Tennis mit Köpfchen - Der Tennis Podcast für Vereinsspieler, die erfolgreich das Racket schwingen
"Nach dem 3:0 im ersten Satz war einfach die Konzentration weg ..."Warum gewinnst du manchmal den ersten Satz mit 6:1, um dann nur noch zwei Spiele im ganzen Match zu holen?Diesem Mythos gehen wir nach.Wie besprechen in dieser Episode deine Konzentrationsfähigkeit, wie lange du dich überhaupt am Stück konzentrieren kannst und welche Übung du in dein Tennis integrieren kannst, um deine Konzentration spielend zu verbessern.Du erfährst in dieser Episode:eine Studie, die die durchschnittliche Konzentrationsfähigkeit beschreibtwie Roger Federer seine Konzentration einteilt, um knappe Sätze zu gewinnenwie du in einem Trainingsspiel deine Konzentrationsfähigkeit trainieren kannstWie du ein Match lesen und deine Konzentration durch "Konzentrations-Sprints" einteilen kannst lernst du in meinem Seminar "Der Konzentrations-Joker".Höre dir die Episode hier an:Download als MP3 Weiterlesen
Wie bereits in der Episode zu Beginn dieses Jahres angesprochen werden im 'Tennis mit Köpfchen'- Podcast epische Matches aus der analytischen Sicht betrachtet.Den Auftakt macht das Match zwischen Roger Federer und Tennys Sandgren bei den Australian Open 2020. Es war nicht nur aufgrund der abgewehrten Matchbälle interessant, sondern auch aufgrund der Geschichte des Matches und dem gesamten Verlauf.Diese Episode beschäftigt sich mit dem Hintergrund und der Dramatik, die dieses Spiel zu einem eventuellen Klassiker macht.Drück auf 'Play' und höre dir die Episode in Ruhe an:Einige Elemente aus dieser Episode:Warum es für Sandgren im Grunde nicht mehr möglich war den fünften Satz zu gewinnenDie Geschichte von Tennys Sandgren und den Australian OpenDie tragische Dynamik dieses MatchesIm Kopf von Tennys und Roger zu Beginn des fünften SatzesDiese Episode als MP-3 downloaden.Gibt es ein Match, welches dir nicht mehr aus dem Kopf geht? Hinterlasse deinen Kommentar ein Stück weiter unten mit deinem 'Match-Vorschlag'. Weiterlesen
Bereits als ich sieben Jahre jung war sprachen die älteren Herren auf der Clubterrasse über dieses "Kopfproblem". Dabei fluchten sie über sich selbst. Sie redeten teilweise bis zum Sonnenuntergang über ihren Kopf und das dieser sie von besseren Leistungen abhalten würde.Was mir schon als Kind bewusst wurde: Dieses Problem muss ein sehr großes sein und es hat viele Spieler ziemlich im Schwitzkasten. Im Fernsehen sieht Tennis immer so leicht aus. Doch wenn man selbst mit seinem Racket total nervös auf der Grundlinie steht, dann erscheint das Spielfeld plötzlich kleiner als ein Schachbrett.Aber ist dieses Kopfproblem einfach da? Oder erschafft man sich dieses auf recht simple Art und Weise einfach selbst?Ich würde vorschlagen du drückst auf Play und hörst dir die neue Episode an:Einige Elemente aus dieser Episode:Jedes Problemchen ist auch PotentialWie entsteht ein Kopfproblem?Eine wichtige Grundregel für dein Kopfproblem und wie es sich automatisch verstärktWann dein Kopfproblem noch größer wirdDie Idee des lösungsorientierten DenkenVerschiedene Ideen, wie du positiv auf dem Platz denken kannst Weiterlesen
"Er spielt zu defensiv!""Da muss spielerisch viel mehr kommen!"Vieles wurde über Alexander Zverev im letzten Jahr geschrieben. Und vieles war auch richtig.Aber nörgeln bringt wenig. Was kann Sascha im Jahr 2020 besser machen? Muss er sich komplett neu erfinden als Tennisspieler, um einen Grand-Slam-Titel zu ergattern?Höre dir jetzt die neue Episode an:Einige Schlüssel aus dieser Episode:Hat Alexander Zverev im letzten Jahr seinem Charakter entsprechend gespielt?Welche spielerischen Mittel passen zu seinem Charakter?Sollte Zverev aggressiver spielen oder lieber weit hinter der Grundlinie bleiben?Das Audio Seminar "Der Edberg-Effekt" findest du hier Weiterlesen
Wie viele Floskeln hast du zum Thema "Mentalität" und "Konzentration" schon auf deiner heimischen Tennisanlage gehört?Genau. Du kannst sie gar nicht mehr alle aufzählen.Wir sprechen in dieser Episode über die Hintergründe deiner mentalen Stärke und warum diese dein Tennis nach vorn bringen kann.Viel Spaß beim hören:Ein paar Schlüssel aus dieser Episode:Der Einfluss deiner Gedanken zu Beginn eines MatchesWarum du deine Gedanken so ernsthaft trainieren solltest wie deine GrundschlägeIst deine technische Ausführung immer der Grund für leichte und vermeidbare Fehler?Die richtigen gedanklichen Abläufe für ein sicheres Grundlinienspiel findest du in diesem Audio Seminar Weiterlesen
Ich begrüße dich zu einer neuen Folge des "Tennis mit Köpfchen" Podcast.Wir sprechen in dieser Folge über den Slice deines Gegners und wie du dich bestmöglich bei dieser ganzen Geschichte verhalten kannst.Drück auf Play, um die Folge zu starten:Was kannst du aus dieser Folge mitnehmen?Spielverständnis: Warum machst du viele Fehler?Der Denkfehler: Was passiert, wenn der Gegner viel Slice spielt?Raus aus deiner Komfortzone: Welche Eigenschaften hat der gegnerische Slice?Überprüfe in deinen Spielen immer wieder, warum die Punkte so ausgehen wie sie eben ausgehen. Selbstverständlich sollst du ärgerliche Fehler abhaken. Doch wird es deinem Spielverständnis und schlussendlich deinen Leistungen gefallen, wenn du dir viele Fragen stellst und möglichst viele Antworten auf diese Fragen findest.Eine gute Sache hat diese Selbstanalyse noch: Du lenkst dich selbst von deinem Frust in manchen Situationen ab ;-) Weiterlesen
Fantastisch, dass du wieder dabei bist!Wir sparen uns ein längeres Intro. Drück auf Play und höre dir die Folge bitte bis zum Schluß an:Die für dich wichtigsten Fakten aus dieser Folge:Orientiere dich an den "3-5 Schlägen", wie gut deine Leistung warAchte auf die schnelleren und flacheren BälleGib dir Zeit, um dich an die neue Umgebung zu gewöhnen Weiterlesen
Super, dass du bei dieser Folge dabei bist.Du erfährst heute, welche zwei Methoden notwendig sind, um deine Vor- sowie Rückhand sicherer von der Grundlinie zu spielen. Viele Spieler kämpfen und hadern mit ihrer Fehlerquote. Zu oft kommt der meist vermeidbare Fehler zu früh.Was kannst du in diesen Situationen machen?Ich schlage vor du drückst auf Play und holst dir direkt Inspiration für dein nächstes Spiel:Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst:Beachte die Winkel, die sich bei jedem Schlag neu ergebenAchte darauf, wann du an die Seitenlinien spielen kannstBeurteile das Risiko deiner Schläge genauTappe nicht zu oft in die sogenannte Winkelfalle Weiterlesen
Super, dass du bei dieser Podcast-Folge dabei bist. Wenn du Tennis lernen und besser verstehen willst, dann bist du hier genau richtig. Drücke einfach auf das Play-Zeichen und die Folge wird automatisch abgespielt: Das wichtigste aus dieser Folge:weder das Wetter, noch der Platzwart sollten die Verantwortung für deine Leistung übernehmen dürfeneine stetige Entwicklung als Tennisspieler beginnt, wenn du dich nach jedem Training und nach jedem Match fragst, was du beim nächsten Mal anders machen kannstNiederlagen gegen wesentlich stärkere Gegner sind toll. Sie zeigen dir genau auf, was dir in deinem Spiel noch fehlt, um dich zu verbessernTennis lernen: Worum geht es in dieser Folge?Wir sprechen in diesem Tennis Podcast über die mentalen Aspekte unseres geliebten Sports. Du wirst schon oft gehört haben, dass Tennis reine Kopfsache sei und der Erfolg auf dem Platz im Kopf seinen Ursprung findet. Das ist absolut korrekt. Um dir neben deinem Training auch mentale Fitness mit auf die Schlägerfläche zu geben, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit der Verantwortung. Wenn du Tennis lernen willst, dann benötigst du ein ausgeprägtes Spielverständnis. Je besser du die Zusammenhänge auf dem Platz verstehst, desto besser kannst du auf dem Platz deine Entscheidungen für deine Schläge treffen. Sobald du beginnst auf dem Platz die komplette Verantwortung für deine Leistungen zu übernehmen, passiert folgendes: Du gibst dir selbst die mentale Erlaubnis aktiv in das Spielgeschehen einzugreifen. Du sagst dir selbst nicht mehr, dass dein Gegner ja eine viel zu starke Vorhand spielt. Stattdessen überlegst du, warum dich dein Gegner mit seiner Vorhand überhaupt so dominieren kann. Spielst du selbst eventuell viel zu kurz? Sind deine Schläge zu langsam? Oder gefällt deinem Gegner einfach, dass du ohne viel Spin spielst? Weiterlesen