Legislative body of government
POPULARITY
Categories
Tausende bei Pro-Palästina Demos / Israel greift Jemens Hauptstadt an / Parlament befasst sich mit Gesundheit, Wohnungsbau, Löhnen und Gehältern / Chalmers: Keine Steueränderungen für Rentner / Historisches Treffen zwischen Südkorea und Japan
Fluent Fiction - Hungarian: From History's Embrace: Ágota's Awakening at Hungary's Heart Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/hu/episode/2025-08-24-22-34-02-hu Story Transcript:Hu: A nap fényesen ragyogott Budapest felett, a Duna csillogott az ég alatt, miközben Ágota a Magyar Parlament Bejárata előtt álldogált.En: The sun shone brightly over Budapest, the Danube gleamed under the sky, as Ágota stood in front of the Entrance of the Hungarian Parliament.Hu: Könnyű nyári ruhát viselt, amely tükrözte a város hangulatát.En: She wore a light summer dress that reflected the mood of the city.Hu: Ma különleges nap volt: Szent István napját ünnepelte az ország.En: Today was a special day: the country was celebrating Saint Stephen's Day.Hu: Az ünnep légkörét érezni lehetett mindenhol.En: The festive atmosphere could be felt everywhere.Hu: A Parlament épülete lenyűgöző volt, magas tornyaival és elegáns részleteivel.En: The Parliament building was impressive with its tall towers and elegant details.Hu: Ágota izgalommal csatlakozott a vezetett túrához.En: Ágota joined the guided tour with excitement.Hu: Mellette barátai, Bence és Zoltán, elevenek és magabiztosak voltak.En: Next to her, her friends, Bence and Zoltán, were lively and confident.Hu: Zoltán már az első percben kérdéseket záporozott a vezetőre, Bence pedig nevetve csatlakozott a beszélgetéshez.En: Zoltán peppered the guide with questions from the first minute, and Bence laughingly joined the conversation.Hu: Ágota igyekezett figyelni, de a csoport zsúfoltsága miatt elkalandoztak gondolatai.En: Ágota tried to pay attention, but her thoughts wandered due to the crowded group.Hu: A körülvevő tömeg, a barátainak hangos nevetése mind elnyomták őt.En: The surrounding crowd and her friends' loud laughter all drowned her out.Hu: Vágyott egy pillanatnyi csendre, hogy valóban érezhesse a hely varázsát.En: She longed for a moment of silence to truly feel the magic of the place.Hu: Az ősi falak mintha történeteket suttogtak volna, de nehéz volt meghallani őket.En: The ancient walls seemed to whisper stories, but they were hard to hear.Hu: Egy pillanatban, amikor a csoport továbbhaladt, Ágota elhatározta, hogy egyedül kutat fel egy csendesebb részt.En: In a moment, when the group moved on, Ágota decided to explore a quieter part on her own.Hu: Óvatosan hátrébb maradt, majd lefordult egy mellékfolyosóra.En: She carefully stayed behind, then turned down a side corridor.Hu: A gyönyörű, vastag függönyök mögött egy kis kiállítást talált.En: Behind beautiful, thick curtains, she found a small exhibition.Hu: Kevesen voltak ott, és a hely szinte elhagyatottnak tűnt.En: There were few people there, and the place seemed almost abandoned.Hu: A kiállítás a magyar történelem fontos pillanatait mutatta be.En: The exhibition showcased important moments in Hungarian history.Hu: Ágota lassan áttanulmányozta az egyes képeket, tárgyakat.En: Ágota slowly studied each picture and artifact.Hu: Megérintette egy régi zászló szélét, s hirtelen valami különleges érzés fogta el.En: She touched the edge of an old flag, and suddenly a special feeling enveloped her.Hu: Mintha a történelem lüktetett volna a kezei alatt.En: It was as if history pulsed beneath her hands.Hu: Az érzések és történetek mélyen megérintették, és talán először érezte igazán, hogy ez az ő szenvedélye.En: The emotions and stories deeply touched her, and for perhaps the first time, she truly felt that this was her passion.Hu: A kiállítás végére érve Ágota lélegzetet vett.En: Reaching the end of the exhibition, Ágota took a breath.Hu: Új célt látott maga előtt.En: She saw a new goal before her.Hu: Valami megváltozott benne.En: Something had changed within her.Hu: Már nem csupán megfigyelő akart lenni, hanem résztvevője is ennek a gazdag történetnek.En: She no longer just wanted to be an observer but also a participant in this rich history.Hu: Készen állt arra, hogy kövesse vágyait, és valóra váltsa álmait a politikában.En: She was ready to follow her desires and make her dreams in politics come true.Hu: Amikor visszatért barátaihoz és a fő csoporthoz, magabiztosabb lett.En: When she returned to her friends and the main group, she was more confident.Hu: Bence és Zoltán még mindig beszélték a túravezetővel, de már nem érezte magát eltöröltetve.En: Bence and Zoltán were still chatting with the tour guide, but she no longer felt erased.Hu: A nap sugarai ragyogtak a Duna vizén, és Ágota mosolyogva hagyta el a Parlament épületét.En: The sun's rays sparkled on the Danube's water, and Ágota left the Parliament building with a smile.Hu: Most már tudta, merre visz az útja.En: She now knew where her path was leading.Hu: Szent István napja, a hagyományok és a múlt iránti tisztelet, új irányt adott neki.En: Saint Stephen's Day, the respect for traditions and the past, gave her a new direction.Hu: Ágota boldog volt.En: Ágota was happy.Hu: A történelem régi falai közül új álmok és eltökéltség születtek meg benne.En: Out of the old walls of history, new dreams and determination were born in her.Hu: A jövő már nem csak egy távoli gondolat volt, hanem egy megfogható cél.En: The future was no longer just a distant thought but a tangible goal. Vocabulary Words:shone: ragyogottgleamed: csillogottelegant: elegánsexcited: izgalommalpeppered: záporozottwandered: elkalandoztakwhisper: suttogtakcorridor: folyosóraexhibition: kiállítástartifact: tárgyakatenveloped: fogta elpulsed: lüktetettemotions: érzésekdetermination: eltökéltségtangible: megfoghatóabandoned: elhagyatottnakparticipant: résztvevőjeancient: ősisilence: csendrethick: vastagshowcased: bemutattaspecial: különlegesconfident: magabiztosatmosphere: légkörétimpressive: lenyűgözőobserver: megfigyelősurrounding: körülvevőflag: zászlólaughter: nevetésestudied: áttanulmányozta
Wäre bereits am 10. August 2025 abgestimmt worden, wären die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie das E-ID-Gesetz angenommen worden. Das zeigt die erste Abstimmungsumfrage von gfs.bern im Auftrag der SRG. Ausserdem in der Sendung: · Im US-Bundesstaat Kalifornien hat das Parlament dafür gestimmt, dass die Grenzen der Wahlkreise neu gezogen werden. · Die Kantonsregierung von Luzern hat entschieden, dass das Stahlunternehmen Steeltec in Emmenbrücke keine Finanzspritze erhalten soll.
Aufstände gegen Zölle und Steuern, eine irrlichternde Großmacht, Eliten, die populistische Töne anschlagen, um ihre Interessen durchzusetzen. Willkommen in der Gegenwart oder im Jahr 1773, im Jahr der Boston Tea Party. Die britischen Kriege gegen Frankreich hatten enorme Schulden verursacht, weshalb London 1765 die umstrittene Stempelsteuer einführte. Die Kolonien in Amerika, ohne Vertretung im Parlament, sahen darin einen Verstoß gegen das Prinzip „No taxation without representation“ und reagierten mit Boykotten und Protesten. Zwar zog Großbritannien viele Steuern zurück, behielt jedoch den Tee-Zoll bei. Die Krise der East India Company führte 1773 außerdem zu dem unausgegorenen Plan, deren Tee durch Steuererstattung günstiger als den holländischen Schmuggeltee zu machen – verbunden mit einem Handelsmonopol für wenige ausgewählte Importeure. Für amerikanische Konsumenten wäre der Tee eher billiger geworden, doch es regte sich der Widerstand in Teilen der Elite, schließlich wurden von den Sons of Liberty in Boston 342 Kisten Tee ins Hafenbecken geworfen. Die Boston Tea Party gilt bis heute als Anti-Steuer-Protest, obwohl sie vor allem das Resultat von Handelsinteressen war, die sich mit einem breiten Freiheitsdrang und viel Populismus verbanden und bis heute das amerikanische Selbstverständnis prägen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Wesley S. Griswold: The Night the Revolution Began. The Boston Tea Party, S. Greene Press. Alexander Thiele: Der konstituierte Staat. Eine Verfassungsgeschichte der Neuzeit, Campus. Joseph J. Thorndike: "A Tax Revolt or Revolting Taxes?", online verfügbar unter: https://www.taxnotes.com/tax-history-project/tax-revolt-or-revolting-taxes/2005/12/20/y97m?highlight=boston%20tea%20party. Termine: Wolfgang tritt gemeinsam mit Stefan am 23.8. in Frankfurt auf: https://diekaes.reservix.de/tickets-die-neuen-zwanziger-sonderformat-liveshow-in-frankfurt-am-main-saalbau-bornheim-buergerhaus-am-23-8-2025/e2373505 Wolfgang ist am 6.9. auf einem Podcast-Festival in Zürich zu erleben, vergünstigte Tickets gibt es mit dem Code "APOKALYPSEJETZT": https://eventfrog.ch/de/p/festivals/weitere-festivals/theolounge-mit-wolfgang-m-schmitt-und-manuel-schmid-7332662809740711767.html?showAccesscodeCatsOnly=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Poslanci sa nedostavili na mimoriadnu schôdzu, na ktorej opozícia chcela odvolávať ministra zdravotníctva Kamila Šaška za záchrankový tender. Poslankyňu za SaS Janu Bittó Cigánikovú sme zastihli telefonicky na dovolenke. Kolegom odkazuje, že sú to “tanečky” a návrat z dovolenky by nemal zmysel, lebo koalícia by schôdzu aj tak neotvorila. Smer medzitým opakovane pripúšťa debatu o zoštátnení záchraniek.V dnešnom podcaste Aktuality Nahlas budete počuť aj smeráckeho predsedu zdravotníckeho výboru Vladimíra Baláža, ktorý síce tvrdí, že Kamil Šaško nesie politickú zodpovednosť, ale má zostať ministrom. Oskara Dvořáka za PS sme sa pýtali, či má zmysel odvolávať ministra v lete, a či by nový minister nominovaný Hlasom niečo zmenil.Nahrával Peter Hanák.
In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hoi Mitenand!Willkommen zu einer neuen Folge des Schweizerdeutsch Hörbuchs!
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Aischmann, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Im September 2025 wählt Moldawien ein neues Parlament. Nach der Präsidentschaftswahl im November 2024 wird diese Abstimmung den außenpolitischen Kurs des Landes auf Jahre festlegen. Dabei ist Moldawien politisch tief gespalten und das nächste Ziel der Brüsseler Bürokraten zur Erweiterung ihres EU-Imperiums. Nach dem fragwürdigen Sieg des Pro-EU-Kandidaten in Rumänien wird nun versucht, über diesenWeiterlesen
Bis jetzt sind alle Versuche, ihn abzuschaffen, gescheitert. Einige an der Urne. Andere im Parlament. Und so gibt es ihn noch immer: den Eigenmietwert.Den was?Der Eigenmietwert betrifft vor allem die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Also eigentlich. Indirekt betrifft er auch Mieterinnen und Mieter. Im September wird nun (erneut) darüber abgestimmt, ob es den Eigenmietwert auch zukünftig noch geben soll. Höchste Zeit also, diesen Wert endlich einmal richtig zu verstehen.Also: Was ist der Eigenmietwert genau? Warum gibt es ihn noch immer, obwohl schon so oft darüber abgestimmt wurde? Wer würde von seiner Abschaffung profitieren? Wer nicht? Und was wären die Folgen?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erklärt Inlandredaktor Iwan Städler alles Wissenswerte über den Eigenmietwert.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Wie die Minderheit der Wohneigentümer an der Urne zur Mehrheit wirdWeg mit dem Eigenmietwert? Was Sie für die kommende Abstimmung wissen müssenDie Abschaffung des Eigenmietwerts kostet Zürich 300 Millionen FrankenEigenmietwert: Neue Zahlen zeigen, wer von der Abschaffung profitiert – und wer verliert Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Erst erlässt das ukrainische Parlament ein Gesetz, womit die Korruption effektiver bekämpft werden soll. Präsident Selenskyj setzt dieses Gesetz in Kraft. Dann gibt es die größten Proteste in Kiew seit 2014 und auch die EU ist irritiert. Daraufhin kassiert Selenskyj das Gesetz wieder ein. Ein neues Gesetz soll am 31. Juli im Parlament abgestimmt werden. Was ist los in Kiew? Eine Analyse
Othmar Karas war zwei Perioden im österreichischen Nationalrat für die ÖVP tätig, 25 Jahre in der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament. Er war 7,5 Jahre Vizepräsident des Europäischen Parlaments, ist Präsident des Hilfswerks und seit Herbst 2024 Präsident des Europäischen Forums Alpbach.
Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm
Specialiștii din sectorul privat au fost atacați dur pe motivul consultanței acordată guvernului. Dar, dincolo de controversa creată, este nevoie ca specialiștii din sectorul privat să continue să lucreze la reforma companiilor de stat. Au apărut noii inamici publici. A fost suficient ca președintele interimar al PSD, Sorin Grindeanu să facă o declarație plină de agresivitate în care spunea că există un grup informal de consultanți din sectorul privat care consiliază guvernul ceea ce, consideră Grindeanu, este ilegal. Mai mult, ar putea face plângere penală, a continuat Sorin Grindeanu. Inspirată declarație! Un fel de salut de întâmpinare pentru specialiștii din mediul privat care au acceptat să ofere consultanță pe tema companiilor de stat. O declarație a lui Grindeanu de aceeași calitate a fost cea rostită în urmă cu doi ani, atunci când a spus că „Ucraina face lucrări de dragare a canalului Bâstroe care ar putea avea impact asupra Deltei Dunării”. În urmă cu două zile, Sorin Grindeanu a arătat cine sunt dușmanii companiilor de stat, consultanții privați, și chiar a precizat și modul în care va lupta cu ei și anume făcând o plângere penală. A fost suficient ca Sorin Grindeanu să deschidă subiectul. Au început să curgă acuzațiile: s-au invocat nu știu ce legi, s-a spus că trebuie angajați și că este suspect voluntariatul, s-au ridicat suspiciuni legate de interesele ascunse, de conflictele de interese, s-a spus că ar avea acces la secrete de stat sau că vor folosi informațiile aflate în treaba de la guvern pentru viitoarele lor afaceri. S-a tras cu toată artileria din dotarea bugetarilor. Reacția unor politicieni arată că există o ostilitate evidentă a aparatului bugetar la adresa specialiștilor din sectorul privat. S-a spus de multe ori că există o agresivitate a angajaților din companiile private la adresa funcționarilor publici care vine din excesul de birocrație și din neputința funcționarilor publici de a rezolva în timp util unele cerințe profesionale ale sectorului privat. Declarația lui Sorin Grindeanu ne arată că sentimentele sunt reciproce, în sensul că, la rândul lor, funcționarii statului nu îi privesc cu ochi buni pe specialiștii din sectorul privat. Este un război nedeclarat, dar care uneori răzbate public. Un alt motiv important pentru declarația președintelui interimar al PSD este acela că partidul pe care îl conduce primește, de data aceasta, exact ceea ce a făcut cu consecvență în ultimii 30 de ani. S-a întors roata. Mai exact, de fiecare dată când s-a aflat într-o alianță de guvernare sau chiar când a susținut guvernul din Parlament, PSD a avut ca obiectiv să își pună partenerii politici „la colț”, să îi păcălească și să ia deciziile importante singur. De data aceasta, PSD se plânge că nu este ascultat, că măsurile propuse de partid pentru pachetele de ajustare bugetară sunt fie ignorate, fie ascultate fără a fi incluse în deciziile finale. O parte din măsurile propuse de PSD sunt ignorate de premierul Bolojan. O asemenea ofensă nu a mai văzut PSD de foarte mult timp. Liderii PSD nu pot suporta ca propunerile lor să nu fie luate în seamă, în timp de consultanții din sectorul privat să fie atât de bine primiți la Palatul Victoria. Evident, după asemenea „urări de bun venit”, ca specialist din sectorul privat, primul impuls este să îți iei rucsacul și să pleci. Ce sens are să insiști atunci când un lider politic important, președintele interimar al partidului care are cele mai multe voturi în Parlament din coaliția guvernamentală, îți spune destul de limpede să pleci? Și totuși, are sens ca specialiștii din sectorul privat să continue și anume, pentru ca sectorul privat să nu se lase învins din nou de politicieni. Consultanții au de fapt o miză importantă și anume aceea de a arăta că se poate ieși din mediocritatea și interesele politicienilor. Specialiștii din mediul privat nu sunt primiți cu aplauze și flori în sectorul public, ci cu amenințări cu anchete penale. Dar, după primul șoc, consultanții se pot mobiliza și pot arăta că au soluții care pot schimba cu adevărat rezultatele financiare ale companiilor de stat.
von Anna Wallner. "Ich halte noch die Luft an", sagt Anneliese Rohrer und meint damit, dass sie mit Anspannung auf den August blickt, weil in diesem Monat oft politische Katastrophen ausbrechen.
Die Wahlen zur Volkskammer der DDR am 18. März 1990 waren nicht nur eine politische Richtungsentscheidung – nach 40 Jahren diktatorischer Bevormundung bedeuteten sie für die Menschen in der DDR auch einen Akt demokratischer Selbstermächtigung. Dass nach den Jahrzehnten der SED-Diktatur und nur vier Monate nach dem Fall der Mauer wieder ein freigewähltes demokratisches Parlament in Ostdeutschland zusammentrat, markiert einen der zentralen Erfolge im Prozess der Selbstdemokratisierung der DDR, der mit der Friedlichen Revolution eingesetzt hatte. Wählen inmitten des Umbruchs: Welche Zukünfte versprachen Plakate, Programme, Personen und Parteien im Frühjahr 1990? Mit welchen Erwartungen gingen die Menschen an die Wahlurnen? Wie viel Vertrauen hatten sie in die neue demokratische Praxis, wie viel in die Zukunft? Zum 35. Jahrestag wollen wir neue Fragen an die historische Wahl stellen, welche die Menschen in der DDR 1990 hatten und trafen. Zugleich blicken wir auf Wahlkämpfe, Wahlverhalten und Wahlergebnisse in Zeitenwenden: Wie mächtig sind Zukunftsversprechen, wenn die Welt im Wandel ist? Wie wirken Erfolge und Enttäuschungen fort? Wie viel Einfluss hat die Politik aufs „Morgen“? Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Zeitzeugen der Volkskammerwahl und jungen Wählern diskutieren wir in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Zurück in die Zukunft!“, wie wir als Gesellschaft unsere Zukunft wählen können.
Baut der ukrainische Präsident das Land gerade in eine Autokratie um? Warum wehrt sich das Parlament nicht? Was tun die EU und Deutschland? Werden die Demonstranten etwas ändern?Darüber spricht Jan-Philipp Hein mit dem Leiter des Beratungsunternehmens Deutsch-Ukrainisches Büro.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenMattia Nelles auf TwitterDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Host Stefan Lassnig nimmt die Hörer:innen in dieser Spezialfolge „Ganz Offen gesagt“ mit auf eine Pressereise ins Europäische Parlament in Brüssel. Gemeinsam mit den Gästen Lena Schilling, Helmut Brandstätter, Hannes Heide und Lukas Mandl beleuchtet er die akuten Gefahren für die Pressefreiheit in Europa – vom Einfluss großer US-Techkonzerne über wachsende Propagandakanäle rechtsextremer Gruppen bis zum Verlust unabhängiger Medien als Stütze der Demokratie.Ausgewählte Zitate aus dieser Episode:• Lena Schilling: „Aber ja, im Jahr 2025 brauchen wir eine europäische Union, die Pressefreiheit in Nationalstaaten sichert, weil nationalstaatliche Tendenzen leider, zB in Ungarn oder auch in Bulgarien, in eine Richtung gehen, die mir arg Bauchweh macht.“• Helmut Brandstätter: „Und wenn Herr Vance dann nach Europa kommt und sagt, die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt, dann ist das schlicht und ergreifend falsch. Wenn der amerikanische Präsident gewisse Journalisten nicht mehr zulässt, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn er Medien, Radio und Fernsehstationen lobt, die eindeutig russische Propaganda bringen, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. • Hannes Heide: „Und da gibt es den Digital Service Act, der sich zum Ziel gesetzt hat, und ich sage es einfach wirklich so, den wilden Westen im Internet zu beenden."• Lukas Mandl: „Es sind eindeutig Tendenzen, die Pressefreiheit in Frage stellen oder sogar hintanhalten wollen, die freie Medien versuchen zu unterdrücken oder gar abzuschaffen, im Ansteigen begriffen. Man muss das mit einem klaren Blick auf die weltweite Situation sehen. Und auch in Europa gibt es Tendenzen, die besorgniserregend sind.“Links zur Folge:Welttag der Pressefreiheit: EU-Erklärung 2025EU-Medienfreiheitsgesetz & Schutz für JournalistenDigital Services Act: Was gilt seit 2024?Podcastempfehlung der Woche:2040 - So schön kann die Zukunft sein Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
El president Illa compareix al Parlament per donar explicacions pel cas Santos Cerd
In Japan hat die Regierung schon wieder eine schwere Niederlage erlitten. Bei der Wahl des Oberhauses, der kleinen Kammer im Parlament, hat die konservative Regierung die Mehrheit verloren. Im Unterhaus ist die Regierung bereits seit Herbst in der Unterzahl. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich, Grossbritannien und Deutschland wollen mit dem Iran über ein neues Atomabkommen verhandeln. Nach dem US-Angriff auf Irans Atomanlagen sollen diese Woche wieder erste Gespräche stattfinden. · Die israelische Armee will im Zentrum des Gazastreifens eine neue Offensive starten. Die UNO kritisiert dieses Vorgehen. · Mehrere Behörden und Firmen sind in den letzten Tagen Opfer einer neu entdeckten Sicherheitslücke geworden. Betroffen sind lokale Server, die das Microsoft-Programm «Sharepoint» zum Verwalten und Teilen von Dokumenten nutzen.
Speciální série podcastu Dobrovský & Šídlo s hostem Janem HartlemEpizoda třetí: Jak Topolánek s Paroubkem přivedli své strany na vrchol. A pak z něj spadli
Deutschland fährt wieder mehr Auto. In den vergangenen Jahren hatten die mit dem Pkw gefahrenen Kilometer insgesamt abgenommen, jetzt legen sie wieder zu. Wie das kommt, besprechen Jonas Waack und Susanne Schwarz im klima update°. In Australien wollen die indigenen Bewohner*innen der Inseln in der Torres-Strait-Meeresenge Schutz vor dem Klimawandel von der Regierung einfordern - und sind damit nun vor einem Bundesgericht gescheitert. Sie sind der Klimakrise extrem ausgesetzt, wie etwa auch schon der UN-Menschenrechtsausschuss festgestellt hat. Die EU diskutiert über ihr Klimaziel für 2040 - und für das EU-Parlament führt ausgerechnet eine rechtsextreme Fraktion die Verhandlungen. Die "Patrioten für Europa" lehnen Klimapolitik grundsätzlich ab. Von links kommt auch Kritik an den Konservativen, die die größte Fraktion im Parlament bilden und den EInfluss der extrem Rechten hätten zurückdrängen können. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
"Ten parlament dotrwa do końca kadencji, jestem o tym przekonany" - powiedział w Porannej rozmowie w RMF FM senator Grzegorz Schetyna, twierdząc, że "karpie nie powinny głosować" za wcześniejszą Wigilią. W ten sposób odniósł się do sytuacji rządowych koalicjantów KO.
Die EU plant ab 2028 einen Haushalt von fast zwei Billionen Euro – etwa ein Viertel davon müsste Deutschland tragen. CSU-Haushaltsexpertin Monika Hohlmeier warnt: „Das Erste, was man machen muss, ist erst einmal überprüfen, wie viel Geld wir tatsächlich brauchen und sind wirklich alle Ausgaben notwendig?“ Sie kritisiert, dass die EU-Kommission „große Budgetveränderungen machen kann, ohne das Parlament in Zukunft fragen zu müssen“, und pocht auf „demokratische Kontrolle“ im Sinne der Transparenz.Thomas de Maizière, Mitinitiator der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, erklärt, warum Deutschland sich dringend modernisieren muss: „Wir sind zu langsam bei der Digitalisierung. Wir sind zu kompliziert bei Entscheidungen.“ Er vergleicht den Reformbedarf mit einem „Allmählichkeitsschaden: Am Anfang wird es nur nass hinter der Wand im Bad und irgendwann muss die Wand aufgerissen werden.“ Der Abschlussbericht mit 35 Reformvorschlägen liegt nun beim Bundespräsidenten.Forschungsministerin Dorothee Bär geht davon aus, dass Künstliche Intelligenz bis 2030 zehn Prozent des BIP ausmacht. Tech-Investor Florian Heinemann sieht darin keinen unrealistischen Anspruch: „Das zu versuchen, ist alternativlos.“ Er fordert, die Forschung „anwendungsnäher hinzubekommen und die Wertschöpfung hier zu halten“. Mit Blick auf die Corporate-Venture-Strategien vieler deutscher Unternehmen mahnt er: „Viele werden zu strategisch eng definiert. Es ist wahnsinnig schwer vorherzusagen, was in zehn Jahren relevant ist – man muss breiter denken.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Angesichts der von der israelischen Armee angekündigten Einberufung ultraorthodoxer Juden in die Armee hat eine religiöse Partei die israelische Regierung verlassen. Damit verfügt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im israelischen Parlament nur noch über die kleinstmögliche Mehrheit.
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Tento denný podcast, vytváraný s pomocou umelej inteligencie, ponúka unikátny a efektívny spôsob, ako sa dozvedieť o najzaujímavejších udalostiach a článkoch dňa. Umelej inteligencii sa darí analyzovať obrovské množstvo informácií z rôznych zdrojov, aby vybrala tie najrelevantnejšie a najpútavejšie obsahy pre širokú škálu poslucháčov. Každá epizóda je navrhnutá tak, aby poskytla hlboký ponor do vybraných tém, od politiky cez vedecké objavy, až po kultúrne udalosti, a to všetko podané informatívne, prístupne a bez emócií. Podcast je ideálnym spoločníkom pre zaneprázdnených ľudí, ktorí hľadajú pohodlný spôsob, aby zostali informovaní o svetovom dianí bez nutnosti tráviť hodiny čítaním rôznych zdrojov, čím poskytuje efektívny a príjemný spôsob, ako prijímať správy.
Die USA wollen der Ukraine Waffen liefern, um sich gegen Russland verteidigen zu können. Bezahlen sollen aber europäische Staaten. Deutschland ist schon Mal bereit dafür - und fordert andere Nato-Länder auf, mitzuziehen. Weitere Themen: · Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verliert im Parlament an Rückhalt: Eine der ultraorthodoxen Parteien wird die Regierung verlassen. · RSF-Miliz tötet bei Angriff im Sudan über 280 Menschen. · Bei der FDP Schweiz läuft die Suche nach Kandidaten und Kandidatinnen fürs Präsidium: Eine Übersicht, wer es sich überlegen will und könnte. · Tennis: Dominic Stricker steht am Swiss Open in Gstaad im Achtelfinal.
Die Partei Vereinigtes Tora-Judentum tritt aus der israelischen Regierung aus. Grund sind die Debatten um die Wehrpflicht, von der ultraorthodoxe Juden bislang ausgenommen sind. Netanjahu hat damit nur noch eine hauchdünne Mehrheit im Parlament. Meier, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Auf den Schweizer Strassen staut sich auch diesen Sommer der Reiseverkehr. Um diesen besser zu verteilen, gibt es im Parlament mehrere Vorstösse. Einer davon verlangt: Wer die Schweiz als Transitland nutzt, soll zusätzlich eine Gebühr bezahlen. Und: · Die USA sind offenbar bereit, weitere Waffen für die Luftabwehr in die Ukraine zu schicken. Unter anderem auch die Patriot-Systeme, die für die Verteidigung der Ukraine besonders wichtig sind. · Halbzeit an der EM 2025 in der Schweiz: Die kleineren Austragungsorte wie Luzern, Thun oder Sitten ziehen eine positive Bilanz.
Era actualitat dera Val d'Aran en aran
An diesem Freitag verhinderten die Abgeordneten der CDU/CSU und AfD im Bundestag einen stillen Staatsstreich. Denn es sollten Verfassungsrichterinnen berufen werden, deren Positionen grundsätzlich dem Grundgesetz und den bürgerlichen Freiheiten entgegenstehen. Durch ihre Positionierung in Karlsruhe wollte die linke im Bundestag ihre Macht sichern – und CDU-Kanzler Friedrich Merz sich die Zustimmung der SPD bei seinen Gesetzesvorhaben erkaufen. Dass er für kurzfristigen Machterhalt die Zukunft des Landes verkauft, interessiert Merz nicht. Die bekannteste der beiden Richterinnen ist Frauke Brosius-Gersdorf. Sie will aus den Grundrechten der Bürger einen Polizeiknüppel gegen den Bürger machen. Ihr Weltbild ist einfach: Allerlei linke Projekte gelten als Menschenrechte, konservative Positionen müssen staatlich bekämpft werden. Ann-Katrin Kaufhold ist in der Diskussion untergegangen, aber sie ist möglicherweise die gefährlichere der beiden Kandidaten für das Verfassungsgericht. Kaufhold ist der Meinung, dass Klimakleber über dem Gesetz stehen sollten. Sie dürften ihrer Meinung nach nicht strafrechtlich verfolgt werden. Den Bundestag schätzt sie als „populistisch“ ein. „Experten“, von der Regierung berufen, sollen an Parlament, Recht und Gesetz vorbei Gesetze formulieren. Ganz nebenbei sollen die Bürger auch noch enteignet werden, wenn es nach ihr geht. Dass ihre Berufung zu Verfassungsrichtern verhindert wurde, ist „eine Sternstunde des Parlaments“, findet Roland Tichy. Damit wurde ein stiller Staatsstreich verhindert. Die Unions-Abgeordneten verweigerten die Wahl der Verfassungsrichterinnen jedoch nicht wegen ihrer politischen Positionen, sondern wegen Plagiatsvorwürfen. Sondern wegen Plagiatsvorwürfen. „Ein Zaubertrick“, so Tichy. Doch jetzt braucht es einen Zaubertrunk, um die politische Spitze der CDU/CSU zu retten. Die Affäre um die Verfassungsrichterinnen illustriert jedoch nicht nur die Fehler der Union. Sie zeigt auch die Stärke der neuen Medien: Es waren Tichys Einblick, Nius, Appolo News und die Junge Freiheit, die die Skandale um diese Richterinnen publik gemacht haben. Die etablierten Medien haben versucht, den Komplex totzuschweigen.
Die US-Regierung will ab dem 1. August auf alle Importe aus der EU 30 Prozent Zoll erheben. Präsident Donald Trump hat einen entsprechenden Brief auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social veröffentlicht. Was heisst das für die EU? Weitere Themen: Eigentlich hätte das deutsche Parlament eine SPD-Kandidatin zur Richterin an das Verfassungsgericht wählen sollen. Im Normalfall eine Routineangelegenheit. Doch die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf scheiterte am Widerstand der CDU. Vorangegangen war eine Kampagne aus rechtsextremen Kreisen. Um Bahnfahrten ins Ausland als Alternative zu Flügen zu fördern, hat das Parlament Finanzhilfen im CO2-Gesetz beschlossen. Jetzt zeigt sich, der grösste Teil davon – 47 Millionen Franken – soll an eine einzige neue Nachtzugverbindung von Basel nach Malmö in Schweden gehen.
AfD-Mitgliedern soll in Rheinland-Pfalz künftig der Eintritt in den öffentlichen Dienst verwehrt werden: Das ist eines der Themen, ebenso wie die internationale Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Doch zunächst Stimmen zum gescheiterten Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
(0:00) Wstęp(1:10) Parlament Europejski odrzucił wniosek o wotum nieufności dla Ursuli von der Leyen(2:34) Unia Europejska porozumiała się z Izraelem w sprawie zwiększenia dostaw pomocy humanitarnej dla Palestyńczyków(3:58) Europejscy sojusznicy Ukrainy wynegocjowali utworzenie dowództwa sił stabilizacyjnych, które trafią do tego kraju po zawarciu pokoju(5:26) Amerykański sekretarz stanu skrytykował Rosję za brak postępu w sprawie zakończenia wojny na Ukrainie(6:47) Najważniejsi litewscy politycy zostali ewakuowaniu do schronów po naruszeniu przestrzeni powietrznej przez obiekt z Białorusi(8:12) Służby wywiadowcze twierdzą, że Iran stwarza zagrożenie dla Wielkiej BrytaniiInformacje przygotował Maurycy Mietelski. Nadzór redakcyjny – Igor Janke. Czyta Michał Ziomek.Mecenasi programu:Inwestuj w fundusze ETF z OANDA TMS Brokers: https://go.tms.pl/UkladOtwartyETF
Pompl, Moritz www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ein Thema in den Kommentaren ist der gescheiterte Misstrauensantrag im Europäischen Parlament gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Es ist die letzte Sitzungswoche im Bundestag, danach geht das Parlament in die Sommerpause. Bei der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag wurde jetzt eine erste Bilanz von rund zwei Monaten Schwarz-Rot gezogen. Die neue Regierung hat in ihrer Amtszeit viel Geld zur Verfügung: Finanzminister Lars Klingbeil hat einen Rekordhaushalt vorgestellt, fast 850 Milliarden zusätzliche Schulden sind bis 2029 eingeplant, die Schuldenbremse wurde für Verteidigungsausgaben noch vor Beginn der Legislaturperiode mit den Mehrheiten des alten Bundestages ausgesetzt und auch ein Sondervermögen von 500 Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz gibt es. Auf die angekündigte Senkung der Stromsteuer für alle hatte man sich in der Koalition zuletzt aber nicht einigen können. Die Opposition ging in der Generaldebatte hart mit Bundeskanzler Friedrich Merz ins Gericht. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge sagte, mit Blick auf die großen Geldsummen, über die die Regierung verfügen kann: “Und Sie kriegen es trotzdem nicht hin. Das muss man erstmal schaffen, Herr Merz.” Auch Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der gesichert rechtsextremistischen AfD-Fraktion, ging Merz scharf an und wurde nach ihrer Rede von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner ermahnt. Der Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn bezog sich später auf Weidels Rede und sagte: “Weil wir liefern, werden Sie immer schriller und immer lauter.” Liefert Schwarz-Rot wirklich? Was ist in den ersten Monaten von der Regierung umgesetzt worden und was kann man erwarten? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL. Es geht um den Umgang mit den komplizierten Mehrheitsverhältnissen im Bundestag, um den Haushalt und auch darum, wie die Regierung es nach dem Zerbrechen der Ampel und unter dem Eindruck der “Maskenaffäre” um Jens Spahn schaffen kann, wieder Vertrauen herzustellen. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 9. Juli 2025 um 17:30 Uhr.
Das Europäische Parlament hat gestern über den Misstrauensantrag gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen debattiert. Diese erinnerte an die Anfänge der Pandemie und erklärte, es werde „nie jemand von uns die tragischen Bilder von Militärlastwagen vergessen, die durch Bergamo fuhren, in der Nacht, voller Leichen“. Redebeiträge waren nur den jeweiligen Fraktionsführungen gestattet, Nachfragen wurden untersagt.
Das Gentech-Moratorium in der Schweiz ist vom Parlament im Juni verlängert worden bis 2030. Das Parlament hat es vorher jedoch aufgeweicht. Für bestimmte Gen-Technologien, die neue Züchtungen ermöglichen, soll das Verbot nicht gelten. Im Bio-Sektor gehen die Meinungen darüber auseinander. Weitere Themen: Sie bezahlen keine Steuern, ignorieren staatliche Vorschriften oder bedrohen gar Behördenmitglieder: sogenannte Staatsverweigerer. Neu wird die Szene, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonspolizei, vom Nachrichtendienst des Bundes überwacht. Was war ausschlaggebend dafür? Vor 65 Tagen wurde Friedrich Merz als deutscher Bundeskanzler vereidigt. In der so genannten Generaldebatte im Bundestag musste er nun erstmals vor der Opposition seine Arbeit verteidigen. Der verbale Schlagabtausch zeigte gut, wo die Regierung aus CDU, CSU und SPD derzeit steht.
Fluent Fiction - Hungarian: Serendipity by the Duna: Love, Music, and New Beginnings Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/hu/episode/2025-07-04-22-34-02-hu Story Transcript:Hu: A Duna partján, a Parlament épületének arany fénye alatt, nyári koncert hangjai lebegtek végig a levegőben.En: On the banks of the Duna, under the golden light of the Parlament building, the sounds of a summer concert floated through the air.Hu: A lüktető dallamok Budapest éjszakájának szívverését idézték, miközben a járókelők nevetése is csatlakozott a zenéhez.En: The pulsating melodies evoked the heartbeat of Budapest's night, as the laughter of passersby joined the music.Hu: Itt, a vibráló tömegben, kezdett el egy új történet kibontakozni.En: Here, among the vibrant crowd, a new story began to unfold.Hu: Áron, a fiatal zenész, állt kicsit távolabb a színpadtól, a hajnal előtti meghitt pillanatot keresve.En: Áron, the young musician, stood a bit farther from the stage, seeking the intimate moment before dawn.Hu: Az utóbbi időben elhagyta a kreativitás, és most ihletet várt, ahogy a Duna lágy hullámai nyugtatóan mosták a partot.En: Recently, creativity had left him, and now he waited for inspiration as the gentle waves of the Duna soothingly washed the shore.Hu: Levente, közös barátjuk, aki ismerte mindkettőjüket, hozta őket össze ezen a mágikus éjszakán.En: Levente, a mutual friend who knew both of them, brought them together on this magical night.Hu: „Áron, hadd mutassam be Boglárkát,” mondta Levente, ahogy egy mosolygós lányt vezetett felé.En: "Áron, let me introduce you to Boglárka," said Levente, as he led a smiling girl towards him.Hu: Boglárka az építészet diákja volt.En: Boglárka was an architecture student.Hu: Tekintete izgatottan csillogott, amikor a Parlament díszes homlokzatát tanulmányozta.En: Her eyes sparkled with excitement as she studied the ornate facade of the Parlament.Hu: „Szia, örülök, hogy megismerhetlek!En: "Hi, nice to meet you!"Hu: ” köszöntötte Boglárka.En: greeted Boglárka.Hu: Hangjában kedvesség volt, amely áthatolt Áron önbizalomhiányának ködén.En: There was kindness in her voice that pierced through Áron's fog of insecurity.Hu: „Szia,” felelte Áron, ügyelve, hogy a bizonytalansága ne buktassa le.En: "Hello," replied Áron, careful not to betray his uncertainty.Hu: Beszélgetésük kezdetben tapogatózó volt, tele udvarias érdeklődéssel.En: Their conversation was initially tentative, filled with polite curiosity.Hu: Az este előrehaladtával a zene tempója felgyorsult, és vele együtt a hangulat is.En: As the evening progressed, the tempo of the music quickened, along with the mood around them.Hu: Áron magába gyűjtötte a bátrabb energiát.En: Áron gathered courage from the bolder energy.Hu: Eldöntötte, hogy őszinte lesz.En: He decided to be honest.Hu: „Tudod, Boglárka, néha úgy érzem, hogy a kreativitásom eltűnt.En: "You know, Boglárka, sometimes I feel like my creativity has vanished.Hu: Zenészként nem könnyű.En: It's not easy as a musician."Hu: ”Boglárka bólintott, megértve a küzdelmét.En: Boglárka nodded, understanding his struggle.Hu: „Néha nekem is nehéz hinni másokban.En: "Sometimes I also find it hard to believe in others.Hu: De szeretem a város művészetét.En: But I love the art of the city.Hu: Talán tudunk segíteni egymásnak.En: Maybe we can help each other."Hu: ”Ez a megosztott pillanat erőt adott mindkettőjüknek.En: This shared moment gave strength to both of them.Hu: Beszélgetésük gyorsan átalakult nevetéssel és megértő pillantásokkal.En: Their conversation quickly transformed with laughter and understanding glances.Hu: A zene, a fények, és a Duna nyugtató jelenléte mind segítettek a gátak áthidalásában.En: The music, the lights, and the calming presence of the Duna all helped bridge the gaps.Hu: „Nos,” mondta Áron, „örülnék, ha folytathatnánk ezt a beszélgetést.En: "Well," said Áron, "I would love to continue this conversation.Hu: Talán egy másik nyári éjszakán.En: Perhaps on another summer night."Hu: ”Boglárka mosolya ragyogó volt.En: Boglárka's smile was radiant.Hu: „Biztosan.En: "Definitely.Hu: Legyen új élményeink.En: Let's create new experiences."Hu: ”Kontaktjaikat cserélték, a jövőt ígérve egymásnak annak minden lehetőségével.En: They exchanged contacts, promising each other the future and all its possibilities.Hu: Áron szívébe visszatért a kreatív energia, míg Boglárka újra reménykedett baráti kapcsolatokban.En: Creative energy returned to Áron's heart, while Boglárka renewed her hope in friendships.Hu: Ahogy ők ketten elindultak különböző irányba az éjszakai tömegen keresztül, mindketten tudták, hogy a nyár és Budapest új kalandokat tartogat számukra.En: As the two of them headed in different directions through the night crowd, they both knew that summer and Budapest held new adventures for them.Hu: A Parlament fényei továbbra is ragyogtak, egy új kezdet tanúiként.En: The lights of the Parlament continued to shine, witnessing a new beginning. Vocabulary Words:banks: partjánfloated: lebegtekpulsating: lüktetőheartbeat: szívverésétpassersby: járókelőkvibrant: vibrálóunfold: kibontakozniintimate: meghittsoothingly: nyugtatóanwaves: hullámaiornate: díszesfacade: homlokzatátpierced: áthatoltinsecurity: önbizalomhiányánaktentative: tapogatózópolite: udvariasgathered: magába gyűjtöttevanished: eltűntnodded: bólintottstruggle: küzdelméttransformed: átalakultcalming: nyugtatópresence: jelenlétebridging: áthidalásábanradiant: ragyogódefinitely: biztosanexchanged: cseréltékcontacts: kontaktjaikatadventures: kalandokatwitnessing: tanúiként
Eine überparteiliche Allianz hat das Referendum gegen die vom Parlament beschlossene Einführung der Individualbesteuerung lanciert. Diese Reform schaffe neue Ungleichheiten und sei ein riesiges Bürokratiemonster, argumentieren die Mitte, EVP, SVP und EDU. (00:00) Intro und Schlagzeilen (05:33) Konservative Allianz lehnt Individualbesteuerung ab (11:30) Wegen Donald Trump: Grosse Unruhe in der Pharmabranche (16:00) Medikamentenpreise: Sind neue Modelle die Lösung? (20:24) Emissionshandel lohnt sich für grosse Emittenten (25:20) Weniger Klicks wegen KI (30:36) Wenn Einsamkeit krank macht
Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jahrelang beharrte der Bundesrat auf dem Standpunkt, dass für die in den USA bestellten Kampfjets ein Fixpreis gelte. Am Mittwoch informierte Verteidigungsminister Martin Pfister das Parlament und die Öffentlichkeit, dass bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten drohen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) F-35-Kampfjet wird teurer als gedacht (09:09) Nachrichten (13:42) Nach Kritik: Bundesrat verzichtet auf einen Teil des Sparpakets (18:11) Nicht so einig, wie es scheint: Bilanz des Nato-Gipfels (21:20) Forscherin Annalisa Manera: Wie baut man eine Atombombe? (26:00) Was der Biolandbau leisten kann und was nicht (30:23) Yale-Forschende spüren verschleppte ukrainische Kinder auf (35:59) Johann Wadephul: Traumaufgabe Aussenminister