POPULARITY
Categories
Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)
Alexander Van der Bellen würde den FPÖ-Chef Herbert Kickl wohl nicht mit der Regierungsbildung beauftragen – das hat er im ORF-Fernsehen anklingen lassen, bevor er in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident gestartet ist. Bald könnte es wirklich zu dieser Entscheidung kommen. Denn in Umfragen hat die FPÖ zuletzt immer wieder den ersten Platz geholt, wenn es um den Ausgang der nächsten Nationalratswahl ging. Den Wahlsieger nicht zum Bundeskanzler machen – darf Van der Bellen das überhaupt entscheiden? Das erklärt Petra Stuiber aus der STANDARD-Chefredaktion im Podcast. Innenpolitikredakteurin Katharina Mittelstaedt erzählt, was Van der Bellens Angelobung über sein Verhältnis zur FPÖ aussagt. Und wir fragen nach, wie offensiv der Präsident seine zweite Amtszeit anlegen wird. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung: Nominieren Sie "Thema des Tages" [für den Ö3-Podcast-Award](https://oe3dabei.orf.at/lottery/index.php?id=1733)! Vielen Dank! **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Welche Agenda wird Chinas Staatschef als Nächstes vorantreiben, nachdem er sich auf dem 20. Parteitag im Oktober eine historische dritte Amtszeit gesichert hat? Viele Menschen spekulieren. Eine Schreckensvision wäre, dass Xi Jinping mit seiner Armee in Taiwan einmarschiert. Es gibt jedoch vier Gründe, warum dieses Szenario unwahrscheinlich ist. Ein Kommentar. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Frohes Neues! Habt ihr schön gefeiert? Caro und Matthis schauen sich heute an, wie die Silvesternacht in Deutschland gelaufen ist und was sich 2023 für uns ändert. Das sind unsere Themen: Warum die Feuerwehr in Berlin nach der Silvesternacht von einer neuen Dimension der Gewalt spricht. (01:39) Was 2023 alles neu ist: Euro in Kroatien, Mehrwegpflicht für To-Go-Essen, Bürgergeld. (08:33) Was Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva in seiner dritten Amtszeit anpacken will. (16:25) Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Nach sechs Jahren endet die Amtszeit von LfDI Stefan Brink zum 31.12.22. Mit Wolfram Barner blickt Brink zurück auf die vergangenen sechs Jahre, berichtet von seinem Start in Stuttgart, den Unterschied von Baden-Württembergern und Rheinländern, Kunstaktionen und wie Kommunikation auf Twitter und Mastodon läuft. Vom 27.12.2022
Er kennt nicht nur die Finanzen der römisch-katholischen Kirchen der Schweiz: Daniel Kosch verfolgte als Generalsekretär der RKZ 21 Jahre lang die Kirchenpolitik dreier Päpste, beteiligte sich am Synodalen Weg, um Reformen zu ermöglichen, und erlebte einen Höchststand an Kirchenaustritten. Nach 21 Jahren geht Daniel Kosch als Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz in Pension - er war sozusagen deren Finanzchef. In seiner Amtszeit hat er drei Päpste erlebt und damit Stillstand, aber auch Aufbruch, vor allem unter Papst Franziskus. Die Erwartungen an Reformen in der Katholischen Kirche sind gross. Hoffnungen legt Daniel Kosch in den Synodalen Weg, der Deutschland initiiert hat. Schnell wird aber weder der Zölibat wegfallen noch werden Frauen Priesterinnen werden. Wie könnte dies aber je möglich werden? Begleitet hat ihn während seiner ganzen Amtszeit auch die Aufarbeitung der sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche und die immer grössere Zahl an Kirchenaustritten. Bieten die Katholischen Kirchen der Schweiz mit ihrer jetzigen Organisation einen besseren Schutz vor Missbrauch? Und weshalb ist Daniel Kosch trotz vieler Widersprüchen überzeugt von der katholischen Kirche? Im letzten «Tagesgespräch» vor Weihnachten ist Daniel Kosch zu Gast bei Karoline Arn.
Kerstin Mey ist die allererste Frau auf dem Posten einer Uni-Präsidentin in der Geschichte Irlands. Das Leben der Kunstprofessorin aus Ost-Berlin ist von politischen Ereignissen geprägt: Nach dem Mauerfall ist sie nach England gegangen, nach dem Brexit nach Irland. Dort leitet sie seit 2020 die University of Limerick (UL). Die UL kooperiert mit der Europa-Universität Flensburg (EUF) eng in den Bereichen Europastudien, Lehrkräftebildung und Nachhaltigkeit. Welche Konsequenzen der Brexit für Irland hat, wie sehr sich Irland in den letzten Jahren modernisiert hat und was sie als die größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen innerhalb ihrer zehnjährigen Amtszeit wahrnimmt, darüber spricht Prof. Dr. Kerstin Mey in diesem „Gespräch über den Zustand der Welt“. Sechzehnte Folge der Reihe "Gespräche über den Zustand der Welt" (Staffel 3, Folge 1). Auch als Video auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=zhza600tOc4
Der Kalte Krieg ist in vollem Gange, als Nikita Chruschtschow 1959 quer durch die USA reist. Dabei trifft er die politischen und wirtschaftlichen Eliten des Landes, aber auch die Prominenz Hollywoods. Sein Ziel: Er will den Amerikanern ein menschliches Bild des Kommunismus präsentieren. Es ist eine Reise voller Missverständnisse und gegenseitigen Anschuldigungen, bei der es am Ende aber doch zu einer Annäherung kommt. Die Reise markiert den Beginn einer Normalisierung in den Beziehungen der beiden Grossmächten. Das Zustandekommen der Reise ist eng mit der Person von Nikita Chruschtschow verbunden. Zu Beginn seiner Amtszeit stösst er verschiedene Reformen an. So leitet er die Entstalinisierung ein, gegenüber dem Westen setzt er auf das Konzept der «friedlichen Koexistenz». Die Reise illustriert einen einmaligen Moment in der Geschichte, als beide Seiten an einer Neuordnung der Beziehungen interessiert waren und die Sowjetunion aufgrund der Reformen von einem Optimismus erfasst wurde, die USA langfristig zu überdauern. Zu Gast ist Michel Abesser, Osteuropahistoriker an der Universität Freiburg. Er ist spezialisiert auf die Geschichte der Sowjetunion nach 1953 und hat über diese Zeit ein Buch veröffentlicht.
Die Themen: Olaf Scholz will für zweite Amtszeit antreten; Russland lässt US-Basketballerin Brittney Griner frei; Reichsbürger-Razzia; Wort des Jahres 2022; „Harry & Meghan“ bei Netflix; Céline Dion ist unheilbar krank und kann Tour nicht fortsetzen; Dschungelcamp-Kandidaten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es waren die größten Demonstrationen seit der Demokratiebewegung 1989, die damals vom Militär blutig niedergeschlagen worden waren: Hunderte Menschen hatten zuletzt in China gegen die drastische Null-Covid-Politik protestiert. hr-iNFO beleuchtet, wie sehr sich China in der fast 10-jährigen Amtszeit von Staatschef Xi Jingping zu einem immer totalitäreren Staat entwickelt hat und geht der Frage nach, wie lange es dem chinesischem Machtzirkel an der Spitze des Einparteiensystems gelingen kann, 1,4 Milliarden Menschen grundlegende Freiheiten vorzuenthalten.
Es ist eine Premiere an der Fussball-WM in Katar. Erstmals überhaupt pfeift eine Frau ein WM-Spiel. Beim Spiel Deutschland gegen Costa Rica ist Stephanie Frappart aus Frankreich Schiedsrichterin. Weitere Themen: * In Australien hat zum ersten Mal überhaupt das Parlament einen ehemaligen Premierminister gerügt. Scott Morrison hat während seiner Amtszeit seine Macht im Geheimen ausgebaut und sich selbst zum obersten Chef gemacht, ohne dass es die zuständigen Personen wussten. Bekannt wurde die Geschichte im August. Nun hat ihm das australische Parlament einen Denkzettel verpasst. * Cyber-Mobbing und digitale sexuelle Belästigung unter Jugendlichen nehmen in der Schweiz zu. In den USA hat darum ein Internat die Smartphones komplett verboten mit erstaunlich positiven Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Jugendlichen. Ein radikaler Ansatz – wie realistisch wäre er für die Schulen in der Schweiz? * Der sogenannten «Schaltsekunde» hat wohl das letzte Stündlein geschlagen. Seit 1972 wurden insgesamt 27 Sekunden zur Weltzeit hinzugefügt, damit sie der astronomischen Zeit nicht davoneilt. Damit soll ab 2035 Schluss sein, hat die internationale Generalkonferenz für Mass und Gewicht hat entschieden.
