Podcasts about stattdessen

  • 1,615PODCASTS
  • 2,616EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about stattdessen

Show all podcasts related to stattdessen

Latest podcast episodes about stattdessen

Das Ziel ist im Weg
#184 Philipp Kohlhöfer, "Kunst als Waffe"

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 57:07


Mein heutiger Gast, der Journalist und Autor Philipp Kohlhöfer, war vor knapp einem Jahr, im Februar 2022, schon einmal bei mir. Damals besprachen wir sein vielbeachtetes Buch “Pandemien”. Vielbeachtet deswegen, weil er es wie nur wenige versteht, sachliche und auch sehr komplexe Zusammenhänge fundiert, verständlich und darüber hinaus auch noch unterhaltsam darzustellen. Was macht so einer wie Philipp also, wenn ein brutaler Angriffskrieg in Europa ausbricht, wenn die Welt sich über Nacht verändert, wenn das Undenkbare passiert? Er erstarrt, er schaudert, er schüttelt sich - und fängt an akribisch zu recherchieren und den Dingen auf den Grund zu gehen. Er nutzt seine Tools, sein Handwerk, um die Ereignisse für sich einzuordnen. So wie er es schon bei der Pandemie gemacht hat. Dieses Mal hat Philipp jedoch - noch - kein Buch geschrieben. Stattdessen ist er mit einer Filmcrew im Dezember in den Osten der Ukraine aufgebrochen und hat dort für arte einen Monat lang Künstler gesucht, gefunden und begleitet. In ihren kaputten Ateliers, an der Front, auf der Straße. Er findet Künstler, er findet Kultur, und er identifiziert die ungeheure Kraft der Kultur einer Nation, die sich in diesen schlimmsten Zeiten aufbäumt und wieder und wieder neu definiert. Da ist Musik, da sind Bilder und Skulpturen - Kunst als Zeitzeuge in Zeiten des Krieges. Kunst als Fußabdruck der Seele einer Nation. Die Dokumentation “Kulturkrieg” ist in der Mediathek von arte zu finden. Und hier, in diesem Podcast “Das Ziel ist im Weg”, ist der Platz, an dem Philipp Kohlhöfer berichten kann, wie es ihm ergangen ist - warum es manchmal gut ist, einen Freund zu haben, der einen anschreit mit den zarten Worten: “Schalt jetzt die Sch***e aus und geh nach draußen!” Die Reportage "Kulturkrieg, Kunst als Waffe" von Philipp auf ARTE: https://www.arte.tv/de/videos/111756-000-A/kulturkrieg-kunst-als-waffe/ Diese Folge wird präsentiert von: **TAXFIX** Einfach und stressfrei deine Steuererklärung mit Taxfix erledigen. Jetzt loslegen in der App oder auf http://taxfix.de Neukunden sparen 15% mit dem Code: ZIEL23 und **KIA** http://www.kia.com/modelle/sportage/entdecken Entdecke den neuen KIA Sportage Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Hintergrund - Deutschlandfunk
Stalins Tod vor 70 Jahren - Die Rückkehr des militaristischen Siegeskults

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 18:58


Josef Stalin ließ Millionen Menschen verhaften, verschleppen und töten. Doch sein Erbe wurde weder in der Sowjetunion noch im heutigen Russland aufgearbeitet. Stattdessen rankt ein Kult um den Diktator, den auch Wladimir Putin für seine Politik nutzt.Franke, Dornblüthwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Neues Hilfspaket für die Ukraine

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 42:56


Der Bundesrat ändert seine Meinung nicht: Er hält es nach wie vor für ausgeschlossen, dass die Schweiz anderen Ländern die Lieferung von Kriegsmaterial in die Ukraine erlaubt. Stattdessen setzt er auf humanitäre Hilfe und hat per sofort ein neues Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von 140 Millionen Franken freigegeben. Weitere Themen: (01:37) Neues Hilfspaket für die Ukraine (09:55) Waffenlieferungen und Neutralität (15:14) Friedensplan für die Ukraine: Die Uno tut sich schwer (19:02) Südafrikas Zurückhaltung im Ukrainekrieg (25:29) Wer wird Nachfolgerin von Ständerat Paul Rechsteiner? (30:19) Die Türkische Volkswirtschaft nach den Erdbeben (37:27) Der Ukraine-Krieg zerstört auch die Umwelt

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Das „Manifest für Frieden“ und die (freundlich geförderte) „Gegenpetition“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 8:27


Sucht man bei der Petitionsplattform Change.org mit der Suchfunktion nach dem Friedensmanifest von Wagenknecht/Schwarzer, wird dieses nicht gefunden. Stattdessen bekommen die Bürger eine „Gegenpetition“ angeboten. Diese Petition wurde von teils fragwürdigen Akteuren initiiert, aber sie bekommt selbstverständlich eine freundliche mediale Bühne, zusätzlich zur Vorzugsbehandlung auf der Plattform. Gleichzeitig nimmt die Diffamierung von Wagenknecht und SchwarzerWeiterlesen

Einfach mal Luppen
Enkeltrickbetrüger? Nicht mit Opa!

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 50:25


Bisschen Trübsal im Hause Luppen heute. Toni hat vier Tage lang krank aufm Klo verbracht. Und muss jetzt vermutlich zu Hause bleiben, wenn die Blancos gegen die Reds in Liverpool im Hinspiel des Achtelfinales der Championsleague auflaufen. Stattdessen schluppt er im Auswärtstrikot zur Challenge am Altpapier-Container. Und bei Felix Zuhause? Da sieht es in den letzten Tagen auch eher aus wie im Siechenhaus. Aber so schnell lassen sich unsere Jungs nicht unterkriegen. Denn sie sind aus dem gleichen Holz gemacht wie Opa Heinz. Und der hat diese Woche einen dreisten Telefonbetrüger in die Flucht geschlagen. Und wehe, der kommt wieder. Opas Jagdmesser liegt schon bereit. Aber das soll er selbst erzählen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Die besten Rabeneltern der Welt (6/7): Das Festkleid

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 9:10


Mama wollte für Charlotte ein Festkleid kaufen. Stattdessen sitzen sie beim Kinderarzt, der kleine Moritz ist krank. Wie gut hat es Gülay: Ihr Kleid rauscht und knistert so schön! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die besten Rabeneltern der Welt (Folge 6 von 7) von Sabine Ludwig. Es liest: Ulrike Krumbiegel.

Was jetzt?
Update: Wohin mit den Geflüchteten aus der Ukraine?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 8:30


Am heutigen Donnerstag kamen Bund, Länder und Kommunen zu einem Flüchtlingsgipfel zusammen, um über die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Geflüchteten zu sprechen. Mehr finanzielle Unterstützung bekommen die Kommunen erst einmal nicht. Stattdessen einigten sich die Beteiligten laut Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf ständige Gremien zur Lastenaufteilung. Die wichtigsten Ergebnisse des Gipfels analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Die Staatsoper Hannover hat sich endgültig von ihrem Ballettdirektor Marco Goecke getrennt. Dieser war zunächst suspendiert worden, nachdem er am vergangenen Wochenende im Foyer des Opernhauses eine Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Hundekot beschmiert hatte. Der Anteil der Einser-Abiturnoten ist während der Corona-Pandemie gestiegen. Laut Notenstatistik der Kultusministerkonferenz erreichte 2022 von 310.000 Abiturientinnen und Abiturienten mindestens jeder Vierte einen Notenschnitt zwischen 1,0 und 1,9. Was noch? Das kleine ABC des Karnevals Moderation und Produktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesinnenministerin: Jetzt live: Nancy Faeser zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-live) Flüchtlingsgipfel: Nancy Faeser verspricht mehr Kooperation – aber nicht mehr Geld (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/nancy-faeser-fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen) Hundekot-Attacke: Staatsoper Hannover trennt sich von Marco Goecke (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hundekot-attacke-staatsoper-hannover-marco-goecke) Staatsoper Hannover: Der Scheiß von Hannover (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/hannover-ballettechef-hundekot-kritik) Schule: Zahl der Einserabis in der Pandemie gestiegen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-02/schule-abitur-corona-mehr-einser) Thema: Abitur (https://www.zeit.de/thema/abitur)

Wohlstand für Alle
Ep. 184: Wie gefährlich ist Christian Lindners Generationenkapital?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 28:10


Christian Linder ist in diesen Tagen sehr stolz, denn sein Projekt Aktienrente läuft allmählich auf der Zielgeraden ein. Jedoch sieht das Konzept, über das im Bundestag noch entschieden werden muss, ziemlich anders aus als das, was die FDP vor der Bundestagswahl angedacht hatte. Wir erinnern uns: Eigentlich sollten alle deutschen Bürger zu Kleinkapitalisten gemacht werden, indem ein Teil des gesetzlichen Rentenbeitrags an den Aktienmärkten angelegt werden sollte. Von dieser Idee nach schwedischem Vorbild ist nun nichts geblieben. Stattdessen nimmt der Staat jetzt Schulden auf, um jährlich 10 Milliarden Euro an den Märkten anzulegen, was dann der Bezuschussung der Renten zugutekommen soll. Niemand erhält dadurch mehr Rente. Schon jetzt muss der Staat die gesetzliche Rente mit jährlich 100.000 Euro bezuschussen, bald wird ein kleiner Teil dieser Bezuschussung durch die Aktienrente bzw. das „Generationenkapital“ finanziert sein. Viele Linke kritisieren, Lindner verspekuliere nun die Rente an der Börse – dies ist allerdings nicht der Fall. Jedoch zeigen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ auf, was stattdessen drohen könnte: eine neue Privatisierungswelle. Literatur: Benjamin Braun: Die Aktienrente ist eine Finan­ziali­sierungs­­­maschine, in: https://jacobin.de/artikel/aktienrente-kritik-finanzialisierung-generationenkapital-fdp-christian-lindner/. Bundesfinanzministerium: Das Generationenkapital: für Gerechtigkeit und solide Staatsfinanzen, in: https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/01/Inhalte/Kapitel-2b-Schlaglicht/2b-generationenkapital-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=5. Maurice Höfgen: Linke Mythen über Lindners Aktienrente, in: https://mauricehoefgen.substack.com/p/aktienrente-lindner-linke-fdp-rente. Anja Mikus im Interview: https://www.kenfo.de/fileadmin/user_upload/dokumente/cap_0222_interview_der_staat_kann_geld_anlegen.pdf. Nadine Oberhuber: Die Aktienrente kommt – aber ganz anders als gedacht, in: https://www.capital.de/geld-versicherungen/die-aktienrente-kommt---aber-ganz-anders-als-gedacht-33104806.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Alles Geschichte - History von radioWissen
ZEITENWENDE? – Friedensstifter Völkerbund

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 23:00


Die Trümmer auf den Schlachtfeldern Europas rauchten noch, als im Januar 1919 die Friedenskonferenz in Paris beschloss: Krieg darf kein Mittel der Politik mehr sein. Stattdessen sollte ein Art Plattform entstehen, auf der die Staaten der Welt ihre Konflikte austragen konnten - ohne Waffen, sondern in Verhandlungen. Im Versailler Friedensvertrag wurde deshalb die Gründung des Völkerbundes festgeschrieben. (BR 2019)

Brainpain
#184 Einfach in den Kackofen

Brainpain

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 61:48


Schade, schade, Schokolade: Es gibt wahrscheinlich doch keine mutierten Riesenameisen in Australien! Stattdessen wird Timon Opfer einer Rentner-Schrei-Attacke, Flo bekommt Piss-Verbot in der Bäckerei und Julian macht die besten Pfannkuchen der Welt. Außerdem mit dabei: Ein fieser Biomüll-Haushaltsunfall, ein sehr großer, sehr kaputter Spiegel, Katja Krasavice versus Dieter Bohlen und ne krasse Geldstrafe.

Weltspiegel Thema
Privatstädte: Eine Stadt ganz ohne Staat?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 27:01


Wie sieht ein Leben in einer Stadt aus, in der der Staat nichts zu sagen hat? Und ist das überhaupt möglich? Eine extrem libertäre Bewegung treibt das Konzept von Privatstädten voran, darunter viele US-Milliardäre und einige Namen aus dem Silicon Valley. Die Idee: Alles in dieser Stadt ist privatisiert - von der Müllabfuhr bis zur Bildungspolitik. Es gibt keine Politik, keinen Staat, keine Demokratie, so wie wir sie kennen. Stattdessen sollen Unternehmen, die dort investieren, auch das Leben dort organisieren - und so ihr Umfeld selbst gestalten können: mit maximalen Gewinnen, maximalen Freiheiten und in maximaler Eigenverantwortung. Aber was bedeutet das konkret für die Menschen, die dort leben? Ausprobiert wird das bereits auf der Karibikinsel Roatan, die zu Honduras gehört. Dort entsteht die Privatstadt Próspera. ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese erzählt uns, wie es dort aussieht und mit welchen Sorgen die Menschen der umliegenden Orte nach Próspera schauen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Vermittlung unerwünscht

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 5:32


Mit seinem Versuch, den neu gewählten brasilianischen Präsidenten Lula zu Waffenlieferungen für die Ukraine zu überreden, ist Bundeskanzler Scholz bei seinem gestrigen Brasilien-Besuch gescheitert. Stattdessen kündigte Lula eine große Friedensinitiative an. Zusammen mit Indonesien, Indien und China will Brasilien nun vermitteln und den blutigen Krieg in Europas Osten durch Verhandlungen beenden. Wäre man nun naiv,Weiterlesen

Und nun zum Sport
Der DFB in der Dauerkrise: Was droht dem Verband?

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 50:40


Bernd Neuendorf sollte als DFB-Präsident für einen Neuanfang stehen. Stattdessen kommen stets weitere Affären auf, diesmal geht es um Sozialversicherungsbeiträge. Was muss nun dringend passieren?

English Breakfast
#45 Streikwelle in Großbritannien: Nervig für alle oder wachsendes Verständnis und mehr Macht für die Gewerkschaften?

