Podcasts about stattdessen

  • 2,416PODCASTS
  • 4,440EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stattdessen

Show all podcasts related to stattdessen

Latest podcast episodes about stattdessen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Ein neues Stadion für den FC Sion

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:04


Das Tourbillon-Stadion in Sitten aus den 1960-er Jahren wird nicht renoviert. Stattdessen soll ein neues Stadion gebaut werden. Zudem planen der Kanton Wallis, die Stadt Sitten, der FC Sion und der Walliser Fussballverband eine Fussball-Akademie für junge Talente. Weiter in der Sendung: · Gegen häusliche Gewalt: Das Freiburger Kantonsparlament plant ein neues Gesetz. · Dritter Gewinn in Folge: Trotz einem kleineren Flugangebot schliesst der Flughafen Bern mit einem kleinen Gewinn ab.

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Westliche Russland-Mythen, Schrecken in Gaza, Tunesien und die Migrationsabwehr

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 59:40


Auch drei Jahre nach dem Angriff auf die Ukraine wird der russische Imperialismus nach wie vor unterschätzt. Eine reale Gefahrenwahrnehmung scheitert allzuoft an westeuropäischer Ignoranz, so ***Steffen Vogel***. Das Leiden der Zivilisten im Gazastreifen nimmt kein Ende. ***René Wildangel*** beschreibt die Folgen von Krieg und israelischer Blockadepolitik und fordert die Staatengemeinschaft auf, zu handeln, um eine Hungersnot zu verhindern. In Tunesien begann vor fast 15 Jahren der Arabische Frühling. Doch heute, so ***Vanessa Barisch***, ist vom demokratischen Aufbruch wenig geblieben. Stattdessen wird das Land zum Vorposten der europäischen Migrationsabwehr.

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch
Michael Stich bei „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 58:05


Er wollte Medizin studieren. Stattdessen wurde er Tennisprofi und ist heute Künstler. In „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier berichtet Michael Stich von seiner Sportkarriere und warum er darin nur einen kleinen Teil seines Lebens sieht.

HELDEN TEAM
Falscher Fokus? Warum die meisten Trader scheitern

HELDEN TEAM

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 26:20


In dieser Folge des 4REX Trading Podcast geht es um den falschen Fokus, der viele Trader am Erfolg hindert. Du lernst, warum zu viel Ablenkung, falsche Prioritäten und das ständige Jagen nach schnellem Gewinn dir dein Trading-Konto leer räumen. Stattdessen zeige ich dir, worauf du deine Energie wirklich konzentrieren solltest, um langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen. Wenn du deinen Trading-Erfolg verbessern und endlich diszipliniert & fokussiert handeln willst, ist diese Folge genau richtig für dich!

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 155: „Wir müssen alte Zöpfe abschneiden“ – Christian Milling über die Zukunft von Lokalradio

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:18 Transcription Available


Christian Milling ist überzeugt: Die Verbreitungskosten müssen runter! Nur so könne Lokalradio überleben und seiner systemrelevanten Aufgabe gerecht werden. „Jeden Cent, der nicht in Technik fließt, können wir in gute Inhalte stecken.“ Vor allem in ländlichen Regionen aber sei die Infrastruktur nicht gut aufgestellt und diese damit benachteiligt. Milling hat 2021 das Ahrtalradio gestartet und setzt sich engagiert für Lokalradio auf dem Land ein. Ab und zu eckt er damit auch an. Er hinterfragt Buzzwords wie „Cloud“, schaut kritisch auf den KI-Hype und bezweifelt, ob eine Zentralisierung in Funkhäusern wirklich Geld spart. Stattdessen setzt er auf smarte Technik, virtuelle Studios und unkonventionelle Wege in der Verbreitung.

SchönerDenken
Folge 1357: Toshiaki Toyoda TRANSCENDING DIMENSIONS feat. Helena, Karoline, Malte und Markus (NipponConnection2025)

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 9:36


„Pass auf!“ Diesen Rat hat uns Toshiaki Toyoda gegeben, bevor wir den Film auf Nippon Connection 2025 sehen durften. Aber eher im Sinne von: „Öffne Dich, nimm alles auf.“ Denn TRANSCENDING DIMENSIONS ist wieder ein wilder Ritt. Eigentlich ein wirklich großartiges Jazzrock-Musikvideo mit Dialogen und Handlungselementen. Mit magischen Kräften werden die Grenzen der Dimensionen überschritten, Zauberer snd zugleich gefährliche Sektenführer, Killer werden zu Sinnsuchenden, ein Astronaut betritt das Kaleidoskop der Unendlichkeit.Steile These: Toyoda verwendet Mythen und religiöse Elemente aus verschiedenen Quellen – nicht wegen ihrer Bedeutung, sondern wegen ihrer sozialen und kulturellen Wirkung auf ihn und auf uns. Ein Decodieren ist daher sinnlos. Stattdessen kann man sich – umdröhnt von der hervorragenden Musik – in diesen wilde Mischung aus Esoterik, Krimi und Rausch fallen lassen. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen und sortieren erst einmal unsere Eindrücke. Am Mikrofon: Helena und Malte von Sneaky Monday, Markus von translate or die, Karoline und Thomas.Hier unser erster Eindruck von Toyodas THE BLOOD OF REBIRTH und hier das Gespräch mit Sebastian Krehl über Toyoda (Offizieller Festivalpodcast 2021).

Personal Brand Story I Share your Story
Eva Helmeth I Von der Elfenbeinküste zur Naturkosmetik: Mein Weg zu Mon Courage

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 66:56


In dieser Folge spreche ich mit Eva Helmeth – Gründerin der Naturkosmetikmarke „Mon Courage“. Ihr Lebensweg beginnt in der Elfenbeinküste und führt sie über Indien, Honduras und Australien schließlich zur Gründung ihres eigenen Unternehmens in Deutschland.Eva erzählt, wie sie in jungen Jahren die Elfenbeinküste verlässt und in Deutschland aufwächst – und welche kulturellen Herausforderungen sie dabei meistert. Sie berichtet, was sie an ihrer Heimat bis heute fasziniert und wie ein Bürgerkrieg ihre Rückkehr verhindert.Stattdessen geht sie nach dem Abitur nach Indien, studiert später in Deutschland, lebt in Honduras und Australien – und sammelt dabei Erfahrungen, die sie bis heute prägen. In der nachhaltigen Mobilitätsbranche schafft sie den Aufstieg in die Führungsebene bis eine plötzliche Erkrankung sie ausbremst und zum Umdenken zwingt.Ihr Hörverlust wird zum Wendepunkt: Eva entdeckt ihre Leidenschaft für Heilpflanzen und beginnt eine Ausbildung an der Heilpflanzenschule Freiburg. Nach und nach entsteht ihre Idee für eine eigene Marke – mit einem klaren Ziel: natürliche Pflegeprodukte für Menschen, die gerne unterwegs sind und die Welt entdecken wollen.Wir sprechen darüber:warum der Markenname „Mon Courage“ so persönlich istwie sie sich Schritt für Schritt an ihre Gründung herantastetewelche Rolle ihre internationale Lebenserfahrung dabei spieltwarum sie sich bei „Die Höhle der Löwen“ beworben hat – und warum ihr Nomaden-Lifestyle plötzlich ein Hindernis wurdewas Cashew-Kerne mit nachhaltiger Körperpflege zu tun habenEva gewährt Einblicke in ihre Werte, ihre persönliche Entwicklung und ein spannendes Forschungsprojekt – ein inspirierendes Gespräch über Mut, Selbstfindung und die Kraft der Natur.Willst du mehr über Eva und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite www.moncourage.de und vernetze dich mit ihr auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/eva-helmeth/ und Instagram https://www.instagram.com/moncourage.de/Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite https://www.anjakuhn.com oder vereinbare direkt einen Termin mit mir: https://calendly.com/anjakuhn/kennenlernen_30min?back=1 Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/anja-kuhn-story-queen/ und folge mir auf Instagram  https://www.instagram.com/anja_kuhn_official/ Link zu den Shownotes Support the show

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Ein eigener Forschungsbereich im Bereich der Kapitalmarktforschung beschäftigt sich mit der sog. Markteffizienzhypothese. Diese geht davon aus, dass an einem Markt gebildeten Preise alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Das impliziert also, dass der Markt über rationale Erwartungen verfügt. Ist dem so?   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

man situation thema experiments spa zukunft deutschland inflation geschichte crash tipps blick alpha tests geld trading grund bei idee diese seite ganz anfang entwicklung gamestop meinung hamburg sinn beispiel ideen antworten unternehmen vergangenheit ziele wort medien entscheidung sache natur einfluss beginn titel amc bereich wert punkt strategie experten markt erwartungen seminar nachrichten und das wochenende ganze zeitpunkt angebot motto strategien entwicklungen richtung beitrag ans sachen meinungen nutzen kurs fernsehen prozent deswegen mittel vielfalt millionen einsch preise studien phasen teilnehmer schmerzen masse diversit du dich stattdessen shocks gewinn weisheit anteil dauer neu profis gewicht wichtigste gewinnspiel schock schnitt anbieter steuer rechts effizienz nachfrage mehrheit pareto depot aktien wahrscheinlichkeit investition preisen schreibe augenblick teilnehmern ausstieg erwartung richtungen durchschnitt untersuchungen das wichtigste massen wartezeit langfristig wirtschafts anleger landwirte zusammenbruch liquidit klaren fleischer motivationen wiedereinstieg regress nobelpreistr puffer endeffekt aktienmarkt renditen erfahrungswerte effizient pfund anomalie anfang april leinen aktienm hypothese preissteigerungen kurzen aktiven anlegern zehnte erstaunliche preisfindung marktteilnehmer aussetzen mini kurs meinungsvielfalt spekulanten ochsen heuhaufen anomalien ochse sachwerte marktteilnehmern forschungsbereich einzeltitel zusammenbr herdentrieb stecknadel anstiegen meme aktien zockern
Forum
Bargeldloses Zahlen: Wer bezahlt die Zeche?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:59


Immer mehr Betriebe verlangen Zuschläge für Zahlungen mit Twint oder Karte – obwohl das eigentlich nicht erlaubt ist. Ist das fair oder unfair? Und muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden? Ob an der Chilbi, beim Bäcker oder der Seilbahn: Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz verlangen Zuschläge, wenn Kundinnen und Kunden mit Twint oder Karte bezahlen. Zwar sind solche Aufschläge gemäss Twint und Kartenanbieter nicht erlaubt. Doch die Betriebe verteidigen diese mit den hohen Transaktionsgebühren, die je nach Zahlungsmittel bis zu vier Prozent des Umsatzes ausmachen können. Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands, kritisiert diese Praxis scharf. Zuschläge auf bargeldlose Zahlungen seien unfair und kämen einem versteckten Preisaufschlag gleich. Die tatsächlichen Gebühren pro Zahlung seien oft nur wenige Rappen – ein Aufpreis von einem Franken oder mehr verärgere die Kundschaft und schade langfristig der Wirtschaft. Stattdessen sollten KMU diese Kosten für bargeldloses Bezahlen in ihre Preise einkalkulieren, so Rupp. Einige Betriebe sehen das anders. Sie sagen: Warum sollte der Händler die Kosten tragen, wenn Kundinnen und Kunden ein teureres Zahlungsmittel wählen? Einige argumentieren, sie seien durch fix vorgegebene Preise oder den Aufwand für Preisberechnungen eingeschränkt. Auch politisch ist das Thema aktuell. Der Nationalrat hat am Dienstag eine Motion angenommen, die mehr Transparenz bei Gebühren für bargeldlose Zahlungen fordert. Ziel ist es, dass KMU besser vergleichen, verhandeln und den günstigsten Anbieter auswählen können. Der Bundesrat muss nun eine gesetzliche Regelung ausarbeiten. Parallel dazu tobt eine Debatte um die Zukunft des Bargelds. Immer mehr Geschäfte akzeptieren nur noch bargeldlose Zahlungen – zum Ärger vieler Konsumentinnen und Konsumenten. Für die Stiftung für Konsumentenschutz ist Bargeld ein wichtiges Gegengewicht zur wachsenden Marktmacht von Twint und Kartenfirmen. Andere sehen im Rückgang des Bargelds keinen Grund zur Sorge. Sind Zuschläge für bargeldloses Zahlen gerechtfertigt – oder schlicht unfair? Und: Muss der Rückgang des Bargelds gestoppt werden oder ist das kein Problem? Darüber diskutieren im Forum: · Roland Rupp, Präsident des Schweizerischen KMU-Verbands SKV · Severin Pflüger, Geschäftsführer des Verbands Elektronischer Zahlungsverkehr VEZ

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
433: Dein Podcast-Marketing frisst Zeit? Mach's wie Gary Vee

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:07


Perfekter Content? Braucht's nicht. In dieser Episode räume ich mit dem Mythos auf, dass du ständig neue, makellose Inhalte erfinden musst. Stattdessen stelle ich dir den „Document, Don't Create“-Ansatz von Gary Vaynerchuk vor – und zeige dir, wie du dadurch ganz ohne Perfektionsdruck echten Mehrwert liefern kannst.

Regionaljournal Basel Baselland
Neubau Naturhistorisches Museum: Kritik wegen Firmen-Auswahl

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:44


Die Basler Regierung wird von der Geschäftsprüfungskommission kritisiert, weil sie bei der Auswahl der Firmen zu wenig darauf geachtet habe, wie die Firmen in der Vergangenheit gearbeitet haben. Stattdessen sei der Preis das Hauprkriterium gewesen. Ausserdem: · Universität Basel soll mehr Geld von Basel-Stadt und Baselland erhalten · Kein Entscheid im Fall der Tschudy-Villa in Sissach: Das Gericht schickt den Fall zurück an die Regierung · Neue Basler Margarethenbrücke mit begrüntem Dach geplant

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#51 Krah vs. Kubitschek: Migrantenghettos oder Remigration

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 69:44


KuK. Dieser Hinweis auf die österreich-ungarische Doppelmonarchie ist Bestandteil eines neuen Denkens innerhalb der neurechten Szene. Mit dabei auch KuK – nämlich Krah und Kubitschek. Und bei diesen beiden hängt der Haussegen aber mal ganz ordentlich schief. Der Grund: Maximilian Krah will den Begriff Remigration entsorgen. Stattdessen plädiert der AfD-Politiker für eine Art innerdeutschen Ethnopluralismus. Weil man Migranten sowieso nicht mehr los würde, müsse man Biodeutsche und Migranten geografisch trennen. Nur so ließe sich die deutsche Ethnie retten. Außerdem wird aus Gerrit mal wieder Hufeisen-Gerrit, und Sven kann zwanzig und dreißig Jahre nicht mehr unterscheiden.

Anders mit Hund – Anne Bucher
#184 Warum ich Social Media loslasse – und was Du stattdessen von mir bekommst

Anders mit Hund – Anne Bucher

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:17


Diese Folge ist ein kleines Statement. Kein Groll, kein Drama – aber ein klarer Schnitt: Ich bin raus aus Social Media.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Wenn die Schwarzseher recht haben, droht uns eine KI-Wissens-Diktatur

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 34:17 Transcription Available


Die beunruhigten Stimmen mehren sich: Das Web, wie wir es kennen, ist bedroht. Die Gefahr geht von der künstlichen Intelligenz aus: Die KI macht es zunehmend überflüssig, dass Leute auf die Originalquellen im Internet zugreifen. Stattdessen lassen sie sich ihr Informationsbedürfnis von ChatGPT, Perplexity oder Gemini befriedigen. Auch die klassische Suchmaschine wird nicht verschont: Google führte die «AI Overviews» ein, bei denen die Auskunft der KI die klassischen Suchresultate weit nach unten drängt. Das ist jedoch erst der Anfang: Im Mai kündigte Google-Suchchefin Liz Reid den «AI Mode» an: Bei dem werden Anliegen komplett von der KI abgewickelt, und wir werden es mit dem «Agent Mode» zu tun bekommen, bei dem sie selbsttätig online recherchiert und Aktionen vornimmt, indem sie beispielsweise einen Termin bucht. Das Resultat ist jedenfalls klar: Die Nutzerinnen und Nutzer bekommen keine Websites mehr zu Gesicht: Weder publizistische Angebote, Shops, Firmen-, Vereins- oder Partei-Websites noch die Website des Bundes oder der Stadt. Das allein sollte verdeutlichen, dass das nicht nur wirtschaftliche Auswirkungen haben wird, sondern auch gesellschaftliche und politische. Da wir im Nerdfunk gern in Szenarien denken, haben wir uns den schlimmstmöglichen Ausgang ausgedacht: Das ist, natürlich, eine gesteuerte KI-Wissens-Diktatur, in der die Tech-Konzerne bestimmen, wie wir die Welt sehen und wie wir uns verhalten werden.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zu Trump und Iran

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:24


Donald Trump hat den G7-Gipfel vorzeitig verlassen und danach in einem Posting klargestellt, dass es den USA aktuell nicht um einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran geht. Stattdessen kündigte Trump etwas anderes, etwas Größeres an. Was hinter der verfrühten Abreise stecken könnte, warum es mit der gemeinsamen G7-Erklärung zum Iran trotzdem einen ersten Erfolg auch für Friedrich Merz gibt und was vom heutigen Auftritt von Wolodymyr Selenskyj beim Gipfel in Kanada zu erwarten ist, ordnet Hans von der Burchard ein. Mehr Informationen aus Kananaskis gibt es u.a. von Maximilian Lembke von POLITICO  im US-Newsletter DC Decoded, den ihr hier abonnieren könnt. SPD-Arbeitsministerin Bärbel Bas auf dem Sozialstaatskongress der IG Metall erneut gefordert, dass künftig auch Selbstständige, Beamte und Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen sollen. Welchen Streit das mit der Union auslösen könnte und wie sich Bas zu weiteren Fragen der Rentenreform geäußert hat, berichtet Rasmus Buchsteiner, der beim Kongress vor Ort war. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

What's Next, Agencies?
#152 mit Philipp Feit, CCO bei German Wahnsinn

What's Next, Agencies?

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 50:03


„Wir bauen mehr als nur Jingles. Wir bauen Galaxien. Sound muss modular, anschlussfähig und langfristig nutzbar sein – nicht nur auf einen Spot zugeschnitten. Marken brauchen akustische Systeme, keine Einzellösungen.“ Philipp Feit war nie der Typ für lineare Karrieren. Und auch kein Freund von linearem Audio. Stattdessen hat er mit German Wahnsinn eine Agentur gebaut, die strategisches Sounddesign mit Technologie, Beratung und Produktentwicklung verbindet. Was als klassisches Tonstudio begann, ist heute ein progressiver Denkraum für akustische Markenführung, weit über die Grenzen von Jingles hinaus. In dieser Folge von #WhatsNextAgencies spricht Philipp, CCO von German Wahnsinn mit Kim Alexandra Notz über die Transformation der Branche, und über Projekte, die weit über das hinausgehen, was Agenturen heute typischerweise leisten. Für MediaMarkt entwickelte sein Team eine KI-basierte Plattform, die Video-Assets automatisiert analysiert, vertont und in ein markenkonformes Soundsystem integriert. Eine Art Audio-Galaxie: modular, skalierbar, anschlussfähig. Ein zentraler Punkt: Philipp beobachtet noch immer viel Protektionismus in klassisch geprägten Agenturen, Abgrenzung statt Zusammenarbeit. Sein Appell: früh alle Expert*innen an Bord holen, egofrei denken, offen iterieren. Denn nur so entstehen Lösungen, die nicht nur technologisch innovativ, sondern auch kulturell resonanzfähig sind. Wir sind 19 Leute und haben ein Tool gebaut, das ein internationaler Konzern jetzt flächendeckend nutzt, so Philipp. Es geht ihm nicht nur um Effizienz, sondern auch um Wirksamkeit vor allem aber um Audio als nachhaltige Infrastruktur. Um mutige Kunden. Und um die Erkenntnis: Marken brauchen keine Musik im Hintergrund. Sie brauchen eine akustische Identität, die prägt, differenziert – und bleibt.

Elternmagnet
81 Was kommt wann bei der Kundengewinnung?

Elternmagnet

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 21:24


„Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll.“ – Kommt dir das bekannt vor? In dieser Folge schauen wir gemeinsam auf die größten Fehler beim Businessaufbau: sowas wie alles gleichzeitig (und chaotisch) anzugehen. Stattdessen bekommst du einen klaren Fahrplan – abgestimmt auf deine Phase. Ob Keller, Fundament oder Dach – du erfährst, in welcher Reihenfolge du wirklich starten solltest, damit dein Business nicht ins Wanken gerät.

True Compass Talks
Wer bist Du, wenn Du nicht arbeitest? Warum Dein Sommerurlaub Dir keine Klarheit bringen muss – und was Dir stattdessen hilft

True Compass Talks

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 15:27


Wer bist Du ohne Jobtitel, Gehalt und E-Mail-Signatur?In dieser Folge spreche ich über eine zentrale Frage, die viele von uns gerade in Phasen der Unsicherheit und im Sommerurlaub beschäftigt: Was macht mich wirklich aus – und warum fällt es so schwer, im Urlaub klare Gedanken zur beruflichen Zukunft zu fassen?Ich erzähle von eigenen Erfahrungen, Gedanken über Identität und zeige Dir, wie Du Deinen Sommer bewusst nutzen kannst – ohne Dich selbst unter Druck zu setzen.Lass Dich inspirieren, ermutigen und erinnern: Du darfst Dich verändern, denn Du bestimmst den Kurs Deines Kompasses. 

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Deep Cover (Prime Video) | Impro-Gangster sorgen für Mittelerde-Reunion

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 25:12


Deep Cover (Prime Video) | Impro-Gangster sorgen für Mittelerde-Reunion Kat (Bryce Dallas Howard) hat ihren Traum von einer großen Karriere als Stand-up-Komikerin längst aufgegeben. Stattdessen schlägt sie sich mit Mitte 40 als eher mäßig erfolgreiche Impro-Lehrerin durch. Doch dann meldet sich plötzlich Detective Billings (Sean Bean) bei ihr – mit einem Auftrag, der so absurd klingt, dass er wie für Kat gemacht scheint: Sie soll undercover in eine Verbrecherbande eingeschleust werden. Ihr Improvisationstalent macht sie zur perfekten Kandidatin, um einen gefährlichen Gangsterboss (Ian McShane) zu überführen. Kat sagt zu – nicht zuletzt, weil ihr Leben dringend neue Reize braucht – und holt sich mit Marlon (Orlando Bloom) und Hugh (Nick Mohammed) zwei Mitstreiter an Bord. Anfangs läuft die Aktion erstaunlich gut. Doch bald droht ihre Tarnung aufzufliegen. Ob da Zeit bleibt, um die Reunion der Mittelerde-Gefährten Bloom und Bean ausgiebig zu feiern, ist fraglich. Dafür klingt "Deep Cover" (seit dem 12.06. exklusiv bei Prime Videoo) auf dem Papier durchaus vielversprechend – nicht zuletzt dank des namhaften Casts. Etwas skeptisch stimmte uns allerdings der Hinweis, dass das Drehbuch unter anderem von den Autoren der letzten "Jurassic World"-Trilogie stammt. Ein Warnsignal für Stu und Johannes? Oder verbirgt sich hier tatsächlich eine clevere Comedy-Perle? Finden wir es heraus. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#177 Tarik Rose - Kochen ist Verantwortung: Der TV-Koch und sein schwimmendes Restaurant

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 94:01


In dieser Episode trifft Boris Rogsosch seinen Gast Tarik Rose – Koch, Gastgeber, Fernsehkoch und Küchenphilosoph – an einem der eindrucksvollsten Orte Hamburgs: auf einem schwimmenden Schiffsanleger auf der Elbe, im Restaurant „Engel“, wo einst schon Christian Rach und Tim Mälzer wirkten. Tarik ist weit mehr als ein Mann am Herd. Bekannt aus Sendungen wie „Mein Nachmittag“, „Visite“, „Markt“ und „Iss besser!“ beim NDR, sowie aus dem ZDF mit Formaten wie „Beef Buddies“ und der „Küchenschlacht“, verbindet er kulinarisches Handwerk mit Haltung, Persönlichkeit und großem kommunikativem Talent. Mit Charme und Tiefgang erzählt er von seiner Kindheit in Kiel, seinem ersten Gulasch, seiner Liebe zum Hip Hop – und von seiner ungebrochenen Begeisterung für die Küche, die bis heute Teil seines Alltags ist - auch wenn es Zeiten gab wo er die Gastronomie hinter sich lassen wollte. Im Mittelpunkt steht sein Herzensprojekt: das Restaurant Engel, das er nicht nur kulinarisch seit Jahren prägt, sondern aktuell auch täglich am Herd steht. Hier lebt er, was ihn ausmacht: Kochen als Vertrauensbeweis. Seine Gäste sollen sich fallen lassen – etwa beim Überraschungsmenü, das ohne Wahlmöglichkeiten auskommt, dafür aber umso mehr überrascht - voller Charakter, geprägt von saisonalen Produkten, handwerklicher Präzision und einer klaren Handschrift. Ein Menü wie ein Besuch bei Freunden: ohne Erwartungen, aber mit dem Wunsch, glücklich zu gehen. Tarik Rose spricht über nachhaltige Küche ohne Dogma, über bewussten Umgang mit Ressourcen und seine klare Haltung zu Fleischersatz: „Wenn ich kein Fleisch will, brauch ich auch keins, das so tut.“ Stattdessen setzt er lieber auf Gemüse, das mit echter Handwerkskunst überzeugt. Auch seine Rolle in der Medienwelt ist Thema: Wie ist es, plötzlich Influencer zu sein? Wie geht man mit Öffentlichkeit, Erwartungen und Druck um? Tarik gibt einen ehrlichen Einblick – und betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben, auch wenn die Kameras laufen. Ein Gespräch über Gastfreundschaft, Verantwortung, ehrliches Handwerk – und das große Glück, wenn Gäste sagen: „Das hätte ich nie bestellt – aber es war das Beste des Abends.“ Links zu dieser Episode: Restaurant Engel: https://www.restaurant-engel.de/ Tarik Rose bei Instagram: https://www.instagram.com/tarikrose/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt und der Ticketshop ist ab sofort geöffnet! Sichert euch jetzt euer Ticket unter www.anuga.de Mit rund 140.000 Fachbesuchenden aus 200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern übertraf die Anuga 2023 alle Erwartungen – und auch 2025 wird es wieder ein unvergleichliches Event. Seid dabei, wenn Innovationen, Trends und zukunftsweisende Lösungen auf der Anuga präsentiert werden. Entdeckt neue Geschäftsmöglichkeiten, knüpft wertvolle Netzwerke und erlebt die neuesten Entwicklungen der Branche.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#880 Kündige nicht deinen Job – Tu DAS stattdessen!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 12:29


Komm mit mir auf eine Reise zwischen Mut, Selbstständigkeit und dem ganz realen Abenteuer, dein Leben selbst zu gestalten Stell dir vor, du baust neben deinem 9-to-5-Job leise an deinem Traum. Abends, wenn andere Netflix glotzen, schraubst du an deinem eigenen Imperium. Klingt anstrengend? Ist es auch. Aber weißt du, was noch anstrengender ist? In einem Leben festzustecken, das dich nicht erfüllt. Selbstständigkeit ist kein Ponyhof, aber es ist deine Bühne. Und du hast verdammt noch mal ein Talent, das die Welt sehen muss! Network Marketing? Kein Schneeballsystem, sondern ein Turbo für persönliche Entwicklung, wenn du es richtig angehst. Und ja, du brauchst einen Plan: Steuern, Förderungen, Mentoren. Menschen, die schon da sind, wo du hinwillst. Und du brauchst Geduld. Rom wurde nicht an einem Tag gebaut – dein Business auch nicht. Dieses Video ist kein „Werd-schnell-reich“-Versprechen. Es ist ein Weckruf. Dein Traum verdient mehr als ein „Vielleicht irgendwann“. Und du verdienst mehr als ein Leben in der Komfortzone. Mach Fehler, steh auf, lerne. Denn: Aufgeben ist keine Option. Sicherheit ist eine Illusion. Aber Erfüllung? Die ist real – wenn du bereit bist, in dich selbst zu investieren. Bereit, dein volles Potenzial zu entfesseln? Dann klick auf Play – und denk dran: Du bist nicht hier, um zu funktionieren. Du bist hier, um zu leuchten

Erfolgreich verhandeln
235 - Die schlimmsten 3 Sätze in Preisverhandlungen – und was du stattdessen sagen solltest

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 16:34


https://verhandlungs-bootcamp.com/In Preisverhandlungen entscheiden oft nicht Fakten, sondern Formulierungen. Ein einziger Satz kann deine Position schwächen – oder stärken. In dieser Folge decke ich die grössten sprachlichen Stolperfallen auf, die Selbstständige und Unternehmer:innen regelmäßig bares Geld kosten. Du erfährst, wie du souverän, klar und wertbasiert sprichst – und dich nie wieder unter Wert verkaufst.In dieser Folge erfährst du:Warum du nie fragen solltest: „Was haben Sie sich preislich vorgestellt?“ – Du gibst die Kontrolle ab, bevor du deinen Wert kommuniziert hast. – Stattdessen: Führe mit deinem Angebot – und positioniere dich klar.Warum „Ich bin da flexibel“ kein Zeichen von Kundenfreundlichkeit ist, sondern Unsicherheit vermittelt – Wie du stattdessen mit Varianten und klaren Rahmen überzeugst. – Und: Warum professionelle Klarheit mehr Vertrauen schafft als WischiwaschiWarum du mit dem Satz „Mein Stundensatz liegt bei…“ deinen Wert untergräbst – Verkaufe nicht deine Zeit, sondern das Ergebnis. – Wie du mit wertbasierten Paketen mehr verdienst – und weniger diskutierst.Warum du nie direkt Rabatte anbieten solltest – vor allem nicht mit „Ich kann da sicher noch was machen…“ – Wie du Budgetgespräche führst, ohne dich im Preis zu verlieren. – Und warum „Was ist Ihnen das Ergebnis wert?“ oft der Gamechanger ist.Welche Sprachmuster dich wie ein Profi wirken lassen – und Abschlüsse wahrscheinlicher machen – Konkrete Formulierungen für mehr Wirkung in Preisgesprächen. – Und: Wie Studien zeigen, dass nutzenfokussierte Sprache deinen Erfolg verdoppeln kann.CTA:Du willst lernen, wie du deine Preise souverän durchsetzt – ohne Rabatt-Reflex? Dann melde dich jetzt für das kostenlose Verhandlungs-Bootcamp an: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier

Durch Podcast Vorne
90 - Typische Fragestellungen im Vertragsrecht

Durch Podcast Vorne

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 18:17


In dieser Podcast-Folge spricht Hans Boot von Durch Denken Vorne Consult GmbH mit Marc Goormann, Anwalt und Experte für Vertragsrecht, über klassische Problemstellungen, die Unternehmen im Vertragsrecht begegnen – insbesondere im Einkauf. Drei zentrale Themen stehen im Fokus: 1. Konflikt der AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Häufig kollidieren im Geschäftsalltag die Einkaufsbedingungen eines Unternehmens mit den Verkaufsbedingungen des Lieferanten. Marc Goormann erklärt, was hier gilt. 2. Unterscheidung wichtiger Dokumente im Vertragsprozess Was sind die Unterschiede und Risiken bei Auftragsbestätigung, kaufmännischem Bestätigungsschreiben und Bestellbestätigung. 3. Preisanpassungsklauseln in langfristigen Verträgen Insbesondere seit Corona und dem Ukraine-Krieg rücken Preisanpassungsklauseln („Floater“) für Rohstoffe, Energie oder Löhne stärker in den Fokus. Marc Goormann rät, einseitige automatische Anpassungen möglichst zu vermeiden. Stattdessen sollten verhandelbare Anpassungsklauseln oder Sonderkündigungsrechte vereinbart werden – und bei Bedarf mit Open-Book-Transparenz. Fazit: Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke für Einkäufer:innen, Jurist:innen und Unternehmensverantwortliche. Wer tiefer einsteigen möchte oder individuelle Fragestellungen hat, kann sich gerne direkt bei Hans Boot melden.

IT IST ALLES.
#106 | Dirk Kunze - Wie sicher sind unsere Kommunen?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 55:52


Hallo da draußen an den Empfangsgeräten. In den letzten 105 Folgen haben Marcel und Julius so einiges an Schmu getrieben, doch heute haben die beiden es mit einem echten Polizisten zu tun. Wird das der Tag, an dem sie verhaftet werden? Spoiler: Natürlich nicht. Stattdessen geht es um ein Thema, welches kaum aktueller sein könnte: Cyber Security in Kommunen. Dabei steht nicht nur die technische Seite im Fokus, sondern vor allem die Frage, wie man die sensiblen Daten von Bürgerinnen und Bürgern zuverlässig schützt.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Der letzte Takt | Komödie mit Kammerorchester

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:18


Der letzte Takt | Komödie mit Kammerorchester Ein kleines Kammerorchester in Reykjavik steht vor dem Aus – die staatliche Förderung wackelt, die Zukunft ist ungewiss. Da kehrt ein weltberühmter isländischer Cellist in die Heimat zurück. Seine Präsenz verspricht Rettung, doch schon bald entpuppt sich der gefeierte Virtuose als herrischer Despot. Beim entscheidenden Konzertabend eskaliert die Situation – was danach geschieht, wird an dieser Stelle jedoch nicht verraten. Stattdessen empfehlen wir euch den Podcast mit Lida und Sero. Dort erfahrt ihr, ob sich „Der letzte Takt“, der am 12. Juni in den deutschen Kinos startet, wirklich lohnt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Mit Webinaren erfolgreich
Preise erhöhen

Mit Webinaren erfolgreich

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 22:10


Wann ist es eigentlich soweit – der richtige Zeitpunkt, Deine Preise zu erhöhen? In dieser Folge von Mit Webinaren erfolgreich nehme ich Dich mit in ein Thema, das viele Selbstständige ewig vor sich herschieben – und dabei oft wertvolle Zeit, Energie und Umsatz verlieren. Ich zeige Dir, wann eine Preiserhöhung wirklich Sinn ergibt – und wann nicht. Denn: Einfach mehr zu verlangen, weil man frustriert ist oder weil andere es auch tun, ist keine Strategie. Stattdessen brauchst Du Klarheit über Deine Positionierung, Deine Produkttreppe und den tatsächlichen Wert Deiner Leistung. Du erfährst in dieser Folge: - die häufigsten Fehler bei Preiserhöhungen (und wie Du sie vermeidest) - klare Kriterien, wann Du Deine Preise anheben solltest - wie Du Preiserhöhungen souverän kommunizierst – auch an Stammkunden - wie Du Deine Angebote so aufbereitest, dass der Mehrwert glasklar wird Und: Ich teile mit Dir, warum der Preis nichts mit Deinem Selbstwert zu tun hat – aber alles mit Deiner Strategie. Wenn Du also aktuell mit dem Thema haderst, hör unbedingt rein. Deine Mira

Corporate Therapy
Episode #133 // Die Ethik im Taumel: Unternehmen zwischen Moral und Methode // mit Prof. Dr. Thomas Beschorner

Corporate Therapy

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 74:42 Transcription Available


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIst Wirtschaftsethik ein Widerspruch in sich oder eine tiefe Notwendigkeit für zukunftsfähige Unternehmen? Professor Thomas Beschorner, Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen, enthüllt in diesem fesselnden Gespräch einen frischen Blick auf die Verbindung zwischen ethischem Handeln und unternehmerischem Erfolg.Beschorner widerspricht dem gängigen "Business Case for Corporate Social Responsibility", den er provokant als "Win-Win-Wonderland" bezeichnet. Stattdessen entwickelt er einen kulturalistischen Ansatz, der nicht abstrakte Prinzipien von außen auferlegt, sondern in die Lebenspraxis von Organisationen hineinschaut: "Was gibt es da schon an moralischen Orientierungen?" Diese Herangehensweise ermöglicht ein tieferes Verständnis davon, wie Ethik in Unternehmen tatsächlich funktioniert - mit allen Ambivalenzen und Widersprüchen.Besonders aufschlussreich sind Beschorners Beobachtungen zum vorherrschenden Menschenbild in Organisationen. Wenn Mitarbeitende als opportunistisch oder kontrollbedürftig betrachtet werden, führt dies zu teuren Überwachungsmechanismen und extrinsischen Anreizsystemen - während intrinsische Motivation ungenutzt bleibt. Die erschreckend hohe Zahl innerlich gekündigter Mitarbeiter offenbart die Schwächen dieses Ansatzes. Beschorner plädiert für partizipativere Strukturen, die nicht nur wirtschaftlich sinnvoll sind, sondern auch Selbstwirksamkeit fördern und sogar positive Auswirkungen auf die demokratische Gesellschaft haben können.Seine Konzepte der "polylingualen Organisation" und "Multirationalität" verdeutlichen, wie Unternehmen verschiedene "Sprachen" sprechen müssen - nicht nur die ökonomische, sondern auch rechtliche, technische und wertrationale. Dies wird besonders relevant in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung, wenn ethische Errungenschaften plötzlich in Frage gestellt werden.Wer seine Organisation zukunftsfähig gestalten möchte, findet in diesem Gespräch wertvolle Impulse, um ethische Prinzipien nicht nur als Lippenbekenntnisse zu verstehen, sondern als gelebte Praxis zu etablieren. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie ethisches Handeln zu nachhaltigem organisationalen und gesellschaftlichen Fortschritt beitragen kann.

Forum
KI-Regulierung: Braucht es rasch strengere Massnahmen?

Forum

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 56:50


Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz stellt die Schweiz vor neue Herausforderungen. Der Bundesrat will eine Regulierung, jedoch ohne die Innovation zu behindern. Künstliche Intelligenz ist im Alltag vieler Menschen angekommen. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und kommt in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Viele sehen in der künstlichen Intelligenz ein grosses Potential für die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes. Damit die Schweiz profitieren kann und die Innovation nicht gebremst wird, wollen sie möglichst wenig gesetzliche Schranken. Andere warnen vor den Risiken. Dazu gehören die fehlende Transparenz beim Einsatz von KI, fehlerhafte Algorithmen, die zu Diskriminierung führen, oder Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden könnten. Sie fordern strengere Regulierungen, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Bevölkerung in KI-Technologien zu stärken. Vorhaben des Bundesrates Ein allgemeines KI-Gesetz, wie es die EU mit dem "AI-Act" kennt, ist nicht geplant. Stattdessen sollen bestehende Gesetze gezielt angepasst und branchenspezifische Regelungen erarbeitet werden. Zu diesem Zweck hat der Bundesrat eine Vernehmlassungsvorlage in Auftrag gegeben, welche Bereiche wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht umfassen soll. Zudem will der Bundesrat die Konvention des Europarats zu Künstlicher Intelligenz ratifizieren. Diese legt einen internationalen Rechtsrahmen fest, der verantwortungsvolle Innovationen fördert und die Risiken von KI-Systemen minimiert. KI-Systeme müssten die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit respektieren. Reicht das, oder braucht die Schweiz rasch strengere Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darüber diskutieren im Forum: · Gerhard Andrey, Nationalrat Grüne Freiburg · Jon Fanzun, CEO Swico (Wirtschaftsverband für die digitale Schweiz)

CIORadio
Sennheiser – Tontechnik as a Service

CIORadio

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 22:56


Seit Mai funkt Sennheisers „Wireless Multi Channel Audio System“. Damit braucht nicht mehr jedes drahtlose Mikrophon seinen eigenen Empfänger. Stattdessen können bis zu 32 Chormitglieder auf einer TV-Frequenz in die Sennheiser Cloud singen. Gebaut haben die Hannoveraner Klang-Entwickler dieses digitale Produkt zusammen mit dem CIO Rüdiger Hein. Der Gewinner des „CIO des Jahres 2024“ im Bereich Mittelstand hatte die Jury schon letztes Jahr durch eine hohe IT-OT-Integration überzeugt. Drei Killer-Argumente haben Hein dabei geholfen.

Couple Of
Perspectives – Auch wer Scheiße baut, hat eine Geschichte

Couple Of

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 58:59


Habt ihr auch so phantastische Laune, ihr toxischen Musen? Willkommen zur Intervention im Gehirn. Legt schon mal einen Poesie-Ordner an und lauscht dem Spektakel mit offenen Mündern! In dieser Folge gibt es nichts zu diskreditieren. Wir feiern das Abartige und fackeln die Nachbarschaft ab. Am D-Day gibt's nen Doublebind und den Superbowl der Internet-Beefs. Besser als der Teaser! Korrigiert gern alle Bestätigungsfehler in den Vorzeichen und schmeißt eure Bewerbungen selbst in den Müll. Und seid emotional nicht so beteiligt. Macht lieber einen Podcast. Titelvorschlag: "Plädoyer für Apathie"! Wir regen uns nicht über Markus Söder auf - haben ja auch kein Rückgrat. Stattdessen hintfragen wir die Faulheit von Matthias, denken langfristig und üben mit verspanntem Kiefer den langen Atem. Steht ihr im Zentrum eurer eigenen Biografie? Was hättet ihr mit eurem inneren Sigmund Freud zu besprechen? Und wofür wird Iris so hat von Chatty geroastet? Nur weil sie beschränkt ist und mehr zulässt als der Wissenschaftler Matthias? Übrings: Wir sind gut, ihr seid böse. Nur so zur Orientierung. Lasst uns mal die Jobs tauschen. Alle sieben Sekunden. Mit dem verlogenen Doppelgänger von Matthias zum Beispiel. Wir haben euch lieb! Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Klimakontrolle

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 3:15


Bianca hat sich im Laufe der Jahre eine "Haus-Klima-Kompetenz" erarbeitet und erwartet, dass die Familie dieser natürlichen Authorität Folge leistet. Stattdessen gibt es nur Streit. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben
Die 3 größten Abnehm-Mythen in den Wechseljahren – und was du stattdessen tun solltest

Naturally Good | Einfach gesund und glücklich leben

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:14


Ich habe doch nichts verändert - esse sogar weniger. Warum nehme ich auf einmal zu? Diese Frage höre ich täglich – und vielleicht stellst auch du sie dir. Gerade in den Wechseljahren ist es frustrierend: Du isst gesund, machst Sport – aber der Bauch bleibt. Oder wird sogar mehr. In dieser Folge räume ich mit den 3 größten Mythen rund ums Abnehmen in den Wechseljahren auf – und zeige dir, was wirklich hilft, wenn dein Körper plötzlich anders funktioniert: ✨ Du erfährst in dieser Folge: - Warum „weniger essen“ genau das Falsche sein kann - Weshalb intensives Training deinen Körper noch mehr unter Stress setzt - Wieso du keine Disziplin-Probleme hast, sondern ein hormonelles Ungleichgewicht - Wie Östrogen, Progesteron und Cortisol deinen Stoffwechsel beeinflussen Und was du stattdessen tun kannst, um endlich wieder Leichtigkeit zu spüren Wenn du dich wieder wohl in deinem Körper fühlen möchtest, dann ist diese Folge für dich. Und: Du bist nicht allein!

Erfolgreich verhandeln
233 - Die 5 Verhandlungs-Gewohnheiten erfolgreicher Unternehmer:innen

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later May 29, 2025 16:49


https://verhandlungs-bootcamp.com/Was machen Top-Unternehmer:innen in Verhandlungen anders – und warum erreichen sie so viel bessere Ergebnisse? In dieser Folge decke ich die fünf entscheidenden Gewohnheiten auf, mit denen sie souverän verhandeln, bessere Preise erzielen und langfristige Erfolge feiern. Und das Beste: Du kannst sie direkt übernehmen – egal ob du selbständig bist oder im Unternehmen verhandelst.In dieser Folge erfährst du:Warum erfolgreiche Unternehmer:innen jede Verhandlung minutiös vorbereitenSie analysieren nicht nur Zahlen, sondern antizipieren Einwände, bereiten Storytelling-Elemente vor und kommen mit mehreren Szenarien zum Tisch. Wie sie in Optionen denken – nicht in starren PositionenSie gehen nie mit nur einer Lösung in den Termin. Stattdessen nutzen sie Alternativen und kreative Vorschläge, um Spielraum zu gewinnen. So behalten sie die Kontrolle – und erhöhen den wahrgenommenen Wert.Wie sie gezielt die Gesprächsführung übernehmenTop-Unternehmer:innen lassen sich nicht treiben. Sie setzen die Agenda, steuern über gezielte Fragen und holen sich die Führung zurück, wenn das Gespräch entgleitet.Warum sie Zeit als Verhandlungswaffe nutzen – und nie unter Druck entscheidenSie erkennen künstlichen Zeitdruck sofort und lassen sich nicht hetzen. Stille und Denkpausen sind Teil ihrer Strategie – so behalten sie Klarheit und Dominanz.Wieso sie immer trainieren – auch wenn es läuftErfolgreiche Verhandler:innen ruhen sich nie aus. Sie analysieren vergangene Deals, reflektieren, holen Feedback ein und entwickeln sich ständig weiter – weil sie wissen, dass jede Verhandlung zählt.CTA:Willst du diese Verhandlungs-Gewohnheiten nicht nur kennen, sondern auch wirklich umsetzen? Dann melde dich jetzt für mein kostenloses Online-Training an und werde zum Pricing-Champion: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Wie reich wird man an der Börse? (Achtung, inkl. "Weisheiten")

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later May 27, 2025 25:52 Transcription Available


Man könnte es sich einfach machen und feststellen: Reich und gesund zu sein ist wohl besser, als arm und krank. Doch das echte Leben findet irgendwo dazwischen statt – und genau dort verlaufen die meisten unserer Lebenswege. Immer wieder werde ich gefragt – häufig von jüngeren Zuhörerinnen und Zuhörern – wie ich eigentlich dorthin gekommen bin, wo ich heute stehe. Vielleicht wird da manchmal ein bisschen viel hineininterpretiert, was „da“ eigentlich bedeutet. Aber wenn ich den Eindruck eines halbwegs zufriedenen Menschen vermittle, dann trifft das die Sache ziemlich gut. Wenn solche Fragen gestellt werden, drehen sie sich meist um den Weg dorthin – und nicht selten auch um materielle Aspekte. Doch gerade diese Fragen, ganz gleich ob von Jüngeren oder Älteren gestellt, sind nicht immer die entscheidenden. Keine Sorge: Es wird heute nicht esoterisch. Stattdessen möchte ich euch ein paar inspirierende Buchtipps mit auf den Weg geben – damit ihr am Ende dieser Podcast-Folge auch das Gefühl habt: Ja, da ist etwas Greifbares dabei, das ich mitnehmen kann. Ein paar Gedanken abseits der üblichen Pfade also – legen wir los.
 ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de
 ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io
 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion
 ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/
 Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können.
 ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld
 ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/
 ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/
 ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars
 Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. 
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -

Zeitblende
Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?

Zeitblende

Play Episode Listen Later May 27, 2025 30:37


Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten. Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel. «Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung. ____________________ (00:00) Im Fussballstadion (02:51) Die Speerwerferin Pianzola (04:47) In Cologny bei Genf (06:30) Route de Chêne 123 (09:14) Erstes Frauenfussballspiel? (12:24) Internationale Anfänge (17:53) Unsichtbarer Frauenfussball (20:34) Zu Gast bei Monika Stahel (25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe? (28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970 ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern · Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel · Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA ____________________ Links: · SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f · Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998 · UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025 Literatur: · Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt. · Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber. · Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Oliver Kerrison Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola: Jessica Vial Mitarbeit: SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

ICF München | Audio-Podcast
Humility Month: Warum dir äußere Veränderung nicht langfristig hilft & was wirklich Frieden bringt | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2025 36:34


„Alle sind schöner“, „alle sind erfolgreicher“, „alle sind glücklicher“ – kennst du solche Gedanken? Besonders Social Media vermittelt uns oft, dass es allen anderen besser geht, dass sie mehr haben und dass sie besser mit ihrem Leben zurechtkommen. Makel oder Einzigartigkeit sind plötzlich Dinge, die wir nicht mehr als schön empfinden. Stattdessen haben wir den Wunsch, auszusehen wie alle anderen oder wenigstens irgendetwas an unserem Körper zu ändern oder zu optimieren, um den äußeren Schönheitsidealen oder unseren eigenen Vorstellungen zu entsprechen. Meinen Körper zu verändern ist die einzige Lösung, denn dann bin ich endlich glücklich und frei, stimmts? In diesem Video sprechen wir ehrlich darüber, warum dir äußere Veränderungen wie Schönheitsoperationen, Fitnesswahn, Magersucht oder Bulimie, Trans(ition), Selbstverwirklichung, Materialismus oder übertriebener Karrierefokus langfristig nicht wirklich helfen. Gemeinsam finden wir raus, wie du den Kampf in deinen Gedanken gewinnst und echten Frieden findest.Warum dir äußere Veränderung nicht langfristig hilft & was wirklich Frieden bringt Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Humility Month''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum manche Menschen mit ihren Gefühlen nichts anfangen können

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 11:59


Unser zweites Thema heute ist der Matilda-Effekt. Wut, Trauer, Angst – für Menschen mit Alexithymie bleiben diese Gefühle oft ein Rätsel. Stattdessen erleben sie Emotionen als rein körperliche Symptome, wie Bauchschmerzen oder Druck auf der Brust. Der Psychiater Prof. Hans-Jörgen Grabe von der Universitätsmedizin Greifswald erklärt, was hinter der „Gefühlsblindheit“ steckt – und wie Betroffene lernen können, ihre Gefühle zu erkennen. Hier findet Ihr Studien zum Matilda-Effekt: https://gap.hks.harvard.edu/matilda-effect-science-communication-experiment-gender-bias-publication-quality-perceptions-and https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003e22d1.pdf Und hier die Aha!-History Folge zu Lise Meitner: https://open.spotify.com/episode/3TldtnRcRfqZR274hvWKvq "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider, Uma Sostmann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hr2 Der Tag
Frieden für die Ukraine? Putins Spiel auf Zeit

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 19, 2025 53:01


Direkte Verhandlungen mit der Ukraine! Das war ein Vorschlag von Wladimir Putin selbst. Die Delegation aber, die er zu den Friedensgesprächen nach Istanbul schickt, ist schwach besetzt - er selbst kommt nicht. Stattdessen führt er weiter seinen Krieg gegen die Ukraine. Sanktionen, Drohungen, Aufrüstung und ultimative Forderungen des Westens - all das scheint den russischen Staatschef nicht zu beeindrucken. Er setzt seinen Krieg gegen die Ukraine fort. Was treibt Putin an und gibt es trotz allem Hoffnung auf Frieden? Darüber sprechen wir mit dem Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Professor für Politikwissenschaft am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn. Außerdem dabei: Journalist und Putin-Kenner Michael Thumann, Ljudmyla Melnyk, Präsidentin der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft und Dr. Irina Scherbakowa, Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial. Podcast-Tipp: Bayern2 Religion - die Dokumentation Frieden schaffen mit Waffen? Gesucht: eine neue Friedensbewegung Seit Russland die Ukraine überfallen hat, suchen nicht nur Deutschland oder Europa eine neue Haltung zu Krieg und Frieden und Verteidigung. Die christliche Ethik beobachtet mit Ratlosigkeit oder Unbehagen eine neue Aufrüstung, die Friedensbewegung wirkt wie erstarrt. Neue Wege zum Frieden - wie könnten sie ausschauen? Jasper Riemann ist auf der Suche. https://www.ardaudiothek.de/episode/religion-die-dokumentation/frieden-schaffen-mit-waffen-gesucht-eine-neue-friedensbewegung/bayern-2/14579131/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Elastokalorik: So spart die neue Kühl- und Heiztechnologie Energie

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 15, 2025 7:29


Die Elastokalorik soll beim Heizen und Kühlen Strom sparen. Sie braucht keine klimaschädlichen Kältemittel und kommt ohne fossile Brennstoffe aus. Stattdessen transportieren dünne Drähte und Bleche aus Formgedächtnislegierungen wie Nickel-Titan oder auch andere smarte Materialien die Wärme. Welches Potential hat die Klimatechnik? Christine Langer im Gespräch mit dem Mechatroniker Prof. Paul Motzki, Universität des Saarlandes.

PLANTBASED
Die NICHT immer lacht

PLANTBASED

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:28


Kerstin Ott hat die deutsche Musiklandschaft in den letzten acht Jahren bereichert wie wenige sonst. Kerstin steht klar für ihre Werte ein und lebt vor, was es heißt, sich nicht für den Erfolg zu verbiegen. Stattdessen erarbeitet sie sich diesen mit Authentizität, Bodenständigkeit und immer dem Gefühl für den richtigen Ton für jede ihrer vielen Geschichten. Knapp 1,5 Millionen verkaufte Tonträger, Gold- und Platinauszeichnungen für alle ihre Alben und erfolgreiche Tournees durch Deutschlands größte Hallen zeigen die große Liebe, die ihr Publikum ihr dafür schenkt. Hits, wie "Die immer lacht" oder "Regenbogenfarben" laufen im Radio rauf und runter. Doch ihr Leben war nicht immer von Erfolg geprägt. Spielsucht und Alkohol haben ihr Leben eine Zeit lang bestimmt. Über 150.000 Euro hat sie dadurch verloren und war sogar kurze Zeit obdachlos. Wie es dazu kam, wie sie es raus geschafft hat und warum sie heute vegan lebt, verrät sie in dieser Videopodcast-Folge. Es ist schon jetzt eine meiner Lieblings-Folgen. Warum? Weil ich selten so einen authentischen, bodenständigen und realen Gast, wie sie hatte. Sie erzählt gerade heraus, was sie erlebt hat. Dadurch inspiriert sie nicht nur andere, sondern hilft auch denen, die selbst am struggeln sind. Viel Spaß mit dieser neuen “Plantbased”-Folge.

Table Today
Wie Merz und Klingbeil das Land reformieren wollen

Table Today

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:19


Friedrich Merz verzichtet in seiner ersten Regierungserklärung auf Angriffe und polarisierende Töne. Stattdessen kündigt er nüchtern und sachlich Reformen an, lobt Deutschland als Land mit großem Potenzial und will mit weniger Bürokratie private Investitionen ankurbeln. Helene und Michael gehen die Rede des neuen Bundeskanzlers Schritt für Schritt durch.Erstmals seit drei Jahren treffen Vertreter aus Moskau und Kiew direkt aufeinander. Wladimir Putin bleibt dem Treffen fern. Er schickt seinen Berater und zwei Vize-Minister nach Istanbul-Viktor Funk vom Security Table ordnet die Ausgangslage vor diesem neuen Gesprächsauftakt ein.Die deutsche Raumfahrtindustrie boomt, doch Europas Anteil an Raketenstarts bleibt gering. Zu Gast ist Marie-Christine von Hahn. Seit Ende vergangenen Jahres ist sie Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Im Gespräch mit Nana Brink beschreibt sie, welche Chance für Deutschland in der Raumfahrt liegt: „So einen Wachstumsmarkt möchten wir nicht verschlafen.“ Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker
Lucia Schramm-Kaineder: Wieso Netzwerken nichts mit Verkaufen zu tun hat (und wie es trotzdem wirkt) | EG007

#digitalsuccess - Der Podcast rund um Social Media und Online Marketing von TheAngryTeddy.com Blogger Daniel Friesenecker

Play Episode Listen Later May 8, 2025 46:45


In dieser Folge spreche ich mit Lucia Schramm-Kaineder über den echten Mehrwert von Community Building jenseits oberflächlicher Netzwerkevents. Du erfährst, wie Du Beziehungen aufbaust, die weit über Small Talk hinausgehen – ein absoluter Gamechanger für Social Selling und nachhaltige Kundenbindung im Beratungs- und Coaching-Alltag!

11KM: der tagesschau-Podcast
Ukraine: Pause im Krieg?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 28:53


Die Verhandlungen über einen möglichen Waffenstillstand oder gar ein Ende des Angriffskriegs in der Ukraine treten auf der Stelle. Stattdessen gibt es täglich neue Meldungen über Luftalarm, Raketenbeschuss und Drohnenangriffe in der Ukraine. NDR Journalist Stefan Niemann ist Host des NDR Info Podcasts "Streitkräfte und Strategien" und er erzählt in dieser 11KM-Folge, wie der jüngste Vorstoß aus Moskau einzuordnen ist: Putin hat einseitig eine dreitägige Feuerpause angekündigt. Ist das ein ernsthafter Schritt Richtung Friedensverhandlungen oder doch nur eine Nebelkerze Putins? Wie ist die aktuelle Lage an der ukrainischen Front? Und stehen die USA überhaupt noch an der Seite Kiews? Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien” mit Host Stefan Niemann - unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Alle Meldungen und Entwicklungen zum Krieg gegen die Ukraine: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Die Ukraine im Krieg, Russlands Spione und diplomatische Versuche aus London - hier geht's zu weiteren 11KM-Folgen zum Thema: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Ukraine Alle Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Laura Picerno, Victor Veress und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Yuka Nakamura: Nicht-Selbst. Gebt auf, was nicht euer ist.

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later May 1, 2025 57:50


(Seminarhaus Engl) Der Buddha lehnte die Vorstellung einer ewigen, unveränderlichen Seele ab. Stattdessen beschrieb er, wie wir durch das Anhaften an den fünf Daseinsgruppen (khandas) und die Identifizierung damit ein Selbst erschaffen. Das Festhalten an einem solchen Selbst ist mit Leiden verbunden. Das Verständnis der Vergänglichkeit und Unzulänglichkeit aller Erfahrungen ermöglicht uns ein Loslassen.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Yuka Nakamura: Nicht-Selbst. Gebt auf, was nicht euer ist.

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later May 1, 2025 57:50


(Seminarhaus Engl) Der Buddha lehnte die Vorstellung einer ewigen, unveränderlichen Seele ab. Stattdessen beschrieb er, wie wir durch das Anhaften an den fünf Daseinsgruppen (khandas) und die Identifizierung damit ein Selbst erschaffen. Das Festhalten an einem solchen Selbst ist mit Leiden verbunden. Das Verständnis der Vergänglichkeit und Unzulänglichkeit aller Erfahrungen ermöglicht uns ein Loslassen.

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision
Dein Funnel verkauft nicht? Die 5 häufigsten Fehler – und was du stattdessen tun musst

Go for it! Der Business Podcast für Frauen mit Vision

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 25:47


Dein Funnel ist online – aber deine Umsätze bleiben aus? Dann liegt's nicht am Produkt, sondern an unsichtbaren Fehler im System. In dieser Folge zeige ich dir die 5 häufigsten Funnel-Fehler, die dich täglich Umsatz kosten – und was du stattdessen tun musst. Du willst mit automatisierten Funnels endlich konstante, planbare Monatsumsätze kreieren? → Buch jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch für unser brandneues Programm Souverän Skaliert 2.0: https://bit.ly/3COLOmc Unsicher, welches Programm das Richtige für dich ist?→ Lass dich jetzt kostenlos von uns beraten. Du bekommst Klarheit + einen konkreten Fahrplan: https://calendly.com/d/crfm-zzt-b68/kostenloses-erstgesprach Du willst dir auf Instagram eine aktive, kaufkräftige Community aufbauen? → Melde dich zu Planbar Sichtbar an und sichere dir alle neuen KI-Updates! Klick jetzt hier: https://bit.ly/3plfN26 Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Setz dich jetzt auf unsere exklusive Warteliste für Oktober 2025: https://bit.ly/3CMhSqV → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.

Hörbar Rust | radioeins
Laura Grandy

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 26:56


München, London, Kopenhagen, Trondheim und Berlin – das sind einige Stationen auf dem Lebensweg unseres heutigen Gastes. Nun mag Laura Grandy in dessen Verlauf nicht, wie einst als Fünfjährige erträumt, "ein(e) Komponist(in) wie ihr Idol Frédéric Chopin" geworden sein. Stattdessen aber, und das ist vielleicht sogar noch besser, ist sie heute eine Singer-Songwriterin wie, nun ja: wie Laura Grandy eben. Anders ausgedrückt: Sie hat ihre ganz eigene, besondere musikalische Stimme gefunden. Als überzeugender Beleg dafür dient ihr im November 2024 nach einigen Singles veröffentlichtes Debütalbum "All These Feelings", auf dem sie – ganz dem Titel entsprechend – eine große Bandbreite an Gefühlen in liebevoll arrangierte Pop-Songs übersetzt. Mal selbstbewusst-beschwingt, mal melancholisch-getragen, mal irgendwo dazwischen; meist mit einer jazzigen Note veredelt und stets von Lauras seelenvollem Gesang gekrönt. Am 4. Mai wird sie in der Rhinoçéros Bar im Prenzlauer Berg ein Konzert geben, heute besucht sie uns im studioeins, um im Interview und natürlich mit dem ein oder anderen live gespielten Song darauf einzustimmen.

SBS German - SBS Deutsch
Life without a cent: This 56-year-old Australian has been living without money for ten years - Leben ohne einen Cent: Diese 56-jährige Australierin lebt seit zehn Jahren bargeldfrei

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 12:50


Jo Nemeth has lived without money for a decade — no income, no bank account, no expenses. The 56-year-old Australian has made a conscious decision to live beyond consumption and material possessions. Instead, it relies on self-sufficiency, bartering and a strong sense of community. - Jo Nemeth lebt seit einem Jahrzehnt ohne Geld – kein Einkommen, kein Bankkonto, keine Ausgaben. Die 56-jährige Australierin hat sich bewusst für ein Leben jenseits von Konsum und materiellem Besitz entschieden. Stattdessen setzt sie auf Selbstversorgung, Tauschhandel und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.