Podcasts about die realit

  • 641PODCASTS
  • 840EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die realit

Latest podcast episodes about die realit

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin
Paradoxiemanagement in Organisationen: Wertvoller Widersinn

managerSeminare - Das Weiterbildungsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:02


Klarheit und Eindeutigkeit – das wünschen wir uns von Führung, der Organisation, unserem Arbeitsleben. Die Realität? Steckt voller Paradoxien. Oft gelingt es uns zwar, so zu tun, als gäbe es die Widersprüche nicht. Dennoch spüren wir sie immer wieder, etwa, wenn wir uns zwischen widersprüchlichen Anforderungen zerrissen fühlen. Die Crux dabei: Paradoxien lassen sich nicht auflösen. Aber es lohnt sich, zu lernen, klug mit ihnen umzugehen.

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Zukunft des Weinanbaus - mit Juliane Eller (JUWEL Weine) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 46:56


Wein. Das ist kein Produkt, das ist ein Lebensgefühl. Zumindest war es das, denn seit einiger Zeit spricht die Branche oft von einem Thema: Krise. Der Absatz schwächelt, die Betriebskosten steigen. Verbraucher achten auch beim Wein aufs Geld. Sie trinken nicht mehr so gern Alkohol wie früher. Dazu kommt der Klimawandel. Seit den 1990er-Jahren ist die Zahl der Weinbaubetriebe um 64 Prozent zurückgegangen. Winzerinnen und Winzer brauchen immer neue Ideen, um im Geschäft zu bleiben.Juliane Eller hat 2013 mit gerade einmal 23 Jahren das elterliche Weingut übernommen. Seitdem stellt sie es komplett auf den Kopf. Unter anderem ist sie von maschineller Ernte auf Handlese umgestiegen - für diese Entscheidung wurde sie damals für verrückt erklärt. Eller hält dagegen: "Handlese hört sich nach Rückschritt an, aber es ist der einzige konsequente Weg, um hochqualitative Weine herzustellen."Eller vermarktet ihren Wein und sich selbst auf Social Media und macht aus dem Weingut in Rheinhessen eine junge, dynamische Marke - ein Wein-Startup, das in vielen Supermärkten zu finden ist. Ihr Erfolg sei aber eine Ausnahme, sagt die junge Winzerin. Die Realität sehe anders aus.Wie sie das geschafft hat, wie Nachfolge im Unternehmen gelingen kann und ob sie das Ganze heutzutage nochmal machen würde - das und vieles mehr hört ihr im Podcast.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Juliane Eller haben wir erstmals am 15. April 2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Lebenschancen - Scheitern als Katharsis

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 29:42


Trennung, Insolvenz, ein eingestürztes Haus: Scheitern muss man sich im Zeitalter von Social Media erstmal trauen. Die Realität in Innovation umzuwandeln, sei bereichernd, findet Autor Alexander Krützfeldt. Mit sich selbst ins Gericht zu gehen, hilft. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu "Social Media Verbot" für Kinder: Antwort auf die Realität

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 3:15


Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

apolut: Standpunkte
Orbán wankt – Ungarische Impressionen | Von Tilo Gräser

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:34


Ein Standpunkt von Tilo Gräser.Ungarn scheint anders zu sein – vor allem politisch. Das bringt dessen Regierung besonders unter Deutschen Sympathien. Doch der Blick in das Land an Donau und Theiß zeigt, dass die Realität den Vorstellungen widerspricht. Manches ist in Ungarn überhaupt nicht anders.Tausende Deutsche sind in den letzten Jahren nach Ungarn ausgewandert. Sie flüchten meist vor der deutschen Realität und leben ihren „ungarischen Traum“. Es gibt inzwischen zahlreiche Berichte der Medien darüber, von der ARD über das Magazin Geo bis zu den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN).Ein anderes Phänomen ist die Begeisterung zahlreicher Deutscher für die Außenpolitik des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán. Für seine Initiativen für einen Frieden in der Ukraine bedanken sie sich unter anderem mit dem Tragen der Fahne Ungarns auf Demonstrationen, was ich mehrfach beobachtete. Doch oftmals scheint nicht nur der Traum der Auswanderer wieder zu platzen. Davon zeugt unter anderem, dass laut DWN „von 11.340 Auswanderern aus Deutschland nach Ungarn zwischen 2012 und 2021 insgesamt 7.223 wieder nach Deutschland zurückkehrten“. Die Realität in dem mitteleuropäischen Land ist eben doch anders, als es den Anschein hat.Ich bin aus privaten Gründen seit einigen Jahren ein- bis zweimal im Jahr in Ungarn, in Ostungarn ebenso wie in der Hauptstadt Budapest. Das vermittelt mir einen kleinen, wenn auch niemals vollständigen Einblick in die Lage in dem Land, das manche in Deutschland als Hoffnungsträger sehen. Gesehen habe ich bisher nicht allzu viel, was Hoffnung macht, auch wenn Plakate in dem Land Ende 2024 verkündeten: „Ungarn kann es schaffen“. Zu sehen war darauf ein Mann, der mit einer ungarischen Fahne in der Hand einen Gipfel erklimmt. Es ging dabei um eine „Nationale Konsultation“ der Regierung, mit der sie Zustimmung zu einer neuen Wirtschaftspolitik suchte. Die soll die ungarische Wirtschaft stärken, die Familieneinkommen und Löhne erhöhen, kleine und mittlere Unternehmen fördern und das Wohnen erschwinglicher machen.Derzeit bin ich wieder in dem Land und wieder sehe ich Plakate für eine „Nationale Konsultation“. Auf denen sind Manfred Weber und Ursula von der Leyen zu sehen, zwei deutsche Politiker von der CSU (Weber) und der CDU (von der Leyen) mit einflussreichen Funktionen in der Europäischen Union (EU). Neben ihnen wird Wolodymyr Selenskyj gezeigt, der Präsidentendarsteller aus Kiew. Diese drei, die durchaus auch als Politikdarsteller zu bezeichnen sind, sollen die ungarischen Bürger dazu bringen, gegen die Aufnahme der Ukraine in die EU zu stimmen. Deshalb ist auf den Plakaten zu lesen: „Sie wollen die Ukraine in die EU holen – und wir sollen es bezahlen. Stimmen sie mit Nein!“...https://apolut.net/orban-wankt-ungarische-impressionen-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Liebe Gegner des SPD-Manifests: Ihr seid doch die „Realitätsverweigerer“!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 8:27


Eine aktuelle Masche, um das wichtige „Manifest“ von Friedenspolitikern aus der SPD zu entkräften, besteht darin, den Unterzeichnern „Realitätsverweigerung“ vorzuwerfen. Dieser Vorwurf muss als absurd bezeichnet werden, denn er trifft ganz offensichtlich auf die andere Seite viel mehr zu. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. BeispieleWeiterlesen

ONE AND A HALF THERAPISTS
48 - Longevity: Alt werden kann jeder – gesund alt nur Wenige!