English Breakfast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 28:50


Die Coronakrise, die hohe Inflationsrate und die damit verbundenen hohen Lebenshaltungskosten hier im Vereinigten Königreich treiben derzeit viele Arbeiter auf die Straße. Besonders Sektoren des öffentlichen Dienstes, wie Transport, Gesundheitswesen oder Bildung überrollen das Land seit Ende vergangenen Jahres mit einer Streikwelle. Doch Premierminister Rishi Sunak bleibt hart. Er will den Betroffenen keine Gehaltserhöhung geben und auch nicht für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Stattdessen verabschiedet er ein Gesetz, das die Rechte der Streikenden weiter einschränkt. Was das für die Zukunft dieses Landes aber auch die Sunaks bedeutet, wie sich der Einfluss der Gewerkschaften seit dem 19. Jahrhundert verändert hat und was die Streikenden eigentlich wollen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Wir sprechen mit Matt, einem Lehrer, der ab kommender Woche wieder streiken wird und mit Charlie Atkins. Charlie arbeitet im Parlament und kann uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen geben. Coverfoto: Scott Coller Titelsong: Jil Delling Overvocie: Max Tenschert Social Media: Luisa Delling

Bonnies Ranch | radioeins
Die Laune streikt

Bonnies Ranch | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 60:25


Die Beschäftigten des rbb sind im Arbeitskampf - nur Kathrin und Tommy streiken. Stattdessen beschäftigen sie sich mit Fragen wie: Was ist besser als der Spatz in der Hand? Was bedeutet es, wenn man seine Einkäufe anschnallt? Und: Was hat der weibliche Zyklus mit Radfahren zu tun?

ETDPODCAST
Nr. 4146 VW will keine Preisschlacht mit Tesla auf dem US-Markt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 3:30


Die jüngste Wende in der Preispolitik von Tesla will VW nicht mit Rabattschlachten beantworten. Stattdessen setzt man auf das ID.4 und ein neues Modell. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Das Scholz-Update
Jutta Falke-Ischinger: „Merz kann etwas von Scholz lernen“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 40:52


Die einen feiern Olaf Scholz dafür, dass er die USA überzeugt hat, Kampfpanzer in die Ukraine zu liefern (was Deutschland jetzt auch tut), den anderen ist das erneute Zögern des Kanzlers peinlich. Die Autorin und Journalistin Jutta Falke-Ischinger, die heute im „Scholz-Update“ zu Gast ist, gehört zur zweiten Gruppe. Sie sagt: „Olaf Scholz hätte von Anfang an das Heft des Handelns an sich reißen sollen. Eine Verhandlungsposition ist umso besser, je mehr sie auf einer Position der Stärke beruht. Stattdessen ist im Verlauf des Krieges immer wieder das Gefühl entstanden, dass die Deutschen vor allem Angst vor den Reaktionen Russlands haben. Und das ist ja genau das, was Wladimir Putin erreichen will.“ Falke-Ischinger hat unter dem Titel „Der Unbeugsame“ ein Buch über „den deutschen Politiker geschrieben, der wie kein anderer polarisiert“ – und damit nicht Olaf Scholz, sondern Friedrich Merz gemeint. Der Kanzler und sein potenzieller Herausforderer hätten in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Starrköpfigkeit einiges gemeinsam, so die Autorin. Der entscheidende Unterschied und gleichzeitig die größte Schwäche von Merz sei dessen Impulskontrolle: „Olaf Scholz misstraut seinen Gefühlen und versucht, diese niemals zu zeigen. Bei Friedrich Merz ist leider das Gegenteil der Fall. Er hat ein großes Problem damit, seine Gefühle unter Kontrolle zu halten, was man aktuell bei seinen Äußerungen zu den ‚kleinen Paschas‘ wieder erlebt hat. Er hat zu oft Bemerkungen raus, bei denen man nicht weiß, was er damit bezweckt.“ Der CDU-Vorsitzende könne in manchen Situationen etwas von der stoischen Art des Kanzlers lernen.

ETDPODCAST
Nr. 4044 Omikron „leichter vorherzusagen“ – Investoren meiden unberechenbares China

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 6:37


Die jähe Kehrtwende in der Corona-Politik sollte für Xi Jinping zum Befreiungsschlag werden. Stattdessen sinkt das Vertrauen in ein unberechenbares China. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

hr-iNFO Das Thema
Abschied von Null-Covid: Welche Gefahr geht von China aus

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 18:06


Ab dem 8. Januar müssen Menschen, die aus dem Ausland nach China reisen, nicht mehr in Quarantäne. Stattdessen genügt dann ein negativer Corona-Test. Damit fällt auch die letzte große Maßnahme der Null-Covid-Politik. Auch Visaerleicherungen soll es geben. Wie sich das auswikrt, kann man ganz besonders an der Grenze zur chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong beobachten. Viele Familien, die seit fast drei Jahren wegen der Pandemie getrennt waren, können sich jetzt endlich wieder sehen. In Hongkong freuen sich viele Menschen, haben aber gleichzeitig Angst vor einer neuen Infektionswelle. Welche Folgen könnte die neue Reisefreiheit der Chinesen haben? Reicht die Testpflicht, die Deutschland beschlossen hat? Kommen jetzt wieder mehr chinesische Touristen nach Frankfurt?

SWR2 Forum
Der Theologenpapst – Was hat Benedikt XVI. bewirkt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 44:27


95 Jahre – ein biblisches Alter. Als es ans Sterben ging, wollte Joseph Ratzinger keine lebensverlängernden Maßnahmen. Stattdessen wurde weltweit für den früheren Oberhirten der Katholiken gebetet. Benedikt XVI. leitete seine Kirche von 2005 bis 2013. Kritiker werfen ihm eine konservative, dogmatische Grundhaltung vor. Andere sagen: Er schrieb allein schon durch seinen freiwilligen Rückzug vom Pontifikalamt Kirchengeschichte. Was bleibt vom deutschen Papst? Gregor Papsch diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik-Forum“, Dr. Manfred Lütz - Mediziner und Theologe, Köln, Jörg Vins - ehem. Leiter der Abteilung „Religion, Kirche & Gesellschaft“ im SWR

Power-Wrestling RADIO
RS! Sasha Banks in Japan, WWE Raw-Review (2.1.23), Wrestling-News und mehr!

Power-Wrestling RADIO

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 64:15


An jedem Montag, Mittwoch und Freitag erscheinen 2023 hier im Podcast-Feed unsere neuen Ausgaben. Alle Folgen vorab, dazu viele exklusiv gibt es unter http://www.patreon.com/powerwrestling - jetzt ist eine gute Gelegenheit, die Mitgliedschaft zu starten!Programmhinweis: Ursprünglich haben wir für heute den zweiten Teil unseres Jahresrückblicks angekündigt. Aus Gründen der Aktualität verschieben wir diesen auf Freitag. Stattdessen heute in RINGSIDE!, dem Power-Wrestling Podcast: Alle Warten auf Sasha Banks‘ großen Auftritt in Japan. Wir verraten euch, was WrestleKingdom sonst noch bereit hält.+ Endlich wieder Raw! Das erste WWE Raw des Jahres (2. Januar 2023).+ News zu AJ Styles, Mandy Rose, Ronda Rousey und Booker T.+ Die Vorschau auf den Rest der Woche.Mit @HerrBruns und @ShaggySchwarz.

NDR Info - Das Forum
Die Vjosa-Region, das ‚blaue Herz Europas‘ soll Nationalpark werden

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 23:59


Die Vjosa: ein 270 Kilometer langer Wildfluss, der in Griechenland entspringt und in Albanien in die Adria mündet. Obwohl der Fluss schon lange als besonders schützenswert galt, wollte eine frühere albanische Regierung im Vjosa-Tal einen Staudamm bauen lassen. Nach weltweiten Protesten wurden die Pläne aufgegeben. Stattdessen sollen Region und Fluss nun zum ersten Wildflussnationalpark Europas werden und Touristen anlocken.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Tiere beruhigen bei Feuerwerk - Kuscheln statt böllern

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 3:30


Feuerwerk versetzt viele Tiere in Angst. Besitzer sollten jedoch nicht zu Beruhigungsmitteln greifen, um bei Hund und Katze für Entspannung zu sorgen. Stattdessen gilt: zuhause bleiben, Vorhänge schließen und gemeinsam mit dem Vierbeiner relaxen.Deuse, Klauswww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

Forever! Freitag
War 2022 wirklich das beste Jahr aller Zeiten?

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 90:03


Der Tod der Queen, Fynn Kliemanns kleiner Spendenfauxpas oder die Fußball WM in Katar sind nur drei Themen über die der Vogeltobi und der Lux in ihrem Jahresrückblick kein einziges Wort verlieren. Stattdessen geht es wieder nur um Filme, Serien und Bücher. Oh Mann, diese beiden dummen Popkulturopfer werden es wohl nie checken. Frohes Neues!

Esel und Teddy
Outtakes 2022 (Alles muss raus!)

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 62:08


Yuki Kobayashi war der zweite Besitzer des Restaurants „Sushizanmai Honjin“ in Ebisu, einem beliebten Viertel in Tokio. Hohe Pacht, aber ideale Lage. Er hatte es von seinem Vater übernommen, der es ein paar Jahre nach dem zweiten Weltkrieg eröffnet hatte. In den 70ern war das „Sushizanmai Honjin“ schon in ganz Tokio ein Begriff, denn Yuki war nicht nur ein talentierter Koch, sondern ein ebenso begabter Geschäftsmann. Er vergrößerte, startete drei weitere Filialen in Tokio, eine weitere in Osaka, und die Geschäfte hätten nicht besser laufen können. In den 90ern schließlich wurde er älter und wollte sich zur Ruhe setzen und übergab nun wiederum an seinen Sohn Akira. Aber es kam die Wirtschaftskrise und das war auch im Sushi-Geschäft zu spüren, außerdem waren die jüngeren Japaner nicht mehr so sehr an den traditionellen Gerichten interessiert. Akiras Einstieg stand also unter keinem guten Stern. Er war zwar ein noch talentierterer Koch als sein Vater, aber leider kein so begabter Geschäftmann, Zahlen waren einfach nicht sein Ding. Und sogar, wenn er ein brillanter Wirtschaftler gewesen wäre, wäre die Talfahrt nicht mehr aufzuhalten gewesen. Es brauchte eine neue Idee. Aber Akira hatte keine. Außerdem mochte er auch Sushi nicht wirklich. Fisch ja, er liebte Fisch, aber er hasste den Reis. Schon der Anblick brachte ihm Übelkeit. Deshalb aß er auch niemals sein eigenes Sushi. Abends, wenn die Gäste längst gegangen waren und er vor Hunger fast nicht mehr stehen konnte, weil er meist den Tag über nicht zum Essen kam, machte er sich aus den Resten des Fischs oft noch ein paar eigene Kreationen, allerdings ohne den Reis. Stattdessen wickelte er die Reste in Shiitake-Pilze, die er noch mehr liebte als Fisch und die er für einige Tage in einer Lake aus Sojasoße, Zitrone, Speisestärke und Weißweinessig eingelegt hatte, um sie noch besser formbar und stabiler zu machen. Eines Abends musste er das Restaurant überraschend verlassen, stellte seine Kreationen in den Kühlschrank und durch ein Versehen, ein sehr glückliches Versehen muss man im Nachhinein sagen, servierte ein Kellner am nächsten Tag diese Kreationen einigen Gästen. Sie waren so begeistert, dass Akira seine Shiitake-Sushi-Röllchen auf die Speisekarte setze. Er taufte sie „Shiitake-Out“ und seitdem sind sie aus der japanischen Geschichte nicht mehr wegzudenken. Nebenbei rettete diese Idee auch das „Sushizanmai Honjin“, denn alle wollten die Shiitake-Outs probieren und jeder, wirklich jeder liebte sie. Wenn Sie einmal die echten Shiitake-Outs oder „Out-Takes“, wie man sie in Tokio gerne verkürzt nennt, genießen wollen, sollten Sie unbedingt eine der Filialen besuchen.

Unter Pfarrerstöchtern
Zu Weihnachten: das Erlebnis der Mystik

Unter Pfarrerstöchtern

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 63:28


Es gibt Menschen, die mystische Erfahrungen machen. Sie sehen für einen kurzen Moment durch die Welt hindurch auf etwas Gewaltiges. Was macht das mit ihnen? In vielen Gedichten, Romanen und Essays der Weltliteratur spielt Mystik, die plötzliche Begegnung mit etwas Unerklärlichem, eine Rolle. Wie sehen solche Begegnungen aus und lassen sie sich überhaupt beschreiben? Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. Für die Folge 85, eine Sonderfolge zum Weihnachtsfest, unterbrechen die Pfarrerstöchter ihre Bibellektüre. Stattdessen lesen und besprechen sie Texte aus der Literatur – von Tolstoi, Kafka, Dostojewski, Karl Ove Knausgård und anderen.

MCC Podcast
Selbstbehauptung: Warum Europa sich begrenzen muss?

MCC Podcast

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 26:22


In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.Selbstbehauptung und ein starkes Bekenntnis zum nationalen Interesse seien für die mittel- und osteuropäischen Länder besonders wichtig, so der Politikwissenschaftler. Diese Länder haben im Laufe der Jahrhunderte immer wieder die Erfahrung gemacht, wie es ist, unter Unterdrückung zu leben. Theisen betonte auch, dass er besondere Sympathie dafür empfinde, dass Ungarn im Gegensatz zu Deutschland den Mut gehabt habe, auch in der aktuellen Kriegssituation für seine Interessen einzutreten und sie zu verteidigen. Der westliche linke „Mainstream“, so Theisen, denke in einer globalen Gesellschaft, was ein idealistisches, falsches Weltbild sei. Stattdessen sollten wir uns auf regionale Interessen konzentrieren und interne Spaltungen beseitigen, damit lokale Kulturen und Mächte Seite an Seite leben und, wenn nötig, gemeinsam gegen Angriffe und Bedrohungen von außen vorgehen können. In seinem Vortrag betonte Theisen auch, dass dies in Europa besonders notwendig sei, da der Kontinent wirtschaftlich und demographisch anfälliger sei als Nordamerika oder die Länder Ostasiens.Prof. Dr. Heinz Theisen: Politikwissenschaftler an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in KölnTünde Darkó: Projektassistentin für Kommunikation und Begabtenförderung Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.

Brainpain
#178 Arschfleisch

Brainpain

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 69:40


Weihnachten steht vor der Tür!! Grund genug, heute mal nicht über Weihnachten zu reden! Stattdessen wägt Timon ab, ob es sich lohnen würde, ein Stück seines eigenen Arsches zu verspeisen, Flo gerät währenddessen an einen zweifellos zwielichtigen Bahnhofsbuben und ein sehr ungeduldiger Paketbote wird beinahe zum Einbrecher. Außerdem mit dabei: Extrem freundliche Prostituierte, die neue Simon Desue Serie und Karaoke!! WIR GEHEN AUF TOUR! Alle Termine und Tickets unter:https://comedylive.de/heiderundklengan

Radio Giga
iPhone & iPad gebraucht kaufen: Darauf müsst ihr achten

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Wollt ihr euch ein neues iPhone, iPad oder Macbook zulegen, müsst ihr nicht immer bei den Neugeräten schauen. Stattdessen lohnt sich ein Blick auf wiederaufbereitete Elektronik. Welche Händler sich lohnen und worauf ihr achten müsst, erklären wir euch in unserem Artikel.

WDR ZeitZeichen
Gerhard Küntscher, Chirurg (Todestag, 17.12.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 14:51


Wer sich heute bei einem Sturz das Bein bricht, humpelt nur noch selten mit einem Gips aus dem Krankenhaus. Stattdessen wird der Bruch genagelt; der Knochen gleichsam von innen geschient. Eine wenig bekannte Revolution der Chirurgie, die wir dem Arzt Gerhard Küntscher verdanken. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Wie gefährlich sind »Reichsbürger«?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 23:44


Rechtsextreme »Reichsbürger« wollten den Bundestag stürmen, den deutschen Staat stürzen und die Macht übernehmen. Stattdessen schlug der Staat zu: Mehr als 3000 Polizisten rückten vergangene Woche zu einer Razzia aus. Es war einer der größten Antiterroreinsätze in der Bundesrepublik.   Wie groß war die Terrorgefahr wirklich? Welche Verbindungen gibt es zur AfD? Wer sind die »Reichsbürger« und warum fasziniert ihre Verschwörungsideologie immer mehr Menschen?   Die Antworten hören Sie im Stimmenfang.   Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.   Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Sternstunde Philosophie HD
Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 59:54


«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.

Sternstunde Philosophie
Quiet Quitting – Gut leben statt gut arbeiten?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 59:54


«Quiet Quitting» wird in den sozialen Medien heiss diskutiert: Schluss mit Überstunden und extra Effort am Arbeitsplatz. Geleistet wird nur noch, was der Vertrag verlangt, also Dienst nach Vorschrift. Mehr zum Zug sollen Familie und Freizeit kommen. Steht ein grundlegender Wandel der Arbeitswelt an? Den Begriff «Quiet Quitting» mit in die Welt gesetzt hat ein junger Mann auf TikTok. Er definiert «Quiet Quitting» so: «Du kündigst nicht deinen Job, arbeitest aber nicht mehr als dein Vertrag vorsieht. Arbeit ist nicht dein Leben, dein Wert als Mensch definiert sich nicht über deine Produktivität.» Vor allem die Generation Z, aber auch die Millenials, wollen die Fehler ihrer Eltern nicht wiederholen. Das heisst: sich nicht im Job verausgaben oder sich über die Arbeit definieren. Wochenenddienste werden abgelehnt, nach Feierabend keine Anrufe mehr angenommen, auch nicht mehr ins Mail-Postfach geschaut. Plädiert wird für mehr Lebenszeit statt Konsum und Karriere, für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Workaholic möchte heute niemand mehr sein. Stattdessen sehnt man sich danach, die Welt zu bereisen und sich Sinnvollem zu widmen. Ein klassischer «Nine to Five»-Job? Uncool. Steht der Arbeitswelt ein fundamentaler Wandel bevor? Ist es überhaupt vernünftig, am Arbeitsplatz nach Sinn zu suchen? Lebt es sich als «stiller Drückeberger» oder «stille Drückebergerin» vielleicht sogar besser? Oder ist «Quiet Quitting» nur das nächste Level der Wohlstandsverwahrlosung? Am Philosophischen Stammtisch diskutieren Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger mit Şeyda Kurt, Journalistin, Kolumnistin und Autorin, und mit Konrad Liessmann, Philosoph und Essayist.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Uhus Reise durch die Musikgeschichte (XII) - das 19. Jahrhundert, Teil 2: Die Romantik und ihre Virtuosen

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 54:10


Uhu Bubo macht sich auf die Suche nach dem Komponisten mit dem französisch klingenden Namen. Doch weder in Wien, Paris oder Warschau ist Frédéric Chopin zu finden. Stattdessen viele andere Meister. Wie z.B. der große Paganini.

Kunst verkaufen Podcast
EP277 - Akademie Interview mit Alex Blaschke

Kunst verkaufen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 81:55


Heute gibt es ein spannendes Interview mit Akademie Mitglied Alex Blaschke. Alex hatte keine Lust auf Instagram, schon gar nicht auf Facebook. Stattdessen verkaufte Alex beeindruckende 23 Kunstwerke an 2 Kunden... ohne Instagram. Im heutigen Interview erfährst du: - Effektives Webdesign: Die goldene 3 Klick Regel. damit Besucher länger auf deiner Website bleiben. - Trügerische Trends: Wieso trendige Motive dich von deiner gelebten Intention ablenken. - Instagram Alternative: Die 2 Geheimtipps für dein Social Media Marketing, damit du deine Reality Show auf Instagram abstellen kannst. - Überraschender Augenöffner: Wie Traumkunden Interviews deine Suche nach der Intention unerwartet abkürzen. - Herzliche Kooperationen: Der unterschätzte Faktor, um aus deinem Erstgespräch, einen Mega-Auftrag zu machen. - Das richtige Material: Wie die geschickte Wahl des Rahmenmaterials, die Kaufbereitschaft deiner Kunden erhöht. und natürlich viele weitere interessante Themen.   Über 80 Minuten vollgepackt mit Weisheiten eines Künstlers, der seine Liebe für das Meer nun auch dazu nutzen kann, um seinen Traumkunden eine echte Freude zu machen.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Missing Magic Money - Folge 1: Offline

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 43:33


Thilo reist nach wie vor für Uncovered durch die Welt. Von den Cayman Islands, über Kanada bis nach Argentinien. Aus diesem Grund gibt es heute auf dem AMR- Channel keine reguläre Folge. Stattdessen hört ihr die erste Folge unseres sechsteiligen Reportage-Podcasts "Missing Magic Money" inklusive Thilos aktueller Kolumne. In Missing Magic Money begibt sich Thilo auf die Spuren des wohl größten Bankraubes aller Zeiten. Bis zum Jahr 2014 werden der japanischen Krypto-Tauschbörse Mt. Gox Bitcoin mit einem heutigen Wert von über 30 Milliarden Dollar gestohlen wurden. Bis heute konnten die Täter nicht identifiziert werden. Die Spur des gestohlenen Geldes führt zu einem russischen Hacker-Kollektiv und bis zur Manipulation der US-Wahl im Jahr 2016. Wenn euch die erste Folge gefällt und ihr die weiteren Folgen hören möchtet, sucht einfach nach "Missing Magic Money- Den gestohlenen Bitcoin Milliarden auf der Spur". Ihr findet den Podcast überall, wo es Podcasts gibt.

Wunderbar Together
Wie überstehst du die NFL, Jakob Johnson?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 86:18


“Yeah yeah yeah.” So entspannt eröffnet unser heutiger Gast den Podcast. Kein Wunder: Er hat einen spielfreien Tag und nur noch eine Massage vor sich. Und mit der Karriere läuft es für den 27-Jährigen Stuttgarter hammermäßig: Stammspieler in der NFL bei den Las Vegas Raiders, 1.5 Millionen Gehalt und mit über 200 Kilo beim Bankdrücken topfit. Welcome Jakob Johnson! Jakob entdeckt Football zufällig, aber verfällt dem Sport komplett. Fußballerkarriere und auch Medizinstudium, die Träume gibt er auf. Stattdessen geht er vom Abi in Stuttgart direkt auf eine High School in Jacksonville, Florida, der Heimat seines Vaters, um sich von dort als Footballer hochzuarbeiten. Dort erlebt er “das Amerika, das man in den Filmen nicht sieht”.

Klassik aktuell
Kritik: "Lohengrin" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 4:41


Die Neuinszenierung von Wagners "Lohengrin" lässt an der Bayerischen Staatsoper den heißen Atem und Zukunftsbegeisterung vermissen. Stattdessen setzt Regisseur Kornél Mundruczó auf einen radikalen Neuanfang von außen - durch einen Meteoriteneinschlag.