstkorrespondent, debattør og journalist Vært: Cecilie Lange Producer/tilrettelægger: Oliver Breum
En uafhængig FN-undersøgelseskommission konkluderer, at Israel siden oktober 2023 har begået folkedrab i Gazastriben med "hensigt om at udslette palæstinenserne" i området. Rapporten møder dog kritik fra flere, blandt andet fordi det udelukkende er Den Internationale Domstol (ICJ), der kan afgøre, om der er tale om folkedrab eller ej. P1 Debat spørger: Hvornår kan det, der sker i Gaza, kaldes et Folkedrab? Og er det kritisk, at 30 DR-ansatte havde underskrevet et brev, der sagde, at der er tale om folkemord? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, gruppeformand, Moderaterne Trine Pertou Mach, udenrigsordfører, Enhedslisten Frederik Harhoff, Professor emeritus i Folkeret, Syddansk Universitet; tidl. dommer ved FN's Krigsforbrydertribunal Paula Larrain, Seniorrådgiver om frihedsrettigheder, Amnesty International Denmark Johannes Henriksen, nyheds- og kulturredaktør, Kristeligt Dagblad Jotam Confino, Mellemøstkorrespondent, debattør og journalist Vært: Cecilie Lange Producer/tilrettelægger: Oliver Breum
En uafhængig FN-undersøgelseskommission konkluderer, at Israel siden oktober 2023 har begået folkedrab i Gazastriben med "hensigt om at udslette palæstinenserne" i området. Rapporten møder dog kritik fra flere, blandt andet fordi det udelukkende er Den Internationale Domstol (ICJ), der kan afgøre, om der er tale om folkedrab eller ej. P1 Debat spørger: Hvornår kan det, der sker i Gaza, kaldes et Folkedrab? Og er det kritisk, at 30 DR-ansatte havde underskrevet et brev, der sagde, at der er tale om folkemord? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Henrik Frandsen, gruppeformand, Moderaterne Trine Pertou Mach, udenrigsordfører, Enhedslisten Frederik Harhoff, Professor emeritus i Folkeret, Syddansk Universitet; tidl. dommer ved FN's Krigsforbrydertribunal Paula Larrain, Seniorrådgiver om frihedsrettigheder, Amnesty International Denmark Johannes Henriksen, nyheds- og kulturredaktør, Kristeligt Dagblad Jotam Confino, Mellemøstkorrespondent, debattør og journalist Vært: Cecilie Lange Producer/tilrettelægger: Oliver Breum
Mit einem GEO-Audit findest du heraus, wie du deine Website zu mehr Sichtbarkeit verhelfen kannst bei ChatGPT, Perplexity usw.. SEO ist dabei ein integraler Bestandteil von GEO. Die Bezeichnung „GEO-Audit” wurde von uns bewusst gewählt, um eine klare Trennlinie zur klassischen Google-Suche und KI-Suchmaschinen wie ChatGPT zu ziehen. Ziel ist es, Website-Potenziale systematisch sichtbar zu machen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Viel Spaß mit dem Video! Quellen: www.farbentour.de/geo-agentur/ https://www.allaboutai.com/de-de/ressourcen/llm-halluzination/ https://validator.schema.org/ Für alle „GEO-Hater” da draußen ;-): https://searchengineland.com/geo-and-seo-convergence-divergence-or-something-in-between-461608 Der regex Befehl: ^(weshalb|welcher|welches|welchen|welchem|was|warum|wann|wo|wie|welche|wer|wieso|wieviel|woran|womit|wodurch|wessen|wovon|worüber|woraus|wohin|woher|ob|kann|dürfen|müssen|habe|hat|haben|seid)b Content-Qualität bestimmen: Ist der Beitrag auf ein konkretes Problem oder eine klar umrissene Zielgruppe zugeschnitten? Bietet der Inhalt eine nachvollziehbare Anleitung oder eine klare Schritt-für-Schritt-Darstellung? Beantwortet der Beitrag eine aktuelle oder stark nischenspezifische Fragestellung? Wird ein Frage-Antwort-Format eingesetzt, etwa in Form von FAQs? Enthält der Text klare Kernaussagen oder zitierfähige Einschätzungen? Strukturieren übersichtliche Zwischenüberschriften den Textverlauf, z. B. H2 und H3? Sind wichtige Aussagen im Text in kurze Absätze von etwa 3 bis 5 Zeilen gegliedert? Werden Listen genutzt, nummeriert oder als Aufzählungen? Ist die Sprache prägnant und frei von Füllwörtern? Lässt sich der Text ohne Vorwissen gut verstehen? Werden Begriffe konsistent und eindeutig verwendet? Sind Meta-Angaben wie Title und Description gepflegt? Kommen strukturierte Daten zum Einsatz, etwa schema.org für How-Tos oder FAQs? Ist der Text für Crawler und KI-Modelle leicht durchsuchbar und auswertbar? Ist eindeutig erkennbar, wer Autorin oder Autor ist und woraus die Quelle stammt? Stützen Belege, Studien oder externe Quellen die Aussagen? Wird der Inhalt regelmäßig aktualisiert und mit Datum kenntlich gemacht? Wirkt Domain, Marke oder Absender seriös und vertrauenswürdig? Beantwortet der Beitrag eine konkrete Frage, die in KI-Suchmaschinen gestellt werden könnte? Ist der Text gut zitierbar, etwa durch klare Definitionen, Aussagen oder Schritte? Ist eine Liste, Checkliste oder kompakte Zusammenfassung vorhanden? #
I denne uges udsendelse kaster vi os for første gang over en ny type af afsnit. Vi kalder dem ”Definitionen af…” og her tager vi fat i en musikgenre og prøver at definere den ved hjælp af en række sange. 10 sange som vi gennemgår kronologisk (ift. hvornår de er udgivet) og som alle er med til at vise hvad der kendetegner genren, og hvordan den har udviklet sig. I vores første udgave af ”Definitionen af…” tager vi fat i genren Hi-NRG. Hi-NRG kan bedst beskrives som klubvenlige, dansable og ret elektroniske sange med masser af energi og højt tempo. Vi ser nærmere på hvordan genren opstår og igennem de 10 numre spiller vi fantastiske klassikere fra bl.a. Bronski Beat, Donna Summer, Sylvester, New Order, Sparks, Patrick Cowley, Evelyn Thomas og Kim Wilde. Derudover bliver det til diverse snakke om vores egne erfaringer med en moog, B-sider der bliver til A-sider, discoen der bliver sprunget I luften (helt bogstaveligt), en mand der spiser hundelort på film, Hitler på Top Of The Pops og så får vi da desuden også lige nævnt analoge synthesizere, løbeture i Maglebyskoven, Andy Warhol, masser af 12”ere og så afslører Andy hans nye forkærlighed for Radiohead og hvad han absolut ikke sætter på i soveværelset. Playliste: Donna Summer - I feel love Sylvester - You make me feel (Mighty real) Sparks - The number one song in heaven Patrick Cowley - Menergy The Flirts - Passion New Order - Blue Monday Evelyn Thomas - High energy Bronski Beat - Smalltown boy Dead Or Alive - You spin me round (Like a record) Kim Wilde - You keep me hangin' on Jessie Ware - Save a kiss
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Viele Unternehmen sprechen über Führung – doch nur wenige messen sie. Und genau hier liegt ein entscheidender Unterschied. Denn was nicht gemessen wird, kann nicht verbessert werden. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts erklärt Stefan, warum die Messung von Führung oft vernachlässigt wird, welche gravierenden Folgen das haben kann und wie Unternehmen durch klare Definitionen, konsequente Messung und Entwicklung von Führungskräften ihre Kultur und Ergebnisse nachhaltig verbessern. Mit Beispielen aus internationalen Projekten und eigenen Erfahrungen zeigt Stefan, warum es nicht reicht, Führung zu definieren oder Trainings durchzuführen – sondern warum echte Wirkung nur entsteht, wenn Führung sichtbar gemacht, überprüft und kontinuierlich entwickelt wird. Eine klare Botschaft an alle Führungskräfte und Organisationen: Ohne Messung keine Wirkung – messbare Führung macht den Unterschied. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
In der heutigen Folge spricht Chris mit Nicole von Bitcoin kurz erklärt und Manu vom Münzweg über das Thema „Finanzielle Freiheit“. Gemeinsam teilen sie persönliche Erfahrungen, diskutieren unterschiedliche Definitionen von finanzieller Unabhängigkeit und unterstreichen die zentrale Rolle finanzieller Bildung. Dabei stellt sich auch die Frage: Verändert Bitcoin die klassischen Vorstellungen von finanzieller Freiheit?Außerdem geht's um Herausforderungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit, die Bedeutung des richtigen Mindsets, die Selbstverwahrung von Bitcoin sowie um geschlechterspezifische Perspektiven im Bitcoin-Ökosystem.Von und mit: - Chris - Manu (Münzweg) - Nicole(Bitcoin kurz erklärt)Produziert und geschnitten: ChrisHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 902446Bitcoin kurz erklärt • Listen on FountainMünzweg - der Bitcoin-PodcastRich Dad Poor Dad - WikipediaCashflow Quadrant: Rich dad poor dad - Kiyosaki, Robert T. - Amazon.de: BücherTimestamps:(00:00:22) Intro(00:00:44) Einführung Thema und Vorstellung Gäste(00:07:39) Klassische Definition von finanzieller Freiheit(00:23:26) Finanzielle Freiheit: Erreichbarkeit und Privilegien(00:35:32) Privilegien und finanzielle Bildung(00:37:56) Fuck You Money und Selbstbestimmung(00:54:30) Bitcoin als Gamechanger für finanzielle Freiheit(01:01:13) Persönliche Wege zur finanziellen Freiheit(01:11:56) Risiken und Herausforderungen mit Bitcoin(01:18:07) Zukunftsvisionen und die Rolle von Bitcoin(01:27:17) Marktzyklen und Rückschläge(01:28:38) Der Einfluss von Geschlecht auf finanzielle Bildung(01:35:00) Zusammenfassung und Outro
Folge 281: Maul & Schrammek unterziehen Bachs h-Moll-Suite heute dem „Mattheson-Check“, vergleichen also die einzelnen Suitensätze Bachs mit den entsprechenden Definitionen des Hamburger Musikgelehrten.
In dieser Episode widmen wir uns einem zentralen Thema des deutschen Energierechts: der sogenannten Kundenanlage. Diese Begrifflichkeit mag zunächst komplex erscheinen, ist jedoch von höchster Bedeutung für die Energiewende und den wirtschaftlichen Erfolg dezentraler Energiekonzepte. Wir haben Simon Hillmann zu Gast, einen Experten auf dem Gebiet des Energierechts, der uns einen tiefen Einblick in die juristischen Feinheiten und die weitreichenden Konsequenzen gibt. Wir beleuchten, warum das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Kundenanlage aktuell für so viel Verwirrung sorgt. Statt klarer Definitionen schürte das Urteil Unsicherheiten – eine Entwicklung, die dem gesamten Sektor, von Anwälten über Unternehmen bis hin zu Softwareentwicklern, Rätsel aufgibt. Simon erörtert die Implikationen dieser Unsicherheiten für Projekte im Bereich erneuerbare Energien und erklärt, wie die Rechtsprechung die wirtschaftliche Rentabilität von Photovoltaikanlagen auf Industriegebäuden und anderen dezentralen Lösungen beeinflusst. Außerdem diskutieren wir das Grundgerüst der Kundenanlage: was sie ist und wo sie im regulatorischen Rahmen des Energierechts angesiedelt ist. Anhand praktischer Beispiele, wie etwa Industriearealen und Wohnquartieren, zeigt Simon die relevanten Merkmale auf, die eine Kundenanlage definieren. Er geht dabei auf die direkte Verbindung zur wirtschaftlichen Durchführbarkeit von Solaranlagen ein und erörtert die Herausforderungen, die sich aus dem neuen europäischen Kontext ergeben, in dem der BGH eine Klärung der Kundenanlage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingeholt hat. Wir analysieren die Auswirkungen des jüngsten EuGH-Urteils auf die deutschen Regelungen, besonders im Hinblick auf die anstehenden Gesetzesänderungen, die viele Betreiber von Kundenanlagen treffen werden. Wie könnte sich die rechtliche Landschaft für dezentrale Energieversorgungsmodelle verändern? Simon erläutert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Neubewertungen der Kundenanlagenstatus gesucht werden können und welche Handlungsspielräume den Akteuren im Markt bleiben. Zudem erörtern wir die Bedeutung dieses Themas für politische Entscheidungsträger und die damit verbundenen Handlungsempfehlungen. Was könnten sinnvolle Schritte für den Gesetzgeber sein, um den rechtlichen Rahmen anzupassen? In einem Ausblick auf die künftigen Entwicklungen betont Simon, dass es wichtig ist, die Rechtslage im Auge zu behalten, während sich gleichzeitig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Zusammengefasst bietet diese Episode nicht nur tiefgehende juristische Einblicke, sondern auch wertvolle Hinweise für Unternehmen und Fachleute, die im dynamischen Umfeld des Energierechts tätig sind. Mit der Expertise von Simon Hillmann gewinnen wir ein besseres Verständnis von den Herausforderungen und Chancen, die sich in der aktuellen Rechtslage abzeichnen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Wir besprechen unsere nächste seltene Erkrankung: der GIST! Obwohl diese Erkrankung per Definitionen selten ist, kommt sie einem doch recht häufig unter. Mit meinem Gast spreche ich über Diagnostik und Therapie, Fallstricke und ein paar chirurgische Tricks.
Wir legen nach: Nach unser "M wie Men on a mission" Folge ist niemand geringer als die Podcastlegende Tom Burgas vom BulletsundFist Actionpodcast zu Gast bei den glotzenden Zimbelaffen. Eigentlich wollten Janno und Tom gemütlich über die Actiongurke "Mercenaries" plaudern, doch die Aufnahme verlief etwas anders als geplant. Okay, sind wir ehrlich: Der Film ist Mist. Und es hat den Beiden viel mehr Spaß gemacht, einfach draus los zu plaudern und hier und da mal in den Film hineinzuspringen. Herausgekommen sind 90 Minuten wahnwitzige Unterhaltung, blaue Zungen, Podcastanekdoten, aus dem Ärmel geschüttelte Definitionen, Besetzungsfantasien und ganz allgemein einfach ne gute Folge. Viel Spaß beim reinhören! Intro und Outro stammen von Wolf Music, zu finden auf Soundcloud.com
In dieser spannenden und kurzweiligen Folge spreche ich mit Jan Stiewe, einem KI-Experten und mentalen Projektor im Human Design, über die Zukunft der künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die menschliche Authentizität.Wir gehen der Frage nach, warum radikale Authentizität wichtiger denn je wird, besonders in einer Zeit, in der KI immer mehr die Bereiche übernehmen wird, über die wir uns bisher definiert haben: Status, Erfolg, und was wir „tun“. Wie wird sich unsere Rolle als Menschen verändern, und warum wird es entscheidend sein, zu wissen, wer wir wirklich sind, unabhängig von äußeren Definitionen?Wir sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die durch diese technologische Entwicklung entstehen. Jan gibt spannende Einblicke, wie die KI in Zukunft unsere Gesellschaft beeinflussen könnte und was wir tun können, um uns vorzubereiten – sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene.In einer Zeit, in der Technologie ständig weiter voranschreitet, wird es immer wichtiger, unsere Schöpferkraft, Kreativität und inneren Qualitäten zu schärfen. Wir müssen uns auf das besinnen, was uns als Menschen einzigartig macht. Dieses Gespräch ist eine wertvolle Einladung, darüber nachzudenken, wie wir unsere wahre Authentizität bewahren können und welche Schritte wir jetzt schon unternehmen können, um auf den kommenden Wandel vorbereitet zu sein.
Ref.: Pfr. Ulrich Filler, Köln
Neue Gewaltfreie Kommunikation - Empathie und Eigenverantwortung ohne Selbstzensur
Sun, 22 Jun 2025 16:15:00 +0000 https://knotenloesen.com/so-erkennst-du-deine-beduerfnisse-die-3-wichtigsten-definitionen/ 7cb0145ba0b26d7ae3cd86ebe4205f01 Gratis-Einführung Gewaltfreie Kommunikation https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/ Online-Kurs “Empathisches Selbstcoaching mit Gewaltfreier Kommunikation” Gratis und unverbindlich in die Warteliste eintragen https://knotenloesen.kit.com/d778ee8820 Selbst fortgeschrittene in gewaltfreie Kommunikation ringen immer wieder um ein klares Verständnis zum Thema Bedürfnisse. In dieser Podcast Folge zeige ich dir die drei wichtigsten Definitionen, mit denen du schnell und einfach deine Bedürfnisse erkennen kannst. 273 full no Gewaltfreie Kommunikation,Persönlickeitsentwicklung,Marshall Rosenberg,Selbstwert,GFK,Buch,Lernen,Geühle,Bedürfnisse Markus Fischer
In dieser Folge stellt Janusz die große Frage: Was ist Gott? Gemeinsam diskutieren wir persönliche Definitionen, religiöse Prägungen und philosophische Ansätze. Außerdem erklärt Janusz, warum er sich kaum für deutsche Nachrichten interessiert, dafür aber umso mehr für Nachrichten aus seiner Heimat Polen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist… Gott? Verdammt, was ist das alles?! (Easy German Podcast 577) Logos (Wikipedia) Namaste (Wikipedia) Gott (Wikipedia) Eure Fragen Anton fragt: Warum ist man mehr an den Nachrichten seiner Heimat interessiert als an den lokalen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas konfiszieren: etwas (meist amtlich) beschlagnahmen oder wegnehmen fachsimpeln: sich in Fachsprache über ein gemeinsames Spezialgebiet unterhalten an etwas glauben: überzeugt sein, dass etwas wahr oder real ist sich anmaßen, etwas zu tun: sich unrechtmäßig das Recht herausnehmen, etwas zu tun beseelt: erfüllt von starken Gefühlen oder innerer Überzeugung die Verbundenheit: das Gefühl enger Zugehörigkeit oder innerer Nähe Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Auf der Langen Nacht der Wissenschaft 2025 an der OvGU Magdeburg sprach ich mit Mathias Magdowski über Open Education, also freie Bildung. Wir beginnen mit einer Vorstellung der klassischen Definitionen von freien Bildungsmaterialen. Mittels KI Tools ist es aber nun möglich, sich z.B. Podcasts zu Mathe-Themen auf Knopfdruck erstellen zu lassen. Sind also die ganzen Materialen, die wir für den Fortschritt der Bildung ins Netz gestellt haben nur Futter für die KI die uns jetzt durch mittelmäßige Kopien ersetzt?
In Folge 99 des Pflegeupdate werfen wir einen Blick auf die Pläne der neuen Gesundheitsministerin Nina Warken und was diese für Pflegende in Deutschland bedeuten. Außerdem stellen wir euch die neuen Definitionen des ICN von "Nurse" und "Nursing" vor und blicken gemeinsam auf die Gesundheitsminister*innen-Konferenz.Viel Spaß mit der Folge!ShownotesAlle weiteren Infos findest du hier.In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Wir kreieren unsere menschliche, physische Realität (nichts ist physischer als funktionierende Beziehungen, Finanzen und ein Leben, in dem wir uns auf diesem zugegebenermaßen seltsamen Planeten Erde erfüllt und sicher fühlen) aus den Frequenzen unserer Wurzel-Areale … Weil sich der 3D-Gürtel des Massenbewusstseins in seiner Selbstverständlichkeit konditionierter, nicht mehr funktionaler Definitionen des Menschseins immer mehr lockert, haben wir mehr denn je die Chance auf einen kollektiven Wurzel-Frequenz-Shift. In dieser Session, die ich an meinem 36. Geburtstag auf Instagram Live abgehalten habe, initiieren wir diesen Shift auf kraftvolle Weise. Wie immer freue ich mich über einen Energieausgleich via Paypal-Spende, wenn dir diese Session dient. (Paypal-Spenden-Button unten auf meiner Webseite). Happy Healing! Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen.
Det är racevecka igen, och inte vilken sådan som helst. Den här gången ser vi fram emot det ultraklassiska långloppet Le Mans 24-timmars som äger rum i helgen – och vi gör det med bästa tänkbara experthjälp. Med oss i podden idag har vi, för första gången, självaste Stefan ”Lill-Lövis” Johansson. Definitionen av en levande legend, och en av endast två svenskar någonsin som faktiskt vunnit Le Mans. Det blir ett öppenhjärtigt samtal om segern 1997 (och det exklusiva firandet efteråt!), mystiken kring den franska sportvagnsklassikern, och en titt in i spåkulan inför årets race. Stefan delar osjälviskt med sig av en mängd fantastiska anekdoter från både Le Mans och sin tid i Formel 1, och berättar också om det liv han lever idag som förarmanager och konstnär.Stefan har haft en karriär som – utan överdrift – saknar motstycke i svensk racinghistoria. I den här intervjun har vi fokus på Le Mans och hinner bara skrapa på ytan av allt han upplevt på sportens absolut högsta nivå. Trots det blir det ett fullmatat avsnitt där vi vågar utlova helt nya berättelser som du aldrig hört förut. Varmt välkommen till ett mycket speciellt avsnitt med en mycket speciell gäst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woher weißt du eigentlich was ich meine wenn ich von einem Hund rede? Der Philosoph Donald Davidson hat sich genau damit beschäftigt – nicht mit festen Definitionen, sondern mit einem ganz anderen Ansatz. In der letzten Episode haben wir gelernt, was das mit dem Wort "Garagei" oder dem Gendern zu tun haben könnte. In dieser Folge reden Micha und Jona erneut über das Thema – nun allerdings ohne Skript und ohne Schnitte. Nur das freie Philosophieren zwischen zwei Brüdern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? **[Hier findest du alle Informationen & Rabatte](https://linktr.ee/philosophietogopodcast)**
(02:00): Er Frederiksberg Kommunes Irma statue ulovlig? Medvirkende: Frederik Waage, professor i forvaltningsret ved Syddansk Universitet. (15:00): Minerydningschef kritisk overfor LA og DF ønske om miner og klyngebomber. Medvirkende: Richard MacCormac, minerydningschef i Dansk Flygtningehjælp. (33:00): Verdens største humanitære krise har drevet 13 mio. på flugt i Sudan. Medvirkende: Stig Jensen, lektor på Center for Afrika-studier på Københavns Universitet. (46:00): Byrådsmedlem utilfreds med godt resultatet: - Definitionen er for snæver. Medvirkende: Maja Torp byrådsmedlem for Venstre i Aalborg Kommune. Værter: Kasper Harboe og Mathias Wissing See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wir sind wieder back mit "Overrated oder Underrated" In der heutigen Folge mit dabei: Smart homes, KI Roboter, Lifestyle, Self Improvement und mehr! Ein paar hot takes hier, ein paar seltsame Definitionen da - man kennt's ja inzwischen. Enjoy :)
Es wird heute bewertet, als gäbe es kein Morgen, denn wir spielen wieder mal "Overrated oder Underrated"In der heutigen Folge mit dabei: Streetfood, Picknicks, neues Essen ausprobieren, Serien binge-watchen, Film-Remakes & Fortsetzungen - und sogar noch andere Themen die hier nicht stehen!Ein paar hot takes hier, ein paar seltsame Definitionen da - man kennt's ja inzwischen. Enjoy :)
ÖR098 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | AbwägungsausfallUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Polizei- und OrdnungsrechtBeschreibung: Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Die Neuauflage greift wieder die aktuellen Entwicklungen im Polizei- und Ordnungsrecht auf und bringt die Darstellung auf den geltenden Stand, u.a. zu den sicherheitsrechtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Ausführungen zum Versammlungsrecht wurden an das neue Versammlungsgesetz im "Referenzland" Nordrhein-Westfalen angepasst. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSupport the show
Kann man der Menschenwürde überhaupt einen Geldwert zuschreiben? Auf den ersten Blick scheint das geradezu unmoralisch. Unstrittig ist, dass jedem Menschen Würde zukommt – doch was genau bedeutet dieser Begriff eigentlich? Im Laufe der Geschichte haben sich nicht nur Philosophen, sondern auch zentrale gesellschaftliche Institutionen wie das Bundesverfassungsgericht mit dieser Frage befasst und differenzierte Definitionen Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (8) • Wie viel kostet die Menschenwürde? • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
► Hier kannst du direkt mehr über ATMAN erfahren: www.homodea.com/atman► Hier erfährst du alles zur Life Trust Guide Ausbildung www.homodea.com/life-trust-guide► Hey du wundervoller Mensch, willkommen zum zweiten Teil unserer Miniserie zu ATMAN – meinem absoluten Herzensprojekt dieses Jahres. Heute möchte ich dich einladen, gemeinsam mit mir das Thema „Freiheit“ zu erforschen.Was bedeutet Freiheit für dich? Oft haben wir klare Vorstellungen, doch wie oft überprüfen wir wirklich, ob uns diese Definitionen frei machen – oder vielleicht sogar einengen?In dieser Episode führe ich dich durch verschiedene Ebenen der Freiheit:► Materielle Freiheit – Wie sehr definieren Besitz und Geld dein Leben?► Beziehungsfreiheit – Spürst du echte Freiheit in deinen Beziehungen?► Emotionale und mentale Freiheit – Erlaubst du dir, alles zu fühlen und deinen Gedanken nicht blind zu folgen?► Existentielle Freiheit – Wie kannst du auch unter schwierigen äußeren Umständen frei sein?Es geht mir nicht darum, dir zu erklären, was Freiheit ist – das kannst nur du für dich selbst definieren. Stattdessen teile ich mit dir kraftvolle Fragen und Perspektiven, die dich inspirieren können, echte Freiheit in deinem Leben zu finden.Wenn du tiefer einsteigen und ein Jahr lang intensiv mit mir an diesem Thema arbeiten möchtest, lade ich dich von Herzen zu unserem Jahreskurs ATMAN ein. Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie wir unsere innere Souveränität zurückgewinnen können – unabhängig davon, was im Außen geschieht.Schreib mir in die Kommentare: Was bedeutet Freiheit für dich?In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Ich freue mich sehr, wenn dich diese Folge inspiriert. Schreib mir gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für kommende Themen oder Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BADHashtags:#Freiheit #ATMAN #Transformation #HumanFutureMovement #VeitLindau
Gast: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der "Karl-Leisner-Jugend", Hopsten-Halverde Wer ist Gott? Wer ist Jesus Christus? Christliche Theologen haben sich darüber von Anfang an den Kopf zerbrochen und sind auf zwei Antworten gekommen: Gott ist dreifaltig und Jesus hat zwei Naturen. Aber damit kann man natürlich ohne Erklärung nichts anfangen. Außerdem: Was bringen solche Definitionen für den eigenen Glauben, für die persönliche Beziehung zu Gott? Antworten darauf gibt Pfarrer Peter van Briel in diesem Grundkurs des Glaubens. Er erklärt, was hinter den Begriffen "dreifaltig" und "zwei Naturen" steckt und warum das ein Anlass zu echter, tiefer Freude ist.
Schule Backstage! mit dem Gymnasiallehrer und Autor Bob Blume über sinnstiftendes Lernen in Zeiten von KI. ______________ Der Podcast wird präsentiert von RAABE, eurem Experten für innovative Lehr- und Lernmittel. Entdeckt unser breites Angebot und erhaltet 15% Rabatt mit dem Code MZ15. Besucht unsere verschiedenen Bereiche und entdecke die Welt von RAABE: RAAbits Online: Unterrichtsmaterialien 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.to/46m7q7r „An deutschen Schulen wird nicht gelernt“, sagt Lehrer und Autor Bob Blume. In dieser Folge erörtert Bob detailliert, warum das Lernen im Zentrum stehen muss. Dabei macht er deutlich, dass es nicht ohne die Beziehungsarbeit geht und räumt mit falschen Glaubenssätzen von Lehrkräften auf. Zudem erklärt Bob, was er unter Prozessorientierung versteht. Wir sprechen darüber, dass die Schüler mit ihren Bedürfnissen im Vordergrund stehen müssen. Bob weist auf einfache Beispiele hin, wie wir mehr demokratisch und ganz einfach Schülerinnen und Schüler in Prozesse mit einbinden können. Auch hier geht Bob kritisch mit ersten Versuchen des offenen Unterrichts ins Gericht. Bob zeigt auf, wie Schule gerechter werden kann, wenn wir Flipped Classroom und KI sinnvoll nutzen. Dabei ist es wichtig, den Experten im Klassenzimmer zu nutzen. Dafür braucht es Lehrkräfte, die für ihre Inhalte brennen, inspirieren und Türen aufhalten. Außerdem beleuchtet Bob unterschiedliche Definitionen von Bildung, beispielsweise aus der Sicht der Eltern. Mehr über den großartigen Bob Blume bekommt ihr hier: www.bobblume.de www.instagram.com/netzlehrer Podcast „Die Schule brennt“ https://open.spotify.com/show/7FVWqZX7BNQIkmP7BHfTsM Bobs Buch „Warum noch lernen“: https://amzn.to/3BZNCMj Tickets für Blaupause: https://www.reservix.de/tickets-blaupause-kreide-kontext-katastrophen-in-freiburg-im-breisgau-humboldtsaal-am-16-11-2024/e2321350 Mehr über Matthias Zeitler findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Die Umdeutung von zentralen politischen Begriffen und die daraus folgende Verwirrung in den Debatten treibt immer wildere Blüten. Besonders absurd sind einige neuere Definitionen von „Rechts“ und „Links“, auch der Begriff „Sozialismus“ wird mittlerweile oft in seltsame Zusammenhänge gestellt. Aktuelles Beispiel: Julian Reichelt ordnet das Portal T-Online als „ultra-links“ ein. Ein Kommentar von Tobias Riegel.Weiterlesen
Künstliche Intelligenz für Unternehmer. Ein Hype oder echte Relevanz? Einführung und Episode-Überblick Folge 853 Einführung: Einführung in die Miniserie zum Thema KI für Unternehmer Zielgruppe: Unternehmer, Selbstständige, Coaches Ankündigung zukünftiger Episodeninhalte Relevanz und Bedeutung von KI Warum KI wichtig ist: KI ist mehr als ein Hype Schnelle Fortschritte in der Technologie Greifbare Vorteile für Unternehmen Grundlagen und Definitionen von KI Was ist KI? Technologien, die menschliche Intelligenz simulieren Lernen aus Datensätzen, Erkennen von Mustern, Treffen von Entscheidungen KI als zukünftige Suchmaschine Vorteile des KI-Einsatzes Automatisierung und Effizienz: Autonomität und Präzision KI als virtueller Assistent Fehleranfälligkeit und menschliche Entscheidungshoheit Beispiele für KI-Einsatz Coaching und Unternehmensanwendungen: Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit Anwendungsbeispiel: Terminplanung und Coaching-Themenoptimierung Verwaltung von Klienten-Anfragen durch KI Hörbuch-Empfehlung Selfmade Millionäre packen aus: Hörbuch basierend auf Interviews mit Self-Made Millionären Neun Eigenschaften, die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden Anleitung zur Aneignung dieser Eigenschaften Erfolgreiche KI-Implementierungen Beispiele aus der Praxis: Fortschrittsverfolgung in Coaching-Unternehmen Marketingkampagnen-Optimierung durch personalisierte Werbung Mustererkennung und Werbestrategie-Verbesserung KI-gestützte Tools und Anwendungen Tools für den Unternehmeralltag: KI-gestützte Kalender-Apps, E-Mail-Management Herausforderung: Vielzahl an Tools auf dem Markt Einsatz von KI zur Auswahl und Analyse der besten Tools Ausblick und persönliche Anmerkungen Anwendung von KI im eigenen Unternehmen: Automatisierung und Analyse in Tom's Talktime und anderen Firmen Vorstellung weiterer Episoden und Inhalte Aufforderung zur Nutzung von KI Zusammenfassung der Episode Wichtigste Erkenntnisse: Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI Datengetriebene Entscheidungen Vielzahl erfolgreicher KI-Anwendungen Abschluss und Feedback-Aufforderung Feedback und Kontaktmöglichkeiten: Rückmeldung zur Miniserie Vorschläge für weitere Themen oder Interviews Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über verschiedene Kanäle Künstliche Intelligenz für Unternehmer. In der heutigen Folge von Tom's Talk Time beginnen wir etwas Neues, was sich nämlich einige von Euch gewünscht haben, und zwar das Thema KI, sprich Künstliche Intelligenz. Wir starten daher mit der heutigen Episode eine neue Miniserie zum Thema effizienter Einsatz von KI für Unternehmer, Selbstständige und Coaches. In den nächsten Episoden werden wir also gemeinsam tief in die Welt der KI eintauchen und herausfinden, wie sie dein Unternehmen revolutionieren kann. Wir reden über die Grundlagen der KI, damit du genau verstehst, worum es geht und warum es für dich wichtig ist, dass du KI wirklich einsetzen solltest. Wir schauen uns an, wie KI die Effizienz bei dir wirklich steigern kann und natürlich also nicht nur bei dir, sondern auch in deinen ganzen Prozessen im Unternehmen, indem sie wirklich so unendlich viele Routineaufgaben übernimmt und auch datengestützte Entscheidungen treffen kann oder die zumindest vorbereiten oder aufbereiten kann. Du wirst auch natürlich spannende Erfolgsgeschichten von Unternehmen hören, die KI bereits erfolgreich einsetzen. Ich werde dir auch Sachen erzählen, wo ich KI schon mit einsetze und was das bei mir wirklich geändert hat. Und natürlich nenne ich dir auch konkrete Tools, die du sofort nutzen kannst, um deinen Alltag zu erleichtern. In der heutigen Episode starten wir mit den Grundlagen und der Relevanz für Unternehmer. Ich bin gespannt, wie dir diese Serie gefällt. Gib mir gerne am Ende ein kurzes Feedback dazu. Also jetzt dranbleiben, hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie du dein Unternehmen mit KI auf das nächste Level bringen kannst. Begrüßung Hallo, Podcast Nation. Schön, dass ihr wieder dabei seid. Schön, dass du wieder dabei bist. Ich begrüße dich heute bei strahlendem Sonnenschein aus dem Backofen Dubai und freue mich auf dieses Thema hier. Heutzutage, mein Gott, was ist denn hier heute los? Geht schon richtig los am Anfang. Also heute geht es das Thema effizienter Einsatz von KI für Unternehmer. Warum ist das Ganze wichtig und warum solltest du besonders zuhören? Weil künstliche Intelligenz in meinen Augen nicht nur ein Hype ist. Garantiert nicht. Also es wird von vielen draußen irgendwie gesagt, ja, ist nur wieder so ein neuer Hype, setzt sich nicht durch. Bullshit. Das ist gerade erst der Anfang und das geht momentan mit so einer krassen Geschwindigkeit vorwärts, dass selbst Leuten, die sich mit KI wirklich viel beschäftigen, echt schwindlig wird. Also das ist, was da gerade passiert, auch in den letzten wenigen Jahren oder allein die letzten Monate oder Wochen schon passiert ist, ist wirklich absolut irre und es hat definitiv richtig krasse greifbare Vorteile für dich und für das Unternehmen, wie du das eben einsetzen kannst. Wie immer habe ich mir ein paar wichtige Punkte rausgesucht, welche ich dir hier kurz erläutern möchte, dir natürlich wieder einen maximalen Mehrwert daraus geben zu können. Fangen wir gleich an. Grundlagen der KI Definitionen und Grundkonzepte von KI Was genau ist eigentlich künstliche Intelligenz? Ist das einfach nur so was wie eine bessere Suchmaschine? Die Antwort ist klar, nein. Also das ist keine bessere Suchmaschine, auch wenn du künstliche Intelligenz als Suchmaschine mittlerweile verwenden kannst. Und ich persönlich auch glaube, dass Suchmaschinen sich in Zukunft deutlich verändern und vielleicht sogar überflüssig werden, weil die Suchmaschinen der Zukunft in meinen Augen eigentlich künstliche Intelligenz heißen. Also kurz gesagt, KI bezeichnet Technologien, die es Maschinen ermöglichen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehört zum Beispiel das Lernen aus bestimmten Datensätzen, die du generiert hast oder vielleicht generieren lässt, das Erkennen von bestimmten Mustern, beispielsweise in diesen Datensätzen, und das Treffen von Entscheidungen eben auf dieser Grundlage. Und wenn du die KI dann auch noch in die dementsprechende Persona versetzt, dass du jetzt sagst, du bist Geschäftsführer, du bist Unternehmensberater, du bist Marketingleiter, was auch immer. Also du musst der KI schon sagen, als was sie agieren soll. Und dann kriegst du da wirklich schon mal richtig coole Entscheidungen. Ich meine, klar, letztendlich solltest du als Mensch natürlich immer die letzte Entscheidung treffen, dass du entweder sagst, Jupp, Daumen hoch, passt, was der geschrieben hat. Oder du sagst, nee, nicht so ganz und das sollte noch ein bisschen nachgeändert werden oder du änderst es gegebenenfalls selber nach. Für Unternehmer bedeutet das eben, dass KI uns wirklich dabei helfen kann, alltägliche Prozesse komplett oder wenigstens teilweise zu automatisieren und dadurch unheimlich viel wertvolle Zeit und Ressourcen zu sparen. Sie ist einfach so, dass die KI quasi dein virtueller Assistent ist, also dein VA, der rund die Uhr für dich arbeitet, ohne müde zu werden und mit einer sehr geringen Fehleranfälligkeit, das ist eben KI. Ich meine KI, auch zum Thema Fehleranfälligkeit, also KI ist natürlich nicht perfekt. Es ist eine Intelligenz und eine Intelligenz macht auch mal Fehler, weil sie agiert quasi wie eine Person, wie ein Mensch. Und wie gesagt, Personen, Menschen, wir alle machen Fehler. Von daher ist auch die KI natürlich nicht 100% fehlerfrei, aber schon verdammt nah dran. Vorteile des KI-Einsatzes Beispiele im Coaching KI kann dir helfen, die Effizienz in deinem Coaching-Business massiv zu steigern. Ein Beispiel: Ein Coaching-Unternehmen hat mithilfe von KI-gestützten Analysen herausgefunden, welche Coaching-Sitzungen zu welchen Zeiten am effizientesten oder auch am effektivsten sind. Mit diesen Informationen konnten sie ihre Terminplanung und die jeweiligen Coaching-Sitzungen und Themen, die bearbeitet wurden, optimieren und damit die Kundenzufriedenheit um 20 Prozent steigern. Solche datengetriebenen Entscheidungen sind absolutes Gold wert. Denn Kundenzufriedenheit um 20 Prozent zu steigern, nachweislich, das drückt sich definitiv auch im Umsatz und im Gewinn letztendlich aus. Oder denk an die Verwaltung von Klientenanfragen. KI kann die Anfragen rund um die Uhr beantworten und das auf eine Art und Weise, die so personalisiert und persönlich ist, dass der User oder der Klient am anderen Ende gar nicht zwingend merkt, dass er eben nicht mit einer echten Person gerade spricht, für diese Terminvereinbarung oder was auch immer gerade gemacht wird. Also das spart natürlich unheimlich viel Zeit, Kosten und verbessert gleichzeitig natürlich auch die Klientenerfahrung. Und hier sollten wir auch wirklich von Unternehmen einfach lernen, die das schon einsetzen, wie in so vielen Dingen. Die, die Sachen schon richtig gemacht haben, da sollten wir drauf hören, das dann ebenfalls für uns zu adaptieren und für unser Business mitzunehmen. Wenn wir schon bei dem Thema sind, viel lernen kann man aus Hörbüchern. Und genau da habe ich natürlich was für dich. Wenn du auch auf Hörbücher stehst, dann hol dir jetzt unser Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus“. Hierfür haben wir hunderte von Interviews analysiert, allesamt von Self-Made Millionären. Dabei haben wir festgestellt, dass es immer wieder die gleichen neun Eigenschaften sind, die sie gemeinsam haben und die Millionäre von Nicht-Millionären unterscheiden. Aber das Beste daran ist, im Hörbuch verraten wir dir nicht nur diese neuen Eigenschaften, sondern wir geben dir auch eine genaue Anleitung, wie du dir diese neuen Eigenschaften selber aneignen kannst. Hole dir jetzt dein Hörbuch auf tomstalktime.com/eigenschaften und erfahre, welche Eigenschaften dich auf deinem Weg zum Millionär unterstützen. „Selfmade Millionäre packen aus“. tomstalktime.com/eigenschaften. Fortsetzung Hauptteil Beispiele erfolgreicher KI-Implementierungen Jetzt, wo wir verstanden haben, was KI ist und welche Vorteile sie bringen kann, lass uns über die nächsten Punkte sprechen. Drittens, Beispiele erfolgreicher KI-Implementierungen. Schauen wir uns an, wie andere Coaching-Unternehmen KI erfolgreich nutzen. Nehmen wir zum Beispiel ein großes Coaching-Unternehmen, das KI verwendet, um die Fortschritte seiner Klienten zu verfolgen. Durch die Analyse von Feedback und der Sitzungsdaten und eben den Protokollen, die man dann letztendlich ja notiert oder in die KI, die KI damit füttern kann, konnten sie frühzeitig erkennen, welche Coaching-Methoden am effizientesten sind und dementsprechend ihre Programme anpassen. Was war das Ergebnis? Auch hier wieder höhere Erfolgsraten und zufriedenere Klienten. Oder ein Coaching-Startup, das die KI nutzt, um seine Marketingkampagnen zu optimieren. Durch personalisierte Werbung und gezielte Ansprache konnte es die Anzahl der Neukundenanfragen erheblich steigern. Denn wenn man diese Zufriedenheitsumfragen und Analysen der Kunden nimmt und das dann praktisch gleich mit in die Werbung reinschüttet, dann ist das eigentlich perfekt. Und genau das sind so Dinge, wo wir Menschen uns dann teilweise schwer tun, bestimmte Muster zu erkennen oder zumindest nicht jedem so leicht fällt. Wenn man der KI einfach sagt, hey, such nach bestimmten Mustern und dann mach mir daraus die und die Werbestrategie oder hilf mir daraus, die Werbestrategie zu machen und frag mich einfach, was du noch wissen musst, damit du eben die perfekte Werbestrategie daraus machen kannst. Und dann coacht die KI quasi dich im Bereich Marketing, wo du vielleicht nicht so gut bist, wie das jetzt ein Marketing-Experte wäre. KI-gestützte Tools und Anwendungen für den Unternehmeralltag Du siehst, da gibt es wirklich viele, viele Punkte. Und damit kommen wir auch gleich zum vierten Punkt, nämlich zu KI-gestützten Tools und Anwendungen für den Unternehmeralltag. Denn es gibt zahlreiche Tools und das ist wirklich krass, es kommen jeden Tag, was weiß ich, hunderte, wenn nicht sogar tausend neue Tools auf den Markt, die den Alltag erleichtern können. Aber die Kehrseite der Medaille ist einfach, es gibt so viele Tools, da hat man gar keine Zeit, diese Tools alle zu recherchieren und einfach damit durchzuspielen, zu gucken oder mal auszuprobieren, welches Tool für mich, für mein Business, für meine Thematik funktioniert und was völlig überflüssig ist. Das ist definitiv ein Nachteil, aber auch da kann man zum Beispiel wieder KI einsetzen, um KI-Tools zu finden und analysieren zu lassen. Also das ist wirklich richtig, richtig crazy. Du kannst ganz, ganz einfache Dinge machen, wie zum Beispiel KI-gestützte Kalender-Apps, die deine Termine optimieren und dir Vorschläge machen, wie du deine Zeit noch besser nutzen kannst. Oder Tools, die automatisch deine E-Mails sortieren und wichtige Nachrichten hervorheben und dir auch schon direkt einen Antworttext vorschlagen, basierend auf dem, was in der E-Mail steht. Stell dir einfach vor, du kannst dich auf die wirklich wichtigen Aufgaben in deinem Business konzentrieren und die KI übernimmt die Routinearbeit, die einfach eben nicht in deinem Schwerpunkt liegt. Wir alle haben als Unternehmer unser bestimmtes Interessensgebiet, das meistens im Bereich der Thematik der Branche liegt, in der wir arbeiten. Und wenn man jetzt als Coach arbeitet für ein ganz bestimmtes Thema, dann interessiert einen vielleicht nicht unbedingt das Online-Marketing drumherum oder irgendwelche anderen Werbestrategien, Social-Media-Werbung, Website-Programmierung, Organisation von E-Mail-Postfächern und all so einen Kram. Das interessiert die meisten dann einfach nicht, muss aber eben gemacht werden, weil es halt einfach zum Business gehört. Stell dir vor, du hast deinen künstlichen VA, deinen Assistenten, der quasi diese Sachen rund um die Uhr für dich macht. Sei wirklich gespannt. Ich habe in den nächsten Episoden viele Sachen rausgesucht, bei denen ich bestimmte Tools mit dir durchgehen möchte, die ich genau zeigen will, wie wir beispielsweise Sachen bei uns durch KI automatisiert oder teilautomatisiert haben, wie wir bestimmte Analysen mit KI machen. Das ist wirklich richtig, richtig krasser Scheiß. Also wirklich, KI hat für uns hier nicht nur innerhalb von Tom's Talktime, sondern auch in meinen anderen Firmen, die ich habe, wirklich einen absoluter Game Changer. Zusammenfassung So, das soll es für heute zum Thema effizienter Einsatz von KI im Unternehmen auch langsam gewesen sein. Ich hoffe, du konntest einige wichtige Informationen für dich daraus mitnehmen. Und hier noch mal zusammengefasst die wichtigsten Punkte: KI kann Prozesse automatisieren und effizienter gestalten. Sie hilft dir, bessere datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Und es gibt viele erfolgreiche Beispiele, wie Unternehmen KI bereits nutzen. Welche Tools und Anwendungen für den Alltag existieren, erleichtern dir das Unternehmerleben erheblich. Was waren heute deine wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode? Schreib es mir doch einfach als Kommentar in deiner Podcast-App oder gerne auf Social Media unter den Episoden oder natürlich auch gerne direkt als E-Mail an redaktion@thomstalk.com. Ich freue mich auf jeden Fall auf dein Feedback. Call to Action (CTA) Bevor wir uns verabschieden, möchte ich dir natürlich noch unser Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus: Diese neuen Eigenschaften führen dich zum Erfolg“ ans Herz legen. In diesem Hörbuch fassen wir die wichtigsten Eigenschaften zusammen, die uns von Self-Made Millionären in den Interviews berichtet wurden. Also sichere dir jetzt dieses Wissen zum Sonderpreis unter tomstalktime.com/eigenschaften. Du findest den Link natürlich auch in den Show Notes. Verabschiedung Also ich wünsche dir viel Erfolg und viel Spaß für die kommende Woche und denk immer dran, wer will, findet Wege, wer nicht will, findet Gründe. Ciao, mach's gut, dein Tom. Magst du mir einen Gefallen tun? Mich würde nämlich brennend interessieren, wie dir diese Miniserie bisher gefällt und ob du mehr davon hören möchtest. Gibt es bestimmte Themen, die dich besonders interessieren oder magst du einfach wieder mehr Interviews haben? Du kannst mir dein Feedback ganz bequem per Sprachnachricht schicken. Dazu findest du am rechten Bildschirmrand auf tomstalktime.com einen kleinen Button mit dem Text „Frag Tom“. Oder natürlich auch gerne als Kommentar oder PN auf Social Media. Egal wie, ich freue mich auf jeden Fall, dass du heute wieder dabei warst und sehr auf dein Feedback. Bis dann, ciao! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…