POPULARITY
Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Thorsten Jantschek.
Für eine Ausstellung in der König Galerie in Berlin arbeitet Armin Boehm an großformatigen Gesellschaftspanoramen. Sie zeigen grelle Figurenkonstellationen, die aktuelle Krisen aufgreifen – ein verstörendes Update der Neuen Sachlichkeit.// Von Thorsten Jantschek/ DLF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Thorsten Jantschek.
Die Gegenwart ist düster. Die Zukunft ist aber keine Forsetzung der Gegenwart. Sagt unser Gast. Israel lässt die Menschen im Gazastreifen hungern. Ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Sagt unsere Kollegin am Küchentisch. Und: Die Arabischen Staaten entdecken den Gazastreifen. Von WDR 5.
Neue Musik spielt in der Programmgestaltung der Elbphilharmonie seit Beginn eine herausgehobene Rolle. Zum einen bietet der Große Saal mit seiner glasklaren Akustik und einer von allen Sitzplätzen aus ausgezeichneten Sicht aufs Bühnengeschehen ideale Voraussetzungen für das unmittelbare Erleben des klanglich Außergewöhnlichen. Zum anderen scheint die moderne Architektur eine Zeitgenossenschaft auch der Musik geradezu herauszufordern. Alle zwei Jahre aber verwandelt sich der Große Saal für eine ganz besondere Konzertserie in eine weltweit einzigartige Klanggalerie der Moderne: Beim Festival »Elbphilharmonie Visions« stehen ausschließlich Orchesterwerke des 21. Jahrhunderts auf dem Programm. 2025 stammt die Musik der sieben Konzerte von 16 Komponist:innen aus unterschiedlichen Generationen, vom jungen Preisträger Alex Paxton (*1990) bis zum Altmeister Helmut Lachenmann (*1935). Spiritus rector dieses Fests der allerneuesten Musik im Cinemascope-Format ist Alan Gilbert, der seit 2019 Chefdirigent beim NDR Elbphilharmonie Orchesters ist. Im »Elbphilharmonie Talk« spricht Gilbert über seine Freude an der Verantwortung für die Musik unserer Zeit. Dabei versucht er auch die Frage zu ergründen, weshalb auch Leute, die zeitgenössischer Bildener Kunst gegenüber absolut offen und neugieirg sind, oft dennoch Berührungsängste mit moderner Musik haben. Auch beschreibt er den aufregenden Vorgang, wie sich in ihm als Dirigent allein aus dem Studium der Partitur eines noch nie zuvor aufgeführten Werks eine so konkrete Klangvorstellung herauskristallisiert, dass er den tatsächlich entstehenden Klang des Orchesters in den Proben nur noch nachzujustieren braucht. Natürlich geht er auch auf die Entstehung des Festivals an sich ein, auf seine Erfahrungen als Chefdirigent des New York Philharmonic, dem er in den Zehnerjahren eine ähnliche Biennale der Neuen Musik gegönnt hat. Im Gespräch wird Alan Gilberts Leidenschaft und Hingabe an die Musik unserer Zeit derart greifbar, dass man eigentlich sofort alles stehen und liegen lassen will, um sich in der Elbphilharmonie das eine oder andere Konzert des Festivals »Elbphilharmonie Visions« zu gönnen. Nein, nicht nur das eine oder das andere. Alle.
