Podcasts about aufstieg

  • 2,476PODCASTS
  • 7,593EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Oct 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aufstieg

Show all podcasts related to aufstieg

Latest podcast episodes about aufstieg

WDR Hörspiel-Speicher
Verlorene Illusionen (4/6): Aufstieg eines Träumers

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 62:17


•Klassiker• Lucien wird in die Zeitungswelt eingeführt und macht sich einen Namen als Kritiker. Er versucht einen gewagten journalistischen Schachzug, um Dauriat dazu zu bringen, seinen Roman zu verlegen. Von Honoré de Balzac HR/WDR 1971 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Honoré de Balzac.

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 32:11


Ein Burschenschafter besetzt das zweithöchste Staatsamt in Österreich: Walter Rosenkranz. Wie der politische Aufstieg des FPÖ-Politikers begann – Folge eins unseres Podcasts über die rechten Männerbünde. Deutschnationale Männerbünde, deren Mitglieder Fechtkämpfe austragen: Burschenschaften wirken aus der Zeit gefallen. In Österreich allerdings sind Verbindungsmänner tief in die Politik vorgedrungen. Dutzende Mitglieder schlagender Studentenverbindungen sitzen für die rechtsradikale FPÖ im Parlament. Und seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein rechter Burschenschafter österreichischer Nationalratspräsident – das zweithöchste Staatsamt. Übernehmen rechte Verbindungsmänner die Macht in Österreich? Wie gefährlich ist ihr Einfluss auf die Politik? »Inside Austria« durchleuchtet in dieser Serie die Netzwerke der Burschenschaften: Ein Team von SPIEGEL und STANDARD zeichnet nach, wie Walter Rosenkranz vom »Fuchs« in einer Burschenschaft zum Nationalratspräsidenten aufstieg. Ein ehemaliger FPÖ-Politiker berichtet über seine Zeit in einer schlagenden Verbindung. Und eine umstrittene Burschenschaft gibt einen Einblick in ihr Verbindungshaus mitten in Wien. Zu Wort kommen außerdem Expertinnen und Autoren, die seit Jahren zum Verbindungsmilieu recherchieren. In Folge eins erzählen wir, wie Walter Rosenkranz als junger Student zur umstrittenen Burschenschaft Libertas kommt. Und wir treffen einen Aussteiger aus einer schlagenden Verbindung. Wenn ihr jetzt direkt weiterhören möchtet, dann könnt ihr das mit einem SPIEGEL+ Abo. Unter spiegel.de/podcastburschenschaft findet ihr jetzt schon alle fünf Folgen. Dort könnt ihr auch ein Probeabo für 1 Euro pro Woche abschließen. Wenn ihr unter 30 seid, kostet das Probeabo in den ersten 4 Wochen gar nichts. Mit dem Abo hört ihr alle Folgen und könnt das gesamte Angebot von SPIEGEL+ nutzen. Die Macht der Burschenschaften ist eine Produktion von Inside Austria.Moderation, Recherche, Konzept und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth Sounddesign und Produktion: Philipp Fackler Redaktionelle Mitarbeit: Colette Schmidt, Veronica Habela, Fabian SchmidStorytelling: Käthe BergmannRedigatur: Käthe Bergmann, Zsolt Wilhelm und Benjamin Braden Im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn euch unser Podcast gefällt, folgt uns doch und lasst uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter findet ihr hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast
#139 Konrad Faber im Interview: Dauerläufer, Mentalitätsspieler & Optimist

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 77:09 Transcription Available


Im Mittelpunkt dieser Folge steht das ausführliche Interview mit Konrad Faber. Der 27-jährige Rechtsverteidiger spricht über seine ersten Monate in Dresden, die aktuelle sportliche Situation bei der SGD und das Warten auf den ersten Heimsieg. Außerdem erzählt er von seinem ungewöhnlichen Weg über den Freiburger FC ins Profigeschäft, vom Aufstieg mit Regensburg und seiner Zeit beim FC St. Gallen. Tino Meyer und Jens Umbreit sprechen mit Faber über Mentalität, Teamgeist und den Druck in der 2. Bundesliga. Entstanden ist ein Gespräch voller persönlicher Einblicke und Anekdoten.

Corporate Therapy
Episode 135 // Kinderwüste, Kapital und Care // mit Stefan Schulz

Corporate Therapy

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 74:14 Transcription Available


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeWoher kommt die Kinderwüste – und warum reden Unternehmen über Talentknappheit, aber nicht über die 20 Jahre, die vor dem „Talent“ liegen? Gemeinsam mit Stefan Schulz legen wir offen, wie die Kernfamilie als Produkt des Kohlezeitalters entstand, warum Kirche und Politik die Sphärentrennung von Fabrik und Familie verfestigten und wieso diese alte Logik heute Familien überlastet, Wohnungen verteuert und Sorgearbeit unsichtbar macht. Wir sprechen Klartext über die fast eine Billion Euro unbezahlte Care-Arbeit, die unser System trägt, aber aus den Bilanzen fällt.Der rote Faden führt zur eigentlichen Lücke: Nicht das Geschlecht erzeugt den Bruch, sondern die Geburt. Child Penalty statt Gender Pay Gap – mit Folgen für Einkommen, Aufstieg, Rente und Sichtbarkeit. Wir entzaubern den „Mutterinstinkt“ als soziale Verfestigung von Zeitverteilung, zeigen, wie Schulen, Ärztinnen und Behörden „Hauptbezugspersonen“ reproduzieren, und fragen: Wie sähe ein System aus, das Bindung, Zeit und Geld fair verteilt? Von Care-Budget pro Kind über verlässliche Infrastruktur bis zu Steuerlogiken, die unten entlasten und oben beteiligen.Praktisch wird es, wenn wir Arbeitgeber in die Pflicht nehmen: Co-Leadership als Standard, Promotions-Fastlanes nach Care-Pausen, Gehaltskorridore mit Aufhol-Mechanik, Care-ROI und Mentoring für Wiedereinsteiger. Mütterschaft und Vaterschaft als Kompetenzen – nicht als Karrierekiller. Und ein politischer Hebel mit Wumms: Wahlrecht ab null, vertreten durch Sorgeberechtigte bis zur Mündigkeit, um Familieninteressen dauerhaft mit Macht zu koppeln und den „nächsten Jahrgang“ endlich zum zentralen Politik- und Wirtschaftsprojekt zu machen.Hör rein, denk mit und sag uns: Welche eine Maßnahme würdest du morgen umsetzen, um die Child Penalty abzuschaffen? Abonniere den Podcast, teile die Folge mit Kolleginnen und Freunden und lass uns eine ehrliche Bewertung da – damit mehr Menschen diese Debatte finden.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:34 Transcription Available