Trotz blutiger Proteste Anfang Jahr und einem komplizierten Verhältnis zu Russland – in Kasachstan schafft der bisherige Präsident Tokajew die Wiederwahl. In der Vergangenheit haben NGOs immer wieder kritisiert, dass Wahlen in Kasachstan nicht demokratisch seien. Wie war es dieses Mal? Weitere Themen: * Joe Biden wird 80 - ein stolzes Alter für einen US-Präsidenten. Schon als er sein Amt antrat, war er der älteste Präsident in der US-Geschichte. Da stellt sich die Frage: Tritt er 2024 noch einmal an, für eine zweite Amtszeit? Und wenn nicht - was wären die Alternativen für die demokratische Partei? Joe Biden hat gesagt, er werde im nächsten Frühjahr sagen, ob er noch einmal antrete. * Im Krieg sollen die Kriegsparteien keine Bomben mehr auf Wohngebiete abwerfen. Das wollen mehr als 80 Staaten und sie haben letzte Woche in Dublin eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Mit dabei sind alle G7-Staaten, auch die USA, sowie ein Grossteil der Nato-Staaten und auch die Schweiz. Es fehlen aber zwei grosse Namen: Russland und China. * Der illegale Drogenhandel sorgte einst für ausufernde Bandengewalt in Uruguay. Bis 2013, als die Regierung des kleinen Staates in Südamerika eine gewagte Gegenmassnahme ergriff: Sie hat Cannabis vollständig legalisiert, als erstes Land der Welt. Bald 10 Jahre später hat sich das Experiment etabliert, der legale Vertrieb und Kauf von Marihuana ist Teil des Alltags in Uruguay geworden.
Die Regierung von Präsident Joe Biden hat Jack Smith zum Sonderbeauftragten für die Ermittlungen gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump ernannt. Kurz zuvor hatte Trump erklärt, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Polen geht von Unfall nach Raketeneinschlag aus, NATO-Generalsekretär Stoltenberg: Ukrainische Rakete wohl versehentlich auf polnischem Gebiet eingeschlagen, Russischer Krieg gegen die Ukraine vorherrschendes Thema bei G20-Gipfel auf Bali, Ehemaliger US-Präsident Trump kündigt erneute Bewerbung um Kandidatur bei Wahlen an, Brasilianischer Präsident Lula will Kampf gegen Klimawandel zum Schwerpunkt seiner Amtszeit machen, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus und Bezirkswahlen müssen laut Verfassungsgerichtshof wiederholt werden, Bundesinnenministerin Faeser will härter gegen Organisierte Kriminalität vorgehen, Prozessauftakt 31 Jahre nach Brandanschlag auf Asylbewerberheim, Wegfall der Corona-Isolationspflicht in Bayern und Baden-Württemberg, Bayerns evangelischer Landesbischof Bedford-Strohm verteidigt Klimaaktivisten zum Buß- und Bettag, Sieg im Vorbereitungsspiel gegen den Oman kurz vor Auftakt der Fußball-WM, NASA startet erfolgreich Mondmission "Artemis 1", Die Lottozahlen, Das Wetter
In den USA wird gewählt: Die Midterms während der Amtszeit von Joe Biden könnten die Demokraten ihre dünne Mehrheit in Senat und Repräsentantenhaus kosten. Bei "Was Jetzt?" geht es heute um alle bisherigen Ergebnisse. Unsere US-Korrespondentin Johanna Roth erklärt uns, wer wo und wie gewählt hat und was die Wahlen für die Zukunft des Landes bedeuten könnten. Und: Ein Team um ZEIT ONLINE-Mobilitätsredakteur Sören Götz hat herausgefunden, dass die Zahl der Privatautos in ganz Deutschland gestiegen ist. Er analysiert, woher diese Entwicklung trotz der sich verschärfenden Klimakrise kommt. Außerdem beantwortet er die Frage, wo man ansetzen müsste, damit die Autodichte wieder sinkt. Und: Im Bilderbuch "Die Spinne spielt Klavier" können Kinder und Erwachsene ausprobieren, wie gut sie Geräusche nachmachen können. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Historikerin Hedwig Richter: "Die Gewalt ist tief in der US-Geschichte verwurzelt" (https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-11/hedwig-richter-historikerin-usa-midterms) US-Zwischenwahlen: Worauf kommt es bei den Midterms an? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Midterms 2022: "Sorry, God" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/midterms-2022-arizona-kari-lake-republikaner) US-Wahlumfragen: "Für Biden steht weniger auf dem Spiel" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/usa-wahlumfragen-midterms-uwe-wagschal) Elektroautos: Verfettete Kolosse (https://www.zeit.de/2022/45/elektroautos-nachhaltigkeit-luxus-autoindustrie) Benzin und Sparen: Der Tempomat spart Sprit. Stimmt's? (https://www.zeit.de/2022/45/benzin-sparen-tempomat-auto) Junge Männer und Sportwagen: Wo haben die bloß ihre schweren Autos her? (https://www.zeit.de/2021/43/junge-maenner-sportwagen-berlin-kreuzberg-mercedes-amg) Elektroautos: So viele E-Autos fahren schon jetzt in ihrer Region (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-05/elektroauto-bestand-praemie-entwicklung-karte) Pilot: "Ich konnte es nicht mehr mit mir vereinbaren, zu fliegen" (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/pilot-fliegen-klimakrise-beruf)
Der "rote Tsunami" ist ausgeblieben. Die Midterm-Wahlen in den USA sind geschlagen. Und nachdem lange mit einem – meist in roter Farbe dargestellten – republikanischen Erdrutschsieg gerechnet wurde, ist die Situation jetzt wesentlich weniger eindeutig. Während die Republikaner in einer Parlamentskammer wohl die Mehrheit übernehmen werden, könnte die andere Kammer demokratisch kontrolliert bleiben. Und auch bei den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten hat es einige Überraschungen gegeben. Frank Herrmann, ehemaliger USA-Korrespondent des STANDARD, spricht heute darüber, warum die Republikaner bei den Midterms abgeblitzt sind. Wir schauen uns an, was das für die Zukunftspläne von Donald Trump bedeutet und wie sich die Wahlergebnisse auf die restliche Amtszeit von Präsident Joe Biden auswirken. Und wir fragen nach, wie es nun um die Demokratie in den USA steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Ägypten hat der 27. Weltklimagipfel der Vereinten Nationen begonnen. 197 Staaten sind daran beteiligt, die laut UN-Angaben von mehr als 30.000 Menschen vertreten werden. Für Deutschland ist unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz angereist, der am Nachmittag eine Rede hält. Tina Hildebrandt, Chefkorrespondentin der ZEIT, hat im Vorfeld sein Manuskript lesen dürfen und verrät, welche Ziele die Bundesregierung bei der COP27 verfolgt. Ungeachtet aller Kritik haben Klimaschutzaktivistinnen und -aktivisten in Berlin ihre Straßenblockaden fortgesetzt. Laut Polizei setzten sie sich auf vier Kreuzungen in unterschiedlichen Stadtteilen. Am Freitag hatte der neue Twitter-Besitzer Elon Musk rund die Hälfte seiner 7.500 Angestellten per E-Mail feuern lassen. Nun versucht das Unternehmen offenbar, einige dieser Ex-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zurückzuholen. In Niedersachsen haben SPD und Grüne ihren Koalitionsvertrag unterschrieben. Ministerpräsident Stephan Weil soll am Dienstag im Landtag für eine dritte Amtszeit wiedergewählt werden. Was noch? Jedem fünften Kind in Deutschland wird nie vorgelesen. (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/lesen-kinder-vorlesen-stiftung-lesen-bildung-familien) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: COP27: Darum geht es bei der UN-Klimakonferenz (https://www.zeit.de/green/2022-11/cop27-klimakonferenz-aegypten-vereinte-nationen) COP27: Bundeskanzler Olaf Scholz reist zum Klimagipfel in Ägypten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/olaf-scholz-cop27-klimagipfel-aegypten-scharm-el-scheich) Thema: Klimaaktivismus (https://www.zeit.de/thema/klimaaktivismus) Berlin: Klimaschutzaktivisten blockieren erneut Straßen in Berlin (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/klimaschutz-protest-strassenblockade-festkleben-berlin) Thema: Elon Musk (https://www.zeit.de/thema/elon-musk) Elon Musk: Twitter will laut Bericht entlassene Mitarbeiter zurückholen (https://www.zeit.de/digital/2022-11/twitter-elon-musk-entlassungen-midterm-election) Landtagswahl in der Niedersachsen: SPD und Grüne in Niedersachsen unterzeichnen Koalitionsvertrag (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/niedersachsen-landtagswahl-koalitionsvertrag-spd-gruene) Thema: Stephan Weil (https://www.zeit.de/thema/stephan-weil)
Dienstag sind in den USA die Midterms, die Zwischenwahlen. Verlieren die Demokraten ihre Mehrheit? Und wird Trump seine Kandidatur ankündigen? Ab Mittwoch wird der Ausgang der Midterms in den Vereinigten Staaten mit Spannung erwartet. Denn dann werden die Stimmen für die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, für ein Drittel des Senats und für 36 Gouverneure von 50 Bundesstaaten der USA ausgezählt. Es entscheidet sich dabei auch, ob Joe Biden in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit noch ernsthaft regieren kann. Und ob Donald Trump seine Kandidatur für 2024 offiziell verkünden wird. Obwohl besonders die Bundesstaaten Pennsylvania, Georgia, Nevada und Arizona umkämpft sind, könnte die politische Landkarte der USA am Mittwoch rot leuchten, also in der Farbe der Republikaner, prognostiziert der USA-Korrespondent der SZ, Peter Burghardt. Würden die Republikaner die Mehrheit in beiden Häusern erringen, also auch im Senat, dann könnten sie künftig alles blockieren. “Joe Biden wäre faktisch innenpolitisch am Ende”, sagt Burghardt. Außerdem erwartet Burghardt auch ein “düsteres Szenario”, wenn die Republikaner nicht gewinnen. Hunderte der republikanischen Kandidaten seien treue Anhänger von Trump und würden, wie der Ex-Präsident, Wahlergebnisse einfach nicht anerkennen:: “Es geht nicht nur um dieses Wahlergebnis an sich, es geht wirklich um die Demokratie.” Es steht, sagt Burghardt weiter, “das demokratische System der USA auf dem Spiel”. Weitere Nachrichten: Rot-Grün in Niedersachsen, Streit um Bürgergeld. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über CNN und BBC
Weil ihr Ehemann, der Schriftsteller Lukas Hartmann, einen Schlaganfall erlitten hat, ändert Bundesrätin Simonetta Sommaruga ihre Prioritäten. Sie wolle auf Ende des Jahres zurücktreten, gab sie gestern überraschend bekannt. Damit werden auf Ende Jahr zwei Bundesrats-Sitze neu zu besetzen sein: Ihr eigener und der von Bundesratskollege Ueli Maurer. Im täglichen Podcast «Apropos» blickt Inlandredaktor Fabian Renz zurück auf die 12-jährige Amtszeit der SP-Politikerin. Was bleibt von ihrer Politik und ihrer Art des Politisierens in Bundesbern? Zudem gibt er Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich nach diesem Rücktritt stellen: Was passiert nun inmitten der Stromkrise mit dem Energie-Dossier? Wer kommt für die Nachfolge der abtretenden Bundesrätin infrage? Mehr zum Thema:Sommaruga beschliesst ihren Rücktritt: https://www.tagesanzeiger.ch/sommaruga-tritt-zurueck-580828613971Kommentar von Fabian Renz: Ein Entscheid, der Respekt verdient: https://www.tagesanzeiger.ch/ein-entscheid-der-respekt-verdient-384055641126Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» verwendem
Am 8. November finden die Midterm Elections, die Kongresswahlen, in den USA statt. Eine weitere Schicksalswahl für Amerika. Gewinnen die Republikaner den Kongress, so die Befürchtung, höhlen sie weiter die Demokratie ihres Landes aus. Der Kampagnenberater Yussi Pick hat bei Wahlkämpfen in den USA – 2016 für Hilary Clinton und bei den Midterms 2018 für die demokratische Senatorin von Nevada Jackie Rosen – mitgearbeitet. Er erklärt im Gespräch mit Solmaz Khorsand, welche Rolle das vom Supreme Court gekippte Abtreibungsrecht für die Wahlentscheidung vieler Amerikaner spielt, den extremistischen Zustand der republikanischen Partei – und des Höchstgerichts – und wie sich ein Präsident Joe Biden mit einer republikanischen Mehrheit im Kongress in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit weiterarbeiten will.
Ein Schlaganfall-Überlebender gegen einen Fernseharzt, eine Football-Legende gegen einen Pastor, ein Astronaut gegen einen Risikokapitalgeber - willkommen zu den spannendsten Rennen bei den diesjährigen US-Zwischenwahlen. Auch wenn es sich wie ein verrücktes Hollywood-Drehbuch anhört, die Ergebnisse werden reale politische Konsequenzen haben, die das Gleichgewicht im US-Kongress bestimmen werden. Und die damit vor allem Auswirkungen darauf haben werden, welcher Spielraum Präsident Joe Biden in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit bleibt. Wir besprechen worauf es bei den jeweiligen Wahlkampf-Endspurts ankommt, und was eine Woche vor dem Wahltag auf dem Spiel steht.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Schneller als geplant haben SPD und Grüne in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag vorgestellt - gut drei Wochen nach der Landtagswahl. Rot-Grün war für beide die Wunschkoalition. Ministerpräsident Weil (SPD) steht damit vor einer dritten Amtszeit.Brandau, Bastianwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Es gehört zu den Erwartungen an einen deutschen Bundespräsidenten, dass er wenigstens ein Mal in seiner Amtszeit so etwas wie eine „große Rede“ hält. Eine Rede, die sich über die Niederungen der Tagespolitik hinaus schwingt, den Kern des Selbstverständnisses des „Deutschen Volkes“ berührt und neue, grundlegende Orientierungen skizziert. Richard von Weizsäcker hat z.B. eine derartigeWeiterlesen
Der 22. November 1963 ist ein schwarzer Tag für die Vereinigten Staaten. Nach rund 1000 Tagen seiner Amtszeit als Präsident ist JFK mit seiner Frau in Dallas, Texas. Dieser Besuch wurde natürlich zuvor angekündigt, JFK wollte eine Rede im Rahmen des Wahlkampfes halten. Denn er wollte wieder kandidieren. Mit einer offenen Limousine fuhren er und Jacky durch die Stadt. Die Route, die sie nehmen sollten, war schon im Vorhinein bekannt. Deshalb versammelten sich auch viele Zuschauer am Straßenrand. Gegen 12.30 Uhr fuhr der Wagen auf die Elm Street des Dealey Plaza. Und plötzlich fallen drei Schüsse. John F. Kennedy wird getroffen und stirbt nur kurze Zeit später. Wie kam es zu dieser Tragödie? Wer sind die Kennedys überhaupt? Und wieso sprechen alle von einem "Fluch" dieser Familie? Hört rein, in dieser Folge sprechen wir darüber und gehen vor allem auf das Leben von John F Kennedy ein. Viel Spaß beim Hören! Eure Fredi & Nina Links: https://www.gala.de/stars/familientragoedien--der--fluch--der-kennedys_22255790-22255792.html https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/die_kennedys/pwiejohnfkennedy100.html https://www.dhm.de/archiv/ausstellungen/kennedy/exhibition/3.htm https://www.welt.de/themen/kennedy-verschwoerung/ https://www.welt.de/geschichte/article121587383/Die-abgefahrensten-Theorien-zum-Kennedy-Mord.html https://www.welt.de/vermischtes/article118529685/Verkaterter-Bodyguard-soll-JFK-erschossen-haben.html https://www.welt.de/vermischtes/article885915/Neue-Spekulationen-zum-Kennedy-Mord.html https://www.stern.de/politik/ausland/kennedy-mord--fuenf-verschwoerungstheorien-zum-100--geburtstag-3656396.html https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/das-kennedy-attentat-a-117237.html https://orf.at/v2/stories/2206366/2206365/ https://www.sueddeutsche.de/politik/kennedy-akten-john-f-kennedy-fuer-immer-held-und-mythos-1.3718899 https://verschwoerungstheorien.fandom.com/de/wiki/Kennedy-Attentat https://taz.de/Kommentar-50-Jahre-Kennedy-Mord/!5054431/ https://rp-online.de/politik/ausland/ermordung-john-f-kennedys-die-mutter-aller-amerikanischen-verschwoerungstheorien_aid-20858047 https://www.focus.de/politik/ausland/wollen-mit-aller-kraft-vertuschen-experte-vermutet-cia-verschwoerung-fuehrte-zur-ermordung-von-john-f-kennedy_id_8112435.html https://www.handelsblatt.com/politik/international/wilde-theorien-warum-musste-john-f-kennedy-sterben/9108670.html https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-14112021-jfk-revisited-100.html https://www.n-tv.de/leute/Das-tragische-Schicksal-John-F-Kennedy-Jr-s-article22191614.html *** Diese Folge enthält Werbung *** Asam Beauty Kurz vor Weihnachten haben wir für alle Beauty Fans unter euch eine Überraschung. Mit dem Code: ASAM-SECRETS kriegt ihr 15% Rabatt auf fast das komplette Sortiment. Der Code ist in DE/AT & CH aktiv ist und ist gültig bis zum 31.01.2023. Schaut doch gerne bei Asam Beauty vorbei und lasst euch inspirieren https://go.asambeauty.com/vva8xceDRL https://go.asambeauty.com/B5lqaFBzEGL EMMA Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmadark Code: EMMADARK Die "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic"Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Griechenland und Frankreich waren die beiden außenpolitischen Stationen von Kanzler Olaf Scholz in dieser Woche. Auf beiden Reisen hat ihn Gordon Repinski, Vize-Chefredakteur von Pioneer, begleitet und berichtet von den Gesprächen vor Ort. Zusammen mit Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler diskutiert er außerdem die aktuellen Verstimmungen zwischen Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Warum spalten die geplanten Maßnahmen, um den Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Energiemärkten endlich Einhalt zu gebieten, Deutschland und Frankreich? Antworten darauf in dieser Ausgabe. Außerdem: Im Deep Dive ist diesmal die ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin Gilda Sahebi zu Gast. Sie hat iranische Wurzeln und beobachtet die Proteste in ihrem Geburtsland. Gemeinsam mit Gordon Repinski analysiert die freie Autorin, wie sich die deutsche Außenpolitik bei diesem Thema schlägt und was diese Proteste im Land von allen anderen Protestwellen zuvor unterscheidet. Außerdem erklärt Sahebi, weshalb sie das Verhalten des Kanzlers zu den Protesten nicht nachvollziehen kann. Im Interview der Woche: Der frisch wiedergewählte Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt sein aktuelles Verhältnis zu den Grünen, seine Ziele für die kommende Amtszeit und welche Rolle sein Vater beim jüngsten Wahlsieg spielt. Die weiteren ThemenAbgang bei Twitter: nach Kevin Kühnert hat auch Saskia Esken keine Lust mehr auf den Kurznachrichtendienst. Verspäte Sommertour: Pioneer-Journalist Maximilian Stascheit erklärt, wie Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zeigt, wo ihre politischen Prioritäten liegen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Björn Böhning, ehemals Staatssekretär im Arbeitsministerium und heute Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Griechenland und Frankreich waren die beiden außenpolitischen Stationen von Kanzler Olaf Scholz in dieser Woche. Auf beiden Reisen hat ihn Gordon Repinski, Vize-Chefredakteur von Pioneer, begleitet und berichtet von den Gesprächen vor Ort. Zusammen mit Pioneer-Korrespondent Thorsten Denkler diskutiert er außerdem die aktuellen Verstimmungen zwischen Scholz und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Warum spalten die geplanten Maßnahmen, um den Folgen des Ukraine-Kriegs auf den Energiemärkten endlich Einhalt zu gebieten, Deutschland und Frankreich? Antworten darauf in dieser Ausgabe. Außerdem: Im Deep Dive ist diesmal die ausgebildete Ärztin, Politikwissenschaftlerin und Journalistin Gilda Sahebi zu Gast. Sie hat iranische Wurzeln und beobachtet die Proteste in ihrem Geburtsland. Gemeinsam mit Gordon Repinski analysiert die freie Autorin, wie sich die deutsche Außenpolitik bei diesem Thema schlägt und was diese Proteste im Land von allen anderen Protestwellen zuvor unterscheidet. Außerdem erklärt Sahebi, weshalb sie das Verhalten des Kanzlers zu den Protesten nicht nachvollziehen kann. Im Interview der Woche: Der frisch wiedergewählte Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer erklärt sein aktuelles Verhältnis zu den Grünen, seine Ziele für die kommende Amtszeit und welche Rolle sein Vater beim jüngsten Wahlsieg spielt. Die weiteren Themen Abgang bei Twitter: Nach Kevin Kühnert hat auch Saskia Esken keine Lust mehr auf den Kurznachrichtendienst. Verspäte Sommertour: Pioneer-Journalist Maximilian Stascheit erklärt, wie Bildungs- und Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger zeigt, wo ihre politischen Prioritäten liegen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Björn Böhning, ehemals Staatssekretär im Arbeitsministerium und heute Hauptgeschäftsführer der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen.
Mit Stimmen zu Italiens neuer Regierung und den Vorschlägen von Sachsens Ministerpräsident zur Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Zunächst aber geht es um Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping, der für eine dritte Amtszeit als Generalsekretär der Kommunistischen Partei bestätigt worden ist und damit auch für eine dritte Amtszeit als Präsident antreten könnte. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Xi sichert sich dritte Amtszeit als Chinas Staatschef, Aktuelle Lage in der Ukraine, Länder wollen Gaspreisbremse auf Anfang 2023 vorziehen, Palmer erneut zum Oberbürgermeister in Tübingen gewählt, Preiskampf in der Lebensmittelbranche, Ukrainer Serhij Zhadan mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz ist tot, Fußball-Bundesliga: Ergebnisse des 11. Spieltags, Ski Alpin in Sölden, Hurrikan "Roslyn" erreicht Mexico, Das Wetter
Themen der Sendung: Xi sichert sich dritte Amtszeit als Chinas Staatschef, Aktuelle Lage in der Ukraine, Länder wollen Gaspreisbremse auf Anfang 2023 vorziehen, Palmer erneut zum Oberbürgermeister in Tübingen gewählt, Preiskampf in der Lebensmittelbranche, Ukrainer Serhij Zhadan mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz ist tot, Fußball-Bundesliga: Ergebnisse des 11. Spieltags, Ski Alpin in Sölden, Hurrikan "Roslyn" erreicht Mexico, Das Wetter
Chinas Präsident Xi Jinping sichert sich wie erwartet eine dritte Amtszeit. Neue Gesichter gibt es dafür in Chinas obersten und einflussreichen Parteigremien. Und der Blick auf diese neuen Gesichter zeigt: Xi hat nun nur noch engste Vetraute um sich. Die Analyse. Weitere Themen: (01:10) Xi baut seine Macht weiter aus (09:58) «In Kiew ist es dunkler geworden» (14:39) Grosser Schaden für Österreichs Demokratie (21:11) Israel: Hohe Mieten sind kein Wahlkampfthema
Themen der Sendung: Xi sichert sich dritte Amtszeit als Chinas Staatschef, Aktuelle Lage in der Ukraine, Länder wollen Gaspreisbremse auf Anfang 2023 vorziehen, Palmer erneut zum Oberbürgermeister in Tübingen gewählt, Preiskampf in der Lebensmittelbranche, Ukrainer Serhij Zhadan mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, "Red Bull"-Gründer Dietrich Mateschitz ist tot, Fußball-Bundesliga: Ergebnisse des 11. Spieltags, Ski Alpin in Sölden, Hurrikan "Roslyn" erreicht Mexico, Das Wetter
Es war die kürzeste Amtszeit in der Geschichte des Vereinigten Königreichs: Premierministerin Liz Truss tritt nach nur sechs Wochen zurück - wie geht es jetzt weiter? Rätselraten auch in Hamburg: Eine chinesische Reederei will in den Hamburger Hafen einsteigen - und versetzt die Bundesregierung in Aufregung. Einzig Olaf Scholz findet die Idee gut. Warum?Von Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei
Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) hält ab heute ihren 20. Parteitag ab. Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird sich eine dritte Amtszeit sichern und könnte sogar zum Anführer auf Lebenszeit gewählt werden. Wie der Parteitag ablaufen wird, erklärt Michael Radunski. Der Redakteur des "China.Table Professional Briefing" klärt auch, was Xi Jinping antreibt und vor welchen Herausforderungen er steht. Nächtliche Lichtverschmutzung stört nicht nur den Blick in den Sternenhimmel. Warum Tierschützer, Astronomen und sogar Kriminologinnen für die Dunkelheit werben, erklärt Maria Mast, Redakteurin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE. Alles außer Putzen: Die Herbst-Playlist der Kolleginnen und Kollegen von ZEIT am Wochenende (https://open.spotify.com/playlist/3pklYJOib5U3YdsMhaKnwa?si=c3509f870d6848e3&nd=1) Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Parteitag in China: Die absolute Macht des rätselhaften Xi Jinping (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-nachrichtenpodcast) Parteitag in China: Zurück nach vorne (https://www.zeit.de/kultur/2022-10/china-nationaler-parteitag-kommunistische-partei-xi-jingping-diktatur) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Straßenbeleuchtung: Lichtverschmutzung (https://www.zeit.de/2022/06/lichtverschmutzung-strassenbeleuchtung-tiere-umwelt) Lichtverschmutzung: Die Nacht in neuem Licht (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/licht-verschmutzung-dunkelheit-energiekosten-natur)
Themen der Sendung: Grüne billigen auf Parteitag in Bonn Kohlekompromiss, Treffen im Kanzleramt für Beratung zu AKW-Laufzeiten, Xi Jingping strebt dritte Amtszeit in China an, Mindestens vier Tote bei Gefängnisbrand in Teheran, Kriege und Klimakrise verursachen weltweit Hunger für fast 830 Millionen Menschen, Eurowings streicht wegen Pilotenstreik fast die Hälfte der Flüge, Die Bundesliga, Bahnrad-WM in Frankreich: Friedrich holt Gold für Deutschland, Das Wetter
Themen der Sendung: Grüne billigen auf Parteitag in Bonn Kohlekompromiss, Treffen im Kanzleramt für Beratung zu AKW-Laufzeiten, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas Xi Jingping strebt dritte Amtszeit an, Mindestens vier Tote bei Gefängnisbrand in Teheran, Kriege und Klimakrise verursachen weltweit Hunger bei fast 830 Millionen Menschen, Eurowings streicht wegen Pilotenstreik fast die Hälfte der Flüge, Die Bundesliga, Bahnrad-WM in Frankreich: Friedrich holt Gold für Deutschland, Das Wetter