POPULARITY
Categories
In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Journalistin und Autorin Marlen Hobrack ihr gerade erschienenes Romandebüt “Schrödingers GRRRL”. In dem Buch wird die Geschichte von Mara Wolf erzählt. Die arbeitslose Schulabbrecherin wird in der glitzernden Literaturwelt von einem cleveren PR-Agenten als neue Star-Schriftstellerin etabliert, ohne dass sie jemals eine eigene Zeile geschrieben hat. Sie wird zur Projektionsfläche und zur Hochstaplerin wider Willen, bricht sämtliche Klischees des Kulturbetriebs und wird so zum Liebling des Feuilletons. Juli Zeh sagt: “Schrödingers GRRRL von Marlen Hobrack ist ein Buch im Buch im Buch. Es geht darin letztlich um die Frage, was unsere Wirklichkeit ist, was wir über die Realität wissen können, wie viel Eindeutigkeit wir verlangen dürfen.” Marlen Hobrack lebt in Leipzig und schreibt unter anderem für die ZEIT, die taz und die Kunstzeitschrift Monopol. Im vergangenen Jahr hat sie sehr erfolgreich ein Sachbuch veröffentlicht, das einen gesellschaftlichen Diskurs angeschoben hat: „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“.
In Filmen und in der Literatur sind Revolverhelden ja immer hartgesottene, raue Kerle. Sie ziehen als einsame Wölfe, gerne zynisch bis melancholisch in der Grundhaltung, durch die Gegend, folgen nur ihren eigenen Regeln und lösen Konflikte, die sie natürlich reichlich haben, grundsätzlich mit dem Colt. Mein heutiger Gast ist Frontmann der Band “Revolverheld” und verkörpert gewissermaßen das genaue Gegenteil des Klischees. Johannes Strate ist reflektiert, klug, ruhig, sensibel, freundlich, höflich - oder kurz gesagt: einfach ein unglaublich guter Typ. Naja, und der Mann kann begnadet singen, Texte schreiben, komponieren, musizieren. Immer mit Substanz, immer mit Tiefe und Gefühl. Seit 2005 produzieren Revolverheld alle zwei, drei Jahre ein Album, sind gefühlt ständig auf Tour, haben unzählige Hits. Nebenher betreibt Johannes noch ein Podcast (Zuckerbrot & Kneipe) und ein “klassisches Seitenprojekt” mit dem Pianisten Sebastian Knauer (Strate & Knauer). Ein Popstar auf ziemlich beständigen Sohlen. Und man fragt sich: Wie konnte das denn passieren? Heute sprechen Johannes und ich über die Karriereschritte eines artigen Jungen aus Worpswede, der irgendwann Curt Cobain sah und wusste, dass er dringend eine Gitarre brauchte und der nicht aufhörte zu singen, selbst als am Anfang alle lachten. Diese Folge wird präsentiert von: **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Per Knopf im Ohr zum Besten aller Leben · Erfolg kann man lernen, daran glaubt Tina Klopp ganz fest. Selbst an Orten, an denen Frauen normalerweise selten ein Triumph vergönnt ist, wie die Autowerkstatt. Die Genderexpertin Stephanie Weber verwandelt Tina dafür in Tino, mit Bart und allen Klischees, die eine klassische Männerperformance so mit sich bringen. // Mit Tina Klopp, Anna Panknin u.a. / Komposition: Kiki Bohemia & Sicker Man / Realisation: Tina Klopp / BR 2023
Von Gender Pay Gap haben die meisten schon gehört, aber dass es auch einen Romance Gap gibt, ist vielen neu. Auch beim Dating gibt es bestimmte Rollen, die wir einnehmen und Erwartungen, die an Frauen und Männer gestellt werden. Diese sind durchaus nicht übereinstimmend. Was Männer gut dastehen lässt, rückt Frauen in ein schlechtes Licht und Frauen dürfen sich weitaus mehr erlauben als Männer... Klingt nach Klischees? Sind es auch. Wir reden heute über Gleichberechtigung beim Daten und finden heraus, welche Stereotypen längst überholt sind. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #dating #weltfrauentag #frauen #männer #beziehung #klischees #bestefreundinnen #maxundjakob
Einige von euch könnten ihn unter „Ey, MTV“ abgespeichert haben, andere unter „Freunde, hamma wieder was gelernt“, die wenigsten jedoch unter seinem eigentlichen Namen, aber keine Sorge, den haben wir für euch. Markus Kavka — seines Zeichens Musiklegende der Nullerjahre — hat uns beehrt. Mitgebracht hat er nicht nur das letzte Trentemøller-Album und seine innige Liebe für Spaghetti Pomodoro, die wir ihm natürlich in perfekter Esstemperatur serviert haben, sondern auch einige wilde Geschichten aus seiner Zeit als einer der bekanntesten Musikjournalisten der deutschen TV-Welt. Genau wie Fiete und Sebastian fragt ihr euch jetzt sicher, ob die Klischees der Branche wohl wahr sind: Privatjets, Drogen, Champagnerbäder... wir spoilern: Ja, sind sie! Aber es gibt noch mehr zu hören in dieser Folge. Wie gehen wir mit psychischen Erkrankungen bei uns selbst und in unserem Umfeld um? Was sind unsere 5 schlechtesten und was unsere 5 besten Lovesongs für die Art von Herzschmerz, bei der wir mit dem Gesicht an der Scheibe kleben und in den Regen starren wollen? Und wie lief Fietes einstiger Versuch Silke Super auf einem Goldie-Konzert anzugraben?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ultraehrlich, gnadenlos selbstironisch und mit einem Hang zu pikanten Stories, vermitteln Max und Jakob unermüdlich zwischen Punani und Lachs. In acht Jahren wurden so einige Beziehungsdramen gelöst, zweifelhafte Dating-Strategien verbreitet und der ein oder andere nachhaltige Beziehungstipp gegeben. Ohne sich selbst zu ernst zu nehmen, schaffen sie mühelos den Spagat zwischen ernsthafter Tiefe und humorvollem Entertainment. Es werden Tabus gebrochen und Klischees ausgeräumt. Beste Freundinnen bietet das perfekte Ventil für emotionale Krisen und ein Workout für die Lachmuskeln.
Französische Wochen bei WQF! Hakan und Alessandro sind nicht nur WQF Bros, sie sind jetzt auch offiziell Corona Bros! Es wird gehustet und gespuckt! So dass selbst die Linsen unseren klebrigen Schleim abbekommen haben! Deswegen gibt es dieses mal keine Video Version um euch unsere blassen feuchten Fressen zu ersparen! Trotzdem viel Spaß und bleibt Gesund! (00:00:00) Cold Opener / Intro (00:02:39) Französische Klischees (00:14:57) LÜGEN DER LIEBE / L´Apartement mit Vincent Cassel und Monica Bellucci (00:27:10) SPOILER (00:39:29) PUNKTE (00:40:11) DER EISKALTE ENGEL/ LE SAMOURAI mit Alain Delon (00:57:47) SPOILER (01:06:30) SPOILER ENDE (01:13:48) Was geht nächste Folge?
Heute geht es um das wohl älteste Gewerbe der Welt. Um kaum ein anderes Berufsfeld ranken sich so viele Klischees und Vorurteile. Wir haben Coco zu Gast. Sie arbeitet als Escort-Mädchen und bezeichnet sich selbst als Kunsthure. Was andere nur hinter vorgehaltener Hand besprechen, nennt sie ihren Alltag. Prostitution ist ein Teil unserer Gesellschaft und viel zu negativ belastet, wie Coco sagt. Wir wollen mit Tabus brechen, Klischees ausräumen und herausfinden, ob es ihn wirklich gibt, den Escort aus Leidenschaft. Coco auf Instagram: https://www.instagram.com/missirajin Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #escort #prostitution #fetish #liebe #sex #feminismus #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob
52 Wochen, 52 Folgen. Über hundert(!) Gäste hat Fritz dieses Jahr im Podcast empfangen - und ihnen dumme Fragen gestellt. Darunter: Nimmt man sich als Pornodarsteller auch mal Arbeit mit nach Hause? Wie stehen Menschen mit Down-Syndrom zum Wort "Downie"? Kommt man als "Potterhead" auch in der Muggelwelt klar? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Norden ist da, wo der Süden nicht ist. So einfach könnte es sein; doch was "der Norden" ist, hat sich die Menschheit im Laufe von Jahrtausenden zusammengereimt und -erfunden. So entstand mit viel Fantasie ein bunter Strauß von Klischees, die unserem Nord-Bild bis heute anhaften.(BR 2021)
Von wegen besinnlich! Fritz ist in seinem Element und fragt dumm nach - bei Saskia und Christian, beide Tannenbaumzüchter. Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich einen Tannenbaum anzuschaffen? Wann sollte er wieder raus aus der Bude? Und wie nachhaltig ist es, jedes Jahr einen neuen abzuholzen? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Man findet sie auf dem „Galao-Strich“ im Schanzenviertel genauso wie zwischen den „Milchschaum-Plantagen“ am Prenzlauer Berg - diese auf Bildschirme starrenden Typen, immer lässig, immer sehr geschäftig und stets ganz nah dran am nächsten großen Ding. Das ganze natürlich extrem selbstoptimiert, möglichst auf Keto und nie verlegen, mal kurz einen Elevator-Pitch rauszuhauen. Genauso ein hübsches Exemplar Mensch habe ich mir für die heutige Episode in meinen Bus eingeladen. Maximilian Conrad ist sein Name, vielen bekannt als „Max“aus den Podcasts „Zeitgeist und Wunderlich“ und „Musik ist Trumpf“ und Gründer des Unternehmens Hype1000, einer Rundumlösung für Unternehmens-Podcasts. Schnell stellt sich heraus, dass quasi alle Vorurteile wahr und falsch zugleich sind - und Max ist dafür ein tolles Beispiel. Vor mir sitzt ein hart arbeitender Unternehmer voller Mut und Tatendrang - offen, selbstreflektiert, verletzlich, herzlich, bissig, politisch und auch sehr lustig. Die von außen wahrgenommenen Klischees stimmen im Inneren natürlich nur begrenzt, und genau das ist das Spannende an dem heutigen Gespräch. Was macht so einer wie Max, was will er und noch wichtiger: Wohin will er? Was ist das Ziel? Was stellt sich so einem wie ihm in den Weg? Diese Folge wird präsentiert von: **FreewayCamper** https://freeway-camper.com/de Dein Gutscheincode: Ziel100 (100 € Rabatt auf Buchungen bis zum 31.01.2023 → Reisen müssen innerhalb von 2023 stattfinden) und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International. Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir. Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.” FOLGE 29 – KAPITEL: 0:00 Ilon Huang und seine Arbeit 8:22 Mariano und Taichung 16:39 Regionalwahlen in Taiwan 20:07 Ilons Familiengeschichte 37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen 46:57 Studium und Umzug nach Taiwan 52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen 56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren 1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen) 1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan 1:17:26 Erinnerungen dokumentieren MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/12/08/vater-aus-taiwan-mutter-aus-deutschland Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Bitte haben Sie noch einen Moment Geduld, der nächste freie 1LIVE-Moderator ist sofort für Sie da – und zwar, um den beiden Hotlinern Lisa und Kris eine raue Menge dummer Fragen zu stellen. Fritz will wissen: Was war euer schlimmstes und schönstes Erlebnis an der Strippe? Was macht es psychisch mit euch, dauernd angeschrien zu werden? Wisst ihr, wie nervig eure eigene Warteschleifenmusik ist? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Ein Tourismus-Werbespot sorgt in Tirol für Aufregung, weil darin ein Kaffee mit Hafermilch bestellt wird. Die Bauern gehen, man muss das so sagen, auf die Barrikaden, sprechen von einem “Affront” gegen die "authentische Tiroler Milch". Und der Macher der Werbung geben sich kleinlaut und wollen den Spot tatsächlich überarbeiten. Das zeigt: Tiroler Bauern sind tatsächlich so mächtig, wie man ihnen immer unterstellt. Wir reden über dieses und 44 weitere Klischees über die Schweiz und Österreich: Ist es in der Schweiz wirklich so sauber? wollen rechte Österreicher wirklich Deutsche sein? Außerdem bei “Servus.Grüezi.Hallo.”: Wie Österreich von einem der seltenen Bahn-Streiks überrascht wurde. Wir diskutieren, warum angesichts der hohen Inflation in Deutschland und Österreich nicht noch mehr gestreikt wird und wie sehr unsere Länder an Arbeitskämpfe gewöhnt sind.
Vielschichtig, ambivalent und jenseits der klassischen Stereotype – so sind die Figuren in den Filmen von Regisseurin Viviane Andereggen. Sie setzt sich für mehr Realität im Film ein und steht für eine neue, progressive Generation von Regisseurinnen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Frage "Wer willst du sein?", Lebensentscheidungen, die erst retrospektiv Sinn ergeben, besetzte Häuser, Punk und die Lust am Geschichtenerzählen, kindgerechte Gute-Nacht Geschichten über den Holocaust, die Viviane jeden Abend von ihren Großeltern gehört hat, französische Filmklassiker und Kurzfilme, Verhaltens-Codes in Männerbranchen, Altersdiskriminierung und Autoritätsprobleme am Set, Intuition und Vertrauen, Anti-Held:innen, Looser, menschliche Abgründe und die Faszination dahinter, einfältige Frauenrollen, Schubladendenken und den aktuellen Wandel in der Filmbranche, "Rufmord" und die Netflix-Serie "Kleo", Mutigsein und ein Spiel mit unterschiedlichen Genres, modernes jüdisches Leben, Unbeschwertheit und den Versuch, optimistisch zu bleiben bei Dingen, die man selbst nicht in der Hand hat. Viviane verrät in dieser Folge, wann sie wusste, dass sie Regisseurin werden will, wie es für sie ist, eine Frau in einer Männerdomäne zu sein und welche Spielregeln sie in Männerrunden noch immer nicht nachvollziehen kann, welcher Film ihr bisher persönlich größter Erfolg war, was ihr Erfolgsrezept ist, so große Karrieresprünge geschafft zu haben, welche Klischees über Frauen sie in der deutschsprachigen Filmlandschaft nicht mehr sehen kann, was sich in der Film-Branche ändern muss, die größte Herausforderung und der schönste Moment am Set von der erfolgreichen Netflix-Serie "Kleo", ob sie glaubt, dass jeder Mensch einen Abgrund hat und welche Rolle ihre jüdische Identität in ihrem Leben spielt. Filme und Serien, in denen Viviane Regie geführt hat, über die Kasia und Viviane im Podcast sprechen: KLEO (Netflix), Rufmord (ZDF, Constantin Film & Arte), Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut (NDR) Viviane findet ihr hier: https://www.instagram.com/viviane.andereggen/?hl=de Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Mehr Infos zur Initiative „ENTSCHIEDEN. Gegen Krebs.“ findet ihr auf www.entschiedengegenkrebs.de.
Echt wahr: Gaby Schuster hat einst die Millionenverträge ihres kickenden Gatten Bernd verhandelt. So wie später Bianca Illgner für ihren Bodo. Heute versucht sich eine eher traditionelle Spielerfrau wie Cathy Hummels als Unfluencerin. Fußball ist mehr als ein kurzer Wüstensturm und bei gesellschaftlichen Entwicklungen nicht immer vorn. Gibt's den Typus der dekorativen Spielerfrau heute noch? Eher weniger. Sie sind Dressurreiterin wie Lisa Müller, Juristin wie Lina Meyer a.k.a. Frau Kimmich, Supermodel wie Kevin Trapps Verlobte Izabel Goulart oder Handballerin wie Neuers Partnerin Anika Bissel. Nur Cathy Hummels hält tapfer alte Klischees hoch. Im Mutmachpodcast-WM-Spezial analysieren Gerhard Waldherr und Hajo Schumacher, wie sich Partner und Beziehungen der Kicker verändert haben. Fazit: Höchste Zeit für Spielerinnen- und Spielermänner. Plus: Garantiert ohne den Ernst-Kuzorra-seine-Frau-ihr-Stadion-Gag. Folge 490.
Daniela ist Journalistin, Fitore ist Regisseurin und Drehbuchautorin. Fritz möchte wissen, welche der Klischees über ihr freies Arbeitsmodell stimmen: Hangelt ihr euch mühsam von Auftrag zu Auftrag? Seid ihr immer am Handy, aus Angst, einen Auftrag zu verpassen? Was macht ihr, wenn ihr mal krank seid? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Das Jüdische Museum Wien präsentiert in der gleichnamigen Ausstellung „100 Missverständnisse über und unter Juden“. Zahlreiche Kunstwerke hinterfragen darin gängige Stereotype und Klischees über Juden.Barbara Staudinger im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Jungs tragen blau, Mädchen tragen rosa, Jungs spielen mit Autos und Mädchen spielen mit Puppen – Eltern, die ihre Kinder geschlechtsoffen erziehen, wollen mit diesen Klischees brechen und ihre Kinder frei von geschlechtsgebundenen Erwartungen erziehen. Aber wie gelingt die bedürfnisorientierte Erziehung im Alltag? Ravna Marina Siever spricht mit Danielle und Katja über geschlechtsoffene Erziehung, das Gendern in Kinderbüchern und über Genderrevealpartys. Shownotes: "Was wird es denn? Ein Kind!" von Ravna Marin Siever - https://amzn.to/3G2L2oM Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er würde so gerne, aber leider versteht Fritz längst nicht alles, was Sabrina und Carolin ihm über ihre Arbeit als Wissenschaftlerinnen erzählen. Beste Voraussetzungen also für eine Runde „Dumm gefragt“: Arbeitet ihr im Labor mit Reagenzgläsern? Seid ihr verrückt und warum habt ihr keine krausen Haare? Ist es nicht unbefriedigend, dass keiner in eurem Freundeskreis oder beim Feiern versteht, was ihr beruflich so für geiles Zeug macht? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Rami. Wir reden über Tokio Hotel, eine Hardcore-Erklärung für Ramis Oma, deutsche Klischees über die Schweiz, furchtbare Fasnacht, via Netlog zu einem Emo-Treff, Jugendcrush Bill, mit den Eltern nicht über Politik reden, Alkopops & My Chemical Romance, gutes Verkehrsnetz, Einstieg in die Impericon-Metalcore-Szene, Circle Pits & Walls of Death, Windmilling interessant finden, vorm Spiegeln twosteppen lernen, lieber weniger dafür bessere Shows, ob es guten Beatdown gibt, die Schweizer Band Deconvolution, die sicken Vocals von Khama, der aktuelle Job der einen taTu-Sängerin, Rumschreien lernen, sich als Frau in der Hardcore Szene durchkämpfen müssen, die viel inklusivere Techno-Szene, es gibt nicht cooleres als neue Leute dazuzuholen, schon immer Tattoos haben wollen, Hardcore als Familie, der Umgang mit Dyslexie, ein ambivalentes Verhältnis zur Zukunft, Schwierigkeit mental health aufm Dorf zu behandeln, mit den Girls rumchillen, Animal Crossing & The Binding of Isaac auf der Switch, uvm.
Ich bekomme oft Mails mit Fragen meiner Hörerinnen und Hörer. Am häufigsten werde ich gefragt: Gibt es einen Unterschied zwischen Menschen aus Nord- und Süddeutschland? Oder Menschen aus Ost- und Westdeutschland? Ich habe bis jetzt nicht darauf geantwortet, weil das eine Frage ist, die ich nur subjektiv beantworten kann. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise. Aber ich versuche es Dir trotzdem aus meiner Sicht zu erklären. Fangen wir mit dem Süden an, also mit den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Hier spielen zwei Faktoren eine Rolle: viele Menschen haben hier ihr Geld mit der Landwirtschaft verdient. Und in Bayern sind die Alpen zu finden, ein Teil der Menschen stammt also von Bergvölkern ab. Ich glaube das sind beides Gründe, warum die Menschen im Süden so sind, wie sie sind. Ich lebe in München, also in Bayern. Hier sind die Menschen im allgemeinen eher laut und herzlich, manchmal aber auch ruppig. Das heißt, dass sie nicht sehr sensibel sind. Im Norden sind die Menschen im allgemeinen etwas ruhiger, einsilbiger. Das heißt sie reden nicht so viel. Natürlich gibt es auf beiden Seiten immer viele Ausnahmen, aber wir gehen jetzt mal von den bekannten Klischees aus. Auch hier spielt sicherlich die Umgebung eine Rolle. An den Küsten haben viele Menschen vom Fischfang gelebt. Auf einem Schiff muss man nicht viel reden. Das schlechte Wetter sorgte dafür, dass sie auch viel Zeit drinnen verbracht haben. Und in der Hamburger Gegend waren viele Kaufleute, es war sehr international. Daher sind die Menschen dort wahrscheinlich sehr offen und gastfreundlich. Ich finde, es dauert länger, bis man mit Norddeutschen warm wird - aber dann ist es toll. Eine Rolle spielt sicherlich auch, dass der Norden eher protestantisch geprägt ist, der Süden dagegen katholisch. Und dann haben wir noch Westdeutschland, da nehme ich jetzt mal alles rund um das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das ist auch eine katholische Gegend, und dazu eine Gegend, die vom Bergbau gelebt hat. Hier haben die Menschen Spaß daran, Karneval zu feiern. Sie gelten als tolerant und fröhlich. Und sie reden gerne und viel. Und der Osten Deutschlands wurde natürlich geprägt von der DDR. Ich habe oft den Eindruck, dass die Menschen durch das Erlebte misstrauischer sind, vorsichtiger als im Rest der Republik. Die Frauen im Osten gelten als selbständiger, viele von ihnen arbeiten und es ist üblich, die Kinder recht früh in eine Betreuungseinrichtung zu geben. Das ist im Westen noch nicht überall so. Und angeblich halten die Menschen auch mehr zusammen, sind nicht so egoistisch wie im Westen. Das kann ich aber nicht beurteilen. Polizeistatistiken zufolge gelten die Menschen in Ostdeutschland leider als rassistischer als in Westdeutschland. Wenn ich das so schreibe und erzähle, dann denke ich mir: Es ist doch eigentlich egal, wie die Menschen in den verschiedenen Regionen sind. Es gibt überall nette und weniger nette Menschen. Wichtig ist, dass wir offen aufeinander zugehen und unsere Unterschiede akzeptieren. Erzähle mir gerne Deine Erfahrungen mit den Menschen in Deutschland! Am besten gleich hier in der Kommentarfunktion. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg250kurz.pdf
„Männer, die sich in ihrer Männlichkeit bedroht fühlen, sind definitiv nicht männlich.“ finden Paula und Sophia. Welche Eigenschaften sind eher weiblich? Und wann ist ein Mann ein Mann? Höchste Zeit, um mal Klischees aufzubrechen: Wer trägt wem die Tasche, wer fällt wann in die Opfer-Rolle, Stories vom Loslassen und weich werden. Was sich nach einem eher ernsten Talk anhört, entwickelt sich ganz plötzlich in eine völlig andere Richtung. Flatulenz-Erfahrungen, intime No-Gos und explizite 4-Brüste-Geschichten werden schonungslos ausgepackt – diesmal im wahrsten Sinne des Wortes. #4BFEH Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Insa Wilke ist dieses Mal mein Gast, ihr wisst ja, ich lade oft Menschen ein, die ich einfach gerne kennenlernen würde. Und über ein Gespräch über Lieblingslektüren passiert das aufs allerschönste, meistens. Insa Wilke, Kritikerin, Autorin, Moderatorin, Nachlassverwalterin und Juryvorsitzende zwei wichtiger Preise, dem Bachmannpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse. Ich wusste nicht viel über ihre Biografie, nichts über ihre Lesebiografie. Wir haben ein paar Parallelen entdeckt und überhaupt hören wir von Insa Dinge, die ich noch nie von ihr gehört hatte, obwohl sie oft im Radio und TV über Bücher spricht. Und das aufs Schönste. Immer bemüht. Ihre Bewertungskriterien und Entscheidungen zu begründen oder offenzulegen. Sie ist seit 2017 Teil des oft tollen „lesenswert quartett“ im SWR Fernsehen. Zudem - das wusste ich gar nicht - hat sie seit 2016 die Programmleitung des Mannheimer Literaturfestes „lesen.hören“ von Roger Willemsen übernommen, dessen Nachlass sie zudem verwaltet. Unser Gespräch dreht sich neben den drei aktuellen Lieblingstexten von Insa Wilke, deren Auswahl für eine professionelle Vielleserin wie sie, natürlich eigentlich unmöglich zu entscheiden war, um ihren beruflichen Lebens- und Leseweg. Wir sprechen über Texte als Begegnungen, Resonanz von Texten, Kostümierungen, komische Figuren, Vokalstrukturen, Plastik-Vaginas, Schäferhundsprache, antisemitisches Klischees, Farce, Leserinnen, Räume und Wiederholungen, Erinnerungspolitiken, Geschichten. Und wie man sich schick gemacht übt und in Gefahr begibt. Das haben wir auch für euch versucht, indem ihr uns beim Denken, Suchen und Fragesteller zuhören könnt. Schick gemacht, klar. Mitgebracht hat Insa Wilke den von ihr eingeladenen Bachmanntext von Mara Genschel, „Das Fenster zum Hof“. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Bauer und Edith Nerke, beides durchgestrichen zu lesen. Den Roman „Eine Runde Sache“ von Tomer Gardi bei Droschl erschienen. Und über Emine Sevgi Özdamar „Ein von Schatten begrenzter Raum“ auch dieses Jahr, also 2022 bei Suhrkamp erschienen.
Aljosha und Robin sind Kfz-Meister. Bedeutet das, dass in ihrer Werkstatt Fotos von nackten Frauen hängen? Haben sie nix in der Birne und sich deshalb für diesen Beruf entschieden? Behandeln sie Kunden von oben herab und berechnen Dinge, die gar nicht da sind? Wie viel Geld wird schwarz kassiert? - All das sind dumme Fragen, die Fritz seinen Gästen in dieser Folge stellt. Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Mohamed Amajahid ist eigentlich Investigativjournalist, beschäftigt sich viel mit Themen wie Rassismus. Sein neues Buch „Let's Talk About Sex, Habibi“ handelt von Sexualität und Klischees über Sexualität von Menschen in Nordafrika. Mohamed ist selbst in Marokko aufgewachsen, erzählt von seinen eigenen Erlebnissen, hat aber auch viel mit Menschen in Nordafrika gesprochen – Männern, Frauen, Heteros, Queers. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von FU001175.
"Decken, decken, nicht Tisch decken". Sportstudio-Moderator Wim Thoelke verbalisierte 1970 in einer Live-Sendung unverblümt und unsachlich die männliche Denkweise über Frauenfußball. Noch im selben Jahr sollte der Deutsche Fußballbund sein Verbot von 1955 allerdings wieder kippen. Es war keine Entscheidung aus Überzeugung, der Verband hatte schlichtweg Sorge um seine Vormachtstellung. Zwar sorgte Bärbel Wohlleben als erste Torschützin des Monats für mehr gesellschaftliche Akzeptanz, Chauvinismus und Sexismus prägten aber weiter die Berichterstattung. Der Kampf gegen Widerstände und Klischees wird bis heute im Profi- und Amateurbereich geführt. Auch wenn die deutsche Nationalmannschaft zu den erfolgreichsten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Beim Thema Liebe und Schmerz... denken manche an Liebeskummer. Manche an Nippelklemmen. Besonders seit sich im Film eine schüchterne, junge Frau von Mr Grey im roten Samtzimmer die Reitgertensammlung hat erklären lassen, gibt es viele Klischees und Mythen um das Thema Lustschmerz. Und damit auch um den Beruf Domina. In der neuen Folge von Freundschaft plus hoppeln eure zwei Latexhasen Corinna und Christin - in unterschiedlicher Geschwindigkeit - auf das Feld der schmerzvollen Leidenschaft: Hier treffen sie Lady Giorgina, die zart, hart und ehrlich über ihren Beruf als Domina spricht und verrät, warum die richtigen Fragen, Sinnlichkeit und Vertrauen dafür entscheidend sind.
Wir können natürlich sagen, dass wir alle so weit sind, Menschen nicht mehr anhand ihrer Sexualität, ihrer Geschlechtsidentität, ihres Glaubens, ihrer Hautfarbe etc. zu bewerten und über diese Themen gar nicht mehr sprechen zu müssen - weil es selbstverständlich ist, dass jede/r so liebt und handelt, wie er/sie es möchte. Aber leider stimmt das nicht. Queerfeindlichkeit nimmt in Deutschland online wie offline zu. Es ist also an der Zeit, einen Menschen aus der queeren Community bei uns zu begrüßen! Aljosha Muttardi, queerer und veganer Aktivist auf Social Media, erzählt uns von seinem Datingleben und seinen Beobachtungen in der Community und schätzt mit uns ein, wie stark wir vielleicht noch in Klischees denken und an welchen Stellschrauben wir (persönlich und gesellschaftlich) drehen müssen. Aljosha auf Instagram: https://www.instagram.com/aljosha_/?hl=de Aljosha auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCSiR8kjXDgvKh0Reuuj5Dgw?app=desktop #aljosha #dating #queer #LGBT #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/bestefreundinnen
Diese Folge ist zu gleichen Teilen appetitlich und ekelig. Zum einen wird leidenschaftlich über Lebensmittel gesprochen, zum anderen fallen auch die Begriffe "Scheiße", "Eiter" und "Gelenkflüssigkeit". Zu Gast sind die beiden Metzger Max und Jasper und Fritz will von ihnen wissen: Ob jetzt Discounter oder Dorfmetzger - ist Fleisch nicht immer gleich Fleisch? Schlachtet ihr eigentlich auch selber? Was heißt hier schon Tierwohl, wenn man in jedem Fall ein Tier töten muss? Dumm gefragt gibt es auch als Video auf 1LIVE.de - Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2022 Von 1LIVE.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Tessa. Wir reden über die Wichtigkeit alternativer Jugendzentren, Klischees über Poltiker:innen, Wahlen als Teamspiel, das erste Mal im Jugendcafé Zwiesel, Deutschpunk & Hardcore, Gewerkschaften als gelebte Selbstverständlichkeit, Musik als Ausdruck des Lifestyles, Static 84 & Oise, Karriere in der Grünen Jugend, verschiedene Arten von Wahlkampf, Coming Out nach der Landestagswahl 2018, neues Leben als MdB, wofür sich politische Arbeit lohnt, keine Freizeit mehr haben, beim Wandern das Hier & Jetzt geniessen, nichts ist gottgegeben, nicht dazu neigen Menschen zu idolisieren, Selbstbestimmung, uvm.
Hi Gay! Mr. Gay Germany Max Appenroth ist zu Besuch und wir verzichten auf alle Klischees, bis auf die, die wir erfüllen wollen! Es geht um kritische Selbstbetrachtung und andere Schönheitsideale, welcher Stellenwert die Community hat und wer die überhaupt ist und weshalb neue Vielfalt und alte Probleme gleichzeitig existieren können.
40 Tage ist es jetzt her, dass im Iran die junge Kurdin Mahsa Amini gestorben ist. Sie starb nach der Festnahme durch die Sittenpolizei. Seit ihrem Tod gibt es landesweite Proteste. Auch gestern waren überall im Land wieder Tausende Menschen auf der Strasse. Weitere Themen: * In Spanien will die linke Regierung Trans-Menschen mit einem neuen Gesetz mehr Rechte geben . Dieses Transgender-Gesetz soll jungen Erwachsenen schon ab 16 Jahren ermöglichen, ihr Geschlecht selbst zu bestimmen. Dagegen gibt es Widerstand, auch aus den eigenen linken Reihen. * Die Schweiz ist ein Uhrenland und sehr pünktlich obendrauf. Das sind Klischees mit einem wahren Kern. Seit vielen Jahren kommen die besten und genauesten Atomuhren aus der Westschweiz und auch bei der Forschung spielt die Schweiz eine wichtige Rolle. Da geht's etwa um Mini-Atomuhren, einer Technologie mit Potenzial. * Es hat zu wenig Pflegepersonal und als Folge leidet die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Dieser Kritik sind die beiden grössten Psychiatrien im Kanton Bern ausgesetzt. Im Frühling hat das SRF-Regionajournal Missstände im Psychiatrie-Zentrum in Münsingen aufgedeckt. Letzte Woche hat nun die SRF-Sendung Kassensturz Ähnliches berichtet, über die Universitären Psychiatrischen Dienste. Für den Patientenverband sind die Zustände «untragbar». * Erst an der Tanzakademie Zürich, dann an der Ballettkompagnie von Bühnen Bern, jüngst an der Ballettschule Basel, überall werden Vorwürfe laut: Tänzerinnen würden systematisch gedemütigt, gemobbt, unter Druck gesetzt und müssten unter Schmerzen tanzen. Die jungen Frauen und Mädchen litten: unter Panikattacken, Essstörungen und Ermüdungseinbrüchen. Die Serie an Missbrauchsskandalen erschüttert die Tanzwelt.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Tom. Wir reden über deutsche Klischees in besetzten Häusern in Friedrichshain, sofort seine Gitarre verkaufen, 2 Stunden gut bezahlte Clown-Arbeit, crazy Typen bei Top of the Pops 1977, Queens "Flash Gordon" und Musical Youths LP, von Metal zu Punk, Musik durch John Peel mal wieder, Friday Rock Show, Schuluniformen, eine 7" von Generic für 2 Pfund, Magnum im Hammersmith Odeon, Faith No More mit Prong im Vorprogramm, Krawall um Conflict, der Konzerte wegen nach Leeds, Fanta mit Schuss im Studentenwohnheim, das Howling Mad Fanzine, Squats vs. Jugendzentren, die erste Banderfahrungen, endlos Bands unterschiedlichster Genres, Sneds Adressbuch, etwas Trauer um mixed bills, Citizen´s Arrest in 2022, potentielle Reunions, ein Folksong übers Spazierengehen, Gedanken zum Auswandern, eine Gitarre mit Techno-Aufklebern, der Sündenpfuhl Bovenden, wer nirgendwo reinpasst kommt nach Berlin, der wilde Westen Lichtenberg, zurück in die englische Provinz, 150km am Stück laufen, Vergleiche zwischen DIY-HC und Laufen, durch Hardcore/Punk gelernte Werte in der Beziehung, Chapman´s Fine Foods, full english breakfast in vegan, Risotto mit Champignons, Weird Walks Magazine, uvm.
In seinem Roman „Maksym“ zeichnet Dirk Stermann den Gegenentwurf eines klassischen Babysitters in einer typischen Kleinfamilie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-dirk-stermann-ueber-klischees-und-die-fiktionalitaet-seiner-figuren
Moritz Hürtgen erzählt in seinem Debütroman „Der Boulevard des Schreckens“ die Geschichte eines Volontärs, der nach Ruhm und Reichtum strebt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-moritz-huertgen-ueber-klischees-und-besonderheiten-seiner-protagonisten
Bekannt aus Film und TV, setzt sich Collien Ulmen-Fernandes für große Themen wie Integration und Gleichberechtigung ein. Wie sie in Kinderbüchern mit Geschlechterstereotypen aufräumt, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.