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 37:42


In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Langlebigkeit. Sie beleuchten, was es bedeutet, gesund alt zu werden, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Die beiden Experten erklären, wie wichtig es ist, aktiv auf das eigene Gesundheitskonto einzuzahlen und die metabolische Flexibilität zu fördern. Zudem wird die Rolle von Hitze und Kälte für die Gesundheit thematisiert, um die Anpassungsfähigkeit des Körpers zu stärken.KeywordsLanglebigkeit, Gesundheit, Longevity, metabolische Flexibilität, Gesundheitskonto, Prävention, Fitness, Ernährung, Wellness, Lebensstil, Wärmetherapie, Kälteanwendungen, Langlebigkeit, Bewegung, Gesundheit, Entgiftung, Stress, Ernährung, Schlaf, BiohackingTakeawaysLanglebigkeit ist ein weit verbreitetes Ziel.Die Realität zeigt, dass viele Menschen trotz des Wunsches, gesund alt zu werden, krank werden.Gesund alt werden bedeutet, selbstständig und fit zu bleiben.Die Lebensspanne hat sich im Laufe der Evolution verlängert.Bequemlichkeit kann das Altwerden negativ beeinflussen.Aktive Entscheidungen im Alltag sind entscheidend für die Gesundheit.Metabolische Flexibilität ist wichtig für die Anpassungsfähigkeit des Körpers.Hitze und Kälte können die Gesundheit fördern.Gesundheitskonten helfen, die Balance zwischen Einzahlungen und Abhebungen zu verstehen.Jeder ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich. Die Sauna sollte mit warmen Duschen kombiniert werden.Der Körper sollte selbst die Temperatur regulieren.Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Gesundheit.Entzündungen sind die Hauptursache für viele Krankheiten.Die drei Basics für Langlebigkeit sind Ernährung, Bewegung und Schlaf.Stressfreies Biohacking ist effektiver.Individuelle Anpassungen sind wichtig für den Erfolg.Kälte- und Wärmeanwendungen können die Gesundheit fördern.Nahrungsergänzungsmittel sollten einfach gehalten werden.Kleine Veränderungen können große Auswirkungen haben.Chapters00:00 Einführung in das Thema Langlebigkeit03:08 Gesunde Langlebigkeit: Der Wunsch und die Realität06:02 Gesundheitskonto: Einzahlungen und Abhebungen08:54 Metabolische Flexibilität und ihre Bedeutung11:55 Die Rolle von Hitze und Kälte für die Gesundheit19:59 Wärmetherapie und Entgiftung23:10 Kälte- und Wärmeanwendungen für Langlebigkeit25:31 Bewegung und ihre Bedeutung für die Gesundheit29:58 Die drei Basics der Langlebigkeit33:00 Stressfreies Biohacking und individuelle AnpassungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jasmin Kosubek
Basierter Reise-YouTuber @freiformation über die Realität in Afghanistan | Wer kommt in unser Land?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 80:51


Marcin Zabinski, bekannt unter dem Namen *Freiformation*, ist viel mehr als nur ein klassischer Reise-YouTuber. Mit über 70 bereisten Ländern, einer Vergangenheit als Fotograf und einem wachen Blick für gesellschaftliche Dynamiken, hat sich Marcin in den letzten Jahren vom reinen Abenteurer zum politischen Beobachter gewandelt. Seine Reisen führen ihn dorthin, wo es unbequem wird: in den Nahen Osten, nach Russland, in die Ukraine – und zuletzt nach Afghanistan. Seine Kamera ist dabei nie nur Beobachter, sondern oft auch Verstärker einer Botschaft: Hinsehen, wo andere wegschauen. Im Gespräch erzählt Marcin, warum ihn besonders die Lage der Frauen in Afghanistan nicht mehr loslässt, wie sein gesperrtes Video über Kabul zur Debatte über Meinungsfreiheit wurde – und warum er meint, dass Deutschland sich kulturell „verliert“. Es geht um Doppelmoral, Migration, Integration und die Frage: Kann man sich wirklich eine Meinung bilden, ohne Länder selbst bereist zu haben? Ein intensives, kontroverses Gespräch über Identität, Verantwortung und persönliche Grenzen.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum SPD-"Friedensmanifest": Autoren verkennen die Realitäten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 3:30


Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Wenn die Realität zum Film wird (mit Edward Berger)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 40:50


Regisseur und Drehbuchautor Edward Berger sagt, seine Filme müssten, erstens, mit ihm selbst zu tun haben, und, zweitens, auch mit unserer Zeit. Nun erschien 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs, “Im Westens nichts Neues”. Und während “Konklave” dieses Jahr noch in den Kinos gezeigt wurde, wartete die Weltbevölkerung auf die Wahl des neuen Papstes. Der hat “Konklave” übrigens auch gesehen. Mit Wolfgang spricht Edward Berger über diese beiden Riesenerfolge, aber auch seine filmischen Anfänge im deutschen Fernsehen. Wie es war, aus der Spirale der kleinen Kompromisse in eine Position zu kommen, in der er fast keine mehr machen muss. Und darüber, was eben diese beiden letzten Filme, aber auch sein kommender, “The Ballad of a Small Player”, mit ihm selbst zu tun haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Finanzküche
Die häufigsten Vorurteile über Honorarberatung & warum sie nicht stimmen

Finanzküche

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 27:27


Im Internet oder Gesprächen begegnen uns ab und zu Sätze, die uns als Honorarberater stutzen lassen. Es scheint noch immer einige Missverständnisse oder Vorurteile in Bezug auf die Honorarberatung zu geben. Für unsere neueste Podcastfolge haben wir uns die häufigsten Vorurteile herausgepickt und besprechen, was an ihnen dran ist. Die Realität ist häufig anders oder zumindest komplexer als man denkt.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 654: Das Sternbild Einhorn

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 10:14


STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Verschmelzende Sterne, leuchtende Wolken und Planeten, auf denen es Steine regnet: Im Sternbild des Einhorns sieht es aus wie in einem Fantasy-Roman. Die Realität ist aber noch viel faszinierender. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: https://sternengeschichten.podigee.io/653-sternengeschichten-folge-653-beryllium-bor-und-die-kosmischen-teilchenbeschleuniger Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Die Paartherapie
Urlaubsflirt oder große Liebe? Wenn kulturelle Unterschiede zur Herausforderung werden

Die Paartherapie

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 55:53


Die interkulturelle Liebesgeschichte von Julia und Agnel beginnt wie ein modernes Märchen: Julia und Agnel lernen sich während eines Indien-Urlaubs kennen. Julia ist Gast im Hotel, in dem er arbeitet. Was als romantischer Flirt unter Palmen beginnt, entwickelt sich zur emotionalen Achterbahnfahrt im Alltag mit Kind. Kulturelle Unterschiede, Beziehungsprobleme, Untreue in der Ehe und die Herausforderung, als binationales Paar mit Kind zu funktionieren, bringen die beiden an ihre Grenzen. Julia, eine freiheitsliebende Krankenschwester, wollte eigentlich nie heiraten – doch für Agnel ändert sie alles. Als sie sich in Deutschland wiedersehen, kämpfen sie gegen bürokratische Hürden und gesellschaftliche Vorurteile. Die Realität ist ernüchternd: Agnels Seitensprung stellt alles infrage. Lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen? Paartherapeut Eric Hegmann analysiert die Herausforderungen, die Julia und Agnel bewältigen müssen. Welche kulturellen und emotionalen Hürden haben sie nicht überwunden? Erics Tipps: 46:54: Das “Ja-Und”-Experiment eignet sich perfekt für Partner, die mit einem Nein des Gegenübers nicht gut umgehen können. Bei diesem Experiment bleibt ihnen nichts anderes übrig, als “Ja” zu sagen und selbst einen Vorschlag zu machen - genau das Gegenteil von dem, was sie sonst machen würden. 48:26: Manchmal ist es sehr wichtig, "Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen und den anderen am Überschreiten dieser Grenzen zu hindern. Wenn ein "Nein“ aber vor allem eine Stressreaktion ist, lohnt sich ein Blick darauf, warum man so ablehnend reagiert, obwohl das Gegenüber eigentlich die Person ist, zu der man eigentlich immerzu "Ja“ sagen würde. 49:20: In der Werbephase bin ich häufiger bereit, über meine Grenzen zu gehen, um die andere Person für mich zu gewinnen. Irgendwann wird das aber zu anstrengend, darüber muss ich dann reden: “Ich weiß, ich bin mit dir fünfmal im Monat in eine Ausstellung gegangen, Das habe ich gemacht, weil ich weiß, dass du Ausstellungen liebst. Und ich habe vielleicht ein bisschen übertrieben, wie sehr ich dich auch liebe.” Das muss jeder für sich herausfinden – warum habe ich das gemacht? Und ich muss dann auch mit der Reaktion des/der Partner*in umgehen. Trotzdem ist es besser das zu thematisieren! 53:08 Es ist hilfreich mit gemeinsamen Aktivitäten in die Aktion zu kommen, um sich gegenseitig auch zu fordern und in Situationen zu erleben, wo der Partner/die Partnerin einen wieder überrascht. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: “Komm mit in den Garten” – der ARD Garten-Podcast https://1.ard.de/podcastgarten

apolut: Tagesdosis
Deutsche sollen mehr arbeiten – BlackRock-Kanzler Merz und die Realität | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 19:55


Ein Kommentar von Tilo Gräser.Was Fritzchen nicht lernt, lernt Fritz nimmer mehr – dieses alte Sprichwort scheint auch für den neuen Bundeskanzler Friedrich Merz von der CDU zu gelten. Der nur mit Hilfe von sogenannten Grünen und einigen vermeintlichen Linken ins Amt gekommene Kanzler will entgegen aller ökonomischen Erkenntnisse und harten Fakten, dass die Menschen in Deutschland mehr arbeiten.Das hat Merz schon im Wahlkampf angekündigt, indem er vorschlug, die Wochenarbeitszeit von bisher 40 Stunden zu verlängern. Und er glaubt, er geht dabei mit „gutem Beispiel“ voran. Der Helfer US-amerikanischer Investoren bei der Übernahme deutscher Unternehmen erklärte unter anderem im September 2024 via Massenblatt Bild am Sonntag:„Ich habe auch vielleicht mehr gearbeitet als acht Stunden am Tag. Ich habe es gerne gemacht, und ich habe auch Glück gehabt.“Und fügte hinzu, er „möchte ein bisschen unsere Mentalität ändern“.Nun ließen sich noch mehr solcher Zitate von Merz aus dem Wahlkampf anführen, aber das erspare ich uns allen. Fakt ist, was der Ex-BlackRock-Funktionär vor dem Einzug ins Kanzleramt ankündigte, soll nun auch kommen. Und so kündigte er in seiner ersten Regierungserklärung als Bundeskanzler am 14. Mai an: „Mehr Freiheit, mehr Anreize für Engagement und eigene Anstrengung schaffen wir auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“ Und: „Leistung muss sich wieder lohnen.“ Letzteres wurde schon auf den CDU-Wahlplakaten behauptet. Höhere Löhne hat er aber nicht angekündigt. Stattdessen erklärte er:„Wir geben den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Betrieben mehr Flexibilität durch eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit.“Das baut auf dem Vorwurf auf, weil in Deutschland zu wenig gearbeitet werde, gebe es die wirtschaftlichen Probleme. Doch für diese sind nicht die arbeitenden und die nichtarbeitenden Menschen verantwortlich. Das Land wird seit Jahren von jenen in die Krise getrieben, die regieren und im Parlament sitzen, egal mit welchem Parteibuch – auch durch die mit antirussischer Kriegshetze garnierten Deindustrialisierung des eigenen Landes. Und weil sie mit ihren steuerfinanzierten Diäten und Beamtenbezügen oder Anwaltshonoraren sowie Nebeneinkünften nicht wissen, wie es ist, von real sinkenden Arbeitseinkommen zu leben, erlauben sie sich, jenen, von denen sie leben, zu sagen, sie seien zu faul. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
#307 Wenn alles Illusion ist: Was tun mit Schmerz und Krieg? EKIW

happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 24:10


„Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert." - Einleitung, Ein Kurs in Wundern Immer wieder erreichen mich Rückmeldungen zu Ein Kurs in Wundern. Viele spüren, worauf der Kurs hinauswill – andere sind irritiert, verletzt oder machen sich sogar lustig. Und das ist okay. Die Prinzipien des Kurses fordern uns heraus. Sie schütteln uns wach und laden ein, anders auf die Welt zu schauen. Eine Frage taucht dabei immer wieder auf: Wie kann ich diese Welt als Illusion sehen, wenn ich Kriege, Hunger oder Leid erlebe? Ein Kurs in Wundern sagt: Diese Welt ist nicht wirklich – sie ist ein Spiegel unseres Geistes. Doch das bedeutet nicht, dass wir uns abwenden oder Leid verharmlosen sollen. Ganz im Gegenteil: Der Kurs ruft uns dazu auf, mit Mitgefühl und Vergebung zu antworten – nicht mit Angst oder Angriff. Albert Einstein sagte: „Die Realität ist nur eine Illusion – wenn auch eine sehr hartnäckige.“ Genau hier setzt der Kurs an. Er unterscheidet zwischen der äußeren, vergänglichen Welt und der inneren geistigen Wahrheit, die ewig ist. „Nichts Wirkliches kann bedroht werden. Nichts Unwirkliches existiert. Hierin liegt der Frieden Gottes.“ – Ein Kurs in Wundern Diese Perspektive soll nicht trennen, sondern verbinden. Sie erinnert uns daran, wer wir wirklich sind – jenseits von Angst, Urteil und Reaktion. Vergebung ist dabei unser Schlüssel. Nicht, um Unrecht zu beschönigen, sondern um Frieden in uns wiederherzustellen. Der Kurs ist keine Einladung zum Rückzug, sondern zur Erinnerung: an Wahrheit, Klarheit und Mitgefühl. Wenn wir die Illusion erkennen, können wir in einer neuen Haltung leben – liebevoll, bewusst und heilend. Denn wir bringen nicht Frieden in die Welt, obwohl sie eine Illusion ist – wir bringen Frieden in die Welt, weil wir erkannt haben, was wirklich ist.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Lucas Zanotto – 14 Meter hohe Comic-Figuren, kuchenbackende Drohnen & andere irrwitzige Ideen, die Realität wurden (#216)

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 90:05


Seine 14 Meter hohen Figuren mitten in Bangkok waren wie ich auf Lucas Zanotto gestoßen bin, aber als ich dann etwas tiefer in seine Welt eingetaucht bin, wurde mir klar, das ist ein Fass ohne Boden. Lucas macht Kunst, Animationen, Design, Homewear, Musik, Kinderbücher und -Apps, Werbefilme … puh, ich hab bestimmt noch was vergessen. Manche würden so einen Mix eklektisch nennen, andere einfach nur all over the place. Aber das stimmt nicht! Lucas erzählte mir, wie eins zum anderen geführt und auf einmal macht alles Sinn. Ich glaube, er spielt und experimentiert einfach gerne, ob er dafür wochenlang Tischtennisbälle über 4 Banden in Tassen versenkt oder in seiner Animations-Software Loops bastelt.

PAPAS
Goodbye perfektes Elternbild – Was uns Insta nicht zeigt

PAPAS

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:02


Auf Social Media sieht Elternsein oft aus wie ein Werbespot: stylische Kinderzimmer, immer gut gelaunte Kids, alles läuft glatt – perfect family eben. Die Realität? Ist oft chaotisch, laut, überfordernd – und trotzdem wunderschön. Nur eben ganz anders.In dieser Folge sprechen Hannes und Niclas über das Bild der „perfekten Eltern“, das uns online (und offline) begegnet – und warum genau das so viel Druck macht.Warum vergleichen wir uns ständig? Und was macht das mit uns – als Eltern, als Menschen?Wir teilen ehrliche Geschichten, ein paar harte Fakten – und Gedanken, die echt gut tun können. Eine Folge für alle, die sich schon mal gefragt haben: Läuft's bei den anderen wirklich besser? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPRICH:STUTTGART
Folge 129: Wilbirg Rossrucker zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later May 29, 2025 124:14


Das HoffnungsHaus im Leonhardsviertel öffnet mehrmals pro Woche seine Türen für Prostituierte des Stuttgarter Rotlichtviertels. Leiterin Wilbirg Rossrucker weiß, dass deren Lebens- und Arbeitsbedingungen teilweise katastrophal und menschenunwürdig sind. Das Haus bietet zumindest zeitweise einen Schutzraum. Gleichwohl schildert Rossrucker im Podcast das eigentliche Dilemma: Das System “Prostitution” ist in Deutschland falsch aufgestellt. Lösung könnte das “Nordische Modell” sein. Hosts dieser Folge sind die Journalistin Meret Reh, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 8.4.25, online ab 30.5.25).1:40 Einblick in das HoffnungsHaus12:12 Der besondere Ort im Rotlichtviertel16:32 Begegnungen und Wertschätzung im Alltag26:56 Herausforderungen und Hoffnung der Frauen38:53 Die Realität der Prostitution47:05 Gesellschaftliche Wahrnehmung der Prostitution53:29 Veränderungen und persönliche Entwicklungen58:08 Einblicke in das Leben der Frauen1:04:23 Der Kampf um Hoffnung1:18:45 Herausforderungen in der Prostitution1:23:33 Der Weg nach Stuttgart1:34:57 Diskussion über das nordische Modell1:44:15 Die Zukunft des Rotlichtviertels1:48:53 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie
Abrechnung: Bringt das Auslagern der Abrechnung Vorteile?

Praxen der Zukunft - für eine moderne Heilmitteltherapie

Play Episode Listen Later May 27, 2025 45:04


Abrechnungen können Nerven kosten: Verordnungen prüfen, Fehler vermeiden, Rückläufer bearbeiten, Fristen einhalten – und das alles neben der Therapie. In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Maier und Jens Danzeisen vom Abrechnungsdienstleister Optica über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Es geht um typische Stolpersteine, mögliche Zeitfresser und die Frage, wann es sinnvoll ist, die Abrechnung auszulagern.

Pioneers Of Now

Pioneers Of Now

Play Episode Listen Later May 26, 2025 32:37 Transcription Available


Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen
229 - Vom Coaching-Hype zur Vertrauenskrise: Was jetzt wirklich zählt

Onkel Schmunzel - Business mit Humor by Felix Thönnessen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 11:28


Ich sage dir heute ganz ehrlich: Der Coaching-Markt steht kurz vor dem Kollaps.In dieser Folge spreche ich offen über die Entwicklung der Branche – von einer Zeit, in der kaum jemand wusste, was ein Coach überhaupt ist, bis heute, wo plötzlich jeder einer sein will.Die Realität? Viele versprechen Transformation – und liefern heiße Luft.Coaches sind inzwischen das, was früher Versicherungsmakler waren: Überall. Und oft mit zweifelhaftem Ruf.Ich spreche über:Warum der Markt überhitzt istWie Kunden heute denken („War schon bei XY – hat nichts gebracht“)Was du tun musst, um dich abzuheben – mit Ehrlichkeit, Substanz und echter KundenorientierungUnd warum so viele Coaches nicht deinen, sondern ihren Erfolg im Sinn habenWenn du selbst Coach bist – hör dir das an.Wenn du Kund:in bist – erst recht.► Lass uns dein Business zum wachsen bringen: https://felix.team/wachstumstalk/► Wie ich dir ganz konkret helfen kann: https://business.felix.team/► Hier kommst du direkt zu meiner Website: https://felix.team/ ---Du bist Selbständige:r oder Unternehmer:in und willst regelmäßig mit den wichtigsten Informationen versorgt werden, die du brauchst, um dein Business auf das nächste Level zu bringen? Dann bist du hier genau richtig. Folge meinem Kanal und lass dich regelmäßig mit den besten Business Tipps versorgen, so dass du endlich richtig durchstarten kannst.▶️ Hat Dir die Folge gefallen und DU möchtest mehr solchen Input?◀️▬ Mehr über Felix ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Felix Thönnessen ist seit vielen Jahren Jahren Keynote Speaker und gibt als Mentor sein Wissen an Gründer:innen, Unternehmer:innen und Selbstständige weiter. Dabei behandelt er Themen wie  Wachstum, Skalierung, Marketing und Vertrieb. 4 Jahre lang hat er als Coach bei der TV-Serie "Die Höhle der Löwen" auf Vox die Teilnehmer*innen fit gemacht. Thönnessen ist nicht nur Berater und leidenschaftlicher Autor von vielen Büchern, sondern hat bereits über 1.000 erfolgreiche Unternehmen begleitet. In mehreren hundert gehaltenen Vorträgen hat er wertvolle Tipps und Hinweise  zum Thema Business Aufbau und Skalierung weiter gegeben.▬ Hier gibt's mehr! ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬► Instagram: / felixthoennessen► LinkedIn: / felixthoennessen► Webseite: https://felix.team/

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Krisenmanagement bei Cyberangriffen: So handeln Unternehmen richtig!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 50:15


Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Krisenmanagement bei Cyberangriffen: So handeln Unternehmen richtig!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later May 19, 2025 50:15


Erweitere dein Wissen über Krisenmanagement und Cyberkommunikation mit „Cybersecurity ist Chefsache“.In dieser spannenden Folge spricht Nico Freitag mit Janka Kreißl, Partnerin bei DUNKELBLAU, über die richtige Vorbereitung auf Cyberkrisen – und was im Ernstfall wirklich hilft. Als Spezialistin für Krisenmanagement und Krisenkommunikation gibt Janka praxisnahe Einblicke in den Umgang mit digitalen Notfällen.Ein zentrales Thema: Die Definition von „Krise“. Wann kippt ein Vorfall zur Krise? Und warum liegt der Ursprung oft in enttäuschten Erwartungen von Stakeholdern – intern wie extern?Weitere Themen der Folge:

Der Tag - Deutschlandfunk
Zurückweisungen - Wie sieht die Realität an den deutschen Grenzen aus?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 39:14


Innenminister Dobrindt hat Zurückweisungen und Grenzkontrollen im Bundestag verteidigt. Was passiert mit den zurückgewiesenen Menschen? Und: Wie beeinflusst das den polnischen Wahlkampf? (17:27) Außerdem: Kann die FDP sich neu erfinden? (24:15) Schulz, Josephine

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Zurückweisungen - Wie sieht die Realität an den deutschen Grenzen aus?

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 39:14


Innenminister Dobrindt hat Zurückweisungen und Grenzkontrollen im Bundestag verteidigt. Was passiert mit den zurückgewiesenen Menschen? Und: Wie beeinflusst das den polnischen Wahlkampf? (17:27) Außerdem: Kann die FDP sich neu erfinden? (24:15) Schulz, Josephine

News Plus
Zwischen Pop und Politik: Der ESC und die Israel-Kontroverse

News Plus

Play Episode Listen Later May 13, 2025 15:55


«News Plus»: Heute live aufgezeichnet aus dem ESC Village in Basel. Wir erklären, warum die Teilnahme Israels für so viel Wirbel sorgt. Und wir zeigen, wie der ESC ganz grundsätzlich mit Kriegen und Konflikten umgeht. Eigentlich ist die Sache klar: Am Eurovision Song Contest ist Politik tabu – so steht es im Reglement des Musikwettbewerbs. Die Realität sieht aber anders aus: Immer wieder sorgen Acts am ESC für Schlagzeilen, weil sie direkt oder indirekt politische Statements abgeben. Warum beharrt der ESC dennoch so darauf, unpolitisch zu sein? Für unseren Gast Arthur Honegger, «10vor10»-Moderator und Journalist bei SRF ist klar: Es geht nicht ohne Leitplanken, sonst würde das Politische Überhand nehmen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: Arthur Honegger, Moderator «10vor10», Fernsehen SRF ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Redaktion: Julius Schmid ____________________ Links: SRF Podcast «Geschichte»: Warum der Eurovision Song Contest immer politisch war https://www.srf.ch/audio/geschichte/esc-2-3-warum-der-eurovision-song-contest-immer-politisch-war?id=AUDI20250506_NR_0002 ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 134. Talk: Robert & der Umgang mit dem Tabuthema Tod

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 7, 2025 100:15


Wir sprechen über ein oft verdrängtes Thema: den Tod – ehrlich, persönlich und nahbar. Robert, 33, ( siehe auf vorletzte Folge) erzählt die bewegende Geschichte seiner Frau Elli, 31, die am 13. Mai 2024 an einem Glioblastom verstarb. Vom ersten unklaren Symptom bis hin zu bis zu 35 epileptischen Anfällen täglich begleitete Robert sie mit unermüdlicher Liebe und Fürsorge. Erst durch seine Hartnäckigkeit wurde die Diagnose gestellt – und bis zu ihrem letzten Tag im Hospiz wich er nicht von ihrer Seite.In dieser tiefgründigen Folge teilt er seine Erfahrungen als Angehöriger einer Palliativpatientin und spricht offen über das, was viele lieber verschweigen: die Angst, die Ohnmacht, aber auch die innige Nähe, die in Momenten des Abschieds entsteht. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf gesellschaftliche Tabus rund um das Sterben, auf denoft nüchternen Umgang mit Tod und Trauer – und darauf, wie Mitgefühl, Empathie und ehrliche Gespräche neue Räume für Menschlichkeit schaffen können. Wir sprechen über die Bedeutung der Palliativmedizin, die mehr will als heilen – nämlich das Leben bis zuletzt lebenswert machen. Wir fragen, was es heißt, wirklich da zu sein, wenn es schwer wird, und wie wir als Gesellschaft, als Freunde, als Menschen wieder lernen können, nicht vor dem Leid wegzulaufen, sondern darin präsent zu bleiben.Kapitel:00:00 Einführung in das Tabuthema Tod02:48 Persönliche Geschichten und Erfahrungen mit dem Tod05:59 Achtsamkeit und Lebensqualität im Angesicht des Todes09:11 Die Rolle der Palliativmedizin11:57 Mitleid und Mitgefühl in der Trauer15:11 Die Bedeutung der Palliativstation18:13 Erfahrungen und Herausforderungen auf der Palliativstation21:00 Die Wahrnehmung von Lebensqualität und Selbstständigkeit23:51 Umgang mit der Diagnose und der Realität des Sterbens31:30 Diagnose und erste Anzeichen34:04 Der Weg zur Diagnose37:31 Die Herausforderungen der Behandlung39:51 Umgang mit Trauer und Verlust42:58 Kreativität im Umgang mit Krankheit46:01 Gesellschaftliche Perspektiven auf Krankheit49:05 Fehler und Lernprozesse in der Pflege59:07 Mitgefühl und Unterstützung in schwierigen Zeiten01:02:04 Gesellschaftliche Herausforderungen und der Umgang mit Krankheiten01:06:32 Berufliche Herausforderungen und persönliche Prioritäten01:09:09 Die Realität von Beziehungen in Krisenzeiten01:12:21 Gesellschaftliche Werte und zwischenmenschliche Beziehungen01:19:43 Die Bedeutung von Empathie und sozialer Verantwortung01:23:07 Der Übergang zum Hospiz01:28:44 Die Entscheidung für das Hospiz01:30:44 Erfahrungen im Hospiz01:35:10 Ehrlichkeit und Kommunikation im Hospiz01:41:32 Abschluss und Ausblick 

Als Lehrer kündigen und frei leben
329: Du bist die Realität, die Du erlebst

Als Lehrer kündigen und frei leben

Play Episode Listen Later May 7, 2025 17:48


Was, wenn die Welt, wie Du sie siehst, nichts anderes ist als ein Spiegel Deiner selbst? Und was, wenn es keine objektive Realität gibt, an die Du Dich halten musst? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie das Leben, das Du gerade erlebst, entstanden ist – und warum nichts davon Zufall ist. Deine Realität beginnt bei Dir. Auf ins Abenteuer

Radio München
Propaganda? Wir doch nicht! (Teil 2 von 2) - von Helge Buttkereit

Radio München

Play Episode Listen Later May 6, 2025 18:34


„Das am meisten übersehene und unterschätzte Phänomen in unserer Gesellschaft ist die Art und Weise, wie einheimische Propaganda dazu benutzt wird, die Wahrnehmung und das Denken der westlichen Bevölkerung über ihre Welt zu formen“, schreibt die Journalistin Caitlin Johnstone in "Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“ In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit'. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch „Die Propaganda-Matrix“. Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: https://multipolar-magazin.de/artikel/medienkritik-idealismus Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Radio München
Medienkritik als trotziger Idealismus (Teil 1 von 2) - von Helge Buttkereit

Radio München

Play Episode Listen Later May 5, 2025 14:29


„Das am meisten übersehene und unterschätzte Phänomen in unserer Gesellschaft ist die Art und Weise, wie einheimische Propaganda dazu benutzt wird, die Wahrnehmung und das Denken der westlichen Bevölkerung über ihre Welt zu formen“, schreibt die Journalistin Caitlin Johnstone in "Kleines Erste-Hilfe-Büchlein gegen Propaganda" von 2023. „Normalerweise hört man das Wort „Propaganda“ im Mainstream-Diskurs nur, wenn es um Dinge geht, die andere Länder ihren eigenen Bürgern antun oder Teil ausländischer Beeinflussungsoperationen sind, obwohl in der überwältigenden Mehrheit der Fälle, in denen wir in unserem täglichen Leben Propaganda erlebt haben, der Anruf aus dem eigenen Haus kam.“ In der Folge dokumentiert sie einige gravierende Beispiele aus den US-Medien. Auch in Deutschland fehlt es den Massenmedien an der nötigen Distanz zur Regierung und ihrem Werte-Narrativ. Was umso gefährlicher ist, da sie über „Definitionsmacht“ verfügen. Auch wenn wir selbst diese Medien nicht konsumieren, so können wir doch sicher sein, dass die große Mehrheit der Bürger sie konsultiert und damit deren Sicht auf die Welt massiv beeinflusst wird. „Wenn wir die Tagesschau einschalten, erfahren wir nichts über die ‘Wirklichkeit'. Wir lernen vielmehr, wer es geschafft hat, seine Sicht auf die Wirklichkeit in die Propaganda-Matrix einzuschreiben“, verrät der Medienwissenschaftler Michael Meyen in seinem Buch "Die Propaganda-Matrix". Nun gilt jedoch die Presse in der öffentlichen Wahrnehmung als „Vierte Gewalt“ der Demokratie. Ihre Aufgabe wäre es demnach, die zunehmend verflochtenen Staatsgewalten Legislative, Exekutive und Judikative zu kontrollieren. Die Realität sieht anders aus. Dabei übersieht selbst die immer häufiger auftretende Medienkritik, dass die „Vierte Gewalt“ von den Herrschenden nie in dieser Funktion gedacht war – schließlich waren und sind die Medien seit je her in den Händen von Regierungen und Konzernen, schreibt unser Autor Helge Buttkereit. Hören Sie seinen zweiteiligen Beitrag „Medienkritik als trotziger Idealismus“, der zunächst beim Magazin Multipolar erschienen war: https://multipolar-magazin.de/artikel/medienkritik-idealismus Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Golf – meinsportpodcast.de
Golf & die Angst vor dem 1. Abschlag

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 5, 2025 38:28


Dein Golf Podcast In dieser Tee Time Folge ist wieder alles drin und dran, was der Golffan braucht. Von Spartipps bis hin zu Hypnose. Ihr bekommt alles was das Herz begehrt. Deine Takeaways aus dieser Episode: Die Podcast-Reise hat viele Höhen und Tiefen. Golfturniere sind oft unvorhersehbar und herausfordernd. Die Betreuung von Jung-Profis ist entscheidend für deren Entwicklung. Finanzielle Aspekte sind eine große Hürde für junge Spieler. Die Realität des Golfspielens kann hart sein. Emotionale Unterstützung ist für Spieler wichtig. Die Sicht von außen kann helfen, das eigene Spiel zu reflektieren. Ängste im Golf sind weit verbreitet und normal. Träume und Ängste sind ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Dein Golf Podcast In dieser Tee Time Folge ist wieder alles drin und dran, was der Golffan braucht. Von Spartipps bis hin zu Hypnose. Ihr bekommt alles was das Herz begehrt. Deine Takeaways aus dieser Episode: Die Podcast-Reise hat viele Höhen und Tiefen. Golfturniere sind oft unvorhersehbar und herausfordernd. Die Betreuung von Jung-Profis ist entscheidend für deren Entwicklung. Finanzielle Aspekte sind eine große Hürde für junge Spieler. Die Realität des Golfspielens kann hart sein. Emotionale Unterstützung ist für Spieler wichtig. Die Sicht von außen kann helfen, das eigene Spiel zu reflektieren. Ängste im Golf sind weit verbreitet und normal. Träume und Ängste sind ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Baby got Business
Candy Crash: Making Babies, Breaking Norms – zwischen Leihmutterschaft & Drag Queen-Karriere

Baby got Business

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 67:25


Was passiert, wenn du Deutschland verlässt, um dir ein Leben aufzubauen, das wirklich zu dir passt? In dieser Folge sprechen wir mit Candy Crash, Drag Queen & Creatorin,  über den Weg von Berlin in die Hollywood Hills – und alles, was dazugehört: Glam, Zweifel, Disziplin und die große Frage nach Familie. In diesem ehrlichen und inspirierenden Gespräch erfährst du: * wie der Alltag in LA wirklich aussieht * warum Auswandern auch oft einsam ist  * wie sie und ihr Partner ihren Kinderwunsch planen und * warum es wichtig ist, das Vertrauen in sich selbst zu stärken Baby got Business Bootcamp Kompakt. Effizient. Topaktuell. Das 10-Wochen-Online-Programm ist der Wissens-Boost für alle Social-Media-Professionals, Creator:innen und Gründer:innen. Jetzt hier einen der begrenzten Plätze sichern: https://babygotbusiness.com/10-wochiges-social-media-bootcamp/ Werbung: Vodafone: Hol dir jetzt die perfekte Lösung für deine Familie mit den FamilyCards von Vodafone und sichere dir jeden Monat 10 % Rabatt auf den Tarifpreis unter https://www.vodafone.de/bgb Probonio: Mehr als nur Gehalt: Mitarbeiter-Benefits, die Wertschätzung zeigen und gleichzeitig Lohnsteuern sparen. Jetzt Angebot sichern auf ⁠https://www.probonio.de/babygotbusiness Timecodes: 00:04:13 Gesprächsstart 00:07:00 Unterschiede Leben USA vs. Deutschland 00:13:14 Candy LA Alltag 00:16:30 Erfolg durch Disziplin statt Motivation 00:21:30 Geld, Karriere & Druck in den USA 00:28:40 Die Realität des Auswanderns 00:39:25 Einsamkeit & neue Freundschaften in L.A. 00:49:26 Kinderwunsch & Leihmutterschaft 00:53:58 Selbstvertrauen & Akzeptanz In der Podcatsfolge erwähnt: https://www.instagram.com/judithwilliams_official/?hl=de Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Impressum⁠⁠

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: ⁠buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Prince And The Revolution – "Around The World In A Day"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 69:55


1985 hat Prince mit seiner Band "The Revolution" das Album "Around The World In A Day" herausgebracht, da schwebte er noch auf der Erfolgswelle von "Purple Rain". "Around The World In A Day" ist opulent, bunt und ganz anders als die Musik, die Prince vorher so erfolgreich gemacht hat. Das Album ist auch kommerziell gesehen nicht so erfolgreich geworden wie die Vorgängerplatte "Purple Rain", aber an die Spitze der Charts hat Prince es damit trotzdem geschafft. So unterschiedlich die Songs auf dem Album sind, so unterschiedlich urteilen auch die Kritiker über "Around The World In A Day". An den Erfolg von "Purple Rain" anzuknüpfen war zu diesem Zeitpunkt aber auch gar nicht möglich, suggeriert SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Podcast. Mit "Purple Rain" war Prince zu der Zeit vielleicht sogar größer als Michael Jackson oder Madonna, findet Stephan Fahrig. "Von so einem Erfolg (wie "Purple Rain") hätten andere Künstler zwei oder drei Jahre gezehrt", erklärt Stephan Fahrig – Prince nicht. Der hat nach seinem Über-Album direkt diese Platte nachgelegt, zum Unmut seiner Plattenfirma, die das Meisterwerk von Prince gerne noch mehr finanziell ausgequetscht hätten. Nach seinem Welterfolg von "Purple Rain" hatten viele Fans von Prince eine Art Fortsetzung erwartet oder erhofft, als "Around The World In A Day" im April 1985 rausgekommen ist. Die Realität sah ganz anders aus. Statt mit einem kraftvollen Rocksong, wie man es vielleicht als Fan von Prince erwartet hat, startet das Album mit Trommeln und orientalischen Klängen – also ganz anders. Das hat auch unseren Podcastgast Patrick Obrusnik überrascht. "Das ist ja ein mutiger Einstieg", hat er gedacht, als er die Platte damals aus dem Laden nach Hause gebracht hat und zum ersten Mal die Nadel auf die Rille gesetzt hat. Trotzdem ist das Album für den Journalisten vom BR ein tolles Album, erklärt er. Meilensteine-Gast Patrick Obrusnik sagt, für ihn war das Album "Around The World In A Day" von Prince damals eine "Offenbarung", weil das Album zeigt, was der Ausnahmekünstler Prince auch über "Purple Rain" hinaus noch so alles drauf hat. __________ Über diese Songs vom Album "Around The World In A Day" wird im Podcast gesprochen: (13:49) – "Around The World In A Day"(24:13) – "Paisley Park"(35:52) – "Raspberry Beret"(43:32) – "America"(48:14) – "Pop Life"(59:07) – "Temptation"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/prince-around-the-world-in-a-day- __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Glück in Worten
#388 Die Realität ist scheißegal

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 25:18 Transcription Available


Die Realität ist scheißegal – ernsthaft jetzt?! Oh yes, Baby – und ich mein's ernst! In dieser Folge spreche ich über etwas, das für viele erstmal klingt wie kompletter Mindfuck – aber wenn du's einmal geschnallt hast, verändert's einfach ALLES: Warum die Realität, die du gerade erlebst, eigentlich völlig wumpe ist. Ich erklär dir, warum das, was du gerade in deinem Leben siehst, fühlst oder durchmachst, immer nur eine alte Version deiner selbst ist – ein Echo deiner früheren Gedanken, Gefühle und Frequenzen. Heißt: Wenn's dir grad nicht so gefällt, was du da erlebst – gute Nachrichten! Du kannst es ändern und die Dauerwiederholung deiner “alte Realität” endlich zu stoppen. Diese Folge ist für dich, wenn du mal wieder denkst: „Ey Universum, das hier hab ich so nicht bestellt?!“ – und stattdessen lernen willst, wie du deine Realität wirklich bewusst kreierst. Kopfhörer rein, Realität aus – und los geht's! Alle aktuellen Infos zu mir und meinen Kursen findest du hier:  https://claudiaengel.de/links/    Ich freu mich auf dich.

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision
Lohnt sich ErfolgsKurs WIRKLICH? Jasmin über ihren Mut zur ersten großen Investition

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 30:04


Jasmin von Truimmo hat ihr Onlinebusiness neben ihrem Vollzeitjob aufgebaut – und das in einem Bereich, der für viele nach „Offline-Beratung“ klingt: Immobilieninvestment. Ihr Ziel: In 12 Monaten launchen. Die Realität: Beförderung, neuer Job, immer weniger Zeit. Was sie gebraucht hat, war ein klarer Plan – wie sie ihr Wissen strukturiert und mit minimalem Aufwand vermarktet. Was sie gefunden hat: ErfolgsKurs. Im heutigen Talk erfährst du:

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG
WILLKOMMEN IN DER REALITÄT: WAS DU JETZT TUN MUSST

VERABREDUNG MIT DEM ERFOLG

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 49:08


"Klopf, klopf!" "Wer ist da?" "Die Realität. Widerstand ist zwecklos!" Nun sind die ersten drei Monate im Jahr bereits vorbei. Nahezu kein Unternehmer hat an den Problemen in seinem Unternehmen gearbeitet, denn alle haben auf die neue Regierung gehofft. Dann wird alles besser! Nein – tatsächlich wird alles schlechter. Und nun hast Du auch noch drei Monate vertrödelt, anstatt Dein Unternehmen Krisenfest zu machen. Nun, der zweitbeste Zeitpunkt um anzufangen ist immer JETZT. Was Du nun unbedingt sofort tun musst, erfährst Du in der heutigen Episode. Buche jetzt Deinen Platz bei meinem exklusiven Unternehmer-Workshop: https://www.dralexandermadaus.de/unternehmer_workshop/ Oder buche direkt Deine Tiefenanalyse: https://risingking.typeform.com/to/YUbOJc

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht
#98 Gegen die Russen mit der Armee Hindenburgs Kapitel 10

Einfach schlafen-dein Podcast zur Nacht

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 18:16


Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht. Schön, dass Du wieder dabei bist.In dieser Episode wird eine historische Erzählung präsentiert, die sich mit den Ereignissen rund um den Sedontag in Osterode beschäftigt. Der Schreiber reflektiert über die Vergangenheit, die Rolle des Marktes in der Stadtgeschichte und die Organisation des Roten Kreuzes während des Krieges. Zudem werden persönliche Geschichten von verwundeten Soldaten erzählt, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Gedanken geben.00:00 Einführung in den Einfach Schlafen Podcast00:55 Chronik von Osterode: Vergangenheit und Gegenwart02:22 Die Schlacht bei Tannenberg und ihre Bedeutung03:32 Der Markt von Osterode: Ein Zentrum der Geschichte05:42 Napoleon und die preußische Monarchie07:41 Die Organisation des Roten Kreuzes im Krieg11:16 Erfahrungen mit verwundeten Soldaten12:36 Die Perspektive der verwundeten Gegner15:50 Die Realität des Krieges für die Soldaten17:15 Flucht und Schicksale während des KriegesPS: Dir gefällt was Du hörst? Dann abonniere den Podcast und lass gerne eine Bewertung da. Deine Nachrichten und Wünsche erreichen mich per Mail an einfachschlafen@gmx.de und wenn du den Podcast finanziell unterstützen möchtest, dann gib mir einen "Kaffee aus" ☕ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dieser Link leitet ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dich direkt weiter. Ich sage schon mal DANKESCHÖN

Literatur - SWR2 lesenswert
Ein kühler Blick auf die Realität des Herrschens – Ilija Trojanow „Das Buch der Macht“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 9:32


Das Thema „Macht“ lässt Autor Ilija Trojanow nicht los. Zehn Jahre nach seinem beeindruckenden Roman „Macht und Widerstand“ über die kommunistische Vergangenheit Bulgariens hat er jetzt eine sehr originelle und eigenwillige Erzählung vorgelegt. Silke Arning im Gespräch mit Ilija Trojanow

ETDPODCAST
Die Seuche aus dem Wuhan-Labor? BND-Bericht bringt angebliche „Verschwörungstheorie“ in die Realität | Nr. 7317

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 10:14


Die Labortheorie ist zurück. Kam SARS-CoV2 aus dem P4-Labor in Wuhan? Lange Zeit wurde das als „Verschwörungstheorie“ gebrandmarkt. Doch der Bundesnachrichtendienst (BND) wusste mehr – seit Jahren schon – und auch das Kanzleramt.

ETDPODCAST
Israel warnt: Europa sollte die Realität in Syrien nicht verkennen | Nr. 7294

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:04


Israels Außenminister warnt, dass Europa die Realität in Syrien nicht verkennen sollte. Die neuen Machthaber „massakrierten gnadenlos ihr eigenes Volk“. Sie seien Dschihadisten – „auch wenn sie jetzt Anzüge tragen“.

Hörbar Rust | radioeins
RBB24 - IHRE WAHL: KANDIDATENCHECK | PODCAST-TIPPS: ELON MUSK | TRANSMEDIALE ’98

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 71:45


(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von X Einfluss auf politische Diskurse nimmt - Februar-Tipps - Esther Simon | (40:00) BONUS: Transmediale '98 (1) - Television: Interaktives Fernsehen oder Web-TV? - Michael Rödger | (48:35) BONUS: Transmediale ‘98 (2) - Die Realität und die virtuelle Gegenwelt - Michael Rödger | (53:35) BONUS: Transmediale ‘98 (3a) - Television: Fernsehmythen DDR | (1:02:45) BONUS: Transmediale ‘98 (3b) - Television: Fernsehmythen BRD - Friedrich Küppersbusch | (1:06:56) BONUS: Transmediale ‘98 (4) - Qualitätsfernsehen: Straßenfeger oder Quotenkiller? Quelle: Medienmagazin, 22.02.1998 || Jörg Wagner

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!
#92: Die Realität ist ein Konstrukt (feat. Falk und Die Habenichtse)

Met & Moshpit: Der Mittelalter-Rock Podcast bei RADIO BOB!

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 61:12


Liebe Freunde des gepflegten Chaos, es ist wieder soweit! In unserer neuesten Podcastfolge tauchen Jean und Chefhistoriker Falk tief in die blutige Vergangenheit des Valentinstags ein. Was hat das Fest der Liebe mit einem römischen Ritual voller Gewalt zu tun? Und warum stecken in unseren Monatsnamen noch immer Überbleibsel des alten Kalenders?

Bin weg bouldern
Wie sollte eine Familienboulderhalle aussehen?

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 72:31


Wie sollte eine perfekte Familienboulderhalle aussehen? Ideen und Meinungen dazu gibt es viele! Aber wie gut lassen sie sich umsetzen? Rene Meyer und Johannes Halwas haben in Oranienburg eine Familienboulderhalle gegründet (FamilyRocks), weil sie in ihrer Region dafür einen Bedarf gesehen haben. Ideen, wie so eine Halle zu sein hat, hatten sie viele. Die Realität zeigt ihnen nun, was machbar ist und was (noch) nicht. Mit ihnen habe ich darüber gesprochen, wie sie ihre eigene Halle konzipiert haben. Außerdem habe ich meine Hörerinnen und Hörer um Ideen gebeten: Was möchtet ihr in Familienboulderhallen umgesetzt sehen? Diese Ideen habe ich mit ins Interview mit Rene und Johannes genommen. Die beiden erzählen, was sie davon halten und wie diese Ideen machbar wären. Viel Spaß mit diesem Interview! Shownotes FamilyRocks bei Instagram https://www.instagram.com/familyrocks_boulderhalle/ Webseite der FamilyRocks Boulderhalle https://familyrocks.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Influence By Design
Ich würde einen Teil meiner Community vertrocknen und verhungern lassen, wenn ich nur auf Deutsch posten würde - aus dem Mund von Super Networkerin Priscilla Schelm

Influence By Design

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 28:22


In dieser Episode von "Influence by Design" dreht sich alles ums Netzwerken. Und da gibt es keinen besseren Gesprächspartner als Dr. Priscilla Schelp. Priscilla ist nicht nur eine beeindruckende Unternehmerin, sondern auch eine außergewöhnliche Netzwerkerin und gute Freundin. Sie versteht, sowohl online als auch offline nachhaltige Beziehungen aufzubauen. Und das Ganze macht sie mit Methode. Ihre Geschichte ist beeindruckend, denn eigentlich ist sie Akademikerin. Aber in Priscilla Brust schlägt ein Unternehmerherz.Netzwerken liegt nicht jedem und Priscilla widmet mittlerweile einen Teil ihrer Zeit, anderen beizubringen, wie richtiges Netzwerken funktioniert. Dabei ist es aber wichtig, dass Authentizität, Exklusivität und gegenseitige Wertschätzung gewahrt werden. Ganz offen sprechen wir auch über die Herausforderungen und Erfolge ihres Werdegangs und warum echte Verbindungen in der Geschäftswelt so entscheidend sind.Hier sind unsere Highlights:Networking 101: Priscilla erklärt, wie ein starkes Netzwerk – online und offline – der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist.Event-Matchmaking: Wie Priscilla Exklusivität und Wertschöpfung in ihren Events integriert und warum dies für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen so wichtig ist.Die Realität des Influencings: Wir diskutieren über die Herausforderungen des Influencer-Daseins und die Notwendigkeit, authentisch und verantwortungsbewusst zu agieren.LinkedIn als Tool: Warum LinkedIn für Gründerinnen und Gründer unverzichtbar ist und wie es helfen kann, das eigene Netzwerk zu erweitern.Die Balance zwischen Ehrlichkeit und Professionalität: Wie man mit klarer Kommunikation Vertrauen aufbaut, ohne die Professionalität zu verlieren.Priscilla teilt ihre wertvollen Einblicke darüber, wie wichtig es ist, Wissen weiterzugeben und wie gegenseitiger Respekt und Verantwortung das Fundament für erfolgreiche Netzwerke bilden. Ihre Tipps und Strategien sind ein Muss für alle, die ihr Netzwerk auf das nächste Level heben wollen – egal ob Gründer, Influencer oder Unternehmer.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kassensturz
Arbeiten im Praktikum – Ausbeutung statt Ausbildung?

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 37:46


Sie erhalten kaum Ausbildung und werden als billige Arbeitskraft ausgenutzt. Sich wehren ist schwierig, erzählen Praktikantinnen in «Kassensturz». Weitere Themen: Elektrorasierer im Test und 50 Jahre Konsumentensendung «Espresso» am Radio. Arbeiten im Praktikum – Ausbeutung statt Ausbildung? Voll arbeiten, aber nur einen Drittel des Lohnes verdienen: Die Realität für immer mehr Praktikantinnen und Praktikanten. Sie erhalten kaum Ausbildung und werden als billige Arbeitskraft ausgenutzt. Sich wehren ist schwierig, wie drei Betroffene erzählen. Braucht es besseren rechtlichen Schutz? Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse nimmt in «Kassensturz» Stellung. Elektrorasierer im Test – Einer beisst sich am Bart die Klingen aus «Kassensturz» lässt zehn der meistverkauften Elektrorasierer im Labor testen: Wie gründlich rasieren sie? Wie lange dauert die Rasur? Kommen sie an entlegene Stellen? Und wie lange hält der Akku? Fazit: Die schlechtesten Rasierer im Test schneiden nicht nur schlecht, sie sind auch nicht schonend zur Haut. 50 Jahre «Espresso» – Beherzter Konsumjournalismus am Radio Seit 50 Jahren setzt sich die Radiosendung «Espresso» für Konsumentenanliegen ein. Am 8. Januar 1975 erklingt erstmals das markante Signet von «Index 5 vor 12», die Vorläufersendung des heutigen Konsumentenmagazins. «Kassensturz» blickt zurück auf 50 bewegte Radio-Jahre.