In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

BlumenHOHL
120 - “Das Gefühl, nicht gut genug zu sein, ist immer da.” mit Mariano Vivenzio (EMMVEE)

BlumenHOHL

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 74:03


Mariano füllt seit ein paar Jahren die ganz großen Hallen in Deutschland. Wir reden heute über seinen kometenhaften Aufstieg als Comedian. Mariano teilt heute private Geschichten aus seiner Kindheit und warum das Verhältnis zu seinem Opa zu dem getriebenen Menschen gemacht hat, der er heute ist.Mariano ist in gut bürgerlichen Verhältnissen groß geworden und trotzdem hatte er immer das Gefühl, dass sie arm sind. Geile Folge, wenn man wissen will, wie erfolgreiche Leute ticken.Viel Spaß EuchMoritzHeute geht meine Tour los durch ganz Deutschland.Tickets & Termine: www.moritzhohl.com

Zebras & Unicorns
Bybit: "Wir gehen in Richtung einer universellen Finanz-App"

Zebras & Unicorns

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 31:23


Derzeit kommt man nicht um Bybit herum: Die zweit größte Krypto-Börse der Welt hat eine MicA-Lizenz in Österreich erhalten, treibt von Wien aus das Europageschäft voran und will mit Neuerungen wie einer Debit-Karte bis Ende des Jahres eine Million User schaffen. Wie wird das gelingen, wie will Bybit punkten, und wo kommt die Exchange eigentlich her? Darüber sprechen wir heute im Podcast mit Georg Harer, dem Managing Director von Bybit EU. Die Themen:

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/05: Martina Schadelbauer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 25:52


Mon, 29 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2624-borsepeople-im-podcast-s21-05-martina-schadelbauer cbd0c5aab9dfc2e1ccebc50813f34903 Martina Schadelbauer ist Bereichsleiterin Vertriebsmanagement bei der Volksbank. Wir sprechen über einen spannenden Start als Jugendbank-Chefin, über lange Jahre in der Salzburger Sparkasse, über die Zuneigung zum Wertpapiergeschäft, den schnellen Aufstieg ins Management und den Wechsel 2023 zur Volksbank. Was macht eine Vertriebsmanagerin? Unglaublich viel, ist mal meine Antwort und es geht um Digitalisierung, ESG, ein modernes Angebot für eine immer moderne Klientel, Schwerpunkte durchaus Vorsorge für Frauen und junge Menschen, ESG sowie Themen um den Wohnbau. Wir reden aber auch über Tansania, SB-Automaten, Barcelona, Yoga, Karl Nehammer, LKW Walter, bewusste Ernährung und einen Bahnhof mit hoher Bankendichte. "Gutes zieht Kreise" besprechen wir bei ca. 19:50. https://www.volksbank.at ESG-Fokus Volksbank Börsepeople Monika Tögel: https://audio-cd.at/page/podcast/7432 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2624 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1552

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Zuversicht statt Angst - Warum Demokratie auch Gefühlssache ist

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:01


Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

T-Online Tagesanbruch
Spaltet die Ungleichheit die deutsche Gesellschaft? | mit Martyna Linartas

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 40:16


Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Welche Folgen hat das für unsere Gesellschaft und inwieweit ist eine wachsende Ungleichheit möglicherweise auch für den Aufstieg der AfD verantwortlich? Darüber spricht Carsten Janz, leitender Redakteur Report und Recherche, mit Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas und t-online-Politikchef Christoph Schwennicke. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Nicolas Lindken Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2331-spaltet-die-ungleichheit-die-deutsche-gesellschaft/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Zuversicht statt Angst - Warum Demokratie auch Gefühlssache ist

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:01


Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Zuversicht statt Angst - Warum Demokratie auch Gefühlssache ist

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 54:01


Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Popkultur Beichtstuhl
Episode 160 - Vom Nokia Prügel zum Smartphone

Popkultur Beichtstuhl

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 71:47


In dieser Episode widmen wir uns dem Aufstieg (und Fall?) des Mobiltelefons. Vom berühmt berüchtigten Nokia Prügel (der wahrscheinlich immer noch Akku hat) über Must Haves der 90er und 2000er bis zum allzeit bereiten Begleiter und Minicomputer der Jetztzeit. Vergesst auch nicht euch Tickets für unser Zurück in die Zukunft Kinoevent am 5. November im Metropol Kino Innsbruck zu sichern. Wir schauen gemeinsam die neu überarbeitete 4DX Fassung! Tickets gibt es diesmal direkt unter: https://www.megaplex.at/film/metropol/40-jahre-zurueck-in-die-zukunft?fassung=24034 Viel Spaß mit der Episode, folgt uns gern auf Instagram, empfehlt uns weiter und wir freuen uns über eine Bewertung auf der Podcast Plattform eurer Wahl!

RONZHEIMER.
Stärkste Kraft: Wie hat die AfD das geschafft? Mit Julie Kurz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 46:43


27 Prozent in den Umfragen, die AfD im Höhenflug.Paul spricht mit Julie Kurz, AfD-Expertin aus dem ARD-Hauptstadtstudio, über den aktuellen Zustand der Partei. Was macht der Aufstieg mit den Abgeordneten, welche Machtkämpfe laufen zwischen Ost und West und wie fest sitzt Alice Weidel an der Spitze? Außerdem geht es um die Wehrpflicht-Debatte, den Umgang mit Skandalen, mögliche Kontakte zur CDU und die Frage, ob ein AfD-Ministerpräsident bald Realität werden könnte.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart
74 | Michael Dornheim | DIE STIMME DES SPORTS

DIE STIMME DES SPORTS - SportRegion Stuttgart

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 66:34


Zu Gast hatte Podcast-Host Deborah Dobbratz diesmal den Erfolgstrainer von den Barock Volleys Ludwigsburg, der Volleyballmannschaft des MTV Ludwigsburg, Michael Dornheim. Mittlerweile ist Dornheim Sportdirektor bei den Barock Volleys und berichtet über seinen persönlichen Werdegang, über den Erfolg der Barock Volleys mit ihrem Aufstieg in die 1. Volleyball Bundesliga und wie die Ziele des Newbies in der kommenden Saison gesteckt sind.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#456 – Google war gestern: Wie agentische Browser unser Nutzerverhalten auf den Kopf stellen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 12:54


Google war gestern: Wie agentische Browser unser Nutzerverhalten auf den Kopf stellen   Das Internet, wie wir es kennen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Über Jahrzehnte hinweg war der Zugriff auf Informationen durch klassische Suchmaschinen wie Yahoo und später Google geprägt. SEO wurde zur Königsklasse des Online-Marketings, Sichtbarkeit zur härtesten Währung. Doch diese Zeit läuft gerade ab. Der Zugriff auf Wissen, Inhalte und Lösungen verlagert sich – weg von Websites, hin zu direkt generierten Antworten durch Künstliche Intelligenz. Was das für dein Business bedeutet und warum agentische Browser dabei der nächste Gamechanger sind, erfährst du in dieser Folge.   Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/   Die goldene Ära von Google geht zu Ende Mit dem Aufstieg von Google begann eine völlig neue Ära der Informationssuche. Algorithmen bestimmten, was relevant war, und wer oben rankte, gewann Kunden. Daraus entstanden ganze Branchen rund um Suchmaschinenoptimierung und Online-Werbung. Doch heute – knapp 25 Jahre später – verlieren klassische Suchergebnisse an Bedeutung. Denn immer mehr Nutzer erwarten direkte Antworten, keine Links. Ob in Google oder direkt in Tools wie ChatGPT: KI liefert die Information, ohne dass der Nutzer eine Website besucht. Das verändert nicht nur das Verhalten der Nutzer – es verändert das gesamte Geschäftsmodell hinter Webseiten-Traffic.   Agentische Browser übernehmen Aufgaben – automatisch und autonom Was jetzt kommt, geht noch einen Schritt weiter. Agentische Browser sind in der Lage, komplexe Aufgaben völlig selbstständig auszuführen. Du gibst einen Auftrag – zum Beispiel eine Produktsuche, eine Buchung oder eine Recherche – und der Browser erledigt das für dich. Ganz ohne dein Zutun. Das bedeutet: Der Nutzer klickt nicht mehr, recherchiert nicht mehr und landet auch nicht mehr auf deiner Website, um sich zu informieren. Stattdessen übernimmt die KI diesen gesamten Prozess im Hintergrund. Für viele Unternehmer und Selbstständige ist das eine radikale Verschiebung – weg vom aktiven Marketing, hin zur passiven Auffindbarkeit durch Maschinen.   Noch schwer zugänglich – aber nicht mehr lange Der technologische Sprung ist beeindruckend, aber noch nicht ganz in der Breite angekommen. Viele Systeme sind aktuell noch komplex, schwer zu bedienen oder erfordern ein tiefes IT-Verständnis. In Workshops, wie der KI-Masterclass, wird deutlich: Selbst erfahrene Teilnehmer erleben den Einstieg in agentische Systeme oft als mühsam. Doch das ist nur eine Übergangsphase. Die Entwicklung geht rasant voran, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese Technologien massentauglich und für jeden Unternehmer nutzbar sind. Wer sich jetzt vorbereitet, spart später wertvolle Zeit – und verschafft sich einen entscheidenden Vorteil.   Fazit: Die Spielregeln ändern sich – und du solltest mitspielen Die Art und Weise, wie wir Informationen suchen, verarbeiten und nutzen, verändert sich schneller denn je. Künstliche Intelligenz – insbesondere in Form von agentischen Browsern – übernimmt Aufgaben, für die früher menschliche Interaktion nötig war. Webseiten verlieren an Relevanz, klassische SEO-Strategien greifen ins Leere. Wer das erkennt, kann sein Business frühzeitig anpassen. Wer wartet, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Jetzt ist der Moment, um sich mit dieser Entwicklung auseinanderzusetzen – bevor es alle anderen tun.       Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!  

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
74 | Michael Dornheim | DIE STIMME DES SPORTS

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 66:34


Zu Gast hatte Podcast-Host Deborah Dobbratz diesmal den Erfolgstrainer von den Barock Volleys Ludwigsburg, der Volleyballmannschaft des MTV Ludwigsburg, Michael Dornheim. Mittlerweile ist Dornheim Sportdirektor bei den Barock Volleys und berichtet über seinen persönlichen Werdegang, über den Erfolg der Barock Volleys mit ihrem Aufstieg in die 1. Volleyball Bundesliga und wie die Ziele des Newbies in der kommenden Saison gesteckt sind. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
74 | Michael Dornheim | DIE STIMME DES SPORTS

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 66:34


Zu Gast hatte Podcast-Host Deborah Dobbratz diesmal den Erfolgstrainer von den Barock Volleys Ludwigsburg, der Volleyballmannschaft des MTV Ludwigsburg, Michael Dornheim. Mittlerweile ist Dornheim Sportdirektor bei den Barock Volleys und berichtet über seinen persönlichen Werdegang, über den Erfolg der Barock Volleys mit ihrem Aufstieg in die 1. Volleyball Bundesliga und wie die Ziele des Newbies in der kommenden Saison gesteckt sind. +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Weltwoche Daily
Trumps Kehrtwende ist keine – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 20:32


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Trumps Kehrtwende ist keine. «Russlands Provokationen»: Achtung, Fake News. Brandmauer-CDU, Charlie Kirk und der Aufstieg von Maga. Selenskyj fordert Abrüstung, aber nicht bei sichDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zwischen zwei Deckeln
098 – „Empire of AI“ von Karen Hao

Zwischen zwei Deckeln

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 65:03


In „Empire of AI“ verfolgt Karen Hao den Aufstieg von openAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT. Die Autorin zeichnet ein umfassendes Bild von der Gründung bis zum Jahr 2025, porträtiert die involvierten Personen und zeigt den eindrücklichen Wandel von openAI von einem Non-Profit zu einem For-Profit-Unternehmen. Nebenbei streift sie bedenkenswerte Aspekte des aktuell vorherrschenden Entwicklungsprozesses von Künstlicher Intelligenz: Die Machtkonzentration, die Ideologie und schließlich die Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen.

Cross Court - Der Tennis Podcast
„Man muss ein guter Loser sein": Wenn nur der Hausmeister dein Finale schaut

Cross Court - Der Tennis Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 81:57 Transcription Available


Diesmal wartet eine besondere Folge Cross Court auf euch. SPORT1-Redakteurin Sophie Affeldt und SPORT1 Tennis-Experte Stefan Schnürle führen durch ein Interview-Special, bei dem ein launiges und interessantes Gespräch mit DTB-Profi Christoph Negritu im Mittelpunkt steht. Zunächst geht es aber mit der Frage eines Hörers los, die sich um einen Topspieler dreht. Dann ordnet Stefan noch das Geschehen beim Laver Cup um Alexander Zverev und Carlos Alcaraz ein, ehe Sophie sich dem Aufstieg von Ella Seidel widmet. Es folgt das große Interview mit Negritu. Dieser hat bereits viel in seiner Karriere erlebt und erzählt vom Tennis-Leben abseits der großen Grand-Slam-Bühnen. Dort passieren ihm unglaubliche Geschichten, die einen zum Lachen, aber auch Nachdenken bringen. Zwischendrin schalten sich auch Sophie und Stefan ein und verraten ihre Gedanken zu den teils verrückten Storys auf kleineren Turnieren. Im zweiten Interview-Part mit Negritu rückt dann das Welttennis in den Fokus. Braucht es Änderungen, wie entwickelt sich der Tennissport? Vor allem wird aber über Carlos Alcaraz und Jannik Sinner diskutiert. Negritu berichtet, wie absurd deren Tennis auch auf andere Spieler wirkt und man kurz an einen Sportartenwechsel denken könnte. Weiter erzählt er, was für ihn der Unterschied der beiden zu Alexander Zverev ist. Auch Roger Federer, Rafael Nadal sowie Novak Djokovic werden erwähnt - und Negritu verrät, welchen Spieler aus der damaligen Generation er auf dem höchsten Level für besser als alle drei zusammen hält. Sophie und Stefan melden sich noch einmal mit der Suche nach dem 3. Mann. Zum Schluss erzählt Negritu, was seine Pläne für die Zukunft sind und analysiert mit einem Augenzwinkern, welcher Grand-Slam-Titel wohl der wahrscheinlichste für ihn wäre.

Auszeit - Der Recken Podcast
Maxim Orlov: „Ich bin hundertprozentig angekommen“

Auszeit - Der Recken Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 65:06 Transcription Available


Heute gibt's eine Auszeit mit Maxim Orlofv 23 Jahre jung, unsere Nummer 11 - frisch in Hannover und „hundertprozentig angekommen“. Aufgewachsen in Ferndorf, früh über GWD Minden zu den Füchsen Berlin und dem 1. VfL Potsdam - und jetzt Recke. Maxim erzählt, warum der Schritt nach Hannover für ihn logisch war und weshalb die Trainingsqualität bei den Recken ihn sofort gepusht hat. Thematisch geht's vom ersten Heimsieg in der Reckenfestung und dem Blick auf den HC Erlangen über die enge Liga bis hin zu Maxims persönlichem Weg: Auszug mit 15, Aufstieg über mehrere Ligen, Vater Alexei als strenger, fördernder Jugendtrainer - und die besondere Rolle von Bob Hanning. Spannend: Wie Maxim sich nach einer schweren Knieverletzung zurückgekämpft hat („Ich hatte nie, keine Sekunde den Gedanken, ich werde nie wieder spielen.“), wie ihn 8.000 Fans in der ZAG Arena beflügeln und weshalb Teamchemie bei den Recken so viel ausmacht. Highlights für Recken- und Handball-Fans: Einblicke ins Kabinenleben (Pulled-Pork-Burger beim Teamabend, Aufnahmeritual mit Song steht noch an), belarussische Küche zuhause, Escape-Room-Leidenschaft, Lesetipps und der klare Fokus auf Weiterentwicklung - bis hin zum Traum von der Nationalmannschaft. Und ja: Gegen Erlangen erwartet Maxim „60 Minuten Krieg auf dem Spielfeld“. Hör rein und lerne Maxim persönlich kennen: Welchen Song wird er beim Aufnahmeritual wählen - und wie viele Treffer gibt's beim nächsten Heimspiel? Abonniert uns am besten direkt, damit ihr keine Folge verpasst. Wir freuen uns über eure positiven Bewertungen bei Apple Podcasts oder Spotify. Fragen, Anregungen und Wünsche könnt ihr jederzeit an info@die-recken.de schicken.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Wenn die Medaille einen Neubeginn krönt und ein Verein anders ist als andere Klubs!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 56:27