11.01.2025 15:30: Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein - Die Gegenwart der Hoffenden
„Die Gegenwart bitte nicht zulasten der Zukunft optimieren.“ – so lautet das Credo von Dr. Ulrich Müller, CEO der operational services GmbH. Im Gespräch mit Franz Kubbillum spricht er über seinen vielseitigen Werdegang und die Herausforderungen, die er als C-Level-Manager in der IT-Branche meistern musste. Müller teilt wertvolle Einblicke in seine Erfolgsstrategien und wichtigsten Learnings. Zu Beginn seiner Karriere war Dr. Müller in einer Managementberatung tätig und gründete mit 32 Jahren eine eigene Beratung, die sich auf Start-ups und Venture Capitals konzentrierte. Ein zufälliges Treffen führte ihn zu T-Systems, wo er in verschiedenen Positionen , darunter im Vertriebsmanagement und Business Development, tätig war. Aktuell ist Dr. Müller Sprecher der Geschäftsführung der operational services GmbH, einem Unternehmen, das vollständig zu T-Systems gehört. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen, seine Aufgaben und die Arbeitsweise des Unternehmens. Themen: • C-Level • Consulting • IT-Branche ----- Über Atreus – A Heidrick & Struggles Company Atreus garantiert die perfekte Interim-Ressource (m/w/d) für Missionen, die nur eine einzige Option erlauben: nachhaltigen Erfolg! Unser globales Netzwerk aus erfahrenen Managern auf Zeit zählt weltweit zu den besten. In engem Schulterschluss mit den Atreus Direktoren setzen unsere Interim Manager vor Ort Kräfte frei, die Ihr Unternehmen zukunftssicher auf das nächste Level katapultieren. ▶️ Besuchen Sie unsere Website: https://www.atreus.de/ ▶️ Interim Management: https://www.atreus.de/kompetenzen/service/interim-management/ ▶️ Für Interim Manager: https://www.atreus.de/interim-manager/ ▶️ Profil von Dr. Ulrich Müller: https://www.linkedin.com/in/drulrichmueller/ ▶️ Profil von Franz Kubbillum: https://www.atreus.de/team/franz-kubbillum/
Zum ersten Mal ist beim länderübergreifenden Ausstellungsprojekt „Heimspiel“ das Kunstmuseum Thurgau beteiligt. Das Haus ist zu Gast im „Werk 2“ in Arbon mit Arbeiten, die zeigen, dass bei vielen Kunstschaffenden das Haptische und Handwerkliche wieder eine Rolle spielen.
Bewegung, Bildung und gesellschaftliche Werte Der Artikel zur heutigen Folge Themen der Episode Die Rolle des Schulsports: Warum Sportunterricht weit mehr ist als Bewegungsausgleich und wie er Kinder körperlich, kognitiv und sozial stärkt. Interdisziplinäre Ansätze: Verknüpfung von Sport mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für einen ganzheitlichen Bildungsansatz. Herausforderungen im Schulsport: Lehrkräftemangel, heterogene Klassen und Digitalisierung als zentrale Themen. Innovationen und Digitalisierung: Wie digitale Medien (zum Beispiel Videoanalyse, Fitness-Tracker) den Sportunterricht bereichern können. Gesundheit und Werte: Der Schulsport als Mittel zur Förderung von Fairness, Teamarbeit und einem gesundheitsbewussten Lebensstil. Links Über Professor Wagner Die Initiative MINT in Bewegung Buch MINT und Sport interdisziplinär ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Dr. Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Von den Herausforderungen eines modernen Schulsports bis hin zu innovativen Konzepten wie der Verknüpfung mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Schulsports und der Schule in Deutschland interessieren. Ingo Wagner ist Professor für Sportpädagogik, Sportsoziologie und Gesundheitsbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Fächer Sport, Mathematik, Philosophie und Pädagogik für das gymnasiale Lehramt an der Universität zu Köln, der Deutschen Sporthochschule Köln und der Sorbonne Université (Paris), sammelte er wertvolle Erfahrungen als Gastdozent an der University of Brighton (UK) und als Lehrer an verschiedenen Schulformen. Seine Promotion schloss er 2015 an der Deutschen Sporthochschule Köln ab. Bis 2024 war er Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wo er die Abteilung für Interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports leitete. Die Forschungsschwerpunkte von Professor Wagner liegen in der Verbindung von MINT-Fächern und Sport, mit einem besonderen Fokus auf didaktische, pädagogische und soziale Fragestellungen. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem dvs-Nachwuchspreis und dem Karl-Hofmann-Preis. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv für die Nachwuchsförderung in der Sportwissenschaft. Im Podcast **Die Sportfamilie** präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt. Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen. Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Der Maler Armin Boehm malt große Gesellschaftsallegorien in giftigen Farben, benutzt dabei popkulturelle Codes, um unsere Zeit einzufangen. Oft werden seine Bildwelten mit denen von Otto Dix oder George Grosz vor hundert Jahren verglichen. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Der Maler Armin Boehm malt große Gesellschaftsallegorien in giftigen Farben, benutzt dabei popkulturelle Codes, um unsere Zeit einzufangen. Oft werden seine Bildwelten mit denen von Otto Dix oder George Grosz vor hundert Jahren verglichen. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Der Maler Armin Boehm malt große Gesellschaftsallegorien in giftigen Farben, benutzt dabei popkulturelle Codes, um unsere Zeit einzufangen. Oft werden seine Bildwelten mit denen von Otto Dix oder George Grosz vor hundert Jahren verglichen. Von Thorsten Jantschek www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Gesellschaftliche Außenseiter zu sein, diese Position einzunehmen und sich auch erkennbar abzusetzen, von der Mehrheit durch Äußerlichkeiten, Interessen, Einstellungen und Verhalten hat Konsequenzen. Oft solche, die man auch möchte - oft solche, die niemand möchte. Gewalterfahrungen von allen möglichen Seiten zum Beispiel. Jakob "Schrammel" Geissler hat diese Konsequenzen aus Sicht der Subkultur in den Fokus genommen. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Erinnerungen an Gewalterfahrungen und Lebensabschnitte von - vornehmlich - Punks aus vier Jahrzehnten. Wir haben mit Schrammel über „Wir konnten es nicht Anders! – Gewalt und Gewalterfahrungen der Subkulturellen Szene in Ostdeutschland 1979 bis in die Gegenwart" gesprochen.
Geschichte erlebbar machen - das ist für Mirco Becker kein Problem. Er ist begeisterter Fan der Frankfurter Stadtgeschichte und sein Instagram Kanal "Damals in Frankfurt" hat über 68 Tausend Follower. (Wdh. vom 12.09.2024)
Predigt von Immanuel Godau
Zwei Drittel der Menschen in der Schweiz fühlen sich erschöpft und müde. Erschöpfung sei die vorherrschende Pandemie der heutigen Zeit, meint die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner, die selbst ein Burnout hatte. Yves Bossart spricht mit ihr über Ursachen und Auswege aus der Erschöpfung. Die Gegenwart ist geprägt von einem kollektiven Gefühl der Erschöpfung. Das behauptet die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner. In ihrem aktuellen Buch «Erschöpft? Belebende Perspektiven für müde Menschen» erzählt Schaffner die Geschichte der Erschöpfung und bietet Hilfestellungen für Menschen, die an Erschöpfung leiden. Schaffner selbst erlebte ein Burnout, gab ihre Professur an der Universität auf und begleitet heute Menschen mit Erschöpfungssymptomen. Sie plädiert für eine radikale Selbstfürsorge, für eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit – und für mehr zweckfreie Hobbys. Mit Yves Bossart spricht sie über die inneren und äusseren Ursachen von Erschöpfung, über ihr eigenes Burnout und über mögliche Auswege aus dem Hamsterrad.
Zwei Drittel der Menschen in der Schweiz fühlen sich erschöpft und müde. Erschöpfung sei die vorherrschende Pandemie der heutigen Zeit, meint die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner, die selbst ein Burnout hatte. Yves Bossart spricht mit ihr über Ursachen und Auswege aus der Erschöpfung. Die Gegenwart ist geprägt von einem kollektiven Gefühl der Erschöpfung. Das behauptet die Kulturhistorikerin Anna Katharina Schaffner. In ihrem aktuellen Buch «Erschöpft? Belebende Perspektiven für müde Menschen» erzählt Schaffner die Geschichte der Erschöpfung und bietet Hilfestellungen für Menschen, die an Erschöpfung leiden. Schaffner selbst erlebte ein Burnout, gab ihre Professur an der Universität auf und begleitet heute Menschen mit Erschöpfungssymptomen. Sie plädiert für eine radikale Selbstfürsorge, für eine klare Trennung von Arbeit und Freizeit – und für mehr zweckfreie Hobbys. Mit Yves Bossart spricht sie über die inneren und äusseren Ursachen von Erschöpfung, über ihr eigenes Burnout und über mögliche Auswege aus dem Hamsterrad.
Dückers-Landgraf, Tanja www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Geschichte erlebbar machen - das ist für Mirco Becker kein Problem. Er ist begeisterter Fan der Frankfurter Stadtgeschichte und sein Instagram Kanal "Damals in Frankfurt" hat über 68 Tausend Follower.
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Peter Heather und John Rapley vergleichen das Ende des Römischen Reichs mit dem gegenwärtigen Niedergang der westlichen Globalherrschaft. Das ist unter Historikern schon lange beliebt. Doch Heather und Rapley leiten daraus andere Schlüsse ab. Von Jens Balzer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Arbeiten der Keramik-Künstlerin Nora Arrieta sehen aus wie dreidimensionale bunte Wimmelbilder: Ihre Skulptur „Die Toteninsel“ ist mit vielen kleinen Objekten besetzt – vom goldenen Schaukelpferd bis zur gepiercten Zunge. Während ihres Bildhauerei-Studiums hat Nora Arrieta den Werkstoff Ton für sich entdeckt.
IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie "Russlandversteher" zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? Gabriele Krone-Schmalz präsentiert in ihrem Vortrag vom 30. April 2024 in Berlin eine Orientierungshilfe für all jene, denen das derzeit in den Medien vorherrschende Russlandbild zu einseitig erscheint.
Die Gemeinde Altdorf hat mit dem Tellsweg eine neue Attraktion: Zwölf Stelen führen vom Bahnhof Altdorf in das historische Zentrum. Jede Stele greift einen Aspekt aus dem Tell-Mythos auf und verknüpft diesen mit historischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Aspekten zu Altdorf. Weiter in der Sendung: * Sommerserie der Regionaljournale: Der Wandel der Berner Spitallandschaft
Wenn du die Gegenwart Gottes spürst und weißt, dass er mit dir ist, kannst du alles bewältigen, was das Leben bringt. Stelle dir die Aufgabe von Mose vor: Er hatte 2 Millionen Menschen aus der Sklaverei zu befreien und sie durch die Wildnis zu führen, wo sie Feinden und Wetterextremen ausgesetzt waren; er musste sie ernähren, kleiden, ihre Konflikte schlichten und sie immer wieder auf dem Weg zu ihrer Bestimmung zu halten. Mose betete: „Wenn du nicht selbst mit uns gehst, dann führe uns nicht von hier“ (2. Mo 33,15). Mose wollte lieber nirgendwohin mit Gott als irgendwohin ohne ihn. Als seine Affäre mit Bathseba aufgedeckt wurde, betete David nicht: „Nimm mir nicht meine Krone, mein Königreich oder mein Heer“. Nein, er wusste, worauf es ankam: „Nimm deinen Heiligen Geist nicht von mir“ (Ps 51,13 NLB). Um geistlich zu wachsen, musst du ein zunehmendes Bewusstsein für die Gegenwart Gottes in deinem Leben entwickeln. Wie machst du das? Statt ein Stein zu sein, werde ein Schwamm. Wenn man einen Stein ins Meer wirft, wird seine Oberfläche nass, aber sein Kern bleibt hart und trocken. Aber wenn man einen Schwamm ins Meer wirft, verändert das Wasser das Wesen des Schwammes. Mach langsam. Spüre Gottes Gegenwart. Lies diese Bibelstelle, schreibe sie dir auf, wiederhole sie immer wieder und öffne jede Pore deiner Seele für Gottes Gegenwart: „Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der Rettung schafft; er hat seine Freude an dir mit Entzücken, erneuert dich in seiner Liebe, frohlockt über dich mit Jubel“ (Zef 3,17 MEB).
Die Wagner-Festspiele in Bayreuth waren jahrzehntelang Klassik-Kult. Nun könnte man den Eindruck haben, die goldenen Zeiten auf dem Grünen Hügel seien vorbei. Journalist Florian Zinnecker fordert die Verantwortlichen auf, neue Antworten zu liefern. Zinnecker, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ich begrüße dich sehr herzlich zu unserer Andacht. „Die Gegenwart Jesu in deinem Leben.“ Ich möchte dir sieben Auswirkungen der Gegenwart Jesu in unserem Leben nennen. Dazu lese ich zunächst einige Verse aus dem Johannesevangelium.
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de unterstützen uns ebenso. Den Newsletter mit unserem Wochenprogramm gibt es hier: www.helle-panke.de/de/topic/22.newsletter.html Aufzeichnung vom 18. Oktober 2023, aus der Kopenhagener Str. 9 in Berlin 1. Tag der Konferenz "1923 – Sattelzeit der Revolution. Umbrüche in Politik, Kultur und radikaler Gesellschaftskritik" (3 Panels) 3. Panel. 100 Jahre Geschichte und Klassenbewußtsein. Zum Werk Begrüßung: Dimitra Alifieraki Diskussion: Dr. Karl Lauschke und Dr. Rüdiger Dannemann Vor hundert Jahren, 1923, veröffentlichte Georg Lukács sein epochales Werk "Geschichte und Klassenbewußtsein". 2023 publizierte Karl Lauschke eine umfangreiche Monographie zu Georg Lukács, Titel: „Die Gegenwart als Werden erfassen“. Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács´ Geschichte und Klassenbewusstsein“. Seine von der Sorgfalt des Historikers geprägte Studie verdient aus unterschiedlichen Gründen unsere Aufmerksamkeit. Zunächst: Manche glauben, die Geschichte von „Geschichte und Klassenbewußtsein“ sei inzwischen auserzählt. Karl Lauschkes Studie beweist das Gegenteil. Im Gespräch mit dem Philosophen Rüdiger Dannemann, dem Vorsitzenden der Internationalen Georg Lukács Gesellschaft, soll in einem "Werkstattgespräch" ausgelotet werden, welche Engführungen und Irrtümer die bisherige Wirkungsgeschichte aufweist und welche neuen Wege die Lukács-Rezeption in Zukunft gehen sollte. Dr. Karl Lauschke, Privatdozent am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Lehrstuhlvertretungen in Münster, Göttingen Dortmund, heute freiberuflicher Historiker. 2023 publizierte er die umfangreiche Monographie zu Georg Lukács „Die Gegenwart als Werden erfassen“. Inhalt, politischer Kontext und Rezeption von Georg Lukács´"Geschichte und Klassenbewusstsein“. Dr. Rüdiger Dannemann, Vorsitzender der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft und Herausgeber des Lukács-Jahrbuchs sowie der Lukács-Werkausgabe in Einzelbänden. Aktuelle Veröffentlichungen: (zusammen mit Axel Honneth), Ästhetik, Marxismus, Ontologie. Ausgewählte Texte, 2021; Georg Lukács, Geschichte und Klassenbewußtsein. Faksimile des Arbeitsexemplars. Mit Transkriptionen und Erläuterungen der Lukács-Marginalien von Rüdiger Dannemann, 2023; Georg Lukács, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Die Entfremdung, 2024. Moderation: Dimitra Alifieraki
Gamisch, Alisha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Gamisch, Alisha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gamisch, Alisha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Glück ist der Weg, nicht das Ankommen. Aber wie gelingt er? Die Stoiker haben uns Strategien dafür an die Hand gegeben. Mit diesen fünf Anleitungen Senecas kannst auch Du in den Prozess des „Sich-glücklich-machens“ eintreten für mehr Gelassenheit und innere Ruhe in Deinem Leben.1. Die Gegenwart entscheidet (nicht Vergangenheit und Zukunft)2. Praktiziere den routinierten Neustart3. Geh den mittleren Weg4. Deine Gedanken zählen5. Teile und bekomme zurück
Der kroatische Regisseur Oliver FrljićIn untersucht in seiner Interpretation von George Orwells Klassiker „Farm der Tiere“, wie korrumpierbar Eliten durch Macht sind. Die Inzenierung am Schauspiel Stuttgart richtet den Blick dabei auch auf den Rechtsruck in den USA und Europa.
Kathrin Heinze, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (28.04.24, 10:00)
Kirill Serebrennikow hat "Le Nozze di Figaro" in Berlin inszeniert: Zunächst ein Sozialdrama, gibt der Regisseur Mozarts Oper später eine surreale, kapitalismuskritische Ebene. Ein ungeheuer unterhaltsamer Abend, lobt Kritiker Uwe Friedrich. Friedrich, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Eigentlich war es ja Caspar David Friedrich, der Alexander Giese nach Hamburg gelockt hat, aber viel größer war seine Begeisterung beim Besuch der Ausstellung „Dix und die Gegenwart“ in den Deichtorhallen. Also war klar, dass ein Gespräch mit der für die Schau verantwortlichen Kuratorin Ina Jessen ganz oben auf der Wunschliste steht. In der neuesten Folge von „Ausgesprochen Kunst“ gibt Ina Jessen Einblick in die Genese der Ausstellung und tauscht sich mit Alexander Giese über ihre kuratorische Herangehensweise sowie gezeigte Lieblingskunstwerke aus. Kurzentschlossene haben noch bis zum 1. April 24 die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen – also nicht zögern! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Lubczyk; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Zur Ausstellung: https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/dix-und-die-gegenwart Zum interaktiven Ausstellungsguide: https://www.dixitorial.de/de
• Fantastik• Vier Außenseiter suchen ihren Platz in der Gesellschaft. Autor Ludwig Abraham fängt atmosphärisch ihr Leben ein – mit einem Blick aus der Zukunft, zurück auf eine längst vergangene Zeit. Von Ludwig Abrahamwww.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Die Gegenwart gehört den SUV, gehört die Zukunft Tesla, BYD und dem i3? KfZ-Meister Ralf Rasenberger spricht mit Benjamin Gollme über SUV und Elektroautos. Mit dem Verleger Hannes Hofbauer geht es um die Ukraine und ihre wertvollen Böden. Investoren haben sich in die Landwirtschaft eingekauft. Was bedeutet das für die lokalen Landwirte, und welche Auswirkungen hat das auf den Kriegsverlauf? Und mit unserem Lateinamerika-Korrespondenten Alex Baur blicken wir nach El Salvador und Argentinien. Beide Länder haben unkonventionelle Präsidenten. In El Salvador wird seit rund zwei Jahren mit einem Ausnahmezustand regiert, in Argentinien wird massiv gespart. Dennoch sind beide Präsidenten populär.
Hallo Schokis, ich habe mich heute hingesetzt und in mich hineingefühlt. Und da habe ich ganz klar gespürt, was heute Thema dieser Folge sein muss: Gegenwärtigkeit, Präsenz, Achtsamkeit, Dankbarkeit… einfach ein Spaziergang in die Gegenwart. Warum das so wichtig ist und wie wir das gemeinsam machen können, erfahrt ihr heute. Meine Bitte: Lasst Euch voller Vertrauen darauf ein und lasst es mal wirken ohne große Erwartungen… das birgt die schönsten Überraschungen. Fühlt Euch gedrückt, Euer Biyon. ➡️ Hier gibt es Tickets für meine LIVE-Tour: https://biyon.live ➡️ Die exklusive Schokolade für die Seele - Fanbox
Das Radio wird 100 Jahre - und die ARD flippt aus! Natürlich feiert auch die NDR Satire Intensiv-Station mit und geht sogar noch einen Schritt weiter: Moderator Stephan Fritzsche unternimmt nämlich eine akustische und satirische Zeitreise nicht nur in die Vergangenheit (denn auch die Intensiv-Station wird 100) sondern über das Hier und Heute bis in die Zukunft des Jahres 2123. Da gibt es in der ersten Sendung 1923 exklusive Enthüllungen um Adolf Hitler zu hören, Gesundheitstipps für Multi-Krisen-Lagen - die eventuell noch heute funktionieren - ein Tempolimit von 130, das zur unerreichbar scheinenden Zielgeschwindigkeit erklärt wird und natürlich den ersten Rundfunkgebühren-Zahler. Die Gegenwart wird unter anderem von unbezahlbaren Studentenzimmern bestimmt, der Sturmflut und natürlich der Frage, wie man eigentlich Sturmreporter wird. Und dann ist da ja noch Sahra Wagenknecht mit ihrem neuen Verein, der angeblich eine Partei werden soll. Doch daraus wird nichts: Was bisher nur die NDR Intensiv-Station weiß: Wagenknecht wird schon bald Religionsführerin – auf einer Stufe mit dem Papst! Aber das ist noch Zukunftsmusik - genau wie der Verkehrsfunk aus dem All und die Bundesliga-Konferenz im Jahr 2123 - wenn Spieler in Krypto-Euro bezahlt werden und genmanipulierte Tiere im Tor stehen. In dieser Ausgabe hören Sie folgende Musik-Titel: "Just a Gigolo" - Max Raabe "Die Nacht" - Moka Efti Orchester "Kanonen Song" - Max Raabe/Palast Orchester "Oops I did it again" - Max Raabe/Palast Orchester "Mile after mile" - Max Raabe/Palast Orchester "King of my castle" - Keanu Silva, Don Diablo "Let there be rock" - Scary Pockets Mehr zum Thema "100 Jahre" Radio gibt es gesammelt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/100-jahre-radio/12815371/ Mehr Satire zum Hören gibt's in "extra3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Im bayrischen Wahlkampf geht es aktuell vor allem um eines: die Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger von den Freien Wählern. Wie der Koalitionspartner der CSU mit den Vorwürfen umgeht? Und was die Geschehnisse aus Aiwangers Vergangenheit für die Zukunft von CSU-Chef Markus Söder bedeuten, diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in „Machtwechsel“. Außerdem spreche die beiden über die verzweifelte Suche der Linken nach einem Fraktionsvorsitzenden und den plötzlichen Sinneswandel der Grünen beim Thema sichere Herkunftsländern. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Sonja Gillert, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Er jagt Corona-Geister oder führt Selbstgespräche nach langen Netflix-Abenden, während das Land sich mit kleinteiliger Bürokratie dem Virus entgegenstellt. In den USA läuft er mit Trump als Räuber Hotzenplotz zum Kapitol, in den Straßen Antalyas lauscht er dem Flüstern nach gescheitertem Putschversuch. Verzweifelt sucht er nach Antworten auf unmögliche Fragen, als russische Panzer durch die Ukraine rollen; er schaut auf das Mittelmeer und nach Syrien und denkt über die Idee Europas nach. Das alles macht der 1967 in Worpswede geborene Dramatiker und Schriftsteller Moritz Rinke in seinem neuen Buch „Unser kompliziertes Leben“.
Er jagt Corona-Geister oder führt Selbstgespräche nach langen Netflix-Abenden, während das Land sich mit kleinteiliger Bürokratie dem Virus entgegenstellt. In den USA läuft er mit Trump als Räuber Hotzenplotz zum Kapitol, in den Straßen Antalyas lauscht er dem Flüstern nach gescheitertem Putschversuch. Verzweifelt sucht er nach Antworten auf unmögliche Fragen, als russische Panzer durch die Ukraine rollen; er schaut auf das Mittelmeer und nach Syrien und denkt über die Idee Europas nach. Das alles macht der 1967 in Worpswede geborene Dramatiker und Schriftsteller Moritz Rinke in seinem neuen Buch „Unser kompliziertes Leben“.
Krimi · Konrads Leben war untrennbar mit einer Industriellenfamilie verbunden, zu der er als uneheliches Kind eines Dienstmädchens nie richtig gehörte. Nun, Mitte 60, will er einen Neustart wagen, doch er leidet an Alzheimer. Die Gegenwart geht für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der von einem dramatischen Geheimnis überschatteten Vergangenheit. Elvira, Oberhaupt der millionenschweren Industriellenfamilie, versucht mit allen Mitteln, ihr dunkles Familiengeheimnis zu bewahren. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999
Eishockey spielen auf der Konsole gibt es schon seit mehr als 30 Jahren. Wir sprechen mit dem Schweizermeister von 1993, Dario Bertagnoli, und lassen uns von ZSC Lion-Goalie Reto Ulrich erklären, wie NHL als E-Sport heute funktioniert und wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Links * SRF «Archivperlen»: Videospiele Schweizermeisterschaft 1993 https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/videospiele-schweizermeisterschaft-1993?urn=urn:srf:video:109e73c4-628d-4133-ad45-5ca387262ca9&aspectRatio=16_9 * Lausanne holt den Meistertitel https://www.srf.ch/sport/mehr-sport/e-sport/e-sports-national-league-lausanne-holt-den-meistertitel * Twitch-Kanal von ZSC E-Sports https://www.twitch.tv/zscesports SRF Geek Sofa bei Discord * https://discord.gg/geeksofa
Die Gegenwart wirft bedrohliche Schatten auf die Zukunft der nachfolgenden Generationen. Klimawandel, Coronapandemie und Ukrainekrieg versetzen auch Eltern in den Krisenmodus und bereiten Sorgen: Wie gehen sie damit am besten um? Philipp Lemmerich, Katrin Maternawww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei