Podcasts about wahlalter

  • 89PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahlalter

Latest podcast episodes about wahlalter

Jetzt bist Du dran!
Politische Teilhabe für junge Menschen: SOS-Kinderdorf trifft auf Volt Jugendorga

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 120:49


Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (08.10.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 35:46


Der Tag in NRW: Landtag debattiert über Abwehr von Drohnen; Wahlalter 16 auch bei Landtagswahlen? Proteste gegen Kürzungen im Kulturetat; Der Tag nach dem Messerangriff in Herdecke; Veggie-Produkte sollen nicht mehr wie Fleischerzeugnisse heißen; Superfood Sauerkraut und Kampfhubschrauber übt Tiefflug Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR Klaus Scheffer.

Streitkultur - Deutschlandfunk
Politische Mitwirkung - Sollen schon 16-Jährige wählen dürfen?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 24:52


Seit Jahren wird diskutiert, ob 16-Jährige bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schüler Nils Koberstein fordert, das Wahlalter zu senken und in Schulen mehr politische Bildung anzubieten. Journalistin Johanna Pfund ist eher skeptisch. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#116 - Goodcast Deepdive - Wahlalter runter, Demokratie rauf?

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 16:01


In dieser Folge nehmen Julius und Christian ein Thema aufs Korn, das gerade in Großbritannien für Gesprächsstoff sorgt: die Änderung des Wahlalters. Was passiert, wenn junge Menschen früher (oder später) wählen dürfen? Wie wirkt sich das auf Demokratie, Wahlverhalten und politische Teilhabe aus? Und: Warum lässt Österreich 16-Jährige ran, während andere Länder lieber auf Nummer sicher gehen? Eine Folge voller spannender Vergleiche, politischer Fragen und einem Blick auf die Zukunft des Wählens. Wer darf entscheiden – und wann ist man bereit dafür? Jetzt reinhören! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Großbritannien plant Wahlalter 16

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 3:49


Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Vom Plan, in Großbritannien das Wahlalter auf 16 zu senken, über kostenlose Periodenprodukte bei der EM in der Schweiz bis hin zu Klimavisa für die Bewohner:innen Tuvalus ist alles Gute dabei. Schönes Wochenende! Großbritannien plant Wahlalter 16 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/vereinigtes-koenigreich-wahlalter-senkung Australien startet Klimavisum für Tuvalu-Bewohner:innen https://www.dw.com/de/tuvalu-bewohner-bewerben-sich-um-klimavisum-f%C3%BCr-australien/a-73241830 Kostenlose Periodenprodukte bei der Frauen-EM https://www.watson.de/leben/good-news/179333231-frauen-em-lidl-stellt-kostenlose-periodenprodukte-zur-verfuegung Herzinfarkte: Sterberate in 50 Jahren um 90 Prozent gesunken https://www.derstandard.at/story/3000000279697/todesfaelle-durch-herzinfarkte-um-90-prozent-gesunken Drei afrikanische Welterbestätten nicht länger als gefährdet eingestuft https://www.deutschlandfunkkultur.de/laut-unesco-sind-drei-afrikanische-welterbestaetten-nicht-laenger-bedroht-104.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu

Die Wochendämmerung
Vermögenssteuer, Zölle, Boomer-Soli, WeTransfer, Wahlalter, mRNA-Impfung, Brosius-Gersdorf

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 70:44


Diesmal: Update Brosius-Gersdorf, Flandern, Lehrerstellen, WeTransfer, Trumps Zölle, CO2-Handel, Neukaledonien, Sham Jaff zu Senegal, Vermögenssteuer, Grüner Stahl, Boomer-Soli, Wahlalter 16, Pest-Impfstoff, Lipödem und Kiwis. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Hungry Minds - eine Generation, die fordert
#2 Wahlalter(ober)grenze, Kanye West & wilde Wahlprognosen

Hungry Minds - eine Generation, die fordert

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 49:08


Die Bundestagswahl rückt näher – und mit ihr die Debatte über Wahlumfragen. Manche Parteien nennen sie widersprüchlich und politisch getrieben, doch wie verlässlich sind sie wirklich? Außerdem diskutieren wir das Wahlrecht ab 16 und die provokante Frage: Sollte es auch eine Altersobergrenze geben? Und dann schafft es auch noch Kanye West in unser News-Update – doch warum eigentlich? Ronja Ebeling auf [Instagram](https://www.instagram.com/ronny.ebeling/) Kilian Hampel auf [Instagram](https://www.instagram.com/kilianham/) Ronja Ebeling auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/ronja-ebeling/) Kilian Hampel auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/kilian-hampel/) **Weitere Links ** [HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2c0fqp2RPGxLHP6tolIToG) Talk mit Lena Marbacher Sahra Wagenknecht im [SPIEGEL-Interview](https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-im-spiegel-kandidatencheck-das-ist-doch-eine-kranke-debatte-a-20131455-f7e2-4d32-abfb-96026028a593?sara_ref=re-so-app-sh) [RTL-Umfrage:](https://www.rtl.de/news/rtl-ntv-wahlumfrage-union-und-friedrich-merz-verlieren-nach-asyl-debatte-linke-vor-wiedereinzug-id2049903.html) Union und Friedrich Merz nach Asyl-Debatte im Sinkflug [ARD-Umfrage:](https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3458.html) Deutschland-Trend [Sonntagsfrage:](https://www.instagram.com/p/DFvIloFMiWA/?img_index=1) ARD-Deutschlandtrend [Statistisches Bundesamt:](https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html) Wahlberechtigte nach Altersgruppen

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Junge Menschen und Demokratie – ein Blick auf das Jahr 2024

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 32:57


Junge Menschen fühlen sich oft nicht gehört in der Politik, sie wählen nicht mehr so progressiv wie früher und ihre Sorgen haben sich durch die aktuellen Krisen (Corona-Pandemie und Krieg in Europa) verändert.Diese Entwicklungen diskutieren Malva Sucker und Jochen Arntz in der aktuellen Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” der Bertelsmann Stiftung. Dazu haben sie zwei junge, engagierte Kolleginnen eingeladen: Amber Jensen und Jessica Gerke. Sie kümmern sich in ihren Programmen “Demokratie und Zusammenhalt” und “Bildung und Next Generation” darum, dass junge Menschen gehört werden und sich für Demokratie einsetzen. Denn 65 Prozent der jungen Menschen sagen, sie würden sich politisch engagieren, wenn sie das Gefühl hätten, gehört zu werden. 60 Prozent der jungen Menschen sagen, dass Engagement Spaß machen muss. Und damit ist nicht die Aktentasche des Kanzlers in den Sozialen Medien gemeint, sondern ernsthafte und nachhaltige Ansprache sowie Plattformen zum Mitmachen und Mitgestalten. Demokratie bedeutet eben auch Arbeit, bringt aber auch Freude. Ein wichtiges Argument für die Jahrgänge, die besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten haben, deren Start in Ausbildung, Studium und Beruf schwerer war als für vorangegangene Jahrgänge. Kapitel:00:00 Ein Jahr der Wahlen und der Jugendbeteiligung06:53 Herausforderungen der politischen Bildung12:56 Engagement und Beteiligung junger Menschen16:22 TikTok und Politik: Ein neuer Weg der Kommunikation22:26 Die Zukunft der Politik: Junge Stimmen und Diversität28:08 Rückblick auf 2024: Ein Jahr für die Demokratie?Weiterführende Links:Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaftPublikationen: Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich Einsamkeit junger Menschen in 2024: Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?Engagement junger Menschen: GenNow: Junges Engagement für sozialen WandelJunge Menschen und ihre Einstellungen zu Demokratie: Jung. Kritisch. Demokratischwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

SWR2 Zeitwort
18.06.1970: Der Deutsche Bundestag setzt das Wahlalter herab

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 4:23


In den 60er Jahren fegte eine Jugendbewegung durchs Land, die diesen Namen verdiente. Vieles veränderte sich, auch das das Wahlalter.

Schwabenreporter
„Fest der Demokratie“ - Großer Wahlaufruf vom Ulmer Münsterplatz

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 3:23


Mit Redebeiträgen und Musik feierten am Freitagabend auf dem Ulmer Münsterplatz rund 2000 Menschen ein „Fest der Demokratie“. Aufgerufen hatte das Ulmer Bündnis „Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“. Im Kern ging es um den Aufruf zur Wahl zu gehen, denn am Sonntag gilt es einen neuen Gemeinderat und ein neues EU-Parlament zu wählen. Auch Ulms OB Ansbacher hielt eine Rede und ruft zum Wählen auf. Wichtig ist das auch für die Jugend, denn das Wahlalter wurde gesenkt: Auch 16-Jährige dürfen jetzt die Macht ihrer Stimme nutzen. So sieht das auch die 19-Jährige Ella Oswald vom Ulmer „Ring politischer Jugend“, die das Fest mit-organisiert hatte. Fazit: Nutzt die Macht eurer Stimme am Superwahlsonntag, den 9. Juni 2024 – es geht um die Wahl eines neuen Europäischen Parlaments und in Baden-Württemberg zusätzlich um die Kommunalwahl.

Lage der Fraktion - der Podcast
Wie gefährdet ist unsere Demokratie, Bärbel?

Lage der Fraktion - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024


Bundestagspräsidentin Bärbel Bas erklärt, dass wir es mit einer neuen Dimension an Hass zu tun haben, warum Gewalt gegen Demokrat:innen hart bestraft werden muss, wieso sie für ein Wahlalter ab 16 kämpft – und dass sie ihre Fußballschuhe sehr vermisst.

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Europaqual

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 2:38


Erstmals dürfen bei der Europawahl schon 16-Jährige wählen. Barbara Ruscher sieht der Reform als betroffene Mutter einer wahlberechtigten Tochter mit gemischten Gefühlen entgegen. Schließlich kann die AfD aktuellen Studien zufolge gerade bei Jüngeren punkten. Von Barbara Ruscher.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 21, 2024 16:03


Prozessbeginn gegen Terrornetzwerk um Prinz Reuß in Frankfurt am Main, Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland auf Höchststand, Griechisches Gericht lässt Anklage gegen mutmassliche Schleuser fallen, Trauer-Feiern für toten Präsidenten im Iran, Frankreichs Rechtspopulisten kündigen Zusammenarbeit mit AfD im Europaparlament auf, Wahlalter bei Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt, Ein Toter und dutzende Verletzte bei Turbulenzen auf Flug von London nach Singapur, Eishockey-WM: DEB-Auswahl besiegt Frankreich 6:3, Toni Kroos beendet Fußball-Karriere nach der EM, Karl-Heinz Schnellinger ist tot, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Eishockey-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.05.2024

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later May 21, 2024 16:03


Prozessbeginn gegen Terrornetzwerk um Prinz Reuß in Frankfurt am Main, Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland auf Höchststand, Griechisches Gericht lässt Anklage gegen mutmassliche Schleuser fallen, Trauer-Feiern für toten Präsidenten im Iran, Frankreichs Rechtspopulisten kündigen Zusammenarbeit mit AfD im Europaparlament auf, Wahlalter bei Europawahl auf 16 Jahre abgesenkt, Ein Toter und dutzende Verletzte bei Turbulenzen auf Flug von London nach Singapur, Eishockey-WM: DEB-Auswahl besiegt Frankreich 6:3, Toni Kroos beendet Fußball-Karriere nach der EM, Karl-Heinz Schnellinger ist tot, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Eishockey-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Politikum
Cancel Culture in der Wissenschaft & Durchdigitalisiertes Polen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 15, 2024 22:03


Cancel Culture an der Uni? Ein bisschen Skeptizismus muss in der Wissenschaft ertragen werden, meint unsere Gesprächspartnerin. Digitalwüste Deutschland? Die polnischen Nachbarn machen's besser, findet unser Korrespondet in Warschau. Aber erst muss sich unser Host Max von Malotki über die Reaktionen auf das Urteil gegen Björn Höcke wundern. Von WDR 5.

B5 Thema des Tages
Stimmabgabe ab 16: Was bringt das abgesenke Wahlalter bei der Europawahl?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 15, 2024 8:41


Unser heutiges Thema des Tage ist die Stimmabgabe ab einem Alter von 16 Jahren. Unser Reporter Leon Willner hat Erstwählerinnen und Erstwähler im "geographischen Herzen Europas" getroffen - in Würzburg. Außerdem spricht unsere Moderatorin Katja Strippel mit Thorsten Faas - Politikwissenschaftler und Wahlforscher von der Freien Universität Berlin.

WDR 5 Morgenecho
Wahlrecht mit 16: Eine gute Idee?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 14, 2024 6:56


Erstmals dürfen in Deutschland auch 16-Jährige bei der Europawahl abstimmen. An der Idee gab es zuvor harte Kritik. "Bisher gibt es keine Evidenz dafür, dass Jugendliche das schlechter können als Erwachsene", sagt Entwicklungspsychologin Anna Lang. Von WDR 5.

Rolling Sushi
Folge 292: Japans Pressfreiheit, illegale Manga-Webseiten im Ausland, Wahlalter ab 0 Jahren, Zustimmung für Thronfolgerin und zunehmende Befürwortung von ausländischen Arbeitskräften

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later May 8, 2024 65:59


Heute in unserem Japan-Podcast: Verschlechterte Pressefreiheit, Zustimmung für ausländische Arbeitskräfte nimmt in Japan zu, hohe Zustimmung für Kaiserin als Thronfolgerin, ausländische Manga-Webseiten im Visier von Verlagen, Tourismusprojekt für Muslime und Vegetarier, Wahlschlappe für LDP, Wahlalter ab null, verwehte persönliche Daten, Kühlzonen gegen drohende Hitze und Tokyo schließt sich Heimatsteuer an.

WDR 2 Das Thema
Europawahl: Abstimmen ab 16

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later May 3, 2024 2:49


In gut einem Monat wird ein neues Europaparlament gewählt. Erstmals dürfen in Deutschland bei einer Europawahl auch Minderjährige abstimmen. Das Wahlalter wurde auf 16 Jahre herabgesetzt. Wie und wo informieren sich die Neuwähler? Welche Themen sind für junge Wähler wichtig? Von Ralph Günther.

hr-iNFO Das Thema
Wohin steuert die EU? Europa vor der Richtungswahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 17:53


Die Europawahl ist eine der größten demokratischen Wahlen der Welt. Bei der Wahl im Juni dieses Jahres dürfen in Deutschland erstmals auch junge Menschen ab 16 wählen gehen. Wie bereiten sich die Parteien darauf vor? Interessiert das die jungen Menschen überhaupt? Und: Was würde der befürchtete Rechtsruck für die zukünftige Europapolitik bedeuten?

Die Wochendämmerung
Victor Orbán, Donald Tusk, Tesla, der Zorn Gottes, Covid lang und kurz, die COP28, Nikki Haley und Wahlen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 79:40


Mit: Orbán vs. Ukraine, Tusk regiert in Polen, Covid ist wieder da - sowohl bei Katrin, als auch bei der Bevölkerung, Sham Jaff resümiert die COP28, wer ist Nikki Haley und Wahlalter 16 in Berlin. Außerdem mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

0630 by WDR aktuell
Beitrittsverhandlungen EU & Ukraine I Wählen ab 16 I Hamas: Terror-Pläne in Deutschland? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 18:49


Die Themen von Lisa und Robert am 15.12.2023: (00:00:00) Prophezeiungen für 2023: Wahrsager:innen lagen mal wieder falsch. (00:01:31) EU-Mitgliedschaft: Was die EU-Beitrittsverhandlungen für die Ukraine bedeuten. (00:08:03) Mitsprache: Berlin senkt das Wahlalter für Landesebene auf 16 - was dafür und was dagegen spricht. (00:13:09) Terror-Ermittlungen: Die Polizei hat in Deutschland und den Niederlanden vier Männer festgenommen, die für die Hamas Anschläge in Europa geplant haben sollen. (00:17:25) Hör-Tipp: Hier findet ihr den KI-Podcast der ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Und wir freuen uns immer noch über eure Fragen zu unserem Ask us Anything. Die schickt ihr an 0630@wdr.de oder per Sprachnachricht an 0151 15071635. Darüber könnt ihr uns auch immer eure Themenwünsche und Feedback schicken. Von 0630.

Servant Politics
#196 Servant Politics im Gespräch mit Michael Schenkel (80 % Marketing, 25 % Witz)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 17:11


Zur Person: Head of Marketing 80 % Marketing, 25 % Witz "Nach der Sommerpause wurde die Kooperation der regierenden Parteien ..." Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - Rahmenbedingungen für ein gutes Miteinander - Weichenstellung für die nähere & weitere Zukunft - Diplomatie - Hoffnung bzgl. der Politik - 4 Wünsche: 1) klare Kommunikation 2) Absenkung des Wahlalters 3) Gesetze mit Haltbarkeitsdatum 4) zeitliche Limitierung politischer Ämter - Konsequenzen einfordern - Diskurshalten des Bundeskanzlers (z.B.) ... ... Was erwarten wir vom Staat? ... Wollen wir das beste Bildungssystem haben? - Klare Statements vom Bundeskanzler & seinem Team - Ziele haben - Ziele realisieren?! - Ausgewogener Journalismus - mehr Weshalb & Wozu? - Sozial Media Plattformen & Fake News (Algo-Gefahr!) - Rollenbewusstsein in den Medien

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Berlin - Wahlalter ab 16 Jahren fast schon beschlossene Sache

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 5:54


Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Update - Deutschlandfunk Nova
Libyen, Wahlalter, Doping

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 25:09


Unsere Themen: +++ Libyen und die Flut: Etwa 10.000 Vermisste landesweit +++ Wahlalter: Berlin wählt mit 16 +++ Doping und Fußball: Verlockendes Testosteron +++ Israel: Justizreform vor Gericht +++ Beziehungen: Wenn alte Freundschaften wieder aufleben +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Wahlalter. Was befähigt uns zum Wählen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 20:16


Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Wahlalter. Was befähigt uns zum Wählen?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 20:16


Müller, Pauluswww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Journalist Felix Lee über die Brics-Staaten und wie sie die Welt sehen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 25:01


Wed, 23 Aug 2023 03:16:25 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts a96e85aac3a96d3ac211c667c1380a05 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Kuriose Debatte in den USA über das Wahlalter. 2.(00:05:51) Im Interview: Felix Lee, deutsch-chinesischer Buchautor und Journalist, analysiert im Gespräch mit Gabor Steingart das Treffen der Brics-Staaten, die Ziele Chinas in der Welt und was der Westen an den Brics unterschätzt. 3.(00:18:24) In Finnland fand die Weltmeisterschaft in Bäume umarmen statt. 4.(00:20:34) Ein Pinguin wird in Norwegen zum Generalmajor befördert. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2296 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Stein

macht politik
Vote16 - mit Kerry Hoppe

macht politik

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 36:35


Wir sprechen mit Kerry Hoppe, Mitgründerin von Vote16. Sie setzt sich dafür ein, das Wahlalter in Bayern auf 16 Jahre abzusenken. Das Projekt wird von JoinPolitics unterstützt Kerry Hoppe erklärt, warum ihr das Thema so wichtig ist und weswegen in Bayern sogar eine Verfassungsänderung nötig ist. Zudem erzählt uns Kerry, wie sie zur Bundeswehr und zur FDP gekommen ist.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

An Bundestagswahlen darf man erst ab 18 teilnehmen. Doch es wird darüber diskutiert, das Wahlalter auf 16 Jahre abzusenken. Sowohl in der Politik als auch unter Jugendlichen gibt es unterschiedliche Meinungen.

Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 25, 2023 51:47


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig schon ab 16 Jahren und nicht wie bisher erst ab 18 bei Bundestagswahlen gewählt werden darf. Wie also kann sich die junge Generation im demokratischen System Gehör verschaffen? --- Stefan Schulz, geboren 1983 in Jena, Soziologe und Journalist. Im vergangenen Herbst erschien sein neustes Buch "Die Altenrepublik" (Hoffmann und Campe). Mit Wolfgang M. Schmitt moderiert er den Podcast "Die Neuen Zwanziger" --- Klara Schedlich, geboren 2000 in Berlin, ist die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Neben ihrer politischen Tätigkeit studiert sie Maschinenbau an der TU Berlin. --- Mehr Infos unter www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt Ihre Kommentare und Themenvorschläge an derzweitegedanke@rbbkultur.de

FAZ Frühdenker
Steinmeier will Wahlalter senken • Prozessstart gegen mutmaßliche Terrorgruppe • Manchester City trifft auf Real Madrid

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 17, 2023 10:17


Die Nachrichten an diesem Morgen: Steinmeier plädiert im Interview mit der F.A.Z. für das Wählen ab 16. Der Prozess gegen die mutmaßliche Terrorgruppe „Vereinte Patrioten“ beginnt. Und Manchester City und Real Madrid treffen aufeinander.

Blue Moon | Radio Fritz
Wahlrecht ab 16 Jahren? - mit Bruno Dietel

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later May 15, 2023 96:56


In Brandenburg können junge Leute unter 18 schon seit mehr als zehn Jahren bei Landtags- und Kommunalwahlen abstimmen. In Berlin geht das immer noch nicht. Das wollen SPD und CDU nun ändern. 2026 sollen zum ersten Mal auch 16- und 17-Jährige das Abgeordnetenhaus mit wählen dürfen. Wählen ab 16 – habt ihr das schon gemacht? Oder ist dieses Wahlalter zu früh? Ist man mit 16 und 17 eigentlich schon fit genug, politische Entscheidungen zu treffen?

Am Pult der Zeit
Wahlalter

Am Pult der Zeit

Play Episode Listen Later May 14, 2023 10:30


Warum dürfen Kinder und Jugendliche eigentlich nicht entscheiden, wer sie im Bundestag repräsentiert? Ihre Interessen sind doch genau so wichtig wie die anderer Altersgruppen. Sollten nicht also z.B. auch 16-Jährige mitentscheiden können oder sind sie vielleicht noch nicht reif genug, so viel Verantwortung zu übernehmen?

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
JugendPolitikTage 2023 in Berlin: "Man will das Sprachrohr der Jugend sein"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later May 11, 2023 4:43


In Berlin finden zurzeit die JugendPolitikTage 2023 statt. Bis zu 1.000 junge Menschen entwickeln Ideen und Konzepte, um den wichtigen Fragen der Gegenwart und Zukunft zu begegnen. Das sind zum Beispiel Krieg und Frieden, Klimaschutz, Zukunft der Arbeit. Mit dabei ist Elif Karayagiz, Vorstandsmitglied im Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. Sie sieht in den JugendPolitikTagen "eine enorme Chance für jeden Jugendlichen, um seine Meinung und seine Interessen zu vertreten. Man will das Sprachrohr der Jugend sein", sagte sie im SWR2 Tagesgespräch. Damit junge Menschen Politik mitgestalten können, befürwortet Karayagiz, dass das Wahlalter von 18 auf 16 Jahren gesenkt wird. Sie stehe sehr positiv dazu, "weil es jungen Menschen ermöglicht, sich frühzeitig an den politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, ihre Interessen und Anliegen zu vertreten und es stärkt die Rolle als aktive Bürgerin und als aktiver Bürger." Warum die Corona-Pandemie mit den Entscheidungen der Politik bis heute auf die Jugendlichen nachwirkt, erläutert Karayagiz im Interview mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier.

Was wichtig wird
Braucht es eine Wahlrechtsreform?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later May 10, 2023 9:00


Der Chef der Wahlrechtskommission des Bundestags rechnet damit, dass die Legislaturperiode verlängert wird. Damit würde der Bundestag dann alle fünf statt alle vier Jahre gewählt werden. Ist das sinnvoll? Und was ist eigentlich aus der Idee geworden, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken? Darüber sprechen wir mit Stephan Casdorff, dem Herausgeber des Tagesspiegels... Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wahlrecht ab Geburt  – wie sinnvoll ist das?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later May 8, 2023 20:04


Die Diskussion um das richtige Wahlalter ist ein Dauerbrenner. Und die Idee eines Wahlrechts ab Geburt ist nicht neu. Zuletzt eckte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Emilia Fester damit an. Marius Elfering nimmt den Vorschlag auf den Prüfstand. Von Marius Elfering.

Newsjunkies | Inforadio
Bundestagswahl ab 16 : Wird es jetzt ernst? 

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later May 2, 2023 18:09


Die Wahlrechtskommission kam in der vergangenen Woche zu einem klaren Beschluss: Auch bei Bundestagswahlen soll das Wahlalter auf 16 gesenkt werden. Die Newsjunkies Hendrik Schröder und Christoph Schrag sprechen darüber, was dafür nötig ist, was sich verändern würde und welche Argumente es dafür und dagegen gibt. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 51:58


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wir steuern auf ein Zeitalter zu, in dem die Älteren über das Leben der Jüngeren entscheiden. Der demografische Wandel verändert auch die demokratischen Verhältnisse in Deutschland. Junge Menschen fühlen sich jedoch schon jetzt politisch benachteiligt. Sie wollen mehr mitbestimmen. Die Ampelregierung hat sich vorgenommen, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 abzusenken. Passiert ist das aber noch nicht. Wie schafft man es also, den jungen Menschen eine Stimme zu verleihen oder will unsere alternde Gesellschaft das gar nicht? Das besprechen heute die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin, Klara Schedlich und der Soziologe und Journalist Stefan Schulz. --- Klara Schedlich, geboren 2000 in Berlin, ist die jüngste Abgeordnete im Abgeordnetenhaus von Berlin. Bei der Berlin Wahl im Jahr 2021 zog sie über die Landesliste in das Abgeordnetenhaus ein und wurde bei der Wiederholungswahl 2023 wiedergewählt. Sie setzt sich unter anderem für mehr Mitbestimmungs- und Beteiligungsmöglichkeiten bei Jugendlichen und für ein landesweites Wahlrecht ab 16 Jahren ein. --- Stefan Schulz, geboren 1983 in Jena, ist Soziologe und Journalist. Im vergangenen Herbst erschien sein neustes Buch "Die Altenrepublik" bei Hoffmann und Campe. Darin attestiert er der Bundesrepublik eine demografische Schieflage. Seit 2020 moderiert Stefan Schulz zudem gemeinsam mit Wolfgang M. Schmitt den Podcast "Die Neuen Zwanziger" mit rund 50.000 regelmäßigen Hörern. --- Mehr Infos unter: www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Podcast von Digitaler Chronist
Der Irrsinn geht einfach weiter und viele denken, das betrifft mich nicht!

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 21:26


Liebe Zuschauer, ich habe nur einige wenige Beispiele für den Irrsinn, der uns seit Jahren serviert wird, herausgesucht. So langsam sollte der Michel die Schlafmütze abnehmen, sonst wird das Erwachen derart unangenehm, dass er sich wünscht, er hätte lieber weiter geschlafen. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Wenn wir nur einmal pro Woche duschen oder baden, wären wir vielleicht toleranter bei Körpergerüchen, erklärt uns der WDR heute bei Instagram. #ReformOerr #OerrBlog https://twitter.com/oerrblog/status/1607390825024978944 Die Grünen fordern Werbeverbot für Junkfood im Fernsehen und im Internet vor 21.00 Uhr. Damit soll erreicht werden, daß Minderjährige den Werbekampagnen weniger ausgesetzt werden, weil sie anfällig dafür sind. Aber sie wollen das Wahlalter auf 16 senken. https://twitter.com/joffrey77855104/status/1607458171500756993 Wir müssen uns nicht auch noch in der Kirche Grüne Migrationspolitik vorpredigen lassen, daher alle austreten aus der Kirche  http://kirchenaustritt.de https://twitter.com/villediue/status/1607745443584172045 Das ist traurig. Aber die Leute werden sich sagen: Wenn ich grüne Predigten hören will, muss ich nur ARD oder ZDF einschalten, wozu in die Kirche? https://twitter.com/rzitelmann/status/1607431855984513024 Kurz vor dem Jahres Ende noch so einen Schmutz zu lesen Pfui Teufel

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Ethikrat-Impuls - Adultismus verhindern, Wahlalter senken

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 4:42


Krieg, Inflation, Klimakatastrophe: die Zukunft für Kinder und Jugendliche ist nicht vielversprechend. Es gelte, den Ethikrat-Impuls aufzunehmen und mehr Mitsprache zu geben - mit dem Eintrag ins Wahlregister unter 16 Jahren, meint Stefan Hunglinger.Ein Kommentar von Stefan Hunglingerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Austrian Service Abroad
Mittwochskonferenz mit Claudia Plakolm

Austrian Service Abroad

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 9:24


Am 23.11. hatten wir österreichische Staatssekretärin für Jugendangelegenheiten Claudia Plakolm zu Gast. Folgende Fragen wurden von ihr beantwortet: Was ist eine Staatssekretärin? (00:29) Welche Möglichkeit biete man jungen Menschen an, um sich mit der eigenen Geschichte kritisch zu beschäftigen? (01:21) "Klebechaoten": Was genau meinten Sie mit diesem Begriff? (02:41) Wahlalter ab 16 oder 18? (05:05) Sind die politischen Erfahrungen, die Sie im Schulalter sammeln konnten für Ihre jetzige Arbeit essenziell? (06:38)

Gude, Rheinhessen!
Koalition will Wahlalter in Rheinland-Pfalz auf 16 senken

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 7:49


Müllgebühren steigen in Mainz, Wahlen ab 16 Jahren sollen in Rheinland-Pfalz möglich sein und ZDF-Reporterin Neumann kommentiert im Regenbogen-Shirt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/mulltonnenleerung-wird-in-mainz-2023-teurer--2111567_25836108 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/wie-kann-biotechnik-areal-klimafreundlich-entwickelt-werden--2112466_25836969 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/stadt-bad-kreuznach/schulbusverkehr-im-kreis-bad-kreuznach-ist-ein-desaster--2111784_25836533 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/rheinland-pfalz-will-corona-isolationspflicht-auch-aufheben--2112655_25837042 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/koalition-will-wahlalter-in-rheinland-pfalz-auf-16-senken--2112139_25836862 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/auslandsfussball/zdf-reporterin-neumann-kommentiert-im-regenbogen-shirt--2112747_25837135 Ein Angebot der VRM.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Wählen mit 16 - Schluss mit dem Flickenteppich beim Wahlalter

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:50


Künftig sollen in Deutschland bei Europawahlen auch 16-Jährige wählen dürfen. Damit wird die Regelung zum Wahlalter noch unübersichtlicher, beklagt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Er fordert: gleiches Wahlalter für alle in Deutschland. Ein Kommentar von Thorsten Faaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Mittagsecho
Jugend und Politik: "Viele haben ein Ohnmachtsgefühl"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 4:32


Das Senken des Wahlalters auf 16 Jahre sei ein wichtiger Schritt, Jugendlichen mehr politische Teilhabe zu ermöglichen, sagt Michael Röls (Grüne). NRW könne hier Vorreiter für den Bund sein. Der 24-Jährige ist der jüngste Abgeordnete im NRW-Landtag. Von WDR 5.

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend – Miguel Góngora und Rebekka Müller im Gespräch

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 90:51


Politische Mitwirkung und Teilhabe der Jugend: Darüber diskutieren Miguel Góngora, Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und ehem. Landesschülersprecher Berlins und Rebekka Müller, Co-Vorsitzende der Partei Volt Deutschland. Die Journalistin Blanka Weber moderiert die Diskussion. Wolfgang Schmidt wird in einem kurzen „Historischen Fenster“ die Reformen und Reformvorhaben aus der Kanzlerzeit Willy Brandts vorstellen. Für die nachwachsende Generation sind politische Mitbestimmung und Generationsgerechtigkeit von zentraler Bedeutung. Doch wie können junge Menschen ihre Anliegen in Politik und Wirtschaft angemessen vertreten, und in welchen Formen wollen junge Leute an der politischen Willensbildung mitwirken? Was sind die Interessen und Themen der Jugend und wer spricht eigentlich für sie? Wie kann man dafür sorgen, dass ihre Anliegen in Politik und Wirtschaft angemessen vertreten werden? Muss das Wahlalter gesenkt werden? In welchen Formen können und wollen junge Leute heute und zukünftig an der politischen Willensbildung mitwirken? Welche Rolle spielen dabei (noch) die (traditionellen) Parteien? Die Veranstaltung fand am 14. Juni 2022 im Rahmen der fünfteiligen Gesprächsreihe „Wir wollen mitbestimmen! Plädoyers für eine gerechte und zukunftsfähige Teilhabe in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft" im Forum Willy Brandt Berlin statt.

Das Europäisches Parlament im Gespräch - Der Podcast
EP-Gespräch mit Prof. Dr. Sven Simon zur EU-Wahlrechtsreform

Das Europäisches Parlament im Gespräch - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 8:08


Die Art und Weise, wie das Europäische Parlament gewählt wird, hat sich seit über 40 Jahren nicht geändert. Die Europawahl wird noch immer weitgehend auf nationaler Ebene organisiert. Das bedeutet: unterschiedliche Wahltage, unterschiedliches Wahlalter und es stehen nur nationale Parteien auf den Stimmzetteln. Von einer wirklich einheitlichen Europawahl über Ländergrenze hinweg konnte bisher eher nicht die Rede sein. Das soll sich nun ändern, fordert das Europäische Parlament in einem neuen Gesetzesentwurf. Nicht nur die vielen unterschiedlichen Systeme sollen vereinheitlicht werden. Auch soll es erstmals möglich sein, mit einer Zweitstimme Politiker zu wählen, die auf gemeinsamen, europaweiten Listen antreten. Prof. Dr. Sven Simon war als Schattenberichterstatter seiner Fraktion an den neuen Vorschlägen direkt beteiligt und mit ihm sprechen wir über die Details der Wahlrechtsreform. Wir freuen uns, ihn heute in unserem Podcast begrüßen zu dürfen.

Podcast des Jahres
Wahlrecht für Babys

Podcast des Jahres

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 23:29


Wer Wahlalter bestimmt, grenzt Menschen aus. Und das, obwohl uns in jeglichem Alter mit Bauch und Kopf ohnedies gerade einmal 2 lächerliche Tools zu Verfügung stehen, um richtige Entscheidungen zu treffen. Wir Gebrüder Moped belegen mit unseren Erfahrungen am Salatbuffet und anderswo, dass jede Entscheidung eine Fehlentscheidung und gleichzeitig eine Entscheidung gegen unzählige Alternativen ist.Den Bist du Moped! Podcast unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Er wird immer für alle komplett gratis bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Link zur Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutSprachnachrichten direkt an die Gebrüder Moped immer und gerne via WhatsApp oder Signal an +43 677 63748059Gebrüder Moped live: Termine & TicketsGebrüder Moped Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:- Borderline - Life Span/FineTune Music - stock.adobe.com, Adobe Stock Stockmedien-ID: 452584056- Relaxing song for Piano and Celesta, Jamendo, Adobe Stock Stockmedien-ID: 500897711

hr-iNFO Der Tag in Hessen
Zwei kinder in Hanau offenbar Opfer von Gewalttat

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later May 11, 2022 13:14


Debatte um Wahlalter ab 16 für Kommunen im Landtag Darmstädter im Lilienfieber

SWR2 Forum
Wer vertritt die Jungen? Der Streit um das Wählen ab 16

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 27, 2021 44:31


Sie können Bier trinken, müssen als Azubis in die Rentenkasse einzahlen, dürfen aber bei Bundestagswahlen und Europawahlen kein Kreuzchen machen: 1,5 Millionen Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren werden vom „Hochamt der Demokratie“ ausgeschlossen. SPD, Grüne und FDP wollen das in einer möglichen Ampelregierung ändern und das Wahlalter auf 16 Jahre senken – obwohl eine Mehrheit der Deutschen das laut Umfragen ablehnt. Warum ist die Skepsis so groß? Wie können die Jungen ihre Anliegen in einer Gesellschaft der Alten vertreten? Michael Risel diskutiert mit Dr. Stephan Eisel – ehem. CDU-Bundestagsabgeordneter, Dr. Wolfgang Gründinger – Publizist und Botschafter der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Prof. Dr. Hermann Heußner – Staatsrechtler, Hochschule Osnabrück