Podcasts about redaktionsschluss

  • 80PODCASTS
  • 178EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about redaktionsschluss

Latest podcast episodes about redaktionsschluss

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wenn du Maui Wowie willst und Stadtbild Pt. 2 bekommst (feat. Daddy Merz)

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 40:43


Paula & Sici haben euren Mix der Woche dabei: Rapper Finch wird Feminist Icon (00:57) Blitzeinbruch im Louvre (03:07) die Kurzmeldungen der Woche (04:55) “Problem im Stadtbild” (06:37) und Töchter melden sich zu Wort mit Kriminologin Prof. Christine Morgenstern (15:31) No Kings-Demos in den USA (28:57) Die News nach Redaktionsschluss (35:29) und zuletzt: So sichert ihr euch juristisch für den Maui Wowie-Trend ab (36:20) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1oFOLrGu4IsWed-Nf_0MErMPVMLB-I_fKjlFIqEVEgsY/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Paula Menzel Redaktion: Celine Weimar-Dittmar Fact Checking: Deana Mrkaja Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Dario Niederpür Produktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / imagebroker

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Zittern vor Verstappen

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 35:15


Wo ist die Überlegenheit von McLaren geblieben? Im neuen Formel 1-Expertentalk von PITWALK und der Podcastreihe PITCAST analysieren Inga Stracke und Norbert Ockenga, wieso Max Verstappen jetzt plötzlich doch wieder beste WM-Chancen hat – und was geschehen muss, damit der Niederländer das Ding noch dreht. Mehr zur Zeitschrift PITWALK findet Ihr unter http://www.pitwalk.de Das neue Heft von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift steht unmittelbar bevor, wir sind bereits kurz vor Redaktionsschluss!

11KM: der tagesschau-Podcast
Streit über Wehrdienst: Wie geht es weiter bei der Bundeswehr?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 33:52


Auslosen oder doch freiwillig melden? Die Frage, wie genau der neue Wehrdienst funktionieren soll, spaltet gerade die Bundesregierung. Klar ist – da sind sich Union und SPD einig – Deutschland braucht mehr Soldat:innen, nicht zuletzt wegen der wachsenden Bedrohung durch Russland. Wie das gelingen soll, erzählt in dieser 11KM-Folge der NDR-Verteidigungsexperte Kai Küstner. Mit ihm klären wir, wer bald Post von der Bundeswehr bekommen könnte und worum es beim neuen Wehrdienst genau geht. Redaktionsschluss für diese Folge war der 15. Oktober 2025 um 18 Uhr. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Streitkräfte und Strategien” mit Kai Küstner: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Alle aktuellen Entwicklungen in der Wehrdienst-Diskussion findet ihr auf Tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/wehrpflicht In dieser früheren 11KM-Folge klären wir, wie Wehrdienst in Schweden funktioniert und ob das ein Vorbild für Deutschland sein könnte: https://1.ard.de/11KM_Wehrdienst_Schweden Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Host: Elena Kuch Produktion: Jan Stahlmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gaza in Trümmern: Ist ein Wiederaufbau überhaupt möglich?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 27:58


Waffenruhe. Alle überlebenden Hamas-Geiseln sind frei. Nach der Unterzeichnung des US-Friedensplans gibt es Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Die Gespräche darüber laufen, auch darüber, wie der Gaza-Streifen dann wieder aufgebaut werden kann. Eine Recherche von BR Data zeigt nun allerdings das Ausmaß der Zerstörung. Mit Christian Limpert, dem Leiter des ARD-Studios in Tel Aviv, blicken wir in dieser 11KM-Folge auf diese Daten und die Lage vor Ort. Welche Regionen des Gaza-Streifens sind nach zwei Jahren Krieg am stärksten zerstört und welche Interessen verfolgen Israel und die USA mit dem schmalen Küstenstreifen. Redaktionsschluss für diese Folge ist Dienstag, 14. Oktober um 19 Uhr. Alle Nachrichten zu den neuesten Entwicklungen im Nahen Osten findet ihr hier: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier geht's zu allen 11KM-Folgen mit Hintergründen zur Lage in Nahost: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost Hier geht's zu “Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Niklas Münch Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Jonas Teichmann, Jacqueline Brzeczek und Christine Dreyer Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Politik mit Anne Will
Wie weit reicht Trumps Macht? Mit Cathryn Clüver Ashbrook und Armin Laschet

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 112:59 Transcription Available


“Politik mit Anne Will“ diesmal live aus der Urania in Berlin: Zu Gast sind in dieser Folge die Politologin und USA-Expertin Cathryn Clüver Ashbrook und Armin Laschet, CDU-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Am Tag der Freilassung der zwanzig überlebenden israelischen Geiseln durch die Hamas und der Unterzeichnung des Friedensabkommens für Gaza sprechen unsere Gäste mit Anne Will über die Frage: Wie weit reicht Trumps Macht? Erst durch die Vermittlung des US-Präsidenten ist ein Frieden zwischen Israel und Gaza nach über zwei Jahren möglich geworden. Gleichzeitig nutzt Trump seinen Erfolg massiv zur Selbstinszenierung. Wie profitiert er von diesem Erfolg in Nahost? Hat er diplomatisches Talent bewiesen? Und wie sind die Aussichten für den Friedensprozess in Gaza, der nun in mehreren Phasen ablaufen soll, für deren genauen Ablauf aber vieles noch ungeklärt ist? Trumps Einsatz für den Frieden in Nahost steht im Widerspruch zu seiner Innenpolitik in den USA. Dort setzt er seit Beginn seiner Amtszeit alles daran, demokratische Institutionen zu schwächen, spricht von einem “Krieg im Inneren”. “Da sitzt ein Tyrann im Weißen Haus”, sagt Cathryn Clüver Ashbrook, die hinter dem vermeintlichen Chaos, das Trump und seine Administration in den USA anrichten, ein klares System erkennt. Dass sich die deutsche Bundesregierung den innenpolitischen Entwicklungen in den USA kritisch entgegenstellen könnte, hält Armin Laschet für “völlig ausgeschlossen”, zu schwierig sei die geopolitische Lage. Wie geht man also mit Trump um - und was kann verhindern, dass autoritäre Bewegungen auch in Deutschland immer stärker werden? Redaktionsschluss für diese Folge war der 13.10.2025, 19 Uhr.

Politik mit Anne Will
Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Mit Ines Schwerdtner und Bernd Ulrich

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 114:20 Transcription Available


“Politik mit Anne Will“ kommt diesmal aus dem SchauSpielHaus in Hamburg. Gemeinsam mit Ines Schwerdtner, Vorsitzende der Linken, und Bernd Ulrich, Redakteur für besondere Aufgaben bei der ZEIT, geht Anne Will der Frage auf den Grund: Wie macht man Politik gegen den Zeitgeist? Überall scheint der Wind nach rechts zu drehen: Rechtspopulismus in Europa, Trump-Comeback in den USA, in Deutschland steigen Union und AfD gemeinsam auf Umfragehöhen. Ist der Zeitgeist also tatsächlich rechts – oder nur die politische Mitte nach rechts gerückt? Und was heißt das für diejenigen, die dagegenhalten wollen? Schwerdtner und Ulrich ringen um Antworten auf dieselbe Frage: Wie lässt sich inhaltlich und kommunikativ gegensteuern – in einer Zeit, in der Zufriedenheit mit der Regierung im Keller ist, viele von „letzten Patronen der Demokratie“ reden und politische Kultur zunehmend von Misstrauen geprägt ist? Wie kann linke Politik heute gelingen – jenseits von Abgrenzung und Alarmismus? Braucht es neue Erzählungen, klarere Konzepte, oder einfach nur Mut zum Konstruktiven? Und was lässt sich aus dem Erfolg der Linken und dem Kulturkampf in der Union für die Zukunft ableiten? Redaktionsschluss für diese Folge war der 08.10.2025, 19 Uhr.

Politik mit Anne Will
Wann macht Politik keinen Spaß mehr? Live-Folge mit Hazel Brugger und Kevin Kühnert

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 111:12 Transcription Available


Wir sind live! Die erste Ausgabe von „Politik mit Anne Will“ vor Publikum in Köln – und das ist etwas ganz Besonderes für uns. Zu Gast sind die Komikerin Hazel Brugger und der ehemalige SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Mit den beiden Ausnahmetalenten diskutiert Anne Will die Frage, ab wann Politik eigentlich keinen Spaß mehr macht – und woran das liegt? Was kann Comedy in einem verhärteten Diskurs ausrichten? Und was tut man, wenn man keine Kraft mehr hat für die eigene Arbeit? Wir blicken zurück zu Kevin Kühnerts Anfängen bei den Jusos und erfahren, warum das eigentlich seine beste Zeit in der Politik war. Außerdem hören wir, wie Hazel ihr Praktikum bei der SPD gefallen hat und warum sie froh war, als es dann wieder vorbei war. Und die beiden sprechen mit Anne Will über persönliche Grenzen, wann der Spaß aufhört und wie man nach Tiefpunkten weitermacht. Zum Schluss gibt es Fragen aus dem Publikum. Redaktionsschluss für diese Folge war der 01.10.2025, 19 Uhr.

Augstein & Blome
Warum sind die Ossis so undankbar?

Augstein & Blome

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 38:21


Känguru, Kiesewetter, Kurzschluss: Verbreitet der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter Angst vor Putin, wenn er von einem Spannungsfall spricht? Warum sollte man Drohnen (nicht) abschießen?Augstein & Blome diskutieren über die unterschiedlichen Einstellungen zum 3. Oktober in Ost und West, und fragen, ob der „Tag der Deutschen Einheit“ seinem Namen noch gerecht wird.Natürlich muss Augstein vom entlaufenen Känguru berichten. Schließlich ist er dadurch zum „Man of the News“ geworden. Warum hat das Wallaby keinen Namen? Und warum hängt er so sehr an dem reizenden Tier? Wohlmöglich verhilft es ihm noch zu einer Teilnahme bei Let`s Dance.PS: Kurz vor Redaktionsschluss gab es die lang ersehnte gute Nachricht: Das Wallaby ist wohlbehalten wieder zu Hause! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/augsteinundblome +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio - Korkenknallen, Kronjubiläum, Köln

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 67:32


Das kommende Wochenende steht voll und ganz im Zeichen des 80. Geburtstags unseres VfL Wolfsburg. Natürlich widmet sich das Wölferadio ausführlich dem großen Jubiläum. Lenny bespricht alles Wichtige zur Geburtstagsparty mit den Vertretern der aktiven Fanszene, die intensiv an den Vorbereitungen beteiligt ist: Unser Capo Marvin und Yeti geben einen Blick hinter die Kulissen - von A wie Anmalen von Häuserwänden bis Z wie Zusammenarbeit von Werk, Stadt, Verein. Aber natürlich gehts auch um Fußball und den Blick der aktiven Fanszene auf den Saisonstart sowie die Situation beim 1. FC Köln, einem jüngeren Verein von 1948. Hier spricht Christian Ohrens mit Sportschau-Kommentator Stephan Kaussen. P.S.: Die Bestätigung der Verpflichtung von Christian Eriksen kam erst nach Redaktionsschluss der Sendung.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Deutschland ist arbeitslos und Söder macht jetzt Döner

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 32:40


Diese Woche mit Paula und Yuri und natürlich den wichtigsten Themen der Woche: Intro (00:00) Paypal-Störungen: Licht am Ende des Tunnels (01:15) Markus Söder macht jetzt Döner (02:18) Die Kurzmeldungen der Woche (03:00) Warum der Arbeitsmarkt gerade so hart für junge Menschen ist (05:11) Wie Trump die Demokratie in den USA zerlegt (14:29) 10. Todestag von Alan Kurdi: Wie sprechen wir heute über Migration? (18:58) Die Meldungen nach Redaktionsschluss (27:08) und am Ende werfen wir natürlich noch einen Blick auf die Eurobasket (29:20) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1LT_nYFFUJ_XXYM9kBWYCxXMg6El7veoUAteevf1wu78/edit?usp=sharing Hier findet ihr die eine Übersicht der Bundesagentur für Arbeit darüber, welche Bereiche nach Arbeitskräften suchen: https://www.arbeitsagentur.de/int/de/welche-fachkraefte#Wo-werden-Arbeitskr%C3%A4fte-gesucht? Den Link zu unserer Spotify-Playlist findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/4UK7tozNkc8ChxZ8rfmhpI?si=wW-3dkrmQ-e18nmtS5EE_w Moderation: Paula Menzel, Yuri Pavão Türk Redaktion: Alina Andraczek Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald, Andrej Reisin Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Bela Moritz Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Hannah Ackermann Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / Daniel Kubirski

GANZ NETT HIER
Fußbild per MMS

GANZ NETT HIER

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 72:56


Leute, es ist Montag kurz vor Redaktionsschluss und wie jede Woche habe ich Julius, mit Beenden der Aufnahme sofort sämtliche Themen vergessen. Ihr könnt euch das vorstellen, wie bei den Men in Black geblitzdingst zu werden. Meine eigenen Punkte habe ich aber notiert, also kann ich euch sagen, dass es unter anderem um Social Media Verdrossenheit, unsinnige Krankheiten und Turmspringen geht. Und die Folge ist wirklich gut, versprochen!

11KM: der tagesschau-Podcast
Selenskyj unter Druck: Was steckt hinter den Protesten in der Ukraine

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 30:16


Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskrieges: Überall in der Ukraine gehen gerade Tausende Menschen auf die Straße. Sie demonstrieren nicht gegen den Aggressor Russland, sondern gegen den eigenen Präsidenten und ein umstrittenes Gesetz. Mit Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio in Kiew erzählen wir in dieser Folge, was diese Proteste bedeuten und warum die Menschen auf die Straße gehen, während Soldaten zur gleichen Zeit an der Front gegen russische Truppen kämpfen. 11KM über ein Land im Krieg, in dem jetzt auch der innere Frieden bröckelt. Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 24. Juli um 18 Uhr. Alle Updates aus der Ukraine und Berichte von Rebecca Barth findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Streitkräfte und Strategien“: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Politik mit Anne Will
Verliert die Union die Kontrolle über sich? Mit Veit Medick

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 62:32 Transcription Available


