Podcasts about abgeordneten

  • 346PODCASTS
  • 635EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 9, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about abgeordneten

Latest podcast episodes about abgeordneten

Was jetzt?
Update: “Bleiben Sie nicht im Ungefähren, Herr Kanzler”

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 9, 2023 9:55


In einer Rede vor dem Europäischen Parlament war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eingeladen, Lösungen für die Herausforderungen der Europäischen Union aufzuzeigen. Von mehreren Abgeordneten gab es vorher und auch während der Rede Kritik an Scholz' europapolitischem Kurs. Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE, hat die Rede in Straßburg verfolgt und erklärt, welche Schwerpunkte Scholz in Europa setzen möchte. Traditionell feiert Russland am 9. Mai auf dem Roten Platz in Moskau den Tag des Sieges über Nazideutschland. Präsident Wladimir Putin nutzte seine Rede jedoch vor allem, um seinen Angriff auf die Ukraine zu rechtfertigen und hat erstmals davon gesprochen, dass Russland sich in einem Krieg befinde. Seiner Ansicht nach werde dieser allerdings gegen sein Land geführt. Vor dem morgigen Sondergipfel zwischen Bund und Ländern zum Umgang mit Geflüchteten hat die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl der Bundesregierung vorgeworfen, eine Seehofer-ähnliche Strategie der Abschiebung und Abschottung verfolgen zu wollen. Was noch? Wie eine Flasche Wein zum Überlebenselixier wurde. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Olaf Scholz im EU-Parlament: "Europa muss sich der Welt zuwenden" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/olaf-scholz-eu-parlament-rede) - Rede in Moskau: Wladimir Putin wirft dem Westen "echten Krieg" vor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/wladimir-putin-militaerparde-moskau-russland-ukraine-krieg) - Rede zum Tag des Sieges: Risse im System Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/rede-tag-des-sieges-wladimir-putin-ukraine) - Flüchtlingsgipfel: Geld oder Zäune (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-olaf-scholz)

Was jetzt?
Sollten wir den Bundestag in Zukunft seltener wählen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 11:21


Der Bundestag könnte künftig nur noch alle fünf Jahre gewählt werden. Dass dies sinnvoll wäre, zu dem Schluss ist eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Sachverständigen gekommen. Was dafür und was dagegen spricht, erklärt Politikredakteur Lenz Jacobsen in dieser Folge. Kinokarten, Klassenfahrten, Kleidung und Essen: Für fast 2,9 Millionen Kinder in Deutschland sind diese Sachen nicht selbstverständlich, weil sie als armutsgefährdet gelten. Mit einer Kindergrundsicherung will die Ampelkoalition gegen die Kinderarmut vorgehen, aber Grüne und FDP streiten weiter um die Umsetzung. Anna Mayr hat sich den Konflikt für DIE ZEIT genauer angesehen und erklärt, woran es im Moment hakt. Alles außer Putzen: Alles außer Putzen: Die Kunst des guten Kompliments. Moderation und Produktion: Moses Fendel Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Sarah Vojta und Anne Schwedt Weitere Links zu Folge: Kindergrundsicherung: Kinderverunsicherung(https://www.zeit.de/2023/18/kindergrundsicherung-finanzierung-ampel-streit) Kindergrundsicherung: Wer morgen Fachkräfte will, braucht heute die Kindergrundsicherung(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/kindergrundsicherung-finanzministerium-geld-kinder) Wahlrechtsreform: Das war unnötig rücksichtslos(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-verkleinerung-ampel-koalition-grundmandatsklausel) Komplimente: Das Kompliment ist kompliziert geworden(https://vivi.zeit.de/repository/zeit-magazin/leben/2023-04/komplimente-ehrlichkeit-kommunikation/) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Was jetzt?
Update: Wenn Freunde sich überwachen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 9:37


US-Geheimdienste sollen vertrauliche Kommunikation der Bundesregierung überwacht haben. Konkret: ein Treffen zwischen Mitarbeitern des deutschen Verteidigungsministeriums und einer chinesischen Delegation. Dieser Verdacht geht aus einem Geheimdokument der US-Behörden hervor, das im Zuge der Pentagon-Leaks veröffentlicht wurde. Holger Stark aus dem Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE kennt das Dokument und erzählt im Podcast, was darin steht. Im Bundestag wurde am Donnerstag über das geplante Einwanderungsgesetz debattiert. Es soll Fachkräften aus dem Ausland erleichtern, nach Deutschland zu kommen, um hier zu arbeiten. Kai Wegner (CDU) ist nun offiziell Bürgermeister von Berlin. Doch der Weg dorthin heute war kein einfacher: Im ersten und zweiten Wahlgang scheiterte er an der absoluten Mehrheit. Im dritten Wahlgang erreichte er sie dann, er erhielt 86 von 159 Stimmen der Abgeordneten. Was noch? Am Boys-Day versucht sich Pius bei ZEIT ONLINE im Podcasten. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pentagon-Leaks: US-Geheimdienste überwachten womöglich Bundesministerium (https://www.zeit.de/politik/2023-04/pentagon-leaks-ueberwachung-bundesverteidigungsministerium) Fachkräfte: Bundesregierung einigt sich auf Neuregelung von Fachkräfteeinwanderung (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/fachkraefte-zuwanderung-bundesregierung-neuregelung-punktesystem) Kai Wegner: Wie wird er die Hauptstadt verändern? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/kai-wegner-berlin-buergermeister-cdu-koalitionsvertrag)

ETDPODCAST
Nr. 4652 Gewissen wird grüner Abgeordneten zum Verhängnis

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 5:16


Miriam Block sprach sich für einen NSU-Untersuchungsausschuss aus und wich damit von der Fraktionslinie ab. Ihre Fraktion beschließt nach stundenlanger Sitzung Konsequenzen.

gewissen abgeordneten zum verh nsu untersuchungsausschuss
Was jetzt?
Notwendige Reform oder Angriff auf die Demokratie?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 10:37


Im Bundestag steht am heutigen Freitag die Wahlrechtsreform der Regierungskoalition zur Abstimmung. Hintergrund ist, dass durch die Reform der Bundestag von 736 Abgeordneten auf maximal 630 Mandate verkleinert werden soll. Hierfür soll die sogenannte Grundmandatsklausel wegfallen. Lenz Jacobsen ist Politikredakteur bei ZEIT ONLINE und verfolgt die Diskussion ums Wahlrecht. Ist die Kritik an der Reform begründet? Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ein düsteres Bild der Zukunft des Planeten gezeichnet. Dem gerade erschienenen Wasserbericht der Organisation zufolge sind lokale und globale Wasserkreisläufe gestört. Alexandra Endres schreibt für Zeit Online über Klima- und Umweltthemen. Im Podcast sprechen wir über die Lösungsansätze der OECD und darüber, ob die gerade beschlossene deutsche Wasserstrategie damit vereinbar ist. Und sonst so? Mithilfe von Spezialbällen wollen Golfverbände in den USA und Großbritannien die immer höheren Schlagdistanzen in Turnieren brechen. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlrecht: Wie viel zählt künftig ein Direktmandat? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrecht-ampel-koalition-wahlrechtsreform-bundestag) Wahlrechtsreform: Und raus bist du (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-linke-union-klage) Wahlrechtsreform: Die Linke wäre raus, die CSU hätte zittern müssen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/wahlrechtsreform-bundestag-abgeordnete-csu) Nationale Wasserstrategie: Wasser soll aus nassen in trockene Gebiete transportiert werden (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-03/wasserknappheit-deutschland-steffi-lemke-wasserstrategie-duerre) Wasserknappheit in Deutschland: Ausschöpfen, umverteilen und die Qualität senken (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/wasserknappheit-deutschland-trockenheit-trinkwasser-fernwasserversorgung) Dürre in Deutschland: So stark ist Ihre Region von Dürre betroffen (https://www.zeit.de/wissen/2022-09/duerre-klimakrise-entwicklung-daten-uebersicht)

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 308 - Ampel schrumpft Bundestag

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 47:53


Der Deutsche Bundestag ist mit derzeit 736 Abgeordneten eines der größten Parlamente weltweit. Die Ampel-Fraktionen wollen das Parlament durch eine Wahlrechtsreform verkleinern. Was bedeutet dieser Schritt, insbesondere für die CSU und die Linkspartei? Heckmann, Dirk-Oliver;Geuther, Gudula;Watzke, MichaelDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Welche Rolle die USA im Pazifik spielen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 9:55


Die USA bauen ihre Militärpräsenz auf den Philippinen aus. Dies gaben die beiden Staaten am heutigen Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung bekannt. Wie sich das unter anderem auf den China-Taiwan-Konflikt auswirkt, analysiert Katharin Tai, freie Autorin für ZEIT ONLINE. Auf den Tag genau vor 80 Jahren, am 2. Februar 1943, endete die Schlacht von Stalingrad mit dem Sieg der Roten Armee. Heute dient das Gedenken in Russland vor allem der Propaganda im Krieg gegen die Ukraine. Wie, das erklärt Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT in Moskau. Im Korruptionsskandal des Europaparlaments sind zwei weitere Abgeordnete der sozialdemokratischen Fraktion unter Verdacht geraten, Vergünstigungen von Katar erhalten zu haben. Das Parlament hob ihre Immunität auf, um strafrechtliche Ermittlungen zu ermöglichen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat weitere Sanktionen gegen Russland angekündigt. Dieses zehnte Sanktionspaket der Europäischen Union soll noch vor dem Jahrestag des russischen Angriffskriegs in der Ukraine am 24. Februar verhängt werden. Was noch? Die Queen verschwindet von den australischen Geldscheinen. (https://www.spiegel.de/ausland/australien-entfernt-britische-monarchen-von-geldscheinen-a-118f24c4-d862-4e0d-9bb0-de9d9b6d1e61) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) und [Constanze Kainz](https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Pazifik: USA erweitern Militärpräsenz auf den Philippinen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/pazifik-usa-militaer-philippinen-china) Taiwan: Die Stachelschwein-Strategie (https://www.zeit.de/2023/03/taiwan-alarmbereitschaft-fdp-china-provokation) Stalingrad: "Wir allein gegen den Rest der Welt (https://www.zeit.de/2023/06/stalingrad-schlacht-russland-ukraine-propaganda) Thema: Europäisches Parlament (https://www.zeit.de/thema/europaeisches-parlament) Korruptionsskandal: EU-Parlament hebt Immunität von weiteren zwei Abgeordneten auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/korruption-europaparlament-immunitaet-marc-tarabella-andrea-cozzolino) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

Echo der Zeit
EU-Parlament wählt Nachfolger von Eva Kaili

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 39:03


Das Europäische Parlament wählte am Mittwoch einen neuen Vizepräsidenten als Ersatz für die abgesetzte Abgeordnete Eva Kaili, die angeblich Schmiergelder angenommen hat. Trotz der Wahl deutet wenig darauf hin, dass die Abgeordneten wieder zu einem normalen Parlamentsbetrieb übergehen können. Noch ist die Korruptionsaffäre nicht ausgesessen. Weitere Themen: (01:32) EU-Parlament wählt Nachfolger von Eva Kaili (09:55) Schweden und Finnland de facto in der Nato (16:12) Italien befördert Flüchtlinge illegal nach Griechenland zurück (21:02) Israel: Minister muss Amt abgeben (26:33) Gefährdeter Waffenstillstand in Ostkongo (31:11) Ukrainekrieg am WEF omnipräsent (34:03) Albert Rösti findet deutliche Worte vor der Strombranche  

Was jetzt?
Spezial: Wie groß ist der Einfluss der Waffenlobby in Brasilien?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 33:39


In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten.  Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr Schießclubs und die Lobbygruppe "Pro Armas", der Bolsonaros Lockerungen in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag. Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros (PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress. Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?

ETDPODCAST
Nr. 4005 Korruptionsaffäre: Justiz beantragt Aufhebung der Immunität von zwei weiteren EU-Abgeordneten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:13


Vor dem Hintergrund der Korruptionsaffäre im EU-Parlament hat die belgische Justiz die Aufhebung der Immunität von zwei Abgeordneten des Europäischen Parlaments beantragt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

USA: Entscheidung 2020
Was ist nur mit den Republikanern los?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:14


Es war eine historische Schlappe: Erstmals seit hundert Jahren ist ein Speaker des Repräsentantenhauses, der Vorsitzende der grossen Kammer des US-Kongresses, nicht im ersten Wahlgang gewählt worden. Die Fraktion der Republikaner liess ihren Kandidaten Kevin McCarthy auflaufen.Die Republikaner hatten bei den Zwischenwahlen im November die Mehrheit im Repräsentantenhaus gewonnen. Knapp zwar, aber sie haben jetzt 222 Sitze, die Demokraten 213. Deshalb endete die Karriere der bisherigen Speakerin, der Demokratin Nancy Pelosi. Kevin McCarthy wollte ihr Nachfolger werden als Nummer drei in der politischen Hierarchie hinter Präsident und Vizepräsidentin.Egal, wie die Speaker-Wahl ausgeht: McCarthy trägt schweren Schaden davon. Schon die öffentliche Rebellion in den Wochen vor der Wahl war eine Blossstellung. Und die Stunden im Kongress, in denen er vor den Augen eines nationalen Fernsehpublikums eine Wahlschlappe nach der anderen kassierte, sind eine Demütigung.Dabei gehörte McCarthy zu den frühen Unterstützern des ehemaligen Präsidenten Donald Trump. Erst nach der Attacke aufs US-Capitol am 6. Januar 2021 soll er gemäss Berichten Trump abgeschworen haben – allerdings nur ganz kurz. Schnell wurde damals klar, dass ein beachtlicher Teil der Basis weiter zu Trump steht. Doch diese politische Slalomfahrt haben die besonders radikalisierten Trump-Anhänger im Kongress nicht verziehen.Aber weshalb sind die republikanischen Abgeordneten so zerstritten? Wann hat sich die Grand Old Party radikalisiert, erst als Trump auftauchte? Oder schon früher? Und was heisst das für Präsident Biden und die Demokraten? Auch mit Blick auf 2024?Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International der Tamedia-Redaktion in Zürich.

Was jetzt?
Update: Warum die Corona-Riesenwelle keine Gefahr für Xi Jinping ist

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 9:58


China erlebt gerade eine Corona-Riesenwelle. Nachdem die strikte Null-Covid-Politik im Dezember abrupt aufgehoben wurde, haben sich bis heute schätzungsweise 1,9 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert. Während einige Länder wie die USA, Japan und Israel bereits eine Testpflicht für Reisende aus China angeordnet haben, beraten heute auch die EU-Länder weiter über eine gemeinsame Strategie. Mit Steffen Richter (https://www.zeit.de/autoren/R/Steffen_Richter/index.xml), Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, schaut Constanze Kainz auf die Lage in China. Es war ein Jahrhundertereignis im wahrsten Sinne des Wortes: Zum ersten Mal seit genau 100 Jahren viel am gestrigen Dienstag im US-Repräsentantenhaus der Satz A speaker has not been elected, ein Sprecher ist nicht gewählt worden. In drei Wahlgängen bekam Kevin McCarthy nicht genug Stimmen aus seiner Partei, um die Fraktion der Republikaner anzuführen. Er galt als Favorit auf die Nachfolge der Demokratin Nancy Pelosi an der Spitze des Repräsentantenhauses. Am heutigen Abend unserer Zeit soll die Abstimmung fortgesetzt werden. Wie lange es dauert, bis ein neuer Sprecher gewählt ist, ist im Moment völlig unklar. Und das, obwohl der frühere Präsident Donald Trump die republikanischen Abgeordneten aufgerufen hat, für McCarthy zu stimmen. Johanna Roth, US-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, analysiert im Update die Ursachen für McCarthys historisches Scheitern. Und sie gibt es einen Ausblick, wie es in den USA jetzt politisch weitergehen könnte. Am gestrigen Dienstag hat der neue israelische Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, den Tempelberg in Jerusalem besucht und damit weltweit für Empörung gesorgt. Auch die Bundesregierung hat den Besuch kritisiert. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes warnte außerdem vor einseitigen Schritten, die den historischen Status quo auf dem Tempelberg gefährden könnten. Was noch? In den USA sind Bibliothekare jetzt auf TikTok. (https://www.nytimes.com/2022/12/30/books/librarians-tiktok.html?te=1&nl=morning-briefing%3A-europe-edition&emc=edit_mbe_20230104) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.Weitere Links zu den Themen der Folge: Covid in China: Nun trifft es auch die Bevölkerung auf dem Land (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/covid-china-reisen-neujahrsfest) Coronavirus: Großteil der EU-Staaten befürwortet Tests für China-Reisende (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/coronavirus-eu-china-reisende-tests) US-Republikaner: Trump ruft zur Wahl von McCarthy als Repräsentantenhaus-Sprecher auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-repraesentantenhaus-donald-trump) Kevin McCarthy: Aufgewacht in einer selbstgeschaffenen Hölle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/repraesentantenhaus-usa-republikaner-kevin-mccarthy) Itamar Ben-Gvir: Bundesregierung kritisiert Tempelberg-Besuch von israelischem Minister (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/bundesregierung-kritik-tempelberg-besuch-itamar-ben-gvir)

Tagesschau (512x288)
12.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 15:10


Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
12.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 15:10


Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
12.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 15:10


Themen der Sendung: Neue Erkenntnisse nach "Reichsbürger"-Razzia: Wohl mehr Mitwisser als bisher bekannt, Wegen mutmaßlichem EU-Korruptionsskandal stellt belgische Polizei Daten von zehn Abgeordneten sicher, Von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagener G7-Klimaclub verabschiedet Satzung, Wirecard-Prozess: Verteidiger des Hauptangeklagten beantragt Aussetzung des Verfahrens, Putin sagt Jahres-Pressekonferenz ab, EU verhängt weitere Sanktionen gegen Iran nach einer zweiten Hinrichtung eines Demonstranten, Tote bei Protesten nach Wahl in Peru, Überlastung und Personalmangel gefährdet Notfallrettung in Deutschland, Schleswig-Holstein schafft Maskenpflicht in Bus und Bahn zum Jahresende ab, Überschwemmungen im Norden von Bosnien und Herzegowina, Das Wetter

Ganz offen gesagt
#46 2022 Über das Parlament und goldene Klaviere - mit Karl-Heinz Grundböck

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 53:24


Im Jänner 2023 übersiedelt das Parlament wieder in sein angestammtes Gebäude am Ring. Gleichzeitig gehen sein neuer „Newsroom“ und seine neue Website in Betrieb, die die Medienarbeit des Gesetzgebers in ein neues Zeitalter katapultieren sollen. Georg Renner spricht mit Parlaments-Kommunikationschef Karl-Heinz Grundböck darüber, ob das nicht veritable Konkurrenz zu den Medien wird, die bisher über die Arbeit das Parlaments berichten - und darüber, warum wir viel mehr über ein goldenes Klavier sprechen als darüber, was die Abgeordneten eigentlich so beschließen.Links zur Folge:Neues im Nationalrat: täglich alle neuen Gesetzesvorschläge, Anfragebeantwortungen, Stellungnahmen usw. U-Ausschuss-Newsletter der Kleinen ZeitungDu bist ein Fan von "Ganz offen gesagt" und hättest gerne eine "Ganz offen gesagt"-Tasse oder eine "Ganz offen gesagt"-Stofftasche? Dann schau doch in unserem Webshop vorbei:shop.ganzoffengesagt.at 

Was jetzt?
Vom Erfolg und Scheitern der Weltklimakonferenz

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 11:06


Die Klimakonferenz COP27 konnte sich nach langen Verhandlungen auf eine Abschlusserklärung einigen. Im "Was jetzt?"-Podcast zieht Alexandra Endres eine gemischte Bilanz. Für ZEIT ONLINE hat sie die COP27 verfolgt. Welche Ziele wurden erreicht, wo sind die Abgeordneten gescheitert? Auch wenn sich auf der Klimakonferenz nicht auf einen Ausstieg aus Gas und Öl geeinigt werden konnte, nimmt weltweit der Ausbau der erneuerbaren Energien trotzdem Fahrt auf. Wer sind die Vorreiter? Dazu hat ZEIT-ONLINE-Datenjournalist Christian Endt recherchiert. Im Podcast spricht er über die Ergebnisse: Was ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle? Und sonst so? Warum Sie heute mindestens zehn Menschen grüßen sollten. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Matthias Peer und Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimakonferenz: So kommen wir in die Klimahölle (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-cop27-versagen-klimaschaeden-einigung) UN-Klimakonferenz: Staatengemeinschaft will ärmere Länder für Klimafolgen entschädigen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/un-klimakonferenz-einigt-sich-auf-abschlusserklaerung) COP27: Annalena Baerbock geht Ergebnis der Klimakonferenz nicht weit genug (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/cop27-klimakonferenz-annalena-baerbock-reaktion-antonio-guterres) Energiewende: Die Erneuerbaren starten durch (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/energiewende-erneuerbare-energien-kohle-strom-klimaschutz) Klimaziele: Wie heiß wird die Welt? (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/klimaziele-prognose-climate-action-tracker) Und sonst so: World Hello Day (https://www.worldhelloday.org/)

Auf den Punkt
US-Midterms: Düstere Aussichten für Amerikas Demokratie

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 12:28


Dienstag sind in den USA die Midterms, die Zwischenwahlen. Verlieren die Demokraten ihre Mehrheit? Und wird Trump seine Kandidatur ankündigen? Ab Mittwoch wird der Ausgang der Midterms in den Vereinigten Staaten mit Spannung erwartet. Denn dann werden die Stimmen für die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, für ein Drittel des Senats und für 36 Gouverneure von 50 Bundesstaaten der USA ausgezählt. Es entscheidet sich dabei auch, ob Joe Biden in den kommenden zwei Jahren seiner Amtszeit noch ernsthaft regieren kann. Und ob Donald Trump seine Kandidatur für 2024 offiziell verkünden wird. Obwohl besonders die Bundesstaaten Pennsylvania, Georgia, Nevada und Arizona umkämpft sind, könnte die politische Landkarte der USA am Mittwoch rot leuchten, also in der Farbe der Republikaner, prognostiziert der USA-Korrespondent der SZ, Peter Burghardt. Würden die Republikaner die Mehrheit in beiden Häusern erringen, also auch im Senat, dann könnten sie künftig alles blockieren. “Joe Biden wäre faktisch innenpolitisch am Ende”, sagt Burghardt. Außerdem erwartet Burghardt auch ein “düsteres Szenario”, wenn die Republikaner nicht gewinnen. Hunderte der republikanischen Kandidaten seien treue Anhänger von Trump und würden, wie der Ex-Präsident, Wahlergebnisse einfach nicht anerkennen:: “Es geht nicht nur um dieses Wahlergebnis an sich, es geht wirklich um die Demokratie.” Es steht, sagt Burghardt weiter, “das demokratische System der USA auf dem Spiel”. Weitere Nachrichten: Rot-Grün in Niedersachsen, Streit um Bürgergeld. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über CNN und BBC

Was jetzt?
Schon wieder eine Schicksalswahl für die USA

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 11:04


Am morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpfen aber noch immer darum, das Dorf zu erhalten. Raphael Thelen, freier Autor und Reporter, war zuletzt mehrfach vor Ort und berichtet von seinen Begegnungen mit zunehmend frustrierten Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die sich von den Grünen immer mehr entfremden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Joe Biden: Gegen diese Gegner kommt er nicht an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/joe-biden-usa-midterms-inflation-leitzins) Lützerath: Die Grünen sind die neuen Gegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/luetzerath-braunkohle-fridays-for-future-die-gruenen) Eine teilweise essbare Drohne für Menschen in Not: (https://spectrum.ieee.org/edible-robots)

Was jetzt?
Spezial: Warum die Ukraine bei den Midterms keine Rolle spielt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 34:14


Die Midterms am 8. November könnten zeigen, wie tief die Gräben in den USA tatsächlich sind. Diese "Zwischenwahlen" gelten als wichtiger Stimmungsindikator im Land. Neu gewählt werden dann die Abgeordneten des Repräsentantenhauses, rund ein Drittel der Senatssitze sowie die Gouverneurinnen und Gouverneure in 36 von 50 Bundesstaaten und drei US-Außengebieten. In einem Interview kündigte Biden kürzlich an, dass er seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl 2024 von den Midterms abhängig machen werde. Zuletzt sank seine Zustimmungsrate in der US-Bevölkerung auf nur noch 39 Prozent. Und auch Donald Trump hat noch nicht entschieden, ob er in zwei Jahren erneut kandidieren wird. Auch er wird sich die Ergebnisse der Zwischenwahlen sehr genau ansehen. Drei Tage vor diesem wichtigen Datum widmet sich eine Sonderfolge von "Was Jetzt?" den USA. Was bewegt die Bevölkerung im Land? Welche Rolle spielen der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Inflation? Und: Wer außer Trump und Biden könnte 2024 noch als Präsidentschaftskandidatin oder -kandidat antreten? Darüber spricht Elise Landschek ausführlich mit Johanna Roth und Rieke Havertz, Korrespondentinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE in Washington, D. C. Im Podcast berichten sie von ihren Recherchen und geben eine Einschätzung zum Ausgang der Wahl ab. Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Sturm auf das US-Kapitol (https://www.zeit.de/thema/sturm-auf-us-kapitol) Joe Biden: Präsident der USA (https://www.zeit.de/thema/joe-biden) Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch (https://www.zeit.de/thema/schwangerschaftsabbruch) Midterm Elections: Zwischenwahlen in den USA (https://www.zeit.de/thema/midterm-elections) Midterms in den USA: Bleibt Joe Biden handlungsfähig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/midterms-usa-joe-biden-ok-america) US-Midterms: Zustimmung für Joe Biden sinkt vor Kongresswahlen auf 39 Prozent (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-kongresswahlen-joe-biden-zustimmung-verlust) Donald Trump: Ermittlungen gegen den Ex-Präsidenten (https://www.zeit.de/thema/donald-trump) Midterms in den USA: It's the democracy, stupid - oder? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/usa-midterms-demokratische-partei-wirtschaft)

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Endlich! Martins Schwester Astrid ist wieder da und bereichert den Podcast nicht nur durch weitere Anekdoten aus der gemeinsamen Kindheit oder Berichte von ihrer Hunde-Angst, sondern vor allem mit ihren aktuellen Erfahrungen bei der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Außerdem: Warum Martin Inselverbot droht, wie Mina einen Hahn fing, woran man Meideverhalten erkennt, wieviel Erholung ein Hund nach einer OP braucht und was es bedeutet, wenn Hund Frauchens Pinkelpfütze im Wald überpinkelt. Die letzte Folge mit Martins Schwester: Folge 66Ukraine-Hilfe German Doctors: https://www.german-doctors.de/de/ukraineDHL Pakete: https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.htmlMediendienst Integration mit vielen weiteren Links: https://bit.ly/3DS1t5KInformationen auf Ukrainisch: https://bit.ly/3U1yfqLhttps://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua- Adressen für Helfer:innenhttps://www.malteser.de/aware/engagement/engagement-in-der-fluechtlingshilfe.htmlIran: Schreib deinem Abgeordneten: https://www.abgeordnetenwatch.de/Instagram Profile zum Folgen und Teilen:@natalie_amiri@gilda_sahebi@enissa_amani@duzentekkal @officiallyjoko@damitdasklaas@jokoundklaasImmer schön verlinken dabei: @olafscholz @bundeskanzler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

"Freiheit und Leben kann man uns nehmen. Die Ehre nicht." Diese berühmt gewordenen Worte spricht SPD-Parteichef Otto Wels am 23. März 1933 in der Berliner Krolloper. Knapp zwei Monate zuvor ist Hitler zum Reichskanzler ernannt worden, knapp einen Monat zuvor hat der Reichstag gebrannt. Nun tagt das Parlament in seinem Ausweichquartier und die Nationalsozialisten lassen über das "Ermächtigungsgesetz" abstimmen – eine der rechtlichen Grundlagen ihrer Diktatur. Auf formal legalem Weg wollen sie den Reichstag entmachten und es der Regierung Hitler erlauben, Gesetze zu erlassen. Nur die 94 Abgeordneten der SPD beweisen an diesem Tag Mut und stimmen geschlossen mit Nein. Otto Wels begründet für die SPD, warum seine Partei sich der Selbstentmachtung des Parlaments entgegenstellt. In unserer neuen Folge zeichnen wir den Weg der Weimarer Republik in die Diktatur nach und fragen nach der Rolle der Sozialdemokraten in den letzten Jahren der Republik. Darüber haben wir mit dem Historiker [Heinrich August Winkler](https://www.zeit.de/autoren/W/Heinrich-August_Winkler/index) gesprochen, einem der besten Kenner der Geschichte der Weimarer Republik. Wir stellen den SPD-Vorsitzenden Otto Wels vor und hören Auszüge aus seiner berühmten Rede, der letzten freien Rede in einem deutschen Parlament bis 1949. Wir ordnen seine Worte ein und erzählen so von einer der Sternstunden des deutschen Parlamentarismus – an dessen schwärzestem Tag. Die Rede ist als Fragment im Originalton überliefert und zum Beispiel hier zu finden: https://soundcloud.com/spdfraktion/rede-von-otto-wels-gegen-das Mehr zum Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: http://www.zeit.de/zg-gratisausgabe

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 30.10.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 16:46


HeutE: Wieder Wahl in Israel 39 Parteien stellen sich am kommenden Dienstag in Israel zur Wahl für das neue Parlament, die Knesset. Die besteht aus 120 Abgeordneten, und eigentlich dauert eine Legislaturperiode vier Jahre. Doch die letzte dauerte nur gute eineinhalb Jahre, jetzt muss schon wieder neu gewählt werden. Godel Rosenberg - unser Korrespondent in Israel – klärt im Gespräch, warum in letzter Zeit ziemlich häufig gewählt wird, warum der frühere Premierminister Netanyahu Besuch von der Staatsanwaltschaft bekommt und wie Lapid um die umfangreichen Öl- und Gasvorkommen vor Israel und mit Moskau um Waffenlieferungen an die Ukraine agiert.

Das Politikteil
Großbritannien im Chaos: Kann Rishi Sunak den Irrsinn im Königreich stoppen?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 64:47


Auf den Hasardeur mit den vielen Affären folgte die "menschliche Handgranate" mit einem desaströsen Wirtschaftsplan – und jetzt soll der Mann, den sie eigentlich nicht haben wollten, aufräumen, was seine beiden Vorgänger, Boris Johnson und Liz Truss, sehenden Auges zertrümmert haben. Findet Großbritannien unter Rishi Sunak – dem dritten Premierminister in sieben Wochen – raus aus seinem Schlamassel? Kann Rishi Sunak das Chaos beenden? Ausgerechnet Sunak, der erste indischstämmige, erste hinduistische und wohl reichste Regierungschef in der britischen Geschichte – und der jüngste seit 200 Jahren. Oder setzt das Königreich auch unter dem früheren Investmentbanker seine Talfahrt fort – und vollendet seinen Weg vom Empire zum politisch bedeutungslosen Hauptlieferanten von Schlagzeilen für die Yellow Press? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit gleich zwei Gästen: der Abgeordneten der Liberaldemokraten im britischen Unterhaus, Wera Hobhouse, und der London-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Bettina Schulz, über den wenigen Glanz und das viele Elend der aktuellen britischen Politik. Bettina Schulz erläutert, was der Brexit mit den Hochgeschwindigkeitswechseln im Premier-Amt zu tun hat, wo die (selbst-)zerstörerische Kraft bei den Torys, den britischen Konservativen, herkommt – und wie sich der Frust bei der leidgeprüften Hauskatze von Downing Street 10 entlädt. Und Wera Hobhouse beschreibt, warum selbst viele Tory-Anhänger nun Neuwahlen fordern, was Sunak als Erstes machen sollte – und wie sie das, was sie gerade in London erlebt, ihren Verwandten in Deutschland erklärt Wera Hobhouse, als Wera Benedicta von Reden in Hannover geboren, ist seit 1989 mit einem englischen Unternehmer verheiratet, besitzt die britische Staatsbürgerschaft, hat viel in der Kommunalpolitik gearbeitet und sitzt seit 2017 für die Liberaldemokraten als Abgeordnete des Wahlbezirks Bath and North East Somerset im Parlament in London. Bettina Schulz lebt seit 30 Jahren in London, nach langjähriger Tätigkeit als Wirtschaftskorrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" schreibt sie heute unter anderem für ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Rishi Sunak - Das Beste, was die Tories gerade zu bieten haben

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 2:55


Rishi Sunak ist neuer Tory-Chef und wird der nächste britische Premierminister. Die konservativen Abgeordneten haben ihren besten Kandidaten durchgesetzt - wenn auch aus purer Angst vor dem Untergang, kommentiert Christine Heuer.Ein Kommentar von Christine Heuerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Der Weg zur Cannabis-Legalisierung ist noch lang

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 9:43


Ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zeigt erste Eckpunkte zur geplanten Cannabis-Legalisierung auf. Laut dem Bericht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) soll zum Beispiel der Kauf und Besitz von 20 Gramm Cannabis ab dem Alter von 18 Jahren grundsätzlich straffrei sein. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Die britische Premierministerin Liz Truss steht innenpolitisch unter großem Druck. Am heutigen Nachmittag hat sie sich im britischen Unterhaus den Fragen der Abgeordneten gestellt. Die Journalistin Bettina Schulz hat die Debatte im britischen Parlament verfolgt und erklärt, wie Truss sich dabei geschlagen hat und wie groß der Rückhalt in ihrer eigenen Fraktion ist. Russlands Staatschef Wladimir Putin hat das Kriegsrecht über die vier besetzten ukrainischen Regionen Luhansk, Donezk, Cherson und Saporischschja verhängt. Die russische Besatzungsverwaltung soll damit mehr Machtbefugnisse über die Gebiete erhalten. Was noch? Der persönliche Inflationsrechner von ZEIT ONLINE. (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/inflationsrate-aktuell-berechnen-preissteigerung) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Drogenpolitik: Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung vorgelegt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/cannabis-legalisierung-eckpunkte-bericht) Cannabislegalisierung: "Wir sind uns sicher, dass die Legalisierung kommt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/cannabis-legalisierung-eu-recht-ampel-koalition) Großbritannien: "Liz sitzt still da, während Hunt den Haushalt zerreißt" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-jeremy-hunt-pressestimmen) Liz Truss: Von der Realität eingeholt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/liz-truss-grossbritannien-konservative-scheitern) Liz Truss: "Ich bin eine Kämpferin und keine Drückebergerin" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/grossbritannien-liz-truss-befragung-parlament) Krieg in der Ukraine: Wladimir Putin verhängt Kriegsrecht in annektierten Regionen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/putin-verhaengt-kriegszustand-in-annektierten-ukrainischen-regionen) Ukrainische Gegenoffensive: Ukraine startet offenbar Rückeroberungsversuch von Cherson (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/ukraine-gegenoffensive-cherson-russland-besatzung)

Taiwancast
Aufregung um Besuch aus dem deutschen Bundestag

Taiwancast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 56:40


Zum ersten Mal seit 2019 besuchten Bundestagsabgeordnete Taiwan - und dann gleich sechs davon, aus jeder Fraktion eine oder einer. Zum Ende des (vor allem wegen Chinas Anmaßungen) vielbeachteten Besuch hat Klaus in Taipeh mit dem Grünen-MdB Till Steffen gesprochen. Es geht um Energiepolitik und darum, was Taiwan und Deutschland in Sachen Erneuerbare und Energiesicherheit voneinander lernen könnten. Als Bonus gibt es den kompletten Mitschnitt des Pressegesprächs zwischen den Abgeordneten und deutschsprachigen Medienvertretern, leider in nicht optimaler Tonqualität. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 04:43 Interview Till Steffen 10:15 Verabschiedung 14:12 Mitschnitt MdB-Pressekonferenz in Taipeh MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/10/10/bundestag-delegation-besuch/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Northern True Crime
#77 Lass mich endlich sterben!

Northern True Crime

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 51:05


In der 77. Folge von Northern True Crime geht es um das Thema Sterbehilfe und einen dazu passenden Fall aus Sachsen-Anhalt. Ist es strafbar seinem Ehepartner beim Suizid zu helfen? Was ist aktive und passive Sterbehilfe und wie sieht das in Deutschland aus? Nicole und Chris besprechen den Fall und klären über einige Rechtsirrtümer auf. Quellen: Spiegel (www.spiegel.de), Norddeutscher Rundfunk (www.ndr.de), Urteilsdatenbank des Bundesverfassungsgerichts ------------------------ Habt auch ihr Lust Crime-Letters.com zu nutzen? Was Crime Letters ist, erfahrt ihr bei uns auf Instagram oder direkt auf www.crime-letters.com. Und mit dem Gutscheincode: NTCR487 spart ihr jeden Monat 2 Euro bei Euren Crime Letters. Den YouTube Kanal von den Crime-Letters gibt es hier: https://www.youtube.com/channel/UC8q9-Kd4pdaKn2FVzTuWw7Q/featured Den neuen Crime Letters Adventskalender zum Bestellen und verschenken findet ihr auf: https://crime-letters.com/produkt/crime-letters-personalisierter-krimi-adventskalender-2022/ ------------------------ In Deutschland wird seit Sommer 2022 über ein Gesetz zum assistierten Suizid debattiert. Eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten will die Sterbehilfe neu regeln und hat dazu bereits einen Gesetzentwurf (20/904) vorgelegt. Informationen und den § 217 und § 217a StGB (Entwurf) findet ihr auf: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/S/Diskussionsentwurf_Suizidhilfe_Gesetz.pdf

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Dieser hohe Betrag ist gerechtfertigt“

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 27:19


Im Interview: Gloria Rose, die Brasilien-Direktorin von ,,German Trade and Invest‘‘, spricht mit Chelsea Spieker über die anstehende Wahl in Brasilien. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm im Kurzinterview über die Ausgestaltung der Gaspreisbremse. Christian Kullmann, Evonik-Vorstandschef, zur aktuellen Lage der Chemie-Industrie. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach ordnen die neuen Quartalszahlen von Nike ein und berichten vom Start der Porsche-Aktie. Nächste Präsidenten-Panne: Biden sucht bei Pressekonferenz nach verstorbener Abgeordneten. Finnlands Kleinstadt Puolanka hat Pessimismus als Geschäftsmodell.

Nachtmagazin (512x288)
28.09.2022 - nachtmagazin 00:05 Uhr

Nachtmagazin (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 19:49


Themen der Sendung: Mögliche Sabotage an Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 in der Ostsee, Bundesregierung sucht nach Lösungen zur Kostenreduzierung für die Bürger in der Energiekrise, Russland beendet die sogenannten "Referenden" im südlichen und östlichen Teil der Ukraine, Social-Projekt: Ein Jahr im Bundestag mit drei jungen Abgeordneten, Mega-Trauerakt für früheren Premierminister Abe erregt Japans Gemüter, NASA-Mission zur Abwehr von Asteroiden erfolgreich verlaufen, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 3543 Orbán auf Fidesz-Parteitag: Russland-Sanktionen mit allen Mitteln stoppen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 5:14


Ungarns Ministerpräsident Orbán hat es sich persönlich zum Ziel gesetzt, die Energiesanktionen gegen Russland mit allen Mitteln zu bekämpfen. Am Donnerstag schwor er die Abgeordneten der Fidesz-Partei auf seine Leitlinien ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
Leere Supermarktregale? | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 37/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 16.09.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 31:00


Tino Chrupalla – AfD-Bundessprecher und selbst Handwerksmeister schaut auf die Lage der kleinen Betriebe, der Selbstständigen, der Unternehmer. Sie alle leiden immens unter den irren Belastungen in der Energiekrise, die uns die Altparteien eingebrockt haben, und unter einem teilweise völligen Konsumverzicht der Bürger, die kaum wissen, wie sie mit zum Teil verzehnfachten Gaspreisen überhaupt noch über den Winter kommen sollen (ab Minute 02:37). Im Bundestag zeigt die AfD, wer die wirklichen Volksvertreter sind: Unsere Abgeordneten machen sich zur Stimme der Bürger. In der Debatte um das neue Infektionsschutzgesetz, um neue Freiheitsbeschränkungen unter dem Corona-Vorwand, nutzt die AfD-Fraktion ihre Redezeit, um zu zitieren, was Krankenschwestern, Bundeswehrsoldaten, was von Impfschäden Betroffene, was Menschen, die sich nicht von ihren sterbenden Angehörigen verabschieden durften, über die Corona-Gängelungen der linksgelben Regierung denken. Alle unsere Abgeordneten schließen Ihre Zitate mit dem Satz: Geben Sie den Menschen ihre Freiheit und Selbstbestimmung zurück! Eine Auswahl der Zitate hören Sie heute (ab Minute 07:17). Sind die Regale im Supermarkt bald leer? Wegen nicht mehr zu stemmender Energiekosten fährt der deutschlandweit größte Hersteller des Dieselzusatzes AdBlue die Produktion herunter. Schon bald könnte AdBlue knapp werden. Doch ohne den Zusatz bewegen sich moderne LKW keinen Millimeter. Die LKW, die Benzin transportieren, Post befördern oder für gefüllte Regale in den Supermärkten sorgen. Droht Deutschland jetzt die Transportkrise? Dazu sprechen wir mit dem verkehrspolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Dr. Dirk Spaniel (ab Minute 13:33).  Außerdem: Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet gibt es gleich am Berliner Reichstagsgebäude einen Club, in den nur Abgeordnete und ehemalige Parlamentarier kommen. Im edlen historischen Gebäude, dem Reichstagspräsidentenpalais, residiert die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Ein Verein. Und der hat vor kurzem seinen Vorstand neu gewählt. Die Pöstchen wollten sich die Altparteien untereinander aufteilen und die AfD draußen lassen. Hat aber nicht geklappt. Die Vorstandswahl wurde vom Gericht gekippt. Einer der Kläger, der AfD-Bundestagsabgeordnete und stellvertretende Bundessprecher, Stephan Brandner, hat im Podcast die Einzelheiten für Sie (ab Minute 22:04).