Inlineskating: Laethisia Schimek gehört zu den schnellsten Skaterinnen Deutschlands – und hat bei den World Games in Chengdu die Bronzemedaille gewonnen. Diese Medaille ist für sie etwas ganz besonders, denn sie holte das Edelmetall nach einem Neubeginn. Ihre Karriere hing an einem seidenen Faden. Ein emotionaler Rückblick im „Sportstunde“-Interview. Fussball: Viktoria Berlin ist mehr als ein Fußballverein – es ist eine Bewegung. Gegründet von sechs Frauen mit einer mutigen Vision, steht der Klub heute für Aufbruch, Wertschätzung und den festen Glauben daran, dass Frauenfußball anders gedacht werden kann. Teamkapitänin Nina Ehegötz erzählt, wie sie in Berlin die Freude am Spiel zurückgewonnen hat – und warum der Aufstieg mit diesem Team für sie mehr bedeutet als jeder Wechsel in die erste Liga. Auch Mitgründerin Lisa Währer gibt Einblicke in die Entstehung des Vereins und die Kraft des Netzwerks, das hinter Viktoria Berlin steht. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie den Ryder-Cup im Golf, dem Start der Basketball-Bundesliga und der WM im Berg- und Trailrunning. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Ruderns und auch der Flop der Woche hat mit Rudern zu tun. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/

Stadtfilter Podcasts
Faschismus heute? Gründe und Folgen des Rechtsrucks (24.09.2025)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:27


Während die öffentliche Debatte sich auf den Aufstieg rechtsextremer Kräfte und autoritärer Regierungen fokussiert, argumentiert Raul Zelik, dass Faschisierung ein viel tiefgreifenderer Prozess ist – einer, der tief in die Strukturen unserer bürgerlichen Gesellschaft und ihrer ökonomischen Ordnung eingelassen ist. Von der tödlichen EU-Grenzpolitik über die Entmenschlichung minoritärer Gruppen sowie Repression von Palästinänser:innen bis zur Militarisierung der Gesellschaft: Faschisierung vollzieht sich nicht gegen, sondern durch die liberale Ordnung. Dies ist ein Mitschnitt aus der Veranstaltung "Faschismus heute?", zu der "RedLectures" am 6. September ins Café Boy (Zürich) eingeladen hatte. Bild: Wikicommons

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.
FFWD #293 mit UnternehmerTUM-Geschäftsführer Christian Mohr

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:06 Transcription Available


Aus der Münchner Gründerschmiede UnternehmerTUM sind Milliarden-Firmen wie Flix, Celonis oder Isar Aerospace hervorgegangen. Geschäftsführer Christian Mohr will sich nun für das erfolgreiche Gründerzentrum – maßgeblich von BMW-Erbin Susanne Klatten finanziert – ein nächstes großes Thema vornehmen: Nachfolgeunternehmer für den Mittelstand. Mit Search Funds kaufen sich seit einiger Zeit Talente von Investmentbanken oder Beratungen bei Mittelständlern ein, die einen Nachfolger suchen. Was hinter dem Trend steht, wie das Lehrprogramm von UnternehmerTUM aussieht und wie der Aufstieg gelang, darüber spricht Christian Mohr im Podcast.

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#57 Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? (Wie die Zeit diskutiert)

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 71:52


Der Kulturkampf scheint im Endstadium angekommen zu sein. In den USA will Trump Jimmy Kimmel canceln, in Deutschland darf Julia Ruhs nur noch manchmal moderieren. Unerbittlich ringen Rechte und Linke um Deutungshoheit. Wie konnte es so weit kommen? Die Zeit diskutiert genau diese Frage und will beantworten, ob nicht auch die Linke Mitschuld an dieser Entwicklung trägt. Und wir diskutieren, ob und wo Die Zeit mit dieser These recht hat – und erzählen natürlich auch, was wir selbst denken. In Folge 57 von „Rechtsgerichtet“ geht es also ums Ganze: Cancel Culture, Kapitalismus, den Krieg der Rackets und die große Frage: Hat die Linke den Materialismus für sich aufgegeben und so den „kleinen Mann“ vergessen? Außerdem: Es wird leider lang.

Selbstführung und Leadership Development
SF211 Starke Verbindungen aufbauen

Selbstführung und Leadership Development

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 15:07


Diese Episode behandelt das vierte Feld der Selbstführung: Mitarbeitende, Partner und Netzwerke. Ich erläutere, warum Respekt, Rollenklarheit und psychologische Sicherheit für Zusammenarbeit entscheidend sind. Starke Partnerschaften basieren auf ergänzenden Stärken, Vertrauen und Gegenseitigkeit. Netzwerke gewinnen durch Qualität statt Quantität und durch bewusste Fokussierung. Zudem gehe ich auf den Aufstieg von KI-„virtuellen Mitarbeitern“ ein und gebe praktische Tools sowie Reflexionsfragen für den Alltag.

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 9/10 (1600-1800 n. Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 53:44


Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Nachwirkungen der Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Hexenverfolgung, der Aufstieg und Fall des Jesuitenordens... Bewegte Zeiten durchlebt die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert. In der Kirchengeschichte für Einsteiger nimmt uns Pfr. Dr. Josef Wieneke aus Berlin-Schöneberg mit auf die Reise durch die Geschichte der Kirche, die in ihren Höhen und Tiefen immer Geschichte Gottes mit den Menschen ist.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung
#234 Frank Dopheide - Vom Sportlehrer zum Markenmacher über Sinn, Verantwortung und Unternehmertum.

Mission Verantwortung - Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 39:34


Frank Dopheide zählt zu den prägenden Köpfen der deutschen Kreativszene. Gründer der Agenturen Deutsche Markenarbeit und Human Unlimited, ehemaliger Sprecher der Geschäftsführung der Handelsblatt Media Group und leidenschaftlicher Unternehmer.  In diesem Gespräch nimmt er uns mit auf seine Reise – vom Diplomsportlehrer im Ruhrgebiet über den Aufstieg in die Werbewelt bis hin zu seiner heutigen Mission, Unternehmen beim Entdecken ihres „Wofür“ zu begleiten. Es geht um Purpose jenseits des Buzzwords, Verantwortung in Zeiten von KI und sozialer Medien, die Rolle von Unternehmern in der Gesellschaft und die Frage, was Erfolg wirklich bedeutet. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über Sinnstiftung, Mut und die Kraft des menschlichen Geistes. LinkedIn Franke Dopheide  

Female Business: Der nushu podcast
#212 Pause als Power – Magdalena Rogl über Mut, Wut und ihr Sabbatical

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 48:35


Von der Kinderpflegerin zur Microsoft-Führungskraft – und jetzt Sabbatical. Magdalena Rogl hat einen Aufstieg hingelegt, der beeindruckt: junge Mutter, alleinerziehend in München, ohne Abitur, der Traum von der Bilderbuchfamilie zerplatzt. Momente, in denen sie heulend auf dem Küchenboden saß und nicht wusste, ob sie sich jetzt wirklich noch den Cappuccino leisten kann oder von dem Geld lieber Windeln für ihre Kinder kauft. Durch einen Aushilfsjob wechselt sie komplett das Metier, rackert sie sich hoch, wird Führungskraft bei Microsoft und versucht dort ihre eigentliche Stärke - Emotionen- zu vertuschen, weil sei denkt, das wäre in diesem Kontext unangebracht. Mittlerweile hat sie ein Buch darüber geschrieben, ist Diversity- und Inclusion-Expertin, Speakerin, Jury-Mitglied bei Miss Germany und gerade eben im Sabbatical. Was macht das mit einer Person, die mit gerade mal 40 Jahren gefühlt schon 3 Leben gelebt hat und durch das Hamsterrad gewuselt ist? Genau darüber haben wir mit ihr gesprochen – bei Cappuccino und Croissants im nushu Headquarter, in einer Atmosphäre, die uns alle gepackt hat. Magdalena hat eine Art, die begeistert: Sie blickt dir in die Augen, bleibt ehrlich und lösungsorientiert, und schafft es, selbst schwere Themen leicht wirken zu lassen. In dieser Folge erfahrt ihr:

Die Gründer
159. Grüdertalk - Die Gründer besprechen Apple, Liquid Glass und den Aufstieg von SEO für KI-Modelle

Die Gründer

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 28:11


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“ mit Ole und Yannick! In dieser Episode sprechen die beiden Hosts zunächst über die aktuellen Apple-Keynotes und ihre persönliche Entwicklung von mitreißenden Live-Events unter Steve Jobs hin zu eher vorab aufgezeichneten, etwas weniger aufregenden Präsentationen mit Tim Cook. Dabei verleihen sie ihren Eindrücken zur neuen iOS-Version, insbesondere dem umstrittenen „Liquid Glass“-Design, Ausdruck – ein Feature, das polarisiert und zwischen Liebe, Hass oder Gleichgültigkeit schwankt. Eure Meinung dazu könnt ihr gerne in den Kommentaren oder per Mail an ole-jasper@northpro.consulting senden.Im zweiten Teil steigen Ole und Yannick tief in die Welt der Generative Engine Optimization (GEO) ein. Was bedeutet SEO, wenn Künstliche Intelligenz – sei es über Google AI Overviews oder Chatbots wie ChatGPT – die ersten Antworten liefert? Mit aktuellen Zahlen, Einblicken und kritischen Fragen widmen sie sich der Frage, ob und wann es sich für Unternehmen lohnt, Inhalte speziell für generative KI zu optimieren. Die Hosts diskutieren über Chancen, Risiken und den Sinn solcher Investitionen, gerade in einer digitalen Landschaft, die sich rasant verändert.Freut euch auf eine spannende Mischung aus persönlicher Meinung, fundierter Analyse und praxisnahen Tipps rund um Produktivität, Marketing und den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf das moderne Unternehmertum!Timestamps:00:00 Apple: Verlust des Markenglanzes?03:55 Vorbildliche Produktpräsentation: Erstes iPhone08:15 Nutzerfreundliche Foto-App und Anrufassistent12:21 Liquid Glass: Beste Erfindung von Tim Cook?13:21 Generative Engine Optimization für KI16:22 AI-Traffic: Vernachlässigbar, aber konvertiert stark21:44 Kritik an Abo-Modellen für Kleidung23:51 Niedrige CTR bei KI-Antworten26:48 Zukunftswette auf unbekannte KI-Modelle

Podcasts von Tichys Einblick
Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen - TE Wecker am 21.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 19:40


Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen: Stark in der Show, schwach in der Regierung Habeck/Baerbock überzeugten in der Show—und fielen in der Praxis. Unser TE-Sonntag über Aufstieg & Fall der Grünen. Medien als Verstärker: Gestern Hype, heute Ernüchterung. Warum aus 25 % wieder 10–15 % wurden. Unser TE-Sonntag mit TE-Hauptstadtkorreskondent Mario Thurnes erzählt die kurze grüne Geschichte von Glanz, Fall und hartem Kern. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Arena
Demokratie in Gefahr?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:43


Das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen Polit-Influencer Charlie Kirk hat in den USA eine hitzige Debatte über politische Gewalt und Meinungsfreiheit ausgelöst. Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und was bedeutet die Polarisierung für die Demokratie? Charlie Kirk wurde vergangene Woche während einer Rede auf dem Universitätsgelände in Utah getötet. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft. Der 31-jährige Kirk war eine prägende Stimme der US-Rechten und Unterstützer von US-Präsident Donald Trump. Sein Tod entfaltet in den USA enorme politische Schlagkraft. War der Anschlag auf Charlie Kirk auch ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit? Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und wie wirkt sich das auf die Schweizer Politik aus? Wie umgehen mit politischen Gegnern? Gerade in den USA sind die politischen Gräben tief, die Polarisierung stark. Diese Entwicklung wirft auch hierzulande grundlegende Fragen auf: Wie soll man mit politischen Gegnern umgehen? Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welchen Einfluss hat der Aufstieg der Rechten in Europa und den USA auf die Debattenkultur? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 19. September 2025 in der «Arena»: – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Michael Graber, Mitglied Parteileitung SVP; – Tiana Moser, Ständerätin GLP/ZH; und – Peter Hossli, Journalist und Leiter Ringier Journalistenschule.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#200 - Auf den Spuren des ersten Imperiums der Geschichte: Das Reich von Akkad

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 78:12


Vor 4300 Jahren steigt im heutigen Irak ein Mann zu nie dagewesenem Ruhm auf und vereinigt die mesopotamischen Stadstaaten zu einem Reich, das alles bisherige in den Schatten stellt. Seine Herkunft liegt im Nebel der Geschichte, doch er gibt sich den Namen Sargon - Sargon von Akkad, nach der Region aus der er stammt und nach dem Reich, das er gründet. Sargon gewinnt Schlacht um Schlacht und unterwirft die größten Städte der bekannten Welt - Uruk, Ur, Nippur, Lagasch. Er refomiert Sprache, Verwaltung und Militär und geht dabei einen Schritt, den vor ihm noch niemand getan hat: Er gründet das erste Imperium der Geschichte, das Reich von Akkad.........KAPITEL(00:00) Intro: das erste Imperium(4:16) Quizfragen & Einstieg(13:28) Historischer Kontext: Mesopotamien & Sumer(24:55) Aufstieg zum Großherrscher: Sargon von Akkad(40:00) Imperium: das Reich von Akkad und seine Zeit(51:56) Enheduanna: die mächtigste Frau der Welt(63:05) Das Ende des ersten Imperiums(70:00) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild ist eine zeitgenössische Bronze und zeigt entweder Sargon von Akkad oder seinen Enkel Naram-Sin (Irakisches Nationalmuseum).……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURPodany, Amanda H.: Weavers, scribes, and kings : a new history of the Ancient Near East, New York 2022.Foster, Benjamin R.: The Age of Agade. Inventing Empire in Ancient Mesopotamia, Oxon/ New York 2016.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kicker News
Wie "Drecksarbeiter" Kane die Bayern trägt - FCK reif für den Aufstieg?

kicker News

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 13:50


Die Bayern sind gut mit einem 3:1 gegen Chelsea in die neue Champions-League-Saison gestartet. Wie die Partie lief und was wir in dieser Saison von den Münchnern erwarten dürfen, erfahrt Ihr in der heutigen Folge. Außerdem: Kaiserslautern kommt mit zwei Siegen in Folge in Schwung. Kann es für den Aufstieg reichen?

SWR2 Kultur Info
Der Historiker Heinrich August Winkler und seine Erinnerungen – Ein Leben für politische Aufklärungsarbeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:25


Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."

WDR ZeitZeichen
Solidarnosc: Aufstieg und Fall einer Bewegung

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:35


Es ist eine Massenbewegung: Gewaltfrei will "Solidarität" für mehr Freiheiten für die Menschen in Polen kämpfen – ihre Gründung am 17.9.1980 besiegelt das Ende des Kommunismus. Von Heiner Wember.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (3/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 28:28


Der frühere Schwächling gehört heute zu den stärksten Währungen der Welt. Schmerzlos verläuft der Aufstieg des Frankens aber nicht: In den 1930er Jahren leidet die Bevölkerung, weil die Nationalbank nicht abwertet und auch um den Franken zu stützen, kauft die SNB Gold von den Nationalsozialisten. Nachdem ersten Weltkrieg will die Schweiz den Franken unbedingt wieder ans Gold koppeln. Weil andere Länder dies nicht wollen oder können, beginnt der relative Wert des Frankens zu steigen. Mit kurzen Unterbrüchen setzt sich dieses Erstarken durch das gesamte 20. Jahrhundert fort – trotz oder gerade wegen der grossen Kriege und der Tatsache, dass die Schweiz bei der Neuordnung der globalen Finanzpolitik im US-amerikanischen Bretton Woods nicht dabei ist. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Martin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, SNB ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Aufstieg der Populisten - Die Rechte ist da, aber sie hat keine Gesellschaftstheorie mitgebracht

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 29:42


Weltweit sind Populisten und staatsfeindliche Libertäre in die Zentren der Macht gelangt oder auf dem besten Wege dorthin. Wie konnte das geschehen – trotz ihrer Faktenverdrehungen, groben Pauschalisierungen und offener Demokratiefeindlichkeit? Von Barbara Sichtermann und Simon Brückner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

RONZHEIMER.
Warum SPD-Wähler massenhaft zur AfD wechseln. Mit Jörg Sartor

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 37:39


Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen gewählt – Bürgermeister, Räte und Parlamente. Doch was bewegt die Menschen wirklich? Paul Ronzheimer spricht mit Jörg Sartor, dem langjährigen Leiter der Essener Tafel und Träger des NRW-Verdienstordens.Ein Gespräch über Politikverdrossenheit, den Aufstieg der AfD, Probleme bei Integration und Bildung, aber auch über Armut, Rentner in Not und die Hoffnung auf einen neuen Politikstil von unten.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Warum die Willkommenskultur 2015 eine Mogelpackung war (2/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 36:04


»Refugees Welcome« stand 2015 auf den Plakaten im Wiener Westbahnhof. Aus offenen Grenzen wurde jedoch schnell eine Politik der Abschottung. Wie es den Geflüchteten heute geht und was Österreich gelernt hat.Im »Sommer der Migration« flüchten 2015 Hunderttausende Menschen nach Europa, die meisten vor Krieg und Hunger. Auch in Österreich suchen viele Schutz. Sie hoffen, dass Angela Merkels Worte »Wir schaffen das« halten, was sie versprechen.Viele Österreicher und Österreicherinnen begegnen den Menschen mit Geschenken und offenen Armen. Diese »Willkommenskultur« haben viele in Erinnerung. Doch in Wahrheit ist bereits damals die Hälfte der Bevölkerung gegen die Aufnahme von mehr Geflüchteten, sagt Meinungsforscher Peter Hajek. Das hinterlässt Spuren – auch politisch.Im zweiten Teil dieser Doppelfolge von »Inside Austria« sprechen wir mit einem Mann, der 2015 aus Afghanistan nach Wien flüchtete. Wir wollen wissen, wie willkommen sich die Geflüchteten damals gefühlt haben – und ob sie es heute tun. Außerdem blicken wir darauf, welche Parteien von der Migrationskrise 2015 profitiert haben und welche politischen Lehren Österreich aus der Extremsituation gezogen hat. Wären wir heute besser für eine weitere Fluchtbewegung gewappnet? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Mehr Infos zum Thema:Inside Austria »Sebastian Kurz‘ Aufstieg und Fall« Inside Austria mit Gerald Knaus: »Wie kommen deutsche Zurückweisungen in Österreich an?«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Einschlafen mit Hogwarts
Zacharias Smith – Was steckt hinter seinem Aufstieg?

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 15:41


Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Zacharias_SmithCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stalingrad Podcast
Folge 279: Fritz Thyssen – wirtschaftlicher Unterstützer und späteres Opfer der Nazis

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:59


Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job
Wie Immoscout24 seine Stellung als Marktführer ausnutzt

Babyboomer vs. Millennials: Generationenkonflikte im Job

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 17:49


Scout24, die Firma hinter Immoscout24, zählt zu den wichtigsten deutschen Digitalplayern. Gerade ist das Unternehmen in den Dax aufgestiegen. Der Marktführer kassiert derweil bei Maklern und Mietinteressenten ab. Wie der Aufstieg gelungen ist, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Spanisches Gericht verurteilt Engel & Völkers wegen Scheinselbstständigkeit Viele geben Traum von eigener Immobilie auf Die größten Profiteure des Klarna-IPOs Wie Dominik Benner sich an einer 870-Millionen-Euro-Firma verheben könnte Die durchtriebenen Tricks der Supermacht Immoscout24 Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wohlstand für Alle
Folge 317: Wie Hamilton die USA (fast) modernisierte

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 34:32


Wie gelingt der Aufstieg zur führenden globalen Wirtschaftsnation? Nach der Boston Tea Party und dem Unabhängigkeitskrieg hatten sich die Amerikaner von den Briten zwar gelöst, doch ein ebenso wichtiger Kampf lag noch vor ihnen. Die USA waren am Ende des 18. Jahrhunderts weit entfernt von einer kapitalistischen Industrie. Farmer bestimmten das Land, was Thomas Jefferson und seine Mitstreiter auch eigentlich nicht ändern wollten. Anders sah dies hingegen Alexander Hamilton, der fest davon ausging, dass man dringend einen Finanzsektor und ein modernes Bankenwesen benötigte, um prosperieren zu können. Diese Position hatte es zunächst schwer, aber sie war tatsächlich entscheidend für die Entwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika. Das „land of the free“ führte schon vor 200 Jahren eine Grundsatzdebatte, die noch heute viele aktuelle Diskurse in den USA bestimmt. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“!Oles Maro-Heft "Auf der Suche nach der gestohlenen Zeit" könnt ihr nun vorbestellen:https://autorenwelt.de/gestohlene-zeitUnsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/aboutLiteratur:Phil Davies: "The Bank that Hamilton Built", online verfügbar unter: https://www.minneapolisfed.org/article/2007/the-bank-that-hamilton-built. Jonathan Levy: Ages of American Capitalism. A History of the United States, Random House.Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700–1910. Klett-Cotta.Aram Mattioli: Zeiten der Auflehnung. Eine Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA 1911–1992. Klett-Cotta.Veranstaltungen:Am 6.9. ist Wolfgang auf einem Podcast-Festival in Zürich: https://reflab-festival.ch/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-apokalypse-auf-repeat-warum-wir-den-weltuntergang-immer-wieder-schauen-und-doch-aufs-happy-end-hoffen/Am 7.9. diskutiert Wolfgang in Zürich über den Film „Unser Geld“: https://www.riffraff-houdini.ch/de-ch/film/unser-geld.htmlAm 14.9. ist Wolfgang in Krefeld zu Gast: https://pax-christi-krefeld.de/veranstaltung/Kann-Kunst-anachronistisch-werden-2025.09.14/reflab-festival.ch

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Wilhelm der Eroberer. Aufstieg der Normandie im Mittelalter

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 59:20


Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.Erwähnte Podcast-Folgen:Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – Christ⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalterBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kicker News
Warum ten Hag schon gehen muss - und ist 96 bereit für den Aufstieg?

kicker News

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 14:50


Bayer Leverkusen hat sich nach nur zwei Bundesliga-Spielen von Trainer Erik ten Hag getrennt. Wie kam es zu diesem schnellen Schritt? kicker-Reporter Stephan von Nocks erläutert die Hintergründe. Außerdem: Hannover 96 ist traumhaft gestartet - klappt es diesmal mit dem Aufstieg?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Filmfest Venedig - Film über Putins Aufstieg enttäuscht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 6:13


Beim Filmfest in Venedig feierte „The Wizard of the Kremlin“ Premiere – mit Jude Law als Putin. Doch die große Spannung weicht Ernüchterung: zu didaktisch, zu glatt, zu wenige neue Perspektiven – und auch in Russland fällt das Urteil kritisch aus. Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Zeitsprung
GAG515: Bhagwan und Bioterror

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 63:45


Wir springen in das Jahr 1981 und nach Oregon in den USA. Dort errichten Anhänger von Bhagwan Shree Rajneesh – die sogenannten Neo-Sannyasins – auf einer riesigen Ranch in Wasco County eine eigene Stadt: Rajneeshpuram. Was als spirituelles Experiment beginnt, entwickelt sich bald zum politischen und juristischen Alptraum. Wir sprechen über die Entstehung und den Aufstieg von Rajneeshpuram, die zunehmenden Konflikte mit den US-Behörden, und die kriminellen Machenschaften, die in den Folgejahren ans Licht kommen – darunter eine flächendeckende Abhöraktion sowie der bis heute größte bioterroristische Anschlag in der Geschichte der USA. // Literatur - 6-teilige Doku „Wild Wild Country“ (Netflix), 2018 . - Kai Strittmatter und Thomas Schuler, „Bhagwans verlorene Kinder“: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/bhagwan-osho-poona-e432276/, Februar 2025. - Hugh Urban: Zorba the Buddha: Sex, Spirituality, and Capitalism in the Global Osho Movement, 2016 - Podcast „Stars unserer Kindheit: Peter Lustig & Elfie Donnelly“, Podcast-Serie von plotprodukt für SWR Kultur und den rbb: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio