POPULARITY
Categories
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Wenn ein Mensch etwas mit Selbstverständnis tut, dann hinterfragt er seine Fähigkeiten in dieser Sache nicht mehr. Dann zweifelt er nicht mehr an seinem Erfolg. Dann muss er nicht mehr über gewisse Erfolgsgewohnheiten nachdenken oder hat Angst vorm Scheitern. In dieser Solofolge erkläre ich Dir: Warum Selbstverständnis so wertvoll und wichtig ist Wie Du es aufbaust Welchen Nutzen Selbstverständnis hat Warum es der Turbo zum Erfolg ist Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und genieße diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Alle Informationen zur Ausbildung zum zertifizierten MINDSET COACH: www.christian-bischoff.com/mindsetcoach CREATE YOUR OWN REALITY am 02./03. September in der BigBox Kempten: https://www.christian-bischoff.com/event-cyor/ BEWUSSTHEIT vom 17. - 22. Oktober in Blaubeuren bei Ulm: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit/ SELFMASTERY vom 06. - 10. November in der St. Jakobshalle in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery/ Alle Seminar im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmäßigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Aloha! Neulich fand in Aix en Provence wieder der Ironman 70.3 statt und am Tag vor dem Raceday erreichte mich am frühen Nachmittag eine Nachricht von Triathlonprofi Michi Kalb, ob ich unter Umständen einem Agegrouper weiterhelfen könnte, der aufgrund seines Problems ansonsten nicht starten könnte. Das wäre ziemlich bitter für meinen Podcastgast, den Agegrouper Sebastian Tebbe gewesen, schließlich ist er extra aus Schweden nach Südfrankreich gereist, um seine erste Mitteldistanz zu bestreiten. Was das genaue Problem von Sebastian war, wie wir das Thema gelöst haben (und wie es letztendlich aussah siehst Du im Instakanal von Triathlon Podcast), wie Sebastians überhaupt zum Triathlon gekommen ist, wie die schwedische Triathlonszene tickt (denn dort lebt Sebastian seit einigen Jahren), wie das Rennen in Aix für ihn verlaufen ist und ne Menge mehr (zum Beispiel Klimawandel), das alles erfährst Du im heutigen Podcast mit Agegrouper Sebastian Tebbe! Natürlich überall wo es Podcasts gibt ;) P.S. Was war dein kuriosestes Problem bislang im Triathlon, und wie hast Du es gelöst, bzw. wer hat Dir dabei geholfen? Freue mich auf Deinen Kommentar! P.P.S. Merci an die Project Physical Power Crew Julia und Michi für das connecten mit Sebastian ;) Shownotes: Website von Sebastian Tebbe => https://sebastiantebbe.github.io/ Sebastian Tebbe in LinkedIn => https://se.linkedin.com/in/sebastian-tebbe-a3805b137 Project Physical Power im Web => https://projectphysicalpower.com/ Instakanal von Triathlon Podcast (Zieh Dir das Bike Setup von Sebastian rein) - LoL ;) => https://instagram.com/triathlonpodcast In eigener Sache: Und, coole Geschichte die nur der Triathlon schreibt, oder? Gratulation an Dich lieber Sebastian für das erfolgreiche Finish trotz komisch aussehendem Hinterrad ;) und das in beachtlich schneller Zeit trotz dem heftigen Regenwetter in Aix an dem Race Wochenende! Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Sebastian Tebbe gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt, z.B. auf Apple Podcast, oder Spotify. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastepisode von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Auf dem ersten Blick mag er vielleicht etwas assi wirken - so mit Jogginghose, schlecht sitzender Perücke und stets vulgären Spruch auf den Lippen - aber hinter seinem Alter Ego Ikke Hüftgold verbirgt sich ein nachdenklicher, empathischer Familienvater, der auf eine bewegte Vergangenheit zurückblickt. Wer hätte gedacht, dass Ikke Hüftgold es 2023 mit seinem Ballermannsong „Lied mit gutem Text“ tatsächlich bis in den ESC Vorentscheidung schafft?! Trotz seines großen Erfolges und seinen über 433 Tausend Followern bleibt Matthias, so sein richtiger Name, bodenständig und hat große Pläne, fernab der Bühne. Tobias möchte in diesem Interview hinter die Fassade der Kunstfigur “Ikke Hüftgold” blicken. Wer ist Matthias Distel und für welche Werte steht er ein? Selbstverständlich sprechen sie auch über den höchst umstrittenen Song "Layla",der für zahlreiche Schlagzeilen sorgte und eine Sexismus Debatte auslöste. Sie ergründen die Frage, wie weit Songtexte gehen dürfen. Außerdem erfährst Du wie es zur Gründung seiner Stiftung Summerfield Kids Foundation kam und welche Themen ihn abseits der Bühne beschäftigen. Mehr Informationen zum Gast Matthias Distel: Instagram Homepage Facebook Summerfield Kids Foundation Kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule
Aloha! Heute ist der aufstrebende Triathlonprofi Marc Eggeling zu Gast im ausführlichen Interview und wir reden über seinen Weg in den Triathlonsport (er wurde von Markus Fachbach entdeckt), das manchmal nicht so einfache Leben als Triathlonprofi, seine Meinung zum Fall Collin Chartier, über das Team Hotel Jakob, seine bisherigen Erfolge und anstehenden Rennen, und so einiges mehr. Ich kann Dir versprechen, ein sehr informativer und toller Podcast den Du nicht verpassen solltest. Marc ist ein klasse Typ und ich denke, er hat noch einen klasse Weg im Triathlon vor sich! Shownotes: Website von Marc Eggeling => https://www.marceggeling.de/ Marc Eggeling in Instagram => https://instagram.com/m.eggeling Website Team Hotel Jakob => https://www.hoteljakob.at/de/aktiv/team-hotel-jakob Partner der heutigen Podcastfolge (bezahlte Werbung): => Hannes Hawaii Tours Vielleicht warst du in diesem Jahr ja bereits in einem Trainingslager auf Mallorca oder Fuerteventura mit Hannes Hawaii Tours. Und jetzt fehlt dir dazu noch das passende Rennen? Dann hab ich etwas richtig Exklusives für dich: Hannes Hawaii Tours ist nämlich der offizielle europäische Reisepartner der Professional Triathletes Organization, kurz: PTO. Und das gibt dir wiederum die Möglichkeit, am 20. August 2023 in der Mega-City Singapur zu racen, bei den PTO Asian Open – gemeinsam mit zahlreichen Top-Athletinnen und -Athleten! Nur über Hannes Hawaii Tours bekommst du auch deinen Startplatz für die PTO Asian Open in Singapur – in dem eigentlich streng limitierten Altersklassen-Starterfeld! Das klingt für dich, als wär das genau das Race-Erlebnis, das du suchst? Dann klick jetzt auf www.hannes-hawaii-tours.de – und stelle in wenigen Minuten eine unverbindliche Reiseanfrage. Typisch für das Reisen mit Hannes Hawaii Tours ist nämlich auch: Das HHT Team meldet sich persönlich mit einem individuellen, unverbindlichen Reiseangebot bei dir, sodass die Reise wirklich zu DIR passt. Also, check doch gerne mal die Wettkampfreisen aus – und freu dich schon jetzt auf deinen Finishline-Moment beim Reisen und Racen mit Hannes Hawaii Tours! In eigener Sache: Und, das war ein richtig cooler Podcast Talk mit Marc Eggeling oder? Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Marc gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt, z.B. auf Apple Podcast, oder Spotify. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastepisode von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Aloha! Heute ist der deutsche Triathlonprofi Sebastian "Sebi" Neef zu Gast und wir unterhalten uns über ziemlich viele Themen, u.a. über seinen Weg in den Triathlonsport, das Leben als Triathlonprofi, Highs & Lows, was man im Triathlonsport besser machen könnte, sein Hawäu Projekt 2022, Wintertriathlon, X-Terra Rennen, seine Saisonplanung 2023, und jede Menge mehr! Ich kann Dir versprechen, der Talk mit Sebi wird mega interessant, weil er einfach ein mega authenthischer, ehrlicher und sympathischer Typ ist! Die Aufnahme hat mir riesig Spaß gemacht und hätte noch stundenlang mit ihm weiterquatschen können ;) Unbedingt anhören, mit deinen Freunden teilen! P.S. Der Talk mit Sebi wurde im April 2023 aufgenommen und mittlerweile hat er in Buschhütten einen klasse 4. Platz erreicht! Gratulation lieber Sebi ! Shownotes: Website von Sebi Neef => https://sebi-neef.eu/ Sebi Neef in Instagram => https://www.instagram.com/sebi_neef/?hl=de Partner der heutigen Podcastfolge (bezahlte Werbung): => Hannes Hawaii Tours Vielleicht warst du in diesem Jahr ja bereits in einem Trainingslager auf Mallorca oder Fuerteventura mit Hannes Hawaii Tours. Und jetzt fehlt dir dazu noch das passende Rennen? Dann hab ich etwas richtig Exklusives für dich: Hannes Hawaii Tours ist nämlich der offizielle europäische Reisepartner der Professional Triathletes Organization, kurz: PTO. Und das gibt dir wiederum die Möglichkeit, am 20. August 2023 in der Mega-City Singapur zu racen, bei den PTO Asian Open – gemeinsam mit zahlreichen Top-Athletinnen und -Athleten! Nur über Hannes Hawaii Tours bekommst du auch deinen Startplatz für die PTO Asian Open in Singapur – in dem eigentlich streng limitierten Altersklassen-Starterfeld! Das klingt für dich, als wär das genau das Race-Erlebnis, das du suchst? Dann klick jetzt auf www.hannes-hawaii-tours.de – und stelle in wenigen Minuten eine unverbindliche Reiseanfrage. Typisch für das Reisen mit Hannes Hawaii Tours ist nämlich auch: Das HHT Team meldet sich persönlich mit einem individuellen, unverbindlichen Reiseangebot bei dir, sodass die Reise wirklich zu DIR passt. Also, check doch gerne mal die Wettkampfreisen aus – und freu dich schon jetzt auf deinen Finishline-Moment beim Reisen und Racen mit Hannes Hawaii Tours! In eigener Sache: Und, ein ziemlich cooler Talk mit Sebi Neef oder? Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Sebi gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt, z.B. auf Apple Podcast, oder Spotify. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastepisode von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Aloha! Heute unterhalte ich mich mit Niclas Bock vom Triathlonstudio u.a. über seinen Schritt aus der Komfortzone Pushing Limits hinein ins Abenteuer Triathlonstudio, Geschäftsmodelle im Triathlon Contentbereich, seine Erfahrungen und bisherigen Learnings aus knapp 4 Monaten Triathlonstudio und eine Menge mehr! Unbedingt anhören, überall wo es Podcasts gibt und gerne mit Deinen Freunden/ Followern teilen, denn sharing is caring ;) Shownotes: Website von Triathlonstudio => https://www.triathlonstudio.de/ Niclas Bock bzw. Triathlonstudio in Insta => https://www.instagram.com/der.niclasbock/ Triathlonstudio auf Steady => https://steadyhq.com/de/triathlonstudio-plus/about Partner der heutigen Podcastfolge (bezahlte Werbung) => Hannes Hawaii Tours Vielleicht warst du in diesem Jahr ja bereits in einem Trainingslager auf Mallorca oder Fuerteventura mit Hannes Hawaii Tours. Und jetzt fehlt dir dazu noch das passende Rennen? Dann hab ich etwas richtig Exklusives für dich: Hannes Hawaii Tours ist nämlich der offizielle europäische Reisepartner der Professional Triathletes Organization, kurz: PTO. Und das gibt dir wiederum die Möglichkeit, am 20. August 2023 in der Mega-City Singapur zu racen, bei den PTO Asian Open – gemeinsam mit zahlreichen Top-Athletinnen und -Athleten! Nur über Hannes Hawaii Tours bekommst du auch deinen Startplatz für die PTO Asian Open in Singapur – in dem eigentlich streng limitierten Altersklassen-Starterfeld! Das klingt für dich, als wär das genau das Race-Erlebnis, das du suchst? Dann klick jetzt auf www.hannes-hawaii-tours.de – und stelle in wenigen Minuten eine unverbindliche Reiseanfrage. Typisch für das Reisen mit Hannes Hawaii Tours ist nämlich auch: Das HHT Team meldet sich persönlich mit einem individuellen, unverbindlichen Reiseangebot bei dir, sodass die Reise wirklich zu DIR passt. Also, check doch gerne mal die Wettkampfreisen aus – und freu dich schon jetzt auf deinen Finishline-Moment beim Reisen und Racen mit Hannes Hawaii Tours! In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Interviewfolge mit Niclas Bock vom Triathlonstudio gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Podcastepisode von Triathlon Podcast wieder mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Damit der Kapitalismus funktioniert, ist er auf einen Arbeitsmarkt angewiesen, denn auch die Arbeitskraft ist eine Ware. Heute ist das eine Selbstverständlichkeit, doch in den Anfängen des kapitalistischen Systems war dies keineswegs der Fall: Während Ende des 18. Jahrhunderts in England die Industrialisierung bereits rasant wuchs und ein bürgerliches Unternehmertum entstand, sorgte ein Armengesetz dafür, dass kein freier Arbeitsmarkt sich etablieren konnte. Es gab eine verwunderliche Gleichzeitigkeit von Fortschritt und Rückschritt zu beobachten, als 1795 Friedensrichter in Speenhamland in Berkshire ein Aufstockermodell ins Leben riefen, das die Landarbeiter vor Verarmung beschützen sollte. Dieses aus gutem Ansinnen erdachte System war ein letzter Ausläufer des feudalen Paternalismus, der gleichzeitig im krassen Gegensatz zu den allgemeinen Entwicklungen in den Städten und im Welthandel stand – denn die moderne Wirtschaftswelt gierte nach Arbeitskräften. Unternehmer suchten dringend Menschen, die ihre Subsistenzwirtschaft hinter sich ließen, um möglichst viel in Fabriken zu schuften. Das ging nur mit Zuckerbrot und Peitsche. Dem aber stand das Speenhamland-System im Wege, das noch bis 1834 galt. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ ergründen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt die Entstehung des modernen Arbeitsmarkts. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Welche Geschichten erzählt Deutschland über sich selbst? Über seine Historie, über seine Konflikte, über seine Wunden und seine Menschen? Und wer schreibt, spielt und produziert diese Geschichten? Diversität vor und hinter der Kamera ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit Tyron Ricketts. Ein Gespräch über den deutschen Film, seine Kraft, seine blinden Flecken, sein Storytelling und vor allem darüber, welche Perspektiven er zulässt. Die Stilfrage befasst sich mit Richard David Precht; Alev Approved Diva - eine etwas andere Opernverführerin und die Zukunft gehört… dem Quite Hiring.
Selbstmotivation - Wie Du Dich während einer Krise motivieren kannst Befindest Du Dich gerade in einer schwierigen Krise und spürst, wie Deine Motivation langsam schwindet? Keine Sorge, Du bist nicht allein. In Zeiten der Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben und sich aufrecht zu halten. Aber genau deshalb sind wir hier, um Dir zu helfen! In dieser Podcast-Episode geht es darum, wie Du Dich während einer Krise selbst motivieren kannst. Wir haben einige großartige Ideen für Dich, um Deine Energie und Deinen Optimismus zurückzugewinnen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Du Deine Motivation inmitten der Krise wiederfinden kannst und gestärkt daraus hervorgehen kannst. Bist Du bereit? Dann lass uns gleich loslegen! Nimm Dir Zeit für Selbstreflexion und denke darüber nach, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Deine Motivation zu stärken. Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Ich bin stark" oder "Ich kann Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren. Setze Dir realistische Ziele, die erreichbar sind, und teile sie in kleinere Schritte auf, um Fortschritte zu verfolgen und Dich selbst zu motivieren. Und das müssen nicht gleich große finanzielle Dinge sein. Wie wär´s mit gesundheitlichen Zielen? Und auch hier, musst Du nicht gleich einen Marathon laufen oder dafür trainieren wollen. Wie wäre es, wenn Du einfach jeden Tag mal 30 Minuten spazieren gehst? Oder einfach beim Einkaufen oder an der Arbeit nicht den nächsten Parkplatz am Eingang wählst, sondern bewusst den in der letzten Ecke der Parkplatzes. Das verringert übrigens auch die Gefahr, dass Dir Dein Park-Nachbar mit der Tür eine Delle in Dein Auto haut ;) Nutze Ressourcen und Unterstützung, die Dir während der Krise zur Verfügung stehen, wie professionelle Hilfe oder Unterstützung von Freunden und Familie, um Deine Motivation zu stärken. Auch das muss nichts kosten. Es gibt etliche gute Podcasts zu den verschiedensten Selbsthilfe-Themen. Achte auf Deine Selbstfürsorge, inklusive ausreichendem Schlaf, gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung, um mehr Energie und Motivation zu haben. Suche nach inspirierenden Geschichten, Zitaten, Büchern oder Podcasts, um Deine Motivation zu stärken und Dich inspirieren zu lassen. Plane Belohnungen oder positive Anreize für Dich selbst, um Deine Motivation zu steigern, zum Beispiel nach dem Erreichen von Meilensteinen in Deiner Krise-Bewältigung. Sei bereit, flexibel zu sein und Dich an veränderte Umstände anzupassen. Akzeptiere, dass es in einer Krise Rückschläge geben kann, erlaube Dir Fehler zu machen und sie als Lernmöglichkeiten zu sehen. Hier etwas mehr für Dich zum Lesen: In Zeiten von Krisen und Herausforderungen ist es normal, dass unsere Motivation nachlässt und wir uns demotiviert fühlen. Doch gerade in solchen Momenten ist es wichtig, dass wir uns selbst motivieren, um Herausforderungen zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen. In diesem Blogartikel erfährst Du, wie Du Dich selbst motivieren kannst, um inmitten einer Krise energiegeladen und optimistisch zu bleiben. Mit den folgenden 8 Ideen zur Selbstmotivation wirst Du lernen, wie Du Deine Motivation steigern kannst, um besser mit Krisen umzugehen. Selbstmotivation: Selbstreflexion und Klärung von Zielen und Prioritäten: Die erste Stufe der Selbstmotivation in einer Krise ist die Selbstreflexion. Nimm Dir bewusst Zeit, um darüber nachzudenken, wie Du Dich fühlst und was Dir Sorgen bereitet. Kläre Deine Ziele und Prioritäten, um Klarheit und Fokus zu gewinnen. Indem Du Dir bewusst machst, was Du erreichen möchtest und welche Schritte dafür notwendig sind, wirst Du Dich motiviert fühlen, diese Ziele anzustreben. Selbstmotivation: Positive Selbstgespräche und Affirmationen: Die Art und Weise, wie Du mit Dir selbst sprichst, beeinflusst maßgeblich Deine Motivation. Verwende positive Selbstgespräche und Affirmationen wie "Du bist stark" oder "Du kannst Herausforderungen bewältigen", um Deine Einstellung zu verbessern und Dich selbst zu motivieren. Erinnere Dich immer wieder daran, dass Du in der Lage bist, Schwierigkeiten zu überwinden und dass Du die Kraft hast, Herausforderungen zu meistern. Selbstmotivation: Realistische Ziele setzen und Fortschritte verfolgen: Das Setzen von realistischen Zielen ist entscheidend, um Deine Motivation aufrechtzuerhalten. Überlege Dir, welche Ziele in der aktuellen Situation erreichbar sind und teile sie in kleinere Schritte auf. So kannst Du Fortschritte verfolgen und Dich selbst motivieren, weiterzumachen. Belohne Dich selbst, wenn Du Meilensteine erreichst, um Deine Motivation weiter zu stärken. Selbstmotivation: Ressourcen und Unterstützung nutzen: Es ist wichtig zu erkennen, welche Ressourcen und Unterstützung Dir in der Krise zur Verfügung stehen und sie auch zu nutzen. Das kann professionelle Hilfe wie Therapie oder Coaching sein, oder auch Unterstützung von Freunden und Familie. Das Wissen, dass Du nicht allein bist und auf Hilfe zählen kannst, kann Deine Motivation stärken und Dir das Gefühl geben, dass Du die Herausforderungen bewältigen kannst. Selbstmotivation: Selbstfürsorge priorisieren: In Zeiten der Krise ist es besonders wichtig, auf Deine Selbstfürsorge zu achten. Achte darauf, ausreichend zu schlafen, Dich gesund zu ernähren, Dich regelmäßig zu bewegen und Zeit für Entspannung und Erholung einzuplanen. Wenn Du gut für Dich selbst sorgst, hast Du mehr Energie und Motivation, um mit den Herausforderungen umzugehen. Selbstfürsorge ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein bewusster Akt, der Dir helfen kann, Deine Motivation aufrechtzuerhalten und besser mit der Krise umzugehen. Selbstmotivation: Positive Perspektiven und Lösungsorientierung: Statt Dich auf die Probleme und Schwierigkeiten zu fokussieren, versuche, positive Perspektiven zu finden und lösungsorientiert zu denken. Frage Dich, welche Chancen und Möglichkeiten sich inmitten der Krise bieten könnten und wie Du sie nutzen kannst. Eine positive Einstellung und ein lösungsorientierter Ansatz können Dir helfen, Dich selbst zu motivieren und konstruktive Wege aus der Krise zu finden. Selbstmotivation: Inspiration und Vorbilder suchen: Suche nach Inspiration und Vorbildern, die Dich motivieren und inspirieren können. Das können Menschen sein, die ähnliche Herausforderungen gemeistert haben oder die Erfolge erzielt haben, auf die Du hinarbeitest. Lies Bücher, schaue Filme oder höre Podcasts von Menschen, die Dich inspirieren und Dir Kraft geben, um motiviert zu bleiben. Selbstmotivation: Belohnungen und Meilensteine feiern: Belohne Dich selbst für Deine Fortschritte und erreichten Meilensteine. Das können kleine Belohnungen sein, wie ein entspannendes Bad, ein leckeres Essen oder ein Treffen mit Freunden. Feiere Deine Erfolge, um Deine Motivation weiter zu stärken und Dir selbst Anerkennung zu geben. Es ist wichtig, sich selbst zu würdigen und sich bewusst zu machen, dass Du Fortschritte machst, auch wenn es manchmal langsam geht. Selbstmotivation Fazit: Inmitten einer Krise kann es herausfordernd sein, motiviert zu bleiben, aber es ist möglich, sich selbst zu motivieren, um Herausforderungen zu meistern. Durch Selbstreflexion, positive Selbstgespräche, realistische Ziele, Nutzung von Ressourcen, Selbstfürsorge, positive Perspektiven, Inspiration von Vorbildern und Belohnungen für Meilensteine kannst Du Deine Motivation steigern und gestärkt aus der Krise hervorgehen. Denke daran, dass Selbstmotivation ein kontinuierlicher Prozess ist und es in Ordnung ist, auch mal Rückschläge zu erleben. Bleibe geduldig mit Dir selbst und sei liebevoll in Deinem Umgang mit Dir selbst. Du hast die Kraft, Dich selbst zu motivieren und die Krise zu überwinden! Hier eine Buchempfehlung zur Selbstmotivation: Sonnige Grüße, derzeit aus Dubai :) Tom +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben? Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.
Hallo Hüttis, Sonderfolgenzeit! Hier und heute geht es um den halbwegs beliebten und ab und zu sympathischen Hauselfen Kreacher. Im Podcast sagen wir dann insgesamt dann auch mehr zu diesem Charakter, hier fällt uns jetzt nicht mehr ein. Manu & Michel reden also eine ganze Folge lang über einen Hauselfen, der eine spannende Entwicklung durchmacht. Selbstverständlich schaffen es die zwei Würmer aus dem Wald trotzdem abzuschweifen und Spoiler wird es auch geben. Viel Spaß! Werbung: korodrogerie.de CODE für 5% Rabatt: HÜTTE
Endlich wird in Deutschland wieder gestreikt! Die Inflation und die vielen Berichte über die horrenden Übergewinne von Unternehmen sowie der berechtigte Verdacht, dass wir es mehr und mehr mit einer Profitinflation zu tun haben, lassen den Arbeitskampf wieder aufblühen. Aber auch ein neues Selbstverständnis der Arbeiterschaft ist entscheidend. Hinzu kommt, dass die Organisation wieder deutlich besser funktioniert: Nicht nur gibt es viele neue Gewerkschaftsmitglieder zu verzeichnen, auch gelingt es den verschiedenen Bewegungen stärker miteinander zu kooperieren. Arbeitgeberverbände und Konservative Politiker sind nicht begeistert und fordern schon eine Einschränkung des Streikrechts. Ähnliches ist in Großbritannien zu beobachten, wo die Sunak-Regierung die Rechte von Arbeitern beschneidet, denn dort gewinnen die Gewerkschaften neu an Macht. Bei den ohnehin streiklustigeren Franzosen herrscht mitunter Ausnahmezustand, weil sie es nicht hinnehmen wollen, dass sie nun zwei Jahre länger arbeiten müssen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ blicken Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt auf die neuesten Entwicklungen im europäischen Arbeitskampf. WERBUNG: Zum OXI-Abo geht es hier entlang: https://oxiblog.de/oxi-abo/ Der Gutscheincode lautet "Wohlstand". Literatur: Nelli Tügel: “Neue deutsche Streikwelle”, in: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172152.gewerkschaften-neue-deutsche-streikwelle.html. GegenStandpunkt: “Die Lohnfrage in schweren Zeiten”, in: https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/lohnfrage-schweren-zeiten. Zu Nelli Tügels Twitter-Kanal geht es hier entlang: https://twitter.com/nellinelke?t=BpDt5qHQYZmcFrVAlY8NMw&s=09 Zu "Genug ist genug!" geht es hier entlang: https://instagram.com/wirsagengenug?igshid=MjljNjAzYmU= Veranstaltungen: Am 19.4. ist Wolfgang in Frankfurt: https://lichter-filmfest.de/filme/abschied-von-morgen-kracauers-erben-filmkritik-zwischen-podcasts-und-dem-feuilleton/1643 Am 21. 4. ist Ole in Ravensburg: http://www.imblauensessel.de/RB-2023-Geld/ Am 22.4. ist Wolfgang in Düsseldorf: https://www.instagram.com/p/CqXnlv3NcFh/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Hier gibt's mehr Content von Staiy & Dekarldent Dekarldent: Twitter: https://twitter.com/Dekarldent Twitch: https://www.twitch.tv/dekarldent Staiy: Twitch: https://www.twitch.tv/staiy
Aloha! Heute habe ich die Agegrouperin Cathrin Mundt zu Gast in der Rookie Serie 2023 und gemeinsam sprechen wir u.a. über ihren Weg in den Triathlon, bisherige Triathlonerfahrungen, wie sie sich auf ihr Ziel - das erfolgreiche finishen ihrer ersten Mitteldistanz vorbereitet und so einiges mehr! Anhören kannst Du die Episode überall wo es Podcasts gibt! Shownotes: Folge Cathrin Mundt in Instagram => https://instagram.com/ca_tri_mu In eigener Sache: Wenn Dir die heutige Rookie Folge mit Agegrouperin Cathrin Mundt gefallen hat, dann teile die Folge mit deinen Freunden, oder bewerte, bzw. folge Triathlon Podcast überall wo es Podcasts gibt. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn Du bei der nächsten Rookie Serien Ausgabe 2023 von Triathlon Podcast mit dabei bist. Bis dahin, bleib sportlich und noch viel wichtiger, bleib gesund! Dein Marco Folge direkt herunterladen
Für Verena geht es in den kommenden Tagen nach Brüssel, wo sie das Europaparlament unsicher machen wird und Lea führt es ins Tipizelt am Kanzleramt und wird vielleicht einen Award verliehen bekommen. In jedem Fall stimmt, dass das Leben der beiden ordentlich gefüllt ist, aber auch Auszeiten wichtig sind und die nimmt Verena sich, indem sie einfach mal wieder zu Hause Urlaub macht. Wie gut das funktioniert, wird sich zeigen. Was sich bereits in dieser Folge zeigen wird: Weshalb sollten schnellstmöglich die 30.000 Follower:innen auf Spotify geknackt werden? Und warum muss Sandra aus Brüssel ewige Dankbarkeit gezollt werden? Lea und Verena haben heute eine Forbes-„30 Under 30“-Listmakerin, LinkedIn Top Voice und Spiegel-Bestsellerautorin zu Gast, die vor Klarheit in Bezug auf Themen rund um die Gen Z nur so strotzt. Die 22-jährige Yaël Meier hat Antworten: wer ist die Gen Z? In welcher Weise grenzen sie sich zu Millennials und der Generation Alpha ab und was ist ihr in Bezug auf gesellschaftspolitische Themen, das Bildungssystem, sowie New Work wichtig? Worin bestehen Gaps zu älteren Generationen? Wie geht man damit um, sich immer mit der gesamten Welt vergleichen zu müssen? Wie ist es, von der Klimakrise sozialisiert worden zu sein und welches Verständnis bringt das gegenüber anderen Generationen mit sich? Wieso ist das Infragestellen von jahrzehntelang Etabliertem für die Gen Z fast eine Selbstverständlichkeit? Braucht auch sie mal Social Media Detox? Welche Gerüchte über ihre Generation stimmen, welche nicht? Aber noch nicht genug von Fast & Curious, denn in puncto Entwicklung von herausragenden Markennamen werden wir heute etwas schlauer: Wie ist eigentlich der Podcasttitel entstanden und wie konnten Lea und Verena so sicher sein, dass Scharf & Spitz oder Tiefentaucherinnen nicht doch die besseren Titel gewesen wären? Die beiden geben Insights dazu, wie man einen passenden Namen für sein Business oder Projekt findet. 00:00:36 Im “Catchup” spricht Verena über ihren Trip zum Europäischen Parlament in Brüssel sowie die anstehenden Ferien und Lea über den Startup-Verband. 00:10:56 Im “Deep dive” sprechen die beiden mit Yaël Meier über die Gen Z und was wir über sie wissen müssen. 00:45:15 Bei “Meine Gründerfrage” beantworten Lea und Verena die Frage, wie man einen Markennamen für das eigene Projekt oder Business findet. Und das letzte Wort hat heute Verena. Habt ihr Fragen und Themen für die Kategorie “Meine Gründerfrage”? Dann schickt gerne eine Mail an themen@fastandcurious.berlin Links zu Yaël: https://www.linkedin.com/in/yael-meier/ // https://zeam.xyz/ Tools zur Namensinspiration eurer Gründung: namelix.com, ChatGPT (chat.openai.com)
Als Kind waren drei bis vier Sprachen am Familientisch eine Selbstverständlichkeit. Heute übersetzt und dolmetscht Olga Mannheimer zwischen den Sprachen. Wir müssen offener werden, sagt sie. Und es müsse erlaubt sein zu fragen, wo man herkommt.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Griechenland als Wiege der Demokratie, Europa als Kontinent der Aufklärung – stimmt das eigentlich? Oder beruht das kulturelle Selbstverständnis auf faktenfernen Mythen und kolonialen, ja rassistischen Ausgrenzungen? Ein Gespräch über ein neues, wahrhaft globales Verständnis von Philosophie. Alles begann mit den alten Griechen, dann kam das dunkle Mittelalter, die Renaissance brachte einen neuen Aufbruch, bis die Aufklärung das Licht der Vernunft und Freiheit in die moderne Welt trug. Das alles, natürlich, von Europa aus. Das alles, natürlich, vorrangig dank genialer männlicher Einzeldenker. So lautet die Standardgeschichte, die sich das sogenannte Abendland seit gut 250 Jahren über sich selbst erzählt. Als eigentliche Wiege der Philosophie, universaler Werte, moderner Wissenschaft. Doch tritt im Zuge neuer Forschungen sowie einer wahrhaft globalen Geschichtsschreibung immer deutlicher hervor, wie radikal unvollständig, grotesk einseitig, teilweise schlicht falsch und nicht zuletzt kolonial und rassistisch verengt dieser Blick auf die Geschichte des Denkens ist. Steht im Zeichen eines geweiteten Geschichtsbewusstseins eine Revolution des gesamten Selbstverständnisses an? Und wenn ja, mit welchen Folgen für eine Philosophie und globale Kultur der Zukunft? Barbara Bleisch erkundet mit der Philosophin Anke Graneß, Autorin des Buches «Philosophie in Afrika», und dem Philosophen Peter Adamson, unter anderem Host des Podcasts «History of Philosophy without any gaps», Folgen und auch Fallstricke einer dekolonialisierten Philosophiegeschichte.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Über die Tesla-Aktie kann man vortrefflich streiten - muss man aber nicht. Ich möchte heute über einen Text von Aswath Damodaran sprechen. Er hat zur Tesla-Aktie meines Erachtens nach eine hervorragende Analyse geschrieben. Selbstverständlich darf ein persönliches Fazit nicht fehlen - los geht's! ► Hier gehts zum kostenfreien Webinar: https://onlineseminar.lars-erichsen.de/ ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Deutschland durchlebt verteidigungspolitisch turbulente Zeiten: Nach einer tagelangen Hängepartie trat die glücklose Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zurück und wurde durch ihren Kollegen Boris Pistorius ersetzt – der wiederum als erste Amtshandlung gleich seinen US-Amtskollegen Lloyd Austin empfangen durfte. Zugleich wächst in der EU der Druck auf Olaf Scholz, nach den Schützenpanzern auch Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Der Kanzler jedoch gibt sich abermals zögerlich und versichert, es könne keinen Alleingang ohne die USA geben – obwohl er zugleich stets betont, dass die EU unabhängiger von den Amerikanern werden muss. Was sagt all das aus über das außenpolitische Selbstverständnis der Bundesregierung – und über unsere Rolle in der Welt? In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren wir mit Jana Puglierin, Expertin für Außenpolitik am European Council on Foreign Relations, über den in Waffenfragen zaudernden Kanzler, die Ukraine-Politik der Ampel und die Frage, wie Deutschland seinem selbst erklärten Führungsanspruch gerecht werden könnte. Was sind die Lehren aus den Fehlern der deutschen Russland-Politik? Und was folgt daraus für den Umgang mit anderen schwierigen Machthabern, allem voran mit China? Kann die werteorientierte Außenpolitik, für die auch Annalena Baerbock wirbt, wirklich funktionieren in einer Weltgemeinschaft, in der Demokratien im Zweifel auf die Zusammenarbeit mit Demagogen angewiesen sind? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Andrea Schläfli wachte am 4. August 2013 auf und sah nichts mehr. In der Nacht waren ihre Sehnerven explodiert. Die Auftritts- und Kommunikationstrainerin kämpfte sich ins Leben und in den Berufsalltag zurück und engagiert sich heute aktiv für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Von einem Tag auf den anderen wurde aus Andrea Schläfli, der Auftritts- und Kommunikationsberaterin, Schauspielerin, Sekundarlehrerin, Theaterpädagogin und Kulturmanagerin ein Mensch mit Sehbehinderung. Ihr Alltag sei ein Memoryspiel, bestehend aus auswendig Gelerntem, Erinnerungen und einem kleinen Sehrest auf ihrem rechten Auge, erzählt sie Reporterin Helen Arnet. Es war ein langer, schmerzhafter Prozess, in dem sich Andrea Schläfli ins Leben und in den Berufsalltag zurückkämpfte. Eine IV-Rente zu beantragen, widersprach ihrem Selbstverständnis: Sie kehrte in ihre früheren Tätigkeitsfelder zurück und wagte sogar den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch immer wieder traf und trifft sie auf Hindernisse, die sie und andere Menschen mit Behinderung diskriminieren – sei es an ihrem ehemaligen Arbeitsort, dem «Superblock» der Stadt Winterthur, in überfüllten Bahnhofsunterführungen ohne Blindenleitsystem oder auf nicht barrierefreien Webseiten. Es sei anstrengend, sich als Mensch mit Behinderung immer wieder ausgeschlossen zu fühlen: «Dabei geht es nicht um Sonderrechte, sondern um gleiche Rechte für Menschen mit Behinderungen», sagt Andrea Schläfli.
Das Unternehmen WENKO aus Hilden stellt Produkte her, die das Wohnen einfacher und praktischer machen sollen und ist ein echter „hidden champion“. Das Sortiment aus rund 6000 Artikeln umfasst alles von Kleiderbügeln bis zu Wäschesammlern, von WC-Sitzen bis zu Wassersparduschköpfen, von Bad-Accessoires zur Stauraumoptimierung bis zur Befestigungstechnik „ohne Bohren im Bad“, in der WENKO die Nummer eins in Europa ist. Heute wird weltweit alle 1,05 Sekunden ein Produkt verkauft. Niklas Köllner ist geschäftsführender Gesellschafter und leitet das Familienunternehmen zusammen mit seinem Bruder Philip seit 2013. Beide wollen das, was ihre Großeltern und ihr Vater in Hilden bei Düsseldorf aufgebaut haben, weiterentwickeln. Das Unternehmen ist stolz auf seine heute 550 Mitarbeiter, von denen 450 in Deutschland tätig sind. Die praktischen Produkte aus den Bereichen Bad, Küche, Wäsche und Wohnen werden in über 80 Ländern weltweit vertrieben. WENKO bringt jedes Jahr über 450 neue Produkte auf den Markt und hält über 1200 Schutzrechte. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht der charismatische Unternehmer mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über ein Unternehmen, das mit Innovation, Zeitgeist und Vision nicht nur die Unternehmensfolge erfolgreich gelöst hat, sondern sich vor allem den Bedürfnissen und Anforderungen der Zeit angepasst hat, um weiter erfolgreich wachsen zu können. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
In unserer Zeit stellt die Wissenschaft fest, dass die Gletscher zunehmend schmelzen. Dies ist ein Trend, der schon seit längerem anhält und eine Änderung ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Fachleute sind alarmiert, dass der Rückgang schneller geschieht als bisher angenommen. Sind Gletscher denn wichtig? Ja. Sie sind ein wichtiges Element für die Speicherung von Wasser und der Permafrost ist daher für die Alpen von zentraler Bedeutung. Vor vielen Jahrzehnten hätte sich vermutlich niemand um die Gletschervorkommen gekümmert - aber jetzt, wo sie verschwinden, bekommen sie Aufmerksamkeit. Vielleicht zu spät... oft schätzen wir erst, was wir haben, wenn es uns genommen wird oder wir es im Begriff sind zu verlieren. Daher ermutige ich Dich heute, all die vielen Selbstverständlichkeiten wertzuschätzen, die wir im Alltag so erleben: Mobilität, Wohnqualität, Versorgungssicherheit, Beziehungen etc. Nichts davon ist selbstverständlich. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Bei der Pflege auf religiöse und kulturelle Bedürfnisse achten: Für Nare Yeşilyurt und ihren kultursensiblen Pflegedienst Deta-Med ist das eine Selbstverständlichkeit. Dafür musste die Tochter kurdisch-alevitischer Migranten viele Hürden überwinden.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Am Tag seines 90. Geburtstages ist der grossartige Darsteller Emil Steinberger bei einem satirischen Gipfeltreffen mit Joachim Rittmeyer zu erleben. Sie bilden das Zentrum eines Hörspiels, welches faktentreu die absurden Versuche der Schweiz im kalten Krieg nachzeichnet, zur Atommacht aufzusteigen. «Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben», so heisst der Kultfilm von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964. Er handelt vom Kalten Krieg, der Atombombe und einem geistesgestörten General der US Air Force. Die ernst und warnend gemeinte Satire endet mit der Vernichtung der Menschheit. Hätte dieses Drehbuch auch in der Schweiz spielen können? Selbstverständlich. Immerhin hat die Eidgenossenschaft jahrzehntelang versucht, die Atombombe zu bauen, ein kleines Tschernobyl fabriziert und sogar einen atomaren Erstschlag gegen die Sowjetunion in Erwägung gezogen. Pünktlich zum 50. Jahrestag der Schweizer Reaktorkatastrophe von Lucens (Waadt) hat der Autor Randulf Lindt 2019 über diese brisanten und noch wenig bekannten Vorgänge ein vielstimmiges Hörspiel geschrieben, in dem Joachim Rittmeyer und Emil Steinberger die zwei letzten Schweizer verkörpern. Mit: Joachim Rittmeyer (Bundespräsident), Emil Steinberger (Generalstabschef Rüebli), Patti Basler (Frau Haldenfeld), Gabriel Vetter (Professor Schäfer, genannt «Tröte»), Simon Enzler (Radiosprecher), Uta Köbernick (Erzählerin), Thomas C. Breuer (Mister O'Neill), Dominique Müller (Professor Lindenbrock/Montgommery/Butoni/Tobler/Kellner/Techniker/SP-Männer/Wachsoldat/Horn, genannt «Hörnchen»/Regent von Lichtenstein), Daniel Ludwig (sowjetischer Botschafter), Randulf Lindt (ein Deutscher), Isabel Schaerer (Gretli), Noëmi Gradwohl (Lisi), Julia Glaus (Frau Scherli, Türsteherin) Tontechnik: Mirjam Emmenegger - Regie und Dramaturgie: Lukas Holliger - Produktion: SRF 2019 - Dauer: 48' Bleiben Sie auf dem Laufenden: Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Hörspiel-Newsletter. Hier geht zur Registrierung .
Bei der Pflege auf religiöse und kulturelle Bedürfnisse achten: Für Nare Yeşilyurt und ihren kultursensiblen Pflegedienst Deta-Med ist das eine Selbstverständlichkeit. Dafür musste die Tochter kurdisch-alevitischer Migranten viele Hürden überwinden.Moderation: Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" will das demokratische Selbstverständnis der Polizei stärken. Es dürfe keine Floskel sein, sagt Leiter Dirk Götting. Man müsse eine Haltung haben und "sprechfähig" sein, um Recht durchzusetzen. Dirk Götting im Gespräch mit Dieter Kasselwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Der Seestern Düsseldorf gehört von jeher zu den wegweisenden Business-Zentren Deutschlands, da hier ein ideales Büroimmobilienangebot mit einem attraktiven Umfeld in Einklang gebracht wird. Seit Gründung der Standortinitiative tragen Eigentümer, Verwalter und Vertreter von Büroobjekten am Seestern Düsseldorf diese Tradition in die Zukunft. Die Initiative versteht sich als Vertreterin der Interessen von Unternehmen, Beschäftigten, Anwohnern und sonstigen Nutzern des Business-Quartiers – sowie als Dialogführer und Vermittler zwischen Standort, Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Sie legt besonderen Wert darauf, das Quartier nachhaltig und effizient zu gestalten und die Aufenthalts- und Arbeitsqualität vor Ort weiter zu erhöhen. Auch die verstärkte Vernetzung zur nahe liegenden Rhein-Landschaft mit all ihren Vorteilen hat höchste Priorität. Dirk Lindner, geschäftsführender Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe, ist Vorsitzender der Initiative und setzt sich in seiner Funktion für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Quartiers ein. In unserer heutigen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit unserer Moderatorin Andrea Greuner über den Standort Seestern in Hinblick auf durchmischte Businessquartiere, den Ausbau nachhaltiger Ressourcen und seine Zukunftsvision für den sich über Jahrzehnte bewährten, zentralen Businessstandort. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!