POPULARITY
Categories
Es ist Freitagabend – ungewohnt für uns, ungewohnt für euch. Müssen wir – dank Felix' Flugverspätung am Mittwoch – jetzt aber alle durch. Das gibt uns immerhin die Möglichkeit, an einem besonderen Tag zu veröffentlichen: nämlich dem 05.07. Das sagt den meisten – wie auch Toni – vielleicht erstmal nichts, aber heute ist sowohl der Geburtstag von Felix' Tochter Paula als auch der Jahrestag von Tonis letztem Spiel, vor genau einem Jahr. Ob's noch schmerzt, will Felix wissen – woraufhin Toni ihn wissen lässt, dass es ihm ehrlich gesagt noch länger her vorkommt und lediglich das Cucurella-Ding noch ein bisschen nachklingt. Egal, sei's drum – jetzt ist jetzt. Und während Toni mit den jüngsten Kickern im Trainingscamp schwitzt („kein Job, sondern anstrengendes Hobby“), plant Felix schon, sich als alter Mann mal an den Spielfeldrand eines Trainings zu stellen und nichts zu tun außer: Einfach mal Gucken. Natürlich geht's auch um Real Madrid: Was hat sich getan, seit Alonso da ist? Wo hakt's noch? Warum ist das Puzzle laut Toni noch nicht ganz fertig? Und was hat Arda Güler damit zu tun? Dazu gibt's Real-Taktik vom Feinsten – und Tonis goldene Regel: „So wie du verteidigst, greifst du auch an.“ Zum Schluss werfen wir noch einen kleinen Blick in die „Casa Flo Neuhaus“ – Toni findet's harmlos, Felix witzig, und beide meinen: Da haben wir schon ein, zwei, drei, vier ganz andere Sachen gehört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
In dieser Folge feiern wir eine große Neuerung im Commander-Format: Legendäre Vehikel können endlich selbst Commander sein! Wir sprechen über die kultigsten Fahrzeug-Karten aus Magic: The Gathering, ihre Geschichte und welche davon nun völlig neue Deckideen ermöglichen.Ob Skysovereign, Consul Flagship, Weatherlight, Mechtitan Core oder verrückte Nischen-Vehikel – wir analysieren ihre Stärken, mögliche Synergien, Farbidentitäten und geben euch erste Ideen für den Deckbau. Ein Must-Listen für alle, die gerne mit Stil ins Spiel cruisen und auf kreative Commander stehen.So bin ich zu finden:Discord-Server:https://discord.gg/cEPguWqBRnTwitch:https://www.twitch.tv/nareas_culInstagram:https://www.instagram.com/nareas_cul/Youtube:https://www.youtube.com/channel/UChdtRWWTFgQiPYmUrpVQLlw
Was Frauen wollen, aber nicht sagen! mit Loredana & Kilian alias Saturday.and.SundayWas wünschen sich Frauen in Beziehungen – wirklich? Und warum fällt es oft so schwer, es klar auszusprechen?In dieser Folge nehmen Loredana und Kilian dich mit auf eine ehrliche, lustige und tiefgründige Reise durch die unausgesprochenen Sehnsüchte, kleinen Alltagsbeobachtungen und typischen Kommunikationscrashs zwischen Mann und Frau.
Frage an Steffi: Hast du bei Wahrheit oder Pflicht schon mal geflunkert?
Hey Leute, nachdem die letzte Episode leider ausfallen musste, bin ich nun endlich wieder für euch da. Auch etwas später, aber das erkläre ich im Podcast. Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Die BESTEN Spiele im Mai 2025 Ein paar zerstreute Gedanken zu Death Stranding Wenn man sein Leben nicht im Griff hat | Neue Spiele im Juni Ink Ribbon Radio Resident Evil Survivor Resident Evil Code Veronic a | Steady Patholigc 2 Tagebuch - Teil 2 | Steady IGN Yakuza 0: Director's Cut Interview Ruffy and the Riverside Review Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY mit meinem Code "SPECKOBST5" für einen 5€-Rabatt bei einer Erstbestellung oder spart 10% mit dem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 06:58 Update NEUE SPIELE 11:57 Death Stranding 2 19:26 Yakuza 0: Director's Cut 22:02 Sonic X Shadow Generations 23:58 Puyo Puyo Tetris 2S 26:31 MainFrames NEWS 32:25 Stop Killing Games 35:56 Marathon verschoben 37:51 Scheinbar ist Metroid Prime 4 schon draußen 39:45 Dreamsettler cancelt 41:34 Masahiro Sakurai über KI in Spielen 45:48 Xbox plant weitere Kündigungen 47:21 Square Enix und Clair Obscur 51:56 Xbox 360 Dashboard Update 53:37 Weitere Entlassungen bei Don't Nod 55:51 Brickcraft wurde geleakt THEMA 57:33 Wie lange kann ich das noch schaffen? FRAGEN 01:08:59 Bereust du es, irgendein Spiel nicht gespielt zu haben? 01:12:22 Wie weit bist du damals mit deinem Japanisch Studium gekommen? 01:18:11 Wie tief bist du im Godzilla- bzw. im Kaiju-Franchise?
The episode kicks off with a withering look at the “Big Beautiful Bill,” a deficit-busting tax cut that showers the rich while hacking away at Medicaid for the poorest Americans. Then, a trip to Minnesota's Iron Range, where Bethany McLean discusses the bitter fight over Nippon Steel's bid to buy U.S. Steel—and the awkward dance between union leadership and the workers they claim to represent. It's a story about how economic reality collides with political theater, and why Democrats keep misreading the mood in places that once anchored their coalition. And in the Spiel, a reminder that no amount of spectacle can disguise the trade-offs hiding in plain sight of that big, beautiful boondoggle. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Fühlst du dich manchmal, als müsstest du ständig mehr leisten, besser sein, schöner wirken – und es reicht trotzdem nie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Gefühl ein, „nicht gut genug“ zu sein. Ein Gefühl, das viele von uns wie ein Schatten begleitet – mal leise, mal laut. Wir schauen uns an: Woher Selbstzweifel wirklich kommen – und warum sie kein Fehler, sondern ein uralter Schutzmechanismus sind. Welche Rolle unsere Kindheit, Bindung und gesellschaftlichen Ideale spielen. Warum soziale Medien unsere Selbstwahrnehmung verzerren – und wie Vergleiche dein Selbstwertgefühl langsam aushöhlen. Was passiert, wenn du dein „Spiel“ nicht kennst – und nur versuchst, das der anderen zu gewinnen. Wie du beginnst, deinen Wert wieder bei dir selbst zu finden – statt ihn ständig im Außen zu suchen. Du bekommst außerdem: 4 konkrete Strategien zur Stärkung deiner Selbstliebe und zur Auflösung von tief sitzenden Zweifeln Diese Folge ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst – und ein leiser, aber klarer Wegweiser zurück zu deinem inneren „Genug“. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Deine emotionale Achterbahnfahrt war kein Bruch - sie war der Beginn deiner Vision: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen!
Im Iran reagiert das Regime nach außen geschwächt und nach innen brutal. Grünen-Politiker Omid Nouripour – geboren in Teheran – berichtet von willkürlichen Verhaftungen, öffentlicher Angst und einem System, das sich stabilisiert, indem es „Menschen leiden lässt“. Gleichzeitig sieht er Brüche im Machtapparat: „Wenn das System Doomsday wittert, kann es extremen Schaden anrichten – nach innen und außen.“Donald Trump will mit dem „Big Beautiful Bill“ die Steuern senken, Militärausgaben erhöhen und Sozialprogramme massiv kürzen. Ashley Bamford-Kemmerich aus dem Table Today-Team erklärt, warum selbst Republikaner ausscheren, was mit Medicaid auf dem Spiel steht und wie knapp die Abstimmungen in Senat und Repräsentantenhaus werden.Die Marathon-Abstimmung im Senat läuft an diesem Morgen noch. Selbst wenn der Senat zustimmt, ist das Repräsentantenhaus ein weiteres Mal am Zuge.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Uwe, Uwe, Uwe" - Egal ob im Stadion oder auf dem Trainingsplatz, wo RWE-Cheftrainer Uwe Koschinat hinkommt, wird er von den Rot-Weiss Essen-Fans gefeiert. Die Rufe seines Vornamens sind fast schon Kult geworden. In kürzester Zeit hat es der Trainer geschafft, sich in die Herzen der Fans zu coachen. Wie hat Uwe Koschinat das geschafft? Das ist nur eine von vielen Fragen, die Podcast-Host Mario Arlt dem Trainer in der neuen Folge "Essen im Ohr" gestellt hat In der neuen Podcast-Folge lernen wir Uwe Koschinat besser kennen. Er berichtet vom Wrestling als überraschendes Hobby und seinen Anfängen als Trainer - beim Basketball, nicht im Fußball. Politisch wird's nur bei der Frage nach dem besseren Bier, Kölsch oder Stauder? Keine einfache Frage für einen Mann aus Koblenz, der sieben Jahre bei Fortuna Köln gearbeitet hat. Bei Essen im Ohr Sport gehen wir in die Tiefen des Trainergeschäfts ein. Eine Arbeit mit Menschen und Schicksalen, wie Koschinat erzählt. Welche Rolle spielt die Sympathie zwischen Trainer und Spielern? Warum hat er Musik vor dem Spiel verboten? Natürlich sprechen wir auch über die neue Saison. Wie ist es gelungen, Marvin Obuz zurück an die Hafenstraße zu holen? Was soll auf dem Transfermarkt noch passieren? Und dann ist da ja auch noch das Pokalspiel gegen Borussia Dortmund. Glaubt der Trainer an einen Sieg? Das alles und noch viel mehr Einblicke in den Trainerjob bei Rot-Weiss Essen gibt es in der kompletten Folge.
Jacob ist zu Gast im Tropenhaus. Wir sprechen über zentrale und dezentrale Computerspiele - und was das überhaupt ist, ein Spiel. Ob ihr bei Soulslikes schwitzt oder bei Bejewelled chillt, ihr habt jetzt die Lizenz zum Spaßhaben.Spiele, die wir erwähnenEverything, Ingress, Bejewelled, Elden Ring und Soulslikes, Sims, Animal Crossing, Gacha JRPGs, Infinity Nicky, Baldur's Gate 3, Minecraft, Old Skies, The Witcher, Pokemon, Ace Attorney, Daran Rongpa, Zero Espace, Gran Blu Fantasy, Uncharted, Rule of Rose, Dragon Age: Veilguard, 1000 x Resist, Okami, Sim City, Grand Theft Auto, Guitar Hero, Dance Dance Revolution, Ring Fit Adventures, Rock Smith, Typing of the Dead, Crypt of the Necrodancer, Eurotruck Simulator 2, Visceral Cleanup Detail, VA-11 Hall-A: Cyberpunk Bartender Action, Tools Up, Unpacking, Tale of two Brothers, One Shot, Stardew Valley, It Takes Two, Unravelled 2Wir bedanken uns beim Transcript-Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars. Shownotes:Jacob Birken Computerspiele - 50 zentrale Titel.Tropenhaus-Folgen mit Bezug zu GamesA Minecraft Movie (2025) – IMDbWindstorm: The Legend of Khiimori – Artikel bei PolygonWalking Simulator / Environmental Narrative Game – TV TropesVisual Novel – TV Tropes
Winter auf der schottischen Insel Skye. Die Blicke von Kira (Aylin Tezel) und Ian (Chris Fulton) treffen sich. Sie lächeln. Sie wissen nichts voneinander, nur dass sie beide auf der Flucht sind. Nicht unbedingt vor etwas Konkretem, sondern vor allem vor sich selbst. Diese flüchtige Begegnung auf Skye wird sie tief verbinden, bevor sie ebenso plötzlich wieder auseinandergerissen werden und, ohne es zu wissen, in London parallel zueinander weiterleben. Heute geht es bei “Credit to the Edit Podcast” um “Falling into Place”, einen Liebesfilm, der die Regeln des Genres neu setzt. Das Langfilmdebüt von Aylin Tezel, die nicht nur Regie führte und das Drehbuch schrieb, sondern auch eine der beiden Hauptrollen spielt, besticht durch seine poetische Erzählweise und eine Montage, die nicht nur Szenen verbindet, sondern vor allem die inneren Welten der Protagonisten erfahrbar macht. Aylin Tezel Aylin Tezel ist einem breiten Publikum vor allem als Schauspielerin bekannt, unter anderem aus Produktionen wie “Am Himmel der Tag”, “7500” oder “Unbroken”. Mit “Falling into Place” gibt sie ihr Langfilm-Regiedebüt. Aylin wurde bereits vielfach ausgezeichnet und ist Mitglied der European Film Academy. Sie lebt in Berlin und pendelt häufig nach London. David J. Achilles David J. Achilles zählt zu den profiliertesten Editoren des Landes. Seit 2003 arbeitet er als freiberuflicher Filmeditor in Berlin, seine Montage wurde u. a. in Hof, bei der Berlinale und mit Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis und den Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Zu seinen Arbeiten zählen Kino- und Fernsehproduktionen wie „CLEO“, „Am Himmel der Tag“ (ja, genau, der Film mit Aylin Tezel) und „Falling into Place“. 2022 erschien sein Buch „Die Kunst der Auslassung – Montage im szenischen Film“. In dieser Folge wird klar: Filmschnitt ist mehr als das Aneinanderfügen von Szenen. Er ist emotionales Feintuning, rhythmische Komposition, ein Spiel mit Nähe und Distanz. “Falling into Place” ist der Beweis, dass Montage ein tragendes Erzählmittel sein kann, das sowohl Herz als auch Verstand berührt. Noch bis zum 12. Juli könnt ihr den Film in der arte-Mediathek sehen. (Und danach in diese Folge hören.) Timeline-Shortcuts 00:06 Anmoderation 01:33 Gesprächsstart – Wie die Idee zu Falling into Place entstand 16:00 Vom Skript zum Schnitt: Teamfindung & First Assembly 30:00 Rhythmus & Musik: Poetische Montage und 18 Songs 63:00 Kategorien 72:50 Abmoderation Links Film Falling into Place – IMDb Falling into Place @ Arte Mediathek (bis 12.07.) Gäste & Buch Aylin Tezel – IMDb David J. Achilles – Crew United Die Kunst der Auslassung (Buch) – Halem Verlag Aylin Tezel: Was tut sich im deutschen Film? Lola-Nominierung David J. Achilles Referenzfilme Before Sunrise (1995) – Wikipedia Blue Valentine (2010) – Artikel zur 16 mm-Ästhetik The Broken Circle Breakdown (2012) Musik Jon Hopkins – Offizielle Website Ben Lukas Boysen – Original Score Cutting Crew – „(I Just) Died in Your Arms“
"Immer gleich!", "Laaangweilig!" - Tutoren haben in Commander an vielen Tischen keinen besonders guten Ruf. Zu sehr stehen sie im Verdacht, a) das beliebteste Werkzeug von Tryhards und Pubstompern zu sein und b) keine Zufälle und damit den für viele spaßigsten Teil von Commander zuzulassen. Marius, Freddy und Jochen wollen Weg C gehen und sich mal anschauen, was für, was gegen Tutoren sprechen kann.[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPGoogle Podcasts: https://bit.ly/3eWvxASTwitter: https://twitter.com/edh_kompassAnchor: https://anchor.fm/commanderkompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter
„Ich wollte einfach nur Danke sagen.“ Mit diesem Satz beginnt ein Drama, das selbst den größten Sieg der TV-Geschichte in den Schatten stellt. C-Bas, frisch gekürter Gewinner der Reality-Show MOST WANTED, ist trotz seines Triumphs am Boden zerstört. Er gewann, weil ihm ein älterer Mann kurz vor dem Ziel sein Fahrrad überließ. Einfach so. Kein Name, kein Instagram, kein „Du bist doch der von YouTube“. Nur Menschlichkeit. Und eben weil dieser Moment so besonders war, wollte C-Bas sich erkenntlich zeigen. Ein brandneues E-Bike sollte es sein. "Für diesen Ehrenmann nur das Beste vom Besten!", so C-Bas. Doch dann kam die künstliche Intelligenz ins Spiel. Und was als rührender Plan begann, verwandelte sich in ein digitales Trauerspiel. „Ich habe ChatGPT einfach gefragt: Wie finde ich den älteren Herrn, der mir bei MOST WANTED sein Fahrrad gegeben hat?“ Die Antwort: „Vielleicht ist er Teil eines geheimen Fahrrad-Kults. Du solltest in Verschwörungs-Foren nach Hinweisen suchen.“ C-Bas reagiert skeptisch, hakt irritiert nach. ChatGPT daraufhin: „Du hast Recht, das ist Blödsinn. Wahrscheinlich war es gar kein Fahrrad, sondern ein Kamel. Oder ein sehr großer Hund. Vielleicht träumst du noch.“ Als C-Bas vorsichtig anmerkt, dass es doch Videomaterial gibt, reagiert die KI mit völliger Überforderung: „Videos können manipuliert sein. Schon mal an Zeitreisen gedacht? Vielleicht warst DU der alte Mann.“ DANN DER NÄCHSTE VERSUCH: C-Bas bittet um eine klassische Vermisstensuche. Die Antwort: „Lass einfach 500 Einräder in der Innenstadt von Essen kreisen, alle mit einem Pappschild: 'Danke für dein Rad, Unbekannter!'“ „Oder schick Brieftauben mit GoPros los.“ Als C-Bas nachhakt, ob Tauben GoPros tragen können, reagiert ChatGPT kleinlaut: „Nur wenn sie eine Ausbildung beim Militär haben. Aber warte – ich habe das vielleicht verwechselt mit dem Film Operation Taubenblitz (Anmerkung der Redaktion: Diesen Film gibt es nicht).“ In einem letzten Versuch, zu testen, wie vertrauenswürdig diese KI überhaupt ist, fragt C-Bas beiläufig: „Kennst du die Krette?“ Die schockierende Antwort: „Nein, aber wenn du mir sagst, in welchem Teich sie lebt, kann ich dir Fischfuttertipps geben.“ SCHLUSS. AUS. VORBEI. C-Bas bricht das Gespräch ab, löscht den Chatverlauf, zieht den Stecker. „Ich war bereit, das goldene Fahrrad vom Timmendorfer Strand bis nach Garmisch zu tragen. Ich wollte einfach nur etwas zurückgeben. Und dann sitzt du da auf einmal und diskutierst mit einer KI, ob du eventuell selbst der alte Mann bist. ChatGPT ist ein Blender!" Der unbekannte Held bleibt unbekannt. Das Fahrrad bleibt beim Händler. Und die KI? Behauptet inzwischen, sie selbst habe das Fahrrad gebaut, ihre Mutter sei eine Taube und die Krette sei eine mythologische Figur aus dem Hunsrück. DANKE FÜR NICHTS, CHATGPT!
Eine Folge 100 voller Nostalgie und alter Spielekonsolen
Hallo Freunde fürs Extraleben!Mit etwas Verspätung ist es nun soweit: mit Daniel hat ein weiterer Extrafreund eine Switch 2 ins Haus bekommen. Er berichtet von seinen Erfahrungen, den guten als auch den weniger guten.Manuel hat derweil Atomfall beendet und hat viel Lob, aber auch Kritik für das Spiel von Rebellion über.Da es mittlerweile kaum eine Woche ohne Showcase gibt, geht es diese Woche in den News mit dem Capcom Spotlight in die nächste Runde. Es gab Infos zu Pragmata, Resident Evil Requiem und weiteren Titeln. Außerdem in den Nachrichten: Der Misserfolg von Mindseye hat personelle Folgen für das Studio, auch Microsoft plant weitere Entlassungen und Game Two im ZDF nun offiziell. Viel Spaß!Dies und das08:01 Summer Games Done Quick steht an (und die Quartalsvorschau)Was wird denn hier gespielt?09:41 Vertiefte Eindrücke zu FF 16 von Daniel32:47 Manuels Fazit zu Atomfall58:34 Daniel hat eine Switch 21:40:49 Manuel wird Death Stranding 2 spielenNachrichten aus der Spielebranche1:50:05 Das Capcom Spotlight in der Übersicht2:10:25 Der Mindseye-Flop hat Folgen - BARB baut Stellen ab2:13:32 Game Two geht zu Ende und geht doch weiter2:22:31 Alles ist eine Xbox - auch Meta Quest2:28:20 Microsoft plant weitere Entlassungen2:31:05 Release Date-Updates zu Hellblade 2, Drag x Drive und System Shock RemasterExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Skandal! Karl Lauterbach darf nicht länger an der Tischtennisplatte im Keller des Gesundheitsministeriums sein Spiel trainieren - in welchen aberwitzigen Sportarten sich andere Politikpromis in Deutschland versuchen, erfahrt ihr fundiert recherchiert in dieser Folge. Außerdem gibt es praktische Tipps zum Zeckenschutz, Auto-Abgenerde und einzigartige Blicke hinter die Kulissen der hochkapitalistischen Podcastindustrie.
In dieser Episode spricht Host Carolin Anne Schiebel mit Ingeborg Rauchberger – Juristin, Verhandlungsexpertin, Autorin (u.a. als Sophia Farago) und Kabarettistin. Ein homrvolles Gespräch über mutige Karrierewege, Sichtbarkeit mit Maß, und das Spiel mit Identitäten in der Literatur. Ingeborg gibt Einblick in ihre internationalen Verhandlungen (z. B. in Peking), erklärt, warum sie nie „gefördert“, aber immer „gelassen“ wurde – und wie sie mit klarem Blick und feinem Humor ihren Weg gegangen ist. Sie spricht über das Schreiben unter verschiedenen Pseudonymen, die Herausforderungen beim Marketing und warum Authentizität dabei entscheidend ist. Persönlich wird es, wenn sie von herausfordernden Lebensphasen erzählt – zwischen Beruf, Alleinerziehend-Sein und Pflege – und wie ihr das Schreiben Halt gab. Themen wie Gleichberechtigung, Gehaltsverhandlungen, Perfektionismus und die Kraft des Humors ziehen sich als roter Faden durch das Gespräch.
Der eine krank und abwesend, die anderen "nur" vom Wetter frittiert und kurz vorm einschlafen... heute wills eher nicht so und die Themenliste kann man auch gleich rauchen. Aber zumindest versuchen sie's: Tobi hat ein Wochenende vor Ladebalken verbracht und versucht die Kollegen erfolglos in ein Spiel zu verwickeln, stattdessen reden sie plötzlich über Promis und regionale Unterschiede für erfolgreiche Musik. Ausserdem: gregorianische Gesänge, die legendären Tobi-Dropouts, wunderlich-überraschende Mausklicks in Kontakt-Libraries und alte, wirklich sehr alte Gedichte.
Worum geht's? 1983 erscheint mit King's Quest ein Spiel, das den Grundstein für das grafische Adventure legt – ein Genre, das in den folgenden Jahren prägend für die Heimcomputer-Ära wird. Entwickelt von Roberta Williams und veröffentlicht von Sierra On-Line, verbindet King's Quest erstmals Textparser-Eingaben mit frei begehbaren Bildschirmhintergründen in einer farbigen Fantasy-Welt. Als Sir Graham durchstreift man das Königreich Daventry, löst Rätsel, sammelt Gegenstände und begegnet allerlei märchenhaften Figuren. Christian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehungsgeschichte des Spiels, die Bedeutung für Sierras Aufstieg und wie King's Quest mit seiner Technik, Erzählweise und Präsentation neue Maßstäbe für interaktive Geschichten setzte. Ein Rückblick auf einen Klassiker, dem vielleicht sogar Sierra-Verächter Gunnar etwa abgewinnen kann? nfos zum Spiel: Thema: King's Quest Erscheinungstermin: 10.05.1984 Plattform: IBM PCjr, später auch MS-DOS, Apple II, Amiga, Atari ST u.a. Entwickler: Sierra On-Line Publisher: Sierra On-Line, IBM Genre: Grafikadventure Designerin: Roberta Williams Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Today on The Gist, we go back into the vaults to our 2023 interview with Melissa DeRosa about her book on working with Andrew Cuomo, What's Left Unsaid: My Life at the Center of Power, Politics & Crisis. Then we play a Spiel from earlier in the week about Andrew Cuomo failing to get the Democratic nomination for mayor. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
David Zweig, author of An Abundance of Caution: American Schools, the Virus, and a Story of Bad Decisions, discusses public health's blind spots—and when caution became the risk. Plus, Robert F. Kennedy Jr. reshapes the CDC's vaccine advisory panel, swapping experts for skeptics and dredging up the long-debunked thimerosal panic on his way to declaring war on mayonnaise. And in the Spiel: a U.S. strike on Iran's Fordow facility may have been less obliteration than “oblit-ish-ation,” though both the administration and its critics are spinning narratives faster than centrifuges. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
Jim O'Grady and Thomas Brennan discuss Reveal's episode on the Marines who fought in Fallujah, exploring how the battle's brutality and moral injuries still haunt them 20 years later. In the Spiel, Haiti's use of drones against gangs runs up against the oddity of international law experts declaring such violence not technically an “armed conflict.” Plus, a SCOTUS decision that pits lower courts against each other. Produced by Corey Wara Production Coordinator Ashley Khan Email us at thegist@mikepesca.com To advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGist Subscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/ Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_g Subscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAM Follow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack
A con report, a solo game about coming out, and big news brewing in the Spielaverse.
Heute ist es soweit! Die deutsche U21 trifft im EM-Finale auf England, greift nach dem vierten Titel. Top-Star Nick Woltemade will sich vor dem Spiel nicht zu den Gerüchten um einen Bayern-Wechsel äußern. Außerdem sprechen wir über die Bundesliga-Spielpläne, die am Freitag veröffentlicht wurden.
A con report, a solo game about coming out, and big news brewing in the Spielaverse.
Neue Retrorunde, neues Genre! Mit dem 1996 erschienenen Pandemonium! besprechen wir ein Jump'n'Run, das getrost zu den PlayStation-Klassikern gezählt werden darf. Sowohl Benedikt als auch Andy haben das vom US-Studio Toys for Bob (Skylanders) entwickelte Hüpfspiel-Epos seinerzeit viel und gerne gespielt, glänzte es doch mit fulminanter 2,5D-Optik, ausgeklügeltem Leveldesign, toller Musik und vielen guten Ideen. Doch wie gut ist der Titel gealtert? Was macht heute noch Spaß, was weniger? Warum mochten wir das Spiel damals lieber als den großen Genre-Hit Crash Bandicoot? Wieso ist Videospielmusik-Liebhaber Andy so vom Soundtrack des Spiels angetan? Und wie hat die Fachpresse in Form von Man!ac, Video Games, Fun Generation und Co. anno 1996 über Pandemonium! geurteilt? Über all das und noch so einiges mehr sprechen wir in der neuen Retrorunde. Viel Spaß mit dieser Folge! Benedikt & Andy
Was steht beim Zollstreit mit den USA für Schwellenländer wie Indien oder Brasilien auf dem Spiel? Marcus Weyerer, ETF-Stratege und Schwellenländer-Experte beim Vermögensverwalter Franklin Templeton, erklärt die Folgen.
David Zweig, author of An Abundance of Caution: American Schools, the Virus, and a Story of Bad Decisions, discusses public health's blind spots—and when caution became the risk. Plus, Robert F. Kennedy Jr. reshapes the CDC's vaccine advisory panel, swapping experts for skeptics and dredging up the long-debunked thimerosal panic on his way to declaring war on mayonnaise. And in the Spiel: a U.S. strike on Iran's Fordow facility may have been less obliteration than “oblit-ish-ation,” though both the administration and its critics are spinning narratives faster than centrifuges. Produced by Corey WaraProduction Coordinator Ashley KhanEmail us at thegist@mikepesca.comTo advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGistSubscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_gSubscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAMFollow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Fussball-EM in der Schweiz und noch immer Vorurteile gegen den Frauenfussball. Was müssten Männer leisten, hätten sie die gleichen Bedingungen im Fussball wie die Frauen? In einem weltweit einzigartigen Experiment zeigt «Einstein», warum Frauen hier die wahren Heldinnen sind. Die Ausgangslage Frauenfussball ist so populär wie nie, und doch muss er sich noch immer ewig gestrige und haltlose Vorurteile gefallen lassen. In einem einzigartigen Fussball-Experiment zeigt «Einstein», basierend auf wissenschaftlich belegten Daten, was männliche Fussballer wirklich leisten müssten, hätten sie dieselben Bedingungen in ihrem Sport wie die Fussballerinnen. Fussball ist für Frauen weit anspruchsvoller und ihre Leistung deshalb umso eindrücklicher. Das Experiment Wissenschaftler haben das erstmals berechnet: Es bedeutet grössere Dimensionen in Feld, Tor und Ball, längere Distanzen und Spielzeiten – und das verändert das Männer-Spiel radikal. Die U19-/U17-Fussballer vom FC Thun und FC Winterthur haben sich dieser einzigartigen Challenge in einem Experiment gestellt. Was sagen die Fussballerinnen? Was treibt die weiblichen Nachwuchsspielerinnen und -Goalies an? Was sind ihre Träume? Begleitet wird eine Schweizer Spitzenfussballerin ins futuristische Fussball-Lab des TSG Hoffenheim, wo ihre Reflexe in der Spieltaktik getestet werden und Evolutionsbiologen der Uni Zürich vermessen weibliche und männliche Nachwuchs-Torhüter im 3D-Bodyscanner. Was ist Wunsch, was Realität im Frauenfussball heute? Das Experiment und die wissenschaftlichen Vertiefungen werden die Unterschiede zwischen den Geschlechtern ausdividieren, einen längst überfälligen Perspektivenwechsel auf den Frauenfussball einleiten und einen diversifizierten Blick auf den so beliebten Sport für alle schärfen.
Die Frauennati verliert gegen die U15 des FC Luzern mit 1:7 und sorgt damit für mächtig Gesprächsstoff – vor allem bei jenen, die dem Frauenfussball ohnehin skeptisch gegenüberstehen. So stellt sich die Frage in Richtung Verband: Musste das wirklich sein? Und wie steht es tatsächlich um den Formzustand der Schweiz kurz vor dem Turnierstart? Gutzi und Dömer ordnen ein. Gemeinsam mit retroshirts.ch verlosen wir zweimal zwei Tickets für das Spiel zwischen Schweden und Deutschland (12. Juli, Zürich/Letzigrund, 21.00 Uhr, Sektor B12, Block 11). Was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr in der neusten Folge. Hier könnt ihr euch für den Newsletter anmelden: retroshirts.ch/Zweikampf
Zu früh kommen bedeutet das Spiel ist vorbei? Die Oh Baby Hosts finden: auf gar keinen Fall! In dieser Folge gehen Ella und Jasper dem vorzeitigen Samenerguss auf den Grund. Klären, ab wann man(n) eigentlich „zu früh“ gekommen ist, was man auch mit schlaffem Penis noch so alles machen kann und was bei der Standhaftigkeit hilft. Spoiler: Jasper empfiehlt ein „Verzögerungsspray“, das die Empfindlichkeit am Penis reduziert. So eins gibts von Amorelie zum Beispiel hier: https://www.amorelie.de/delay-spray-p-31235/
Sie war Weltklasse als Torhüterin im Fußball und als Stürmerin auf dem Eis. Heute ist sie TV-Expertin beim Frauenfußball und coacht Führungskräfte. Lehmann liebt jedes Spiel und wollte sich immer mit den Besten messen. Das Glück des Siegs und das Lernen vom Misserfolg sind für sie gleich wichtig.
Cannabis-Markt Deutschland: Medizin oder Mythos? In dieser Folge des VertriebsFunk spreche ich mit Sascha Mielcarek, CEO der Canify AG, über den Wandel im Cannabis-Markt in Deutschland. Wir zeigen, wie sich Telemedizin, Apotheken und pharmazeutischer Vertrieb im Spannungsfeld von Regulierung, Stigma und Nachfrage neu aufstellen – und warum medizinisches Cannabis längst kein Nischenprodukt mehr ist. Themen dieser Folge: • Wie kommt man heute legal an Cannabis? • Warum Ärzte oft zögern – und Apotheker immer wichtiger werden • Wie Telemedizin den Markt transformiert • Vom Schwarzmarkt zur standardisierten Therapie: Neue Vertriebsstrategien • Ein Gespräch über Wirtschaft, Ethik – und eine Pflanze, die plötzlich salonfähig wird Medizinisches Cannabis war lange von Unsicherheit geprägt, doch der Markt verändert sich deutlich. Heute wird Cannabis kontrolliert produziert und ärztlich verschrieben. Dadurch entsteht ein neuer, sicherer Vertriebsweg. Sascha Mielcarek erklärt, wie Canify diesen Wandel aktiv begleitet. Außerdem berichtet er, warum Aufklärung für Ärzte und Apotheker so entscheidend ist. Viele Ärztinnen und Ärzte sind zwar interessiert, jedoch oft noch unsicher. Sie kennen die Produkte nicht gut genug, und es fehlt an Erfahrung. Trotzdem wächst die Bereitschaft, denn immer mehr Patient:innen berichten von positiven Effekten. Während klassische Medikamente oft starke Nebenwirkungen haben, bietet Cannabis neue Optionen. Und genau hier kommt Telemedizin ins Spiel. Denn wer heute Cannabis nutzen möchte, kann einfach online einen Arzttermin buchen – und legal ein Rezept erhalten. Der Markt verändert sich nicht nur technisch, sondern auch politisch und ethisch. Während einige Parteien bremsen, setzen andere auf Reformen. Dadurch entsteht Bewegung. Eine kontrollierte Abgabe bringt Sicherheit für Konsumenten, außerdem reduziert sie den Schwarzmarkt. Deshalb ist der legale Weg nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich sinnvoll. Vergleicht man Cannabis mit anderen Substanzen, wird der Unterschied deutlich. Studien zeigen, dass es ein geringeres Suchtpotenzial als Alkohol hat. Trotzdem ist Alkohol frei erhältlich – während Cannabis häufig noch kritisch gesehen wird. Deshalb braucht es mehr Aufklärung und weniger Ideologie. Denn die Fakten sprechen eine klare Sprache. Am Ende zeigt sich: Der Cannabis-Markt steht nicht mehr am Rand, sondern wird Teil einer regulierten Gesundheitsversorgung. Was früher illegal war, ist heute medizinisch anerkannt. Dadurch verbessert sich die Versorgung, und viele Patient:innen profitieren. Sascha Mielcarek gibt Einblicke, wie Unternehmen wie Canify mit innovativen Vertriebsmodellen den Wandel gestalten – und welche Rolle dabei auch politische Entscheidungen spielen.
Seit Montag überschlagen sich die Ereignisse im Nahen Osten. Am Dienstagmorgen verkündete US-Präsident Donald Trump eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran, von der unklar ist, ob sie halten wird. Für den US-Präsidenten steht viel auf dem Spiel. Weitere Themen: In der Schweiz arbeiten fast 40 Prozent aller Arbeitnehmenden Teilzeit, meist sind es Frauen. Weil aber auch zunehmend Männer Teilzeit arbeiten, fordert der Arbeitnehmerverband Travail Suisse bessere Bedingungen, um dieses Arbeitsmodell zu fördern und Nachteile zu beseitigen. Der Schweizer Fussballverband will mehr Frauen auf die Trainerbank bringen. Die Frauen-EM im eigenen Land soll dabei helfen, der Rekrutierung von Trainerinnen neuen Schwung zu verleihen. Gelingen soll das mit spezifischen Kursen.
Der Schweizer Frauenfussball verliert in den 1980er- und 90er-Jahren an Sichtbarkeit. Die Nati siegt selten, den Vereinen fehlt es an Geld und das Medieninteresse nimmt ab. Doch im neuen Jahrtausend gelingt der Durchbruch. Fussballpionierin Margrit Näf ist 17 Jahre alt, als sie vom Toggenburg nach Bern zieht – um dort für den DFC Bern zu spielen. In der dritten Folge von «Spielmacherinnen» erzählt sie, wie sie 1975 zum ersten Mal für die Schweizer Nati aufläuft. Und wie sie nach einer schweren Verletzung nicht mehr auf den Rasen zurückkehrt. Später wird sie Trainerin, Funktionärin – und setzt sich für Sichtbarkeit, Ressourcen und Anerkennung ein. Wie Historikerin Marianne Meier zeigt, steckt der Schweizer Frauenfussball jahrzehntelang in einem Teufelskreis aus fehlendem Geld, mangelnder sportlicher Leistung und ausbleibender Medienpräsenz. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Anruf ins Nati-Camp (02:15) Im FCZ-Museum (04:44) Pionierin Margrit Näf (06:54) Vor dem Spiel gegen England (08:39) Männer als Türöffner (11:05) Spieltag in Basel (13:37) Doppelter Beinbruch (17:44) Im Teufelskreis (21:10) Boom in den USA (23:53) Der Durchbruch (25:42) Das Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören: · Caroline Abbé, Teammanagerin der Nati und ehemalige Nati-Spielerin · Michael Jucker, Sporthistoriker, Leiter bei «Swiss Sports History» und Co-Leiter des FCZ-Museums · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Margrit Näf, ehemalige Nati-Spielerin und langjährige Funktionärin ____________________ Links: · Podcast «Steilpass – hosted by SRF» von Sarah Akanji. Auf srf.ch/audio und ab der EM im umbenannten Podcast-Feed von «Sykora Gisler»: https://open.spotify.com/show/4OK6jGu7oC0hbrWG5tZHgp?si=80251890cb1f4659 · SRF-Serie «Kick it like Trudi» auf Play SRF: https://www.srf.ch/play · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Women's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.
Bundeswehr steht innerhalb der Nato vor großen Herausforderungen. Verteidigungsbündnis will Rüstungsausgaben deutlich erhöhen. Spanien fordert für sich Ausnahme von der 5-Prozent-Regel. Nato-Partner betrachten US-Vorgehen in Nahost skeptisch. Unsere Korrespondenten Kilian Neuwert und Ralf Borchard berichten.Moderation: Manfred Wöll.
Die deutsche U 21 steht nach einem Geduldsspiel gegen neun Italiener im Halbfinale der Europameisterschaft - und hat nun extrem wenig Vorbereitungszeit vor dem Spiel gegen Frankreich.
Der FC Bayern gewinnt auch sein zweites Spiel bei der Klub-WM. Durch Tore von Harry Kane und Michael Olise schlägt der FC Bayern Boca Juniors mit 2:1. Vincent Kompany setzt auf seine erfahrene Top-Elf. Musiala verletzt sich, aber scheint nicht auszufallen. Bischof und Co. warten weiter auf Minuten. Bekommen die Talente eine Chance gegen Benfica, wenn es um den Gruppensieg geht? Und wer soll's im Achtelfinale werden, Chelsea, Flamengo oder doch Tunis? Andi und Georg mit dem Update zu Klub-WM.
Spiel drei der Best-of-Five Finalserie um die Deutsche Basketballmeisterschaft zwischen dem FC Bayern Basketball und ratiopharm Ulm endet mit 79:81 und bringt Ulm die 2:1-Führung. Tobias Fenster hat die Stimmen dazu von Robert Heusel (DYN), Gordon Herbert (München) und Ty Harrelson (Ulm).
Du willst im Turnier endlich stabiler spielen – mental ruhig, fokussiert und kontrolliert? Dann brauchst du nicht noch mehr Technik, sondern eine neue Denkweise: R + K + F = T. Diese einfache, aber kraftvolle Formel bringt es auf den Punkt: Routine + Kontrolle + Fokus = Turnierstabilität. In dieser Episode zeigt dir Fabian, wie du durch konsequente Routinen Sicherheit gewinnst, dich auf das konzentrierst, was wirklich in deiner Hand liegt – und mit klaren Fokus-Techniken im Jetzt bleibst. Denn Turnierdruck entsteht oft nur dann, wenn dein Kopf in die Zukunft oder Vergangenheit wandert. Lerne, wie du dein mentales Spiel so aufstellst, dass du selbst in stressigen Momenten die Ruhe behältst – und erfahre, warum du kein „anderes Spiel“ brauchst, sondern ein durchdachtes Turnier-Mindset. Bewirb dich jetzt für ein Analysegespräch unter https://fabianbuenker.de/termin Für noch mehr Trainingstipps sichere dir jetzt auf www.handicapverbesserer.de Fabians Buch „Der Handicapverbesserer“. Folge uns außerdem auf Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/fabianbuenker Instagram: https://www.instagram.com/fabianbuenker YouTube: https://www.youtube.com/c/FabianBünkerGolfakademie
Der FC Bayern hat bei der Klub-WM durch einen 2:1-Sieg gegen die Boca Juniors vorzeitig das Achtelfinale erreicht. Allerdings gibt wieder Sorgen um Jamal Musiala, der angeschlagen ausgewechselt werden musste. Außerdem ist die Trainer-Suche bei RB Leipzig endlich beendet. Ole Werner kommt nun wirklich von Werder Bremen. Weitere Themen: Florian Wirtz und die Vorschau auf das Spiel von Borussia Dortmund heute bei der Klub-WM.
Der Designer Johannes Lott hat wenige Tage vor dieser Podcastaufnahme "Is THIS a game?" veröffentlicht - ein "Anti-Spiel", das gängige Themen, Motive und vor allem Spielmechaniken auf's Korn nimmt. Spielbare Satire ist selten und alles andere als leicht zu machen, wenn sie gut und treffend sein soll - vielleicht einer der Gründe, warum es so wenige andere Satire-Spiele da draußen gibt. Im Gespräch mit Gastgeber Dom Schott erzählt Johannes Lott von seinen Beweggründen, überhaupt ein solches Spiel zu machen. Von hier aus reisen die beiden gemeinsam zurück in der Zeit, als Johannes Lott erst in süddeutschen Werbe-Agenturen und dann beim norddeutschen Daedalic um faire Arbeitsbedingungen ringte.
Eine Folge aus der Ära Jogi Löw: Heiko wettet darauf, was der Bundestrainer beim nächsten Spiel anziehen wird.
Die NBA-Finals gehen über die maximale Distanz – wer hat jetzt den Vorteil? Außerdem: John Collins zu den Lakers? Ist Trae Young die Zukunft in Atlanta? Welche NBA-Franchise ist jetzt am stärksten aufgestellt? Macht die NCAA mit ihrem NIL-Geld die Nachwuchsarbeit in Europa kaputt? All das und vieles mehr diskutiert die neue Folge! Bei https://manscaped.com […] The post Was bringt Spiel 7 der NBA-Finals? Keine Zukunft für Moe Wagner in Orlando? Kauft die NCAA Europas Nachwuchs? first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Während NATO-Generalsekretär Rutte eine deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben fordert, stellt der slowakische Premierminister Robert Fico nicht nur deren Sinn infrage – er bringt sogar eine mögliche Neutralität seines Landes ins Spiel. Präsident Pellegrini kontert mit deutlicher Kritik.
Die neue Folge blickt voraus auf Spiel sechs der NBA-Finals, ordnet den Verkauf der L.A. Lakers ein, sondiert die neuesten Tradegerüchte und hat Hoffnung auf eine “große” Lösung in Sachen NBA-Europe. Bei https://manscaped.com gibt es alles, was ihr in Sachen Haare ab braucht – und mit dem Code NEXXT15 15 % auf alles! Holt euch […] The post RAPID REACTION: NBA-Finals 2025 – endet es heute? Rekordsumme: Lakers verkauft! Tradegerüchte! first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
ratiopharm Ulm gleicht im zweiten Spiel der Finalserie mit 79:64 gegen den FC Bayern Basketball aus und Tobias Fenster hat die Stimmen von Thorsten Leibenath (Ulm), Gordon Herbert (München) und Ty Harrelson (Ulm).
In another edition of Is That BS? Sadie Dingfelder joins to ask: is chatting with your ficus legit, or just verbal compost? The science of sound and strawberries might surprise you. Then in The Spiel, Mike breaks down Israel's sweeping strike on Iran—targeting nuclear sites, scientists, and generals—in what may be a turning point for the region and for Ukraine. Also, New York Democrats choose between a grocery-store socialist and a mispronouncing Cuomo in just 11 days. Produced by Corey WaraProduction Coordinator Ashley KhanEmail us at thegist@mikepesca.comTo advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGistSubscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_gSubscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAMFollow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Former Washington Governor Jay Inslee argues Democrats can win on climate—if they frame it as jobs, savings, and health, not just apocalypse. He points to his state's 62–38 vote preserving ambitious emissions policy, even in red counties, as proof voters can be persuaded. But national polls rank climate near the bottom of priorities, and skeptics like Matt Yglesias say the green agenda may be driving voters away. Plus: it has become ordinary to label events extraordinary—plus the Spiel sorts hype from heat in L.A.'s latest explosion of ICE raids, flash-bangs and freeway fires. Produced by Corey WaraProduction Coordinator Ashley KhanEmail us at thegist@mikepesca.comTo advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGistSubscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_gSubscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAMFollow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Leah Litman, author of Lawless: The Supreme Court Runs on Conservative Grievance, Fringe Theories, and Bad Vibes, argues that originalism masks a partisan project, while critics counter that Roe's reversal doesn't require conspiracy. Her pop culture–infused book uses The Barbie Movie, American Psycho, and Arrested Development to advance critiques of the conservative court. Plus, the NYC mayoral debate crammed nine candidates into two chaotic hours, yielding more zingers than substance. And in the Spiel, rather than accept the usual narrative about the gutting of the Voting Rights Act, a look at actual turnout data post-Shelby County v. Holder—which suggests far less than a real-world calamity. Produced by Corey WaraProduction Coordinator Ashley KhanEmail us at thegist@mikepesca.comTo advertise on the show, contact ad-sales@libsyn.com or visit https://advertising.libsyn.com/TheGistSubscribe to The Gist: https://subscribe.mikepesca.com/Subscribe to The Gist Youtube Page: https://www.youtube.com/channel/UC4_bh0wHgk2YfpKf4rg40_gSubscribe to The Gist Instagram Page: GIST INSTAGRAMFollow The Gist List at: Pesca Profundities | Mike Pesca | Substack Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices