POPULARITY
Categories
Morgen ist es soweit: Als erste Frau wird Cornelia Richter in ihr Amt als Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich eingeführt. Bisher war sie als Theologieprofessorin in Deutschland tätig. Diese Woche macht sie sich „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.11 .2025
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.11 .2025
Zwar hatte Zohran Mamdani seinen demokratischen Kontrahenten Andrew Cuomo bereits bei den Vorwahlen geschlagen. Trotzdem trat er nun im Rennen um das Amt als Bürgermeister von New York nochmals gegen ihn an. Cuomo stellte sich als unabhängigen Kandidaten erneut zur Wahl. Von den Republikanern kandidierte Curtis Silwa.Mamdani hatte während dem Wahlkampf viel Gegenwind: Nebst dem demokratischen Establisment setzte sich auch Trump für seinen Gegner Andrew Cuomo ein. Mamdanis Gegner bezeichneten den jungen Politker gerne als Kommunisten und stellten ihn als eine Gefahr für den Finanzplatz und damit für die Zukunft New Yorks dar.Am Dienstag wurde er – trotz allem – zum neuen Bürgermeister von New York gewählt. Obwohl sich sein Sieg seit Längerem abzeichnete, ist das Resultat nun eine Überraschung.Warum ist das so? Ist Mamdanis Wahl ein Zeichen, das über New York hinaus von Bedeutung ist? Und wofür steht Zohran Mamdani genau? Diese und weitere Fragen beantwortet USA-Korrespondentin Charlotte Walser in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Zohran Mamdanis Triumph in New YorkWie links ist Trump-Schreck Zohran Mamdani wirklich?«Donald Trump, ich habe vier Worte für dich»Was die Demokraten vom neuen New Yorker Bürgermeister lernen könnenDemokratinnen gewinnen in Virginia und New Jersey Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Auf Cornelia Richter, bisher Theologieprofessorin in Deutschland, kommen nun spannende Zeiten zu: Am kommenden Samstag wird sie als neue evangelisch-lutherische Bischöfin in Österreich in ihr Amt eingeführt. Sie macht sich diese Woche „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.11 .2025
Im Sudan tobt ein brutaler Machtkampf. In der Stadt Al-Faschir sind mehr als 1.500 Zivilisten getötet worden. Die USA, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten versuchen gemeinsam, einen Waffenstillstand zu erreichen.Als eine der ersten westlichen Politikerinnen hat Serap Güler, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, den Sudan besucht. Sie setzt bei diesem Konflikt besonders auf die Hilfe der USA.[11:50]New York City hat einen neuen Bürgermeister. Der demokratische Sozialist Zohran Mamdani hat die Wahl gewonnen. Mamdani ist mit Forderungen in den Wahlkampf gezogen, die für amerikanische Verhältnisse radikal klingen. Hier in Deutschland dagegen wären sie weitgehend politischer Alltag.[01:20]Die deutsche Wirtschaft wartet weiter auf den großen Aufschwung. Martin Blessing, Investitionsbeauftragter des Kanzlers, wirbt um Geduld. Er beschreibt im Gespräch mit Michael Bröcker aber auch, wie groß der Reformdruck in der Gesellschaft inzwischen geworden ist.Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing sagt, die schwarz-rote Koalition habe anfangs vielleicht zu große Versprechungen gemacht: „Vielleicht ist auch etwas zu viel angekündigt worden.“[07:44]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Many of the top stories of 2025 are currently being written. We're on the edge of our keyboards, watching and waiting as Pfizer and Novo Nordisk duke it out over the right to acquire glittery obesity startup Metsera. In the latest development, Pfizer raised its original bid of around $7.27 billion to about $8.1 billion on Monday—only to be usurped again by the indefatigable Novo, which upped its own bid to a cool $10 billion. Meanwhile, the unprecedented drama in the uppermost ranks of the FDA—another top story of 2025—continues as CDER Director George Tidmarsh exits the agency. Tidmarsh reportedly resigned Sunday after being placed on administrative leave amid an investigation into his “personal conduct” at the agency. On Monday, however, Tidmarsh told Endpoints News that he was “second-guessing” his decision. Speaking of the FDA, the regulator appears to have done its own 180—on uniQure's investigational gene therapy for Huntington's disease, three-year data from which sent the biotech's stock into the stratosphere just five weeks ago. Despite previous agreements on protocols and statistical analyses, the agency “no longer agrees” that Phase I/II data for AMT-130 are adequate to provide primary evidence for the application, uniQure said, throwing the timeline for the BLA into question. Another gene therapy player, Sarepta Therapeutics, took a hit this week, as two of its Duchenne muscular dystrophy drugs, Vyondys 53 and Amondys 45, failed a confirmatory trial. Sarepta still plans to file for full approval of the two exon-skipping therapies, however, based on what it called “encouraging trends” in efficacy. Finally, on the genetic medicine front, CBER director Vinay Prasad teased an upcoming paper that will detail the regulator's thinking and a new approach to gene editing approvals. On top of all that, Q3 earnings continue to roll in, with Pfizer, Eli Lilly, Vertex, Bristol Myers Squibb, AbbVie, and more reporting results. One more thing: Have you ever wanted to know more about the inner workings of the Biogen-Eisai Alzheimer's partnership? Check out this profile on BioSpace 40 under 40 honoree Neena Bitritto-Garg, Eisai alum and current CEO of Ensho Therapeutics.
New York hat einen neuen Bürgermeister: Der Demokrat Zohran Mamdani ist jung, links und der erste Muslim in diesem Amt. Die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook sieht in Mamdanis Wahlerfolg ein deutliches Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Nach einer ungeplanten Pause sind wir wieder mit geballter Fachexpertise zurück. Eine intensive Woche mit DFB Pokal uns Ligaspielen Liegen hinter uns. Die Bayern demontieren Leverkusen mit einer besseren B-Elf, Augsburg strauchelt gewaltig. Es stellt sich langsam die Frage wie lange Sandro Wagner noch im Amt bleibt. In der zweiten Liga kommt die Hertha langsam in Fahrt. Bleibt abzuwarten ob man bis zum Ende der Hinrunde oben an Doggen kann. Paderdorn Stürmt nach 7 Siegen in folge an die Tabellenspitze. Die Trainerwahl stellt sich beim SCP ein weiteres Mal als Glücksgriff heraus. Cottbus hat dagegen eine schlecht Woche hinter sich. Die erwartbare Niederlage gegen Leipzig wird überschattet vom Tod eines RB-Fans. Darüber hinaus kam es leider im Spiel bei 1860 München zu rassistischen Entgleisungen gegen Butler. Dinge über die wir gerne nicht sprechen müssten.
Die Betriebsratswahlen 2026 stehen vor der Tür – doch vielerorts fehlt es an Kandidaten. In dieser Podcastfolge sprechen wir darüber, warum so wenige Beschäftigte kandidieren wollen, welche Ängste und Unsicherheiten dahinterstecken und wie diese überwunden werden können. Franziska Grimm und Patrick Dirksmeier zeigen, welche Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten das Amt bietet und räumen mit Vorurteilen auf. Themen der Episode: Einführung Kandidatenmangel: Ursachen und Handlungsmöglichkeiten Zusammenfassung und Fazit Seminarempfehlung Seminare zur Betriebsratswahl https://waf-seminar.de/betriebsratswahl
Eine Wahl-Schlappe nach der anderen erleidet aktuell die Republikanische Partei des amerikanischen Präsidenten Trump: Zwei Gouverneurswahlen haben Trumps Republikaner verloren: in den Bundesstaaten Virginia und New Jersey - und in New York regiert künftig ein linker Demokrat als Bürgermeister. Er heißt Zohran Mamdani. Der 34-Jährige tritt das Amt im Januar an - als einer der jüngsten Bürgermeister der Stadt und als erster Muslim. "…ein landesweites Signal für die Demokratische Partei in den USA…" Die drei Abstimmungen galten auch als Stimmungstest für Präsident Trump rund ein Jahr nach seiner Wiederwahl, findet David Sirakov, er ist Politikwissenschaftler und Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic sagt Sirakov auch, es sei "ein landesweites Signal für die Demokratische Partei in den USA, wenn sich ein so progressiver Kandidat durchsetzt - nicht nur mit einer Anti-Trump-Agenda, sondern auch mit eigenen inhaltlichen Vorschlägen, die auch die Menschen vor Ort erreichen.“
New York hat einen neuen Bürgermeister: Der Demokrat Zohran Mamdani ist jung, links und der erste Muslim in diesem Amt. Die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook sieht in Mamdanis Wahlerfolg ein deutliches Zeichen gegen den Kurs von US-Präsident Trump. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews
New York City wählt einen neuen Bürgermeister. Jana Fischer macht sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" Gedanken über die verschiedenen Bewerber für das Amt des Stadtoberhauptes. Von Jana Fischer.
Die Vorstellung ihres Buches „Good Morning, Gemanistan! – Wird jetzt alles besser?“ am 22. Oktober 2025 haben die beiden Kolumnisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr dazu genutzt, um die Zeit des Wechsels von der Ampelregierung zur Regierung von Friederich Merz, die seit Mai 2025 im Amt ist, in den Blick zu nehmen. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Vor 45 Jahren wurde in den USA der 40. Präsident gewählt: Der Republikaner Ronald Reagan blieb in der Folge acht Jahre im Amt - bis 1989. Reagan gewann die Wahl am 4. November 1980 gegen den Demokraten Jimmy Carter sehr deutlich.
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.11 .2025
Viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister starten ins Amt. Diskussion über Abschiebungen nach Syrien geht weiter. WDR PopUp Studio in Gelsenkirchen eröffnet. Von Sarah Pradel.
