Podcasts about Amt

  • 2,283PODCASTS
  • 6,781EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Amt

Show all podcasts related to amt

Latest podcast episodes about Amt

MakingChips | Equipping Manufacturing Leaders
Winning the Talent War: Recruitment, Retention, and Culture with Mike Tamasi, 487

MakingChips | Equipping Manufacturing Leaders

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 58:45


Recruiting and retaining great people is one of the biggest challenges in manufacturing today—but what if the solution isn't just about wages or benefits, but about building a culture where people thrive? In this episode of the Machine Shop MBA series, we are joined by guest co-host Jon Franko and special guest Mike Tamasi, CEO of AccuRounds, a former Top Shops award winner for Human Resources. Mike shares how AccuRounds has become an employer of choice by focusing on community engagement, core values, and creating opportunity for every team member. From partnering with vocational schools and launching unique workforce development programs to embracing servant leadership and lifelong learning, Mike reveals why culture is not a buzzword—it's a competitive advantage. You'll hear how AccuRounds is tackling the workforce shortage by looking beyond traditional talent pools, empowering young people through co-ops and internships, and even launching initiatives like the Uniquely Abled Academy to provide CNC training for adults on the autism spectrum. The results? A highly engaged team, industry recognition, and stories of employees buying homes, building families, and creating meaningful careers. If you're a shop leader struggling with workforce challenges—or simply looking for fresh ideas on how to build a resilient and loyal team—this episode is packed with lessons you can implement immediately. Segments (1:00) Stay vigilant—don't fall for this latest phone scam (3:47) Mike's shares the background of AccuRounds and their Top Shops Award (5:18) Community involvement: Redefining manufacturing as “safe, smart, sustainable, and sexy” (8:06) Head to the EBITDA Growth Systems Double Your Value Event (9:13) The growing demand for trade schools vs. college enrollment (10:02) Co-ops, internships, and the importance of lifelong learning opportunities (14:22) Creative talent pipelines: Programs for autistic adults, refugees, and formerly incarcerated workers (16:33) Core values in action: Gratitude, Excellence, Team First, Initiative, Trust (GET IT) (20:06) Retention strategies: safety, flexibility, lean practices, and environment (22:41) Layering in corporate social responsibility practices (24:26) Apprenticeship and leadership training for employees at every level (26:29) Why you should come see us at AMT's MTForecast  (27:45) Invest in technology and opportunities to keep people engaged and growing (32:45) Stories of employee success: buying homes, raising families, and long-term loyalty (35:09) Recognition and international visitors: building a reputation through culture (38:43) The importance of servant leadership—culture cannot be outsourced to HR (40:12) Lessons in flexibility: “freedom with fences”  (43:16) Jason Ray: Leveraging technology as a recruiting and retention tool (51:29) Scheduling and the shift away from second shift (54:38) Learn more about the Manufacturing Employer podcast (57:29) RASRAM = Reasons to check out the SMW Autoblok catalog Resources mentioned on this episode Connect with Mike Tamasi AccuRounds Machine Shop Mastery Episode #42 See Paul at the EBITDA Growth Systems Double Your Value Event (Get 20% off registration with code DYV25MC) The Uniquely Abled Project  Hidden Talent by David DeLong US Navy Talent Pipeline Program Why you should come see us at AMT's MTForecast  Small Giants Career Spring Connect With MakingChips www.MakingChips.com On Facebook On LinkedIn On Instagram On Twitter On YouTube

Inside Austria
Die Macht der Burschenschaften (1/5): Fuchs

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:04


Wie groß ist der Einfluss rechter Männerbünde in Österreich? Und wie gefährlich sind sie? Seit einem Jahr ist Österreichs erster Nationalratspräsident ein FPÖ-Mann. Walter Rosenkranz, früher Volksanwalt. Und: Schlagender Burschenschafter. Er hat nun das zweithöchste Amt im Staat Österreich inne.In der Zivilgesellschaft gibt es Proteste gegen Rosenkranz. Jüdische Aktivisten kritisieren, dass ein deutschnationaler Burschenschafter so viel Macht hat. Sie warnen: Ein Verbindungsmann in so einer Position ist eine Gefahr für die Demokratie. Wir wollen wissen: Wie wird man eigentlich Burschenschafter? Ein Aussteiger und Ex-FPÖ-Politiker erzählt, wie schlagende Verbindungen Mitglieder anwerben. Und, wie das Leben als Burschenschafter aussieht. "Inside Austria" ist ein Podcast von DER STANDARD und DER SPIEGEL. Die Reihe "Die Macht der Burschenschaften" widmet sich in fünf Teilen dem Einfluss schlagender Verbindungen in der österreichischen Politik. STANDARD-Abonnentinnen und -Abonnenten können alle Folgen bereits vorab hören. Für alle anderen erscheint jeden Samstag bis 1. November eine neue Folge überall wo es Podcasts gibt. In dieser Folge zu hören: Bini Guttmann (Rechtsanwalt, Aktivist); Fabian Schmid (Leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD); Alexis Pascuttini (Rechtsanwalt, Gemeinderat in Graz, früher FPÖ, heute "Korruptionsfreier Gemeinderatsklub"); Bernhard Weidinger (Politikwissenschafter, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands), Moderation: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Skript: Lucia Heisterkamp und Antonia Rauth; Redigat: Käthe Bergmann, Benjamin Braden, Zsolt Wilhelm; Produktion: Philipp Fackler

Echo der Zeit
Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 42:40


Sarah Mullally ist zur Erzbischöfin von Canterbury ernannt worden. Sie ist die erste Frau in diesem Amt in der fast 500-jährigen Geschichte der anglikanischen Kirche. Welche Schwerpunkte wird sie setzen? Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:26) Erstmals eine Frau an der Spitze der anglikanischen Kirche (05:51) Nachrichtenübersicht (10:22) Streikwelle für Gaza legt Italien lahm (14:21) Gaza-Flottille: Die Aktion hat auch in der Schweiz mobilisiert (18:01) Alternativer Nobelpreis für lokale Hilfsinitiativen im Sudan (24:26) Ukraine: Atomwaffen als Sicherheitsgarantie? (31:34) Weshalb die Klimapolitik derzeit einen schweren Stand hat (36:16) Tag der Deutschen Einheit: Wie geeint ist das Land tatsächlich?

FAST & CURIOUS
#163 Wie hart ist Politik mit Ricarda Lang | Besoffen im Whirlpool | Bitte nicht ansprechen

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 60:29


Über Öffentliche Kritik, Strategien und Selbstschutz Catch-Up: Von Apfelsaftpressen bis Paddelturnieren – Lea und Verena sprechen über Konferenzen, die mehr Energie rauben als eine Woche Tourbus, über Daydrinking beim Erntefest (mit Hüpfburg!) und warum female Panels heute anders (und besser!) sind als früher. Deep Dive: Wie hart ist Politik - und wie hält man das aus? Ricarda Lang spricht über ihren Weg vom Aktivismus ins Amt, über öffentliche Kritik, Parteiinterna, Führung im Doppelpack, Freundschaften im Bundestag und warum sie mit Humor, Haltung und klarer Kante durchs politische Leben geht. Was bewegt uns: Früher war alles … naiver! Verena erinnert sich an wilde Strategietage, Whirlpool-Partys von damals - und daran, dass das Fundament für viele ihrer heutigen Netzwerke eben nicht am Meetingtisch gelegt wurde.

BioSpace
M&A Picks Up, Walmsley Moves On, Pfizer's MFN Deal and Hope for Huntington's

BioSpace

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 22:25


Genmab closed out a busy third quarter for M&A in biopharma, picking up cancer biotech Merus for $8 billion. This deal—the year's fifth largest—came just a week after Pfizer acquired rising obesity star Metsera for $4.9 billion. Just seven days later, Metsera made the New York–based pharma look like a genius with mid-stage data for one of the deal's centerpiece therapies, MET-097i, showing 14% placebo-adjusted weight loss over 28 weeks.After months of tarrying and threats, President Donald Trump announced last week that 100% tariffs would take effect Oct. 1—with broad exceptions for companies that have taken steps to build out their domestic manufacturing footprints. One company that has answered that call—as well as a letter sent by the president to 17 of the largest pharma companies requesting action on his most-favored-nation drug pricing policy—is Pfizer. In a joint oval office announcement with Pfizer CEO Albert Bourla and HHS officials, Trump said Pfizer would offer all new medicines at MFN prices.Meanwhile, over at the FDA, CDER Director George Tidmarsh, who has flown relatively under the radar since taking the post in July, took to LinkedIn to address the subject of relying on surrogate endpoints in drug approvals. In a since deleted post, Tidmarsh called out Aurinia Pharmaceuticals' lupus drug as an “egregious” example of this phenomenon. CDER's sister agency, CBER, also made a splash last week, publishing three draft recommendations intended to accelerate the development of cell and gene therapies.Speaking of CGT, maybe the biggest clinical development news of the year emerged from this space last week when uniQure announced that its gene therapy for Huntington's disease, AMT-130, slowed disease progression by 75% after three years. With these data in hand, uniQure plans to file for FDA approval of the treatment in the first quarter of 2026. If successful, AMT-130 would be the first genetic therapy for the intractable neurodegenerative disease.Finally, biopharma's glass ceiling just got a little more tightly sealed. Emma Walmsley, the industry's first female CEO, is stepping down after nine years at GSK, handing the reins to current chief commercial officer, Luke Miels. When Walmsley officially departs on Dec. 31, she will leave Vertex CEO Reshma Kewalramani and incoming Takeda CEO Julie Kim to represent the sisterhood at the highest ranks of the biopharma industry.

Gude, Rheinhessen!
Neue EpisodeUnfall auf der B41 bei Rüdesheim

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 4:56 Transcription Available


Unfall auf der B 41 bei Rüdesheim, neuer Landrat im Kreis Mainz-Bingen ins Amt eingeführt und Piloten der Lufthansa stimmen für Streik. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-bad-kreuznach/verbandsgemeinde-ruedesheim/ruedesheim-vg-ruedesheim/auto-auf-b41-uebersehen-zwei-menschen-bei-unfall-verletzt-5025107 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/offiziell-barth-als-landrat-fuer-mainz-bingen-vereidigt-5025995 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/verkehrsminister-bei-kabinettsklausur-zusammengebrochen-5026592 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/landtag-prueft-verfassungstreue-erstes-gehalt-gestrichen-5025024 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/lufthansa-streik-piloten-abstimmung-datum-fluege-arbeitskampf-5026145 Ein Angebot der VRM.

WDR 5 Morgenecho
NATO: "Rutte kommt dort unglaublich gut an"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 8:47


Seit einem Jahr ist NATO-Generalsekretär Mark Rutte im Amt. Die EU-Parlamentarierin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) stellt ihm ein gutes Zeugnis aus und lobt insbesondere seinen Umgang mit US-Präsident Donald Trump. Von WDR5.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wiederaufbau von Blatten: Staatsrat will dafür Rechte beschneiden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:33


In den nächsten fünf Jahren will der Walliser Staatsrat vorwärtsmachen mit dem Wiederaufbau von Blatten. Dafür plant er ausserordentliche Massnahmen. Zum Beispiel will er die Finanzkompetenz des Parlaments beschneiden oder Menschen und Institutionen im Tal wenn nötig einfacher enteignen können. Weiter in der Sendung: · Raphaël Mayoraz war über 20 Jahre lang der Chef der Walliser Dienstelle für Naturgefahren. Heute gibt er sein Amt ab. Ein Rückblick auf bewegte Jahre mit grossen Herausforderungen.

WDR ZeitZeichen
Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 14:33


Das Pontifikat von Benedikt III. am 29.9.855 entfacht den Mythos der Päpstin Johanna. Als Mann getarnt soll sie das höchste Amt der Kirche eingenommen haben. Von Christian Kosfeld.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Mülligen AG entschied das Los über die Gemeinderatswahlen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:12


In Mülligen hatten zwei Kandidatinnen genau gleich viele Stimmen. Das Los hat entschieden und eine bisherige Gemeinderätin wurde abgewählt. Die Herausforderin ist durch Glück nun in der Exekutive. Weiter in der Sendung: · Der abgewählte Gemeindeammann von Wohlen, Arsène Perroud, steigt aus der Gemeindepolitik aus. Obwohl er als Gemeinderat gewählt wurde, möchte er dieses Amt nicht antreten. · Die Kantonspolizei Aargau konnte in Lenzburg einen mutmasslichen Kupferdieb festnehmen. Einem Augenzeugen fiel ein parkiertes Auto in einem Industriegebiet auf und alarmierte die Polizei.

apolut: Tagesdosis
Kaufhold auf dem Richterstuhl: Ein Angriff auf die Demokratie | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 15:24


Ein Kommentar von Janine Beicht.Am Donnerstag, dem 25. September 2025, hat der Bundestag drei neue Verfassungsrichter gewählt: Ann-Katrin Kaufhold, Sigrid Emmenegger und Günter Spinner. Alle erreichten die nötige Zweidrittel-Mehrheit, doch der Prozess offenbart ein düsteres Bild politischer Manöver, die das höchste Gericht Deutschlands in eine ideologische Arena verwandeln. Anstelle einer unabhängigen Wahrerin der Verfassung wurde mit Ann-Katrin Kaufhold eine Kandidatin in das Amt gehoben, die den Rechtsstaat in parteipolitische Gefolgschaft drängen könnte. Ihre Vorstellungen von Enteignungen, Klimareglementierungen und Parteiverboten gefährden unmittelbar die freiheitliche Ordnung der echten Demokratie.Ein Wahlprozess als MachtdemonstrationDie Wahl der Verfassungsrichter war alles andere als ein Akt demokratischer Sorgfalt. In einer geheimen Abstimmung wurden alle drei Kandidaten, die SPD-nominierten Juristinnen Ann-Katrin Kaufhold und Sigrid Emmenegger sowie der Unionskandidat Günter Spinner, mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit ins Amt gehievt. Doch die Mechanik hinter diesem Erfolg spricht Bände. Ursprünglich war geplant, die Kandidaten, wie im Juni 2025, nacheinander zu wählen, mit klarer Bekanntgabe der Ergebnisse nach jeder Abstimmung. Stattdessen wurden alle drei auf einer einzigen Wahlkarte zusammengefasst, wo Abgeordnete lediglich „Ja“, „Nein“ oder „Enthaltung“ ankreuzen konnten. [1] Diese plötzliche Änderung des Verfahrens, beschlossen nur zwei Stunden vor der Abstimmung, überraschte selbst Teile der Unionsfraktion. Das Ergebnis: Ein undurchsichtiger Prozess, der Transparenz und Kontrolle untergräbt.Die Auszählung brachte folgendes Resultat: [2] Günter Spinner, der Unionskandidat, erhielt 424 Ja-Stimmen, aber auch 178 Gegenstimmen. Das ist ein schwaches Ergebnis, das zeigt, dass neben der AfD, die ihn laut Insidern nicht wählte, auch Abgeordnete aus SPD, Grünen und Linken gegen ihn votierten. Ann-Katrin Kaufhold kam auf 440 Ja-Stimmen und 166 Gegenstimmen, Sigrid Emmenegger auf 446 Ja-Stimmen bei nur 161 Gegenstimmen. Die notwendigen 409 Stimmen wurden jeweils erreicht, doch die Abhängigkeit der Koalition von Grünen und Linken, da Schwarz-Rot allein keine Zweidrittel-Mehrheit hat, zeigt die politischen Deals hinter den Kulissen.[3] Die Union, geführt von Jens Spahn, opferte demokratische Prinzipien für einen faulen Kompromiss, um ihren Kandidaten durchzudrücken. Spahn betonte im Anschluss an die Abstimmung, dass damit die Phase der Unklarheit abgeschlossen sei.„Das Bundesverfassungsgericht ist wieder voll arbeitsfähig, alle Richterstellen sind mit gewählten Richterinnen und Richtern besetzt.“
[3]...https://open.acast.com/networks/60075e46795a1c638da1549a/shows/60ddd7aff37f1600129757d8/episodes/new Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Answer Me This!
AMT410: Unwanted Tattoos, Cherry Wine and Sexy Old Men

Answer Me This!

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 60:54


In a piggyback ride, who is the piggy? WHO IS THE PIGGY??? A questioneer simply must know! We also learn about cleaning swimming pools pre-chlorine, fruit wine in song lyrics, TV character crossovers, and telling fibs in a wedding speech. For more information about this episode visit answermethispodcast.com/episode410. Got questions for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com, OR - thanks to Adam of SocialComms.uk who has revived our phone number - you can call 0208 123 5877. Next episode will be in your podfeed 30 October 2025 so get your Halloween questions in, or hang onto them for a full year. Become a patron at patreon.com/answermethis to help with the continuing existence of AMT, and to get an ad-free version of the episode, plus bonus material each month, and our live video question-answering session Petty Problems. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

hr2 Doppelkopf
"Ohne groteske Selbstüberschätzung kann man den Tag nicht gestalten" | Oliver Maria Schmitt, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:15


Oliver Maria Schmitt ist Herausgeber der Satirezeitschrift Titanic und war dort fünf Jahre Chefredakteur. Er ist Autor und Journalist, er schreibt Romane und Reportagen, vor allem Reiseberichte, Hörspiele, er war Mitbegründer der Partei "Die Partei", für das Amt eines Oberbürgermeisters hat er mal kandidiert und Sänger und Gitarrist einer Punkband war er auch schon.

WeHaveAVoice
AMT-130 and the 75% Slowdown: What Just Changed for Huntington's Disease—and What Hasn't

WeHaveAVoice

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 18:45 Transcription Available


We Have A Voice Radio dives into the AMT-130 news for Huntington's—what this one-time, brain-delivered gene therapy is, what the reported “75% slowdown” really means, what's next for approval, and the hard truths on access and cost.

Pharma and BioTech Daily
The Rise and Challenges of Chinese Biotech: A Global Powerhouse Facing Financial Hurdles

Pharma and BioTech Daily

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 1:53


Good morning from Pharma and Biotech daily: the podcast that gives you only what's important to hear in Pharma e Biotech world.Uniqure's gene therapy for Huntington's disease, AMT-130, has shown promising results in a 3-year study, slowing disease progression by 75%. If approved, it would be the first genetic treatment for Huntington's. Meanwhile, Acadia Pharmaceuticals has discontinued a Prader-Willi drug after a late-stage failure. Biogen received an unexpected FDA rejection for a high dose of Spinraza, and J&J received a warning letter for violations at a Korean production plant. In the competitive bioscience industry, credentials from Biotility can help advance careers. Sanofi is investing in rare disease and neuro innovation, while Lilly is expanding manufacturing facilities. Scholar Rock faced setbacks with its spinal muscular atrophy drug.Chinese biotech has rapidly risen to become a global powerhouse, with companies making significant strides in oncology and other areas. However, despite this success, Chinese biotechs are facing financial challenges similar to those in the US. The influx of interest from big pharma has been a lifeline for these companies as they strive to prove themselves on the global stage. Akeso, a rising star in Chinese biotech, has developed potential blockbuster drugs and is valued highly in the market. However, President Trump's potential executive order restricting drug licensing deals in China could pose a threat to the progress made by Chinese biotechs. Despite these challenges, Chinese companies continue to perform well, with significant investments and partnerships driving growth in the industry. Pfizer's CEO emphasized the need for the US to focus on improving and competing with China rather than trying to slow them down. The future of Chinese biotech remains uncertain in the face of geopolitical tensions, but the industry continues to innovate and attract investment from pharmaceutical companies worldwide.

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen
Vielfalt dank Nutzung - Das Amt in Münsingen

Am Wegrand - der Podcast zum Aufblühen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 29:03


Für die letzte Episode dieser Spezialserie gehen Beat und This aufs Amt, genauer zur Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, das sich auf einem Landgut in Münsingen befindet. Dort managt Bernhard Stöckli (mehrheitlich am Computer und am Telefon) die landwirtschaftliche Nutzung von Trockenwiesen und -weiden. Für die Bauern repräsentiert er also "den Kanton". Zur Sonderstaffel: In den Folgen 1 bis 6 haben Beat und This das Berner Landwirtschaftsland besucht - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern trafen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählten von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigten auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.

Baumann und Clausen - Radiofolgen

Auch Hawe bleibt in absoluten Notfällen länger im Amt!

