POPULARITY
Categories
In diesen Tagen erhalten Borussias Vereinsmitglieder die 88. Ausgabe des „FohlenEcho – Das Magazin“ in ihren Briefkasten. Dies hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zum Anlass genommen, eine neue Folge des noch jungen Podcast-Formats „Das Magazin“ aufzunehmen. Darin stöbert unter anderem ein, wie Knippi sagt, „echtes, junggebliebenes Fohlen“ in dem neuen Heft: Herbert Laumen! Der ehemalige Stürmer der Fohlen bleibt beim ersten Durchblättern zunächst am ausführlichen Interview mit Rocco Reitz hängen und sagt: „Ich bin froh, dass der Rocco Reitz das so geschafft hat, dass mal wieder einer aus den eigenen Reihen den Sprung geschafft hat. Die zwei Jahre Leihe sind ihm sehr gut bekommen, er hat sich durchgebissen. Das ist absolute Spitze.“ FohlenEcho-Redakteur Torsten Franken erzählt in diesem Zusammenhang wie es zu der Idee für das begleitende Fotoshooting kam: „In den Redaktionssitzungen haben wir uns mit der Grafik zusammen überlegt, wie wir es abbilden können, dass Rocco diese zwei Welten hat – als Fan und ewiger Borusse und als jetziger Spieler. Da gab es verschiedene Ideen und am Ende hat sich die Idee, eine Collage zu machen von ihm als Spieler und als Fans, durchgesetzt.“ Der Collagen-Stil zieht sich ohnehin wie ein Roter Faden durch das komplette Magazin. So setzt sich beispielsweise auch das Titelbild zusammen aus vielen kleinen Bildschnipseln, die die Spieler zeigen, die es aus der eigenen Jugend in die Lizenzmannschaft geschafft haben. Zusammengenommen ergeben sie dann das Wort „Fohlen“ im Titel dieses Magazins „Wir sind die Fohlen – Wie Borussia junge Spieler fördert und zu Kandidaten für die FohlenElf formt.“ Und das, was draufsteht, ist natürlich auch drin. „Im Magazin lest ihr, wie junge Spieler an die Bundesliga herangeführt werden sollen“, erzählt Knippi im Podcast. „Und wer jetzt keine Lust bekommen hat, durch das neue ‚FohlenEcho – Das Magazin‘ durchzublättern, dem ist nicht mehr zu helfen.“
Rund zwei Jahre regiert die Ampel-Koalition jetzt in Berlin - in der Zeit gab es viele Krisen zu bewältigen, viele unerwartete Probleme, die auch weiterhin andauern. Aber die drei Parteien haben es sich auch selbst schwer gemacht: immer wieder hat es innerhalb der Koalition geknirscht, und auch das scheint nicht aufzuhören. Vor allem die FDP und die Grünen geraten häufig aneinander, zu unterschiedlich ihre Vorstellungen, zu weit auseinander ihre Ideologien. Heute nun treffen sich die Grünen zu ihrem Parteitag in Karlsruhe, genannt Bundesdelegiertenkonferenz, Hier soll der Vorstand neu gewählt werden, aber auch das Programm und die Kandidatinnen und Kandidaten für die Europawahl festgelegt werden. Und natürlich geht es auch um die Lage der Partei.
- Nicht nur für Schwarzseher: MacBook Pro mit M3 Max im Apfelfunk-Test - Überraschung: Apple kündigt RCS fürs iPhone an - Bereit zum Wechsel: Apples Pläne für die Zeit nach Tim Cook - Kein Anschluss unter dieser Nummer: Apples Mobilfunkpläne für MacBooks - Early next year: Wann die Vision Pro erscheinen soll - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Exklusiv! Schnapp dir den NordVPN-Deal ➼ https://nordvpn.com/apfelfunk Jetzt risikofrei testen mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: Apple überraschend bei RCS mit an Bord - https://www.heise.de/news/i-Messaging-per-RCS-Apple-ueberraschend-mit-an-Bord-9531264.html - Mac & i: Für die Nachfolge von Tim Cook stehen mehrere Kandidaten bereit - https://www.heise.de/news/Apple-Chef-Tim-Cook-Fuer-die-Nachfolge-stehen-mehrere-Kandidaten-bereit-9535563.html - Mac & i: MacBooks mit Mobilfunkchip laut Bericht nicht vor 2028 - https://www.heise.de/news/MacBooks-mit-Mobilfunkchip-laut-Bericht-nicht-vor-2028-9534433.html - Mac & i: Was Apple bei der Vision Pro mit Early Next Year wirklich meint - https://www.heise.de/news/Veroeffentlichung-der-Vision-Pro-Was-Apple-mit-Early-Next-Year-wirklich-meint-9534192.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:12:50) Werbung (00:15:38) Begrüßung (00:19:38) Themen (00:20:47) Nicht nur für Schwarzseher: MacBook Pro mit M3 Max im Apfelfunk-Test (00:51:27) Überraschung: Apple kündigt RCS fürs iPhone an (01:14:23) Bereit zum Wechsel: Apples Pläne für die Zeit nach Tim Cook (01:21:20) Kein Anschluss unter dieser Nummer: Apples Mobilfunkpläne für MacBooks (01:27:30) Early next year: Wann die Vision Pro erscheinen soll (01:32:35) Umfrage der Woche (01:40:40) Zuschriften unserer Hörer
Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Kai und Sebastian gehen die Straße zur Million stoisch weiter runter. Dabei stoßen sie auf verdächtig hilfreiche Verkehrsteilnehmer und schwitzende Schweineschnitzel. Außerdem stellen sie sich die einfach zu beantwortende Frage, ob die gestellten Quizfragen zu einfach zu beantworten sind. Doch die größte Frage lautet wohl: Kennen die Kandidatinnen und Kandidaten der Show überhaupt James Bond? ---------- Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Website: https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Einmalige oder wiederkehrende Spenden: https://ko-fi.com/igim007 Im Gehörgang ihrer Majestät regelmäßig unterstützen: https://steadyhq.com/de/im-gehorgang-ihrer-majestat-der-james-bond-podcast/ Oder einfach per PayPal: https://paypal.me/mdavssubs?country.x=DE&locale.x=de_DE Einladung-Link zu Discord (5x gültig) https://discord.gg/nBKFg9RHHJ
Argentinien, die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas, hat einen neuen Präsidenten: Rechtsaussen-Politiker Javier Milei hat die Stichwahl gewonnen. Regierungskandidat Sergio Massa unterliegt deutlich. Weitere Themen in dieser Sendung: * In Israel steigt die Hoffnung, dass ein Teil der Geiseln im Gazastreifen bald freikommen könnte. * Der SVP ist es nicht gelungen, an ihrem Wahlerfolg vom 22. Oktober anzuknüpfen. In Zürich, im Aargau und in Solothurn sind die Kandidaten der SVP für den Ständerat im zweiten Wahlgang gescheitert. * Der Serbe Novak Djokovic hat zum siebten Mal die ATP Finals gewonnen. Djokovic ist nun alleiniger Rekordhalter vor Roger Federer mit 6 Titeln.
Julia, Luis und Tobias blicken auf den Saisonstart der Herren voraus und wagen erste Prognosen für den neuen Weltcup. Wer sind die Kandidaten für den Gesamtweltcup? Wer könnte für Überraschungen sorgen? Und wer sind die Sorgenkinder. Sechs Nationen stehen unter genauer Beobachtung und werden vom Flugshow-Roulette ausgewählt. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Gastgeber Julius Sommer feiert heute seinen Rückblick auf seinen ersten Wettkampf und das Promi Big Brother Haus ruft für 13 Kandidaten zusammen Moderation Marlene Lufen & Jochen Schropp bleibt spannend um Marco Strecker dem Influncer und die Nächsten Podcast folgen kommen im Dezember 1-3 und 8-11. und 13. 12. 6x 14 x 15 x 16 x 17x 18x 20 x 21 x 22 x 23x 28 x 29 x 30 x 31. 12. 2023. Das Große Podcast Finale
Das Warten auf den Winter hat ein Ende und damit ist es Zeit für unsere Saisonvorschau! Julia, Luis und Tobias blicken auf den Saisonstart der Herren voraus und wagen erste Prognosen für die neue Saison: Sechs Nationen stehen unter genauer Beobachtung und werden vom Flugshow-Roulette ausgewählt und wir beantworten die brennendsten Fragen: Wer sind die Kandidaten für den Gesamtweltcup? Wer könnte für Überraschungen sorgen? Und wer sind die Sorgenkinder?
Alles dreht sich um das Ende der Erfolgskombination 1. FC Union und Urs Fischer. Ex-Union-Manager Christian Beeck und der ehemalige Hertha-Kapitän Axel Kruse bewerten diese besondere Art der Trennung mit einigen Tagen Abstand (02:30). Was aber folgt daraus für die Eisernen (09:20), wer soll die sportliche Leitung jetzt übernehmen (15:00)? Wer trifft eigentlich diese Entscheidung (19:03) und wann wäre der richtige Startzeitpunkt für den Neuen (24:30)? Natürlich gehen die Podcaster auch ein paar potentielle Kandidaten durch (28:16). Axel erinnert sich an wilde Zeiten von Charlottenburger Trainersuchen (35:00) und plädiert dafür, dass die Unioner ganz schnell einen neuen Chef finden (37:57). Die Bedeutung des Spiels gegen Augsburg könnte jedenfalls kaum größer sein und der Weg zum Erfolg in der Partie erscheint klar (39:24). Die Lage bei Hertha wird in dieser besonderen Folge mit einem kurzen verbalen Ausflug abgehandelt (45:50), das Spiel am Freitag in Hannover ist für Kruse und Beeck wieder einmal "richtungsweisend" (48:00). Eure Kommentare und Meinungen könnt Ihr immer per Mail abgeben an hauptstadtderby@rbb-online.de
Are You The One in der Normalo-Version geht in eine neue Runde. Der Teaser verspricht, dass es wild hergehen wird. Ein paar der Kandidaten sind uns bereits bekannt aus Make Love, Fake Love, Temptation Island oder Love Island. Wir sind gespannt, ob sie alle Perfect Matches finden werden, wer wirklich die wahre Liebe sucht und wer natürlich am meisten Drama verursacht. ►► Werbung: DIE GANZEN FOLGEN "Are You The One" bei #RTLPLUS: https://bit.ly/49MEOG2 Holt euch hier ein RTL+-Abo: https://bit.ly/3uhBmme 5% RABATT mit dem Code "TRASHKURS": https://www.korodrogerie.de Trashkurs-Merch gibt‘s hier: https://trashkurs.myspreadshop.de/ Unsere Folgen bei PODIMO: https://go.podimo.com/de/offer/trashkurs?awc=23733_1692198284_20d6906d83eb7389c121968d443ece53 #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Wir wissen, was sich ändern wird! Neue Kulisse, neue Regeln und natürlich neue Kandidaten! Und eins vorweg: Peter Klein geht in den Container - und Iris auch!!! Yes – bestes Trash ever. Wir stellen Euch die Kandidatinnen und Kandidaten vor und starten mit Euch in die Container-Staffel!
Kann es außerirdisches Leben geben? Und wenn es irgendwo im Universum Leben gibt, auf welchem Planeten? Die Forschung bringt dafür immer wieder neue Kandidaten ins Gespräch – denn es würden ständig neue Exoplaneten entdeckt, sagt der Planetologe Frank Postberg von der Freien Universität Berlin.
Die AfD liegt Umfragen zufolge in Thüringen derzeit vor der CDU und wäre bei einer Wahl stärkste Kraft. Kommendes Jahr wird unter anderem ein neuer Landtag gewählt. Nun muss die Partei die Kandidaten dafür bestimmen.
In dieser Folge widmet sich Gabriele Trachsel den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die das Assessment-Center nicht erfolgreich absolviert haben. Sie präsentiert diesen Kandidaten vier Schritte, die darauf abzielen, ihnen zu helfen, den Rückschlag zu bewältigen und sich auf dem Weg zur Wiedereingliederung in den Erfolgskurs zu unterstützen.
Die israelische Armee ist in einen Teil des Al-Schifa-Spitals eingedrungen. Das teilte Israel selbst mit und auch die Gesundheitsbehörde im Gazastreifen, die von der Hamas kontrolliert wird, bestätigte den Angriff.Was ist über den Angriff bisher bekannt? Ein Korrespondent in Israel ordnet ein. Die weiteren Themen: * An vielen Orten in der Schweiz droht Hochwasser: Wir geben den Überblick über die Orte, an denen es kritisch werden könnte. * Wer führt die Grünen in die Zukunft? Wir fragen die Politikwissenschaftlerin um ihre Einschätzung, was die Partei nach Balthasar Glättli für eine Leitung braucht. * Liberia wählt einen neuen Präsidenten: Die Auszählung der Stimmen läuft, klar ist nur, es wird eng. Wer führt das afrikanische Land in die Zukunft? Die Korrespondentin stellt beide Kandidaten vor. * Spaltet Greta Thunberg die weltweite Klimabewegung durch ihre Äusserungen zum Nahostkonflikt? Die Protestforscherin gibt Antworten.
Welcome to the show – der beste deutsche FußballQUIZpodcast – 11 Fragen! 1 Kandidat und 11 Fragen rund um den Fußball. Pro richtiger Antwort gibt es einen 1 Punkt. Es gibt immer 3 Joker, wenn diese genommen werden gibt es nur noch 0,5 Punkte bei richtiger Antwort. Bei 11 Fragen gibt es keine Standardfragen, wir kramen in der Historie, fragen nach fast vergessenen Legenden und bringen auch immer Tagesaktuelles mit rein – bei 11 Fragen wird es nie langweilig. Für den Hörer nicht und erst Recht nicht für den Kandidaten. Viel Spaß bei Folge: 132 mit Louis Richter von dem 11Freunde Magazin! Folgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen!
Durch welche Art von Information kann man Einfluss auf das Verhalten der Wähler nehmen? Roland Schatz von Media Tenor gibt Auskunft über empirische Forschung dazu. *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hier finden sich die erwähnten Gremienvorlagen: http://de.mediatenor.com/de/bibliothe... Zur Internetseite von Media-Tenor: http://media-tenor.ch/de Video "Wahlbetrug statistisch erkennen": • Wahlbetrug statistisch... ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Die Präsidentschaftswahl in den USA im Jahr 2000 zwischen Al Gore, dem demokratischen Kandidaten, und George W. Bush, dem republikanischen Kandidaten, war äußerst umstritten und führte zu einem der kontroversesten politischen Ereignisse in der jüngeren Geschichte der USA. Hier sind die wichtigsten Punkte: -Wahlergebnisse in Florida: Der Staat Florida spielte eine entscheidende Rolle in dieser Wahl, da der Wahlausgang dort den Gesamtausgang beeinflusste. In Florida war das Ergebnis extrem knapp, und die Zählung der Stimmen führte zu verschiedenen Problemen. -Umstrittene Stimmenauszählung: Aufgrund der knappen Ergebnisse in Florida wurde eine manuelle Nachzählung der Stimmen durchgeführt. Dabei gab es Uneinigkeit über die Standards für die Akzeptanz oder Ablehnung von Stimmzetteln, die möglicherweise nicht eindeutig waren (z. B. durch sogenannte "hängende" oder "schwankende" Chads, die Teil der Stimmzettel sind). -Gerichtliche Intervention: Der Streit über die Neuauszählung führte zu mehreren gerichtlichen Auseinandersetzungen, darunter vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Der Oberste Gerichtshof entschied schließlich mit einer knappen Mehrheit von 5 zu 4 Richtern im Fall Bush v. Gore, dass die manuelle Neuauszählung gestoppt werden sollte, da sie gegen den 14. Verfassungszusatz verstoße, der Gleichbehandlung vor dem Gesetz gewährleistet. -Bush als Sieger erklärt: Aufgrund dieser Entscheidung wurde George W. Bush zum Sieger Floridas erklärt und somit auch zum Gesamtsieger der Präsidentschaftswahl. Er gewann 271 Wahlmännerstimmen gegenüber Gores 266. Es ist wichtig zu beachten, dass der Gesamtpopularitätssieg bei den landesweiten Stimmen bei dieser Wahl für Gore lag. Tauche ein in die spannende Welt der Medienanalyse! Prof. Dr. Christian Rieck präsentiert in Zusammenarbeit mit dem renommierten Institut Media Tenor eine tiefgehende Studie über die Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute von ARD und ZDF. Der Gründer des Instituts, Roland Schatz, enthüllt die Ergebnisse und erklärt, warum die Ausgewogenheit in der Berichterstattung in Frage gestellt wird. • Studie: ARD und ZDF be... '18:10 Die Schweigespirale ist ein Konzept aus der Kommunikationswissenschaft, das von der deutschen Politikwissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt einen sozialen Mechanismus, bei dem Menschen dazu neigen, ihre Meinungen zurückzuhalten oder zu ändern, wenn sie glauben, dass ihre Ansichten in der Minderheit sind. Dies geschieht aus der Angst vor sozialer Isolation oder Ablehnung. '29:05 Der Skandal bezieht sich auf ein Flugblatt, das von Helmut Aiwanger, dem älteren Bruder des bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, verfasst wurde. Das Flugblatt enthielt antisemitische Inhalte und wurde von Helmut Aiwanger als Schüler verfasst. Wenige Wochen vor der Landtagswahl in Bayern wurden Vorwürfe gegen Hubert Aiwanger erhoben, dass er das Flugblatt verfasst habe. Hubert Aiwanger wies die Vorwürfe zurück und gab an, dass sein Bruder das Flugblatt verfasst habe. Helmut Aiwanger gab später zu, das Flugblatt verfasst zu haben, und distanzierte sich von dessen Inhalt. Der Skandal hat in der deutschen Politik für Aufregung gesorgt. • Aiwanger Flugblattaffä... ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #Wahlen #Deutschland
Präsident López Obrador: "Habe pünktlich vor dem Hurrikan gewarnt" - Weitere Elemente der Guardia Nacional sollen Sicherheit garantieren - Alter Streit um Justiz-Fonds hält an - Neuer Streit: Der Präsident gegen den Unternehmer Salinas Pliego - Richter Zaldívar wechselt in die Politik - Die Spannung steigt: Morena will heute die Kandidaten für Bundesstaaten bekanntgeben - UNAM hat neuen Rektor - Präsident will Personenverkehr auf der Schiene per Dekret verordnen - SAT steigert Steuereinnahmen - Ukraine: Präsident Selenskyj sprach mit mexikanischen Studenten.
An Italiens Schulen ist anders als in Deutschland: Hier sind deutlich mehr Frauen als Männer Schulleiterinnen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni führt daher eine "quota blu" ein, eine Art Männerquote. Bei gleicher Eignung sollen Rektorenposten bevorzugt an einen männlichen Kandidaten gehen. Doch das Gesetz ist umstritten.
Sprecher Kevin McCarthy beging die „Kardinalsünde“, sich mit den Demokraten zu arrangieren - und bezahlte mit seinem Job. In den folgenden schier endlos zähen drei Wochen versuchten die Republikaner, einen Kandidaten zu finden, auf den sich alle in der Fraktion einigen konnten: einer war zu zentristisch, einer zu polarisierend und einer wurde von Donald Trump höchstpersönlich torpediert. Und dann tauchte aus dem Bewerberfeld plötzlich Mike Johnson empor - sauberer Haar-Schnitt, relativ anonym und zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Aber wer ist Mike Johnson? Und welche Chance hat dieser Trump-unterstützende, religiöse Extremist, seine Partei zu einen und einen nach wie vor drohenden Regierungsstillstand abzuwenden?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
"La Groete" – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Pigor über sein Buch und seine Arbeit als Kabarettist - Hörbahn on Stage DER ROMAN ||| Um das 20. Jahrhundert würdig zu beenden, möchte der Teufel nochmal einen Pakt alter Schule abschließen. Einen geeigneten Kandidaten findet er in dem Chansondichter La Groete, den er im Tausch gegen seine Seele zu den Höhen des Deutschen Kleinkunstpreises zu führen gedenkt. La Groete aber ist ein Weichei, das sich nicht mal gegenüber der Kulturbeauftragten einer Krankenkasse behaupten kann, die ihm mit ihrer Küchenpsychologie seine genialischen Attitüden erfolgreich austreibt. Eine Expedition in das faszinierende Berliner Cabaret der Nachwendezeit. DIE KLEINKUNSTBIBEL ||| Ein leidenschaftliches Pamphlet für ein unterschätztes Genre. Die Welt der kleinen Bühnen aus der Nahperspektive von zweien, die sich dort auskennen. Ein Frontbericht vom großen Ringen um Kreativität. DAS RÄTSELHEFT ||| Ein wildes Spiel mit Formen, Genreparodien und literarischen Anspielungen. Zitatenreich und verrätselt. DIE GRAPHISCHE NOVELLE ||| Durchgehend gestaltet von Burkhard Neie in einem künstlerischen Magazin-Stil und illustriert mit den scharfsinnigen Bildern von Anna Mateur und ihrem präzisen, ironischen Blick auf die Welt der Kleinkunst. … Thomas Pigor ist in Unterfranken aufgewachsen und lebt seit 1985 in Berlin. Er war Mitglied der Musiktheatertruppe „College Of Hearts“ und ist seit 1995 Teil des Duos „Pigor singt - Benedikt Eichhorn muss begleiten“. Für ihre satirischen Programme (Volumen 1-X) erhielten die beiden zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Kleinkunstpreis, den Österreichischen Kabarettpreis und den Salzburger Stier. Seine Songs werden von zahlreichen Künstlern interpretiert. Volumen X wurde als Buch mit einliegender CD veröffentlicht. Ebenso ist er als Librettist und Komponist für Musiktheater tätig. Zu den jüngeren größeren Arbeiten gehören die Revueoperette "Drei Männer im Schnee" (Gärtnerplatztheater, München). Bemerkenswert sind auch seine Arbeiten fürs Radio. Unter anderem produzierte er von 2010-2018 regelmäßig ein „Chanson des Monats“ zu einem aktuellen Thema, das von SWR2, WDR5, NDR, Ö1 und dem Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde. Die auch als Buch (100 CHANSONS) erschienen sind. 2001 erschien bei Eichborn "Wie man am schnellsten in den Himmel kommt" eine Sammlung fiktiver Heiligengeschichten. KOMPONIST / LIBRETTIST Thomas Pigor ist als Librettist und Komponist für das Musiktheater tätig und ist Urheber von Stücken wie »Die falschen Fuffziger« (Neuköllner Oper Berlin), »Im Schatten der Hochbahn« (Theater am Halleschen Ufer, Berlin), »30-60-90° – durchgehend geöffnet« (Berliner Theater des Westens) und »Erhöhte Temperatur« (Saarländisches Staatstheater Saarbrücken). Mehrere seiner Kindermusicals sind Dauerbrenner auf den Spielplänen der deutschsprachigen Bühnen, wie etwa »Cinderella« (2015 am Gärtnerplatztheater). Zu seinen jüngeren größeren Arbeiten zählen das Jazzmusical »Roulette« (Saarländisches Staatstheater Saarbrücken) und seine Bearbeitung der Offenbach-Operette »Orpheus in der Unterwelt« (Staatsoper Unter den Linden Berlin). Bemerkenswert sind auch seine Arbeiten fürs Radio, so produzierte Thomas Pigor 2010–2018 regelmäßig das »Chanson des Monats« zu einem Thema der Zeitgeschichte, das von SWR2, WDR5, Ö1 und dem Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde. 2023 wurde er mit dem »Deutschen Musikautor*innenpreis« ausgezeichnet. Für das Gärtnerplatztheater schrieb er die Operetten »Drei Männer im Schnee« und »Oh! Oh! Amelio!« und die deutschsprachigen Fassungen von Monty Python's »Das Leben des Brian« sowie Donizettis Oper »Rita«. Zu besonderen Gelegenheiten steht er auch als Darsteller auf der Bühne, zuletzt als Lämmermeier in »Frau Luna« im Berliner Tipi am Kanzleramt. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
In dieser Folge von "Wanted! Global Talents" begrüße ich Wolfgang Kerner, einen angesehenen Senior Talent Acquisition Manager, der seine Karriere auf der Grundlage der Wertschätzung und Anerkennung von Talenten aufgebaut hat. Im Laufe des Gesprächs reflektiert Wolfgang über vergangene Zeiten, in denen Mitarbeiter als Material gesehen wurden, und die Veränderung hin zur heutigen Realität, in der Mitarbeiter für ihren Wert und ihre Beiträge zum Unternehmen anerkannt werden. Darüber hinaus beleuchtet diese Episode die jüngeren Herausforderungen im Recruiting, insbesondere in Hyper-Wachstumsszenarien. Dies bedeutet für Unternehmen einen rasch wachsenden Bedarf an Mitarbeitern, welcher nur im globalen Recruiting gedeckt werden kann. Wolfgang betont die Notwendigkeit, die menschliche Seite der Wirtschaft zu berücksichtigen und sich sowohl mit den beruflichen als auch mit den persönlichen Aspekten jedes Kandidaten auseinanderzusetzen.
Und da ist er, der zweite Gürtel für Baldurs Gate 3! Das Rollenspiel (Kampfname: „Der Gewindeschneider aus Gent“) schaffte es sich knapp gegen Cyberpunk Phantom Liberty durchzusetzen, das sich allerdings, nach Ansicht vieler Experten, ohnehin regelwidrig ins Turnier gemogelt hatte. Nun stellt sich natürlich die Frage, wer dieses Baldurs Gate 3 überhaupt noch aufhalten soll auf dem Weg zu Gürtel Numero 3? Immerhin: ein paar tapfere Kandidaten gibt es. Cities Skylines 2 zum Beispiel oder auch Marvel's Spider-Man 2. Failt Baldurs Gate 3 kritisch? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Seit letztem Samstag ist klar: Auch die Grünen steigen ins Rennen um den Bundesrat. Trotz Wahlniederlage. Und mit dem Freiburger Nationalrat Gerhard Andrey haben sie auch bereits einen ersten Kandidaten, der einen Sitz der FDP angreifen will.Was müsste passieren, dass seine scheinbar aussichtslose Kandidatur plötzlich doch noch Chancen hat? Wie verändert sich jetzt die Ausgangslage für das Rennen bei der SP? Und warum könnte diese Wahl plötzlich wild werden?In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet Bundeshausredaktor Markus Häfliger die Ausgangslage vor den anstehenden Bundesratswahl ein und erklärt die verschiedenen Szenarien, die jetzt möglich sind. Er ist zu Gast bei Moderator Philipp Loser.Podcasts zum Thema:Politbüro live: So verändern diese Wahlen die SchweizPolitbüro am Wahlsonntag: Was diese Ergebnisse bedeutenArtikel zum Thema:Kandidatur von Gerhard Andrey: Er wagt es - entgegen jeder WahrscheinlichkeitDer Grüne Ständerat Mathias Zopfi (Kanton Glarus) im Interview zur grünen KandidaturDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch
Und da ist er, der zweite Gürtel für Baldurs Gate 3! Das Rollenspiel (Kampfname: „Der Gewindeschneider aus Gent“) schaffte es sich knapp gegen Cyberpunk 2077: Phantom Liberty durchzusetzen, das sich allerdings, nach Ansicht vieler Experten, ohnehin regelwidrig ins Turnier gemogelt hatte. Nun stellt sich natürlich die Frage, wer den Gewindeschneider überhaupt noch aufhalten soll auf dem Weg zu Gürtel Numero 3? Immerhin: ein paar tapfere Kandidaten gibt es. Cities Skylines 2 zum Beispiel oder auch Marvel's Spider-Man 2 oder natürlich Alan Wake 2 mit 13 Jahren Anlauf. Failt Baldurs Gate 3 kritisch? Das entscheidet wie immer ihr auf https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Welcome to the show – der beste deutsche FußballQUIZpodcast – 11 Fragen! 1 Kandidat und 11 Fragen rund um den Fußball. Pro richtiger Antwort gibt es einen 1 Punkt. Es gibt immer 3 Joker, wenn diese genommen werden gibt es nur noch 0,5 Punkte bei richtiger Antwort. Bei 11 Fragen gibt es keine Standardfragen, wir kramen in der Historie, fragen nach fast vergessenen Legenden und bringen auch immer Tagesaktuelles mit rein – bei 11 Fragen wird es nie langweilig. Für den Hörer nicht und erst Recht nicht für den Kandidaten. Viel Spaß bei Folge: 131 mit Micha, Marcel und Sebastian - TRIKOTSPECIAL! Folgt uns gerne auch auf Instagram (11 Fragen) und freut Euch auf Insta Specials und Fragen!
Herzlich willkommen zu der 4. und endgültigen Hochrechnung zu den National- und Ständeratqualen. Unsere zwei Kandidaten von der Liste 0 haben es knapp mit keiner Stimme nicht in den Nationalrat geschafft und lassen Dampf ab. Die Prognose bleibt in der Hose und das Ergebnis lässt leider zu wünschen übrig. Trotzdem astreine Schtories aus dem Nähkästchen der Kollegen Gudenrath & Schädler. !!!!Hier Tickets zum grossen Endstation Weihnachtsspezial!!!https://eventfrog.ch/de/p/theater-buehne/comedy-kabarett/endstation-xxx-mas-7124411053153183429.html
Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet: Heute die grünen Bundesratsambitionen, die SP-Kandidaten für die Nachfolge von Alain Berset, die Stimmfreigabe der FDP Frauen Zürich für die Ständeratswahl, den Podcast «Sous la Coupole» und was Alt-Bundesrat Adolf Ogi dort erzählt und das Stimmverhalten der Schweiz bei der UNO.
Wochenlang war der dritthöchste Posten der USA - der Speaker of the House - unbesetzt. Jetzt ist der konservative Republikaner Mike Johnson einstimmig als Sprecher im Repräsentantenhaus gewählt worden. Doch wer ist dieser Trump-Unterstützer eigentlich? Ingo und Jiffer analysieren heute die vier Wahlrunden und gehen alle Kandidaten einzeln durch. Sie sprechen darüber, weshalb es Johnson nur durch dieses vorhergehende Szenario gelingen konnte, die Mehrheit zu gewinnen. Außerdem verraten sie die Bedeutung der sogenannten „squeezies“ bei den Wahlen und erklären, welche entscheidende Rolle das Repräsentantenhaus auch bei der Präsidentschaftswahl 2024 spielen kann. Republikaner Mike Johnson wird als neuer Chef ins Repräsentantenhaus gewählt. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-repraesentantenhaus-108.html Wer ist die neue Besetzung im Repräsentantenhaus? https://www.nytimes.com/2023/10/25/us/politics/mike-johnson-house-speaker.html Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien: Update zum Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Annika von Mutius, Co-Founder von Empion, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro.Empion hat eine Job-Plattform entwickelt, die einen Fokus auf die kulturelle Übereinstimmung zwischen Unternehmen und Talenten legt. Die Plattform ermöglicht eine Jobsuche, die sich an den individuellen Bedürfnissen und den Werten der Kandidatinnen und Kandidaten orientiert. Mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz werden Unternehmenswerte quantifiziert, um passende Bewerbende zuzuordnen. Um den Entwicklungs- und Anwendungsgrad von KI in der Personalsuche verständlich zu machen, hat das Unternehmen ein 4-Level-Modell entwickelt, welches bei Level 0 ohne jegliche Anwendung von KI-Systemen beginnt und bei Level 4 ein autonomes Recruiting vorsieht. Das HR-Tech wurde im Jahr 2021 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner in Berlin gegründet. Seitdem hat das Startup bereits Unternehmen wie Personio, die Volksbanken oder Mazars von seinem Lösungsangebot überzeugen können. Die Kunden konnten sowohl die Cost per Hire als auch die Time per Hire signifikant senken. Empion strebt an, ein wichtiger Akteur im globalen Recruiting-Bereich mit Schwerpunkt auf Werten und Unternehmenskultur zu werden. Das Unternehmen wurde u.a. durch TechCrunch Disrupt StartupBattlefield, Forbes 30 under 30 Europe Technology und dem Personalmagazin ausgezeichnet.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Seed-Runde 6 Millionen Euro unter der Führung von Cavalry Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützt VR Ventures/ Redstone VC die Runde. Im Jahr 2022 hat das Startup bereits in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro erhalten, bei der sich u.a. auch Basinghall Partners sowie renommierte Business Angels aus der HR-Tech-Branche beteiligt haben. Das frische Kapital soll insbesondere in Forschung und Entwicklung gesteckt werden, um die KI-basierte Headhunting-Lösung weiterzuentwickeln.
Die Füchse Berlin geben momentan in der Bundesliga den Ton an und sind erst das neunte Team in der Geschichte, das mit zehn Siegen in Serie in die Saison gestartet ist. Trotz der Verletzungen zahlreicher Stammkräfte wurde auch Melsungen geschlagen, weil Youngster Nils Lichtlein mal wieder glänzte und der Partie seinen Stempel aufdrückte. Carolin Paul vom Tagesspiegel ist begeistert, will den Tag aber noch ganz lange nicht vor dem Abend loben, ist aber dezent optimistisch. Skeptisch ist derweil Erik Eggers von Handball Inside. Er geht nämlich davon aus, dass in recht naher Zukunft eine Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien ausgetragen wird. Der dortige Verband möchte zudem in der IHF mehr Macht und eventuell einen Kandidaten für die nächste Präsidentschaftswahl ins Rennen schicken. Mit solchen Themen muss sich Nikolai Weber nicht mehr befassen. Im Interview der Woche spricht der ehemalige Keeper leidenschaftlich über seine beiden Passionen.
Der Terror gegen Israel und der Krieg in Gaza beschäftigen uns weiter. Wir empfehlen eine Podcast-Episode, die die Geschehnisse ausführlich einordnet und hören von einem israelischen Zuhörer. Dann sprechen wir noch einmal über das Thema Fahnen & Flaggen und berichten von unserem Meetup in Freiburg. Außerdem erzählt Cari, wie sie die Wahl in Polen gemeinsam mit Janusz gefeiert hat. Und wir bitten um eure Mithilfe bei der Suche nach neuen Locations für unsere Slow German-Videos. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Darüber redet Deutschland: Krieg in Israel & Gaza Podcast: Lage der Nation #352 Israel und Palästina: Wie viel Mitgefühl ist erlaubt? (Instagram) Das ist schön: Meetup in Freiburg Easy German Meetups Das nervt: Wahlkampf mit Hass tagesthemen vom 13.10.2023 (YouTube) Caris Corner: Locations für Slow German Videos Easy German: Slow German Playlist (YouTube) Kennt ihr eine Location, in der wir das nächste Slow German-Video drehen könnten? Dann schreibt eine Email an Cari! Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Albtraum: ein schlechter bzw. negativer Traum, der Angst oder Unbehagen verursacht die Gleichzeitigkeit: Zustand, wenn zwei oder mehr Dinge zur gleichen Zeit passieren oder existieren der Wahlkampf: Zeitraum vor einer Wahl, in dem Parteien und Kandidaten versuchen, die Wähler zu überzeugen, sie zu wählen die Spaltung: Prozess oder Zustand, in dem etwas oder jemand in zwei oder mehr Teile geteilt wird die Schweigepflicht: rechtliche oder ethische Verpflichtung, bestimmte Informationen geheim zu halten und nicht weiterzugeben, oft in Berufen wie Arzt oder Anwalt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der ersten Folge von Score-Schnack ist Carlo von Moviebreak zu Gast. Das Thema: Western! Carlo bringt einen großorchestralen Klassiker auf den Tisch, während Lasse einen moderneren Kandidaten ausgewählt hat. Score-Schnack Produziert & moderiert von Lasse Vogt Gast: Carlo Tschanett Hier könnt ihr Carlo finden: https://www.moviebreak.de/ https://www.facebook.com/moviebreakdotde https://www.facebook.com/carlo.tschanett Hier findet ihr alles von mir: www.facebook.com/lasse.vogt.7 www.facebook.com/LasseVogtPodcast/ twitter.com/LasseVogt https://sideshowsoundtheatre.com/ www.podomatic.com/podcasts/90schristmaspodcast https://scoregeek.wordpress.com/ www.youtube.com/channel/UC8OpBQEY…iew_as=subscriber
Es ist ein Novum in der US-Geschichte: Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, wurde aus den eigenen Reihen abgewählt. Dieser interne Machtkampf ist nicht nur eine bittere Niederlage für die Republikaner und den Gestürzten, sondern schadet auch dem Amt des „Speaker“. Jiffer und Ingo gehen sämtliche Szenarien durch, wie es nun gelingen könnte einen passenden neuen Kandidaten zu finden. Außerdem blicken sie auf die lange Geschichte des Amtes zurück und erklären, wieso dieses „Loch im Repräsentantenhaus“, wie Ingo es nennt, so schnell wie möglich neu besetzt werden muss. Hardliner Jim Jordan als Speaker von den Republikanern nominiert https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/jim-jordan-republikaner-kongress-100.html Steve Scalise hat seine Kandidatur zurückgezogen https://www.tagesschau.de/ausland/scalise-us-repraesentantenhaus-100.html Podcast-Tipp: 11KM - der tagesschau-Podcast mit neuem internationalem Schwerpunkt https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
Hertha zieht die Mitgliederversammlung in sechs Stunden durch. Weiß mit seiner freien Zeit jetzt gar nichts anzufangen: der Podcast. Hertha BSC hat frisches Personal. Aus 21 Kandidaten haben die Mitglieder des Berliner Fußball-Zweitligisten am Sonntag auf der Mitgliederversammlung drei neue Präsidiumsmitglieder gewählt: Anne Noske, Dr. Ralf Thaeter und Saravanan Sundaram vervollständigen das wichtigste Gremium des Hauptstadtklubs. Der Aufsichtsrat steht indes ohne Vorsitzenden da. Warum Klaus Brüggemann kurz vor der Versammlung seinen Rücktritt erklärte? Und welche Konsequenzen das Ausscheiden des Aufsichtsratsvorsitzenden hat? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportredakteure Inga Böddeling und Nelis Heidemann in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht‘s um die Rede von Präsident Kay Bernstein direkt aus dem Krankenbett, um die Rede von Torwart Marius Gersbeck, der Schadensbegrenzung bei den Mitgliedern betrieb, um den aktuellen Stand der wirtschaftlichen Sanierung und weitere erfreuliche Entwicklungen. Viel Spaß beim Reinhören!
Kaum wurde bekannt, dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2030 von sechs Ländern auf drei Kontinenten gehostet wird, kursieren bereits Spekulationen, wo das Megaevent 2034 stattfinden wird. Sehen auch Marcus und Daniel Saudi-Arabien als heißen Kandidaten? Das Fußball-Turnier, das unmittelbar vor der Tür steht, ist die EM 2024 in Deutschland. Die beiden sprechen über die Ticketvergabe, DFB-Personalentscheidungen, die umstrittene Länderspielreise in die USA sowie eine Verlängerung der TV-Rechte. Vom Fußball zum Basketball. Folgt nach dem Weltmeistertitel jetzt ein TV-Hype? Die NBA bekommt jedenfalls mehr Sichtbarkeit, allerdings mit einem Sendeplatz in direkter Konkurrenz zur NFL. Und was steckt überhaupt hinter der großen Sport-Streaming-Strategie von Apple? MLS, offenbar bald Formel 1 und vielleicht auch die globalen Bundesliga-Rechte? Welchen Deal Marcus mit dem FC Bayern abgeschlossen hat und warum Daniel an die Fan-Meilen 2024 glaubt, hörst du ebenfalls im September-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Triumph bei der Basketball-WM (04:00) / Start der NBA-Saison (08:15) / Vergabe der Fußball-WM 2030 (10:03) Themen des Monats: Update Saudi-Arabien (12:25) / Aufbruchstimmung beim DFB (18:51) / Apple: Neuer Strippenzieher im Sport? (27:50) / Ryder Cup (35:26) Bold Prediction: Wie hoch wird die TV-Quote beim ersten NFL-Spiel in Frankfurt? (40:37) Sportbusiness-Zahlen des Monats: 416 Mio. US-Dollar pro Saison & 12,1 Mio. Abonnenten (45:22) Famous Last Words: Touchdown Frankfurt (40:14) Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode426 Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Touchdown Frankfurt: https://www.maniacstudios.com/projekt/touchdown-frankfurt-podcast-eintracht-frankfurt Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.