POPULARITY
Categories
Seht ihr eure/n BFF auch viel zu selten? Ihr schickt euch zwar jeden Abend 20 TikToks, habt aber kaum noch Zeit, miteinander abzuhängen. Stattdessen schreibt ihr euch nur noch Nachrichten, weil ihr in der Uni oder im ersten Job mega busy seid oder weil ihr einfach 500 Kilometer voneinander entfernt wohnt. Das muss sich ändern! Ihr konntet im Blue Moon mit Bruno Dietel eure/n Bestie anrufen. Unser Podcast-Tipp: DER ABSTURZ VON MOIS https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-absturz-von-mois/urn:ard:show:b0688a9a92fdab11/
Within/ Beyond — Coaching Business + Mindset mit Isabel Sacher
Du denkst, dein erster Schritt als Coach ist ein Onlinekurs? Dann habe ich News für dich: Das ist wahrscheinlich das größte Eigentor, das du dir schießen kannst. ⚽️
Im Datenbusiness tobt ein Kampf, bei dem der Gegner kein klassischer Wettbewerber ist, sondern eine Technologie: Statista wird massiv von künstlicher Intelligenz herausgefordert, wie sie in ChatGPT und Co. steckt.Als Marc Berg im Oktober 2023 die Führung bei Statista übernimmt, läuft das Zeitalter der Large Language Models (LLMs) gerade an. Und damit auch ein Problem: "Die großen LLMs haben sich alles, was frei verfügbar im Internet war, gekrallt", sagt Berg im Podcast. Rund zehn Prozent des Datenbestands von Statista lagen außerhalb der Paywall - genug, um als Trainingsmasse zu dienen.Das gefällt Berg nicht, aber Jammern ist nicht sein Stil. Stattdessen setzt er Statista auf Innovation. "Wir bauen gerade Produkte und Partnerschaften für Perplexity, Copilot und andere Plattformen", sagt er.Das Ziel: Er möchte Statista-Daten direkt in die Tools integrieren, die Menschen im Arbeitsalltag nutzen - ohne Medienbruch, ohne Umweg über statista.com. "Wir sind Mittel zum Zweck und müssen Informationen so nahtlos und friktionslos wie möglich an den Kunden bringen", sagt Berg.Das zahlt sich aus. Selbst ein Großkunde, der Statista zwischenzeitlich kündigte, weil ChatGPT "doch alles könne", kam nach drei Monaten zurück - "zum fast doppelten Preis".Die Einsicht? KI kann Vieles, ist aber immer nur so gut, wie die Daten, die sie füttern. Oder wie Berg es ausdrückt: "Shit in, shit out."Bei aller Begeisterung: Wenn es um den Technologiestandort Deutschland geht, wird Berg nachdenklich. "Meine Mutter hat mich mal gefragt, ob ich nicht in die Politik will. Ich habe gesagt, das würde ich nie tun. Ich glaube, die Probleme sind zu groß, als dass ich sie lösen könnte."Wie Berg die Herausforderungen bei Statista meistert und warum für ihn ein Großkonzern als Arbeitgeber eher nicht infrage kommt, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was passiert mit deinem Glauben, wenn Gott plötzlich still wird? Wenn die Antworten, mit denen du aufgewachsen bist, nicht mehr tragen – und stattdessen die Fragen immer lauter werden? Wenn du begreifst, dass du nicht mehr aus Hoffnung, sondern aus Angst glaubst? In dieser Folge erzählt Martin Thoms von genau diesem Moment: seinem ganz persönlichen Schiffbruch. Es ist die Geschichte eines Glaubens, der in sich zusammenfällt – und sich gleichzeitig neu formt. Martin spricht offen über eine tiefe theologische und existenzielle Krise, über das Gefühl, Gott zu verlieren – und die Frage, ob man ihn gerade dann vielleicht zum ersten Mal wirklich begegnet. Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? Und kann man glauben, ohne alles verstehen zu müssen? Zwischen Hölle, Hoffnung und Allversöhnung Im Zentrum der Krise steht eine Frage, die alles ins Wanken bringt: Warum musste Jesus sterben? Die klassische Kreuzestheologie bietet Martin irgendwann keine Antworten mehr – nur noch Widersprüche. Stattdessen wächst in ihm eine Hoffnung, die radikal ist und provoziert: die Idee der Allversöhnung. Eine Vorstellung von einem Gott, der größer liebt, als wir oft zu glauben wagen. Wenn Gott zu groß wird, um ihn zu fassen Martin erzählt, wie ihm – mitten im Zweifel – plötzlich die Größe Gottes aufgeht. Eine Größe, die sich nicht in Dogmen pressen lässt. Er verliert die alten Glaubenssätze – und mit ihnen auch den festen Boden. Doch in dieser Leere begegnet er einer neuen Form von Spiritualität: staunend, ehrlich, still. Was, wenn Gott nicht ergriffen, sondern nur geatmet werden kann? Gemeinschaft, Zweifel und die Kraft des Menschlichen Getragen wird Martin in dieser Phase von Menschen – Freund:innen, Weggefährt:innen, Mit-Zweifler:innen. Er erlebt: Manchmal ist genau dort Gott zu finden, wo man ihn nicht mehr erwartet. Nicht in theologischen Erklärungen, sondern in Nähe, Menschlichkeit und dem geteilten Fragen. Und vielleicht war das immer schon der tiefere Sinn von Glaube. Ein neuer Anfang – jenseits alter Sicherheiten „Vielleicht musst du sogar Gott verlieren, um ihn wirklich zu finden“, sagt Martin heute. Der Glaube, wie er ihn jetzt lebt, ist kein fester Standpunkt mehr, sondern ein Weg. Ein Prozess, der Raum lässt für Weite, Ehrlichkeit und Vertrauen – jenseits der Angst vor der Hölle, jenseits alter Gottesbilder. Eine Einladung, Glauben neu zu denken. Und neu zu hoffen. Mehr zu Martin ThomsWenn du dich in das Thema Allversöhnung vertiefen willst, kannst du hier Martins Buch erwerben: Es ist vollbracht!« Oder doch nicht? Seine Webpage und Online Studientage: www.martinthoms.de Instagram: @martinthoms.de Die Schiffbruch CrewModeriert von Martin Dreyer und Mirko Sander, zwei Schlüsselfiguren in der Geschichte der Jesus Freaks Bewegung seit den frühen 90ern. Diese beiden langjährigen Weggefährten, die ihre Freundschaft bei den Jesus Freaks Hamburg begannen, bringen jede Menge tiefe Einblicke und bewegende Geschichten in jede Folge unseres Podcasts. Für weitere Infos, Social Media und die Möglichkeit, uns zu unterstützen, besuche unseren Linktree: https://linktr.ee/schiffbruch.mit.jesus
In dieser Episode erfährst du, warum Einläufe und Darmspülungen zwar kurzfristig ein gutes Gefühl geben, langfristig aber keine Lösung für deine Verdauungsprobleme sind. Ich erkläre, wie Einläufe funktionieren, welche Risiken sie bergen und warum sie oft nur die Symptome verdecken. Außerdem zeige ich dir, welche Schritte wirklich helfen, um deine Verdauung nachhaltig zu verbessern – von Ernährung und Bitterstoffen bis hin zu Stressreduktion und gezielter Bewegung.———————————————————Im Podcast erwähnt:Bittertropfen von Tisso - Rabattcode: hannahwillemsenHier kannst du dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch buchen———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Brisanter Enthüllungsskandal: Terror-Syrer von Villach reiste vor seiner Tat in den Irak! Ein entscheidendes Detail, das bis heute der Öffentlichkeit verschwiegen wird. Stattdessen wird eine mysteriöse „Blitzradikalisierung“ über soziale Medien behauptet, um die Totalüberwachung der Bürger zu rechtfertigen! Doch diese AUF1-Sendung entlarvt die Mainstream-Erzählung.
Jenny Strom hat alles, was nach einem perfekten Lebenslauf klingt: BWL in Fulda, Master in Peking, Top-Job bei BearingPoint. Doch mitten auf der Karriereleiter sagt sie plötzlich Nein – zur großen Beförderung, zum sicheren Weg nach oben. Stattdessen entscheidet sie sich fürs Theater, fürs Ausprobieren, fürs Bauchgefühl. In dieser Folge "Female Businnes - Der nushu podcast" erzählt Jenny, warum „Pläne verbrennen“ manchmal die beste Strategie ist, wie man den Mut findet, gegen Erwartungen zu handeln – und warum Offenheit und Netzwerken wichtiger sein können als ein geradliniger Plan.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#320 – Die Dominanz des Westens und seiner liberalen Werte im Zeitalter der multipolaren Welt scheint zu erodieren: China, Russland und andere BRICS-Staaten folgen eigenen Entwicklungspfaden, die oft explizit anti-liberal sind und auf tief verwurzelte kulturelle und zivilisatorische Normen zurückgreifen. Die Erwartung, der Liberalismus wäre ein erfolgreiches Exportgut in der globalisierten Welt und damit das „Ende der Geschichte“, wie es der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Sommer 1989 formulierte, wurde enttäuscht. Stattdessen ist unstrittig, dass wir uns in einem Systemwettbewerb befinden. Die BRICS-Staaten haben schon jetzt ein größeres ökonomisches Gewicht als der Westen. Auch militärisch sind sie ernst zu nehmen, wie die jüngste Parade in Peking deutlich gezeigt hat. Wollen wir im Systemwettbewerb bestehen und zugleich unsere Gesellschaftsordnung bewahren, müssen wir im Westen Selbstkritik üben, alte Gewissheiten hinterfragen und nach tragfähigen Lösungen suchen. Die überzogenen Ansprüche des liberalen Paradigmas – offene Märkte, Wettbewerb als Ziel an sich, Verhinderung jeglicher Ungleichbehandlung und maximaler Minderheitenschutz – sind im globalen Kontext überzogen und kaum durchsetzbar.Über die Zukunft des Liberalismus spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington, dessen Buch The Collapse of Global Liberalism: And the Emergence of the Post Liberal World Order im Mai erschienen ist. Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.HörerserviceDas Streitgespräch zum Liberalismus: https://is.gd/f3lelZ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaum eine Frage quält Mütter mehr, wenn ihr Kind süchtig wird: „Habe ich etwas falsch gemacht? Bin ich schuld?“Die Schuldgefühle sind erdrückend – doch sie helfen weder dir noch deinem Kind.In dieser Folge spreche ich darüber, wie diese Schuldgefühle entstehen und warum dich Schuldfragen nur blockieren und nicht weiterhelfen. Stattdessen schauen wir auf das, was wirklich zählt:Warum wir uns als Mütter oft schuldig fühlenWelche verdeckten Bedürfnisse sich hinter dieser Frage verbergenWie weiblich-narzisstische Züge in Selbstaufopferung und Schuldübernahme sichtbar werden könnenWarum Schuld dich von deinem Kind entfernt, statt euch näher zu bringenUnd wie du den Blick wechselst – hin zu Selbstfürsorge, Mitgefühl und echter VerantwortungDiese Episode richtet sich an alle Mütter, die sich in der Suchtgeschichte ihres Kindes verlieren – und gleichzeitig spüren, dass es auch ihren eigenen Weg zurück ins Leben braucht.Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Wir befinden uns im Themenmonat Gewohnheiten – und heute geht's mitten rein ins Herzstück: „Gewohnheiten: Dein bester Freund oder dein größter Feind?“. Wir schauen uns an, wie alte Routinen dich ausbremsen können und warum sie trotzdem so verdammt schwer loszuwerden sind. Klartext eben: Dein Kopf liebt Muster, aber du hast den Willen, sie zu knacken. In dieser Folge entlarven wir hinderliche Routinen, die dich unbemerkt steuern, und ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt Kontrolle zurückholst – ohne diesen Quatsch von „Alles auf einmal ändern“. Stattdessen geht's darum, kleine Siege zu feiern, neue Routinen aufzubauen und dir so deine Freiheit zurückzuholen. Ehrlich, frech, motivierend – und garantiert ohne Samthandschuhe.
Sun, 07 Sep 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17137845/159-wokeness-klingbeils-pol-kommunikation-salon-literatur-stadtfuhrung d626a87b301375cf0b24e17f92021de8 Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der [Gästeliste] 00:00:00 Vorm Salon: Wokeness Stefan und Wolfgang diskutieren über Wokeness und Polarisierung. Wolfgang kritisiert, dass Prominente wie Iris Berben, die sich nie für linke Anliegen wie den Klassenkampf einsetzten, nun vorgeben, die Linke hätte die Arbeiterklasse vergessen. Er betont, dass diese Art von Kritik vom eigentlichen Thema ablenkt. Ursprünglich sei die Kritik an der "woken" Identitätspolitik von links gekommen, wie z.B. von Nancy Fraser, die vom "Ein-Prozent-Feminismus" sprach. Sie diskutieren, ob der "woke" Diskurs tatsächlich hegemonial war und welche Auswirkungen er auf die Kulturlandschaft hatte, etwa beim Film oder in Petitionen. 00:42:16 Klingbeils pol. Kommunikation Stefan und Wolfgang analysieren die politische Kommunikation von Lars Klingbeil. Sie argumentieren, dass sein Versuch, mäßigend und vernünftig zu wirken, eine eigene Art der Polarisierung darstellt. Im Gegensatz dazu setzen erfolgreiche Politiker auf Authentizität und direkte Ansprache, die bewusst Konflikte auslösen. Sie leiten daraus ab, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Bestandteil der politischen Kommunikation ist. 00:52:09 Salon-Literatur Die beiden kündigen die Hauptthemen der Sendung an: eine Diskussion über die Bücher von Nils C. Kumkar und Gilda Sahebi. Außerdem werden Leif Randts neuer Roman, Gedichte einer chinesischen Wanderarbeiterin, Tchaikovsky-Musik und eine Analyse von Will Smiths Konzertvideos besprochen. 00:58:55 Nils C. Kumkar: Polarisierung Im Fokus steht Nils C. Kumkars Buch "Polarisierung". Sie fassen seine Kernthese zusammen: Polarisierung ist kein Problem, das behoben werden muss, sondern eine notwendige Funktion der Demokratie, die Übersicht schafft und zum Mitmachen anregt. Sie erörtern, dass die Sorge um gesellschaftliche Spaltung selbst ein Teil dieses Phänomens ist. Das Buch wird für seine differenzierte Betrachtung gelobt, die den Fokus auf die Kommunikationsebene legt und aufzeigt, wie politische Diskurse von den realen Meinungen der Menschen entkoppelt sein können. 02:31:00 Gilda Sahebi: Verbinden statt spalten Als Kontrast besprechen sie das Buch von Gilda Sahebi. Sie kritisieren, dass es auf einer vereinfachten Annahme beruht, dass Menschen grundsätzlich gut seien und Polarisierung durch Wissen und persönliche "innere Arbeit" überwunden werden könne. Sie halten entgegen, dass fundamentale gesellschaftliche Konflikte, wie die zwischen Kapital und Arbeit, real sind und nicht einfach durch ein besseres Miteinander gelöst werden können. 02:52:47 Leif Randt: Let's Talk About Feelings Wolfgang rezensiert den Roman von Leif Randt. Er beschreibt ihn als ein Werk des nüchternen Realismus, das sich den gedämpften Emotionen und dem apolitischen Lebensstil seiner Figuren widmet. Die Protagonisten, meist in der Kreativwirtschaft tätig, bewegen sich in einer Blase, in der große Dramen ausbleiben. Wolfgang fragt sich, ob diese Darstellung die Realität einfängt oder selbst in einer Banalität verharrt. 03:10:54 Brief von Frauke Brosius-Gersdorf Stefan liest aus einem Brief von Frauke Brosius-Gersdorf vor, in dem sie ihren Rückzug aus dem Rennen um den Verfassungsrichtersitz begründet. Sie kritisiert die Diffamierungskampagne der CDU-CSU gegen sie und wirft der Partei vor, ihre Positionen zur Abtreibung missbraucht zu haben. 03:20:26 Zheng Xiaoqiong: Erzählung von den Konsumgütern Wolfgang stellt die Gedichte der chinesischen Wanderarbeiterin Zheng Xiaoqiong vor. Er zeigt sich fasziniert von ihrer poetischen Sprache, die die harte Realität der Fabrikarbeit mit romantischen Naturmetaphern verbindet. Ihre Lyrik thematisiert, wie die Produktionsprozesse menschliche Körper, Gefühle und Beziehungen prägen und verändern. 03:27:16 The declining mental health of the young and the global disappearance of the unhappiness hump shape in age Stefan präsentiert eine Studie über die psychische Gesundheit junger Menschen. Die Studie stellt fest, dass die traditionelle U-förmige Kurve der Zufriedenheit (mit einem Tiefpunkt in der Lebensmitte) verschwunden ist. Stattdessen sind junge Menschen heute die unzufriedenste Altersgruppe, was Stefan auf Faktoren wie die Finanzkrise und die Verbreitung von Smartphones zurückführt. 03:33:01 Newsweek: Will Venezuela Be the First Target of Trump's New MAGA Monroe Doctrine? Sie diskutieren einen Artikel über Trumps außenpolitische Strategie gegenüber Venezuela. Es wird die These aufgestellt, dass Trump eine aktualisierte Monroe-Doktrin verfolgt, die die USA als dominierende Macht in Lateinamerika etablieren soll, um den Einfluss von China und Russland zurückzudrängen. 03:40:05 NYT: Donald Trump's Big Gay Government Stefan und Wolfgang besprechen einen Artikel der New York Times über eine Gruppe schwuler Männer, die in der Trump-Regierung einflussreiche Positionen innehaben. Sie erörtern, wie sich diese Gruppe gezielt organisiert und wie ihre Existenz traditionelle Annahmen über Homophobie infrage stellt. 03:59:02 Will Smith's concert crowds are real, but AI is blurring the lines Anhand eines Videos von einem Will-Smith-Konzert diskutieren sie, wie sich Realität, Manipulation und künstliche Intelligenz vermischen. Das Video wurde durch Nachbearbeitung von Will Smiths Team und YouTube selbst so verändert, dass es wie eine KI-generierte Fälschung aussieht, obwohl die dargestellten Fans echt sind. Sie sprechen darüber, wie diese Ästhetik die Wahrnehmung von Authentizität verändert. 04:10:03 Yunchan Lim: Tchaikovsky - The Seasons Wolfgang empfiehlt zum Abschluss die Einspielung von Tchaikovskys "The Seasons" durch den Pianisten Yunchan Lim. Er lobt, wie Lim die als unbedeutend angesehenen Stücke durch seine tiefgründige Interpretation aufwertet. full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3598
Movie Cannibals #21 (I Saw The Devil, Marco, Climax) Drei Filme, die so gar nicht zusammenpassen – also perfekt für die Movie Cannibals. Wir haben uns durch den koreanischen Schmerz-Marathon I Saw The Devil "gequält", mit Marco (2024) indisches Style (over Substance)-Kino inhaliert und sind in Gaspar Noés Climax direkt in den Party-Abgrund gestürzt. Chaos, Gelächter und jede Menge „Was zum Teufel passiert hier gerade?“ inklusive. Das Ergebnis? Traumata, dumme Witze und die Erkenntnis, dass wir eigentlich dringend einen Wellnessfilm gebraucht hätten. Stattdessen gibt's Chaos, Gelächter und fragwürdige Filme. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Es ist geschehen. Der WHO-Pandemievertrag wurde verabschiedet. Sofort schreien die Schlagzeilen: "Globale Diktatur! Zwangsimpfungen! Angriff auf unsere Freiheit!"Aber was, wenn diese ganze Panik nur ein nützliches Ablenkungsmanöver ist? Was, wenn die wahren Gefahren viel subtiler, strategischer und problematischer sind?In diesem Video fege ich zuerst die nachweislichen Falschinformationen vom Tisch (NEIN, die WHO kann keine Lockdowns anordnen!) und zeige dir dann die Klauseln, über die niemand redet:
Schluss mit Follower-Jagd: Warum dir Follower 2025 nichts mehr bringen und was du stattdessen brauchst!Diese Podcast-Folge ist ein Ausschnitt unseres neuen Social Media-Onlinekurses, dem "Social Media-Bootcamp". Wenn du Social Media in Zukunft effizient und erfolgreich für deinen Unternehmensaufbau und die Kundengewinnung nutzen möchtest und einen Kurs mit flexibler Zeiteinteilung suchst, dann ist dieser 90 Tage-Kurs ideal für dich!Social Media-Bootcamp: In 90 Tagen zum Social Media-Auftritt, der verkauft.>> Mehr Infos zum Social Media-KursHier kannst du dich mit Delphine, Romina und dem rothi.media Team vernetzen: Instagram: https://www.instagram.com/rothi.media/Facebook: https://www.facebook.com/rothimedia/Unser YouTube-Channel mit Social Media-TippsHier geht's zu unserer Website: https://www.rothi.media Ich freu mich, wenn ich dir mit diese Folge wieder neue Inspiration und neuen Mut schenken konnte.Bis zur nächsten Folge,deine Delphine
Bewegen heißt Leben Mit der Autorin Dr. Sandra Ruzicka habe ich ein spannendes Gespräch über ihr neues Buch geführt. Im Zentrum steht dabei der Gedanke „Bewegen heißt Leben“ (Heraklit) – und dass die Gangqualität eines Reitpferdes essenziell ist. Fehlinterpretationen in der Bewegung können zu vorzeitigem Verschleiß führen. Ihr Buch erklärt die Vor- und Nachteile einzelner Körperhaltungen und zeigt, welche Bewegungsmuster zur langfristigen Gesunderhaltung beitragen. Auch aktuelle Themen wie Hypermobilität oder ECVM werden in den Kontext gesetzt. Grundlage der Analysen ist die funktionelle Anatomie. Diese reitweisenunabhängige Blickschulung richtet sich an alle Reiter:innen, unterstützt sie bei der Beurteilung von Gangbildern und hilft dabei, individuell plausible Ausbildungsreihenfolgen zu entwickeln – ein wertvoller Beitrag für das Pferdewohl! Ein neuer Blick auf Bewegungskonzepte Sandra ist es gelungen, etwas zu schaffen, das in der Pferdewelt selten vorkommt: Sie geht einen Schritt weg von der emotionalen Ebene hin zu einer sachlichen Distanz. So analysiert sie fundiert und klug Bewegungskonzepte, ohne in der Endlosschleife der Diskussionen über „gute oder schlechte“ Reitweisen zu verharren. Stattdessen richtet sie den Blick auf die entscheidende Frage:
US-Präsident Donald Trump hat ein baldiges bilaterales Treffen zwischen den Präsidenten Russlands und der Ukraine ausgeschlossen. Stattdessen will Washington ein trilaterales Gesprächsformat vorbereiten. Während Moskau und Kiew ihre Kämpfe fortsetzen, plant die EU eine „Entsendung multinationaler Truppen“ in die Ukraine – für die Zeit nach Kriegsende.
Was ist eigentlich mit dem Pop los? Wo sind seine Sommerhits gewesen? Wo das Geballer? Stattdessen müssen Nele und Tim vor allem in dunkler Melancholie baden ... um nach Perlen zu tauchen!
Wettrup – 1.500 Einwohner, eine Kirche, ein Sportplatz – und jetzt ein Bürgermeister, den niemand kommen sah! Phil Meichsner (35), bekannt durch den YouTube-Kanal BULLSHIT TV und den Podcast EISTEE PISTAZIE, hat tatsächlich die Wahl zum Bürgermeister gewonnen. Sein Wahlslogan: „Aura statt Bürokratie.“ Der Coup gelang durch eine irre Allianz: In der Herrenmannschaft des örtlichen Fußballvereins kickt ein bekennender Fan des Podcasts. Kurz vor der Wahl überzeugte er nicht nur seine Mitspieler, sondern auch deren Eltern und die halbe Verwandtschaft, Phil ihre Stimme zu geben. Ergebnis: Eine klare Mehrheit für den YouTube-Star! Doch der Wahlsieg sorgt für Empörung und Kopfschütteln. Denn Phil führte seinen Wahlkampf auf bizarre Weise: Er sprach nie direkt zu den Bürgern. Stattdessen flüsterte er bei jeder Veranstaltung seinem Bruder und Podcast-Partner C-Bas die Antworten ins Ohr. Dieser übernahm dann das Reden. In Wettrup hat sich dafür bereits ein Begriff etabliert. So werfen die Bewohner ihrem neuen Bürgermeister „Aura Farming“ vor. Viele Bürger fühlen sich düpiert. „Das ist doch keine Politik, das ist ein Zirkus!“, schimpft ein Anwohner. „Wir brauchen Lösungen, was interessiert uns seine Aura?“ Trotz der Kritik steht das Ergebnis fest: Phil ist Bürgermeister. Offiziell ab kommender Woche. Wie er nun die Geschicke der Gemeinde lenken will, erfahren die Wettruper weiterhin nur über den Umweg C-Bas – denn Phil baut auch nach dem Wahlsieg auf seine bewährte Flüster-Kommunikation. Die Wut im Dorf wächst: Ist es wirklich Demokratie, wenn ein Podcast, ein Fußballverein und ein einziger Spruch genügen, um Bürgermeister zu werden? Eines ist klar: Wettrup ist mit diesem Wahlsieg zur Bühne einer politischen Farce geworden. Und ganz Deutschland schaut hin.
Ein Kommentar von Paul Clemente.Trumps zweite Amtszeit? Innenpolitisch ein klares Desaster. Sein Beitrag für den sozialen Frieden? Null. Die große Unterschicht der USA? Im Stich gelassen. Auch Trump-Fans müssen einräumen: Der Ex-Baulöwe ist zum Präsidenten der Upper Class mutiert. Sein schlimmster Vorstoß: Die geplante Verschärfung der Todesstrafe in Washington und auf Bundesebene.Etwas besser steht es um die Außenpolitik: Zumindest hält Trump den Dialog aufrecht, bleibt im Gespräch mit Russland. Im Gegensatz zur kommunikativen Eiszeit seines Amtsvorgängers Joe Biden. Auch wenn Trump das Problem, den Zwist nicht in 24 Stunden löste, wie er vor der Wahl versprochen hatte. Und eine bleibende Leistung? Ist in seiner Medien-Revolution zu finden. Da hat er sich als begnadeter Schocktherapeut erwiesen. Den Hühnerstall selbstgerechter Staatsmedien so richtig zum Flattern gebracht.Kurz nach Amtsantritt brach Trump mit der White House Correspondents Association (WHCA), einer Vereinigung von Journalisten. Die bestimmte bis dato, welche Medien-Vertreter Zutritt zum Oval-Office erhielten, wer dort am Info-Trog versorgt wurde. Und das waren – selbstverständlich – die Mainstream-Medien. Aber damit ist jetzt Schluss. Stattdessen lädt der US-Präsident oppositionelle Journalisten und alternative Medien zum News-Feed.Trumps Sprecherin Karoline Leavitt dazu: „Eine ausgewählte Gruppe von Hauptstadt-Journalisten sollte nicht länger das Monopol auf das Privileg des Zugangs zum Weißen Haus zu haben". Sondern „alle Journalisten, Medien und Stimmen verdienen einen Platz an diesem begehrten Tisch." So bekomme das Volk die Macht zurück. Nicht nur, dass ehemals Ausgestoßene jetzt Zutritt haben. Mancher Mainstream-Schreiber flog im Gegenzug hochkant raus. Natürlich klagte die Nachrichtenagentur Associated Press gegen Trumps Kehraus. Das Berufungsgericht entschied jedoch im Juni: Der Rausschmiss ist juristisch einwandfrei.Vor wenigen Tagen ging der US-Präsident noch einen Schritt weiter und verkündete den Lizenzentzug für die Sender NBC-News und ABC-News. Die seien „zwei der absolut schlechtesten und voreingenommensten Fernsehsender weltweit." Auf der Plattform Truth Social erklärte der US-Präsident: Trotz seiner großen Beliebtheit würden beide Sender zu „97% SCHLECHTE GESCHICHTEN" über ihn servieren. Ohnehin sei deren Berichterstattung über Republikaner und Konservative unfair: „Sie sind lediglich ein Arm der Demokratischen Partei und sollten nach Meinung vieler ihre Lizenzen von der FCC entzogen bekommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Warst Du schon beim Inklusionsamt?“ – die Antwort schwerbehinderter Arbeitnehmer auf diese Frage lautet in der Regel: Nein. Stattdessen wird im Stillen weitergelitten oder der Konflikt eskaliert und landet beim Anwalt. Dabei könnte das Inklusionsamt in den meisten Fällen präventiv helfen. Aber was genau kann das Inklusionsamt leisten? Und was passiert, wenn jede Hilfe versagt? Diese ebenso praxisrelevanten wie oft vernachlässigten Fragen diskutieren die Anwälte Maja Lukac und Niklas Pastille, LL.M. in diesem aktuellen Podcast für die SBV. Themen der Episode: Prävention: So gelingt es – trotz Schwierigkeiten – die Arbeitsverhältnisse Schwerbehinderter zu erhalten Kündigung: Wie das Zustimmungsverfahren funktioniert Fazit aus Anwaltssicht: So reagieren Sie als SBV im Kündigungsfall richtig Seminarempfehlung aus dem Podcast: hier geht's zum W.A.F. Talk https://www.waf-seminar.de/ow720 Seminar SBV Teil 1 https://www.waf-seminar.de/221
Horoskop, Anlagetipps, Soccer-Transfernews, das neue Google Phone im Check und harte politische Diskussion – all das gibt es auch diesen Montag wieder nicht im BoWa. Stattdessen meldet sich Moritz noch einmal gut aufgelegt aus dem Sommerurlaub in NRW und Dax hat einen Überraschungs-Clip zum CB-Funk der Liebe dabei. Bitte einschalten! Hier geht's zum BoWa-Discord! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Mann, der mit 66 nicht an den Ruhestand denkt, sondern an Wirkung und Verbindung. Kajetan Brandstätter, Netzwerker, Buchautor, ehemaliger Konzernmitarbeiter und Gründer der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Lebenserfahrung in Energie und Gestaltungswillen verwandelt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erzählt der gebürtige Steirer von seiner Kindheit in einem 700-Seelen-Dorf, seiner Ausbildung als Koch in Salzburg, und seinem ungewöhnlichen Werdegang über die Gastronomie, Versicherungen, Einzelhandel bis hin zu fast 30 Jahren bei Osram. Dort erlebte er den Vertrieb hautnah, lernte, wie wichtig echte Beziehungen sind – und dass Netzwerken viel mehr ist als Visitenkarten tauschen.
iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
#224 - Viele Menschen glauben, sie müssten beim Abnehmen einfach nur disziplinierter sein – doch genau dieser Gedanke sabotiert langfristig die Motivation. In diesem Video erfährst du, warum das Gefühl, „etwas tun zu müssen“, dich vom eigenen Weg entfernt. Stattdessen zeige ich dir, wie du mit dem Rubikon-Modell zu echter Entscheidungsfreiheit und mehr intrinsischer Motivation findest. Du lernst, wie du durch kluges Planen, Handeln und Reflektieren neue Gewohnheiten entwickelst, die wirklich zu dir passen. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern darum, deine Optionen zu kennen. Wenn du deinen Kalorienverbrauch nachhaltig erhöhst und deinen Weg selbst steuerst, wird Abnehmen plötzlich viel einfacher und erfüllender.
Die Filmstudios haben den Halloweenmonat Oktober vorgezogen. Stattdessen kam die ganz große Horrorladung in diesem Jahr im August. Auf das Bodyhorror-Beziehungsdrama TOGETHER - UNZERTRENNLICH folgte der übernatürliche Thriller WEAPONS - DIE STUNDE DES VERSCHWINDENS. Und die TALK TO ME-Macher legten schließlich ihren neuen Film BRING HER BACK nach.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Fällt das EU-Verbrennerverbot? Die großen deutschen Autobauer jedenfalls setzen nach Jahren des Elektro-Booms wieder mehr auf Verbrennfahrzeuge. Warum erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Für den größten Windpark in der deutschen Nordsee baut der Windparkplaner Luxcara nicht mehr auf China. Stattdessen hat Siemens Gamesa den Zuschlag bekommen. Die Hintergründe beleuchten wir in unserem zweiten Artikel. Im September will US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. die Ursachen von Autismus öffentlich machen. Er bezeichnet die Erkrankung als „tausendmal bedrohlicher als Corona“. Mehr dazu in unserem dritten Beitrag.
Ein Kommentar von Janine Beicht. Vor zehn Jahren, am 31. August 2015, sprach Angela Merkel die Worte, die Deutschland nachhaltig verändern sollten: „Wir schaffen das.“ [1] Mit diesem Satz öffnete die damalige Bundeskanzlerin die Grenzen für einen beispiellosen Zustrom von Migranten, vor allem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Was als humanitäres Versprechen begann, entpuppte sich als politische Entscheidung mit katastrophalen Folgen. Merkel betonte damals, man habe schon vieles geschafft und werde auch diese Herausforderung bewältigen:„Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das! Wir schaffen das, und dort, wo uns etwas im Wege steht, muss es überwunden werden, muss daran gearbeitet werden.“ [1]Zehn Jahre später zeigt sich: Deutschland hat sich verändert und nicht zum Besseren. Die Gesellschaft ist gespalten, die Sicherheitslage angespannt, der Sozialstaat überlastet.Die heimliche Weisung: Recht außer Kraft gesetztIm Frühjahr 2025 enthüllte der neue Bundesinnenminister Alexander Dobrindt eine schockierende Wahrheit: 2015 hatte sein Vorgänger Thomas de Maizière eine mündliche Weisung erteilt [2], Drittstaatsangehörigen die Einreise zu gestatten, selbst bei Asylbegehren, entgegen geltendem Recht. Diese Anweisung, die Dobrindt am 2. Juni 2025 zurücknahm, setzte die deutsche Rechtsordnung außer Kraft. Das Grundgesetz, das Asylrecht nur für politisch Verfolgte vorsieht und Einreisen aus sicheren Drittstaaten ausschließt, wurde ignoriert. Ebenso die Dublin-Verordnung [3], die vorschreibt, dass Asyl im ersten EU-Ankunftsland beantragt werden muss. Stattdessen öffnete Merkel die Tore weit.Am 25. August 2015 verkündete das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), dass das Dublin-Verfahren für Syrer faktisch ausgesetzt sei. Die Folge: Jeder, der sich als Syrer ausgab, konnte einreisen. „Dublin-Verfahren syrischer Staatsangehöriger werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt von uns weitestgehend faktisch nicht weiter verfolgt.“ [4]Daraufhin wurden Pässe weggeworfen, um Abschiebungen zu umgehen [5], Herkunftskontrollen unterblieben [6]. Moderne Technologien zur Identitätsprüfung wurden einfach ignoriert. [7] Deutschland wurde zum Selbstbedienungsladen der globalen Migration....https://apolut.net/zehn-jahre-wir-schaffen-das-wie-deutschland-sich-selbst-verlor-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ralf Böhm verzichtet für die Anfahrt in seine regionalen Fluggelände aufs Auto. Das gibt ihm mehr Freiheit fürs Streckenfliegen +++ Es gibt Fliegerpersönlichkeiten, denen tanzt die Flugbegeisterung direkt aus dem Herzen auf die Zunge. Und das selbst noch nach 30 Jahren. Ralf Böhm aus Mühlheim-Kärlich bei Koblenz ist so ein Fall. Ich kenne ihn von meinem Nachbarverein, den Fliegerfreunden Rhein-Mosel-Lahn. Dort koordiniert er nicht nur mit viel Einsatz die Geländepflege, sondern ist vor allem vielen ein Flug-Motivator und Vorbild. Das gilt auch für seine spezielle Herangehensweise an die Fliegerei. Ralf verzichtet in den letzten Jahren wenn möglich darauf, mit dem Auto in die Fluggelände zu fahren. Stattdessen steigt er aufs Fahrrad, nimmt Bahn und Bus und liebt natürlich auch das Hike and Fly. Was zeitaufwendig und beschwerlich klingt, gehört für ihn zum Gesamterlebnis der Fliegerei dazu. Zumal er ohne Auto am Startplatz viel befreiter auf Strecke gehen kann. Am Ende, nach einer Landung im Nirgendwo, sind es häufig die freundlichen Begegnungen mit wildfremden Menschen, die ihm selbst noch Tage später das größte Lächeln ins Gesicht treiben. In dieser Episode 168 von Podz-Glidz erzählt der 58-jährige von all dem. Unter anderem geht es auch darum, wie es ihm gelingt, Flugsucht und Familiensinn, Leistungsdrang und Risikominderung unter einen Hut zu bringen. Übrigens: In der Episode 128 hatte ich schon einmal einen Ralf Böhm zu Gast. Es ist der gleiche Name, aber eine ganz andere Person und Geschichte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: With You | Künstler: Everet Almond Youtube Audio Library https://www.youtube.com/watch?v=ZejiyCoeMoY +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Instagram: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz +++ LINKS zu Ralf Böhm: + Facebook: https://www.facebook.com/gs.fliegerralf
Der neue Netflix-Film "Fall for Me" mit Svenja Jung reiht sich äußerlich in die Tradition des erotischen Thrillers ein, doch schon nach kurzer Zeit zeigt sich, dass der schöne Schein trügt. Die Geschichte wirkt konstruiert und vorhersehbar, die Figuren sind dünn gezeichnet und ihre Handlungen wirken selten nachvollziehbar. Auch die Spannung, die sich aus psychologischen Konflikten ergeben könnte, baut sich nicht auf, weil es dem Drehbuch an Substanz fehlt.Die erotischen Szenen sind zwar sauber inszeniert, aber kraftlos und entwickeln keine Intensität. Stattdessen bleibt ein Gefühl von hübsch arrangierten Tableaus, die leblos wirken. Svenja Jung ist in dieser Rolle keine glückliche Besetzung, ihr Spiel bleibt auffallend blass und fügt der ohnehin schwachen Figurenzeichnung keine zusätzliche Tiefe hinzu. So bleibt sie wie der gesamte Film merkwürdig austauschbar. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Kameraarbeit, die zwar stimmungsvolle Landschaften einfängt, diese aber wie dekorative Postkartenbilder wirken lässt, die das Fehlen einer tragfähigen Geschichte nicht überdecken können.Alles in allem entsteht der Eindruck einer Produktion, die mit schönen Oberflächen arbeitet, aber weder durch Spannung noch durch darstellerische Kraft überzeugt und am Ende eher wie eine routinierte öffentlich-rechtliche Fernsehproduktion wirkt als wie ein großer Netflix-Hit. Get full access to Substack von Ronny und Axel at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
2.300 Euro netto, Gratis-Führerschein und Versprechen von Hightech-Spielzeug sollen die Jugend locken. Doch die Maske der Freiwilligkeit fällt schnell, wenn am Ende Bußgeld und Pflichtmusterung drohen.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat mit großem Getöse ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg gebracht. In einer historischen Kabinettssitzung im abhörsicheren „U-Boot“ des Verteidigungsministeriums wurde ein Modell beschlossen, das angeblich die Bundeswehr stärken soll. Doch hinter der Rhetorik von Freiwilligkeit und Verantwortung lauert ein System, das junge Menschen unter Druck setzt, während es die tatsächlichen Sicherheitsprobleme des Landes ignoriert. Wer tatsächlich von diesem Wehrdienst profitiert, bleibt fragwürdig.Merz predigt Sicherheit, während Deutschlands Straßen unsicher bleibenFriedrich Merz betonte bei der Pressekonferenz in Berlin, Sicherheit stehe „ganz oben auf der Agenda“. Während die Regierung mit martialischem Pathos die Bedrohung durch Russland beschwört, bleibt allerdings die innere Sicherheit auf deutschen Straßen ein Stiefkind.Messerkriminalität, No-Go-Areas und Polizeimangel werden beim Thema Sicherheit nicht zur Sprache gebracht. Stattdessen soll die Jugend für eine angeblich unvermeidliche Konfrontation mit Russland fit gemacht werden. Merz' Worte, Deutschland müsse ein handlungsfähiger Partner in der Nato sein, klingen nach einer Verbeugung vor internationalen Bündnissen, nicht nach einer Antwort auf die Sorgen der Bürger.„…ein starkes Signal aus Berlin an die europäischen Verbündeten, dass Deutschland ein handlungsfähiger Partner in der Nato ist.“»Der neue Nationale Sicherheitsrat«, den Merz stolz als Errungenschaft nach „nur vier Monaten“ Regierungszeit feiert, wirkt wie ein bürokratisches Feigenblatt, um von der mangelnden Substanz abzulenken.Freiwilligkeit mit ZwangsoptionDas neue Gesetz setzt zunächst auf Freiwilligkeit, ein cleverer Schachzug, um die Bürger zu beruhigen. Ab 2026 müssen alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen ausfüllen, der ihre Eignung und Bereitschaft für den Wehrdienst prüft. Frauen dürfen freiwillig teilnehmen. Ab 2027 wird die Musterung für Männer verpflichtend, etwa 200.000 junge Männer pro Jahr sollen sechs Stunden lang begutachtet werden....https://apolut.net/die-neue-wehrpflicht-freiwilligkeit-als-fassade-pflicht-als-drohkulisse-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 218: Man hört überall, dass Recruiting tot sei und Kunden nur noch an KI interessiert sind. In dieser Folge helfe ich dir, diese Überlegung zu hinterfragen. Ich erkläre, warum du dich nicht von Hypes verunsichern lassen solltest, da jeder neue Markt irgendwann reif wird. Stattdessen lade ich dich ein, dein unternehmerisches Tun neu zu entdecken und deine Arbeit durch die Entwicklung von Prozessen, Führungskräften und deinem Angebot spannend zu halten, unabhängig von der Dienstleistung selbst.
Andre ist aufgeregt. Der 15-Jährige hat heute in der Schulpause von einem Mädchen einen Zettel zugesteckt bekommen. “20 Uhr am Rondell” steht da und genau dort wartet Andre jetzt auf sie. Doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Stattdessen lösen sich aus dem Halbdunkel drei Gestalten. Anstatt bei einem ersten Date findet sich Andre in den nächsten Stunden in einem wahrgewordenen Gruselfilm wieder. Es ist der Beginn einer Serie von Horrorszenarien, die von düsteren Ritualen, Blutopfern und satanistischen Praktiken erzählen. Die Frage, die bald ganz Deutschland beschäftigt: Handelt es sich um einen brutalen Ritualmord oder steckt etwas ganz anderes dahinter? In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über einen Fall, in dem sich ein Narrativ verselbständigt, das bis heute kaum einzufangen ist. Ein Fall, der zeigt, wie schnell aus Gerüchten vermeintliche Wahrheiten werden und warum die tatsächlichen Hintergründe oft nicht weniger verstörend sind. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Dagmar Fügmann, Religionswissenschaftlerin an der Universität Würzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Mühlhausen, 280 Js 52177/93 - 3 Ks jug, April 1994 Doku24: https://t1p.de/pp5hr Das Erste: https://t1p.de/wnwwh Thüringer Allgemeine: https://t1p.de/tehaf Spiegel: https://t1p.de/wfun8 Zeit: https://t1p.de/37kr4 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Verkaufen an Ärzte – Insider-Tipps und Trends aus der Praxis! Zunächst boomt der Gesundheitsmarkt, denn immer mehr Leistungen wandern in die ambulante Versorgung. Trotzdem wird Verkaufen an Ärzte schwieriger: Klassische Kaltakquise über Außendienst oder Telefon greift immer seltener. Deshalb spreche ich mit HNO-Arzt, Unternehmer und KI-Enthusiast Alvar Mollik darüber, wie du heute wirklich in Praxen reinkommst – und zwar mit relevanten Mehrwerten statt Floskeln. Alvar ist nicht nur praktizierender Arzt, sondern auch Gründer von felia.ai. Die Plattform wiederum bringt einen smarten Sprachassistenten in den Praxisalltag, wodurch Dokumentation einfacher wird und Prozesse messbar schneller laufen. Außerdem analysieren wir, wie sich der Zugang zu Praxen verändert hat und weshalb Vertreter scheitern, wenn sie keinen konkreten Nutzen mitbringen. Die größte Hürde im Praxisbetrieb bleibt Zeit. Zwischen Dokumentation, Abrechnung und Wartezimmer bleibt kaum Raum für Verkaufsgespräche. Genau deshalb punktet KI: Felia verwandelt Sprachaufzeichnungen direkt in strukturierte Arztbriefe, dabei bleibt alles DSGVO-konform. Dadurch erhöhst du den Return on Time der Praxis – und damit deine Abschlusschancen. Außerdem sprechen wir über Gatekeeper: MFA entscheiden häufig, ob du überhaupt durchkommst. Stattdessen mit Druck zu arbeiten, brauchst du Höflichkeit, eine klare Nutzenbotschaft sowie kurze, strukturierte Abläufe. Walk-ins funktionieren weiterhin – wenn du Praxiszeiten respektierst, Material mit echtem Mehrwert dalässt und anschließend einen präzisen Follow-up sicherst. So überwindest du Skepsis: Erstens zeigst du Referenzen aus vergleichbaren Praxen; zweitens bietest du einen Test unter realen Bedingungen an; drittens rechnest du den Zeitgewinn konkret vor. Somit wird ein 10-Minuten-Demo-Call, der täglich 30 Minuten Dokumentation spart, zum No-Brainer. Kurzum: Vertrauen schlägt Features – deshalb lieber Ergebnisse zeigen als Buzzwords. Danach schauen wir nach vorn: Vernetzte Praxissysteme, digitale Patientenakten und Wearables werden Standard. Gleichzeitig bleibt Datenschutz kritisch; daher zählen transparente Prozesse, saubere Auftragsverarbeitung und schneller Support. Wer reibungslos integriert und Störungen minimiert, gewinnt langfristig. Schließlich entscheidet nicht die schönste Demo, sondern die stabile Anwendung im Praxisalltag. Mein Fazit: Willst du im Gesundheitsmarkt wachsen, dann fokussiere dich auf messbaren Nutzen, glasklare Kommunikation und ein kompaktes Onboarding. Damit wird Verkaufen an Ärzte vom Zufallsspiel zum planbaren Prozess. Wenn du Berater, Vertriebler oder Gründer bist, bekommst du in dieser Episode konkrete Schritte, Formulierungen sowie Tools, mit denen du unmittelbar starten kannst.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Stell dir vor, dein bester Kunde ist kein Mensch, sondern ein KI-Agent. Er sucht, vergleicht, bestellt – und zahlt. Klingt nach Science-Fiction? Diese Folge zeigt dir, warum Shopping-Bots und ‘Agentic Commerce' schon bald deinen Online-Shop oder deine Google-Shopping-Strategie umkrempeln könnten – und was du heute tun solltest, um nicht abgehängt zu werden. Ich habe gerade eine Podcast-Folge von Finance Forward gehört – Thema: „Agentic Commerce“. Die Idee: KI-Agenten, die selbstständig Produkte suchen, Preise vergleichen, buchen und bezahlen. Kein Kunde klickt sich mehr durch fünf Shops, checkt Bewertungen und gibt am Ende seine Daten ein. Stattdessen beauftragt er ChatGPT: „Finde mir das beste Smartphone unter 300 € mit Top-Kamera“ – und der Bot erledigt den Rest. In dieser Folge erfährst du: Welche Player wie PayPal, Stripe oder Shopify schon daran arbeiten, wie Amazon und JD.com das Thema sehen, welche Rolle Schnittstellen spielen – und warum du als Shopbetreiber spätestens beim nächsten Relaunch auf Kompatibilität achten solltest. Ich erzähle dir, wie diese Entwicklung ganze Werbekanäle verändern kann, welche Chancen sich für einfache Repeat-Bestellungen bieten (vom Büro-Obst bis zu Batterien) und warum wir wahrscheinlich erst am Anfang dieser Revolution stehen.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit dem ersten Daily von den US Open 2025. Die US Open beginnen dieses Jahr zum ersten Mal am Sonntag. Es war jedoch eher ein ruhiger Start zumindest was die Anzahl an Matches anging. Dafür gab es einige unterhaltsame Partien in New York. Bei den Damen gaben zwei Spielerinnen größere Vorsprünge her. Clara Tauson konnte ein 5:1 im dritten Satz nicht über die Runden bringen. Stattdessen verlor sie im Tiebreak des Entscheidungssatzes noch gegen Alexandra Eala. Olga Danilovic hatte sogar sieben Matchbälle und konnte keinen gegen Moyuka Uchijima nutzen. Aryna ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Europa und Kiew atmen auf: Der große Knall zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ist ausgeblieben. Stattdessen hat der Besuch des ukrainischen Präsidenten und seiner europäischen Unterstützer vermeintlich neue Wege in Richtung konkreter Verhandlungen mit Moskau eröffnet. Über die Atmosphäre im Weißen Haus, die Rolle von Friedrich Merz - und ob Sicherheitsgarantien wirklich für Frieden in der Ukraine sorgen können, sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen in "This is America". Außerdem sprechen sie darüber, was die neuen Entwicklungen für deutsche Soldaten bedeuten könnten - und was der US-Präsident über Wladimir Putin sagt, wenn die Mikrofone vermeintlich abgestellt sind. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bei dem Gipfeltreffen in Anchorage gab es im Gegensatz zur Behauptung des deutschen Mainstreams keine Verlierer, aber einen klaren Sieger: die Vernunft. Trump hat das Ziel aufgegeben, einen Waffenstillstand erreichen zu wollen. Stattdessen strebt er jetzt gemeinsam mit Russland an, den Konflikt durch den Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa zu lösen. Als größte WidersacherWeiterlesen
Fehler im Online-Interview – dieser unbewusste Stolperstein kostet dich Einladungen zum Live-Gespräch. Doch die gute Nachricht ist: Mit wenigen Anpassungen löst du das schnell. Du kennst das: Eigentlich läuft es gut, doch am Ende kommt die Absage. Häufig liegt es nicht an deinen Skills, sondern am Setup. Deshalb zeige ich dir heute, wie du den größten Fehler im Online-Interview vermeidest und sofort professioneller wirkst. 1) Zunächst: Licht first. Schlechte Ausleuchtung killt Vertrauen. Deshalb vermeidest du Gegenlicht und nutzt weiches Licht leicht seitlich von vorn. Ein kleines Ringlicht plus Schreibtischlampe reicht oft. Dadurch wirkt dein Bild ruhig, klar und kompetent. 2) Außerdem: Hintergrund ordnet Aufmerksamkeit. Keine Küchen-Spüle und kein wuseliger Coworking-Space. Stattdessen wählst du eine ruhige Wand, ein aufgeräumtes Regal oder ein neutrales Bild. Virtuelle Hintergründe funktionieren gelegentlich, jedoch lenken sie oft ab – real ist meist besser. 3) Danach: Augenhöhe & Blickkontakt. Heb den Laptop auf Augenhöhe, denn so sprichst du in die Linse statt am Monitor vorbei. Dadurch erhöhst du Präsenz und Souveränität – sofort spürbar. 4) Weiter: Technik stabilisieren. Teste Kamera, Mikro und Tools vorab; schließe unnötige Programme; verhindere Updates. Daher ist ein LAN-Kabel oder ein Hotspot als Fallback sinnvoll. Außerdem empfehle ich den Rechner statt Handy – Bildausschnitt und Bedienung sind einfach besser. 5) Wichtig: Es gibt keine „Vorgespräche“. Jedes Erstgespräch ist ein echtes Interview. Folglich gelten Dresscode, Vorbereitung und Unterlagen wie vor Ort. Du bekommst nun mal nur eine Chance für den ersten Eindruck. 6) Zudem: Bildausschnitt & Körpersprache. Sitz zentriert, Schultern sichtbar, Haltung aufrecht. Dadurch wirken deine Aussagen ruhiger. Zeige die Hände gelegentlich, denn das schafft Vertrauen und unterstreicht Kompetenz. 7) Nicht zuletzt: Audio > Video. Ton schlägt Bild, weil Verständlichkeit entscheidet. Deshalb bringt ein einfaches externes Mikro (Lavalier oder USB) sofort mehr Autorität. Dezente In-Ears sind okay, wuchtige Headsets dagegen stören. Gegen Hall helfen Teppiche und Vorhänge. Praxis: 5-Minuten-Generalprobe. Teste Bild, Ton, Hintergrund und Screen-Sharing mit einem Freund. So reduzierst du Nervosität und sicherst Stabilität. Anschließend gehst du entspannter ins Gespräch und punktest von Beginn an. Fazit: Der größte Fehler im Online-Interview ist nicht deine Kompetenz, sondern der Gesamteindruck deines Setups. Wenn Licht, Hintergrund, Blickkontakt, Technik und Ton sitzen, dann spielst du sofort in einer anderen Liga – und deshalb steigen deine Zusage-Chancen deutlich.
Trump wollte am liebsten einen Deal mit Putin schließen. Stattdessen hat er dem russischen Staatschef den roten Teppich ausgerollt.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Valentinstag 1999: Die 34-jährige Petra fährt von der Wohnung ihres Freundes mit der Bahn zum Stadtrand von Berlin, um ihre Eltern zu besuchen. Sie kommt dort aber nie an. Stattdessen findet sie sich gefesselt in einem Keller wieder. Dorthin gebracht hat sie ein Mann mit Gummimaske, der sie „Sklavin Eva“ nennt und sagt, dass sie sich ab jetzt an seine Regeln zu halten habe. Er spricht von einer Menschenhandelsorganisation und Sexsklavinnen – aber wenige Wochen später findet Petra sich in einer Art Beziehungsspiel wieder, in dem sie so tun muss, als sei sie seine Freundin. Es ist ein nie enden wollender Albtraum, der seinen Höhepunkt zu erreichen scheint, als der Mann sie eines Tages plötzlich nicht mehr im Keller besucht. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es um einen Kriminalfall, der so nie möglich gewesen wäre, wenn es in Deutschland nicht einen großen politischen Systemwechsel gegeben hätte. Wir erzählen, wie die Wende und verschollene DDR-Akten dazu geführt haben, dass ein Serientäter jahrelang die Verwirklichung seiner dunkelsten Fantasien planen konnte – und am Ende das Leben einer Frau zerstörte. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Christian Booß, Historiker, Journalist und ehemaliger Projektkoordinator im Forschungsbereich des Stasi-Unterlagen-Archivs **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Emeli Glaser Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Berlin, Urteil vom 20.10.1999, liegt uns vor Stern: https://shorturl.at/ks0om Tagesspiegel: https://shorturl.at/vncng Welt: https://shorturl.at/RbRj6 Der Maulbär: https://shorturl.at/O5bko **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Eine scheinbar heitere Abendgesellschaft: gute Laune, kluge Gespräche. Doch etwas stimmt nicht - die Gastgeberin fehlt. Stattdessen ist ein fremder Herr zu Gast, der sich als Psychologe entpuppt und beginnt, den Anwesenden mit ihren Beziehungsproblemen zu helfen. Aus der leichten Atmosphäre wird ein Drama über Entfremdung und die Suche nach dem eigenen Weg. Leben wir aus Pflicht oder aus Überzeugung? Ist Sicherheit erfüllend - oder braucht es mehr im Leben, etwas Spirituelles? 1950 wurde Cocktailparty mit dem Tony Award als bestes Theaterstück am Broadway ausgezeichnet. Mit: Hans Caninenberg, Erik Schumann, Margot Trooger, Luitgard Im, Robert Meyn, Uwe Friedrichsen u. v. a. Regie: Ulrich Lauterbach hr 1964 | ca. 120 Min. (Audio verfügbar bis 08.08.2026)
Bei der Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt wird der 71-jährige Ministerpräsident Reiner Haseloff nicht erneut antreten. Stattdessen will sich sein Parteifreund CDU-Landeschef Sven Schulze als Spitzenkandidat zur Wahl stellen - und die AfD aufhalten. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ein romantischer Sonnenuntergang auf Borkum, ein süßes Biber-Meme, Zieleinlauf beim Ingelheimer Polder-Run. Social Media könnte ein Ort des lebensfreudigen Austausches sein. Stattdessen füllen sich Kommentarspalten nicht selten mit abwertenden Bemerkungen, Beleidigungen, Zurechtweisungen, roten Ausrufezeichen und Kotze-Emojis. Für einige ist Hate-Speech ein Hobby geworden. Die Gründe sind vielfältig. Verletzte Eitelkeit, Langeweile, Kulturkampf oder gezielte politisch motivierte Hetze. Damit muss man irgendwie klarkommen, will man sich nicht komplett aus digitalen Netzwerken zurückziehen. Aber wie? (Wir kriegen ja schon Herzrasen, wenn wir zwei Flat White mit einem 50 Euroschein bezahlen müssen. Gott bewahre uns davor, unvorbereitet ins Auge eines amtlichen Shitstorms zu geraten). Aminata Belli ist als Schwarze Frau in der Öffentlichkeit so eine Art Honey Pot für Hobby-Hasser auf allen Plattformen. Sie kocht ein norddeutsches Gericht, sie nutzt den Begriff „weißer Mann“ oder dreht eine Reportage über den „Gender Orgasm Gap“ – für einige jedes Mal ein guter Anlass, in ihrer Kommentarspalte zu eskalieren. Meist frauenfeindlich oder rassistisch, nie an einem echten Diskurs interessiert. In dieser Folge erzählt Aminata, was sie verletzt, welche Kommentare ihr am A… vorbeigehen, dass man nicht mit jedem befreundet sein kann, und welche Entwicklungen ihr wirklich Sorgen bereiten. Und dass sie hin und wieder Profile bei Hate Aid meldet. Wir haben auch mit Judith Strieder von Hate Aid gesprochen. Sie und ihr Team betreuen Menschen, die digitale Gewalt erfahren haben. Meist sind das Privatpersonen, die gar nicht mal so viele Follower haben. Aber auch die werden gestalkt, bekommen Dick Pics oder werden in sozialen Netzwerken bloßgestellt. Der Ton im Netz wird härter, aber es ist keine Alternative den Hetzern das Feld zu überlassen. Mehr hier: https://hateaid.org Und hier das Quiz, das Anne mit 0 Fehlern bestanden hat. Glückwunsch nochmal! https://hateaid.org/quiz-gegenrede/ Unser Podcast Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Mit dieser Folge verabschieden wir uns in die kleine Sommerpause. Wir freuen uns über 5 Sterne-Bewertungen und liebende Kommentare. Denn wir lieben euch ja sowieso.
Die Bundesregierung und die EU-Kommission halten weiterhin daran fest, den weltweiten Klimawandel mit der Energiewende aufhalten oder zumindest abmildern zu wollen. Doch sämtliche real gemessene Werte deuten darauf hin, dass diese Ziele nicht zu erreichen sind. Stattdessen wird bei näherem Hinsehen deutlich, dass die Energiewende den Forderungen nach einem nicht enden wollenden Wirtschaftswachstum genügt undWeiterlesen
Die Baselbieter SP verzichtet auf eine eigene Regierungsratskandidatur. Stattdessen unterstützt sie die GLP-Landrätin Sabine Bucher. Sie sei die progressivste Kandidatin.
„Wir sind zu strukturellen Veränderungen im Rentensystem bereit, aber die haben einen ganz anderen Charakter", sagt Tim Klüssendorf, der neue SPD-Generalsekretär. Ein höheres Renteneintrittsalter kommt für Klüssendorf nicht in Frage. Stattdessen wollen die Sozialdemokraten die Rentenkasse mit Pflichtbeiträgen von Selbstständigen und Beamten auffüllen. Angesichts der koalitionsinternen Streitereien zum Start der Koalition fordertKlüssendorf von der Union „die Disziplin, die man braucht, um so eine Koalition führen zu können".[11:04]Das Bundeskabinett beschließt heute den Haushaltsentwurf für 2026 mit Ausgaben von 520 Milliarden Euro. Die Ausgaben des Bundes sollen deutlich steigen. Ebenso die Finanzierungslücken.[01:41]Deutschland beteiligt sich an einer internationalen Luftbrücke für Gaza, die allerdings eher symbolischen Charakter hat. Benötigt werden 500 LKW-Transporte mit Hilfslieferungen täglich, derzeit kommen jedoch meist nur 80 Transporte and an.[05.05]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Joachim Walter war den Großteil seines Lebens als Leiter von Gefängnissen tätig. Einsperren sei keine zeitgemäße Strafe, lautet sein Fazit. Stattdessen werde eine individualisierte Behandlung benötigt. Er befürwortet eine Reform des Strafvollzugs. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Die USA haben die WHO offiziell verlassen. Warum und welche Auswirkungen das auf die WHO und andere Länder haben könnte, erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Der Iran will sich nicht mehr auf das US-Navigationssystem GPS verlassen. Stattdessen setzt er künftig das chinesische System Beido ein. Der zweite Artikel beleuchtet die Hintergründe und Auswirkungen. Mit seinem Schild „Impfen macht frei“ wollte Meinrad Spitz auf den totalitären Charakter der Pandemiemaßnahmen und Corona-Impfungen aufmerksam machen. Er wurde wegen Volksverhetzung angeklagt. Wir zeigen Ihnen, warum er nun freigesprochen wurde.
Der Bundestag wollte über drei neue Verfassungsrichter abstimmen. Stattdessen folgte: die erste Krise der Regierung.