Im Podcast "Parlamentsgeflüster" berichtet das Pressereferat des Berliner Landesparlaments in loser Folge über Geschehnisse vor und hinter den Kulissen des Abgeordnetenhauses.
Pressereferat des Berliner Abgeordnetenhauses
Vor 75 Jahren - am 20. Oktober 1946 - fand die erste Nachkriegswahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung statt. Doch wie konnte die Wahl in der damaligen Ruinenstadt Berlin organisiert werden? Was versprachen sich die Besatzungsmächte von der Wahl? Und welche Persönlichkeiten spielten damals eine Rolle? Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland hat diese und weitere Fragen zum Anlass genommen, den Historiker Professor Dr. Peter Brandt einzuladen. In der neuen Podcastfolge widmen sie sich diesem besonderen Abschnitt der Berliner Geschichte.
Ralf Wieland ist seit knapp zehn Jahren der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, dem er als Abgeordneter schon seit 1999 angehört. Nun neigt sich seine Amtszeit dem Ende zu. Im "Parlamentsgeflüster" spricht er über persönliche Highlights und schwierige Entscheidungen. Wir fragen ihn auch, was dieses besondere Amt beinhaltet und was es für den „Job“ braucht?
Am 26. September 2021 ist Superwahlsonntag in Berlin. Im Podcast erklärt Abgeordnetenhaussprecher Ansgar Hinz, wer in Berlin mitwählen kann, wie die Kandidatinnen und Kandidaten zustande kommen und was es mit den Überhang- und Ausgleichsmandaten auf sich hat.
Die Leiterin des Protokolls Karin Brandes hat gemeinsam mit Abgeordneten und dem Parlamentspräsidenten mehr als 15 Städte bereist, zahlreiche große Empfänge und Veranstaltungen organisiert. Auch ist für die auswärtigen Städteverbindungen auf parlamentarischer Ebene zuständig. Im Podcast spricht sie über ihre Arbeit und besondere Erinnerungen.
Der Wissenschaftliche Parlamentsdienst, kurz WPD, wird häufig von den Oppositions- oder Koalitionsfraktionen eingeschaltet, wenn es um juristische Zweifelsfälle geht. Ist ein geplantes Gesetz überhaupt mit der Verfassung vereinbar oder verstößt es gegen das Grundgesetz? Mit solchen Themen beschäftigen sich die Juristinnen und Juristen des WPD. Doch damit nicht genug. Was noch zu den Aufgaben des Wissenschaftlichen Parlamentsdienstes gehört, erfahren Sie vom langjährigen Leiter des WPD, Stephan Georg Sassenroth.
Wer schon mal eine Plenarsitzung besucht hat, der weiß, dass mitten im Raum noch vor dem Redepult der Abgeordneten ein kleiner Tisch steht. An dem sitzen meistens zwei Parlamentsredakteurinnen und -redakteure, die eifrig mitschreiben – und das per Hand! Wieso das in medialen und digitalen Zeiten überhaupt noch notwendig ist, erzählt Frau Oehler im "Parlamentsgeflüster". Sie leitet das Referat Plenar- und Ausschussprotokolle.
Das Jahr 1990 gilt als das Jahr der Einheit, eine Zeit des Umbruchs und der Aufbruchsstimmung. Im Januar besetzten DDR-Bürgerinnen und Bürger die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin, im März finden die ersten und gleichzeitig letzten freien Volkskammerwahlen statt, im Juli kommt mit der Währungsunion die D-Mark in die DDR, am 3. Oktober dann feiert Berlin zum ersten Mal die Deutsche Einheit. Darüber tauschen sich in dieser Podcastfolge der Präsident des Abgeordnetenhauses Ralf Wieland und der 2017 vom Abgeordnetenhaus gewählte Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Tom Sello aus.
In der neuen Folge „Parlamentsgeflüster“ taucht der langjährige Leiter der Öffentlichkeitsarbeit René Rögner-Francke tief ein ins „offene architektonische Geschichtsbuch“ Abgeordnetenhaus.
In dieser Folge: Warum dauert eine Plenarsitzung so lange? Wann steht das "Drehbuch" fest und wann ist Redaktionsschluss?
In diesem "Parlamentsgeflüster" tauschen sich der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Ralf Wieland und der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung über das Verhältnis zwischen Jugend und Politik aus. Gemeinsam widmen sie sich diesen und weiteren Fragen: Wie können Parteien den Anschluss an die junge Generation schaffen, welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung oder die sozialen Netzwerke und was ist das ideale Wahlalter?
Von der Gesetzgebung über die Wahl des Regierenden Bürgermeisters bis hin zur Regierungskontrolle und Haushaltsplanung. In dieser Folge erklärt Ansgar Hinz aus dem Pressereferat, was das Landesparlament als oberstes Berliner Verfassungsorgan so wichtig macht.
Das bekannteste Gremium des Abgeordnetenhauses ist das Plenum - aber da geht noch mehr! Das Pressereferat geht dieser parlamentarischen Begebenheit auf die Spur.
In dieser Folge "Parlamentsgeflüster" erklärt Angar Hinz aus dem Pressereferat des Berliner Abgeordnetenhauses, wie man Abgeordnete oder Abgeordneter werden kann, welche Klischees stimmen - und welche nicht.
In dieser Folge "Parlamentsgeflüster" geht es um die Parlamente in Berlin: Wie viele Abgeordnetenhäuser gibt es hier? Was machen und was unterscheidet sie? Das Pressereferat des Berliner Abgeordnetenhaues hat nachgeschaut.