POPULARITY
Categories
Die Sperrung der linksrheinischen Bahnstrecke von Koblenz über Bonn nach Köln bis zum 19. Mai wird auch für den Güterverkehr zum Problem - ist der Abschnitt doch Teil der wichtigen Nord-Süd-Achse von den Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen ans Mittelmeer. Bei der SBB Cargo International aus der Schweiz betrachtet man das mit Sorge, denn: "Die zweite Ausweichstrecke über Siegen ist zeitgleich ebenfalls gesperrt und das wird auch bei uns zu nicht unerheblichen Engpässen führen". Sagt CEO Sven Flore im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Den Grund sieht Flore in einer "desaströsen Management-Thematik" bei der DB InfraGO der Deutschen Bahn. Hören Sie im Interview, wie Flore jetzt "zaubern" muss, um seine Aufträge zu erfüllen. Und was er sich von der Infrastrukturtochter der Bahn erhoffen würde - für ein besseres Baustellen-Management auf der Schiene.
Steile These, böser Reinfall. Auf der neuen ICE-Rennstrecke in Baden-Württemberg sollen täglich 17 Güterzüge verkehren. Nur so rentierte sich das Projekt, hatten einst die Macher ermittelt. Leider verrechnet: In zweieinhalb Jahren ist nur ein einziger Zug übers Gleis gerollt und das auch nur „zum Spaß“. Kein Witz: Auf dem Abschnitt herrscht eine zu starke Steigung.Weiterlesen
Hallo in die Runde. Könnt ihr euch noch an den schlimmen Unfall am Jungfernstieg erinnern, bei dem ein Familienvater getötet wurde? Heute kam raus: Der Fall hat wohl kein juristisches Nachspiel. Hört selbst. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 28. April 2025 +++TÖDLICHER UNFALL AM JUNGFERNSTIEG: VERFAHREN EINGESTELLT+++ Der tödliche Raserunfall am Jungfernstieg im vergangenen Sommer hat kein juristisches Nachspiel. Das Verfahren gegen den 18-jährigen Fahrer ist von der Hamburger Staatsanwaltschaft eingestellt worden.
Die deutsche Polizei führt auf der A5 in Richtung Karlsruhe, ab der Schweizer Grenze, ein Tempolimit von 120km/h ein, zuvor gab es dort kein Tempolimit. Grund für das Limit sind vermehrte Unfälle und Autorennen auf diesem Abschnitt. Die Strecke war auch bei Schweizer Autofahrenden beliebt. Ausserdem: - Basler Konzern Roche investiert 50 Milliarden in den USA - Versicherungen Baloise und Helvetia fusionieren - FCB gewinnt 5:0 gegen Yverdon Sport
Seit einem Monat ist der letzte Abschnitt der A49 freigegeben. Die Zustimmung ist riesig. Die Tropfsteinhöhle in Steinau ist wieder offen, sie ist rund zweieinhalb Millionen Jahre alt.
Zwischen Vitznau LU und Gersau SZ soll die Strasse entlang des Vierwaldstättersees auf einem weiteren Abschnitt ausgebaut werden. Der Schwyzer Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat für das Projekt 31 Millionen Franken. Weiter in der Sendung: · Der Obwaldner Hauptort Sarnen schliesst das Finanzjahr 2024 mit einem Plus ab. · Im Kanton Schwyz tauchen mehr Wölfe in Siedlungsnähe auf.
Abschnitt sieben!!Huha hvor bliver der snakket om, hvad man gør, når ens gode ven har et godt øje til en, som skriver til en?! Er der udløbsdato på ekskærester? Og sidst men ikke mindst, skal man blive hjemme fra udveksling for andres skyld? Lyt med for at finde ud af det! OG HEY - så er der en quiz?! Hvor lang tid siden er det ikke lige?Værter: Gustav Valentin, Freja Ravn og Anna Frida Andersen
Ein großer Moment für uns: Martina wird offiziell vereidigt! In dieser Folge sprechen wir darüber, was dieser Schritt für sie bedeutet, welche Emotionen dabei eine Rolle spielen und wie sich ihr neuer beruflicher Abschnitt anfühlt.Doch das war nicht das einzige Highlight – wir wurden von Jochen Schweizer persönlich in seine Arena eingeladen! Neben einer exklusiven Führung durften wir auch einen Podcast mit ihm aufnehmen. Die komplette Folge mit Jochen hört ihr zwar erst beim nächsten Mal, aber wir geben euch schon jetzt ein paar Einblicke: Wie war unser Eindruck von der Arena? Haben wir uns ins Abenteuer gestürzt? Und was hat uns am meisten überrascht? Ein kleiner Spoiler: Es war definitiv ein Erlebnis!Instagram:@martina.flade @diescheidungsanwaeltin @mrs.right#vereidigung #anwältin #kanzleigründung #jurastudium #karriereweg #jochenschweizer #adrenalin #recht #einladung #podcast
Diese Folge geht richtig ans Herz
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
https://www.youtube.com/watch?v=vjV8wgVAHQI
Weiter geht es mit der Themenreihe rund um Maxis Entwicklung.In dieser Folge geht es um Hormone.Maxi war läufig und somit ist die Pubertät vorbei.Der Umbau im Gehirn geht aber weiter, denn die Pubertät ist nur ein Abschnitt der Jugendentwicklung.Was die Hormone so alles mit den Hunden anstellen, erzählen Maria und ich unter anderem, anhand sehr persönlicher Geschichten von unseren Hunden.Hier kannst du eine Arbeit unterstützen PayPalÜber Feedback und Themenwünsche freue ich michanja.puester@hundeschule-puester.deAlle Folgen gibt es auch bei YouTubeMehr über MariaWebseiteInstagramFacebookPodcast
Er hat Hochwasserschutz erlebt, bevor es ihn gab. Als das Jahrhunderthochwasser 2002 sein eigenes Hause bedrohte, dämmerte für Gerald Hübner ein neuer Abschnitt seiner beruflichen Laufbahn. Heute ist er einer der erfahrensten Experten auf diesem Gebiet und kennt die Herausforderungen und Lösungen aus erster Hand. Sein Weg führte ihn vom Hochbau über den Vertrieb bis hin zur Spezialisierung auf maßgeschneiderte Hochwasserschutzsysteme. In den letzten vier Jahrzehnten hat er nicht nur innovative Produkte erfolgreich vermarktet, sondern auch zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen vor Wassermassen bewahrt. Sein Wissen ist gefragt – von privaten Hausbesitzern bis hin zu Kommunen und Unternehmen. In dieser Episode teilt Gerald Hübner seine persönlichen Erfahrungen, technische Entwicklungen und die wichtigsten Learnings aus 40 Jahren. Ein Blick zurück – mit wertvollen Einsichten für die Zukunft. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
54 Prozent stimmten an der Urne für das Aarburger Gemeindebudget. Den Unterschied bei der Referendumsabstimmung machten 100 Stimmen. Man nehme die Kritik der Gegner auf, sagt der Stadtpräsident. Bei der Ersatzwahl für den Stadtrat siegte der Parteilose Henry Löw vor Karin Schürmann (SVP). Weiter in der Sendung: · Einsatz von Polizei und Feuerwehr in Schöftland. Es wurde vermutet, dass zwei mutmassliche Einbrecher auf der Flucht ertrunken sind. Die Feuerwehr pumpte deshalb Wasser aus einer Bauruine. Die beiden Teenager wurden lebend gefunden. · Im Aargau sind neun Veloschnellrouten geplant. Deren Planungsstand ist unterschiedlich weit. Bei der Route Aarau-Lenzburg sucht der Kanton nun ein Planungsbüro, welches die beste Lösung für diesen Abschnitt finden soll. · Die Heim-WM in St. Moritz hätte der Jahreshöhepunkt für die Aargauer Snowboarderin Berenice Wicki werden sollen. Wegen einer Verletzung war sie aber nur Zuschauerin. Nun setzt sie alles daran, um bei den Olympischen Spielen nächstes Jahr starten zu können.
Kennst du das auch? Diese Tage, an denen du dich dabei ertappst, nach einer Ausrede zu suchen?
ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | ÜberblickUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining VerfassungsrechtBeschreibung: Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)Prozessrechts stellen Klausuren aus dem Verfassungsrecht Studenten häufig vor besondere Probleme. Um so wichtiger ist es, die gemeinsamen Strukturen zu kennen, die dem Verfassungsrecht in seiner grundrechtlichen und seiner staatsorganisationsrechtlichen Gestalt eigen sind.Dem dient das vorliegende Buch, das insoweit eine Lücke schließt: Es ersetzt nicht die klassischen Lehrbücher, sondern leistet Hilfestellung für den dort kaum behandelten Übergang vom abstrakten Wissen zur klausurrelevanten Anwendung. Zu diesem Zweck werden zunächst mit Blick auf die Zulässigkeits- wie Begründetheitsprüfung allgemeine Schemata herausgearbeitet und diese Grobstrukturierung der Klausur näher erläutert. Im Anschluss hieran erfolgen Hinweise zu spezielleren Aufbauproblemen und zum unentbehrlichen juristischen „Handwerkszeug“: der gelungenen sprachlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung sowie der klaren Argumentation. Ein abschließender umfangreicher Abschnitt mit Beispielsklausuren bietet zudem hinreichend Anschauungsmaterial für die konkrete Umsetzung. Die so erzielte Vertrautheit mit typischen Klausurstrukturen ermöglicht es, auch neue, unbekannte Fallkonstellationen erfolgreich zu bewältigen.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
Im April wird das neue Präsidium der Aargauer SP gewählt. Es wird eine Kampfwahl geben. Neben zwei Frauen, die als Co-Präsidium antreten, kandidiert auch Stefan Dietrich. Er ist momentan Co-Präsident der SP Aargau. Dass er nun alleine antritt, kommt nicht überall gut an. Weiter in der Sendung: · In Brugg wird ein Abschnitt einer Kantonsstrasse saniert. Anwohnerinnen und Anwohner wollten, dass Tempo 30 eingeführt wird. Der Kanton hat dies jedoch nicht geplant. Nun hat das Verwaltungsgericht ein Gutachten verlangt, welches zeigen soll, ob auf diesem Abschnitt Tempo 30 Sinn macht oder nicht. Ein Sieg für die Anwohnerinnen und Anwohner. · Der Solothurner Autor Peter Bichsel ist vor wenigen Tagen gestorben. Nun gibt es eine Ausstellung rund um Peter Bichsel und seinen Bezug zur Demokratie. Konzipiert wurde diese im Hinblick auf seinen 90. Geburtstag am 24. April.
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Der Sponsor dieser Podcastepisode ist AC-Foto.com, über meinen Affiliatelink bekommst du dein individuelles Angebot und während du sparst, unterstützt du meinen Podcast. Vielen Dank!Hier gehts zu meinen WorkshopsIn dieser Episode tauche ich tief in die Welt der Nah- und Makrofotografie ein, mit einem besonderen Fokus auf die Fotografie von Pflanzen und Insekten. Doch bevor es um dieses spannende Thema geht, spreche ich in den ersten 11 Minuten über ein Anliegen aus der Community: die Lustlosigkeit in der Fotografie. Viele von uns kennen Phasen, in denen die Motivation für die Fotografie schwindet. In diesem Abschnitt teile ich meine persönlichen Strategien, um die Freude an der Naturfotografie wiederzufinden, seht es als Gespräch mit einem anderen Fotografen und als Impuls um die Begeisterung neu zu entfachen. Im zweiten Teil (ab 11 Min): Tipps für beeindruckende Makro- und PflanzenfotografieIm Hauptteil der Episode gebe ich praktische Ratschläge für gelungene Nahaufnahmen: - Das richtige Objektiv wählen - Sorgfältig scharfstellen: Bei großen Abbildungsmaßstäben ist die Schärfentiefe sehr gering. Eine präzise Fokussierung ist daher entscheidend. - Geduld und Ausdauer mitbringen: Perfekte Motive brauchen Zeit – die nehme ich mir bewusst. - Naturwissen nutzen: Ein grundlegendes Verständnis über Pflanzen und Insekten hilft, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. - Stabile Ausrüstung verwenden: Ein Stativ oder Bohnensack reduziert Verwacklungen und verbessert die Bildqualität. Diese Episode soll nicht nur motivieren, die eigene fotografische Leidenschaft neu zu entfachen, sondern gibt auch wertvolle Tipps für bessere Makrofotos. Ich hoffe, du findest Inspiration und Freude daran, die kleinen Wunder der Natur durch deine Linse neu zu entdecken.
Wie war das damals mit den Autobahnen? Welche Autobahn war gut, welcher Abschnitt war miserabel? Darüber hat Frank Michael Bauer mit Dr. Klaus Zwingenberger vom DDR-Fachmagazin "Der Deutsche Straßenverkehr" gesprochen.
Mittwoch 12.03.25- Andrei BinefeldBibelstelle: Psalm 119:1-8 (Abschnitt 5: He)Hier findest du alle Folgen dieser Predigtreihe in einer Playlist zusammengefasst.
In dem Wohngebiet Labans waren okkulte Praktiken an der Tagesordnung. Dudaim wurden benutzt, um die Liebe zu steigern, Im Haus Labans gab es Terephaim, die Rahel stehlen sollte, und in diesem Abschnitt werden geschälte Weißpappelstäbe benutzt, um das Paarungsverhalten der Ziegen und Schafe zu beeinflussen. Ist letzteres biologisch erklärbar? Oder handelt es sich um Aberglauben? Wie steht Gott dazu?
In dieser Folge erzähle ich einen Teil aus meiner eigenen Biografie – den Abschnitt meiner Jugend, als ich mit 15 Jahren auszog, die Schule schaffen musste und früh in Kontakt mit Alkohol kam, um meine Gefühle weiterhin zu unterdrücken. Ich spreche darüber, was es mit mir gemacht hat, so jung und komplett auf mich alleine gestellt zu sein, wie ich schon damals früh in Beziehungen ging, um nicht alleine zu sein, und was mir geholfen hat, das alles zu überstehen – besser gesagt, zu überleben. Es ist eine intime Folge, die zum Nachdenken anregt. Ich freue mich auf dein Feedback zu dieser Episode, deine Gedanken sowie Themen- und Podcast-Anfragen. Diese kannst du gerne per Mail an mich senden: mentalcoaching.theresaschmidt@gmail.comFühl dich gesehen und umarmt.Deine Theresa
Bei der Betrachtung des Lebens des Abraham kommen wir heute zu einem Abschnitt aus 1. Mose 15. Der lebendige Gott hat Abraham zum wiederholten Male die größten Versprechen gemacht: Er soll der Stammvater eines großen Volkes werden, unzählbar, wie der Staub der Erde sollen seine Nachkommen sein, und das Land, in dem er zeltet, bald da, bald dort, soll ihm gehören und seinem Geschlecht zur bleibenden Heimat werden. Aber Sara, seine Frau, ist und bleibt ...
Eine neue Folge NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 74. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus über das blamable Ausscheiden im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld, die schwere Werder-Krise und die Wut der Fans nach den schlimmen vergangenen Wochen. Der SV Werder Bremen ist nach ganz schwacher Leistung am Dienstagabend verdient aus dem DFB-Pokal gegen Drittligist Arminia Bielefeld ausgeschieden. Bei der 1:2-Niederlage gegen die Ostwestfalen war vor allem der Auftritt im ersten Abschnitt unerklärlich schwach. Die Frage, die sich alle nach diesem Spiel stellen: Wie konnte Werder in eine so schwere Krise rutschen? In der neuen Podcast-Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Chefreporter Daniel Cottäus die prekäre Lage an der Weser, sprechen über die vielen schwachen Leistungen im Jahr 2025, den fehlenden Teamgeist und die Beziehung zwischen Team und Ole Werner. Außerdem: Julian Malatini erlebt einen rabenschwarzen Abend, Werders Fans schäumen und Leonardo Bittencourt zählt öffentlich seine Kollegen an! Werder-Fans gehen auf die Mannschaft los: tinyurl.com/2p89aa7k NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Welches zugrunde liegende Problem offenbaren die Theoriekontroversen über Interessen- und Begriffsjurisprudenz? Das rekonstruiert die Theorie sozialer Systeme anhand der Unterscheidung von Selbstreferenz und Fremdreferenz. Der Streit über Interessen- und Begriffsjurisprudenz Anfang des 20. Jh. hatte die Funktion des Rechts theoretisch nicht befriedigend erklären können. Auffällig: Der Begriff des Interesses verweist auf die Umwelt des Rechts. Eine Rechtstheorie müsse jedoch beobachten, wie die Rechtsprechung damit umgeht. Im achten Abschnitt will Luhmann nun rekonstruieren, welches zugrunde liegende Problem die Kontroversen offenbaren. Hierzu unterscheidet er formale und substantielle Argumente. Formales Argumentieren bedeutet Selbstreferenz und Bezug auf Rechtsbegriffe. Substanzielles Argumentieren bedeutet Fremdreferenz und Bezug auf die Umwelt. In dieser Umwelt gibt es selbstverständlich ebenfalls, teils gleichlautende Begriffe, wie das „Interesse“. Formale Argumente sind selbstreferentiell, zum Beispiel: Formvorschriften. Substantielle Argumente lassen dagegen Erwägungen zu, die in der Umwelt mutmaßlich eine hohe Rolle spielen. Auf diese Weise verhindert das Rechtssystem Selbstisolation und bleibt in der Lage, „offen“ für die Umwelt zu sein. Systemintern verarbeitet es Begriffe und Interessen aus der Umwelt jedoch ausschließlich in operativer Geschlossenheit. Argumentieren bleibt eine systeminterne Operation, auch wenn Begriffe der Umwelt benutzt werden, wie „Interesse“. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen System/Umwelt. Die Umwelt schätzt ihre Interessen stets als „berechtigt“ ein und plädiert dafür, bevorzugt zu werden. Für das Rechtssystem sind jedoch alle Interessen zunächst gleichwertig. Es homogenisiert die Interessen der anderen, um dann erst, von Gleichwertigkeit ausgehend, eine durch Recht gerechtfertigte Entscheidung zu treffen, wessen Interessen bevorzugt bzw. zurückgewiesen werden. Und ausschließlich dafür braucht es Argumente und Begründungen. Das Rechtssystem baut ein Interesse der Umwelt somit in ein systeminternes Konstrukt um. Dieses ist nicht deckungsgleich mit den Vorstellungen und Erwartungen der Umwelt. Laufende Selbstreferenz durch Bezugnahme auf Rechtsbegriffe heißt nicht, dass das System „zirkulär“ argumentieren würde. Im Gegenteil: Die Selbstbezüglichkeit erfüllt die Funktion, dass Begriffe wie eine Schablone auf den aktuellen Fall angewendet werden müssen und es dadurch erst ermöglichen, gleiche Fälle von ungleichen zu unterscheiden. Auf diese Weise enttautologisieren Begriffe die Selbstreferenzialität des Rechts. Sie ermöglichen Unterscheidungen, die einen Unterschied machen. Aus dem Umweltbegriff des Interesses hat das Rechtssystem also einen eigenen Rechtsbegriff des Interesses gemacht. Mit diesem zwingt es sich zur systeminternen Unterscheidung von berechtigten/nicht berechtigten und zu bevorzugenden/zurückzusetzenden Interessen. Die Kontroverse Begriffsjurisprudenz/Interessenjurisprudenz ähnelt der älteren Kontroverse zwischen Rationalismus/Empirismus, die ebenfalls Mühe hatte, Selbst- und Fremdreferenz zu unterscheiden. Für den Rationalismus steht Descartes, der mit dem Satz „Ich denke, also bin ich“ davon ausging, dass die Selbstbeobachtung des „Subjekts“ „objektive“ Erkenntnis ermögliche. Für den Empirismus steht Francis Bacon, der auf die Umwelt verwies: Messbare Beobachtungen in der Umwelt ermöglichen dem „Subjekt“ Erkenntnisse. Unterbelichtet in beiden Kontroversen blieb der Sinn des Unterscheidens zwischen Selbst- und Fremdreferenz selbst. Das eine bedingt das andere. Für das Rechtssystem ist die Unterscheidung von Begriffen und Interessen jeweils eine systeminterne Operation. Dass es sich selbst von der Umwelt unterscheidet, ist Voraussetzung für seine Autopoiesis (Selbstreproduktion). Ohne die Unterscheidung würde das Rechtssystem nicht existieren. Vollständiger Text: Luhmaniac.de
A bavarian Stranded in Ireland - Tips und Tricks fuer Deutschsprachige zum Leben in Irland
Hallo zusammen, an dieser Stelle zunächst verspätet ein frohes und gesundes neues Jahr - euer Bayer in Irland meldet sich endlich zurück. Wie setzen heute unsere reise durch die Geschichte der grünen Insel fort und schauen uns heute alles was die Cromwellsche Zeit und die "Plantations" angeht an sowie die daraus direkt und indirekt erfolgenden Aufstände - ein relativ kurzer aber bewegter Abschnitt der irischen Geschichte. Die Einzelnen Themen sehen wie folgt aus :Relevant sind diese Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_FitzGerald,_10._Earl_of_Kildarehttps://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Knockdoehttps://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Ireland_(1169–1536)https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Ireland_(1536–1691)https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Ireland_(1691–1800)https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rückeroberung_Irlandshttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Society_of_United_Irishmenhttps://de.m.wikipedia.org/wiki/Irische_Rebellion_von_1798https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_am_Boynehttps://www.irland.de/Irland-Geschichte/Geschichte-im-Ueberblick/https://cain.ulster.ac.uk/othelem/chron/ch67.htmhttps://de.wikipedia.org/wiki/Penal_Lawshttps://www.newsletter.co.ukhttps://www.rds.iehttps://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Dublin_Societyhttps://www.guinness-storehouse.com/en/homehttps://www.tcd.iehttps://de.wikipedia.org/wiki/Society_of_United_Irishmenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Theobald_Wolfe_Tonehttps://de.wikipedia.org/wiki/Irische_Rebellion_von_1798Gerne könnt Ihr der Seite zum Podcast auf Pinterest, Instagram oder Facebook folgen : https://www.pinterest.ie/abavarianstrandedinireland/https://www.instagram.com/a_bavarian_stranded_in_ireland/https://www.facebook.com/A-Bavarian-stranded-in-Ireland-107125391828067Um bequem Updates zu neuen Folgen und allen anderen Themen rund um den Podcast bequem direkt auf euer Handy zu erhalten, könnt Ihr ab sofort auch den WhatsApp Channel zum Podcast abonnieren: https://whatsapp.com/channel/0029VaVcgvgFnSzHRcuurV1VOder mir jederzeit eine Email zukommen lassen. abavarianstrandedinireland@gmail.comSchaut auch gerne mal auf der Website vorbei: abavarianstrandedinireland.comPhoto Credit : Istockphoto.com/513471180
Ein Gespräch mit dem zeitgenössischen Künstler, Fotografen und Professor für Fotografie Tobias Zielony. Der Begriff der Dokumentarfotografie spielt hier sicher keine untergeordnete Rolle. Oder: Dokumentarfotografie, die keine ist. Zumal Tobias Zielony kein Dokumentarfotograf im eigentlichen Sinne ist, sondern ein Künstler, dessen Ursprünge und Einflüsse auch im Dokumentarischen liegen. Er erzählt auch, wie es zu der Entscheidung kam, sich als Künstler zu verstehen und an die HGB Leipzig zu Timm Rautert zu wechseln. Dass es zu einer seiner Fotografien eine nette kleine Hintergrundgeschichte gibt, soll nicht unerwähnt bleiben. Die Interessen der Studierenden, Wolfgang Tillmans als vermeintliches Vorbild
Silvester erst ist sie als Abgeordnete nachgerückt. Kaum hat Lucia Schanbacher (SPD) sich orientiert, endet die Zeit als Bundestagsabgeordnete für sie vielleicht sehr bald schon wieder. Eine kurzer Abschnitt mit historischen Momenten und Enttäuschungen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Die Wechseljahre sind ein Abschnitt im Leben einer Frau, der mit vielen Veränderungen einhergeht – körperlich wie emotional. Wir sprechen in dieser Folge über die Herausforderungen und auch neuen Chancen, die die Wechseljahre mit sich bringen und darüber, wie man diese Zeit am besten meistert.
Wie sollen wir beten, sodass es von Gott erhört wird? Neben dem Vaterunser, welches Jesus uns als das Mustergebet gegeben hat, haben wir das vollmächtige Gebet der ersten Christen in der Bibel überliefert. Als Antwort darauf erbebte die Stätte und alle Versammelten wurden vom Heiligen Geist erfüllt. Was genau der Inhalt des Gebetes war, hier nun in der Predigt über den Abschnitt aus Apostelgeschichte 4,23-31. Instagram: https://www.instagram.com/archejugend Facebook: https://www.facebook.com/ArcheJugend YouTube: https://www.youtube.com/ArcheJugend
Der Kanton Uri hat schon länger finanzielle Probleme: Er gibt regelmässig mehr aus, als er einnimmt. Dem will die Regierung nun den Riegel schieben. Sie schlägt ein Paket mit 88 Massnahmen vor, wo Geld eingespart werden soll. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern will die viel befahrene Seetalstrasse in Emmen unter anderem mit einem Tempo-30-Abschnitt sicherer und ruhiger machen. · Die Handballer des HC Kriens-Luzern haben ihr erstes Spiel im neuen Jahr gegen Suhr Aarau mit 36:30 gewonnen.
Unsere Ahnen sind mehr als nur Vergangenheit – sie sind eine Quelle der Weisheit, der Kraft und der spirituellen Führung. In dieser Folge tauchen wir tief in die Magie der Ahnenverbindung ein: Wie du dich mit ihnen verbindest, ihre Unterstützung in deinem Leben spürst und ihre Kraft in deine Rituale einfließen lässt. Dazu lese ich einen Abschnitt aus meinem Spiegel Bestseller Buch "Magic Mind, Magic Life" vor. Also schnappe dir etwas zu trinken, lehne dich zurück und tauche gemeinsam mit mir in den Ahnenegregor ein. Zu meinem Instagram Profil: https://www.instagram.com/witchtimewithanna/?igsh=MTEwNmlzNjZtYmg0cQ%3D%3D&utm_source=qr Zum "Magic Mind, Magic Life" Buch: https://shorturl.at/5jYr7 Zu meinem magischen Shop: https://thatspiritualshop.de
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Schick uns deinen Themenvorschlag oder deine Frage zum Buch schreiben und veröffentlichenDrei Akte mit jeweils drei Blöcken mit jeweils drei Szenen - das macht: die 3-9-27-Methode. Bei diesem Plotmodell wird die Geschichte nicht einfach nur in verschiedene Akte unterteilt, sondern es gibt dadrunter noch kleinere Abschnitte, die helfen, deine Geschichte zu strukturieren.Ähnlich wie bei anderen Modellen gibt es auch hier Ereignisse und Entwicklungen, die pro Abschnitt vorgesehen sind. Was es mit den verschiedenen Blöcken und Szenen auf sich hat und warum die 3-9-27-Methode sogar Plotting-Muffel und überzeugte Pantserin Chris überzeugt hat, erzählt sie im Gespräch mit Laura.Links aus der Folge:✩ Blogbeitrag von Chris: https://christineroedl.de/3-9-27-methode/ ✩ YouTube-Video mit genauer Erklärung von Chris: https://www.youtube.com/watch?v=oKuzYGKBDZo Dein fantastisches BuchabenteuerIn dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dich Schritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess:Rüste dich für die Entwicklung deiner GeschichteLerne den Umgang mit den wichtigsten SchreibwerkzeugenMeistere das Schreiben von Dialogen, Plot-Twists und CoVerleihe deinem Manuskript den letzten SchliffJetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/ Support the showHol dir das 0 Euro Workbook gegen Schreibblockaden in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.f...
Heute spreche ich über den größten Sünder und lese dazu zuerst einmal einen kurzen Abschnitt aus der Bibel vor: „Joh. 3,16-19 Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn errettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht geglaubt hat an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes. Dies aber ist das Gericht, dass das Licht in die Welt gekommen ist, und die Menschen haben die Finsternis mehr geliebt als das Licht, denn ihre Werke waren böse.“
Winterpause ist vorbeieiei! Es gibt wieder Spaß und Freude in Form einer neuen Folge. Yes endlich! Und was passt zu Spaß Freude und guter Laune? Lord Voldemort, korrekt! In dieser Folge geht es um den nächsten Abschnitt aus Voldis Leben. Seine schöne Kindheit und Schulzeit, was er so für Pläne geschmiedet hat und alles das, was wir eh schon wissen. Aber es ist totzdem schön, wenn die beiden Spinner aus Speyer euch davon erzählen. Also habt einen guten Spaß! Werbung: https://serv.linkster.co/r/KVXB9uYp6l korodrogerie.de - 5% Rabatt mit dem Code HÜTTE
In diesem Podcast unterhält sich Simone Walther Büel mit Hebamme Lisa Mees-Liechti über die wichtigen Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt und Begleitung des Neugeborenen im ersten Lebensjahr. Lisa Mees-Liechti beantwortet ihr folgende Fragen: 01:24 Lisa, wir sprechen über die verschiedenen Phasen von dem Moment an, wo die Frau bemerkt, dass sie schwanger ist, bis zum ersten Lebensjahr des Kindes. Starten wir da, wo die Frau realisiert – ich bin schwanger. Was passiert in dem Moment mit ihr? 05:26 Du sagst, Düfte können eine gute Unterstützung sein, um mit dieser Achterbahn zurecht zu kommen. Welche Düfte eignen sich aus deiner Erfahrung besonders gut für diese erste Phase und während der Schwangerschaft? 07:14 Sprechen wir über die Geburt, ein Neuanfang im wahrsten Sinne des Wortes. Wie würdest du diesen Abschnitt beschreiben und was ist da aus deiner Sicht als Hebamme besonders wichtig? 08:23 Kann man somit auch während der Geburt Düfte einsetzen, um das Vertrauen in die Kraft des eigenen Körpers zu stärken? 09:28 Eine sehr wichtige Phase nach der Geburt ist für die frischgebackene Familie natürlich das Wochenbett und die ersten gemeinsamen Wochen. Was steht bei dieser Phase im Mittelpunkt? 10:26 Auch in dieser Anfangszeit können manchmal gewisse Themen und Ängste wieder neu aufkommen. Gibt es da ebenfalls einen hilfreichen Duft? Und was kann man gegen die Müdigkeit unternehmen, wenn man nur zu wenig Schlaf kommt in dieser Anfangszeit? 12:17 Und dann wächst und gedeiht das Kindlein und macht in seinem ersten Lebensjahr ganz viele neue Erfahrungen und lernt in kurzer Zeit unglaublich viel. Wie würdest du diese Phase beschreiben? 13:58 Und wie sieht es da aus, kann man die Abenteuerreise von diesem kleinen Menschlein ebenfalls mit Düften begleiten? 15:15 Lisa, schön, wie du uns die verschiedenen Phasen von dieser ersten Zeit vom «Lebensglück» beschrieben hast. Möchtest du zum Schluss allenfalls noch ein paar Tipps von deiner Seite her an die Frauen weitergeben? Jetzt unbedingt reinhören in diesen Podcast und auch unsere weiteren Podcasts und unsere Blogs rund ums Thema Gesundheit, Ernährung und Komplementärmedizin entdecken: --- Webseite | https://www.ebi-pharm.ch/wissen/ebi-aktuell Linkedin | https://www.linkedin.com/company/ebipharm-ag/ Instagram | https://www.instagram.com/ebipharmag/ Soundcloud | https://soundcloud.com/ebi-pharm-ag YouTube | https://www.youtube.com/channel/UCzF2mDbNz1YHunlEE-6bluA Apple Podcasts | https://podcasts.apple.com/ch/podcast/ebi-podcast/id1735897329 Spotify | https://open.spotify.com/show/0efW5HJVKaZUYxOOCLUgQU
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Hören Sie in diese spannende Episode des Serious Seller Podcasts auf Deutsch, Sebastian Szalinski von der Iron Media GmbH über Wachstumsstrategien für Amazon-Händler unterhalte. Wir erforschen, wie ein eigener Online-Shop die Umsätze steigern kann und welche Rolle Plattformen wie Shopify dabei spielen. Sebastian, der für seine Kunden monatlich über 10 Millionen an Werbeausgaben verwaltet, teilt wertvolle Einblicke, wie man den Übergang erfolgreich gestaltet und warum der Aufbau eines Inhouse-Teams langfristig vorteilhafter sein kann als die Zusammenarbeit mit mehreren Agenturen. In einem weiteren Abschnitt diskutieren wir Online-Marketing-Strategien für E-Commerce-Produkte, die nicht durch Influencer vermarktet werden können. Wir heben die Bedeutung von gezielten Google- und Native Advertising-Maßnahmen hervor, um Produkte wie Kabelbäume oder Scheibenenteiser effektiv zu bewerben. Die richtige Keyword-Identifikation und eine klare Positionierung gegen Konkurrenten sind entscheidend, um eine solide Grundlage zu schaffen. Sebastian und ich erörtern zudem, wie man auch jene Zielgruppen erreichen kann, die nicht aktiv nach dem Produkt suchen, und wie man diese effektiv anspricht. Abschließend widmen wir uns den Vorteilen von Baukastensystemen wie Wix im Vergleich zu selbstgehosteten WordPress-Seiten und beleuchten die Rolle von Social Media im E-Commerce. Der Wechsel zu einem weniger wartungsintensiven System kann viele Vorteile bieten, insbesondere für Händler, die sich auf Paid Social konzentrieren. Wir reflektieren über erfolgreiche Image-Ads und die Bedeutung eines engagierten Mitarbeiters im Bereich Advertising und Creative Strategy. Sebastian teilt auch seine Erfahrungen auf YouTube und LinkedIn, wo er zahlreiche Inhalte und Kundenfallstudien präsentiert, die die gesamte Reise im E-Commerce dokumentieren. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie Sie Ihre E-Commerce-Strategien optimieren können! In Folge 161 des Serious Sellers Podcast auf Deutsch, Marcus und Sebastian diskutiére 00:01 - Wachstumsstrategie Für Amazon-Händler 10:00 - Online-Marketing-Strategien Für E-Commerce 20:39 - Marketingstrategie Für E-Commerce-Wachstum 29:12 - Optimierung Von E-Commerce-Strategien 43:04 - E-Commerce-Strategien Auf YouTube
Es ist endlich soweit - Diesmal für alle: Der Sonic-Film Nummer 3 erscheint in Deutschland! Natürlich gibt es da eine ganze Menge an News - Der Film punktet mit guten Scores und einem Weltrekord! Da wird sogar die Justice League eifersüchtig und reist in einem kommenden Crossover in die Welt von Sonic & Co. Und nicht zu vergessen: Wir haben Infos zum vierten Sonic-Film - Kein Scherz! Aber was uns auch umtreibt sind die Geschehnisse der vergangenen Woche in Magdeburg - Deshalb gilt für einen Abschnitt des Podcasts eine Triggerwarnung. Sollten euch solche Themen zu nahe gehen, dann skippt mit den Timestamps. Ruki hat aber einen persönlichen Bezug zu den Ereignissen und musste sich ein wenig die Gedanken von der Seele reden. Zeitstempel: (0:00) Intro (3:31) Triggerwarnung: Ereignisse in Magdeburg (18:57) Stream-Rückblick (22:30) Sonic 3 Kinoaktionen (40:09) News-Rückblick (1:49:53) Sonic 3 als ScreenX-Erfahrung (1:57:35) Kommentare (2:16:37) Ende & Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Bluesky (@spindash.de) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de
Ich freue mich, dass du eingeschaltet hast und dass wir uns gemeinsam Gedanken über einen wunderschönen Abschnitt im Wort Gottes machen können. Weihnachten steht vor der Tür, und die Christenheit erinnert sich an die Geburt des Sohnes Gottes, dem Heiland der Welt. Der Arzt Dr. Lukas liefert uns den detailliertesten Bericht, und ich lese zu Anfang die Geschichte, als Maria, die Verlobte des Josef, Besuch von einem Engel bekam, der ihr die Geburt des Sohnes Gottes ankündigte.
Eine gewisse aktuelle Serien-Skepsis flackert immer wieder im FM4 Film Podcast auf, auch am Anfang dieser Episode. Dann aber stürzen sich Pia Reiser, Jan Hestmann und Christian Fuchs tief ins Streaming-Universum. Einige Serien, die in dieser Rückblicks-Folge mehr oder weniger ausführlich Erwähnung finden: „Ripley“, „The Penguin“, „English Teacher“, „True Detective: Night Country“, „Baby Reindeer“, „The Franchise“. Ein spezieller Abschnitt taucht in die aktuellen Serien des Fernseh-Giganten Ryan Murphy ein, inklusive „Doctor Odysee“ und „Grotesquerie“. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 09.12.2024, 0 Uhr
In Hogwarts Legacy, im Auftrag „Ganz weit oben“, müsst ihr gemeinsam mit Natty in das Schloss Falbarton eindringen. Eure Aufgaben lauten dabei unter anderem „Erklimme die Festungsmauer“ und „Öffne das Haupttor“. Wir helfen euch dabei, diesen Abschnitt der Quest zu meistern.
Was spielte sich 15 v. Chr. in den Bündner Alpen ab, als die Römer Richtung Zentralschweiz marschierten? Ein Schweizer Forschungsprojekt zeigt neue Erkenntnisse über den Feldzug der Römer auf und schreibt diesen historisch wichtigen Abschnitt in der römischen Geschichte neu. Obwohl die Feldzüge der römischen Legionen gut dokumentiert sind, blieben Teile der Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus ein Mysterium. Doch das ändert sich jetzt. Dank eines grossangelegten Schweizer Forschungsprojekts. Archäologen, Forensiker und Ballistiker: Sie wollen herausfinden, was damals im Bündnerland geschah. Die berühmte Schildkrötenformation Im Zentrum steht dabei eine Schlacht zwischen Römern und Suaneten, einem damaligen keltischen Alpenstamm. Jüngste archäologische Funde deuten darauf hin, dass sie episch gewesen sein könnte. Aber was passierte damals? Mit Hilfe einer experimentalarchäologischen Rekonstruktion wollen die Experten dem Rätsel dieser wenig erforschten Schlacht auf den Grund gehen. Wie mühsam war der Materialtransport im unwegsamen Gelände? Wie gut war die römische Ausrüstung für das bergige Gelände geeignet? Und wie könnten die Soldaten auf dem Schlachtfeld agiert haben? Das exerziert «Einstein»-Moderator Tobias Müller in originalgetreuer Römerrüstung durch. Er marschiert mit, wenn in der berühmten Schildkröten-Formation ein Angriff auf den Feind nachgestellt wird. Und testet in einem archäologischen Experiment gleich selbst, ob die römischen Truppen tatsächlich in Sandalen und mit fast 40 Kilogramm Rüstung und Gepäck über den Septimerpass ziehen konnten. «Einstein» erweckt die Eroberung der Schweizer Alpen durch die Römer zum Leben.
Max und Jakobs Kinder sind nun alle in der Schule. Für 2 der 3 beginnt ein neuer Abschnitt im Leben mit neuen Menschen, die sie die nächsten Jahre und vielleicht sogar ein Leben lang begleiten werden. Wir fragen uns, wie findet man eigentlich Freunde? Wie sind wir mit unserem innersten Kreis in Verbindung gekommen. Lag es nur daran, das wir viel Zeit miteinander verbringen oder gibt es andere Gründe, die aus Fremden Freunde machen? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von Ab17 mit Kathrin und Tommy Wosch geht es humorvoll und tiefgründig um aktuelle und kontroverse Themen. Die Hosts sprechen über den Start in die Woche, begleitet von familiären Anekdoten und humorvollen Dialogen. Es folgen Einblicke in gesellschaftliche Diskussionen, wie zum Beispiel das Thema Deadnaming im Kontext von Caitlyn Jenners Transformation und ihrer sportlichen Vergangenheit, gefolgt von Caitlyns politischer Karriere und ihrer Position zur Teilnahme von Transfrauen im Frauensport.Ein weiterer Abschnitt der Episode behandelt berühmte Unterstützer von Donald Trump und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Besonders humorvoll wird es, wenn die Hosts ihre Meinung über Gerard Depardieu und seine Skandale äußern und darüber nachdenken, wie diese mit dem französischen Nationalstolz zusammenhängen. Die Hosts berichten über die aktuellsten Gerichtsverfahren, einschließlich eines skurrilen Falles eines Einbrechers und einer früheren Salzvergiftung, der sie besonders bewegt hat.Ein Highlight dieser Folge ist das wöchentliche Männertreffen von Tommy Wosch, bei dem sie ein Erlebnis im Wald mit Pilzen und Wein schildern. Sie teilen auf amüsante Weise ihre Abenteuer und Pläne für weitere Männertreffen. Abschließend gibt es einen Ausblick auf eine bevorstehende Reise nach New York, bei der sie ihre Fans in New York City und Umgebung treffen möchten.Inhalt 00:00:00 Start in die Woche mit Check-in00:01:08 Geburtstagswünsche und Deadnaming-Diskussion00:03:02 Diskussion über Caitlyn Jenners Karriere00:05:25 Politische Ansichten von Prominenten00:06:29 Skandale um Gerard Depardieu00:07:24 Kurioser Kriminalfall mit Salzstein00:10:01 Der Fall Depardieu und sein Einfluss00:13:10 Der Ballon d'Or und Lieblingsspieler00:14:49 Gerichtstermin wegen Entführungsversuch00:17:04 Vorschau auf New York-Fantreffen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 21 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/401-401 b846be950a8609a0e85b1aaf4d0bb744 I: Das Hochmittelalter Verknüpfte Folgen Der dritte Kreuzzug (1189-1192), mit Dr. Alexander Berner (22.11.2021) Der vierte Kreuzzug (1202-1204), mit Dr. Alexander Berner und Günter L. Fuchs (Anno Mundi) (28.03.2022) Der Albigenserkreuzzug (1209-1229), mit Dr. Alexander Berner (11.03.2024) Abschnitt der Gesta Treverorum (12.-14. Jhd) zum Kinderkreuzzug (20.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-21. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 401 full I: Das Hochmittelalter no Deutschland,Frankreich,Westeuropa,Mittelalter,Hochmittelalter,Kreuzzug,Kinderkreuzzug Tobias Jakobi
Sun, 20 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t400-400 8cdf4cebee60aa10bc7a522cced81865 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Kinderkreuzzug (1212), mit Dr. Tim Weitzel (21.10.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-10-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 400 trailer Y: Quellen no Quelle,Deutschland,Frankreich,Mittelalter,Kinderkreuzzug,Trier,Gesta Treverorum Tobias Jakobi
Einige Wochen nach der Einschulung reflektieren Max und Jakob über ein großes Ereignis im Leben ihrer Kinder. Jakob merkt, wie schnell seine Tochter heranwächst und musste sich bei der Zeremonie das ein oder andere Tränchen verdrücken, während Max routiniert, wie es nur ein zweifacher Vater sein kann, während der Veranstaltungen Wetten mit seiner Tochter abschließt. Gespannt schauen beide in die Zukunft und werden leicht sentimental, wenn sie daran denken, wie schnell doch die Zeit vergeht.. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Heute zeige ich dir, wie du eine strukturierte und effektive Podcast-Outline erstellst. Lass uns gemeinsam deine Podcast-Folgen noch erfolgreicher und fesselnder gestalten!