Hamburg heute
Rheinmetall-Übernahme: Müssen Blohm+Voss-Beschäftigte um ihre Jobs bangen?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 13:05


Hallo in die Runde. Einen schönen Feierabend. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 25. September 2025 +++RED STORM BRAVO: START DER BUNDESWEHRÜBUNG IN HAMBURG+++ In Hamburg hat die dreitägige Militärübung "Red Storm Bravo" begonnen. Dies bestätige am Donnerstagmittag ein Sprecher des örtlichen Bundeswehr-Landeskommandos. Geübt werden soll das Ankommen von Truppen im Hamburger Hafen und deren Weiterverlegung.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/redstormbravo-106.html +++VERTRAGSUNTERZEICHNUNG IN HAMBURG: RHEINMETALL BAUT MUNITIONSFABRIK IN LETTLAND+++ Europas größter Munitionsproduzent Rheinmetall will ein neues Werk für Artilleriegeschosse in Lettland bauen. Auch in Litauen, Rumänien, Bulgarien und in der Ukraine könnten weitere Fabriken entstehen. Bei der Vertragsunterzeichnung in der Handelskammer Hamburg dabei war Dietrich Lehmann.  Mehr dazu: https://www.tagesschau.de/rheinmetall-neue-munitionsfabrik-lettland-100.html +++EIMSBÜTTELBEKOMMT PARTEILOSEN BEZIRKSAMTLEITER+++ Nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben sich Grüne und SPD in Hamburg-Eimsbüttel auf einen neuen Bezirksamtsleiter geeinigt: Der parteilose Christian Zierau soll das Amt übernehmen. Wer Zierau genau ist und mehr berichtet Frauke reinig  Mehr dazu: https://www.ndr.de/eimsbuettel-100.html +++HVV-PRÜFMARATHON: WO WIRD IN HAMBURG KONTROLLIERT+++ "Die Fahrkarten bitte!" heißt es heute in Bus und Bahn im gesamten Stadtgebiet. Beim "Prüfmarathon" des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) kontrollieren gleich acht Verkehrsunternehmen die Fahrgäste. Stadtreporter Karsten Sekund war dabei.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/hvvkontrolle-100.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Wir Deutschen zeigen seit Jahrhunderten Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art" - Wolfram Weimer (ntv Salon)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 87:54


"Es ist das beste Amt der ganzen Bundesregierung", sagt Wolfram Weimer über sein Amt als Kulturstaatsminister. Weil man so viel bewirken kann, so viel anschieben.Auch im "ntv Salon" gibt sich Weimer betont optimistisch: "Wir Deutschen sind manchmal auch verliebt in Depressionen, das gehört zu unserem faustischen Naturell", sagt er. "Aber wir haben Comeback-Qualitäten der ungeahnten Art, über Jahrhunderte übrigens. Im nächsten Jahr kriegen wir einen Aufschwung."Größere Sorgenfalten verursachen bei ihm die amerikanische Meinungsmacht im Netz und der Einfluss von Algorithmen auf die politische Willensbildung. Weimer ist überzeugt, dass die großen Plattformen und Tech-Unternehmen politisch eingefangen werden müssen: "Du kannst Monopole nicht dulden, weil sie den Wettbewerb unterbinden, in diesem Fall auch den Meinungswettbewerb", sagt Weimer. "Selbst Marktwirtschaftler wie Ludwig Erhard hätten gesagt: Wir müssen Google zerschlagen."Worum ging es noch im "ntv Salon"? Julia Ruhs und den NDR und Israel und den ESC. Auch das fehlende Wertezentrum der AfD war Thema: "Der moralische Kern der AfD ist das Ressentiment, das ist die eigentliche Brandmauer für die CDU", sagt Weimer. Und sagt trotz aller gegenteiligen Umfragen voraus: "In drei Jahren wird die AfD bei 9 Prozent stehen."Gast? Wolfram Weimer, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, kurz: KulturstaatsministerModeration: Sebastian Huld und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Graubünden
Archäologische Untersuchung der Burgruine Tannegg bei Fischingen

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 9:42


Eine Gruppe Studierender der Universität Zürich hat in Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie Thurgau die Burgruine Tannegg untersucht. Neben neuen Erkenntnissen brachte die Arbeit auch neue Fragen ans Licht. Weitere Themen: · Ostschweizer Kantone mit guten Resultaten an den Swiss Skills 2025. · Das Cup-Spiel zwischen dem FC St. Gallen und dem FC Wil war aus Sicht der Polizei friedlich. · Der Mountainbiker Nino Schurter fuhr auf der Lenzerheide das letzte Rennen seiner Karriere. · Auf der St. Galler Stadtautobahn kam es in der letzten Woche zu mehreren Unfällen mit langen Staus. Das Bundesamt für Strassen sieht jedoch noch kein Problem.

B5 Thema des Tages
UK erkennt Palästinensichen Staat an

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 14:11


weitere Themen: Reaktionen aus Israel von Jörg Poppendieck / Von der Verleihung des Menschenrechtspreis von Florian Deglmann / Nach Luftraumverletzungen: Deutsche Außenminister fordern Entschlossenheit von Markus Sambale / Erste Reaktionen auf neue Bahnspitze von Benjamin Großkopff und Türkei: Oppositionschef im Amt bestätigt von Filiz Kükrekol

Politik mit Anne Will
Wie verändert der Mord an Charlie Kirk die USA? Mit Jörg Lau

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 94:43 Transcription Available


Der Mord an dem rechten Politaktivisten und Podcaster Charlie Kirk, der bei einer Veranstaltung an der Utah Valley University auf offener Bühne erschossen wurde, hat die USA erschüttert. Jörg Lau, außenpolitischer Korrespondent bei der ZEIT, schreibt, Kirk sei die wohl “einflussreichste politische Persönlichkeit ohne Amt” in den USA gewesen. Was Charlie Kirks politisches Wirken ausgemacht hat, darüber sprechen Anne Will und Jörg Lau in dieser Folge. Wie wirkt sich der Mord an Charlie Kirk auf die politische Situation in den USA aus? Welche Rolle spielt das Attentat für die fortschreitende Polarisierung und die Aushöhlung demokratischer Institutionen? Nach dem Mord an Charlie Kirk hat sich das Schlagwort “Bürgerkrieg” auf der Plattform X verzehnfacht. Jörg Lau sieht die Gefahr jedoch eher in der schleichenden Zerstörung des Systems von innen heraus. Seit vergangener Woche instrumentalisiert die Trump-Regierung den Mord, um die “radikale woke Linke” noch stärker als Feindbild aufzubauen. Und, so Jörg Lau, die Trump-Administration strebe eine Gleichschaltung der Medien an. Der Sender ABC nahm diese Woche den Late-Night-Talker Jimmy Kimmel aus dem Programm, nachdem dieser eine Bemerkung über den Attentäter machte, die den Mörder dem MAGA-Lager rund um Präsident Trump zuordnete. Zudem hat Trump diese Woche die New York Times auf 15 Milliarden Dollar verklagt und die US-Regierung plant, Arbeitsvisa für ausländische Journalisten auf 240 Tage zu beschränken. Wie viel Meinungsfreiheit wird es in den USA künftig unter Trump noch geben? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 19.9.2025 um 14:30 Uhr.

Regionaljournal Graubünden
Bündnerin folgt auf Bündner an der Bakom-Spitze

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:08


Gianna Luzio aus Savognin übernimmt 2026 das Bundesamt für Kommunikation vom scheidenden Direktor Bernard Maissen. Die Mitte-Generalsekretärin engagiert sich für die romanische Sprache. In der Vergangenheit stand ihr Führungsstil jedoch auch in der Kritik. Weitere Themen: · Im Engadin dürfen neu die Jungwölfe des Agnas-Rudels geschossen werden. Laut dem Amt für Jagd und Fischerei betrifft die Bewilligung derzeit jedoch nur ein einziges Tier. · Chur hat ein neues Unihockey-Team: Floorball Chur United. Am Wochenende steht für Männer und Frauen das erste Nati-A-Heimspiel nach der Fusion auf dem Programm. Ein Besuch im Training. · In Mastrils waren Dörrbirnen einst ein wichtiges Nahrungsmittel. Heute ist das Handwerk fast verschwunden – nur ein Ehepaar hält die Tradition noch am Leben. Eine Reportage.

Keep It Simple
The Big Beautiful Bill Basics Explained | Keep It Simple Podcast with Joey Badinger

Keep It Simple

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 14:30


The Big Beautiful Bill Basics Explained | Keep It Simple Podcast with Joey Bottinger

Apokalypse & Filterkaffee
Aus der Mitte entspringt ein Stuss (mit Korbinian Frenzel)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 46:30


Die Themen: Fa-Seife nach 69 Jahren eingestellt; 75-jähriges Jubiläums des Zentralrats der Juden in Deutschland; Generaldebatte im Bundestag u.a. mit Kanzler Merz; Merz sichert Polen "unverbrüchliche" Unterstützung gegen Russland zu; Internationale Kritik an Israels Offensive in Gaza-Stadt; Präsident Trump beginnt zweiten Staatsbesuch in Großbritannien ; Auswärtiges Amt warnt Urlauber vor Chikungunyafieber; Robert Redford ist tot. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

ETDPODCAST
US-Senat bestätigt Trump-Vertrauten Miran für Fed-Vorstand | Nr. 8080

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 4:50


Stephen Miran wurde als neues Mitglied in den Gouverneursrat der US-Notenbank Fed bestätigt und soll bis Januar 2026 im Amt bleiben. Er betont, die Geldpolitik unabhängig und auf Grundlage wirtschaftlicher Daten zu gestalten, während gleichzeitig der Rechtsstreit um Gouverneurin Lisa Cook anhält. Die Entscheidung fällt in eine Phase wichtiger Fed-Entscheidungen.

RONZHEIMER.
Putins Angriff auf die Nato. Mit Polens Präsident Karol Nawrocki

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:13


Vor einer Woche attackierten russische Drohnen sein Land, heute ist er zum Empfang bei Kanzler Friedrich Merz:Polens Präsident Karol Nawrocki ist erst seit einem Monat im Amt, muss sein Land durch die gefährlichste Zeit seit dem Ende des Kalten Krieges führen. Im Präsidentenpalast in Warschau empfing er Paul zu einem Gespräch über Wladimir Putin, Donald Trump und darüber, was er heute mit Kanzler Merz diskutieren will.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MakingChips | Equipping Manufacturing Leaders
Building a Winning Team: Matt Wardle's Blueprint for Machine Shop Success, 483

MakingChips | Equipping Manufacturing Leaders

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 53:10


Every machine shop leader knows you can buy the best equipment, implement cutting-edge automation, and have bulletproof processes—but without the right team and culture, growth will stall. In this episode of MakingChips Machine Shop MBA, we talk with Matt Wardle, President of JD Machine, about how he transformed a small Utah shop into a 210-person powerhouse by prioritizing people and culture over everything else. Matt's story shows what happens when leadership takes workforce development seriously. From his early days as a 10-person shop owner watching competitors poach his talent, to becoming a two-time Top Shops winner recognized for HR and culture, Matt has built a system for attracting, training, and retaining the kind of people who make growth possible. We dive deep into JD Machine's unique approach to workforce development: Department of Labor-approved apprenticeship programs, high school counselor outreach, profit-sharing models, mentorship incentives, and cultural rituals like celebrating apprenticeship completions with a “Masters Jacket.” The result? A company that not only keeps top talent but grows its own leaders from within. If you've ever wondered how to build a resilient shop culture where employees feel invested, customers trust your team, and growth becomes sustainable, this conversation delivers the blueprint. Matt shows that “winning” in manufacturing isn't just about throughput or margins—it's about building people who build the business. Segments (0:58) Introducing Matt Wardle of JD Machine: from 10 employees to a 210-person operation (4:30) Early lessons in retention and the shift from poaching talent to building a pipeline (7:44) Why you should register and see us at AMT's MTForecast (11:41) Community outreach: hosting school counselors, sponsoring robotics, and changing perceptions (17:10) Open houses, virtual field trips, and branding your shop to future employees (15:00) Mentorship structure, incentives for trainers, and celebrating completions with the “Masters Jacket” (19:20) Tracking the right metrics: turnover, reviews, skill increases, and retention as KPIs (22:58) Apprenticeship program design: 8,000 hours, Department of Labor approval, and clear pay raises (27:57) Grow your top and bottom line with CliftonLarsonAllen (28:32) How small shops can scale their workforce systems over time (30:18) Building your own curriculum: Tooling U, NTMA U, Titans of CNC, and customizing courses (31:50) Encouraging on-the-job learning during machine cycle times (34:10) Mentorship structure and incentives for experienced machinists training apprentices (36:05) Recruiting under-18 students through legislative partnerships and state risk management (37:52) How NTMA chapters create collaboration and make SkillsUSA more impactful (39:35) Balancing competitive pay with margins and long-term stability (43:58) Profit-sharing and open-book management to drive engagement and retention (44:44) Lessons learned from losing good employees and being proactive about retention (49:55) Matt's closing thoughts: people who align with your core values become your greatest asset  (51:40) The countdown is on: See us at Top Shops 2025 in Charlotte, NC Resources mentioned on this episode JD Machine Connect with Matt on LinkedIn Why you should check out AMT's MTForecast Matt's episode on Machine Shop Mastery (all about culture) Grow your top and bottom line with CliftonLarsonAllen (CLA) The countdown is on: See us at Top Shops 2025 in Charlotte, NC (code MAK20 for 20% off) Connect With MakingChips www.MakingChips.com On Facebook On LinkedIn On Instagram On Twitter On YouTube

Belk on Business
The Big Beautiful Bill Recap: Key Tax Changes You Need to Know

Belk on Business

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:22


Welcome back to Belk on Business! I'm Josh Belk, and in this episode, I wrap up our multi-week series covering the key provisions in the recently passed “Big Beautiful Bill.” From individual to business tax updates, I'll walk you through the highlights that matter most as you start planning for the year-end and beyond.We cover changes to tax brackets, deductions, credits, and business incentives—including what's been made permanent, what's temporary, and what's still waiting for IRS guidance. Whether you're a high-income earner, small business owner, or advisor, this summary will help you stay ahead of the game as the 2025 tax landscape comes into view.3 Key TakeawaysPermanent Tax Policy Shifts: Lower tax brackets, standard deduction increases, and QBI deductions have been made permanent, along with notable changes to AMT and charitable deductions.Temporary Incentives to Leverage Now: Opportunities like the $6,000 senior deduction, $25K tip income deduction, and auto loan interest deduction are only available from 2025 to 2028.R&D and Depreciation Changes Need Watching: Bonus depreciation is back at 100%, and R&D expensing is restored—but with IRS guidance still pending, smart planning is critical.Episode Timeline & Highlights[0:00] – Wrapping up the series: What this episode will cover[1:16] – Summary of individual tax changes: brackets, deductions, and credits[2:02] – Standard deduction increase and the end of personal exemptions[3:00] – Charitable deduction changes: new floor and above-the-line options[3:42] – Temporary provisions: tips, overtime, and auto loan interest deductions[4:40] – Adjustments to premium, child, and earned income tax credits[5:03] – Estate tax exemption increase coming in 2026[5:18] – Summary of business tax changes: R&D, depreciation, QBI, and energy credits[6:52] – Section 179 expensing expansion and future guidance expected[7:27] – Final thoughts on year-end planning and what to watch for in OctoberLinks & ResourcesIRS Tax Reform Updates: https://www.irs.gov/newsroom/tax-reformR&D Credit Info: https://www.irs.gov/credits-deductions/individuals/research-creditSection 179 Deduction Overview: https://www.irs.gov/publications/p946If this episode helped you prepare or prompted some questions, make sure to rate, follow, and review Belk on Business. Share it with a colleague or client who needs to hear this—there's still time to plan smart before year-end!

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. September 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 9:19


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 14. September 2025Joh. 3, 13-17Heute vor 30 Jahren habe ich das Amt des Erzbischofs von Wien übernommen. Es war damals und ist auch heute das Fest der Kreuzerhöhung. Ich habe also damals meinen Dienst unter dem Zeichen des Kreuzes begonnen. War das etwas Schlimmes oder etwas Ermutigendes?

Echo der Zeit
Bundesrat ernennt neue Spitzen von Armee und Nachrichtendienst

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 43:56


Der langjährige Berufsoffizier Benedikt Roos ist ab Anfang 2026 neuer Chef der Armee. Der 60-Jährige löst Thomas Süssli ab, der sechs Jahre im Amt war. Neuer Chef des Nachrichtendiensts wird Serge Bavaud. Der 52-jährige Freiburger übernimmt das Amt ab November von Christian Dussey. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Bundesrat ernennt neue Spitzen von Armee und Nachrichtendienst (06:05) Nachrichtenübersicht (09:47) Tödliche Schüsse auf Charlie Kirk: Verdächtiger festgenommen (13:24) Brasiliens Ex-Präsident Jair Bolsonaro schuldig gesprochen (19:17) Bundesrat will auf höhere oder neue CO2-Abgaben verzichten (23:00) Bundesbeiträge für Jugend+Sport werden aufgestockt (25:39) Tourismusorte sind gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts (31:44) Äthiopien weiht grössten Staudamm Afrikas ein (37:41) Rechtsaussen-Partei Sanseito pflügt japanische Politik um

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Die ersten 100 Tage von Martin Sturzenegger als VBZ-Chef

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:43


Überlastetes Personal, Sicherheit im Strassenverkehr, der grösste Fahrplanwechsel der Geschichte: Die Herausforderungen für den Chef der Stadtzürcher Verkehrsbetriebe sind gross. Seit 100 Tagen hat Martin Sturzenegger dieses Amt nun inne. Als Regionaljournal-Wochengast zieht er Bilanz. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich will seine Gymnasien reformieren. · Das Elefantenbaby Zali im Zoo Zürich verunfallt tödlich. · Die Zürcher Staatsanwaltschaft stellt das Verfahren wegen der Datenleck-Affäre in der Justizdirektion ein.

News Plus
Attentat auf Charlie Kirk: Wie wichtig sind Influencer für MAGA?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:46


Charlie Kirk war Gründer von Turning Point USA, einflussreicher rechter Influencer und galt als enger Vertrauter von Donald Trump. Nun wurde er erschossen. Wer war Charlie Kirk und was sagt sein Tod über die Macht von Influencern in der US-Politik aus? Trump lässt nach Kirks Tod die Fahnen auf Halbmast setzen – eine Ehre, die sonst Persönlichkeiten vorenthalten sind, die ein politisches Amt bekleidet haben. Was sagt diese Geste über die Macht von Polit-Influencern aus? Im Gespräch erklärt Kulturwissenschaftler Simon Strick, warum Kirk kein Brückenbauer, sondern ein Radikalisierer war – und was sein Tod über die Macht der digitalen Rechten verrät. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simon Strick, Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Potsdam - Claudia Brühwiler, USA-Expertin Universität St. Gallen ____________________ Links: - Tagesgespräch: «Claudia Brühwiler: Trump-Unterstützer erschossen»: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/claudia-bruehwiler-trump-unterstuetzer-erschossen?id=AUDI20250911_NR_0043 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Apokalypse & Filterkaffee
Der Auto-krat (mit Albrecht von Lucke)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:37


Die Themen: Neuerungen bei Apple Produkten; Sachsen und Bayern bleiben Sieger im Bildungsranking; Söders Liebe für Autos; Merz' Umfragewerte sind weiter schlecht; Trump bedauert Israels Angriff in Katar; Sébastien Lecornu wird neuer Premierminister Frankreichs; Baerbocks neues Amt und die Autobiografie von Boris Becker Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#225 Die neue Informationsfreiheit: Was sie kann – und was nicht (mit Mathias Huter)

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:24


Von Michael Nikbakhsh. Die 225. Ausgabe ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Politik-Podcast "Ganz Offen Gesagt" und Stefan Lassnig. Wir sprechen mit dem Anti-Korruptions- und Transparenz-Experten Mathias Huter, er ist unter anderem Vorstand des Vereins Forum Informationsfreiheit, der die Plattform "FragDenStaat" (www.fragdenstaat.at) betreibt. Das Forum Informationsfreiheit hatte zugleich maßgeblichen Anteil daran, dass es nunmehr ein Informationsfreiheitsgesetz gibt, das staatliche Stellen zu mehr Transparenz gegenüber Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Aber was genau können wir nunmehr erfahren, das bisher verborgen blieb? Welche Stärken und Schwächen hat das neue Gesetz und wie kommt man eigentlich an all diese Informationen? // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der «Pfarrer-Check»: Rechtgläubigkeit im Kreuz(chen)verhör

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 60:23 Transcription Available


Rechtskonservative Aktivisten verteilen einen «Pfarrer-Check» und wollen damit die Qualität des Kirchenpersonals messen. Doch was bleibt von Kirche übrig, wenn sie auf Multiple-Choice-Frömmigkeit reduziert wird? Manuel bringt ein Hallelujah der Woche mit: er schaut auf das RefLab-Festival zurück, das letztes Wochenende mehrere hundert Besucher angezogen hat: zwei Tage mit 18 (!) verschiedenen Live-Podcastaufnahmen und 8 Workshops, unzählige Begegnungen mit Menschen aus der RefLab-Community: aus der Region Zürich, aus Bern, Basel und der Ostschweiz – manche sind aus München oder Berlin angereist, um ihre Lieblingspodcasts zu hören. Es war ein Rausch aus Begegnungen und Veranstaltungen, Gesprächen auf und neben der Bühne, und für die Teammitglieder natürlich auch: Auf- und Abbau, Trouble Shooting, kreative Lösungen suchen. Am Sonntagabend sind sie ebenso erfüllt wie erschöpft nach Hause… Stephan hat ein Stossgebet dabei: Er kommt gerade von der Tagung zum Thema «spiritueller Missbrauch», die er mit seinem Team der EKS organisiert und durchgeführt hat – ein toller, wichtiger und gelungener Anlass – nur leider passte auch hier jemand die Teilnehmenden vor dem Eingang ab, um ihnen ein Faltblatt mit dem sog. «Pfarrer-Check» auszuhändigen: Landauf landab werden diese Blätter bei kirchlichen Veranstaltungen ungefragt verteilt – was nicht nur nervt, sondern auch verwirrend ist für Besucher. Doch worum geht's? Das ist dann zugleich das Thema der Woche: Eine Gruppe rechtskonservativer Kulturkämpfer hat eine «PR-Kampagne» lanciert. Sie erwuchs dem Verdacht, dass die meisten öffentlich-rechtlichen Kirchen nur noch eine verwässerte, «rot-grün» versiffte Botschaft predigen: Es geht ihnen um Klimarettung, Homo- und Gender-Themen und andere Anliegen, die mit dem Auftrag der Kirche «herzlich wenig zu tun» haben: «Darum laufen Mitglieder in Scharen davon», wissen die Initianten. Abhilfe soll jetzt ein Kreuzchen-Test schaffen, mit dem sich die Rechtgläubigkeit von Pfarrpersonen abfragen lässt: Der «Pfarrer-Check» (gendern ist böse, darum sollen sich Pfarrerinnen hier gefälligst mitgemeint fühlen…) will wissen, wie die geistlichen Verantwortungsträger zur Göttlichkeit Jesu stehen, ob sie an dessen Sühneopfer am Kreuz und seine leibliche Auferstehung glauben, ob sie auch wirklich von der Verurteilung aller Ungläubigen im Endgericht überzeugt sind und einige andere Dinge… (Fragenkatalog siehe unten). Der ganze Test weist sich aus als «Fragebogen zur Qualität des Personals in christlichen Kirchen & Organisationen». Manuel und Stephan nehmen diese schwarzweisse Abfrage (vermeintlich?) christlicher Bekenntnisinhalte zum Anlass, über die dahinterliegende Theologie zu sprechen. Für beide ist klar: So geht das gar nicht. Wie soll ein Quizz mit acht ja-nein-Fragen die «Qualität» des kirchlichen Personals sicherstellen? Welche Qualität ist damit überhaupt gemeint? Zwischen der Bejahung eines kleinen Kataloges frommer (?) Sätze und dem Charakter einer Pfarrperson, oder ihrer Verantwortlichkeit und Glaubwürdigkeit, ihren pastoralen, empathischen, theologischen Fähigkeiten besteht ganz offensichtlich überhaupt kein Zusammenhang: ohne jede Fantasie kann sich Manuel ganz fürchterliche Charakterschweine vorstellen, die eilfertig ihr Kreuzchen achtmal auf Ja setzen – und umgekehrt ist es auch nicht schwer zu denken, dass wundervolle, engagierte, liebevolle und begabte Kirchenmitarbeiter bei vielen Fragen zögern oder sie verneinen, ohne dass ihnen damit die Qualifikation für ihr Amt abgeht… In seinem «Amen der Woche» macht Manuel darum klar, dass sich die «Qualität» von kirchlichen Verantwortungsträger:innen nicht durch einen Kreuzchentext sicherstellen lässt – und dass das, worauf es wirklich ankommt, überhaupt nicht im Verhör zu ermitteln ist, sondern höchstens in der persönlichen Begegnung…

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Diesntag 09.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:23


Auslieferungsentscheidung in Bologna zu Nord-Stream-Pipeline Sabotage / Annalena Baerbock übernimmt Amt der Präsidentin der UN-Vollversammlung / Gesetz in Victoria zu First Peoples' Assembly / Senatsausschuss untersucht Algenblüte / Albanese rechnet nicht mit der Unterzeichnung eines 500-Millionen-Dollar-Abkommens mit Vanuatu bei Besuch in Port Vila / Oberster Gerichtshof genehmigt vorerst wieder Razzien in Los Angeles / Frankreichs Premierminister François Bayrou nach Misstrauensvotum gestürzt

FAZ Podcast für Deutschland
Regierungskrise in Frankreich: „Würde nicht wetten, dass Macron durchhält“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 28:29 Transcription Available


Der französische Premierminister François Bayrou ist nach neun Monaten im Amt gescheitert – gestürzt über seinen Sparkurs und die verlorene Vertrauensfrage. Für Präsident Macron ein weiterer Rückschlag, während die extreme Rechte profitiert. Was bedeutet das für Frankreich, Europa und die Rolle in der Koalition der Willigen?

FAZ Frühdenker
IAA eröffnet in München • Baerbock fängt in New York an • Frankreich steht vor politischem Chaos

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:48 Transcription Available


Das Wichtigste für diesen Dienstag: In München wird die IAA Mobility von Kanzler Merz eröffnet. In New York tritt Annalena Baerbock ihr neues Amt an. Und in Frankreich droht abermals politisches Chaos.

The Etsy Seller Podcast
He Built an AI Agent That Runs Marketing on Autopilot | ft. Tom Hollands

The Etsy Seller Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 32:35


Can AI agents run your entire marketing team? For that and more, follow us here and subscribe to our YouTube channel!In this episode of Built Online, we talk with Tom Hollands, CEO and Co-Founder of AMT (Autonomous Marketing Team), a platform that automates influencer outreach and marketing execution with AI agents. Tom shares how AMT handles thousands of influencer conversations in parallel, why agentic AI can build stronger relationships than humans, and how the future of online business will empower small teams and solo founders to scale like never before. ------------TOM HOLLANDS:- Website: https://www.amt.ai/- X/Twitter: https://x.com/tdoggyholhol- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-hollands/------------

Echo der Zeit
Japans Premier tritt zurück – nach weniger als einem Jahr im Amt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 28:44


Japans Ministerpräsident Shigeru Ishiba gibt seinen Posten ab – ganz überraschend kommt der Schritt nicht. Erst im Juli hatte seine Partei ihre Mehrheit im Oberhaus, der kleinen Parlamentskammer, verloren. Das Gespräch mit Ostasienkorrespondent Samuel Emch. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Japans Premier tritt zurück – nach weniger als einem Jahr im Amt (07:20) Nachrichtenübersicht (12:52) Russische Luftangriffe treffen erstmals Regierungsgebäude in Kiew (15:55) Standseilbahn-Unglück in Lissabon: die Frage nach den Ursachen (21:57) Carlo Acutis, der «Heilige des Internets»

Info 3
Japans Regierungschef Ishiba tritt zurück

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:30


Nicht ein Jahr lang war er im Amt, nun hat der japanische Regierungschef Shigeru Ishiba seinen Rücktritt angekündigt. Seine liberaldemokratische Partei LDP hatte im Juli bei den Oberhauswahlen die Mehrheit verloren. Seither wurde über einen möglichen Rücktritt Ishibas spekuliert. Weitere Themen: Die Menschen in der Ukraine haben eine weitere Nacht des Schreckens hinter sich. Russland griff das Land mit einer Rekordzahl an Drohnen und Raketen an. Erstmals wurde auch das Regierungsviertel in der Hauptstadt Kiew getroffen, der Sitz der Regierung stand in Flammen. Und man fragt sich in Kiew, wie weit Russland noch gehen kann, bevor die westlichen Verbündeten entschlossen reagieren. Beim Unglück einer Standseilbahn diese Woche in Lissabon kamen 16 Personen ums Leben, 21 wurden teils schwer verletzt. Nun liegt ein erster Untersuchungsbericht der zuständigen Kommission vor. Ein Zugseil, das die beiden Wagen der Seilbahn miteinander verband, hat sich gelöst.

Regionaljournal Graubünden
Jungunternehmer kämpft mit App gegen Handysucht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:08


Das Smartphone ist aus dem Alltag kaum wegzudenken: Es dient zum Bezahlen im Laden, zur Navigation im Auto oder zum Musikhören unterwegs. Doch vor allem Social Media-Apps sind wahre Zeitfresser. Ein Thurgauer Jungunternehmer sagt dem Handykonsum mit der App «Rebloum» den Kampf an. Weitere Themen: · Raphael Frei ist der neue Präsident der FDP-Kantonsratsfraktion St. Gallen. Er folgt auf Christian Lippuner und tritt sein Amt am 1. Oktober an. Bisher war Frei bereits Präsident der kantonalen Partei. · Mit einem grossen Fest und einem Jubiläumsmatch gegen den FC St. Gallen feierte der FC Wil dieses Wochenende sein 125-jähriges Bestehen. Der Präsident des FC Wil zieht Bilanz.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 1. September 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 3:22


Twetet Verfahren, Trump ut sien Amt to smieten +++ WHO-Facklüüd kummt in China an +++ Vogt wahrschaut, dat Lüüd ut de Luftfohrt ehr Arbeit verleert +++ Röwekamp warvt för Laschet as CDU-Bunnesvörsitter +++ Holsteen-Anhänger fiert Pokal-Sieg gegen Bayern in Kiel +++ Dat Weer

Hörbar Rust | radioeins
Kay Bernstein (Wiederholung vom 09.04.2023)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 87:52


42, Kommunikationsexperte, Event-Manager und Präsident von Hertha BSC (verstorben am 16.01.2024) Identität ist ja ein großes Wort. Kultur gibt uns Identität, Sprache, Essen, Kunst. Traditionen. Fällt Ihnen noch etwas ein? Achja, Fussball. Für viele Menschen weltweit ist dieser Sport identitätsstiftend, der Verein ist die Familie, die Mannschaft ein Katapult Richtung Freude oder Schmerz. Und apropos Schmerz, da sind wir bei Hertha BSC. Dieser Fußballverein, einer von zweien in der Hauptstadt, dürfte auch allen Nicht-Kundigen ein Begriff sein. Roundabout 40.000 Mitglieder gibt es momentan und einen verhältnismäßig neuen Präsidenten, nicht mal 1 Jahr ist er jetzt im Amt und er ist angetreten, um die alte Dame Hertha zu renovieren. Wiederzubeleben. Zu stabilisieren. Um ihr zum Erfolg zu verhelfen. Kay Bernstein, Jahrgang 1980, meint es ernst. Mehr als 2 Drittel seines Lebens hat er seinem Verein bislang verschrieben, sein Herzblut, seine Zeit, seine Stimme. Früher stand er in der Fankurve, er sang, brüllte und choreografierte. Irgendwann gründete er ein eigenes Unternehmen und stellte sich - für viele überraschend - 2022 als Präsident zur Wahl. Kein Funktionär also, kein ehemaliger Spieler, sondern einer von unten, aus der Kurve. Kay Bernstein verstarb ganz plötzlich und viel zu früh im Januar 2024 mit nur 43 Jahren. Playlist: The Proclaimers - I'm gonna be (500 Miles) Reinhard Mey - Mein Apfelbäumchen Opus - Live is Life Pras ft. Ol Dirty Bastard & Mya - Ghetto Superstar Die Toten Hosen - Nur zu Besuch Simon & Garfunkel Sound of Silence Johnny Cash - Folsome Prison Blues Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Answer Me This!
AMT409: Nude Furniture, Cheesecake Factory, and Eating Slugs

Answer Me This!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 51:50


Today's questioneers want to know whether to hide bawdy home decor when kids visit, how one comes to own a cemetery, why cities are full of artist-decorated animals, whether you can eat slugs, what to do with three unwanted sets of boules, and what the most ordered item is from the enormous menu at Cheesecake Factory. For more information about this episode, and pics of the very special furniture we mention, visit answermethispodcast.com/episode409. Got questions for us to answer? Send them in writing or as a voice note to answermethispodcast@googlemail.com, OR - thanks to Adam of SocialComms.uk who has revived our phone number - you can call 0208 123 5877. Next episode will be in your podfeed 25 September 2025. Become a patron at patreon.com/answermethis to help with the continuing existence of AMT, and to get an ad-free version of the episode, plus bonus material culled from the show, and our live video question-answering session Petty Problems - you can catch up on previous editions too. This episode is sponsored by Squarespace, the all in one platform for creating and running your online empire. Go to squarespace.com/answer, have a play around during the two-week free trial, and when you're ready to launch, get a 10% discount on your first purchase of a website or domain with the code ANSWER. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

The Low Carb Athlete Podcast
#609 Rewiring Movement & Fascia Function with Tom Wales of AMT Certified

The Low Carb Athlete Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:10


In today's episode, I'm joined by Tom Wales, creator of Applied Movement Therapy (AMT), to explore how fascia, neurology, and functional movement come together to unlock better performance, recovery, and resilience. Tom shares his expertise on: ✅ The foundational principles of AMT and how it differs from traditional movement therapy

Small Business Tax Savings Podcast | JETRO
Why the Wealthy Use Oil & Gas Investments to Cut Six Figures Off Their Taxes

Small Business Tax Savings Podcast | JETRO

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 26:53


Send us a textMost tax strategies give you either a write-off or long-term growth. Oil and gas gives you both. With IRS Code 263(c), you get massive upfront deductions and steady tax-advantaged cash flow.In this episode, Mike and Nick from US Energy unpack how drilling funds work, the unique tax benefits they provide, and how to use them strategically in your business planning.

Small Business Tax Savings Podcast | JETRO
Q&A: The Tax Strategy Hierarchy Every Small Business Owner Should Know

Small Business Tax Savings Podcast | JETRO

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 23:39


Send us a textIf I were starting a business today, this is exactly how I'd approach tax planning from the ground up. In this episode, we're tackling tax strategy hierarchy every small business owner should follow. From core strategies like hiring your kids and maximizing deductions, to advanced moves like asset purchases, oil and gas investments, and captive insurance, you'll learn the right order to implement them for maximum savings. We also answer listener questions on short-term rental deductions, the Big Beautiful Bill, and how to structure partnerships for smarter tax planning.