Nach anhaltender Kritik aus den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist der Leiter der Arbeitslosenversicherung in der St. Galler Kantonsverwaltung vorsorglich beurlaubt worden. Eine Führungsanalyse habe bei der Führung, der Zusammenarbeit und bei der Belastungssteuerung Probleme aufgezeigt. Weitere Themen: · 80 Geflüchtete sollen ab Dezember im Flüchtlingszentrum Auboden in der St. Galler Gemeinde Neckertal untergebracht werden · Kanton Appenzell Innerrhoden: Jagd und Fischerei wird ab Februar 2026 als eigenständiges Amt organisiert · Geschichte von Innerrhoder Stiftungen geht fast 1000 Jahre zurück
Nach den Kommunalwahlen in NRW treten nun die neuen (Ober-)Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Westen ihr Amt an. Dabei stehen einige besonders im Fokus, etwa Alexander Kalouti als erster CDU-Oberbürgermeister in Dortmund seit fast 80 Jahren. Von Marlis Schaum.
Seit einem Jahr ist es deutlich einfacher geworden, beim Amt das eigene Geschlecht zu ändern. Hailie und Leon reicht der Eintrag im Pass aber nicht, sie bereiten ihre geschlechtsangleichenden Operationen vor. Wir haben sie dabei ein Stück begleitet. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Hier findet ihr mehr Infos und Beratungsmöglichkeiten. https://queeresnetzwerk.de/ https://queeres-netzwerk.nrw/ https://rubicon-koeln.de/ Hailie und Leon sind Teil der LGBTIQA*-Community. Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Diese und andere Fragen beantwortet “Willkommen im Club”, der queere Podcast von PULS (BR) - jetzt mit einer neuen Staffel. https://1.ard.de/willkommenimclub?=cp11 Von Annelen Bergenthum.
Broadcast from KSQD, Santa Cruz on 10-30-2025: Dr. Dawn opens with Halloween-themed scary medical stories, beginning with food toxins lurking in refrigerators and pantries. She explains how molds on grains and nuts, particularly Aspergillus species, produce aflatoxins that bind to DNA and cause liver cancer, making peanuts especially risky. Fusarium on wheat produces trichothecenes and fumonisins damaging cell membranes. Penicillium molds on fruits like apples produce patulin creating reactive oxygen species that harm organs. She advises discarding soft moldy foods entirely since fungal hyphae penetrate deeply, while hard cheeses can have moldy portions cut away. Meat spoilage involves bacteria producing cadaverine and putrescine, with E. coli, Campylobacter, Salmonella, and Clostridium causing severe illness through heat-stable toxins. A caller asks about yogurt-covered peanuts tasting rancid and confirms Botox contains botulinum toxin A in different salt forms, used medically for migraines, hyperhidrosis, and strabismus. The caller also describes paper-thin skin on sun-exposed forearms that bleeds easily. Dr. Dawn explains UV radiation damages collagen and elastin, making blood vessels vulnerable to shear forces. She recommends topical vitamin K products like Dermal K and protective lycra sleeves or gardening gauntlets to prevent injuries, emphasizing the need for annual dermatologic exams after extensive sun exposure. An emailer asks about RSV vaccine recommendations before overseas travel. Dr. Dawn disagreed with the couple's physician, citing US Preventive Services Task Force guidelines recommending RSV vaccination for all adults 60 and older, plus those 50+ with chronic conditions. She discusses FDA-approved home testing options including the PIXEL by LabCorp test for COVID, flu, and RSV, and iHealth rapid tests. She notes RSV point-of-care tests are available to medical practitioners and recommends thorough vaccination before international trips. Dr. Dawn presents a frightening investigation into private equity hospital bankruptcies, focusing on Steward Healthcare's 31 hospitals and Prospect's 16 facilities. Private equity firm Cerberus earned $700 million while Steward 650 documented incidents of deficient care including deaths. One woman died from hemorrhage after vendors repossessed equipment due to unpaid bills. She explains the shell game where companies sell hospital land to Medical Properties Trust, forcing new operators to pay rent while private equity extracts profits. The Brookings Institution study reveals systematic prioritization of investor returns over patient care, with courts failing to prevent these practices despite some states passing protective legislation. She discusses stillbirth rates being significantly underreported, with Harvard research showing actual rates of 1 in 147 pregnancies versus CDC's 1 in 175, worsening to 1 in 95 for black families. Over 70% involved known risks like obesity or diabetes, but 30% had no identifiable factors. Dr. Dawn emphasizes unconscious bias in medicine where women's complaints are dismissed, particularly affecting women of color and non-English speakers, noting both patient and provider biases require training to address. Dr. Dawn warns about HPV-related oral squamous cell carcinoma in young men, explaining that changing sexual practices over 30 years have created new transmission routes from genitals to mouth. Major risk factors include smokeless tobacco and hard alcohol which damage DNA. She mentions newly available saliva tests for persistent HPV detection, recommending risk factor reduction for positive cases. She concludes optimistically with a breakthrough Huntington's disease treatment using microRNA molecule AMT-130 delivered via virus to brain striatum. The treatment mirrors toxic Huntington protein's RNA, creating double-stranded structures cells destroy, preventing toxic protein accumulation. The three-year trial of 29 patients showed 75% slowing of disease progression with few side effects, offering hope for 100,000 Americans carrying the mutation, including 40,000 with current symptoms.
