(Un)sicherheit in der Zeitenwende

Follow (Un)sicherheit in der Zeitenwende
Share on
Copy link to clipboard

Mit dem Krieg in der Ukraine, der Pandemie, dem Klimawandel erleben wir die Gleichzeitigkeit dreier transformativer Krisen. Sie alle erzeugen auf ihre Weise neue Unsicherheit und zwingen uns so, Sicherheit neu zu denken. Wie tiefgreifend sind die von vielen als „Zeitenwende“ bezeichneten Entwicklungen? Und welche Anforderungen stellen sie an die Resilienz von Gesellschaft und die Gestaltungskraft der Politik?

WZB und OECD


    • Apr 26, 2024 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 1m AVG DURATION
    • 9 EPISODES


    Search for episodes from (Un)sicherheit in der Zeitenwende with a specific topic:

    Latest episodes from (Un)sicherheit in der Zeitenwende

    Hinweis in eigener Sache: Der neue WZB Podcast

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2024


    Unter podcast.wzb.eu finden Sie ab sofort alle Audiobeiträge des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie haben auf der neuen Seite einerseits die Möglichkeit, die Reihen einzeln zu abonnieren. Im WZB Podcast werden zusätzlich alle Beiträge gesammelt werden. So verpassen Sie in Zukunft keine Audiobeiträge des WZB mehr. Natürlich finden Sie den Podcast auch auf der Plattform Ihrer Wahl, darunter Spotify.

    Abschlussdiskussion

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 72:30


    Verteuerung des Lebens, Flucht und Ankommen, Dimensionen von Gesundheit, Bildung und Anerkennung, Demokratie und Prozess sowie die Tektonik der Werte und Interessen: Welche (Un-)Sicherheiten ergeben sich aus diesen Aspekten der Zeitenwende? Jutta Allmendinger und Jan Wetzel vom WZB sowie Lara Fleischer und Nicola Brandt von der OECD ziehen Bilanz aus den Diskussionen der vergangenen Wochen. Gemeinsam mit der Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel richtet die Runde den Blick in die Zukunft und fragt, wie gute Politik dazu beitragen kann, die Veränderungen für mehr Chancengerechtigkeit, Demokratie und Vertrauen zu gestalten.

    Bildung und Anerkennung

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 66:05 Transcription Available


    Mit der Schließung von Schulen und Universitäten während der Pandemie ist das Thema der Bildung einmal mehr in den Blick geraten. Die Pandemie hat die Schwächen des Bildungssystems deutlich gezeigt – aber auch, wie wichtig diese soziale Institution ist. Welche Rolle spielt Bildung bei der Bewältigung multipler Krisen? Und wie muss sie reformiert werden? Darüber sprachen Nina Bremm (PH Zürich) und Andreas Schleicher (OECD) in der siebten Folge der Reihe "(Un)Sicherheit in der Zeitenwende".

    Tektonik der Werte und Interessen

    Play Episode Listen Later May 23, 2022 63:12 Transcription Available


    Das "Ende der Geschichte" mit einer globalen Konvergenz zum liberalen Modell ist vorbei. Nicht allein durch äußere Bedrohung, sondern mitten in den westlichen Gesellschaften erleben wir polarisierte Debatten darüber, was 'unsere' Werte und Interessen eigentlich sind. Die Veränderungen wirken auch deswegen so verunsichernd, weil Vertrauen in Autoritäten schwindet. Welche gesellschaftlichen Folgen haben diese Veränderungen? Und welche Rolle hat die Wissenschaft dabei? Darüber sprachen Jelena Cupać (WZB) und Eva Illouz (Hebräische Universität Jerusalem, CSE-EHESS Paris) in der sechsten Folge der Reihe "(Un)Sicherheit in der Zeitenwende".

    Demokratie und Protest

    Play Episode Listen Later May 17, 2022 59:08 Transcription Available


    Ob in der Politik oder den Sozialwissenschaften: Seit Jahren wird darüber gestritten, ob und wie die Gesellschaft "gespalten" ist. Die Zuspitzung der Klimakrise, die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben dabei neue Protestkonstellationen hervorgebracht. In der fünften Folge der Reihe "(Un)sicherheit in der Zeitenwende" sprachen Priska Daphi (Uni Bielefeld) und Swen (Hutter) über die neue Unübersichtlichkeit des Protests in Deutschland.

    Dimensionen von Gesundheit

    Play Episode Listen Later May 11, 2022 57:52 Transcription Available


    Die große Gesundheitskrise unserer Zeit ist die Corona-Pandemie. Doch auch der Klimawandel und Fluchtbewegungen bringen neue Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit mit sich. In der vierten Folge der Reihe "(Un)sicherheit in der Zeitenwende" sprachen Stefan Willich (Charité) und Lara Fleischer (OECD) ausgehend von den Erfahrungen der Pandemie zur Frage, wie öffentliche Gesundheit in Zukunft gesichert werden kann.

    Flucht und Ankommen

    Play Episode Listen Later May 2, 2022 58:53 Transcription Available


    Derzeit kommen hunderttausende Flüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland. Und beim Blick auf die multiplen globalen Krisen ist klar: das wird nicht die letzte große Fluchtbewegung sein. In der dritten Folge der Reihe "(Un)sicherheit in der Zeitenwende" sprachen Thomas Liebig (OECD) und Düzen Tekkal, wie wir mit Flucht umgehen und das Ankommen ermöglichen. Mit wie vielen Flüchtlingen haben wir zu rechnen? Wie gelingt Integration? Und wie kann die Opferkonkurrenz verschiedener Flüchtlingsgruppen vermieden werden?

    Verteuerung des Lebens

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 57:24 Transcription Available


    Die Inflation ist zurück. In der zweiten Folge der Reihe "(Un)sicherheit in der Zeitenwende" stellen Assia Elgouacem (OECD) und Jens Südekum (Universität Düsseldorf) die wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser Entwicklung dar. Wer wird von den Preissteigerung betroffen sein, und wie bekommt man die sozialen Verwerfungen in den Griff?

    Auftakt

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 59:25 Transcription Available


    Mit dem Krieg in der Ukraine, der Pandemie, dem Klimawandel erleben wir die Gleichzeitigkeit dreier transformativer Krisen. Sie alle erzeugen auf ihre Weise neue Unsicherheit und zwingen uns so, Sicherheit neu zu denken. Wie tiefgreifend sind die von vielen als „Zeitenwende“ bezeichneten Entwicklungen? Und welche Anforderungen stellen sie an die Resilienz von Gesellschaft und die Gestaltungskraft der Politik? Im Auftaktgespräch zu der Reihe "(Un)sicherheit in der Zeitenwende" gaben die Gastgeber im Gespräch mit Harald Wilkoszewski erste Antworten auf diese Fragen.

    Claim (Un)sicherheit in der Zeitenwende

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel