POPULARITY
Categories
Sobald sie ihre Warnwesten überstreifen, sehen viele Autofahrerinnen und Autofahrer rot. Fast jeden Tag blockieren Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" den Berliner Verkehr. Ob die Gruppe als kriminelle Vereinigung eingestuft werden sollte, fragen Tom Böttcher und Marco Seiffert den rechtspolitischen Sprecher der Berliner Linksfraktion. Außerdem geht es am heutigen Tag des Grundgesetzes um die Forderung, an einem Artikel etwas zu ändern. Und Ann-Kathrin Hipp kommentiert den holprigen Start von Berlins neuem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner.
Am 28. Mai wird der türkische Präsidentschaftskandidat und Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Recep Tayyip Erdoğan antreten. Kılıçdaroğlu verschärfte zuletzt seinen Ton gegenüber Geflüchteten in der Türkei: "Sobald ich an die Regierung komme, werde ich alle Flüchtlinge nach Hause schicken. Punkt", sagte er. Kılıçdaroğlu sprach von zehn Millionen Geflüchteten im Land, laut den Vereinten Nationen leben allerdings nur 3,9 Millionen Flüchtlinge in der Türkei. Warum wirbt er mit rechten Parolen und unbelegten Zahlen um Wählerstimmen? Marion Sendker analysiert die Situation vor der Stichwahl in der Türkei. Laut infratest dimap käme die AfD im Bund auf 16 Prozent. Steht der Rechtspopulismus in Deutschland nur auf einem Zwischenhoch? Oder könnte es in Deutschland bald auch Verhältnisse wie in Frankreich oder Italien geben? ZEIT-Autorin Lisa Caspari ordnet die hohen Umfragewerte der AfD und den Wahlerfolg der "Bürger in Wut" in Bremen ein. Alles außer putzen! Mit einer Person vom anderen Ende der Welt sprechen? Melden Sie sich unter diesem Link an: https://www.theworldtalks.org/invite. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Hannah Grünewald, Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: AfD und BIW: Die schleichende Normalisierung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/afd-biw-bremen-wahl-oder-spree-5vor8) Themenseite Türkei-Wahl (https://www.zeit.de/thema/tuerkei) Kemal Kiliçdaroğlu: In der Türkei gehört der Nationalismus nicht allein den Rechten (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/kemal-kilicdaroglu-tuerkei-wahl-strategie-gefluechtete)
Sobald die Familie Mucks ihr Haus verlässt, werden dort der Wischmops und die Schalange wach. Heute finden sie heraus, dass im Wohnzimmer noch andere Tiere leben, die sich als Sachen tarnen. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von Shenja Lacher)
Das Tier, das wir suchen, lebt die meiste Zeit unter der Erde. Ein Maulwurf ist es aber nicht. Sobald es sich aus dem Boden gegraben hat, fliegt es an warmen Sommerabenden laut brummend durch die Luft. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Anna hat ein großes Problem mit Eifersucht. Sobald ihr Freund abends mit seinen Freunden unterwegs ist, wird sie unruhig und denkt nur noch daran, was er wohl gerade macht. Obwohl sie ihm vertraut und es keine negativen Vorfälle gab, kommt sie mit diesen Situationen nicht klar. Es geht sogar so weit, dass sie nicht schlafen kann, bis ihr Freund wieder zu Hause ist und ihn teilweise um 4 Uhr nachts anruft. Schnell wird klar, dass Anna in ihrer Kindheit eine stark prägende Erfahrung mit Kontrollverlust erlebt hat. Diese hat sich in ihr gefestigt und so kommt die Angst vor diesem negativen Gefühl aus der Kindheit schnell in ihr hoch, wenn ihr Freund sich abends mit seinen Freunden amüsiert, da sie auch da die Kontrolle abgeben muss. Ich gebe Anna eine Übung an die Hand, mit der sie die negative Erfahrung aus ihrer Kindheit in ihrem Kopf positiv umformen kann und zeige ihr zudem, dass Eifersucht auch Vorteile für ihre Beziehung bringen kann. !!Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!! +++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Today, we're going to make a podcast! Und was für einen. Zunächst haben wir aber erstmal ein paar Fragen. Zum Beispiel: Wie leben eigentlich Mäuse? Und warum isst niemand im Frühstücksfernsehen die ganzen Brötchen, die da immer hingestellt werden? Sobald das geklärt ist, können wir weitermachen. Und zwar mit Donnies kleiner Fernsehkritik, einer besonderen Buchempfehlung, Karnevalsgeschichten und einem gewissen Hang zum musikalischen Sadismus. Und dann gibt's auch noch eine grandiose THWS-Premiere, denn: Donnie kontaktiert einen Telefonjoker. Es geht um alles oder nichts, die Spannung ist nicht zum Aushalten, diese Woche, in That's What He Said. Auf keinen Fall verpassen! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Clara erzählt, dass sie sich in Beziehungen nicht richtig committet und so immer wieder zur Nächsten springt. Sie hat zwar diesmal einen Partner gefunden, mit dem es wirklich gut läuft und wenn die beiden zusammen sind, ist Clara auch sehr glücklich. Sobald sie allerdings alleine ist, kommen viele Zweifel in ihr hoch und sie würde am liebsten abhauen. In dem Gespräch wird klar, welche Probleme sie wirklich prägen und ihre Verhaltensweisen erklären. Obwohl Clara eine schöne Kindheit hatte, hat sie sich immer wegen ihrer Mutter stark angepasst, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen und dabei ihre eigenen hintangestellt. Dieses Muster hat sich nun aber in ihrem Erwachsenen-Ich verankert, und so passt sie sich in Beziehungen aus Verlustangst immer vollständig ihren Partnern an. Wenn sie dann alleine ist, kommen allerdings ihre eigenen Bedürfnisse zum Vorschein und so tobt in ihr ein Kampf zwischen starker Anpassung und dem Wunsch nach Autonomie. Wir decken diese Muster in unserem ersten Gespräch auf und werden Lösungsansätze für Claras Bindungsprobleme in einer Folgesitzung intensivieren. +++ Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!! +++ Weitere Infos zu Steffi und ihren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Tickets für Steffis Tour im März 2023 findet ihr hier: https://www.eventim.de/artist/stefanie-stahl/. Wir sind in folgenden Städten: Hamburg, Frankfurt, Trier, Berlin, Düsseldorf und München. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es geht um die 3. Essenz von Meditation – für ein gutes Leben! Nach entspannen und wach sein, wahrnehmen, empfinden, ist die dritte wesentliche Qualität von Meditation und einem guten Leben nicht zu bewerten. Darüber gibt es viele Missverständnisse, bspw. hatte ich vor kurzem jemanden als 'falschen Guru' bezeichnet und wurde gefragt, ob das nicht eine Bewertung sei! Meiner Meinung nach kann das jeder nur für sich selbst erkennen, ob er im bewerten ist oder nicht. Jemand kann das gleiche sagen und der eine bewertet und der andere nicht. Sobald ein Gefühl von Trennung, von 'Zwei-Sein' zum Objekt besteht, kannst du davon ausgehen, dass du bewertest. Wenn ich also gesagt hätte: das ist ein falscher Guru und dabei gemeint hätte: Ich bin besser als er, weil ich mehr verstehe als er… sprich, wenn ich mein Ich-Gefühl mit dieser Aussage gestärkt hätte, dann hätte ich bewertet. Auf was du und ich als meditierende Menschen, die ein gutes Leben führen möchten, achten sollten, ist nicht zu bewerten, was wir sehen. Sprich, sich selbst gegenüber aufmerksam zu sein, wenn ich eine Trennung zwischen dem Ich, das beobachtet, und dem, was beobachtet wird unterstütze.Nicht bewerten bedeutet zu verschmelzen mit dem, was ich sehe und es so noch besser zu verstehen. Das gilt auch für innere Phänomene. Wenn du Freude oder auch unangenehme Empfindungen in dir nicht bewertest, sondern sie einfach nur da sein lässt, dann schmilzt du mit ihnen und wirst zu reiner Energie… Das Video von Quarks über das illusionäre Ich: https://youtu.be/uote_yRfkqA Mein Video über den falschen Guru: https://youtu.be/UY2g2B1Cnl4 Die Grundlagen von Meditation: https://www.findyournose.com/grundlagen-meditation-entspannen-beobachten-nicht-bewerten
Serotonin ist ein sogenannter Neurotransmitter, ein Botenstoff, der sehr unterschiedliche Prozesse im Körper beeinflusst, wie unsere Körpertemperatur, unseren Appetit, unsere Emotionen, Stimmung und Antrieb, Schmerzempfindlichkeit sowie unseren Schlafrhythmus und auch unsere Libido. Sobald wir einen Serotoninmangel haben, äußert sich das durch verschiedene Symptome, wie beispielsweise Erschöpfung, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder auch Heißhunger auf Kohlenhydrate. In dieser Podcastfolge bekommst du 3 Tipps, wie du einem Serotoninmangel selbst entgegenwirken und wie du dich und deine Hormone glücklich machen kannst! Viel Freude beim Anhören!
In dieser Folge ist Heidi Köhne zu Gast. Zur Autorin: Ich heiße Heidi Köhne, wohne in Hildesheim mit meinem Mann und bin Autorin von humorvollen Kurzgeschichten. Ich schreibe intensiv und regelmäßig seit ca. 2 Jahren. Parallel habe ich mir meine eigene Website gebaut, um meine Kurzgeschichten für alle zugänglich zu machen. Seit November letzten Jahres vertone ich zusätzlich meine Kurzgeschichten selbst und veröffentliche im zwei Wochen Rythmus diese auf diversen Podcast Plattformen. heidischreibt.de ----- (!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und hinterlass eine Bewertung im Apple-Podcastverzeichnis. Herzlichen Dank. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Bist du AutorIn und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Dann melde dich ganz einfach bei mir. Gerne können wir dann alle Einzelheiten besprechen.
Grit Schulze hat Sir Antonio Pappano getroffen und mit ihm über die Magie einer jeden Aufführung, den musikalischen Provokateur Berlioz und seine Liebe zur Oper gesprochen.
Ein Visionboard ist eine großartige Möglichkeit, deine Ziele und Träume zu visualisieren. Es ist ein Werkzeug, das dir hilft, klar zu sehen, was du erreichen willst und wie du es erreichen kannst. Viele Menschen denken, dass es nur um die Ziele geht, aber ein Visionboard ist so viel mehr als das. Es ist ein Weg, deine Persönlichkeit zu entwickeln und zu erkennen, was du wirklich willst. Es gibt kein Richtig oder Falsch bei der Erstellung eines Visionboards. Jeder macht es auf seine eigene Art und Weise. Das Wichtigste ist, dass du dich mit dem Board verbindest und es regelmäßig anschaust. Sobald du weißt, worum es bei einem Visionboard geht und welche Vorteile es hat, kannst du damit beginnen, dein eigenes Board zu erstellen. Homepage https://michaelweyrauch.de Holt euch euer Early Bird Ticket https://michaelweyrauch.de/veranstaltung/ Coaching 1:1 https://bit.ly/3VupnK4 Mein 1. Buch https://michaelweyrauch.de/die-10-stufen-deiner-selbststaendigkeit-das-e-book/ Podcast by Spotify https://open.spotify.com/show/3tjePMSpbU1uX49nK73iin?si=DcPMAgIDSgmefejS-G_Fuw&nd=1 Podcast by Itunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/michaelweyrauchpodcast/id1516011496 Merchandise https://shop.spreadshirt.de/michaelweyrauch1/ Tragt euch kostenlos hier ein für mehr News https://michaelweyrauch.de/michaletter/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/michael-weyrauch/message
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
Ich kultiviere mich seit März 1999 im Falun Dafa. In diesen Jahren bin ich immer wieder gestolpert. Aber ich wusste nicht, warum. Sobald ich auf Probleme stieß, tauchten in meinem Kopf die Anschauungen der gewöhnlichen Menschen auf. Bei allem, was ich erlebte, vergaß ich, aufrichtige Gedanken zu bewahren. Ich war nicht in der Lage, mich richtig zu kultivieren, weil ich mich nicht mehr an die Anforderungen des Fa erinnern konnte. Früher saß ich mit gekreuzten Beinen im Lotussitz, aber seit Anfang Juni 2021 schaffe ich das nicht mehr. Eines meiner Beine rutschte immer weg, sobald ich es über das andere legte. So musste ich die Meditation im halben Lotussitz machen... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/24/162171.html
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ulf Oesterlin, Geschäftsführer von Pacifico Energy Partners, über das Joint Venture zwischen Pacifico Energy Partners und der Eiffel Investment Group, bei dem Eiffel bis zu 20 Millionen Euro investieren wird.Pacifico ist ein Unternehmen für erneuerbare Energien in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Batterie- und Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen entwickelt Projekte, erneuert bestehende Anlagen, bietet moderne Asset-Management-Dienstleistungen und ermöglicht den Erwerb von betriebsbereiten und schlüsselfertigen Anlagen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2016 von Ulf Oesterlin und Fabian Herberg in München gegründet.Im Jahr 2019 hat Pacifico sein Anlagenportfolio als Pacifico Renewables Yield erfolgreich an die Börse gebracht und eine strategische Partnerschaft geschlossen. Heute trägt dieses Unternehmen den Namen Tion Renewables. Zudem sollte der Beitrag zur Energiewende maximiert werden, indem die Entwicklung neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien fokussiert wurde.Nun schließen sich Pacifico Energy Partners und die Eiffel Investment Group in einem Joint Venture zusammen, um Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme in Europa zu entwickeln. Pacifico wird bei dieser Partnerschaft Projekte in der mittleren Entwicklungsphase einbringen, während Eiffel eine Zwischenfinanzierung leistet. Eiffel wird bis zu 20 Millionen Euro über seinen neuen Bridge-Equity-Fonds namens Eiffel Transition Infrastructure investieren. Das Joint Venture konzentriert sich auf die Entwicklung eines Portfolios von Photovoltaik-Projekten in Italien. Dabei werden agrivoltaische Konzepte zur gleichzeitigen Nutzung von photovoltaischer Stromerzeugung und Landwirtschaft die Kontinuität der wertschöpfenden Nutzung des Bodens für die Lebensmittelproduktion und die Landwirtschaft sicherstellen. Gezielte Ergänzungen der Anlagen durch Batteriespeicher sollen zusätzlich zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Das Joint Venture wird die Anlagen gemeinschaftlich verkaufen, sobald die Baureife erfolgt ist. Sobald die Projekte in Betrieb sind, sollen sie mehr als 200.000 italienische Haushalte mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen und so dazu beitragen, den Ausstoß von umgerechnet bis zu 200.000 Tonnen CO2 pro Jahr zu vermeiden.
Die Bedingungen im Ukraine-Krieg werden immer lebensfeindlicher. Die Bevölkerung leidet unter den russischen Angriffen auf die kritische Infrastruktur, die Soldaten frieren in den Schützengräben. Und dennoch hat die Ukraine im Kriegswinter Vorteile gegenüber den russischen Angreifern. Sobald der Boden gefriert, dürfte es wieder mehr Bewegung an der Front geben.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Jemand fragte uns, welche Bücher eine Besprechung im Podcast verdient hätte, aber die wir trotzdem niemals vorstellen würden. Also beantworten wir die Frage. Konsquent und zuverlässig wie immer. Und natürlich sind wir allein durch die Beschäftigung im Rahmen dieser Frage mit den jeweiligen Büchern überhaupt nicht erst neugierig auf sie geworden, NEIN! Außerdem reden wir über Falkos neuen Reader (wie schnell doch so ein halbes Jahr vergeht!) und reden über die Sinnhaftigkeit von Lesereisen und Lesungen allgemein. Hinweise zum virtuellen Treffen: Termin ist Mittwoch, 14.12.22 ab ca 20 Uhr für alle. Dann wird in unserem Forum, im Discord, auf Twitter und auf Instagram der Zoom-Link gepostet. Unterstützer*innen erhalten den Link per Mail schon etwas früher, wenn es ca 18 Uhr losgeht. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einstieg 03:11 - Falkos neuer eBook-Reader 21:19 - Welche Bücher würdet ihr niemals besprechen? 45:59 - Lohnen sich Lesereisen? 1:02:58 - Gute Lesevorsätze und Social Media 1:08:14 - Einladung zum virtuellen Treffen 1:13:13 - Teaser Shownotes Die Instagram-Seite von Kapitel Eins ist wieder aktiv. Und Falko mit einem privaten Account auch. Artikel über Chelsea Banning, zu deren Lesung niemand kam - und alle Promis antworteten, dass ihnen das auch schon passiert ist. Die erwähnten Bücher, die wir garantiert NIE lesen werden: Anthony Burgess: Uhrwerk Orange Cormac McCarthy: Die Straße Truman Capote: Frühstück bei Tiffany Jack Ketchum: Evil H.G. Bissinger: Friday Night Lights Teaser-Foto von Jasper Garratt auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Ende Dezember. Dann lesen wir Kurzgeschichten, mindestens die Novelle Geschichte deines Lebens, die als Basis für den Film "Arrival" (2016) gedient hat, und zwar in dieser Sammlung: Ted Chiang: Geteilt durch Null: Erzählungen 1990 bis 2020 Band 2 Übersetzt von molosovsky, Karin Will Golkonda Verlag, 360 Seiten, 2020 Paperback: 18 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: Stories of Your Life and Others Picador, 352 Seiten, Ausgabe von 2020, Originalausgabe 2002 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge Ende Dezember geht es um ... ein Buch! Wir wissen eigentlich auch schon, welches, aber wir müssen erst schauen, ob wir wegen der Feiertage alles rechtzeitig eingetütet bekommen. Sobald das sicher ist, wird es im Ausblick ergänzt und auf Twitter und im Discord verkündet. Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Mitte Dezember. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst". Teil 6 wird im Dezember verschickt.
Julia Radojkovic (59) braucht erst mal einen Kaffee. Gestern war wieder so ein Tag. 16 Stunden war sie unterwegs – bis 2 Uhr nachts. Keine Seltenheit. Besonders jetzt. „Sobald der Frost kommt, fahre ich nachts noch mal alleine rum und verteile Essen und Kleidung“, sagte die blonde Frau. Sie ist Gründerin der „Mobilen Bullysuppenküche“ und schuftet häufig 70 Stunden die Woche, um anderen zu helfen. Menschen, die ein Leben im Abseits führen. Die in Armut leben. Eine Erfahrung, die auch Julia schon machen musste. Und wahrscheinlich auch wieder machen wird. Die engagierte Frau berichtet, wie vor neun Jahren alles anfing. Als sie krank war und ihren alten Job nicht mehr weitermachen konnte und wollte. Von ihrer ersten Essensverteilung an Obdachlose. Von dem ersten eigenen Standort des Vereins, der jetzt auf dem Kiez eröffnet. Von drogenabhängigen Jugendlichen, wohnungslosen Frauen und ihren beiden „Königskindern“. Von der aktuell schwierigen Lage auf den Straßen und dem Mangel an Lebensmitteln. Und von dem Weg in die Armut – auch ihrem eigenen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die beeindruckende Vereinsgründerin in der Kleiderkammer der „Bully-Ecke“ am Hein-Köllisch-Platz.
Kardamom wächst im Unterholz tropischer Wälder und ist nahe mit dem Ingwer verwandt. Nur in den Anbaugebieten bildet er Blüten, Früchte und Samen aus. Als Zimmerpflanze gehalten, kann man einzelne Blätter fein geschnitten zum aromatisieren von Tee, Reis und Kompott verwenden. Tee-Tipp: Die Blätter von Kardamom und Thai-Basilikum kombinieren. Kardamom kann leicht aus Samen gezogen werden, sie keimen an der Wärme rasch. Entsprechende Anbieter findet man im Internet. Sobald die junge Kardamom-Pflanze drei bis vier echte Blätter aufweist wird er in ein flaches Pflanzgefäss umgetopft. Im Winter regelmässig mit Wasser besprühen. Vom Frühling bis zum Herbst alle zwei Wochen mit organischem Flüssigdünger nähren. Ab Ende Mai an einen halbschattigen Standort im Garten oder auf den Balkon platzieren.
Maskulin+Feminin, heißes Thema. Heute schauen wir uns Ziele mal unter diesem Aspekt an und decodieren, warum es vielleicht sein kann, dass du gerne große Ideen hast, vielleicht sogar noch Vision Boards machst, aber dir schwer tust Ziele tatsächlich systematisch anzugehen und dranzubleiben. Sobald du dein Maskulin heilst und dein Feminin freisetzt, werden deine Ziele nicht nur die Pflastersteine auf deinem Weg zu deinen kühnsten+wildesten Träumen, sondern auch ein Tool deines Spirituellen Erwachsen. Ich zeig dir heute wie. Entdecke mehr, wie du mit mir arbeiten kannst unter www.lillybeyond.com
Advent ohne Kerzen – unvorstellbar. Damit Sie das warme Licht der Kerzen so lange wie möglich geniessen können, hier ein paar Tipps zum Kauf, zur idealen Lagerung und zur richtigen Pflege. Welche Kerzen brennen am längsten? * Bienenwachskerzen brennen am längsten und russen kaum. Dafür können sie tropfen und sind relativ teuer. * Paraffinkerzen sind weitaus am meisten verbreitet. Sie tropfen nicht und sind kostengünstig, neigen aber dazu, sich zu verformen und sie brennen schnell ab. * Stearinkerzen liegen in etwa dazwischen, was Lebensdauer und Preis angeht. * Oft werden Kerzen auch mit einem Paraffin-Stearin-Gemisch hergestellt. Je mehr Stearin, umso länger hält die Kerze. * Tipp: Lesen Sie beim Kauf die Inhaltsangaben. Meist erfahren Sie da auch mehr über die Brenndauer der Kerzen. Achten Sie auch auf Nachhaltigkeit! * In Sachen Nachhaltigkeit stehen Bienenwachskerzen ganz oben. Aber auch dieser Rohstoff ist nicht unendlich vorhanden. Die Bienen müssen ordentlich arbeiten für unseren Kerzenwachs. * Paraffinkerzen werden aus Erdöl hergestellt und sind daher nicht nachhaltig. * Stearin wird entweder aus tierischem Fett von Schlachtabfällen hergestellt – für Veganer in No-Go. Oder es wird aus pflanzlichem Fett gewonnen. Oft wird für Stearinkerzen Palmöl verwendet, somit sind sie ebenfalls wenig nachhaltig. * Tipp: Achten Sie beim Kauf darauf, woraus ihre Kerze besteht. Kaufen Sie, wenn möglich, Bio-Kerzen. Wie lagert man Kerzen richtig? * Bienenwachskerzen halten länger, wenn man sie eine gewisse Zeit gut lagert, weil so der Wachs auskristallisieren kann. * Bei Paraffin- und Stearinkerzen hat die Lagerung hingegen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit. * Mit der richtigen Lagerart lässt sich die Brenndauer aber verlängern. Kerzen sollten an einem staubfreien, dunkeln, trockenen und kalten Ort aufbewahrt werden. * Legt man sie in den Kühlschrank brennen sie länger. Noch länger wird die Brenndauer, wenn die Kerzen im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Vorsicht: Duftkerzen unbedingt luftdicht einpacken, sonst verbreitet sich ihr Duft im Schrank. Dicker Kerzenrand und tiefer Docht – Das kann man gegen den Tunneleffekt tun * Eigentlich gibt es nur ein Mittel gegen einen verschwindenden Docht: Die Kerze so lange brennen lassen, bis sich auch der grösste Teil des Randes verflüssigt hat. Bei einer Kerze von 10 cm Durchmesser dauert das etwa drei bis vier Stunden. * Falls sich schon ein Tunnel gebildet hat: Packen Sie den Rand mit etwas Alufolie ein und zünden Sie die Kerze an. Die Alufolie gibt die Wärme an den Wachs ab und der Rand schmilzt. Weitere Tipps * Stellen Sie die Kerze nur an windstille Orte. Sobald es zieht, tänzelt die Flamme und der Wachs schmilzt unregelmässig. * Geben Sie der Kerze genug Luft (nicht zu tief in ein Gefäss stellen), ansonsten beginnt sie zu rauchen. * Russ verhindern: Russ entsteht, wenn der Docht zu lang ist. Er sollte nicht länger als 8 mm sein. Ist das der Fall, kürzen sie ihn vor dem Anzünden. * Wenn die Kerze tropft: Legen Sie sie über Nacht in Salzwasser ein. Das verhindert die Bildung von Wachstropfen. Und bei alledem: Vergessen Sie die Sicherheit nicht! Siehe Links unten.
In jener Zeit gebrauchte Jesus eine Vergleich und sprach zu seinen Jüngern: Seht euch den Feigenbaum und die anderen Bäume an: Sobald ihr merkt, dass sie Blätter treiben, wisst ihr, dass der Sommer nahe ist. Genauso sollt ihr erkennen, wenn ihr all das geschehen seht, dass das Reich Gottes nahe ist. Amen, ich sage euch: Diese Generation wird nicht vergehen, bis alles eintrifft. Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Wirtschafts- und Finanzbetrüger gibt es schon so lange, wie Menschen Handel treiben. In den Steinzeit-Höhlen, im alten Ägypten, in Rom, in Griechenland – über alle Epochen hinweg. Und immer wieder ist es gelungen, oder wurde es zumindest versucht, Menschen über den Tisch zu ziehen und sich an ihnen zu bereichern. Oder Werte zu unterschlagen. Wir können dafür tausende Jahre zurückblicken. Sobald es Gewichte und Maßeinheiten gab, wurde versucht, diese zu fälschen. Sobald es Wertgegenstände gab und ärmere wie reichere Menschen, entstand der Wucher. Begonnen hat es mit dem Tausch von Erzen. Und Überlieferungen von Bestrafungen zeugen schon aus vorbiblischen Zeiten davon, dass die Gier oft stärker war als die Angst vor den Konsequenzen. Entsprechende Gesetze kannte man schon im alten Ägypten. Gregor MacGregor, der selbsternannte „Cazique von Poyais“ – der Fürst eines fiktiven Fürstentums. Er schafft es in den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Mundpropaganda über ein traumhaftes Fürstentum in Mittelamerika, Poyais, in Gang zu bringen. Ein Paradies für alle diejenigen, die sich tausende Kilometer von Großbritannien entfernt eine lukrative neue Existenz aufbauen wollen. McGregor verfasste und veröffentlichte dafür eigens einen über 300 Seiten umfassenden Reiseführer, machte mit Zeitungsanzeigen und Flyern jede Menge Öffentlichkeitsarbeit für Poyais, bevor er dann in die Landvermarktung einstieg. Zuvor hatte er in London sogar eine angebliche Botschaft eröffnet. Fast 200 hoffnungsvolle Menschen verkauften ihr Hab und Gut und erwarben bei ihm, dem schillernden Fürsten dieses Paradies, Grundstücke und zusätzlich tauschten sie ihr restliches Vermögen in die ebenfalls fiktive Währung des Fürstentums, den „Poyais-Dollar“. McGregor organisierte eine Schifffahrt für die Auswanderer und im Januar 1823 stach die „Kennersley Castle“ in See. Fast zwei Monate sollte die Seereise ins Paradies dauern. Dann kam das böse Erwachen. Ein Drama für die armen Opfer, aber ein Paradebeispiel dafür, wie gut Betrug funktioniert, wenn man ihn mit vertrauensbildenden Maßnahmen flankiert.
"Hi Jones, in deinem vorletzten Podcast, in Folge 108, spricht du mir bei einem Punkt aus der Seele und beschreibst etwas, was sich bei mir genauso anfühlt. Du gehst aber nicht weiter darauf ein und was dir geholfen hat. Daher dachte ich, frage ich dich einfach mal persönlich, da mir dieses Thema auch immer wieder begegnet und ich damit immer wieder konfrontiert werde. Und zwar bei Minute 21:08 beschreibst du, dass du in Beziehungen anders bist, als wenn du alleine bist, dass dich das nervt und du spürst wie irgendwas in dir shiftet. Mir geht es sehr ähnlich. Ich verbringe sehr gerne Zeit mit mir selbst und brauche das auch und kann in absolutem Frieden mit mir sein und mich gut fühlen. Sobald ich dann aber Menschen treffe, bricht das ganze irgendwie ein und ich hab den Eindruck, dass ich mich manchmal garnicht wieder erkenne. Und diese Stärke und Selbstsicherheit die ich erlebe, wenn ich einfach mit mir bin, gibt es dann nicht mehr. Das ist nicht ständig so, es gibt auch Momente oder Phasen die anders sind. Dennoch taucht es immer wieder auf und es fühlt sich dann an, wie du es auch beschrieben hast, wie ein Fremdkörper manchmal. Was hat dir denn geholfen? Und was ist da genau der Hintergrund? In dem Podcast klang es so, als wenn es sich bei dir geändert hat. Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen! Danke dir! " WORKSHOPS Neue Workshop-Termine sind online. Schau auf der Website, um mehr über die Inhalte und Teilnahme zu lernen. Temple Night // 10.12.2022 in München Fuckin' Free Workshop // 03. – 05.02.2023 in Berlin Sexhacking Workshop // 07. – 09.04.2023 in Berlin https://reinundraus.com/sex-workshops/
Es ist fast noch dunkel, wenn man zur Arbeit fährt. Es ist schon wieder dunkel, wenn man nachhause fährt. Solche düsteren Herbst- und Wintertage können einen in einen Blues verfallen lassen. Sobald die Tage kürzer werden und Hochnebel oft die Sonnenstrahlen verdeckt, sehnen sich die meisten Menschen nach Tageslicht. Immerhin kann der Lichtmangel nicht nur auf die Stimmung schlagen – manche treibt er sogar in eine saisonale Winterdepression. Licht ist essenziell für uns Menschen – schließlich gäbe es ohne Licht kein Leben. Tageslicht ist ein Zeitgeber für unseren Biorhythmus, der unter anderem unseren Schlaf-Wach-Zyklus bestimmt. Ist dieser aus dem Takt, kann sich das negativ auf unsere Gesundheit auswirken. Doch auch zu viel Licht, sogenannte Lichtverschmutzung, tut uns und unserer Umwelt nicht gut. In der neuen Folge von "Besser Leben" geht es darum, wie Licht auf uns wirkt und wie wir mehr davon in unseren Alltag bringen, wie man mit Blaulicht von Smartphones richtig umgeht und was Tageslichtlampen wirklich können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Arian findet einen Stein. Sobald er ihn in die Hand nimmt, passiert etwas seltsames. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett. JETZT den Ab ins Bett Adventskalender sichern -> www.abinsbett.net
Du möchtest etwas bewirken in deinem Leben? Du möchtest dein Leben verändern und anderen Menschen auf ihrer Reise unterstützen? Wir haben da etwas Passendes für dich: Werde Holistic Breath Coach und lerne Tools kennen, die dich auf 3 Ebenen heilen - körperlich, mental und emotional. Sobald du in deine Kraft kommst und ins Spüren, kannst du dein Wissen und deine Erfahrung weitergeben, als holistische:r AtemcoachIn. Geeta und ich, Josephine sprechen in dieser Folge darüber, was HOLISTISCH eigentlich bedeutet und wie du als Breath Coach arbeiten kannst - egal ob hauptberuflich oder nebenberuflich. Du erfährst alles Wichtige in dieser Podcastfolge. Alle Informationen & den Link zur Anmeldung findest du unter www.holisticbreathcollective.de Wenn du mehr über Geeta erfahren möchtest, dann höre auf jeden Fall in die nächste Folge rein, dort interviewe ich Geeta über ihren Lebensweg und ihr Leben als Breath Coach. Oder du gehst direkt auf ihren Podcast: The Breath Journal und hörst dir die Folgen zur Ausbildung an. Schön, dass du den Weg hierher gefunden hast. Wir freuen uns sehr!
Linda B. (25) ist eine selbstbewusste, attraktive Frau, die sich ihrer Wirkung auf Männer durchaus bewusst ist. Sie scheint das weibliche Idealbild zu sein, dennoch zieht sie nicht die Art von Männern an, die sie wirklich interessieren. Sobald ein Mann Interesse an ihr zeigt, kann sie ihm nicht mehr widerstehen und lässt sich auf eine Beziehung ein - Trennung vorprogrammiert. Als der kleingewachsene und besserwisserische Joshua neu ins Kollegium kommt und sich prompt um Linda bemüht, lässt sie sich auf eine Beziehung mit ihm ein, obwohl er so gar nicht ihr Typ ist. Nach ein paar Wochen folgt natürlich die Trennung. Ein therapeutisches Gespräch mit ihrer Freundin Greta später, beschließt Linda ihr Muster zu durchbrechen. Mit Gretas Hilfe will sie ihr Leben gründlich umkrempeln … um nur noch mit dem Herzen zu wählen.
Am 20. Juli 1999 leitete Jiang Zemin, Chinas Ex-Staatsoberhaupt, die Verfolgung von Falun Dafa ein. Wenn ich an diese Zeit zurückdenke, dann wird mir eines klar: Den größten Einfluss auf die Bekämpfung der Bösartigkeit übten wir aus, als wir den Anwohnern die Verfolgung vor Ort aufzeigten. Die nachhaltige Wirkung unserer Handlung war nicht vorhersehbar. Erst nach mehr als zehn Jahren lernte ich allmählich die immense Kraft und die Heiligkeit des Dafa kennen. Mir wurde immer klarer, dass der sicherste Weg darin besteht, sich dem Dafa anzugleichen. So kann am besten Schaden vermieden werden. Nichts wird sich uns in den Weg stellen, wenn wir der Lehre des Meisters folgen... https://de.minghui.org/html/articles/2019/2/18/138506.html
Die 62. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist noch besonderer als die anderen besonderen Folgen. Hollywood ist zu Gast bei Ilona Hartmann und Christoph Amend, genauer: der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Baz Luhrmann, dessen aktueller Kinofilm "Elvis" einer der Favoriten der Oscar-Saison ist. "William Shakespeare's Romeo + Julia", "Moulin Rouge", "Der große Gatsby": Baz Luhrmann kommt eigentlich aus der Oper, deshalb spielt in seinen Filmen oft Musik eine große Rolle. Im Podcast erzählt er den beiden Hosts von seinen Wochenendritualen, freitags geht er gerne aus und tanzen, auch wenn einige seiner Freunde ihn darauf hinweisen, dass er schon 60 ist. Sein Lieblingsdrink? Martini. Er verrät auch, was einen guten Martini ausmacht – und was einen schlechten. Und erzählt, was einen guten Vater ausmacht, auch wenn er nicht sicher ist, ob er selbst einer ist. Samstags geht Baz Luhrmann mit seiner Frau am liebsten in Hotels – Dinner, Drinks und reden, reden, reden. Ach, und er erzählt auch, dass er sich zu jedem seiner Filme passenden Kleidung schneidern lässt. Wir sagen es doch: Hollywood ist zu Gast im Wochenendpodcast. Für das Wochenende empfehlen Baz Luhrmann, Ilona Hartmann und Christoph Amend: - Luhrmanns aktuellen Film "Elvis" mit Austin Butler als Elvis und unter anderem mit der Musik von Doja Cat - Malte Huck, ehemaliger Bassist von Annenmaykantereit, ist mit seinem Soloprojekt Beach People unterwegs und Ilona empfiehlt seine EP "I'll be gone for a little while". - Das Buch "Along the color line: Eine Reise durch Deutschland 1936" von W.E.B. Du Bois - Baz Luhrmann ist Martini-Fan, sein Tipp: den Gin vorher einfrieren. - Christoph empfiehlt das Ratespiel "Wer bin ich?" und so geht's: Man braucht mindestens zwei Spieler:innen. Jede:r überlegt sich eine bekannte Person für eine:n Mitspieler:in aus der Runde. Schreibt ihn auf ein Post-it und die/der andere Mitspieler:in klebt sich diesen auf die Stirn, ohne vorher draufzuschauen. Mit Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können, muss man erraten, welche Persönlichkeit man ist. Sobald eine Frage mit Nein beantwortet wird, ist der/die Nächste an der Reihe. Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Das Zusammenleben mit seinem Sohn sei von dessen Seite von einer beneidenswerten Lässigkeit bestimmt. Für ihn seien nämlich die meisten Annehmlichkeiten des Lebens selbstverständlich: Strom, Wasser, Musik, gebügelte Boxershorts. Dasselbe gelte auch für das Wunder der Wärme. Sobald die Heizperiode beginnt, bringe Nick sein Zimmer auf Saunatemperaturen. Dagegen habe unser Kolumnist bei sich bereits eine gewisse Heizscham festgestellt. Gaskrieg also im Hause Weiler!
"Sobald das Telefon klingelt, weiß man nie, was am anderen Ende gerade passiert", sagt Thorsten. Er ist einer von über 7.700 Menschen, die ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge arbeiten. Mit Steffi Neu spricht er darüber, wie er mit den Herausforderungen des Jobs umgeht, wie er am Telefon helfen kann - und wie er das, was ihm anvertraut wird, verarbeitet. Von Steffi Neu.
Michael Conrad kann man mit dem Begriff "Werbelegende" schlecht fassen. Er ist zwar ein Kreativer, der zahllose Kampagnen geschaffen hat, die über Jahrzehnte wirkten, aber er ist vor allem ein kreativer Denker und Macher. Ihm geht es um Kreation im ganz umfassenden Sinne: kreative Werbung, kreative Gestaltung, kreative Unternehmensführung, kreative Entwicklung von Talenten, kreative Entwicklung neuer Organisationen. Unser Ehrenmitglied des Deutschen Designer Club steht insofern genauso für die Vergangenheit der Kreativbranche wie für deren Zukunft. So beschreibt sich Michael Conrad: "In Leipzig geboren, mit Mutter in den Westen geflüchtet. Damals waren sieben Millionen Flüchtlinge unterwegs. Wir haben im Raum Frankfurt gelebt, später in Berlin, Lübeck oder Düsseldorf. Sobald meine Mutter einen besseren Job fand, sind wir umgezogen. Dadurch sind wir sehr beweglich geworden. Mittelschule und Berufsausbildung zum Industriekaufmannsgehilfen abgeschlossen. Zwei Jahre Verkaufsvertreter für eine Druckerei, Akquisiteur für eine Fremdenverkehrspublikation mit journalistischer Tätigkeit, Reiseorganisator für König Ibn Saud und sein Gefolge, Texter bei Young & Rubicam, Texter und später Kreativ Director bei Ogilvy & Mather, Mitgründer der Werbeagentur TBWA Frankfurt, Lürzer,Conrad Frankfurt, Michael Conrad & Leo Burnett Frankfurt. 1986 hat Leo Burnett mir angeboten, als Präsident und internationaler Creative Director ins Headquarter zu kommen. Ich zog mit meiner Familie nach Chicago. Später wurde ich weltweiter Chief Creative Officer der ganzen Gruppe und gehörte zum engen Führungskreis. Nach der Werbekarriere Mitgründer der Berlin School of Creative Leadership."
Jeder 4. bis 5. Haushalt hat ein Problem mit Schimmel. Dieser Pilz ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch unserer Gesundheit schaden. Deshalb muss er gleich nach Entdeckung weg. Hier erfahren Sie, wie das geht und was Sie tun können, damit der Schimmel gar nicht erst auftauchen kann. Bei grösserem Befall muss der Profi ans Werk Die Faustregel lautet: Ist der Schimmelfleck kleiner als 0,5 m2 (70 x 70 cm) und ist der Befall oberflächlich, kann man ihn selbst entfernen. Sobald der Schimmelfleck grösser ist und der Pilz tiefer ins Mauerwerk reicht, muss ein Profi ans Werk. Ebenso, wenn Sie zwar keinen Pilz sehen, es aber ständig modrig riecht. Helfen kann hier der Maler oder ein Fachgeschäft für Schimmelbekämpfung. Und wer bezahlt das? Ist der Schimmel entstanden, weil die Wohnung falsch gelüftet wurde, ist die Mieterin schuld. Daher muss sie auch die Kosten übernehmen. Kam der Schimmel aber, weil ein Baumangel vorliegt, muss der Vermieter die Rechnung übernehmen. Tut der Vermieter nichts gegen den Schimmel, kann die Vermieterin übrigens eine Mietzinsreduktion verlangen. Wie das geht, erfahren Sie hier. Schimmel selbst entfernen * Glatte Flächen mit Wasser und normalem Haushaltsreiniger gründlich putzen. * Rauhe Flächen wie Putz ebenfalls gründlich putzen und anschliessend mit Javelwasser oder 70- bis 80%igem Ethylalkohol (erhältlich in der Apotheke) desinfizieren. * Verwenden Sie keinen Essig! Er ist ein Nährboden für Schimmelpilze. * Weil der Schimmelpilz unsere Gesundheit angreifen kann, sollten sich gerade Allergiker oder Menschen mit schwachem Immunsystem schützen. Mit Handschuhen, FFP2- oder FFP3-Masken und geschlossener Schutzbrille. * Schimmelspray aus dem Baumarkt ist nicht unbedingt zu empfehlen. Er hilft insofern, dass der Schimmel nicht weiterwächst. Er ist aber immer noch da und breitet sich wieder aus, wenn die Wirkung des Mittels nachlässt. So kommt der Schimmel gar nicht erst Die häufigsten Ursachen für Schimmel sind zu viel Feuchtigkeit oder falsches Lüften. Beachten Sie daher: * Die Luftfeuchtigkeit in Räumen sollte zwischen 30 und 50 Prozent liegen. * Nach dem Kochen oder Duschen umgehend Lüften. Heikle Regionen – zum Beispiel die Ecken in der Duschwanne – allenfalls trockenreiben. * Lassen Sie Fenster nicht die ganze Zeit offen. Mehr bringt das sogenannte Stosslüften: 3 bis 5 Mal am Tag für 5 bis 10 Minuten Durchzug. * Kühle Wände sind ebenfalls anfällig auf Schimmel. Stellen Sie dort keine grösseren Möbel auf und achten Sie darauf, dass die Zimmertemperatur nicht unter 20 Grad fällt. * Sorgen Sie dafür, dass zwischen Möbelstücken und kalten Wänden ein Abstand von 10 cm bleibt.