Die verpatzte Wahl der Bundesverfassungsrichterinnen und -richter sorgt kurz vor der Sommerpause noch einmal für Stress im Bundestag. Denn die Wahl ist nicht so gelaufen, wie sich die Union das vorgestellt hat – und ganz sicher nicht so, wie Jens Spahn davon ausgegangen ist. Bereits im Vorfeld gab es Unruhen innerhalb der Union. Nicht allen hat die Kandidatin der SPD, die Rechtswissenschaftlerin Frauke Brosius-Gersdorf, gepasst. Vor allem wegen ihrer juristischen Arbeit zum Thema Abtreibung, in der sie zu dem Schluss gekommen ist, dass eine weitgehende Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs nicht gegen das Grundgesetz verstoßen würde. Kurz vor der Wahl wurde klar, dass 50 bis 60 Abgeordnete der Union doch nicht für sie stimmen würden. Die SPD, mit der dies anders abgesprochen war, möchte jedoch weiterhin an ihrer Kandidatin festhalten. Bundeskanzler Friedrich Merz spielte indes im ARD-Sommerinterview die Tragweite der gescheiterten Wahl herunter. Und Fraktionsvorsitzender Jens Spahn? Er wird von vielen Seiten als Hauptverantwortlicher für den Ausgang der Wahl gehandelt und muss einiges einstecken. Es gibt also wahnsinnig viel zu besprechen für Anne Will und ihren Gast Veit Medick, den Leiter des Politikressorts des Stern. Redaktionsschluss für diese Folge war am Montag, dem 14. Juli um 18:00 Uhr.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Neues zum Eklat beim 24h-Rennen

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 44:44


Die Formel 1 gastiert in Spielberg, und PITWALK-Reporterin Inga Stracke ist bereits vor Ort. Deswegen schalten wir in diesem PITCAST, dem Podcasts von Deutschlands größter Motorsportzeitschrift, direkt rüber an die malerische Rennstrecke in der Steiermark. Davor hat allerdings Chefredakteur Norbert Ockenga noch neue Erkenntnisse und weiterführende Gedanken zum komischen Ausgang des 24-Stundenrennens auf dem Nürburgring am vergangenen Wochenende. An diesem Wochenende wird die nächste Ausgabe von PITWALK entscheidend vorangetrieben, denn da ist bald Redaktionsschluss. Wer also das aktuelle Heft noch braucht – am besten gleich bestellen unter https://shop.pitwalk.de/magazin/124/ausgabe-81?c=6, solange noch Hefte auf Vorrat sind.

Redaktionsschluss und Schellfischaugen. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 85:29


Bastian Pastewka präsentiert gleich zwei Hörspiele vom Rundfunk der DDR mit Walter Niklaus zum 100. Geburtstag. Im ersten erfährt ein Journalist schon vor der Polizei von einem Mord. Hat er mit dem gewaltvollem Tod an dem Londoner Rauschgifthändler zu tun? Das zweite Hörspiel, Schellfischaugen, spielt auch in London. Ein junges Paar kann zunächst unbemerkt eine hohe Summe für ihre Hochzeitskasse aus einer Bank stehlen. Doch der fehlende Betrag bleibt nicht lange unbemerkt und die beiden machen Fehler… Bastian Pastewka präsentiert: Redaktionsschluss Von Jens Simon Mit Walter Niklaus, Michael Christian, Ingeborg Nass u.a. Regie: Hans Knötzsch Rundfunk der DDR / MDR 1979 Schellfischaugen Von Ruth Herrfurth Mit Walter Niklaus, Jürgen Reuter, Ellen Rappus u.a. Regie: Walter Niklaus Rundfunk der DDR / MDR 1969 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 43:42


„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
"Systemfragen" empfiehlt - Podcast "Nach Redaktionsschluss": Sprache in den Medien

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 43:42


„Entsetzt“, „schockiert“, „alarmiert“: Selbst kleine Nachrichten klingen heute oft wie Krisenmeldungen. Was passiert, wenn Sprache nur noch wenig Nuancen kennt - und warum trifft das besonders auf fruchtbaren Boden in Politik, Medien und Alltag? Beuting, Stephan www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Politik mit Anne Will
Wird dieser Wahlkampf der Lage gerecht? Mit Julia Reuschenbach

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 90:44 Transcription Available


Diese Folge wurde am Mittwoch, den 12. Februar 2025 aufgezeichnet und der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 12. Februar 2025, um 16:00 Uhr. Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren, doch welche Impulse setzen die großen Parteien wirklich? Die Union präsentiert sich als Alternative zur Ampel, doch mit einem Programm, das erhebliche Finanzierungsfragen aufwirft. Friedrich Merz setzt auf Migration und wirtschaftliche Kompetenz – doch reicht das für einen überzeugenden Kurswechsel? Die SPD wirkt inhaltlich blass und kämpft gegen schlechte Umfragewerte, während Olaf Scholz auf ein “Weiter so” setzt. Die Grünen stehen vor der Herausforderung, mit eigenen Themen wie Klimapolitik und Sozialstaat zu punkten – doch erreicht ihre Botschaft die Wählerinnen und Wähler? Während Hunderttausende gegen den Rechtsruck demonstrieren, setzen nicht nur die Union, sondern auch SPD und Grüne auf eine restriktivere Migrationspolitik. Könnte das einer der Gründe sein, warum Die LINKE derzeit wieder an Zulauf gewinnt? Doch wird dieser Wahlkampf den Herausforderungen tatsächlich gerecht, vor denen das Land steht? Ist die politische Mitte zu unentschlossen, um sich gegen den Populismus zu behaupten? Welche Konzepte fehlen, um die Wählerinnen und Wähler zu überzeugen? Und warum scheint der Wahlkampf so wenig Bewegung in die Umfragen zu bringen? Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach analysiert Anne Will in dieser Folge die Dynamik dieses Wahlkampfs. Wir sprechen über die Frage, ob nach der Wahl überhaupt noch konstruktive Zusammenarbeit möglich ist – oder ob sich die verhärteten Fronten weiter verfestigen. Nach der Wahl muss eine Koalition entstehen – aber mit wem? Und zu welchem Preis?

Fußnoten
Drei Jahre Ampelregierung - Zögern, Zoff und (k)eine Zukunft?

Fußnoten

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 13:54


Drei Jahre lang hat die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP versucht das Land zu regieren – doch am 6. November 2024 war klar: Das Bündnis ist gescheitert. Was hat zum Bruch geführt? Welche politischen Erfolge und Misserfolge haben diese Legislaturperiode geprägt? In dieser Folge schauen wir uns an: Wie liefs mit dem Klima, den LGBTQIA+-Rechten und welche Auswirkungen hatte eigentlich der Krieg? Mit dem Politikwissenschaftler Stefan Matern sprechen wir über drei Jahre Ampel-Regierung – und wagen einen ein Blick nach vorne: Was können wir von den bevorstehenden Wahlen erwarten? Redaktionsschluss: 09.02.2025 Moderation: Lea Gittermann und Ginger Whiting Redaktion: Lea Gittermann, Leila Mikli und Charlotte Reimers Produktion: Aylin Sancak Sendeleitung: Sara Ritterbach Ciuró und Sophie Nagl ---------------  Fußnoten ist ein M94.5-Podcast.   © M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.   Lust auf mehr junge & frische Formate?  

0630 by WDR aktuell
Wahlkampf-Finale im Bundestag I KI-Kontrolle an der Selbstscan-Kasse I Lehramt: Absage an Aktivistin

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 18:10


Die Themen von Caro und Lisa am 12.02.2025: (00:00:00) Erkältungszeit: Gerade sind viele krank – warum ihr Ingwershots lieber selbst machen solltet. (00:01:20) Bundestag-Showdown: Wie die letzte Debatte vor der Neuwahl ablief und welche Themen die Parteien angesprochen haben. (00:07:16) Wirtschaft: Wo sich die Menschen am wenigsten leisten können und wie es jungen Menschen damit geht. Hier geht es zur WDR-Umfrage „Deutschland, wo brennt's?“ https://data.wdr.de/ddj/deutschland-wo-brennts/ Der ganze Film über Tim und Shuaib: https://1.ard.de/Bundesvibe_WenigGeld_EineWahl (00:11:22) Anti-Diebstahl-Technik: Wie wir an SB-Kassen überwacht werden und welche Tricks KI erkennen kann. (00:15:54) Amtliche Absage: Warum eine Lehramt-Studentin aus Bayern kein Referendariat machen darf und wie sie sich dagegen wehren will. In dieser Folge haben wir euch den Fall ganz ausführlich erklärt: https://www.ardaudiothek.de/episode/0630-der-news-podcast/tabubruch-im-bundestag-i-darf-aktivistin-keine-lehrerin-werden-i-abschlussarbeit-von-ki-geschrieben/1live/14127643/ (0017:19) Eure Liebesgrüße: Vielen Dank für alle Sprachnachrichten! Wir müssen jetzt leider Redaktionsschluss machen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Radio für Kopfhörer
Leipzig Weekly: Kritik an der CDU nach Antrag zur Migrationspolitik und Neuigkeiten bei RB Leipzig (31.01.2025)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 7:06


In dieser Episode geht es um einen CDU-Antrag, der deutschlandweit - auch in Leipzig - Reaktionen und Proteste ausgelöst hat. Außerdem sprechen wir über Veränderungen, die bald im Leipziger RB Stadion anstehen. Und es geht um Kontroversen rund um einen Leipziger Journalistik-Professor. Anmerkung der Redaktion: Der Gesetzentwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes ist kurz nach Redaktionsschluss im Bundestag gescheitert. Moderation: Fiona Böcker Redaktion: Fiona Böcker, Leonie Hauck

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala
Mölling zu Trump-Plänen: "Guantánamo ist ein Ventil"

Ukraine – Die Lage mit Carlo Masala

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 18:40


Donald Trump will kriminelle Migranten in Guantánamo unterbringen. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling sieht darin ein Ausweichmanöver des amerikanischen Präsidenten. +++Redaktionsschluss: 30.01.2025, 08:30 Uhr+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Auf den Punkt
Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 32:39


Sun, 12 Jan 2025 06:00:00 +0000 https://sz-auf-den-punkt.podigee.io/1774-neue-episode 56382c1097f66f0ceae5c1d9e25c6ebf Diese Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" wurde am vergangenen Freitag bereits im gleichnamigen Kanal veröffentlicht. Wenn Sie die nächsten Episoden also immer möglichst aktuell hören wollen, abonnieren Sie gerne auch diesen Kanal. Ansonsten erscheint jede Folge aber auch weiterhin sonntags hier im regulären Kanal von „Auf den Punkt“. Am Dienstag hat Donald Trump in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida eine Pressekonferenz gegeben, dort mit territorialen Ansprüchen auf Kanada, Grönland und den Panama-Kanal schockiert und sogar den Einsatz militärischer Gewalt nicht ausgeschlossen. Am Donnerstag hat Trumps enger Vertrauter Elon Musk auf X mit der AfD-Chefin Alice Weidel gesprochen und seine Wahlempfehlung für die in Teilen rechtsextreme Partei noch einmal bekräftigt. Bei beiden Veranstaltungen wurden die Grenzen des Sagbaren weit verschoben. Die beiden mächtigen Männer setzen auf die Strategie, mit rhetorischen Mitteln neue Fakten zu schaffen, gesellschaftlich und politisch. Wohin führt uns das? Und: Wie lange hält die unheilige Allianz zwischen Trump und Musk noch – wo Trump doch bekannt dafür ist, niemanden neben sich zu dulden, der ihn überstrahlt? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“. Hier können Sie die Freitagsausgabe von „Auf den Punkt“ hören, in der SZ-Redakteur Andrian Kreye Elon Musks Meinungsmacht und die Online-Strategie der Neuen Rechten analysiert. Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 10.01.2025, um 12 Uhr. Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Lars Langenau Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über AP, The Telegraph, @ElonClipsX (X) und Guardian News. Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER 1774 full no usa,us-präsident,donald trump,elon musk Süddeutsche Zeitung

YOU FM featuring FLEX FM
Kolja Goldstein & Dú Maroc: "Wir müssen uns nicht zum Hampelmann machen"

YOU FM featuring FLEX FM

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 51:25


"Das ist Mafia und kein Gangsterrap!" - Kolja Goldstein und Dú Maroc sind zum Interview bei Simon geladen. Sie sprechen über den Verlust von Respekt in der Szene, die Balance zwischen Musik und Geschäft und ihre gemeinsame Arbeit am Kollabo-Album "EFFECTIF". Neben der Musik beleuchten sie ihre Strategien, im Geschäft erfolgreich zu bleiben und der Jugend eine Perspektive abseits der Straße zu zeigen. Außerdem liefert das Interview Antworten auf brisante Fragen: Kommt nochmal ein Kollabo-Album von Dú & SadiQ? Hat Kolja wirklich für drei Morde bezahlt? Und ist "EFFECTIF" das härteste Album? Hinweis: Bis zum Redaktionsschluss lag uns auf Anfrage beim LKA Brandenburg noch keine Information über einen zweiten Haftbefehl gegen Kolja Goldstein vor. #koljagoldstein #dumaroc #deutschrapideal #interview -----------------------------------------------------------   Timecodes:   00:00 Highlights 00:50 Intro 01:23 Wo befindet sich Kolja Goldstein aktuell? 01:50 Haftbefehl(e) gegen Kolja Goldstein 04:25 Kolja bald raus aus der Kriminalität? 07:00 Warum hat Dú Maroc zeitweise die Lust am Rappen verloren? 10:31 Gemeinsames Kollabo-Album "EFFECTIF" 13:43 Fokus: Musik oder Geschäft!? 17:43 Schreibprozesse bei Dú Maroc & Kolja Goldstein 24:17 Realness im Rap 28:20 Was unterscheidet Dú Maroc & Kolja Goldstein? 29:50 Verkauft ihr eure Kunst für Promo!? 33:43 Was Dú Maroc für die Jugend tut 41:28 Schmerz & Krieg 46:06 Wieso zeigt Kolja Goldstein seinen Sohn? 46:50 Kommt nochmal ein Album mit Dú Maroc & SadiQ? 47:50 Hat Kolja Goldstein wirklich für drei Morde bezahlt? 48:30 Letzte Worte & Outro -----------------------------------------------------------   SOCIAL MEDIA   ► Kolja Goldstein bei Instagram: https://www.instagram.com/goldstein_kolja ► Dú Maroc bei Instagram: https://www.instagram.com/dumaroc ► Deutschrap Ideal bei Instagram:  https://www.instagram.com/deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: https://www.instagram.com/simontellz    ► YOU FM bei Instagram: https://www.instagram.com/youfm    ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT    ► Podcast zur Show bei iTunes: https://apple.co/2k1o61o    ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT    -----------------------------------------------------------   ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD -----------------------------------------------------------   ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Alexander Peisert Schnitt: Alexander Peisert Grafik: Matthias Noe, Alicia Klein Fotos: Fabian Brosi Social Media & Distribution: Vanessa Völker, Vivien Jaschok Teamleitung & Produktmanagement: Patrick Secker

DAS PODCAST UFO
UFO444 Die Prinzen

DAS PODCAST UFO

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 62:32


Stefan wünscht der ganzen DAS PODCAST UFO-Community ein Frohes Neues Jahr! Von Florentin haben wir zu Redaktionsschluss keinen Gruß erhaltenVielen Dank an Clark für das Intro!Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP481: Jahresrückblick 2024

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 32:50 Transcription Available


Wie in jedem Jahr blicke ich zurück auf das, was mich dieses Jahr bewegt hat. Da die meisten Inhalte dabei kurz vor Redaktionsschluss entstehen, ist die Aufzählung immer sehr unvollständig. Auch mit dieser Tradition breche ich in 2024 nicht.

Presseschau - Deutschlandfunk
27. November 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 8:58


Einige Zeitungen kommentieren bereits die vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah, auch wenn diese erst nach Redaktionsschluss der Zeitungen verkündet wurde. Weitere Themen sind die Einstellung von Gerichtsverfahren gegen den künftigen US-Präsidenten Trump und die gestern erschienene Autobiografie von Alt-Bundeskanzlerin Merkel. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk
26. November 2024 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 3:01


Erste Kommentare gibt es bereits zur vereinbarten Waffenruhe im Libanon, auch wenn das Abkommen erst nach Redaktionsschluss der Zeitungen offiziell wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Bangladesch: Studentenproteste mit Erfolg?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 28:55


Made in Bangladesh. Rein rechnerisch kommt jedes vierte Kleidungsstück in Eurem Schrank aus diesem Land in Südasien: T-Shirts, Hosen, Hemden. Bangladesch haben wir sozusagen jeden Tag hautnah. Aber sonst ist uns das Land in unserem schönen Alltag wahrscheinlich ziemlich fern. Im Weltspiegel Podcast gucken wir heute dorthin. Denn das Land erlebt gerade eine Zeitenwende. Fast 20 Jahre lang wurde Bangladesch von einem korrupten und brutalen Regime regiert. In diesem Sommer war die Geduld der Menschen zu Ende. Vor allem Studentinnen und Studenten gingen auf die Straße, Obwohl das Militär skrupellos in die Menge schoss, ist den Demonstranten gelungen, was sie vielleicht selbst nicht für möglich gehalten haben: den Regierungspalast zu stürmen und die Premierministerin zu vertreiben. Jetzt hat in Bangladesch so etwas wie die 'Stunde Null' geschlagen. Aber wie geht es weiter? Darüber spricht Podcast-Host Philipp Abresch mit ARD Korrespondentin Charlotte Horn, die gerade in der Hauptstadt Dhaka ist und mit der bengalischen Journalistin Shammi Haque. Redaktionsschluss: 15. August 2024 Shownotes: Der Podcast: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Weltspiegel Thema
Bangladesch: Studentenproteste mit Erfolg?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 28:55


Made in Bangladesh. Rein rechnerisch kommt jedes vierte Kleidungsstück in Eurem Schrank aus diesem Land in Südasien: T-Shirts, Hosen, Hemden. Bangladesch haben wir sozusagen jeden Tag hautnah. Aber sonst ist uns das Land in unserem schönen Alltag wahrscheinlich ziemlich fern. Im Weltspiegel Podcast gucken wir heute dorthin. Denn das Land erlebt gerade eine Zeitenwende. Fast 20 Jahre lang wurde Bangladesch von einem korrupten und brutalen Regime regiert. In diesem Sommer war die Geduld der Menschen zu Ende. Vor allem Studentinnen und Studenten gingen auf die Straße, Obwohl das Militär skrupellos in die Menge schoss, ist den Demonstranten gelungen, was sie vielleicht selbst nicht für möglich gehalten haben: den Regierungspalast zu stürmen und die Premierministerin zu vertreiben. Jetzt hat in Bangladesch so etwas wie die 'Stunde Null' geschlagen. Aber wie geht es weiter? Darüber spricht Podcast-Host Philipp Abresch mit ARD Korrespondentin Charlotte Horn, die gerade in der Hauptstadt Dhaka ist und mit der bengalischen Journalistin Shammi Haque. Redaktionsschluss: 15. August 2024 Shownotes: Der Podcast: 0630 - der News-Podcast https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Inside USA: Kamala Harris – Verzweiflungstat oder neue Chance?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 17:22


Joe Biden hat seine Kandidatur zurückgezogen. Ist jetzt Kamala Harris gesetzt als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten in den USA? Und kann sie es schaffen, in einem Wahlkampf mit Ex-Präsident Donald Trump zu bestehen, sich gegen seine Angriffe zu verteidigen, seine Lügen zu entlarven? Was ergeben die Umfragen? Und warum haben es die Demokraten eigentlich nicht geschafft in den vergangenen vier Jahren, Alternativen zu Joe Biden aufzubauen? Das und mehr Fragen klärt unser Host Natalie Amiri in dieser Sonderfolge zum US-Wahlkampf mit Laura von Daniels, USA-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. +++++ Redaktionsschluss: 22. Juli 2024 +++++Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

Weltspiegel Thema
Inside USA: Kamala Harris – Verzweiflungstat oder neue Chance?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 17:22


Joe Biden hat seine Kandidatur zurückgezogen. Ist jetzt Kamala Harris gesetzt als Präsidentschaftskandidatin für die Demokraten in den USA? Und kann sie es schaffen, in einem Wahlkampf mit Ex-Präsident Donald Trump zu bestehen, sich gegen seine Angriffe zu verteidigen, seine Lügen zu entlarven? Was ergeben die Umfragen? Und warum haben es die Demokraten eigentlich nicht geschafft in den vergangenen vier Jahren, Alternativen zu Joe Biden aufzubauen? Das und mehr Fragen klärt unser Host Natalie Amiri in dieser Sonderfolge zum US-Wahlkampf mit Laura von Daniels, USA-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. +++++ Redaktionsschluss: 22. Juli 2024 +++++Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Der Mann mit den Tattoos: Wade Wilson

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 75:03


Im Oktober 2019 ermordete Wade Wilson brutal zwei Frauen in Florida. Jetzt steht der Mann mit den Joker-Tattoos vor Gericht. Trotz der grausamen Morde werden auf TikTok Videos von Wade Wilson mit romantischer Musik unterlegt. Besonders junge Frauen scheinen den Mörder mit den Tattoos anzuhimmeln und vergleichen ihn mit Figuren aus Dark-Romance-Büchern. Doch was steckt wirklich hinter dem Fall? Was bedeuten die Tattoos des sogenannten "Deadpool-Killers"? Wer sind die Frauen, die im Oktober 2019 sterben mussten? Und wie lässt sich der TikTok-Hype um einen Mörder erklären? Alle Hintergründe erläutern wir euch in dieser sehr aktuellen "Mord auf Ex"-Folge. Wir erzählen euch die Geschichten von Kristine und Diana, die bisher weniger auf TikTok und in den Nachrichten beleuchtet wurden. UPDATE: Das finale Urteil, ob Wade Wilson die Todesstrafe erhält, wurde auf den 27. August verschoben. Grund dafür ist, dass die Ärzte noch weitere Gutachten und eventuell auch Gehirnscans durchführen wollen. Redaktionsschluss für diese Folge war der 19.07.2024. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze Recherche: Nicole Falkenberg Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl): Court Statements: https://www.youtube.com/playlist?list=PLMD8umRLJkKy4MxblM0um9mT2ug226nNX Stephanie Johnson: https://www.youtube.com/watch?v=DzxRvDmIi0o Steven Testasecca: https://www.youtube.com/watch?v=vGMmD8Deqko&t=580s Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Gefährliche Kokainroute: Von Ecuador nach Hamburg

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 30:07


Im Hamburger Hafen finden Ermittler immer neue Rekordmengen an Drogen. Der Hafen wird geradezu überschwemmt mit Kokain aus Lateinamerika, das von Hamburg aus nach ganz Europa weitergeschmuggelt wird. Die deutschen Behörden kommen kaum noch dagegen an. Die Beamten sind unterbesetzt und können die vielen tausend Container nur stichprobenweise kontrollieren. Haben Polizei und Zoll und vor allem unsere Politiker die Gefahr unterschätzt? Und ist es vielleicht schon zu spät, um erfolgreich gegen die Drogengangs vorzugehen? Host Philipp Abresch spricht mit ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese in Mexiko, die in den Mangrovenwäldern zwischen Kolumbien und Ecuador gedreht hat. Von dort wird das Kokain auf die Reise nach Europa geschickt. Und Benedikt Strunz ist dabei, Investigativ-Journalist des NDR, der seit vielen Jahren zum organisierten Verbrechen und zu Drogenkriminalität recherchiert. Redaktionsschluss: 12. Juli 2024 **** Unser Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten

Weltspiegel Thema
Gefährliche Kokainroute: Von Ecuador nach Hamburg

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 30:07


Im Hamburger Hafen finden Ermittler immer neue Rekordmengen an Drogen. Der Hafen wird geradezu überschwemmt mit Kokain aus Lateinamerika, das von Hamburg aus nach ganz Europa weitergeschmuggelt wird. Die deutschen Behörden kommen kaum noch dagegen an. Die Beamten sind unterbesetzt und können die vielen tausend Container nur stichprobenweise kontrollieren. Haben Polizei und Zoll und vor allem unsere Politiker die Gefahr unterschätzt? Und ist es vielleicht schon zu spät, um erfolgreich gegen die Drogengangs vorzugehen? Host Philipp Abresch spricht mit ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese in Mexiko, die in den Mangrovenwäldern zwischen Kolumbien und Ecuador gedreht hat. Von dort wird das Kokain auf die Reise nach Europa geschickt. Und Benedikt Strunz ist dabei, Investigativ-Journalist des NDR, der seit vielen Jahren zum organisierten Verbrechen und zu Drogenkriminalität recherchiert. Redaktionsschluss: 12. Juli 2024 **** Unser Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Großbritannien: Im Griff der Upper Class

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:25


Die Streaming-Serie Bridgerton schauen gerade ziemlich viele. Sie spielt im London des 18.Jahrundert, in der englischen High Society: Alle tragen ausladende Kleider, Lockenperücken, die Herren Frack und Zylinder. Doch wenn man mal die Perücken lüftet und drunter guckt, wird man feststellen, dass noch ziemlich viel von dem damals bis heute überdauert hat – und bis heute die Machtverhältnisse und die Zweiklassengesellschaft im Vereinigten Königreich zementiert. Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Den Tories von Premierminister Rishi Sunak droht das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte. Auch weil die Konservativen diese bittere Ungerechtigkeit in den vergangenen 14 Jahren nicht in den Griff bekommen haben - im Gegenteil. In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts sprechen wir mit ARD Korrespondentin Annette Dittert in London, die uns erklärt, welchen Einfluss die Lords noch immer auf die Politik haben – und warum sich Großbritannien so schwer damit tut, die Überreste feudaler Strukturen abzuschütteln. +++++ Redaktionsschluss: 28. Juni 2024 ++++++ Die Weltspiegel-Doku: Großbritannien – Im Griff der Upper Class" https://1.ard.de/gb-im-griff-der-upper-class? ++++++ Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! / Folge: Trump vs Biden: “Das war ein Desaster” https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-vs-biden-das-war-ein-desaster/ndr-info/13515713/

Weltspiegel Thema
Großbritannien: Im Griff der Upper Class

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 31:25


Die Streaming-Serie Bridgerton schauen gerade ziemlich viele. Sie spielt im London des 18.Jahrundert, in der englischen High Society: Alle tragen ausladende Kleider, Lockenperücken, die Herren Frack und Zylinder. Doch wenn man mal die Perücken lüftet und drunter guckt, wird man feststellen, dass noch ziemlich viel von dem damals bis heute überdauert hat – und bis heute die Machtverhältnisse und die Zweiklassengesellschaft im Vereinigten Königreich zementiert. Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Den Tories von Premierminister Rishi Sunak droht das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte. Auch weil die Konservativen diese bittere Ungerechtigkeit in den vergangenen 14 Jahren nicht in den Griff bekommen haben - im Gegenteil. In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts sprechen wir mit ARD Korrespondentin Annette Dittert in London, die uns erklärt, welchen Einfluss die Lords noch immer auf die Politik haben – und warum sich Großbritannien so schwer damit tut, die Überreste feudaler Strukturen abzuschütteln. +++++ Redaktionsschluss: 28. Juni 2024 ++++++ Die Weltspiegel-Doku: Großbritannien – Im Griff der Upper Class" https://1.ard.de/gb-im-griff-der-upper-class? ++++++ Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! / Folge: Trump vs Biden: “Das war ein Desaster” https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-vs-biden-das-war-ein-desaster/ndr-info/13515713/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Mehr Durchblick bei der Europawahl

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later May 31, 2024 30:44


In wenigen Tagen darfst auch du deine Stimme abgeben. In Europa wird wieder gewählt. Das Europäische Parlament ist der Ort, der deine Interessen auf europäischer Ebene vertritt. Deswegen, auch wenn die Europäische Union manchmal weit entfernt wirkt und ein bisschen fremd, ist diese Wahl auch so wichtig. Markus Preiß, unser langjähriger Korrespondent in Brüssel, hat die Europawahl zum Anlass genommen und die Koffer gepackt. Er ist für seinen neuen Film einmal durch Europa gereist und fragt, welches Bild die Menschen von Europa haben. Die Herausforderungen sind ja riesig im Moment: Ukrainekrieg, Klimawandel, Flüchtlingspolitik, das Erstarken rechtsextremer Parteien, Inflation, alles wird teurer. Wie kann Europa das nur wuppen? Braucht es vielleicht mehr Mut von unseren Politikerinnen und Politikern? Denn sie haben ja schon einmal Meilensteine gesetzt, an die früher kaum jemand zu denken wagte: eine gemeinsame Währung einzuführen zum Beispiel oder die Grenzen innerhalb der EU einfach aufzumachen und alle Schlagbäume abzubauen. Kommt bald der nächste große Meilenstein? Darum geht's im neuen Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch. Redaktionsschluss: 31. Mai 2024 Der Film "Europa, die Wahl und wir" https://1.ard.de/Europa__die_Wahl_und_wir Der Podcast Rammstein - Row Zero: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699

Weltspiegel Thema
Mehr Durchblick bei der Europawahl

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 31, 2024 30:44


In wenigen Tagen darfst auch du deine Stimme abgeben. In Europa wird wieder gewählt. Das Europäische Parlament ist der Ort, der deine Interessen auf europäischer Ebene vertritt. Deswegen, auch wenn die Europäische Union manchmal weit entfernt wirkt und ein bisschen fremd, ist diese Wahl auch so wichtig. Markus Preiß, unser langjähriger Korrespondent in Brüssel, hat die Europawahl zum Anlass genommen und die Koffer gepackt. Er ist für seinen neuen Film einmal durch Europa gereist und fragt, welches Bild die Menschen von Europa haben. Die Herausforderungen sind ja riesig im Moment: Ukrainekrieg, Klimawandel, Flüchtlingspolitik, das Erstarken rechtsextremer Parteien, Inflation, alles wird teurer. Wie kann Europa das nur wuppen? Braucht es vielleicht mehr Mut von unseren Politikerinnen und Politikern? Denn sie haben ja schon einmal Meilensteine gesetzt, an die früher kaum jemand zu denken wagte: eine gemeinsame Währung einzuführen zum Beispiel oder die Grenzen innerhalb der EU einfach aufzumachen und alle Schlagbäume abzubauen. Kommt bald der nächste große Meilenstein? Darum geht's im neuen Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch. Redaktionsschluss: 31. Mai 2024 Der Film "Europa, die Wahl und wir" https://1.ard.de/Europa__die_Wahl_und_wir Der Podcast Rammstein - Row Zero: https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699

Politik mit Anne Will
Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Mit Anne Hähnig und Michael Kretschmer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 30, 2024 61:30 Transcription Available


Am 9. Juni steht die Europawahl an, dazu Kommunalwahlen und im September die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Vor diesem Hintergrund diskutieren Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE, und Anne Will in dieser Folge über die Frage: Wie gewinnt man Wahlen gegen Extremisten? Sie besprechen das deutschlandweite Echo auf das rassistische Sylt-Video und analysieren die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Thüringen, bei denen die CDU nur knapp vor der AfD gelandet ist. Sie denken gemeinsam darüber nach, ob die Strategie des thüringischen CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt aufgehen könnte, den Wahlkampf auf ein Duell zwischen AfD und CDU zuzuspitzen - und welchen Einfluss die aktuellen Skandale der AfD um mutmaßliche Bestechungsgelder aus Russland oder einen mutmaßlichen chinesischen Spion auf die kommenden Wahlen haben könnten. Nirgendwo sind die Umfragewerte der AfD höher als in Sachsen. Wie die dortige CDU die Landtagswahl Anfang September gewinnen will und welche Möglichkeiten es für eine stabile Regierungsbildung geben könnte, darüber spricht Anne Will im Interview mit Michael Kretschmer, CDU, dem sächsischen Ministerpräsidenten. Einen Ausschnitt aus dem Interview analysieren Anne Hähnig und Anne Will in dieser Folge (TC 00:13:45-00:22:42). Gemeinsam denken sie außerdem darüber nach, wie Nichtwähler mobilisiert werden könnten. Und sie besprechen die Rolle des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), das nach Anne Hähnigs Einschätzung durchaus Potenzial hat, bisherige AfD-Wähler an sich zu binden. Das vollständige Interview mit Michael Kretschmer erscheint am 01.06.2024 als Bonusfolge. Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 29. Mai 2024, um 18 Uhr.

Politik mit Anne Will
Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel? Mit Melanie Amann und Shimon Stein

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 23, 2024 65:44 Transcription Available


In dieser Folge diskutieren Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Anne Will über die Frage: Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel? Die Meldung schlägt hohe Wellen: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim A.A. Khan hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Israels Verteidigungsminister Joav Galant beantragt - und zwar zeitgleich mit Haftbefehlen gegen drei führende Hamas-Terroristen. Anne Will und Melanie Amann analysieren, welche Vorwürfe dem Antrag zu Grunde liegen, und diskutieren über die empörten Reaktionen. Sie denken gemeinsam darüber nach, in welches Dilemma ein möglicher Haftbefehl gegen Netanjahu die deutsche Politik bringen würde und was das für die sogenannte deutsche Staatsräson gegenüber Israel bedeutet. Über die Reaktionen in Israel und Deutschlands Rolle im Nahen Osten spricht Anne Will im Interview mit einem großen Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Shimon Stein war von 2001 bis 2007 Botschafter Israels in Deutschland und forscht jetzt am Institut für nationale Sicherheitsstudien an der Tel-Aviv Universität. Zwei Ausschnitte aus dem Interview (TC 00:19:14 und 00:49:02) besprechen Melanie Amann und Anne Will in dieser Folge. Sie diskutieren außerdem über die massive Zunahme von antisemitischen Straftaten in Deutschland, über Antisemitismus bei Uni-Protesten und Anfeindungen gegen die israelische Künstlerin Eden Golan beim ESC - und darüber, wo die Grenze zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus verläuft. Das vollständige Interview mit Shimon Stein erscheint am 25.05.2024 als Bonusfolge. Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, um 18 Uhr.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston. Redaktionsschluss: 16. Mai 2024 Shownotes: Der Podcast „Amerika wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Weltspiegel Thema
"Tourist go home"

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later May 17, 2024 30:22


Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston. Redaktionsschluss: 16. Mai 2024 Shownotes: Der Podcast „Amerika wir müssen reden" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Politik mit Anne Will
Was hilft gegen Armut? Mit Felix Lobrecht und Aminata Touré

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 16, 2024 73:20 Transcription Available


In dieser Folge ist der Comedian, Podcaster und Autor Felix Lobrecht zu Gast. Anne Will geht mit ihm der Frage nach: Was hilft gegen Armut? Felix Lobrecht ist in einer Hochhaussiedlung in Berlin-Neukölln aufgewachsen. Dort habe er sich nicht arm gefühlt, weil alle “plusminus gleich” waren. Erstmals spürte er einen Unterschied, als er zur 7. Klasse auf ein Gymnasium wechselte. Die anderen Kids würden in den Urlaub fahren, er damals nicht. Lobrecht prangert an, dass Armut und soziale Herkunft in der politischen Debatte nicht wirklich interessieren. 17,7 Millionen Menschen waren im vergangenen Jahr laut Statistischem Bundesamt “von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht”. In Deutschland leben laut UNICEF mehr als eine Million Kinder dauerhaft in Armut. Eigentlich soll ihnen die Kindergrundsicherung helfen. Gemeint ist damit die Bündelung aller Sozialleistungen, die das Existenzminimum von Kindern und Jugendlichen sichern sollen. Oftmals werden viele Leistungen, auf die sie Anspruch haben, gar nicht beantragt. Die Ampel-Koalition hat sich darauf im Koalitionsvertrag geeinigt und die Kindergrundsicherung im Spätsommer 2023 im Kabinett beschlossen. Doch die geplante Einführung zum 1. Januar 2025 wackelt. Für Finanzminister Lindner (FDP) sind die Vorschläge von Familienministerin Paus (Bündnis 90/Die Grünen) “absurd”. Auch ihre Parteikollegin, die grüne Sozialministerin in Schleswig-Holstein, Aminata Touré, kritisiert die Pläne als zu kompliziert. Mit ihr hat Anne Will vorab ein Interview geführt. Einen sechsminütigen Ausschnitt (TC: 00:31:17) besprechen Felix Lobrecht und Anne Will in dieser Folge. Außerdem geht es um die Bürgergeld-Debatte. Lobrecht hält es für daneben, dass Bürgergeld Beziehern pauschal vorgeworfen wird, faul zu sein. Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 15. Mai um 18 Uhr.

Politik mit Anne Will
Was wäre Friedrich Merz für ein Kanzler? Mit Katharina Hamberger und Daniel Günther

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 9, 2024 62:29 Transcription Available


Diese Woche fand in Berlin der 36. Bundesparteitag der CDU statt. Dort verabschiedete die Partei ihr neues Grundsatzprogramm mit dem Titel “In Freiheit leben” und wählte Friedrich Merz mit knapp 90 Prozent der Stimmen erneut zum CDU-Vorsitzenden. Es ist also wahrscheinlich, dass Merz auch Kanzlerkandidat der CDU wird. Gleichzeitig ist die CDU laut Umfragen aktuell die mit Abstand stärkste Partei im Bund - Friedrich Merz könnte also der nächste Bundeskanzler werden. Allerdings steht er auch immer wieder in der Kritik, besonders nach diskriminierenden Äußerungen, etwa gegen ukrainische Geflüchtete, denen er “Sozialtourismus” vorwarf. Das könnte einer der Gründe sein, warum Merz laut Umfragen in der Bevölkerung weniger beliebt ist als der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst oder CSU-Chef Markus Söder. Wir fragen darum in dieser Folge, was für ein Kanzler Friedrich Merz wäre und ob die CDU es schaffen kann, sich bis zur nächsten Wahl neu zu erfinden. Schafft sie es, sich ein neues politisches Profil zu geben - und wie soll das aussehen? Zu Gast ist in dieser Folge Katharina Hamberger, Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk. Sie war beim CDU-Parteitag vor Ort und spricht mit Anne Will darüber, inwiefern sich Friedrich Merz und die CDU gerade verändern. Außerdem hat Anne Will auf dem CDU-Parteitag Daniel Günther, den Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, getroffen (TC: 18:29-25:53). Das ausführliche Interview könnt ihr als Bonusfolge hören. Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 8. Mai um 18 Uhr.

Politik mit Anne Will
Was bringt die Europawahl? Mit Klaas Heufer-Umlauf und Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 2, 2024 61:26 Transcription Available


Politik mit Anne Will: Das ist jede Woche ein Thema, ein Gast und ein politisches Interview. In der dritten Folge ist Moderator und Entertainer Klaas Heufer-Umlauf zu Gast. Mit ihm spricht Anne Will über die anstehende Europawahl, denn für die Wahl am 9. Juni wird ein massiver Rechtsruck im Europaparlament prognostiziert. Was bedeutet Europa für uns und was steht bei dieser Wahl auf dem Spiel? Auf welche Stimmung im EU-Parlament kann man sich nach der Wahl gefasst machen? Das fragt Anne Will die Europa-Spitzenkandidatin der FDP, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (TC: 24:11-30:50). Das ausführliche Interview könnt ihr hier ab dem 4. Mai als Bonusfolge hören. Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, der 1. Mai um 18 Uhr.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Das Baltikum: Angst vor Russland?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 30:03


Wir gucken heute im Weltspiegel Podcast ins Baltikum: Litauen, Lettland, Estland. Vor 20 Jahren sind die drei Länder Teil der Europäischen Union geworden. Was für eine Erfolgsgeschichte! Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich seit ihrer Unabhängigkeit in den 90er Jahren wirklich neu erfunden. Die Hauptstädte Riga, Vilnius, Tallinn gelten als hip, jung und irgendwie cool. Christian Blenker, unser Korrespondent fürs Baltikum, hat gerade mit jungen Leuten in Estland gedreht hat, deren Zuversicht und Optimismus wirklich ansteckend ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Skype aus Estland kommt? Oder, dass man schon in der Schule lernt, ein Startup zu gründen?! Auch unsere beiden Reporterinnen Jelena Morgenstern und Margareta Kosmol sind heute dabei. Die beiden sind eingetaucht in die russischsprachige Community in Estland und Lettland. Ein Viertel aller Est:innen sind russisch-geprägt. Eine Welt für sich. Beim, Einkaufen, beim Arzt – alles russisch, mitten in Estland. Darin steckt auch viel Konfliktpotential. Erst recht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sprechen wir drüber – im Weltspiegel Podcast. Redaktionsschluss: 26. April 2024 Podcastempfehlung in dieser Folge: „Streitkräfte und Strategien“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

Weltspiegel Thema
Das Baltikum: Angst vor Russland?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 30:03


Wir gucken heute im Weltspiegel Podcast ins Baltikum: Litauen, Lettland, Estland. Vor 20 Jahren sind die drei Länder Teil der Europäischen Union geworden. Was für eine Erfolgsgeschichte! Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich seit ihrer Unabhängigkeit in den 90er Jahren wirklich neu erfunden. Die Hauptstädte Riga, Vilnius, Tallinn gelten als hip, jung und irgendwie cool. Christian Blenker, unser Korrespondent fürs Baltikum, hat gerade mit jungen Leuten in Estland gedreht hat, deren Zuversicht und Optimismus wirklich ansteckend ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Skype aus Estland kommt? Oder, dass man schon in der Schule lernt, ein Startup zu gründen?! Auch unsere beiden Reporterinnen Jelena Morgenstern und Margareta Kosmol sind heute dabei. Die beiden sind eingetaucht in die russischsprachige Community in Estland und Lettland. Ein Viertel aller Est:innen sind russisch-geprägt. Eine Welt für sich. Beim, Einkaufen, beim Arzt – alles russisch, mitten in Estland. Darin steckt auch viel Konfliktpotential. Erst recht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sprechen wir drüber – im Weltspiegel Podcast. Redaktionsschluss: 26. April 2024 Podcastempfehlung in dieser Folge: „Streitkräfte und Strategien“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Inside Russland: Der Preis des Krieges

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 29:59


Vor anderthalb Jahren hat Russland die ganze Ukraine angegriffen. Russland ist Agressor, Russland ist im Krieg und Russland ist auf dem Weg in eine Diktatur. Unsere ARD Korrespondent:innen im Studio Moskau, Frank Aischmann, Christina Nagel und Ina Ruck gehören zu den wenigen westlichen Journalisten, die dauerhaft im Land leben und aus Russland berichten. Hier geben sie exklusive Einblicke in das Leben im Land und liefern spannende Hintergründe. In der ersten Folge von Russland Inside beschäftigen die Korrespondent:innen sich angesichts von 18 Monaten Krieg mit der Frage: Welchen Preis zahlt Russland? Kurz nach Redaktionsschluss für den Podcast müssen sie direkt wieder auf Sendung gehen. Eine Eilmeldung: Der Chef der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, soll bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Viele Fragen sind offen und es wird mal wieder deutlich: Es sind unruhige Zeiten in Russland und es ist daher umso wichtiger, sie in Ruhe bei „Inside Russland“ zu besprechen.

Weltspiegel Thema
Inside Russland: Der Preis des Krieges

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 29:59


Vor anderthalb Jahren hat Russland die ganze Ukraine angegriffen. Russland ist Agressor, Russland ist im Krieg und Russland ist auf dem Weg in eine Diktatur. Unsere ARD Korrespondent:innen im Studio Moskau, Frank Aischmann, Christina Nagel und Ina Ruck gehören zu den wenigen westlichen Journalisten, die dauerhaft im Land leben und aus Russland berichten. Hier geben sie exklusive Einblicke in das Leben im Land und liefern spannende Hintergründe. In der ersten Folge von Russland Inside beschäftigen die Korrespondent:innen sich angesichts von 18 Monaten Krieg mit der Frage: Welchen Preis zahlt Russland? Kurz nach Redaktionsschluss für den Podcast müssen sie direkt wieder auf Sendung gehen. Eine Eilmeldung: Der Chef der Söldnertruppe Wagner, Jewgeni Prigoschin, soll bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen sein. Viele Fragen sind offen und es wird mal wieder deutlich: Es sind unruhige Zeiten in Russland und es ist daher umso wichtiger, sie in Ruhe bei „Inside Russland“ zu besprechen.