Podcasts about verfassung

  • 1,191PODCASTS
  • 3,657EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about verfassung

Show all podcasts related to verfassung

Latest podcast episodes about verfassung

WDR 5 Politikum
Politisiertes Verfassungsgericht & Koalition in der Krise

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:25


Juristische Neutralität und eine eigene politische Meinung zu haben, das schließt sich auch für Verfassungsrichter nicht aus, meint unser Gast. Die Regierungskoalition hat sich in eine Krise manövriert, kommentiert unser Kollege. Und: der bayrische König. Von WDR 5.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 801: Behandle Dafa-Bücher niemals respektlos!

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 7:43


In den letzten Monaten sind einige lokale Praktizierende erkrankt, von denen die meisten ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten und drei ältere Praktizierende sogar verstorben. Einige Praktizierende, die seit langem unter „Krankheitskarma“ leiden, haben einen schlechte mentale Verfassung gezeigt. Ich glaube, ein häufiges Problem ist, dass sie nicht verstehen, was es bedeutet, den Meister und das Fa zu achten. Das ist ein sehr ernsthaftes Problem... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/16/179066.html

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung
In sommerlicher Verfassung (479)

WDR 5 Satire Deluxe - Ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 54:12


Endlich Sommer! Alle machen Urlaub, bis der Arzt kommt. Zum Glück hat Dr. Pop Sprechstunde. Von WDR 5 Stire Deluxe.

Meine Tage
Folge NEUNUNDZWANZIG - Die Penisfalle

Meine Tage

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 19:13


Russische Propaganda wird immer dreister – angeblich soll Friedrich Merz Eisbären erschießen. Und im Männerkopf explodiert das System, wenn Frauen sexy UND sportlich sind.

Gude, Rheinhessen!
AfD-Mitglieder werden künftig nicht länger verbeamtet

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:06


Innenministerium verweigert AfD-Mitgliedern den Beamtenstatus, Neues von der Unimedizin Mainz und wie sich die steigende Hitze auf den Mineralwasserverbrauch auswirkt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/rlp-keine-afd-mitglieder-mehr-im-oeffentlichen-dienst-4783755 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-mainz-umsatzmilliarde-geknackt-minus-niedriger-4783975 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-plaene-fuer-draiser-senke-das-sagt-der-mainzer-ob-4778220 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-und-fck-dfl-terminiert-spieltage-zeitgenau-4784660 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/hitzedurst-mineralwasser-ist-teurer-geworden-4767974 Ein Angebot der VRM.

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl
Bundesverfassungsgericht? So nicht! | Hartls Senf #31

Faszination Jesus - Podcast mit Dr. Johannes Hartl

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 12:05


Streit um Neubesetzungen im Bundesverfassungsgericht. Juristin Frauke Brosius-Gersdorf entlarvt in einem einzigen Satz, warum sie nicht geeignet ist, unsere Verfassung zu schützen. Doch eigentlich geht es bei dem Thema um viel mehr als nur ein öffentliches Amt…

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien? Re-Upload

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der Aargau ist auch ein Auenkanton»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:24


Im Kanton Aargau muss mindestens 1% der Kantonsfläche Auenlandschaft sein, so steht es in der Verfassung. Das Tagesgespräch ist unterwegs – im Rendezvous mit Alex Moser besuchen wir die Aue «Chly Rhy» und sprechen über Arten- und Hochwasserschutz im Wasserschloss der Schweiz. Autobahnen durchqueren den Aargau von West nach Ost und von Nord nach Süd. Oft ist daher vom «Autobahnkanton Aargau» die Rede. Doch den Aargau queren auch Aare, Reuss und Rhy. Das Wasser prägt den Kanton. Vor 22 Jahren stimmten die Aargauerinnen und Aargauer einer Vorlage deutlich zu, die verlangte, dass 1% der Kantonsfläche in Auen um- oder zurückgebaut wird. Regionalkorrespondent Alex Moser hat die Aue «Chly Rhy» in Zurzach von Anfang an beobachtet. In der Sommerserie des «Tagesgesprächs» erzählt er vor Ort, wie die Natur das Gebiet zurückerobert hat und was die Auen den Aargauerinnen und Aargauern bedeuten.

Die Justizreporter*innen
In guter Verfassung - Live von der Dokville

Die Justizreporter*innen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:56


"In guter Verfassung?" Unter dieser Fragestellung diskutierten beim diesjährigen Treffen der Dokumentarfilmbranche "Dokville" der ehemalige Verfassungsrichter Peter Müller und der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer über die wehrhafte Demokratie. Es ging unter anderem um das viel diskutierte AfD-Gutachten des Bundesverfassungsschutzes, ein mögliches Parteiverbotsverfahren und um die umstrittenen Zurückweisungen von Asylbewerbern an der deutschen Grenze.

Voll Horsed
HORNHUB 2025 - DERBY SPEZIAL

Voll Horsed

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 71:09


Hallo liebe Hörenden! Momentan ist nicht nur ein weißer Elefant im Raum, sondern auch so langsam aber sicher ein Pferd auf dem Flur, denn: Das Deutsche Derby naht! Das Blaue Band! Das Rennen of the Rennen! Und was braucht es dazu? Richtig! Einen Podcast (gemeint ist VOLLHORSED, Anm. d. Redaktion), der Repräsentanten ALLER Derbystarter zu Wort kommen lässt und sie nach der aktuellen Verfassung und Aussichten im Derby befragt. Und das macht natürlich, wir konnten es nicht verhindern und sie haben es bereits geahnt, das kleine Champagner-Schnütchen und Udo Lindenberg-Double aus Schwaben: Alexander Franke. Alex quetscht nochmal exklusivste und aktuellste Inhalte aus seinen Gästen, wie aus reifen Walnüssen. Außerdem verrät uns Alex auch noch seine Derby-Tipps für den ganz großen Treffer. Quasi "Alex oder Nichts!". Das lassen wir mal unkommentiert, frei nach dem Motto: Verfolgen sie die Tipps von Alex? Mich schon! Sascha. Der von pferdewetten.de. Der ist auch dabei. Ein entfernter Dekanter hat ihm in der Weinhandlung auch ein paar Derby-Tipps ins Ohr gehaucht und diese teilt er mit euch. Er ist so´n Typ! Freut euch auf ein spannendes HORNHUB-Spezial aus dem Hause #VOLLHORSED und versorgt euch noch flugs und kostenfrei mit dem aktuellsten News aus ALLEN Ställen zum Rennen der Rennen. Diese Folge wird dir präsentiert von "Hautbahnhof - die Creme für besseren Halt"

Invité vum Dag
Laurent Zeimet

Invité vum Dag

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 11:23


Kënnt d'Recht op Ofdreiwung an d'Verfassung stoen? Froen un den CSV-Deputéierten a President vun der Institutiounekommissioun an der Chamber

Ganz offen gesagt
#38 2025 Warum die EMRK wichtig ist - mit Asylexperte Lukas Gahleitner-Gertz

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 34:53


Zur Vertiefung: Den Brief des Bundeskanzlers findet Ihr hier auf der Website der italienischen Regierung:https://www.governo.it/sites/governo.it/files/Lettera_aperta_22052025.pdfHier gibt es eine Einordnung der Asylkoordination zur gescheiterten Abschiebung nach Syrien:https://www.asyl.at/de/wir-informieren/dossiers/erste-abschiebung-nach-syrien/Das angesprochene Ganz Offen Gesagt-Gespräch mit Integrationsministerin Plakolm:https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/29-2025-kopftuchverbot-mit-claudia-plakolm Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Brand Punkt On Air
Nicht ausgeschlafen ist kein Dienstgrad!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 29:42


Bin ich heute überhaupt einsatzklar? In dieser Folge sprechen wir über etwas, das im Einsatzalltag oft untergeht – und dabei alles beeinflusst: unser Zustand vor dem Alarm. Denn ob wir ausgeruht, konzentriert und ansprechbar sind, entscheidet oft nicht erst im brennenden Gebäude, sondern morgens beim Aufstehen, beim dritten Kaffee oder in der Frage: Bin ich heute überhaupt einsatzklar? Aktiver Selbst- UND Kameradenschutz Wir schauen auf die kleinen, unscheinbaren Entscheidungen, die im Ernstfall eine große Wirkung haben: Schlaf, Ernährung, mentale Verfassung, Teamdynamik. Du erfährst, warum Müdigkeit wie "Promille" wirkt, wie du Warnzeichen bei dir selbst erkennst – und warum „Ich fahr heute nicht“ kein Anzeichen von Schwäche ist, sondern aktiver Selbst- UND Kameradenschutz. Kurz gesagt: Wer klar denkt, kann besser handeln. Und wer auf sich achtet, schützt auch sein Team. Diese Folge ist eine Einladung zur ehrlichen Reflexion – ohne Zeigefinger, dafür mit Impulsen und einer Checkliste für deinen nächsten Dienst.

Bern einfach
EU-Kontrolleure auf Bauernhöfen, krumme Rüebli und feministische Verfassung, Sonnenblumengesellschaft, Biodiversität

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 22:00


Mit den Rahmenverträgen können EU-Kontrolleure Bauernhöfe kontrollieren. Wir bringen die dümmsten Vorstösse der Sommersession.

apolut: Tagesdosis
„Historische Aufgabe“ der SPD: Ein AfD-Verbot | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:24


"Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"Ein Kommentar von Paul Clemente.Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben.Dabei wollte die SPD sich nach dem Wahldebakel radikal neu erfinden. Auf dem Parteitag am Wochenende sollte der Startschuss fallen. Deadline für die Neukonzeption: 2027. Natürlich kein leichtes Vorhaben. Denn ihre traditionelle Rolle als Vertreterin der Arbeiter- und Unterschicht hat sie vor 20 Jahren höchstselbst liquidiert. Mit Gerhard Schröders Hartz-Reform. Die sollte Arbeitslose in den Billiglohnsektor peitschen. Solch einen Klientelverrat begeht man nicht ungestraft. Da mochten Wirtschaftsbosse und neoliberale Ökonomen noch so penetrant applaudieren. Erst 2023, als Bestandteil der Ampel-Koalition, versuchte die SPD ihre antisoziale Gesetzgebung zu korrigieren: Hartz IV hieß ab sofort „Bürgergeld“. Das war eher Kosmetik als reale Verbesserung. Und jetzt, nur zweieinhalb Jahre später? Nun ist die SPD bereit, selbst diese Mini-Reparatur wieder rückgängig zu machen, den Hartz-Terror zu reaktivieren. In alter Schärfe.Auch das Image einer Friedenspartei, die Entspannungspolitik im Geiste Willy Brandts ist dahin. Okay, verglichen mit Politikern wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter ist SPD-Kanzler Olaf Scholz als gemäßigt einzustufen. Zumindest wollte der keine Taurus-Raketen in die Ukraine senden, Westeuropa nicht noch tiefer in den Abgrund treiben. Aber als Koalitionspartner der bellizistischen CDU wird man sich rasch anpassen. Hauptsache an der Macht. Über Prinzipien reden wir später.Die FAZ brachte das SPD-Dilemma jüngst auf den Punkt: Die arbeite zwar routiniert, erwärme aber nicht das Herz ihrer Wähler: „Denn die entscheidende Frage beantwortet sie seit Jahren nicht: Was will sie eigentlich sein?“ Begnügt sie sich damit, „eine Funktionspartei zu sein, die verlässlich Regierungsmehrheiten organisiert? Selbst hartnäckige SPD-Wähler wissen nicht, wofür sie stimmen.“ Um das zu ändern, fand am Wochenende der Parteitag statt. Ein Countdown wurde gestartet. 2027, in zwei Jahren, soll das Auslaufmodell SPD in neuem Glanz erstrahlen. Gleich zu Beginn ließ sich ihr künftiges Wunsch-Klientel erahnen: Die postmodernen Linken, die Klassenkampf durch Great Reset-Globalismus ersetzt haben. Diese klassischen Grünen-Wähler sind gemeint, wenn SPD-Chef Lars Klingbeil feierlich den neuen Auftrag seiner Partei verkündet: Ein Verbot der AfD zu bewirken. O-Ton Klingbeil: „Es ist unsere historische Aufgabe, die wieder aus den Parlamenten herauszukriegen. Wir haben aus geschichtlicher Erfahrung eine Verfassung, die die Instrumente vorsieht.“ Nein, das ist kein Witz, das ist Klingbeil. Dass der Koalitionspartner CDU am Erfolg eines Verbotsantrages zweifelt, kann diesen Ghostbuster nicht erschüttern. Für Klingbeil ist die Einstufung durch Haldenwangs Schlapphüte über jeden Zweifel erhaben: „Wenn der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, darf es kein Taktieren mehr geben." ...https://apolut.net/historische-aufgabe-der-spd-ein-afd-verbot-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Österreichs Krisenministerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 41:50


Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FAZ Podcast für Deutschland
Compact-Verbot gekippt: „AfD-Verbotsantrag jetzt juristisches Selbstmordkommando"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 27:38


Nach dem gekippten Verbot des rechtsradikalen Compact-Magazins wird über die Auswirkungen auf ein mögliches AfD-Parteiverbot diskutiert. Wir sprechen mit unseren AfD-Experten Friederike Haupt und Justus Bender.

BAdW-Cast
Streit um die streitbare Demokratie

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 71:36


Wie kann man unsere Demokratie schützen? Ist die Verfassung gegen alle demokatiefeindlichen Tendenzen gewappnet? Darüber diskutierten am 5. Juni 2025 der Rechtsphilosoph und Verfassungsrechtler Horst Dreier und die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion/Hörfunk Gigi Deppe. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören.

Leben ist mehr
Der Wert des Menschen (1)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:22


»Die Würde des Menschen ist unantastbar!«, so lautet Artikel 1 des deutschen Grundgesetzes. Diese Aussage ist damit Ausgangspunkt und Grundlage für die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Aus ihr kann man ableiten, dass der Mensch einen Wert hat. Was aber ist so wertvoll an einem Menschen? Mein Chemielehrer in der Schule hat uns gesagt, dass der Materialwert ca. 20 DM betragen würde, wenn man die chemischen Bestandteile, aus denen ein Mensch besteht, im Laden kauft. Zu über 50 % bestehen wir nur aus Wasser. Man könnte sich deshalb fragen, warum Gott überhaupt einen Gedanken an uns verschwendet (vgl. Psalm 144,3).Das christliche Weltbild, das auch die Gründerväter der Bundesrepublik anerkannten, setzt voraus, dass jeder Mensch nicht nur einen materiellen, sondern auch einen ideellen Wert hat, der auf der Ebenbildlichkeit mit Gott beruht. Gott, der allein Wert in sich selbst hat und von dem alle Wertsetzung ausgeht, spricht uns einen Wert zu. Er hat uns seinem Wesen ähnlich gemacht, damit wir ihm ein Gegenüber sein können. Er ist allwissend, gerecht und souverän – und hat uns einen Verstand, ein Gewissen und einen Willen gegeben. Er möchte eine persönliche Beziehung zu uns Menschen haben, in der wir ihm unsere Gedanken und Gefühle mitteilen. Wir sind wertvoll, aber Gott erwartet von uns, dass auch wir ihn wertschätzen, hochschätzen, ja, anbeten für seine Liebe zu uns. Seinem Volk lässt Gott mitteilen: »Ich habe dich je und je geliebt; darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte« (Jeremia 31,3).Es ist fatal, wenn Regierungen Gott aus ihrer Erklärung oder Verfassung ausschließen. Damit leugnet man den Bezug des Menschen zu Gott. Doch ohne Gott beraubt sich der Mensch seiner Würde!Thomas PommerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Weltwoche Daily
Israel loben, Russland kritisieren: Heuchlerische Doppelmoral des Mainstreams – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 20:43


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Israel loben, Russland kritisieren: Heuchlerische Doppelmoral des Mainstreams. Nationalrat lehnt EU-Asylmechanismus ab. Ständerat will Neutralität in Verfassung verankern. Pablo Isla neuer Nestlé-PräsidentDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

99 ZU EINS
Episode 520: Freiheit im Grundgesetz mit Marek

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 153:01


Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Jasmin Kosubek
Kann Deutschland direkte Demokratie oder ist die Mehrheit gefährlich? Dr. Roland Bühlmann

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 53:25


Dr. Roland Bühlmann ist Präsident des Schweizer Vereins Freunde der Verfassung – einer der aktivsten zivil-gesellschaftlichen Organisationen des Landes. Der promovierte Betriebswirt und Unternehmer steht für bürgernahe Politik, direkte Demokratie und kritisches Denken gegenüber zentralistischen Machtstrukturen. In der Schweiz bekannt durch mehrere nationale Referenden, gilt Bühlmann als unbequemer Mahner gegen den schleichenden Demokratieabbau und die Annäherung an die EU.Wie viel direkte Demokratie verträgt ein Land? Und warum vertrauen viele Menschen heute weder Politik noch Medien? Im Live-Gespräch aufgezeichnet am Bodensee mit Dr. Roland Bühlmann blicken wir auf die Schweiz – und fragen uns, was Deutschland von ihr lernen kann. Es geht um die Macht der Bürger, den Einfluss der EU, Medienkritik, politische Kultur und das Ringen um Selbstbestimmung. Ein intensiver Austausch über Demokratie, Migration, Zeitgeist – und warum immer mehr Deutsche in die Schweiz auswandern.

Jasmin Kosubek
Systemkritiker Ralph Boes: „Der Staat achtet das Grundgesetz nicht mehr – in keinem einzigen Punkt“

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 74:17


Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst.Im Interview spricht Boes über sein Buch *„Great Reset von unten“* – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Saporischschja - Stadt der Kosaken

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:33


Russland hat die ukrainische Stadt Saporischschja laut seiner Verfassung annektiert. Erobert wurde Saporischschja aber nie. Die Stadt gilt als Hauptstadt der Kosaken. Die Bewohner halten zur Ukraine, trotz der Opfer.

Timo Schwarzmeier Tennispodcast
Fitness trifft Taktik – Teil 2: So trainierst du gezielt für deine Matchstrategie

Timo Schwarzmeier Tennispodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 51:09


Willkommen zur heutigen Podcastfolge "Fitness trifft Taktik: So trainierst du gezielt für deine Matchstrategie" Im zweiten Teil meiner Doppelfolge erfährst du ganz konkret, wie du mit den richtigen Trainingsmethoden deine körperliche Verfassung taktisch optimieren kannst – für mehr Variabilität, Ausdauer und Schlagkraft auf dem Platz. Diese Folge zeigt dir: - Welche Trainingsformen sich besonders für Tennisspieler zwischen 30 und 65 Jahren eignen. - Wie du mit HIIT, Intervallläufen & Schnellkraftübungen deine taktische Bandbreite erweiterst. - Warum Mobilität und Regeneration entscheidend für deinen Spielstil sind Und welche Routinen & Tools dir helfen, langfristig leistungsfähig und verletzungsfrei zu bleiben. Du bekommst von mir einen praxisnahen Leitfaden, um deine Fitness und Taktik endlich miteinander zu verbinden – sinnvoll, strukturiert und umsetzbar. Ideal für alle ambitionierten Hobbyspieler, die ihre körperlichen Ressourcen in den Dienst ihrer Matchstrategie stellen wollen. Jetzt reinhören und dein Spiel mit einem klaren Fitness-Plan aufs nächste Level bringen! Wenn du gerne mehr über mich erfahren möchtest und Teil meines exklusiven Coachingprogramms werden möchtest dann schau hier vorbei und sichere dir jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin. Wir schauen dann gemeinsam, ob und wie ich dir helfen kann und in welchem Bereich der grösste Wachstumshebel für dein Tennisspiel liegt. ➡️ https://timoschwarzmeier.com/

BlackBox
BlackBox #169 - Der Parkmörder von Hamm

BlackBox

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 63:16 Transcription Available


"Ein Spaziergang im Park. Frische Luft, grüne Bäume – und plötzlich ein brutales Verbrechen. Im Sommer 2001 wird Hamm von einer Serie scheinbar wahlloser Überfälle erschüttert. Die Opfer: Frauen, die allein unterwegs sind. Die Tatorte: abgeschiedene Wege, ruhige Ecken. Orte, an denen man sich sicher fühlen will. Doch plötzlich ist nichts mehr sicher. Die Presse nennt ihn den Parkmörder von Hamm. Wer ist der Mann, der diese Stadt in Angst versetzt? Was treibt ihn an – und wie konnte er so lange unentdeckt bleiben? In dieser Folge rekonstruieren wir die Geschehnisse, beleuchten den Fall aus psychologischer Perspektive – und stellen die Frage: Handelte es sich um einen Impulstäter? Oder um einen Mann, der kalt geplant hat? Wir sprechen über Täterprofile, über Motive, über das Bedürfnis nach Kontrolle – und über die Frage, wie aus einem unscheinbaren Mann ein brutaler Gewalttäter werden kann. Was lässt sich über seine psychische Verfassung sagen? Gab es Warnsignale im Vorfeld? Und wir fragen uns: Wie kann es sein, dass jemand solche Taten begeht – und im Alltag völlig unauffällig bleibt? Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime"

Regionaljournal Ostschweiz
Neue Ausserrhoder Kantonsverfassung: Mit 16 abstimmen dürfen?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 7:14


Die neue Ausserrhoder Kantonsverfassung könnte eine der modernsten der Schweiz werden – mit Stimmrechtsalter 16 und Ausländerstimmrecht. Die Kantonsregierung hat aber mehrere umstrittene Punkte entschärft, weil sie befürchtet, dass sonst die ganze Verfassung an der Urne abgelehnt wird. Weitere Themen in dieser Sendung: · Das Ausserrhoder Kantonsgericht hat eine Frau zu einer vierjährigen unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Sie soll systematisch Geld von über 1'000 Stiftungen erschlichen haben. · Die Bündner Regierung erteilt dem Wasserkraftwerk «Chlus» die Konzession. Damit gibt es grünes Licht für ein Wasserkraftprojekt von nationaler Bedeutung. · Ab 14 Uhr ist die Passstrasse über den Julier wieder durchgehend zweispurig befahrbar. Am Montag kam es zu einem Steinschlag. Die Aufräumarbeiten dauern bis nach Pfingsten.

Anker-Aktien Podcast
D-Wave Quantum Aktienanalyse 2025 // 1.290% in 2 Jahren - Potenzial oder Hype?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 24:06


D-Wave Quantum zählt zu den führenden börsennotierten Unternehmen, die auf den praktischen Einsatz von Quantencomputern spezialisiert sind. Innerhalb eines Jahres hat sich der Aktienkurs mehr als verdoppelt – ausgelöst durch technologische Fortschritte, neue Kunden aus Industrie und Forschung, rasant wachsende Umsätze sowie verstärkte mediale Aufmerksamkeit. Themen im Podcast:1. das Geschäftsmodell und die Abgrenzung zu Wettbewerbern wie IonQ, Rigetti Computing und Quantum Computing Inc.2. die Durchbrüche von Microsoft und Alphabet3. aktuelle Fundamentaldaten, Entwicklung der Umsätze und Bewertung im Branchenvergleich4. die charttechnische Verfassung nach einem dynamischen Anstieg5. die Frage, ob es sich um eine überfällige Neubewertung handelt – oder um einen spekulativen Hype Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:10 Langfristiger Chart: D-Wave Quantum 02:56 D-Wave Quantum vs. Defiance Quantum ETF (QTUM) vs. Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 50003:24 D-Wave Quantum vs. IonQ vs. Quantum Computing vs. Alphabet vs. Rigetti Computing04:02 Unternehmens-Historie04:55 D-Wave Quantum: Cloud- und Quantencomputing06:44 Geschäftsbereiche & Anwendungen in der Wirtschaft07:17 Neue Technologie-Sprünge08:08 Unterschiede zwischen den Top Playern09:34 Burggraben10:24 Gartner: Hype-Cycle12:21 Megatrends & Markt-Prognose12:56 Inhaberschaft & CEO14:00 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:44 Umsatz nach Segment & Region15:41 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung16:24 Bilanz-Überblick16:58 Kennzahlen-Überblick18:20 Unternehmensbewertung: D-Wave Quantum 19:05 Chartanalyse: D-Wave Quantum 20:13 Ist die D-Wave Quantum Aktie ein Kauf?21:09 Disclaimer24:02 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #DWaveQuantum #Aktien #Börse

Ö1 Religion aktuell
Jugendliche psychisch belastet++Papst-Biographien

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:47


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 2.6.2025++Laut der aktuellen Ö3-Jugendstudie berichtet jeder und jede vierte Jugendliche in Österreich von einer schlechten psychischen Verfassung. Und immer stärker damit konfrontiert sind auch Hilfseinrichtungen wie etwa die Caritas der Diözese St. Pölten mit ihrem Therapie-Angebot. (Andreas Mittendorfer)++Nach noch nicht einmal einem Monat im Amt kann man darüber immer noch nur mutmaßen. Das Bedürfnis nach Informationen ist jedenfalls groß und so ist bereits eine Reihe an Büchern über den neuen Papst erschienen, darunter auch zwei in deutscher Sprache. Für den Herder Verlag hat der Jesuit und Publizist Andreas Batlogg gerade eine Biographie herausgebracht. (Cornelia Vospernik)

Arena
Heiratsstrafe abschaffen – aber wie?

Arena

Play Episode Listen Later May 30, 2025 70:56


Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP. Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen in der Schweiz einzeln besteuert werden – also auch verheiratete Paare. Das sieht der indirekte Gegenvorschlag zur sogenannten «Steuergerechtigkeits-Initiative» - lanciert von den FDP-Frauen - vor. Allerdings ist die Vorlage stark umstritten, die Mehrheiten im Parlament sind knapp. Während sich Grüne, SP, GLP und FDP für den Gegenvorschlag stark machen, lehnen ihn SVP und Mitte ab. Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Welches Steuermodell ist fair? Wer profitiert von der Individualbesteuerung, wer vom Mitte-Modell? Welchen Einfluss hat das alles auf die Erwerbstätigkeit der Frauen? Und wie hoch dürfen die Steuerausfälle sein? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 30. Mai 2025 in der «Arena»: – Bettina Balmer, Nationalrätin, FDP/ZH und Präsidentin FDP Frauen; – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH; – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; und – Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH.

NDR Info - Echo des Tages
Trump verbannt ausländische Studenten aus Harvard

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 23, 2025 25:07


Harvard wehrt sich juristisch gegen den Ausschluss von ausländischen Studentinnen und Studenten. Die Elite-Universität hat bei einem Bundesgericht in Boston Klage eingereicht. Darin heißt es unter anderem, das Vorgehen verstoße gegen die Verfassung. Harvard bittet das Gericht, die Umsetzung der Maßnahme per einstweiliger Verfügung zu stoppen. Das US-Heimatschutzministerium hatte Harvard untersagt, ausländische Studierende aufzunehmen. Zur Begründung hieß es, die Elite-Universität erlaube pro-terroristischen Agitatoren, jüdische Studenten auf dem Campus anzugreifen. Außerdem arbeite sie mit der Kommunistischen Partei Chinas zusammen. Beweise legte das Ministerium nicht vor.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Ute Frevert: Mächtige Gefühle in Geschichte und Verfassung

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later May 23, 2025 54:36


Vor 76 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Die Deutschen erhielten damit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, nach Holocaust und Massenmord, eine neu verfasste politische Ordnung. Die Historikerin Ute Frevert beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit politischen Konstellationen in der Geschichte, auch mit der Verfassung, dem Grundgesetz und den damit verbundenen Gefühlen. Viele Bücher hat sie dazu geschrieben: "Die Politik der Demütigungen", "Mächtige Gefühle", "Gefühle in der Geschichte" oder jüngst: "Verfassungsgefühle". Wie tatsächlich Politik mit Gefühlen verkoppelt ist, welche Rolle sie spielen, welchen Einfluss sie haben, wie sich Gefühle in der Geschichte erforschen lassen, darüber spricht die ehemalige Direktorin des Forschungsbereichs Geschichte der Gefühle am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Ute Frevert, mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.

Amerika Übersetzt
Gegenwind für Trumps "fliegende Palast"

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:29


Trump will ein luxuriöses 747-8 Boeing Flugzeug Geschenk von Katar akzeptieren, was Verfassungswidrig ist.  Um herum zu kommen, wird das Geschenk an den Verteidigungsministerium, nicht Trump direkt, gegeben.  Aber Trump, oder seinen Präsidentenbibliothek, soll dieses luxuriöse Air Force One doch bekommen wann Trumps Amtszeit vorbei ist. Eine komplizierte Transaktion, dass Trump sagt „nur ein Narr nicht akzeptieren würde.“ Trotzdem, es gibt viel Kritik aus dem gesamten politischen Spektrum.  Ist es legal oder ethisch zu akzeptieren?  Warum will Trump unbedingt dieses Flugzeug haben, wann zwei nagel-neuen Air Force One Flugzeuge in 2 Jahren fertig sein werden.  Und warum bietet Qatar so ein teures Geschenk an?Unterhalb die Unternehmen, Universitäten, Kanzleien und Aktionaire, baut sich endlich ein Widerstand gegen Trumps Politik auf.  Und während zwei neue Bücher attackieren Joe Bidens Vermächtnis,  Biden gibt bekannt, dass er vorgeschrittenen Prostatakrebs hat.  Ein Vertuschung von Bidens körperlichen und geistigen Verfalls wird den Democratic National Committee und viele Demokratische Politiker ein Vertrauens Herausforderung stellen.Bis in 2 Wochen, mit Jiffer wieder!Credits:Theme Music:  Reha Omayer, Hamburg Find us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetzt Contact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Politik mit Anne Will
Lässt Trump was von der Demokratie übrig? Mit Volker Depkat

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 17, 2025 102:47 Transcription Available


“I don't know.” So antwortete US-Präsident Donald Trump kürzlich auf die Frage, ob er sich an die Verfassung halten müsse. Seit Beginn seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump diverse Maßnahmen eingeleitet, die die Demokratie schwächen. Er hat Tausende Regierungsmitarbeiter entlassen, greift Meinungs- und Pressefreiheit an, stoppt Fördergelder für Universitäten und hält sich auch nicht daran, dass jeder Mensch laut Verfassung das Recht auf ein Gerichtsverfahren hat. Wie viel Schaden Trump schon jetzt angerichtet hat und was in Trumps zweiter Amtszeit noch zu erwarten ist, darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit dem Historiker und USA-Experten Volker Depkat. Depkat beschreibt, in welche historischen Kontinuitäten sich Trumps Politik einreiht und warum wir unser Bild von Amerika korrigieren müssen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 14. Mai 2025, um 18:30 Uhr.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Trumps neue Drohungen und eine Nato-Übung am Polarkreis

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later May 7, 2025 21:28


Donald Trump sorgt bei seinen öffentlichen Auftritten weiter für Schlagzeilen. Ob er als Präsident die Verfassung schützen muss weiß er nicht, Kanada lädt er zur "Hochzeit" ein - und das historische Gefängnis Alcatraz will er auch neu aufbauen. Über Trumps viele Baustellen und eine besondere Nato-Übung am Polarkreis sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen. Außerdem geht es in "This is America" um Trumps fortdauernden Kampf gegen die Pressefreiheit und die Konsequenzen aus einem eigentlich verlorenen Prozess. Redaktion: Antonia Beckermann, Stefanie Bolzen, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Amerika Übersetzt
Wie Lügen zur Realität werden: Trumps Information Krieg

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later May 6, 2025 27:58


Man spürt Lügen besser, wenn man etwas Abstand zu ihnen hat. Amerikanern haben dieses Abstand nicht.  Sie sind entweder eingewickelt in Trumps Fantasy Welt von Alternative Facts, wo sie Recht haben und nur "die anderen" Fake news verbreiten.  Oder, sie schauen von außen das Chaos zu, und werden überwältigt weil “the zone is flooded" von Lügen, Verschwörungstheorien und Absurditäten.  Es gibts zu viel zu dementieren und korrigieren.  Die Wahrheit ist schwer fassbar geworden. Während Jiffer auf eine Veranstaltung is, erklärt Wendy wie Trump dieser Information Krieg und alternative Realität geschaffen hat.Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

Ars Boni
Ars Boni 570 Handyüberwachung

Ars Boni

Play Episode Listen Later May 6, 2025 34:24


Wir sprechen in der #arsboni #Waschküche mit Dr. Nikolaus Scherak. Er ist Jurist, Abgeordneter zum Nationalrat, stellvertretender NEOS-Klubobmann und deren Sprecher für Verfassung, Menschenrechte und Datenschutz. Er befasst sich seit vielen Jahren mit Grundrechtsfragen, insb. auch im Bereich der Onlineüberwachung.Gegenstand des Gesprächs ist der aktuelle Ministerialentwurf zur Einführung einer Handyüberwachung für Zwecke der Terrororismusabwehr.Links:https://www.parlament.gv.at/person/83125Ministerialentwurf betreffend Bundesgesetz, mit dem das Staatsschutz- und Nachrichtendienst-Gesetz, das Sicherheitspolizeigesetz, das Telekommunikationsgesetz 2021, das Bundesverwaltungsgerichtsgesetz und das Richter- und Staatsanwaltschaftsdienstgesetz geändert werden, 8/ME XXVIII. GP, https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVIII/ME/8https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2018/pk0360

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 03.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 2, 2025 35:26


Heute: AfD - Wenn der Verfassungsschutz nicht mehr die Verfassung schützt … Der Inlandsgeheimdienst hat die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft – eine Maßnahme zwar ohne direkte Rechtswirkung, aber mit erheblicher politischer Sprengkraft und erheblichen Folgen für etwa Beamte. Staatsrechtler Ulrich Vosgerau beschreibt die Auswirkungen und kritisiert im Gespräch mit dem TE Wecker das Vorgehen als parteipolitisch motiviert, rechtsstaatlich fragwürdig und als Versuch, eine konkurrierende Partei zu zerstören. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

SBS German - SBS Deutsch
Trump vs. Zelensky: Crimea conflict as a road block for peace - Trump vs. Selenskyj: Krim-Konflikt als Stolperstein für den Frieden

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 6:06


US President Donald Trump claims that a peace agreement between Russia and Ukraine is within reach — only Ukrainian President Volodymyr Zelensky stands in the way. The background is a renewed dispute over Russian-occupied Crimea. While Trump regards the territory as lost, Zelensky strictly rejects recognition and invokes the Ukrainian Constitution. - US-Präsident Donald Trump behauptet, ein Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine sei in greifbarer Nähe – wenn nicht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Weg stünde. Hintergrund ist ein erneuter Streit über die russisch besetzte Krim. Während Trump sie als verloren betrachtet, lehnt Selenskyj eine Anerkennung strikt ab und beruft sich auf die ukrainische Verfassung.

Amerika Übersetzt
Der Angstfaktor

Amerika Übersetzt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 31:41


Trotz des Risikos, dabei 9 Milliarden Dollar an Zuschüssen zu verlieren, kündigte die Harvard-Universität an, dass sie Donald Trumps Forderungen nach einer Änderung ihres Zulassungsverfahrens oder ihrer Werte nicht nachgeben werde. Die aktuelle Auseinandersetzung zwischen dem Weißen Haus und Harvard findet vor dem Hintergrund statt, dass Trump solche Drohungen und Einschüchterungen einsetzt gegen eine ganze Reihe von Institutionen, Unternehmen und Firmen, die er als „woke“ und „elitär“ betrachtet. Doch während andere Universitäten und Anwaltskanzleien diesem Druck bereits nachgegeben haben, zieht Harvard mit diesem Fall vor Gericht. Ist das der Widerstand, auf den Trumps Gegner und die Opposition gewartet haben? Und welche Auswirkungen weit über den Uni-Campus hinaus wird diese Konfrontation haben?Credits:Theme Music:  Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com

ETDPODCAST
Ungarn verankert in Verfassung: Ein Mensch ist entweder ein Mann oder eine Frau | Nr. 7446

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 1:41


Schon bisher wurden non-binäre Personen in Ungarn nicht von Behörden anerkannt, zuletzt gab es auch ein Verbot gegen Pride-Paraden. Nun hat Ungarns Parlament in der Verfassung des Landes verankert, dass ein Mensch nur als Mann oder Frau definiert werden kann.

BRITPOD - England at its Best
König Charles III.: Die britische Krone im Wandel der Zeit (Adels-Experte Andy Englert exklusiv)

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 20:16


London, Gegenwart: Die britische Monarchie steht an einem Wendepunkt. Nach Jahrzehnten im Schatten seiner Mutter hat König Charles III. den Thron bestiegen – mit großen Erwartungen, sensiblen Themen und der Herausforderung, eine Institution in die Zukunft zu führen, die auf jahrhundertealter Tradition fußt. -- In dieser Episode beleuchten unsere Podcast-Hosts Alexander und Claus zusammen mit Adels-Experte Andy Englert die aktuelle Lage der Royals unter Charles' Regentschaft. Im Mittelpunkt stehen seine gesundheitliche Verfassung, seine Haltung zu gesellschaftlichen und politischen Fragen sowie die Rolle seiner Ehefrau Camilla, die mit ruhiger Präsenz zur Stabilität des Königshauses beiträgt. Auch die Schattenseiten werden beleuchtet: der Skandal um Prinz Andrew, die anhaltenden Spannungen mit Prinz Harry und Ehefrau Meghan und die Frage, wie viel Nähe zur Politik ein Monarch wagen darf – insbesondere in Bezug auf Charles' Haltung zu Donald Trump. Dabei wird deutlich: Charles ist ein König, der denkt, gestaltet und nicht nur repräsentiert. Seine Projekte zur Förderung von Handwerk, Bildung und Beschäftigung zeigen seinen klaren Willen zur gesellschaftlichen Wirkung. Wie gelingt es dem Königshaus, sich im 21. Jahrhundert neu zu positionieren? Welche Rolle spielt die öffentliche Wahrnehmung in Zeiten von Krisen und Skandalen? Und wie geht eine jahrhundertealte Institution mit den Herausforderungen der Moderne um? BRITPOD – England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Podcasts von Tichys Einblick
"Die Verfassung wird missbraucht": Ex-ZDF-Journalist Wolfgang Herles im Interview

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 18:01


Welche Rolle spielen Medien, Politik und Gesellschaft im Wandel der Bundesrepublik? Das Land entwickelt sich immer mehr zu einem größenwahnsinnigen Staat, der keine Abweichung von der Regierungslinie zulässt. Der langjährige Journalist und frühere ZDF-Studioleiter Wolfgang Herles analysiert in seinem neuen Buch „Gemütlich war es nie“ die geistige Verfassung unseres Landes – pointiert, kritisch, und mit dem Blick eines Skeptikers.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Trump hat fünf Wege zur dritten Amtszeit - Lücken der US-Verfassung

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 12:17


Im Januar 2029 endet die zweite Amtszeit von Donald Trump regulär. Dann müsste der US-Präsident seinen Stuhl im Oval Office räumen. Doch der 78-Jährige liebäugelt inzwischen offen mit einer dritten Amtszeit. "Methoden", die das möglich machen, kennt er schon.Gast? Philipp Adorf, Politikwissenschaftler an der Universität BonnModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FAZ Podcast für Deutschland
Dritte Amtszeit für Trump? „Verfassungswidrig, aber nicht undenkbar“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 37:14


Mit seiner Anspielung auf eine dritte Amtszeit befeuert Trump die Sorge um die Zukunft der US-Demokratie. Wir sprechen mit Amerikaexperte Thomas Zimmer und Verfassungsrechtler Russell Miller.

Wirtschaft Welt und Weit
Kann Mexiko Trump wirklich Kontra geben?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 40:05


Wenn US-Präsident Donald Trump nach Lateinamerika schaut, kommt Mexiko geografisch an erster Stelle: Beide Länder sind direkte Nachbarn und schon durch die über 3000 Grenzkilometer findet Mexiko aktuell viel Beachtung. Migration, Zölle und auch die Fentanyl-Problematik sind "zentrale Themen der Trumpschen Agenda", sagt Politologe Peter Birle: "Davon ist Mexiko mehr betroffen als jedes andere lateinamerikanische Land."Birle hat die internationalen Beziehungen Lateinamerikas genau im Blick. Mehr denn je ist für ihn dabei das Verhältnis zu den USA von Interesse. "Es gibt Regierungen, die haben sich sehr darüber gefreut, dass Trump die Wahlen gewonnen hat und andere, die sind damit nicht so richtig glücklich", sagt Birle, der schon seit vielen Jahren die Forschungsabteilung des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin leitet. Auch wenn der Trump-Faktor ganz unterschiedlich ausfällt: "Grundsätzlich versuchen bislang alle, ein gutes Verhältnis zu den USA aufrechtzuerhalten", konstatiert Birle im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum steht derzeit stark im Fokus. Auch Peter Birle beobachtet ihren Umgang mit Trump sehr genau. Seiner Ansicht nach gelingt es Sheinbaum, sowohl die Souveränität Mexikos zu betonen als auch stetige Gesprächsbereitschaft zu signalisieren. So habe Mexiko etwa Drogenbosse an die USA ausgeliefert, möglichen Interventionen der USA auf mexikanischem Boden aber zugleich einen klaren Riegel vorgeschoben. Dazu sei die Verfassung ergänzt worden. "Trump hatte davon gesprochen, dass man ja auch militärisch gegen Drogenlabore in Mexiko vorgehen könne", erinnert Birle.Sheinbaum lasse "den Gesprächsfaden mit Trump nicht abreißen" und wahre dabei ihren Status als harte Verhandlungspartnerin. Kolumbien hingegen sei im Zollstreit mit Trump schnell eingeknickt, und auch Panama habe inzwischen Zugeständnisse gegenüber den USA gemacht. So habe Panamas Präsident José Raúl Mulino etwa kostenlose Durchfahrt für US-Militärboote durch den Panamakanal zugesagt, vor allem aber den Rückzug aus der chinesischen neuen Seidenstraße verkündet. Trump stößt sich bekanntlich an dem großen Einfluss Chinas in Lateinamerika. Dass Panama den USA in diesem Punkt entgegenkommt, ist für Birle "eindeutig ein Erfolg der Trumpschen Droh- und Erpressungspolitik". Doch Trump hat auch Fans in Lateinamerika, etwa in Argentinien und El Salvador. Javier Milei und Nayib Bukele, die Präsidenten dieser beiden Länder, sind laut Birle "richtige Trump-Freunde". Die Kettensäge etwa, mit der Javier Milei in seinem eigenen Wahlkampf radikale Kürzungen des argentinischen Staatsapparats angekündigt hatte, wurde zum Präsent für den Trump-Vertrauten Elon Musk.Bukele, der Präsident von El Salvador, stehe Trump vor allem in Fragen der Sicherheitspolitk "sehr nah", sagt Birle. Bukele hat im Zuge der Bekämpfung krimineller Banden große Gefängnis-Kapazitäten aufgebaut. Das Land ist nun zwar sicherer, doch haben dabei Beobachtern zufolge auch die demokratischen Strukturen stark gelitten. Birle erinnert im Podcast an Bukeles Vorschlag, Deportierte aus den USA "gegen ein gewisses Entgelt" aufzunehmen.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HeuteMorgen
Telefonat zwischen Trump und Putin bringt nur wenig Resultate

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 9:27


Putin hat einem US-Vorschlag für eine beschränkte Waffenruhe zugestimmt, es soll für 30 Tage keine Angriffe auf Energie-Infrastruktur geben. Auf eine allgemeine Waffenruhe im Ukrainekrieg konnten sich die beiden Präsidenten nicht einigen. Weitere Themen: · Zwei Anordnungen der US-Regierung wurden von Gerichten gestoppt, da sie gegen die Verfassung verstossen würden: Die Auflösung der US-Entwicklungsorganisation USAID und den Ausschluss von trans Menschen vom US-Militärdienst. · Der Stadtpräsident von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, wurde verhaftet. Damit nimmt die türkische Justiz den wichtigsten Herausforderer von Präsident Erdoğan bei den kommenden Präsidentschaftswahlen aus dem Rennen. · Vier Astronautinnen und Astronauten sind in der Nacht auf heute auf die Erde zurückgekehrt, darunter Suni Williams und Butch Wilmore, die statt rund einer Woche mehrere Monate auf der internationalen Raumstation ISS waren.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Jüdisches Leben - Kann die Verfassung Schutz bieten?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 18:49


Als Zeichen gegen Antisemitismus soll der Schutz jüdischen Lebens in die saarländische Landesverfassung aufgenommen werden. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger folgt damit fünf Bundesländern, die Antisemitismus bereits als Staatsziel verankert haben. Schaefer, Anke / Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Ganz offen gesagt
#11 2025 Über die Expertenregierung - mit Wolfgang Peschorn

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 43:56


Noch nie waren die Regierungsverhandlungen so zäh wie dieses Mal. Immer wieder wurde die Option einer Expert*innen-Regierung genannt. Aber wie funtioniert so eine Expert*innenregierung eigentlich? Host Stefan Lassnig spricht mit Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur und Innenminister der Ende 2019 gebildeten Expert*innenregierung, über die Konstruktion dieser Regierungsform: Wie wird man eigentlich Experten-Minister? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen einer politisch bestellten Regierung und einer Expert*innen-Regierung? Ist eine Expert*innen-Regierung wirklich undemokratischer oder nicht vielmehr Ausdruck einer sehr lebendigen parlamentarischen Demokratie? Warum hatte die seinerzeitige Expert*innenregierung unter Kanzlerin Brigitte Bierlein sehr hohe Beliebtheitswerte? Und was kann die kommende Regierung von der Herangehensweise einer Expert*innenregierung lernen?Podcastipp der WocheDas OrakelLinks zur FolgeHohe Beliebtheitswerte der Regierung Brigitte BierleinKritik an der Expertenregierung 1 (Der Standard)Kritik an der Expertenregierung 2 (Die Presse)Kritik an der Expertenregierung 3 (Momentum) Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

German Podcast
News in Slow German - #449 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 8:24


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema sind die unmittelbar und langfristig zu erwartenden Herausforderungen für die Sicherheit in Europa, um die Bedrohung der EU durch Russland abzuwehren. Anschließend sprechen wir über die Pläne einer Koalition aus 38 Ländern, ein Sondertribunal einzurichten, das die russische Führung für das Verbrechen der Aggression gegen die Ukraine zur Rechenschaft ziehen soll. Unsere Wissenschaftsstory ist einer Studie gewidmet, die zeigt, dass unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden im Laufe des Tages schwanken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über den Super Bowl, der am Sonntag in New Orleans stattfand. Unser Grammatikdialog wird jede Menge Beispiele zum Thema Dative Pronouns enthalten. Und in unserem Dialog über Redewendungen haben wir heute viele Beispiele für den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Einen Bären aufbinden. EU will Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Bedrohung durch Russland abzuwehren Trumps Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof verschlechtern die Aussicht auf ein Tribunal für die Kriegsverbrechen in der Ukraine Ist unsere geistige Verfassung am Montagmorgen besser als am Sonntagabend? Super Bowl LIX brachte Sport, Glanz, Kontroversen und langweilige Werbung Das Unwort des Jahres Baron Münchhausen