Im Herbst 2021 wird die FPÖ in Graz von einem Finanzskandal erschüttert. 1,8 Millionen Euro Steuergeld sind verschwunden. Alexis Pascuttini steigt damals überraschend zum Klubschef in Graz auf und will herauszufinden, was mit den Millionen passiert ist. Doch seine Nachforschungen stoßen auf Widerstand – in der Partei und in seiner Verbindung. In Folge fünf zeichnen wir nach, wie es für Walter Rosenkranz indes karrieretechnisch steil bergauf geht: 2022 tritt er als Bundespräsidentschaftskandidat an. Gewählt wird er erwartungsgemäß nicht. Aber zwei Jahre später kommt für ihn die ganz große Chance: Die FPÖ wird stärkste Kraft in Österreich und Rosenkranz darf den Posten des ersten Nationalratspräsidenten besetzen. Sobald er im Amt ist, folgt ein Skandal auf den nächsten. In dieser Folge zu hören: Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"), Colette Schmidt (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Sandra Schieder (Innenpolitikredakteurin beim STANDARD), Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist), Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD), Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands); Moderation und Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redaktion: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler
Jürgen Klinsmanns Zeit beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC Berlin ist turbulent. In einer „Nacht und Nebel-Aktion“ wurde er im November ins Amt gehievt. Nur 76 Tage später verkündet er sein Aus über Facebook. Später finden sogar seine Tagebücher den Weg in die Öffentlichkeit. Das kuriose Engagement im Rückblick.
Amerikanische Präsidenten werden regelmäßig untersucht, um festzustellen, ob sie noch fit und schlau genug fürs Amt sind. Und wer hat den IQ-Test erfunden? WDR 2 Satiriker Friedeman Weise hat die Antwort. Von Friedemann Weise.
In Zuchwil stellte sich niemand für das Vizegemeindepräsidium zu Verfügung. Der Gemeinderat beschloss, dass Philippe Weyeneth das Amt übernehmen muss. Er wehrte sich dagegen. Der Gemeinderat stimmte nun am Donnerstagabend dem Rücktritt von Philippe Weyeneth (FDP) zu. Weiter in der Sendung: · Die Hauptstrasse zwischen Aarburg und Olten kann saniert werden. Der Aargauer Regierungsrat gibt grünes Licht für das Sanierungs- und Ausbauprojekt. · Hochwasserschutz Emme: Der Kanton Solothurn zieht eine positive Bilanz.
Ob Corona, Krieg oder Klima, „es geht nur um die Schaffung künstlicher Märkte“, sagt Arzt und Autor Dr. Gunter Frank. Und um Kritik an diesen unnützen Märkten zu verhindern, werde die Meinungsfreiheit eingeschränkt, so der Autor von „Der Staatsverrat“. Dafür eigneten sich am besten linksextreme Politiker, die von der globalen Finanzelite gefördert und ins Amt gehievt würden. Eine unheilige Allianz von Finanzmonopolen und Marxismus… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos Unterstützung in SOL und NAKMAK: 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy Buchbestellung „Der Staatsverrat“: https://shop.achgut.com/products/der-staatsverrat-corona-als-vorbote-des-totalitaeren-wie ------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #corona #demokratie #uno #who #politik #deutschland #eu #gates #wirtschaft #blackrock
An der ausserordentlichen Gemeindeversammlung hat die Beinwiler Stimmbevölkerung die Schaffung einer neuen Spezialzone für Windenergieanlagen deutlich abgelehnt: mit 315 Nein- zu 197 Ja-Stimmen. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigte das Projekt Windpark Lindenberg die Gemeinde und die Umgebung. Weiter in der Sendung: · Projekt gestorben: Buchs (AG) kriegt kein Ballsportzentrum. Die Vereine teilen mit, dass das Projekt zu teuer wäre. · Alkoholverbot: Dieses wird in der Stadt Brugg verlängert. · Führungswechsel am Gesundheitszentrum Fricktal: Der Geschäftsführer Oliver Grossen legt sein Amt nach nur 9 Monaten überraschend nieder.
Bei ihrem Treffen in Südkorea haben sich Donald Trump und Xi Jinping im Handelskonflikt erstmals wieder angenähert – es war das erste persönliche Gespräch seit Trumps Rückkehr ins Amt und das erste seit sechs Jahren überhaupt. Auf der Agenda standen heikle Themen: seltene Erden, Sojabohnen-Käufe, TikTok, Fentanyl und Taiwan. Doch auch nach dieser Annäherung bleibt die strategische Rivalität zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bestehen. Trumps stärkstes Druckmittel vor der Verhandlung war die Androhung neuer Strafzölle von bis zu 100 Prozent ab dem 1. November. Die USA prägen nach wie vor das globale System – mit dem Dollar, ihrer technologischen Führungsrolle, militärischen Bündnissen sowie Finanz- und Sanktionsmacht. China hingegen verfügt über eigene Machtinstrumente: Das Land kontrolliert rund 90 Prozent der weltweiten Verarbeitung seltener Erden, dominiert die Produktion vieler wichtiger Medikamente, hält US-Staatsanleihen im Wert von mehr als 760 Milliarden Dollar und steuert zentrale Lieferketten sowie kritische Vorprodukte – eine denkbar starke Ausgangsposition. Also: Wer ist wirtschaftlich langfristig stärker? Und wie viel Stabilität bringt der Dialog zwischen Xi Jinping und Donald Trump wirklich? Das und mehr bespricht Dilan Gropengiesser mit Jens Mühling, Chinakorrespondent der ZEIT, in Folge 115 von Was jetzt? – Die Woche. Unsere Sendung sehen Sie immer donnerstags auf zeit.de und auf YouTube. Redaktionsleitung, Moderation: Dilan Gropengiesser Postproduktion: Simon Schmalhorst, Dilan Gropengiesser Redaktion, Producing und Regie: Ina Rotter, Matthias Giordano, Fish&Clips Sprecherin: Hannah Grünewald Ressortleitung Video: Max Boenke Technisches Konzept: Sven Wolters Videodesign: Fabian Friedrich, Adele Ogiermann Musik: Konrad Peschmann, soundskin
Stehen die Vereinigten Staaten wirklich kurz vor einem Krieg mit Venezuela? Fest steht, dass die USA seit Wochen Boote in der Karibik angreifen und Dutzende Mitglieder von deren Besatzungen getötet haben, ohne sich dafür zu erklären. Fest steht auch, dass die Trump-Regierung Präsident Nicolás Maduro immer offensiver kritisiert und dass im engsten Kreis rund um Trump viele den Venezolaner gerne aus dem Amt jagen möchten. Warum aber ist das so? Welche Szenarien werden in den USA für einen möglichen Militäreinsatz diskutiert? Und was hat das alles mit einer über 200 Jahre alten Grundregel für die US-Außenpolitik zu tun? Um all das geht es in dieser Folge. Bei Fragen und Wünschen erreicht ihr uns unter beiburgerundbier@gmail.com Und wie immer: Besten Dank fürs Hören!
Viel zu lange haben die Verantwortlichen in Deutschland nicht wahrhaben wollen, was in Russland passiert. Auch wenn es viele Warnzeichen gegeben hätte. Zu diesem Schluss kommt Katja Gloger im Buch «Das Versagen». Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Deutschland setzte während Jahrzehnten auf gute Beziehungen zu Putin, auf wirtschaftliche Verflechtung und Austausch. Schon früh gab es im Auswärtigen Amt allerdings Stimmen, die vor den Entwicklungen in Russland warnten. Katja Gloger hat zusammen mit Georg Mascolo geheime Dokumente ausgewertet und Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Sie erzählt, wie Präsident Putin Kanzler Schröder umgarnte, dass Deutschland plante, auch im heiklen militärischen Bereich mit Russland zusammenzuarbeiten und warum Kanzlerin Merkel selbst nach der Annexion der Krim am Bau der Pipeline Nord Stream 2 festhalten wollte. Katja Gloger ist Osteuropahistorikerin und war langjährige Russlandkorrespondentin des «Stern».
In this episode, Ann Wyatt and Kevin Bowers discuss the current challenges facing the manufacturing industry, particularly the impact of tariffs and other economic factors during the fourth quarter of 2025. They explore the importance of data collection through surveys, the implications of Section 232 tariffs, and the ongoing job losses in manufacturing. The conversation emphasizes the need for small manufacturers to engage with their representatives and utilize available resources to navigate these challenges. Additionally, they provide insights into the economic outlook for the manufacturing sector and the importance of maintaining a positive mindset amidst uncertainty. If you're wondering how you can successfully navigate all of the political and economic shifts happening and need resources to do so, this episode is up your alley!In This Episode:-00:00: Workforce 4.0 Introduction-00:30: Welcoming Kevin Bowers From AMT On Workforce 4.0-08:35: The Role of Automation in Manufacturing-11:30: Job Losses and Workforce Challenges-14:15: Financial Resources and Support for Manufacturers-16:53: Future Projections for Manufacturing-19:13: Community Engagement and Advocacy-21:47: Navigating Economic Uncertainty-24:10: Conclusion and Key TakeawaysMore About Kevin Bowers:Kevin is the association's Vice President of Research: With over 20 years of experience in manufacturing across sales, operations, training, and support, he understands all aspects of our members' businesses. He also led research for industrial equipment and field services at the Technology & Services Industry Association, where they focused on benchmarking, advisory, and consulting to improve members' business outcomes. Kevin's deep-rooted industry knowledge and technical expertise, combined with his experience in actionable research, make him uniquely qualified to take our Research and Consulting team at AMT to the next level. He also serves on the board of NIMS (National Institute for Metalworking Skills). Kevin graduated from the University of Illinois with a degree in Japanese and spent several years living and working in Japan.
Vor fast einem Jahr sprach das Regionalgericht Plessur einen ehemaligen Richter unter anderem der Vergewaltigung schuldig. Nun liegt das 140-seitige begründete Urteil vor und gibt Antworten auf offene Fragen. Weitere Themen: · 50 Millionen Franken für das Spital Samedan: Die Befürworter möchten damit Zeit für eine langfristige Lösung gewinnen. Die Gegner plädieren für eine Nachlassstundung. · Grossraubtiere im Kanton Graubünden: In den letzten Monaten waren zeitweise zwei Bären auf Bündner Boden unterwegs, bestätigt das kantonale Amt für Jagd und Fischerei.
Von Anfang Juli bis Ende September sind beim Bündner Amt für Jagd und Fischerei 47 Hinweise zu Bären eingegangen. Das ist fast doppelt so viel wie im vorherigen Quartal. Nach Auswertung der Hinweise kann das Amt bestätigen: Zeitweise seien zwei Bären im Kanton unterwegs gewesen. Weitere Themen: · Nachdem bereits der St. Galler Kantonsrat zugestimmt hatte, sagte gestern Dienstag auch das St. Galler Stadtparlament Ja zum Kredit für die Erneuerung und den Umbau des Textilmuseums in St. Gallen. Die Stadt stellt dafür knapp sieben Millionen Franken zur Verfügung – 300 000 Franken weniger, als der Stadtrat wollte. · Die letzte Schwester des Klosters Wonnenstein, Schwester Scolastica, ist ausgezogen. Sie hat jahrelang gekämpft. Jetzt zieht sie wegen des Drucks des Bistums und einer dringenden Operation aus. · In der Stadt Wil soll der Bahnhofplatz neu gestaltet werden. Jetzt steht fest: Das wird rund 65 Millionen Franken kosten. Davon soll die Stadt 36 Millionen Franken übernehmen. Den Rest des Geldes sollen Bund, Kanton, die Technischen Betriebe, die SBB und die Appenzeller Bahnen übernehmen. · Der Kanton Glarus regelt, wie in der Kantonsverwaltung mit künstlicher Intelligenz umgegangen werden soll. So wolle man Chancen nutzen und Risiken minimieren, schreibt der Kanton.
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Die Situation auf dem Wohnungsmarkt belastet Sozialhilfebeziehende in der Schweiz zunehmend. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Städteinitiative Sozialpolitik. Das spürt auch die Stadt Luzern: Menschen melden sich verzweifelt, nachdem sie lange Zeit keine Zusage für eine Wohnung erhalten haben. Weiter in der Sendung: · Luzerner Psychiatrie: Die ärztliche Leiterin gibt ihr Amt ab. · Die Luzerner Gemeinde Hochdorf muss die Verhandlungen zum Kauf des Mare-Grundstücks stoppen. · Der EV Zug verliert in Langnau gegen die SCL Tigers mit 2 zu 4.
Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Werner Kogler gilt als Urgestein der Grünen in Österreich. Nach vielen Jahren im Nationalrat führte er seine Partei als Bundessprecher in eine Koalitionsregierung mit der ÖVP und übte in dieser Zeit (2020 bis Anfang 2025) das Amt des Vizekanzlers aus. In der Aufzeichnung ist der von PolEdu-Obmann Pascal Günsberg moderierte Teil zu sehen, danach konnten die rund 80 Gäste ihre Fragen off the record an den ehemaligen Vizekanzler stellen. #miteinanderreden #diskussion #poledu
Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Vor den Wahlen in den Niederlanden gibt es keinen eindeutigen Favoriten. Stärkste Kraft könnte wieder die rechtsnationale Partei PVV von Geert Wilders werden. Beste Chancen auf das Amt des Regierungschefs hat jedoch Henri Bontenbal von der CDA. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Seit Monaten gibt es bei der Luzerner Psychiatrie LUPS interne Konflikte. Wegen Fachkräftemangel musste Mitte September eine komplette Station bis auf Weiteres geschlossen werden. Nun gibt die ärztliche Leiterin ihr Amt ab. Weitere Themen: · Neues Kompetenzzentrum für Gastronomie und Hotellerie in Kriens · Reines Mädchenfussball-Team im Kanton Uri · Strafuntersuchung gegen Junglenker im Kanton Zug
Ms Foxy Bless ist eine echte Ruhrpott-Dragqueen, ihr Wirkzentrum ist die Divine Bar in Essen. Hier ist sie nicht nur die künstlerische Leitung, sondern tritt selbst auf, singt, unterhält, begeistert und rülpst auch schon mal ins Mikrofon, wie sie uns im Essen im Ohr-Podcast mit Host Anne Schweizer erzählt. Hinter Foxy steckt Jan Kollenbach. Er hat Tanz an der Folkwang Universität der Künste studiert, arbeitet als Tanzperformer, Bühnenpersönlichkeit, Produktions- und Projektleiter und künstlerische Leitung. Und natürlich als Dragqueen. Zwei Stunden dauert die optische Verwandlung von Jan zu Foxy. Er genießt jeden Schritt daran, schaut sich gerne im Spiegel an, während er immer mehr zu Foxy wird. Sie ist Teil seiner Persönlichkeit und auch er steckt natürlich ein Stück in Foxy, ganz trennen kann man das nicht, verrät er. Drag ist die Vereinigung aller Dinge, die Jan faszinieren und begeistern: Farben, Formen, Spiel, Tanz, Kreativität, aber auch ein Stück Provokation natürlich. Wenn die zwei Meter große Drag im Kleid und mit High Heels durch die Essener Straßen geht, zieht sie natürlich alle Blicke auf sich. Dabei erlebt sie nicht nur Bewunderung, sondern auch ganz ähnliche Ängste, die die meisten anderen Frauen auch kennen: Sollte ich alleine durch diese Straße gehen? Ist es schon zu spät? Habe ich etwas zu kurzes an? Wird mir hier jemand gefährlich? Richtig passiert ist Foxy zum Glück noch nie etwas und oft überraschen Menschen auch mit ihrem ehrlichen Interesse an ihr. Selbstliebe ist etwas ganz Entscheidendes für Ms Foxy Bless. Sie macht die Inszenierung, die Shows, die Outfits vor allem für sich selbst. Sie will sich gefallen, sagt sie im Podcast Essen im Ohr. Und mit dieser Einstellung geht sie auch in jeden Verwandlungsprozess: "Also für mich ist dieses Schminken wie ein Ritual. Wie manche Leute morgens erstmal duschen und einen Kaffee trinken, beginnt mein Arbeitstag damit, dass ich vor dem Spiegel sitze und mich zwei Stunden angucke. Das ist intensiv am Anfang und das möchte ich mir schön behalten und lass mir die Zeit. Und dadurch ist der Prozess, in den Chrakter zu kommen, sehr schleichend. Was sehr wichtig ist für mich, sind Sachen, die ich körperlich fühle. Also sowas wie die falschen Wimpern, die sehr groß sind, der Druck von der Perücke, die hohen Schuhe, die die Haltung verändern. [...] Das Augenmakeup ist das Erste, wo ich denke "Da ist sie, da kommt sie" und spätestens mit den Wimpern und den Haaren ist es um mich geschehen, dann kommt die Diva durch." Wir sprechen in Essen im Ohr über tolle Momente auf der Bühne, dass Foxy mal Lego gesammelt hat, den Unterschied zwischen Travestie und Transvestie, das schönste Kompliment, dass sie von ihrem Vater bekommen hat, ihr Engagement für Jugendliche und mehr Diversität, wo sie sich eine Drag in einem offiziellen Amt wünschen würde und was wir von ihr lernen können.
Drei Jahre Giorgia Meloni – länger im Amt als fast alle vor ihr. Italien freut sich über eine stabile Regierung. Die EU über eine verlässliche Partnerin. Minderheiten werden verfolgt. Wer ist diese Frau - und wie erfolgreich oder gefährlich ist sie?**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Lisa Weiß, Korrespondentin im ARD-Studio Rom Gesprächspartner: Justus Wolters, Reporter im Unboxing-News Team**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Die 64-jährige Sanae Takaichi ist neue Premierministerin Japans. Das Parlament hat sie am Dienstag ins Amt gewählt. Takaichi gilt als betont konservativ. Weitere Themen: · Bürgerliche Kreise wollen die Post einschränken. Sie soll sich auf ihre Kernbereiche konzentrieren. Und zum Beispiel nicht im Gesundheitsbereich tätig sein. Wir fragen, wie wichtig ist der für die Post? · Neuer Bericht zum tödlichen Bahnunfall von Lissabon: Die Untersuchungsbehörden in Portugal schreiben, dass das Zugseil der Standseilbahn nicht den Vorgaben entsprochen habe · Im Norden von Paris hat eine Art Tornado gewütet - es gibt Verletzte und einen Toten · Der grosse Ausfall beim Internetriesen Amazon: Eine Störung hat weltweit Websites und Apps lahmgelegt. Die Probleme sollten inzwischen grösstenteils behoben sein · Der FC Winterthur trennt sich von Trainer Uli Forte
Japan hat eine neue Premierministerin: Sanae Takaichi. Zum ersten Mal tritt eine Frau das Amt an. Takaichi gilt als Heavy-Metal-Fan – und hat im Wahlkampf einen betont konservativen Kurs verfolgt. Wer ist die neue Premierministerin? Weitere Themen: · Der New Yorker Zohran Mamdani will Bürgermeister werden und zieht für die Demokratische Partei in die Wahlen Anfang November. Schon jetzt gilt der 34-Jährige als Phänomen. Ein Politberater erklärt, was Mamdani so bemerkenswert macht. · Am 30. November stimmt die Schweiz über eine nationale Erbschaftssteuer ab. Bislang ist die Erbschaftssteuer Sache der Kantone – und dort ist sie in den letzten Jahrzehnten markant gesunken. Eine Historikerin erklärt, warum. · Auch Hilfsorganisationen setzen auf Künstliche Intelligenz: Bei Spendenkampagnen setzen sie teilweise auch auf Bilder, die KI-generiert sind. Wie problematisch ist das?
Verkehrt der Vier-Sterne-General Günter Kießling in Schwulenbars? Allein der falsche Verdacht reicht aus, um den Offizier (geb. am 20.10.1925) aus dem Amt zu drängen. Von Herwig Katzer.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.10.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Rob and Phil discuss what they believe in the future in aviation maintenance. This is also the first new and updated podcast. They discuss A&P schools, pay, and future of new incoming AMT's.Let's get this and have some fun Any suggestions or comments send us a text!
Recruiting and retaining great people is one of the biggest challenges in manufacturing today—but what if the solution isn't just about wages or benefits, but about building a culture where people thrive? In this episode of the Machine Shop MBA series, we are joined by guest co-host Jon Franko and special guest Mike Tamasi, CEO of AccuRounds, a former Top Shops award winner for Human Resources. Mike shares how AccuRounds has become an employer of choice by focusing on community engagement, core values, and creating opportunity for every team member. From partnering with vocational schools and launching unique workforce development programs to embracing servant leadership and lifelong learning, Mike reveals why culture is not a buzzword—it's a competitive advantage. You'll hear how AccuRounds is tackling the workforce shortage by looking beyond traditional talent pools, empowering young people through co-ops and internships, and even launching initiatives like the Uniquely Abled Academy to provide CNC training for adults on the autism spectrum. The results? A highly engaged team, industry recognition, and stories of employees buying homes, building families, and creating meaningful careers. If you're a shop leader struggling with workforce challenges—or simply looking for fresh ideas on how to build a resilient and loyal team—this episode is packed with lessons you can implement immediately. Segments (1:00) Stay vigilant—don't fall for this latest phone scam (3:47) Mike's shares the background of AccuRounds and their Top Shops Award (5:18) Community involvement: Redefining manufacturing as “safe, smart, sustainable, and sexy” (8:06) Head to the EBITDA Growth Systems Double Your Value Event (9:13) The growing demand for trade schools vs. college enrollment (10:02) Co-ops, internships, and the importance of lifelong learning opportunities (14:22) Creative talent pipelines: Programs for autistic adults, refugees, and formerly incarcerated workers (16:33) Core values in action: Gratitude, Excellence, Team First, Initiative, Trust (GET IT) (20:06) Retention strategies: safety, flexibility, lean practices, and environment (22:41) Layering in corporate social responsibility practices (24:26) Apprenticeship and leadership training for employees at every level (26:29) Why you should come see us at AMT's MTForecast (27:45) Invest in technology and opportunities to keep people engaged and growing (32:45) Stories of employee success: buying homes, raising families, and long-term loyalty (35:09) Recognition and international visitors: building a reputation through culture (38:43) The importance of servant leadership—culture cannot be outsourced to HR (40:12) Lessons in flexibility: “freedom with fences” (43:16) Jason Ray: Leveraging technology as a recruiting and retention tool (51:29) Scheduling and the shift away from second shift (54:38) Learn more about the Manufacturing Employer podcast (57:29) RASRAM = Reasons to check out the SMW Autoblok catalog Resources mentioned on this episode Connect with Mike Tamasi AccuRounds Machine Shop Mastery Episode #42 See Paul at the EBITDA Growth Systems Double Your Value Event (Get 20% off registration with code DYV25MC) The Uniquely Abled Project Hidden Talent by David DeLong US Navy Talent Pipeline Program Why you should come see us at AMT's MTForecast Small Giants Career Spring Connect With MakingChips www.MakingChips.com On Facebook On LinkedIn On Instagram On Twitter On YouTube
Er war keinen Monat im Amt, jetzt ist der französische Premierminister Sébastien Lecornu zurückgetreten. Ist Frankreich unregierbar? Und: In Tschechien legt Ex-Premier Andrej Babis ein Comeback hin. Was heißt das für den Kurs seines Landes? (18:30) Zerback, Sarah
Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der fast 500-jährigen Geschichte der anglikanischen Kirche. Welche Schwerpunkte wird sie setzen? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche (05:51) Nachrichtenübersicht (10:22) Streikwelle für Gaza legt Italien lahm (14:21) Gaza-Flottille: Die Aktion hat auch in der Schweiz mobilisiert (18:01) Alternativer Nobelpreis für lokale Hilfsinitiativen im Sudan (24:26) Ukraine: Atomwaffen als Sicherheitsgarantie? (31:34) Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat (36:16) Tag der Deutschen Einheit: Wie geeint ist das Land tatsächlich?
In a piggyback ride, who is the piggy? WHO IS THE PIGGY??? A questioneer simply must know! We also learn about cleaning swimming pools pre-chlorine, fruit wine in song lyrics, TV character crossovers, and telling fibs in a wedding speech. For more information about this episode visit answermethispodcast.com/episode410. Got questions for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com, OR - thanks to Adam of SocialComms.uk who has revived our phone number - you can call 0208 123 5877. Next episode will be in your podfeed 30 October 2025 so get your Halloween questions in, or hang onto them for a full year. Become a patron at patreon.com/answermethis to help with the continuing existence of AMT, and to get an ad-free version of the episode, plus bonus material each month, and our live video question-answering session Petty Problems. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices