POPULARITY
Categories
“Der politische Zweck heiligt die finanziellen Mittel.” Mit diesem Anspruch ziehen politische und parteinahe Stiftungen durch das Land und durch die Welt. Zum Zwecke der “politischen Bildung” und mit Mitteln aus dem Staatshaushalt. Sehr viel unauffälliger als Parteien und damit oft unter dem Radar versuchen sie, im In- und Ausland an der Meinungsbildung mitzuwirken. Öffentliche Beachtung finden sie meist nur dann, wenn ihre politische Bildung als gefährlich eingestuft wird. Sei es, dass hierzulande nicht nur ihre Gemeinnützigkeit, sondern auch ihre Verfassungstreue in Zweifel steht, sei es, dass sie im Ausland einem autokratischen Regime zu unbequem werden. Wie mächtig sind Stiftungen wirklich? Wann heiligt ihr Zweck staatliche Fördermittel? Und welche Grenzen darf und sollte man ihnen setzen? Hierüber sprechen wir mit Gerhard Bley, Transparency Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Ulrich Hufeld, Ökonom und Professor für Öffentliches Recht und Steuerrecht, mit Kolleg*innen aus der ARD-Rechtsredaktion und mit Beate Apelt von der Friedrich-Naumann-Stiftung in Istanbul.
Happy Birthday und Happy Live-Podcast! Mit viel Applaus und Jubel starten Lea und Verena in ihre ganz besondere Folge, denn sie haben es sich für eine Jubiläumsausgabe im Google Headquarter gemütlich gemacht. Und das mit niemand geringerem als euch - den treuen Zuhörerinnen und Zuhörern von Fast & Curious! So aufregend wie ein Live-Publikum bei der Aufnahme dabeizuhaben ist auch Leas Leben momentan, denn sie geht wieder mehr feiern und fühlt sich fast wieder wie früher. Verenas Highlight ist das Bett oder besser, das Einschlafen. Denn in der Disziplin ist sie laut ihrem Schlafring überdurchschnittlich gut! Und Bett ist das Stichwort. Denn Lea und Verena stellen sich die allerwichtigste Frage: ein oder zwei Bettdecken? Und was hat die Anzahl der Decken mit glücklichen Beziehungen zu tun? Lea und Verena haben in ihrem Leben schon eine Menge beziehungsspezifische Erfahrungen gemacht und wichtige Learnings daraus gezogen. So unterschiedlich sie auch sind, so wertvoll sind sie auch. Für die heutige Folge haben die beiden spannende Studien gewälzt und ihre neuen Erkenntnisse und Fragen direkt mitgebracht. Gibt es eigentlich ein Rezept für glückliche Beziehungen? Wenn ja, was sind die Zutaten? Warum lohnt es sich, die eigenen “Love Languages” herauszufinden? Und warum muss der eigene Partner einen nicht glücklich machen? Außerdem ist ein Besuch bei Google nicht komplett, ohne einen Blick auf beliebte Suchbegriffe zu werfen. NGOs, Onlyfans-Agenturen und neue Parteien? Lea und Verena hoffen auf viele Neugründungen und Ideen. Hauptsache gründen! 00:00:55 Im “Catchup” reden Lea und Verena über Schlafringe, Manti Manti, das Kaufhaus des Helfens und eine große Jugendstudie zu digitaler Bildung. (00:10:08) Im “Deep dive” geht es um ein Thema, das uns alle bewegt - Beziehungen and how we make them work. (00:47:10= Bei “Was bewegt uns” sprechen die beiden über ihre Highlights in Googles Top-Suchbegriffen zum Startups und Gründen. Und das letzte Wort hat heute Lea. Am 16.03. findet im “Kaufhaus des Helfens” ab 16 Uhr eine besondere Spendenaktion statt. Die Erlöse gehen zu 100% an Erdbebenopfer. Mehr Infos zum KaDeHe findet ihr hier: https://www.kadehe.de/ Die Vodafone-Studie, die die Kernfrage “Wie wichtig ist den Jugendlichen digitale Bildung?” behandelt, findet ihr ebenfalls hier: https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2023/03/VSD-99-015-JUGEND-STUDIE.pdf
Kommunikationsprofi Birand Bingül warnt vor der Gefahr von Politikern und Parteien, die die Demokratie systematisch zerstören. Um diese zu schützen, müsste die Gesellschaft die Propaganda der Akteurinnen und Akteure durchschauen. Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, TachelesDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi, Gemeinsames Manöver: Russland probt Zusammenarbeit mit China und Südafrika, Schlagabtausch der Parteien beim politischen Aschermittwoch, Streit über Umwandlung eines Mietshaus in Lörrach für Geflüchtete aus der Ukraine, Nach AfD-Klage: Bundesverfassungsgericht fordert Gesetz für Stiftungsförderung, Staatskrise in Peru, Weitere Meldungen im Überblick, #mitten in Heidelberg: Studentenwohnheim in Selbstverwaltung, Das Wetter
Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter
Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter
Themen der Sendung: Russlands Präsident Putin empfängt höchsten chinesischen Außenpolitiker Wang Yi im Kreml, US-Präsident Biden trifft Vertreter der osteuropäischen NATO-Mitglieder "Bukarest 9", Gemeinsames Manöver von Südafrika und Russland sowie China im Indischen Ozean, Zuschüsse für parteinahe Stiftungen: AfD erzielt Teilerfolg vor Verfassungsgericht, Politischer Aschermittwoch der Parteien, Nach Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Bundesregierung weist zwei iranische Diplomaten aus, Tote bei Razzia des israelischen Militärs im Westjordanland, Zahl der Asylbewerber in Europa wieder stark gestiegen, Inflationsrate steigt erneut im Januar, Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst, Grundsatzurteil zu Nachtzuschlägen, Die Lottozahlen, Mindestens vier Tote nach Zyklon über Madagaskar, Das Wetter
Erstwähler:innen sind für viele politische Parteien meistens „unbekannte Wesen“. Anlässlich der Landtagswahl in Salzburg spricht Host Stefan Lassnig mit der Schülerin und Erstwählerin Antonia Jaros und Politikwissenschaftler Stefan Wally über die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen an der Politik, über politische Bildung, über Informationsquellen von Erstwähler:innen und die Wichtigkeit von Wahlen.Transparenzhinweis:Diese Folge entspringt einer Kooperation mit dem Verein „akzente Salzburg“, allerdings – und darauf legen wir Wert – in redaktioneller Unabhängigkeit. Mehr zu Aktivitäten von „akzente Salzburg“ findet ihr hierPodcastempfehlung der WochePodcast Better Leaders mit Anita Zielina
Themen der Sendung: Fluggesellschaft Lufthansa streicht wegen IT-Panne weltweit Flüge, Ver.di-Warnstreik am Freitag: Kein regulärer Flugbetrieb an drei großen deutschen Flughäfen, NATO-Verteidigungsminister beschließen deutliche Erhöhung der Truppenstärke in Bereitschaft, Nachbeben erschweren Lage für Opfer und Helfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet, Asienreise des Bundespräsidenten: Steinmeier zu Gesprächen in Kambodscha, Nachträgliche Auszählung der Briefwahlstimmen in Berlin ändert nichts an der Reihenfolge der Parteien, Halle wird Standort für neues "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation", Alpine Ski-WM in Frankreich: Schmid gewinnt Gold im Parallelwettbewerb, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Fluggesellschaft Lufthansa streicht wegen IT-Panne weltweit Flüge, Ver.di-Warnstreik am Freitag: Kein regulärer Flugbetrieb an drei großen deutschen Flughäfen, NATO-Verteidigungsminister beschließen deutliche Erhöhung der Truppenstärke in Bereitschaft, Nachbeben erschweren Lage für Opfer und Helfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet, Asienreise des Bundespräsidenten: Steinmeier zu Gesprächen in Kambodscha, Nachträgliche Auszählung der Briefwahlstimmen in Berlin ändert nichts an der Reihenfolge der Parteien, Halle wird Standort für neues "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation", Alpine Ski-WM in Frankreich: Schmid gewinnt Gold im Parallelwettbewerb, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Fluggesellschaft Lufthansa streicht wegen IT-Panne weltweit Flüge, Ver.di-Warnstreik am Freitag: Kein regulärer Flugbetrieb an drei großen deutschen Flughäfen, NATO-Verteidigungsminister beschließen deutliche Erhöhung der Truppenstärke in Bereitschaft, Nachbeben erschweren Lage für Opfer und Helfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet, Asienreise des Bundespräsidenten: Steinmeier zu Gesprächen in Kambodscha, Nachträgliche Auszählung der Briefwahlstimmen in Berlin ändert nichts an der Reihenfolge der Parteien, Halle wird Standort für neues "Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation", Alpine Ski-WM in Frankreich: Schmid gewinnt Gold im Parallelwettbewerb, Die Lottozahlen, Das Wetter
Nach der Pannenwahl von 2021 ging die Hauptstadt erneut an die Urne. Die Ergebnisse der Parteien sind teils knapp, teils deutlich. Wie erklären sich die großen Zugewinne der CDU, was bietet sie SPD und Grünen - und wie wahrscheinlich ist eine Fortsetzung der bisherigen Koalition?Engelbrecht, Sebastian;van Laak, Claudia;Finthammer, VolkerDirekter Link zur Audiodatei
Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft. Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, ihr Amt verteidigen kann, und was die starken Umfragewerte der CDU bedeuten, bespricht Jana Hensel (https://www.zeit.de/autoren/H/Jana_Hensel/index.xml). Beim Hamburger Verlag Gruner + Jahr sollen 23 Zeitschriften eingestellt oder verkauft und etwa 700 Stellen gestrichen werden. 2022 hatte RTL Deutschland die deutsche Magazinsparte von Gruner + Jahr übernommen. Beide Medienunternehmen gehören zum Bertelsmann-Konzern. Was noch? Christian Lindner wurde zum Grünkohlkönig gekürt (https://www.zeit.de/news/2023-02/06/christian-lindner-ist-neuer-oldenburger-gruenkohlkoenig). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto_wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) - Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe) - Berliner Wiederholungswahl: Seine Wahl (https://www.zeit.de/2023/06/berlin-wiederholungswahl-stephan-broechler-landeswahlleiter) - Abgeordnetenhaus: Wahlleiter: Berliner Wiederholungswahl wird funktionieren (https://www.zeit.de/news/2023-02/07/berlins-wahlleiter-wiederholungswahl-wird-funktionieren) - Gruner + Jahr: RTL streicht rund 500 Stellen im Bereich Zeitschriften (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/rtl-bertelsmann-gruner-jahr-stellenabbau)
Am 6. Februar 2013 wurde die „Alternative für Deutschland" in Oberursel gegründet – als Gegenkraft zu Angela Merkels Euro-Politik. Heute gilt die AfD nicht nur für SPD-Generalsekretär Kühnert als „Paria unter den Parteien“. Zur Jubiläumsfeier in Königstein wurden Proteste angekündigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Berlin muss nochmal ran: Bei den letzten Wahlen 2021 sind so viele Pannen passiert, dass wir am Sonntag nach eineinhalb Jahren nochmal unsere Kreuze machen müssen. Aktuelle Umfragen zeigen: Für Rot-Grün-Rot wird es eng, die CDU führt. Im Blue Moon fragen wir aber heute nicht die Parteien, sondern euch. Wie wäre euer Plan für Berlin? Was muss sich in Berlin dringend ändern? Wie bekommt die Stadt die Probleme mit dem Wohnungsmangel, mit den langsamen Behörden und die Mobilitätswende in den Griff? Diskutiert mit Bruno Dietel.
Dieses Jahr wählt die Schweiz das Parlament neu. Die grossen Parteien bereiten sich vor. Wird die grüne Welle abflauen? Kann die SVP die Niederlage von 2019 korrigieren? Hat die Debatte um «Corona Leaks» einen Einfluss auf das Wahljahr? Antworten von Politologe Claude Longchamp im «Tagesgespräch». Das Wahljahr 2023 startete turbulent: Die Corona-Leaks beherrschen die Schlagzeilen und die politische Debatte. Haben die Enthüllungen um mögliche Indiskretionen einen Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen im Herbst? Dieses Jahr wird sich aber auch zeigen, ob die grüne Welle abflaut, ob die SVP die Niederlage von 2019 korrigieren kann oder ob der Namenswechsel der ehemaligen CVP etwas gebracht hat. Vor vier Jahren, bei den letzten nationalen Wahlen, erlebte die Schweiz eine historische Frauen- und Klimawahl. Dieses Mal steht das Wahljahr unter anderen Vorzeichen. In der Schweiz spürt man die Inflation, in Europa herrscht Krieg. Werden diese Unsicherheiten auch das Wahljahr und somit den Wahltag im Oktober prägen? Der Politikwissenschaftler Claude Longchamp ist zu Gast bei David Karasek.
Die FDP will die Planung und den Bau von Autobahnen beschleunigen, die Grünen sind dagegen. Ein Koalitionsausschuss am heutigen Donnerstag soll diesen Streit nun schlichten. Wie könnte ein Kompromiss zwischen den zwei Parteien aussehen? Darüber spricht Constanze Kainz im Update vom Was Jetzt?-Podcast mit Petra Pinzler, Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung ist mehr als jedes fünfte Kind und jeder vierte Erwachsene in Deutschland von Armut bedroht. Die Autorinnen und Autoren fordern von der Bundesregierung, die im Koalitionsvertrag versprochene Kindergrundsicherung “schnellstmöglich” durchzusetzen. Wie diese Grundsicherung funktionieren soll und ob sie tatsächlich Kinderarmut bekämpfen kann, erklärt Kolja Rudzio, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT. Wegen des Spionagefalls beim Bundesnachrichtendienst (BND) ist es am Sonntag zu einer weiteren Festnahme gekommen: Arthur E. wird verdächtigt, die von BND-Mitarbeiter Carsten L. ausspionierten Informationen nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben zu haben. Was noch? Ski-Rennfahrerin Mikaela Shiffrin spricht über Menstruationsbeschwerden und wird falsch verstanden. (https://www.spiegel.de/sport/fussball/ski-mikalea-shiffrin-spricht-ueber-menstruationsbeschwerden-orf-uebersetzer-versteht-sie-falsch-a-98a9a0e4-db5c-46a1-8948-8cfed3b45ddd) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Verkehr: FDP will Autobahnbau beschleunigen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/verkehr-fdp-autobahnen-bau-beschleunigung) Kindergrundsicherung: Die Armut der Kleinsten (https://www.zeit.de/2023/05/kindergrundsicherung-sozialleistung-armut-reform) Bundesnachrichtendienst: Mutmaßlicher russischer Spion im BND enttarnt (https://www.zeit.de/politik/2022-12/mutmasslicher-russischer-spion-im-bnd-enttarnt) Russischer Spion Hintermann in der BND-Spionageaffäre festgenommen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/russischer-spion-bnd-mittaeter-carsten-l)
Das Bundesverfassungsgericht hat die im Jahr 2018 von CDU und SPD eingeführte Erhöhung der staatlichen Parteienfinanzierung um 25 Millionen Euro auf maximal 190 Millionen Euro für verfassungswidrig erklärt. Abgeordnete aus den Oppositionsparteien hatten gegen die Erhöhung geklagt. Tilman Steffen (https://www.zeit.de/autoren/S/Tilman_Steffen-2/index), Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es zu dem Urteil kam und was es für die staatliche Parteienfinanzierung bedeutet. Polen hat die Genehmigung der Bundesregierung für die Lieferung von Leopard-2-Panzern an die Ukraine beantragt. Da dieses Modell aus deutscher Produktion stammt, muss Deutschland der Lieferung zustimmen. Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat jedoch angekündigt, notfalls auch ohne die Genehmigung aus Berlin zu handeln. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) teilte nach einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit, dass er "in Kürze" mit einer Entscheidung über die Kampfpanzerlieferungen aus Deutschland rechne. Als Reaktion auf die Koran-Verbrennung bei einer Demonstration in Stockholm am Wochenende hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan angekündigt, die Nato-Aufnahme Schwedens nicht zu unterstützen. Daraufhin könnte Finnland nun gezwungen sein, erstmals einen Beitritt ohne den langjährigen Verbündeten Schweden in Betracht zu ziehen, sagte der finnische Außenminister Pekka Haavisto. Was noch? Hausgrillen zum Abendessen? Die EU lässt zwei Insektenarten zum Verzehr zu. (https://www.zeit.de/green/2023-01/hausgrillen-lebensmittel-gesetz-eu-insekten). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Was das Urteil zur Parteienfinanzierung bedeutet (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/parteienfinanzierung-bundesverfassungsgericht-urteil-faq) Kampfpanzer: Polen hat langsam genug (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/leopard-2-polen-kampfpanzer-ukraine-waffenlieferung) Panzerdebatte: Und wenn Olaf Scholz doch gute Gründe hat? (https://www.zeit.de/politik/2023-01/panzer-debatte-leopard-ukraine-olaf-scholz-aussenpolitik) Verteidigungsbündnis: Nato: Finnland öffnet sich für Beitritt ohne Schweden (https://www.zeit.de/news/2023-01/24/nato-finnland-oeffnet-sich-fuer-beitritt-ohne-schweden)
Das Schweizer Kriegsmaterialgesetz erlaubt keine Ausfuhr von Schweizer Kriegsmaterial an die Ukraine. Den meisten bürgerlichen Parteien ist das schon lange ein Dorn im Auge. Jetzt werden aber auch in der SP kritische Stimmen laut. Weitere Themen: (01:24) SP schwenkt um bei Waffenlieferungs-Debatte (10:23) Mutmassliche Korruptionsfälle in der Ukraine (16:43) «Die meisten Regierungen in Lateinamerika sind unfähig» (23:09) Droht den USA das Geld auszugehen? (30:41) Parkplätze in Genf sollen Bäumen weichen (35:12) Wahlen Niederösterreich: ÖVP drohen herbe Verluste
Bersets Kommunikationschef soll die Ringierpresse (Blick) während der Corona-Pandemie systematisch mit Informationen beliefert haben und damit Amtsgeheimnisverletzung begangen haben. Noch schweigt Berset. Dafür reden Politiker inner- und ausserhalb der SP. Weitere Themen: (01:30) Corona-Leaks: Parteien fordern Klarheit von Alain Berset (04:49) Corona-Leaks: Indiskretionen werfen Schlaglicht auf Pressearbeit (13:47) Meistgesuchter Mafiaboss Italiens verhaftet (18:33) WEF/Oxfam: Konzerne und Superreiche sind Gewinner der Krisen (22:13) Burkina Faso versinkt in Gewalt (28:55) Krypto-Branche Schweiz: Vertrauensbeweis schuldig geblieben (36:44) Italiens Film-Ikone Gina Lollobrigida ist gestorben
Am 24. Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Mittlerweile konzentrieren sich die Kämpfe auf den Osten des Landes, wo sich beide Parteien einen erbitterten Stellungskrieg liefern und Russland zuletzt Erfolge meldete. Was das bedeutet und wie es mit dem Krieg weitergeht, bespricht Constanze Kainz mit dem Russlandexperten Maxim Kireev. Antibiotika bis Krebsmedikamente sind Mangelware in Deutschland. Ingo Arzt, Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, wie es dazu kommen konnte. Und sonst so? Der wahrscheinlich älteste Blogger der Welt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zum Thema: Gesundheitssystem: "Ärzte und Apotheker rechnen mit anhaltendem Medikamentenmangel" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-12/gesundheitssystem-hausaerzte-medikamente-mangel) Lieferengpässe bei Medikamenten: "Es ist praktisch unmöglich, Fiebersaft zu bestellen" (https://www.zeit.de/arbeit/2022-12/ieferengpaesse-medikamente-apotheken-kinder) Militärische Lage in der Ukraine: "Wie sich der Krieg in den kommenden Wochen entwickeln könnte" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/militaerische-lage-ukraine-krieg-haeufigste-fragen-faq) Opa, erzähl doch mal (https://opaerzaehldochmalblog.wordpress.com/)
Das Jahr hat gerade erst begonnen, doch die Parteien können sich vor Themen kaum retten. Vor allem die Ampel muss nach den jeweiligen Klausurtagungen wieder zusammenfinden. Eines der großen Themen: die Rente, die dringend reformiert werden muss. Auch die Energie- und Verkehrspolitik bleiben zwei der drängendsten und auch strittigsten Felder. Wer wo jetzt Punkte machen will, wer bei anderen Themen der Regierung eher Zaungast ist, darüber sprechen Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche dazu Kevin Kühnert. Der SPD-Generalsekretär spricht über die moderierende Rolle der SPD in der Ampelkoalition, die Position der Sozialdemokraten im Streit um die Ausgestaltung der Verkehrswende und warum Berlin nicht ewig Empfänger im Länderfinanzausgleich bleiben will. Die weiteren Themen: Leopard-Panzer für die Ukraine: Wie geht der Kanzler mit dem steigenden Druck auf ihn um? CDU-Klausurtagung in Weimar: Welche Botschaften muss Parteichef Friedrich Merz bei dem Treffen senden? Erste Sitzungswoche im Bundestag: Wie kann Deutschlands Parlament vor Demokratie-Feinden besser geschützt werden? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Carlo Masala, Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität München.
Die russische Invasion in der Ukraine hat sich zu einem Abnützungskrieg entwickelt. Welche der beiden Parteien hält länger durch? Wer hat genügend Waffen? Und wie lange spielt die Bevölkerung noch mit? Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer spricht heute darüber, wie nicht nur Russland, sondern auch der Westen die ukrainischen Streitkräfte anfangs so unterschätzen konnte und warum die Ukraine jetzt mehr denn je auf Unterstützung von außerhalb angewiesen ist. Wir fragen nach, welche Strategie Russland im neuen Jahr fährt und warum eine mögliche Einnahme der Stadt Bachmut entscheidend für den Kriegsverlauf sein könnte. STANDARD-Ukraine-Korrespondentin Daniela Prugger spricht außerdem darüber, wie es den Menschen in der Ukraine nach knapp einem Jahr im Ausnahmezustand geht und wie der Winter der kriegsgebeutelten Bevölkerung zu schaffen macht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In Brasilien hat Lula da Silva von der Arbeiterpartei im Herbst die Präsidentschaftswahlen gewonnen, diese Woche wurde er ins Amt eingeführt. Aber die Politik seines rechten Vorgängers Jair Bolsonaro hat Spuren hinterlassen – Spuren, die Lula das Regieren schwer machen könnten. Bolsonaro, der eine zur Pistole geformte Hand zu seinem Markenzeichen gemacht hat, hat die Waffenlobby in Brasilien massiv gestärkt. Er hat in zahlreichen Dekreten den Zugang zu Waffen erleichtert – in einem Land mit einer der höchsten Mordraten der Welt. Nicht nur die Zahl derjenigen, die Waffen besitzen ist gestiegen, es gibt auch immer mehr Schießclubs und die Lobbygruppe "Pro Armas", der Bolsonaros Lockerungen in der Waffengesetzgebung nicht weit genug gehen. Für viele von ihnen ist Schießen kein bloßes Hobby, sondern ein politischer Auftrag. Diese Politik rückgängig zu machen, wird für Lula nicht leicht: Im neu gewählten Kongress hat nicht seine Partei, sondern die Partei Bolsonaros (PL) die meisten Stimmen. Die Abgeordneten der PL bilden, zusammen mit Abgeordneten anderer Parteien, den sogenannten Waffenflügel. Sie verfolgen eine dezidiert waffenfreundliche Politik, viele von ihnen gehören der Bundespolizei oder dem Militär an. Lula da Silva kann als Präsident zwar Dekrete seines Vorgängers rückgängig machen, für Gesetze braucht er jedoch eine Mehrheit im Kongress. Was-Jetzt?-Host Azadê Peşmen war in Brasilien vor Ort und hat einen Schießclub besucht, mit einem Wissenschaftler, einer Politikerin und dem Gründer der Waffenlobby Pro Armas gesprochen. Wie konnte der Umgang mit Waffen das Land so spalten? Und was kann der jetzige Präsident Lula da Silva ohne Mehrheit im Kongress überhaupt ausrichten?
Strategien der Parteien im neuen Wahljahr, Deutschland schickt nun doch Schützenpanzer in die Ukraine, zweiter Jahrestag des Sturms aufs US-Kapitol, Kabarett-Legende Emil feiert seinen 90. Geburtstag
Liegt es wirklich nur an den Parteien, wenn sie für junge Menschen nicht attraktiv sind, will Max von Malotki wissen. Satiriker Mathias Tretter geht trotz Krieg und Krisen optimistisch ins neue Jahr. Und: Uhren-Rassismus Von WDR 5.
Neben den bekannten Bewerbern gibt es auch viele kuriose Parteien und unabhängige Kandiaten für die Wahl am 5. März. Außerdem berichten wir über das Überwachungsvideo der Polizeistation Idstein, das Fragen aufwirft, die der Politik gestellt werden.
Die Zukunft der Bildung gehörte nach den Ostverträgen zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. In den 60ern waren Schulen und Hochschulen weitgehend im Konsens ausgebaut worden. Nun ging es um eine Umgestaltung der Schulen und des Unterrichts. Dabei wurde die Bildungsdiskussion mit einer Wertediskussion verknüpft. Die SPD betrachtete Bildungspolitik als Instrument für mehr soziale Chancengleichheit, Konservative fürchteten um den bürgerlichen Bildungskanon. Über das dreigliedrige Schulsystem und integrierte Gesamtschulen stritten Bürger und Parteien ebenso wie Bund und Länder. Hintergründe: Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/bildung490.html Deutsche Bildungskatastrophe https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1969/-,panorama11210.html Aktion Kleine Klasse https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1973/-,panorama16580.html Lehrermangel - Lehrerschwemme https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1974/-,panorama16484.html
Heute: Was machen wir mit einem Staat, der offensichtlich gegen die Interessen der Bürger handelt und aus dem Ruder läuft. Vor allem: Was mit seinen Parteien? Denn die haben ihre ursprüngliche Rolle verloren. Und: sie dürfen auch keine Rolle mehr im Staatsaufbau spielen. Da haben sie nichts verloren. Das sagt laut und deutlich Fritz Goergen von TE. Von den Vätern des Grundgesetzes war das auch vollkommen anders gedacht, sagt der promovierte Historiker. Er weiss: Parteiprogramme sind das allerletzte, das bei politischen Entscheidungen eine Rolle spielt. Die Parteien machen, was sie wollen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Wiener Juristin Shoura Hashemi begleitet die aktuellen Proteste im Iran seit September sehr genau. Die gebürtige Iranerin erzählt von ihren Eltern, die selbst im Widerstand gegen das Regime waren, woher sie ihre Informationen hat und über die 183 Parlamentarier aus vier Parteien in Österreich, die jetzt Patenschaften für inhaftierte Iranerinnen und Iraner übernehmen.
Israels designiertem Premierminister Benjamin Netanjahu ist es in letzter Minute gelungen, eine neue Regierung zu präsentieren. Erstmals in der Geschichte Israels werden auch rechtsextreme Kräfte daran beteiligt sein. Darunter offen homophobe und ultra-religiöse Parteien. Ist diese Regierung ein Produkt der Angst? Weitere Themen: - Wie die Waadtländer Polizei gegen Pädokriminelle vorgeht - Wo die Schweiz steht in Sachen Kinderschutz - EU-Zentrale drohen weitere unangenehme Überraschungen - Jede vierte Person wechselt die Krankenkasse - Traurige Weihnachten in Yiwu - Tagesgespräch: Der Goldene Reis, Durchbruch und Enttäuschung
Die Grippe ist weiter auf dem Vormarsch: Innerhalb einer Woche hat sich die Zahl der Fälle mehr als verdoppelt. Stark betroffen ist die Region Basel. Neben Grippe-Viren grassieren auch RS-Viren. Am meisten betroffen sei die Alterskategorie der 5- bis 14-Jährigen, danach jene der bis 4-Jährigen. Ausserdem: * Baselbieter Landratswahlen: Nebst den etablierten Parteien wollen auch einige Kleinparteien in das Parlament einziehen. Unter anderen die AVP aus Allschwil. * "Sommernachtstraum" im Basler Schauspielhaus. Ein Bericht von der Premiere. Weitere Themen: - Shakespeare am Theater Basel: Grossartige Unterhaltung!
Güsten, Susannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
US-amerikanische Milliardäre, die einen Teil ihres Vermögens in die Entwicklung rechtsextremer Parteien dies- und jenseits des Atlantischen Ozeans investieren, sind offensichtlich ein epochenübergreifendes Phänomen. Ob Automobilpionier Henry Ford in den 1920er Jahren den Aufbau der NSDAP tatsächlich mitfinanzierte, gilt bis heute als ungeklärt. Dass Ford wegen seines bekennenden Antisemitismus von Hitler verehrt wurde, ist hingegen Allgemeingut und war auch der Berliner Volks-Zeitung bereits im Jahr 1922 bekannt. Ansonsten gießt diese in ihrem kurzen Bericht vom 18. Dezember über eine ‘Truppenparade‘, die die Nazis in München angestrengt hatten, jede Menge Spott aus. Es liest Paula Leu.
Nachdem die Leitung der Universität St. Gallen die beiden beschuldigten Professoren per sofort provisorisch freigestellt hatte, zeigen sich die politischen Parteien erfreut. Unter dem Strich heisst es: Die HSG-Leitung hätte schon viel früher durchgreifen müssen. Weiter in der Sendung: * Das Kloster Wonnenstein in Niederteufen will ein Kloster bleiben, teilt die IG mit. Die Besitzer aber wollen das Kloster für weltliche Zwecke öffnen. * In Konstanz werden wieder Verbrecher im Fernsehen gejagt. «Seeland» heisst der neue TV-Krimi ennet der Schweizer Grenze am Bodensee.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften der Welt liegen die Vereinigten Staaten noch immer auf Platz 1. Noch, denn China hat in den vergangenen Jahren deutlich aufgeholt. Daher haben die Amerikaner in den vergangenen zwei Jahren eine neue Industriepolitik entwickelt, um wieder an Stärke zu gewinnen. Präsident Joe Biden hat die tiefgreifendste Reform der US-Wirtschaft seit Jahrzehnten angestoßen, u. a. um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wo die USA mit ihrer Volkswirtschaft gerade steht und welche Auswirkungen das auf den Anlagemarkt hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Die USA werben gerade wie selten zuvor in den vergangenen Jahren um Auslands-Investitionen, vor allem auch bei deutschen Unternehmen. Was würde den CEO an Amerika reizen? (1:29) • Einige europäischen Unternehmen liebäugeln angesichts hoher Energiekosten aktuell durchaus mit einem Wechsel in die USA. Gehört sich das unter „guten Freunden“, Unternehmen so direkt und dreist abzuwerben? (2:40) • Findet Schmidt den Subventionswettlauf richtig? (4:13) • Bedeutet das Vorgehen, dass US-Präsident Joe Biden die America-First-Politik seines Vorgängers Donald Trump schlichtweg fortsetzt? (4:50) • Was sind weitere Kernpunkte, die Biden angestoßen hat? (6:02) • Was haben die Konjunktur- und Investitionspakete bisher gebracht? Wie steht es um das Wirtschaftswachstum? (7:25) • Wie sieht es bei der Arbeitslosigkeit und dem Konsumverhalten aus? (9:36) • Hat beim diesjährigen Wachstum nicht auch der starke Dollar tatkräftig mitgeholfen? (10:26) • Was bedeutet das alles für die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der Europäischen Union? Haben die sich in diesem Umfeld verschärft – oder ist man da mittlerweile um Mäßigung bemüht? (11:22) • Wie sieht das Verhältnis zwischen den USA und China aus? (12:54) • Die Demokraten haben noch zwei Jahre Zeit, um bei der Bevölkerung stärker zu punkten. Auch bei den Republikanern wird man sehen müssen, ob Donald Trump noch einmal als Präsidentschaftskandidat antritt. Was ist dazu von den Parteien selbst zu hören? (15:07) • Wir der nächste Kandidat der Republikaner und womöglich der nächste US-Präsident wieder Donald Trump heißen? (16:21) • Was bedeutet das alles für die amerikanische Börse? Könnten nicht frische Kandidaten Unterstützung für steigende Kurse liefern? (17:25) • Was sagt die Historie über die Börsen-Performance nach den Midterm-Wahlen aus? Das politische Gerangel kann doch nicht spurlos an den Märkten vorbeigehen? (18:08) • Wie wird das extrem teure Spiel um Standort-Vorteile ausgehen? Werden die Amerikaner den Platz 1 im Ranking der mächtigsten Volkswirtschaften verteidigen können? (19:33) • Viele haben den Traum, nach Amerika auszuwandern, um den American Way of Life zu leben. Hat Schmidt auch schon mit dem Gedanken gespielt? (22:30) Eine Auswertung des US-Bankhauses U.S. Bancorp zeigt, dass die Midterms die US-Börsen offenbar überhaupt nicht belastet haben. Ausgewertet wurde die Wertwicklung des S&P 500 Index in den 12 Monaten nach den abgehaltenen Midterms seit 1960. Im Schnitt ergab sich (bis 2018) sogar eine deutlich überdurchschnittliche Performance von 16,3 %. Das heißt trotzdem nicht, dass man speziell nach US-Zwischenwahlen investieren soll. Die Auswertung verdeutlicht aber, dass politisch korrigierende Wahlergebnisse nicht zwangsläufig zu Kursabschlägen führen. Es gibt einfach viele andere Faktoren, die die Politik überlagern. Man sollte den Einfluss der Politik also keinesfalls überschätzen. Entscheidend für die Aktienmärkte ist letztlich die wirtschaftliche Entwicklung. Es gibt einige gute Argumente dafür, dass es ab 2024 wirtschaftlich wieder deutlich besser aussehen wird. Sollten aber die Handelsstreitigkeiten heftiger werden – egal ob mit China oder mit Europa –, könnte das die amerikanischen Börsen erheblich belasten. Wichtig ist daher eine international breite Streuung über den amerikanischen Markt hinaus, wie wir es in unserer Vermögensverwaltung „Markt“ handhaben. Sie wollen mehr über unser Anlagekonzept erfahren? Dann bestellen Sie kostenlos und unverbindlich unsere Studie „Die Kraft globaler Finanzmärkte effizient nutzen“: https://www.quirinprivatbank.de/studien Einstige Länder-Schwergewichte werden kleiner oder verschwinden ganz. Andere Nationen wiederum erwachsen wie Phönix aus der Asche. Und so ist immer mal wieder zu lesen, dass Europas Gewicht in den weltweiten Aktien-Indizes seit vielen Jahren schrumpft. Was die Gründe dafür sind, ob es einen Ausweg gibt und wie Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren sollten, erklärt Karl Matthäus Schmidt in dieser Podcast-Folge: Länderverteilung im Portfolio – welche Relevanz hat Europa? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=134 -----