POPULARITY
Categories
Immer öfter zahlen die Schweizerinnen und Schweizer elektronisch. Apps wie Twint haben den Griff zum Portemonnaie ersetzt. Bitcoins behaupten wie elektronisches Bargeld zu funktionieren. Nun reagieren die Zentralbanken: E-Euros sind in der Entwicklung, über einen E-Franken wird laut nachgedacht. Auf dem Weg zur bargeldlosen Gesellschaft Bargeld ist auf dem Rückzug. Die Corona-Pandemie hat den Trend zum bargeldlosen Einkaufen noch verstärkt. Mittlerweile zahlen viele sogar den Kaugummi im Kiosk oder das Gemüse auf dem Markt per Karte oder App. Befindet sich die Schweiz deshalb auf dem Weg in eine bargeldlose Gesellschaft? Und was bedeutet es, wenn Noten und Münzen immer mehr verschwinden? Um diese Fragen zu beantworten, richten Forschende ihren Blick auf Skandinavien. Dort ist Bargeld als Zahlungsmittel praktisch verschwunden. Soziale Bindungen haben sich dadurch verändert und die Gefahr der Verschuldung steigt. Das grösste Problem: Elektronisch zahlen, ohne eine Datenspur zu hinterlassen, ist zurzeit noch nicht möglich. Digitales Geld, dass man wie Bargeld anonym und direkt ausgeben kann, wäre deshalb von grossem Vorteil. Das Rennen um den E-Franken Gleich mehrere Organisationen versuchen momentan, einen Digitalfranken zu schaffen. Einige setzen dabei auf die Blockchain. Die Technologie hinter Kryptowährungen, wie dem Bitcoin. Einen anderen Weg geht der Berner Informatikprofessor Christian Grothoff. Dank dem Bezahlsystem GNU Taler, das er mitentwickelt hat, kann man sich die digitale Kopie einer Währung aufs Mobiltelefon laden. Bald soll man in Basel so mit einer digitalen Lokalwährung komplett anonym bezahlen können. Noch zurückhaltend in Sachen E-Geld ist dagegen die Schweizerische Nationalbank. Einen digitalen Franken für die breite Bevölkerung wird es von der SNB in naher Zukunft nicht geben. Die Zukunft des Geldes «Einstein» will herausfinden, wie und vor allem mit welchen Währungen künftig bezahlt werden soll. Gemeinsam mit dem Geldökonomen und Podcaster Fabio Canetg unternimmt Moderator Tobias Müller eine Reise, die ihn vom Bundesplatz – unter dem die Goldreserven der Schweiz liegen sollen – in die «Bank der Zukunft» führt. Und erfährt, dass es beim Geld der Zukunft weniger um Noten und Münzen geht, dafür umso mehr um Vertrauen.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Heute zu Gast: Laura Malina Seiler - sie ist Bestsellerautorin, Coachin, Speakerin und Podcasterin und hat mit ihrer Arbeit eine neue, moderne spirituelle Bewegung im deutschsprachigen Raum geschaffen. Ihre Vision ist es, so viele Menschen wie möglich dazu zu inspirieren, ein neues Bewusstsein für das eigene Potential zu entwickeln. Im gemeinsamen Austausch erfahrt ihr: - Was die Codes der wahren Liebe sind - Wie du Intuition von Impulsen unterscheidest - Warum die Verbindung zu deinem Körper so wichtig für Intuition ist - Was Herzresonanzmomente sind . . Mehr über Laura: https://lauraseiler.com/ Lauras Podcast ""Happy Holy Confident"": https://lauraseiler.com/podcast-happy-holy-confident/ Lauras neus Buch ""Love Codes"": https://lauraseiler.com/lovecodes/ . . www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial
Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich über das Handelsblatt Insurance Summit. Am 21. und 22. November fand in Düsseldorf das Handelsblatt Insurance Summit 2023 statt - und ich war dabei. Zu den Themen gehörten u.a.: Change, Transformation und Nachhaltigkeit. Der Fokus bei der Veranstaltung lag stark auf dem Inhalt und die Vorträge überraschten mit ihrem technisch hohen Niveau. Ich traf eine Reihe bekannter Gesichter, wie Patrick Dahmen, Stephen Voss und Zouhair Haddou, die bereits hier im Podcast waren. Für diejenigen, die nicht vor Ort sein konnten oder wollten, stand ein Live-Stream zur Verfügung. Das Video On-Demand gibt es ebenfalls zum Nachschauen. Ich halte das Handelsblatt Insurance Summit für durchaus relevant. Vor allem aber für Leute wie mich, die sich für die Themen Zukunft und Strategie interessieren. Möchte man sich mit Gleichgesinnten unterhalten, empfiehlt sich die analoge Anwesenheit. Das Event gibt interessante Einblicke darüber, wie die Branche auf sich selbst schaut und welche Themen in den Vorstandsetagen aktuell von Relevanz sind. Das nächste Mal findet die Veranstaltung am 19. und 20. November 2024 statt. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Vertrauen Sie auf Ihren guten Ruf? Er ist Ihr Versprechen an Ihre Kunden. Mit ProvenExpert bauen Sie online Vertrauen auf, indem Sie authentische Kundenstimmen nutzen und sichtbar werden. Für unsere Hörer gibt es hier alle Infos sowie ein exklusives Angebot, um eure Online Sichtbarkeit durch Kundenbewertungen auf ein neues Level zu heben! geht es zu Ihrem exklusiven Angebot als Zuhörer des Digital Insurance Podcasts. ProvenExpert – Für alle, die wissen, dass Vertrauen mehr wert ist als Gold KI, Dynamisches Pricing, Embedded Insurance, Nutzungsbasierte Versicherung – Keylane setzt diese Themen bereits seit Jahren erfolgreich mit ihren Kunden um. Willst Du wissen, wie das funktioniert? Folge oder schreibe Keylane bei LinkedIn. Keylane – Unlock tomorrow! Das Digital Insurance Job Board ist live! Du suchst einen Job im Versicherungsumfeld mit Perspektive, spannenden Themen und in einem innovativen Team? Hier findest du die aktuellsten Stellen rund um Digital Insurance im DACH Raum.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Eine Sache, die ich liebe, wenn ich in großen Städten bin, ist, …in Kirchen zu gehen. Auch wenn ich überhaupt nicht religiös bin, liebe ich die Ruhe, die Kirchen ausstrahlen (und ja, man kann spirituell sein, ohne religiös zu sein…). Jedenfalls war ich spontan in New York im Frühjahr 2021 und während ich hinten auf einer Kirchenbank saß und meditierte, empfing ich aus dem Nichts eine Idee: Ein Buch mit 21 spirituellen Botschaften zu schreiben, die Menschen dabei helfen, in einer herausfordernden Zeit wieder ins Leben zu vertrauen. In meiner neuen Podcastfolge lese ich dir nun aus genau diesem neuen Buch LOVE CODES vor. Außerdem wartet eine kurze Meditation auf dich, in der du deinen eigenen LOVE CODE empfangen wirst. Mein Wunsch mit diesem Buch ist es, dir Hoffnung zu schenken und dir dabei zu helfen, dich und das Leben aus einer anderen Perspektive zu sehen, wenn du das Gefühl hast, das Vertrauen verloren zu haben. Es ist eine Einladung vom Überlebensmodus in deine Schöpferkraft zu finden. Bist du gespannt, was dich im Buch erwartet? Ich wünsche dir ganz viel Freude mit dieser Folge! In der Podcastfolge erfährst du, … ✨ warum LOVE CODES in einer herausfordernden Zeit in meinem Leben entstanden ist, ✨ meine Gedanken hinter den LOVE CODES Beziehung, Heilung und Wunder, ✨ woran du erkennst, ob Beziehungen jeglicher Form sich trennen dürfen, ✨ was mein Hauptindikator für eine gesunde Beziehung ist, ✨ warum Heilung nicht linear ist, sondern schichtweise geschieht und ✨was es braucht, damit Wunder in deinem Leben geschehen. Ich hoffe, du konntest ganz viel Liebe und Inspiration aus dieser Folge für dich mitnehmen. Alles, was es manchmal braucht, um neue Hoffnung schöpfen zu können, ist, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu erkennen, dass gerade in der Unsicherheit das größte Vertrauen geboren werden kann. Welcher Gedanke lässt dich ins Leben vertrauen? Welchen LOVE CODE hast du empfangen? Hier findest du alle Links zur Folge: LOVE CODES auf Amazon: https://bit.ly/3rB3aB3 LOVE CODES auf meiner Website: https://lauraseiler.com/lovecodes/ Anmeldung zum Wunderadventskalender: https://bit.ly/47r69M3 Anmeldung zum Wunderkalender bei Telegram: https://bit.ly/3R0IJpV Mein Buch LOVE CODES erscheint am 4.12. überall, wo es Bücher gibt. Du kannst es dir jetzt über Amazon oder auf meiner Website vorbestellen. Ab dem 1.12. beginnt mein kostenloser Wunderadventskalender über Whatsapp und Telegram. Dort erhältst du jeden Tag eine wunderschöne Sprachnachricht von mir, um dich mit deiner Schöpferkraft zu verbinden. Rock on & Namasté Deine Laura Hinweis: Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für therapeutische und medizinische Beratung dar. Mehr Informationen findest du hier: https://bit.ly/3RgqgqF
Was Augenhöhe bedeutet, warum mein Leben kein Business ist und was Du aus meinen Fehlern lernen kannst, das und mehr in der heutigen Montagsinspiration.
... und die verheerenden Auswirkungen auf die Opfer (und Täter).
In der 126. Ausgabe der Regenbogen-Gespräche wird es vertraulich zwischen Felix und Patrick, denn die beiden diskutieren über das Thema „Vertrauen“. Liebe und Vertrauen schaffen ein sicheres Umfeld. Wer anderen traut, kann sich fallenlassen – in dem Wissen, dass Partner, Freunde und Familie es gut mit ihm meinen. Vertrauen ist aber auch ganz besonders bei Ärzten, Anwälten, der Politik und den Medien wichtig. Wir erläutern alles hier in der aktuellen Folge Eurer Regenbogen-Gespräche. Viel Spaß.
Hervorragende Maskulinität: Werde zu deiner besten Version Burak Olgun ist nicht nur ein lebendes Beispiel für maskuline Werte, sondern auch ein leidenschaftlicher Verfechter und Förderer von Maskulinität. Seine Lebensmission ist es, einen positiven Beitrag zum Wohl aller Männer zu leisten, die das Verlangen nach persönlichem Wachstum, Selbstverwirklichung und innerer Harmonie verspüren. Mit einer beeindruckenden Erfahrung von mehr als 25 Jahren im Bereich Fitness und Lifestyle hat er im Laufe dieser Zeit ein der erfolgreichsten Coaching-Unternehmen aufgebaut, das Männer auf ihrem Weg zu einem erfüllten Leben begleitet. Maskuline Transformation: Burak Olguns Wegweiser zur Selbstverwirklichung für Männer Dank seiner umfangreichen Fachkenntnisse und einem einzigartigen Coaching-Programm ist Burak in der Lage, Männer zu unterstützen, damit sie ihre gesteckten Ziele mit Klarheit und Strategie erreichen und dabei die beste Version ihrer selbst werden. Burak ist nicht nur ein Mentor, sondern auch ein angesehener Unternehmer, renommierter Buchautor und inspirierender Podcaster. In seinem Podcast "Taboo" bricht er bewusst gesellschaftliche Tabus und scheut sich nicht davor, kontroverse Themen unverblümt und schonungslos anzusprechen. Mit großer Offenheit und einer fesselnden Auswahl an Gästen werden Themen behandelt, die oft als heikel gelten, doch gerade durch diese Ehrlichkeit und Offenheit schafft er einen maximalen Mehrwert für seine Zuhörer. Burak Olgun ist somit eine Schlüsselfigur für Männer, die nach Wachstum und Erfüllung streben und auf ihrem Weg zur besten Version ihrer selbst Unterstützung suchen. Dein größter Fehler als Unternehmer?: - zu viel Vertrauen und Verantwortung an Andere (weil Manns nicht selbst machen möchte / kann) - über 100k Steuerschulden, welche innert 10 Tagen abbezahlt werden mussten. - Mitarbeiter auf Grund von Sympathie eingestellt. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: AirPod Pro Link zur Ressource: keine Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Die 1% Methode Buchtitel 2: Wird nachgereicht Autor 2: Amazon-Link 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: wird nachgereicht +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Wie sehr uns Erfahrungen aus der Kindheit prägen und uns bis ins Erwachsenenalter beeinflussen können, zeigt Isabelles Geschichte. Isabelle wuchs gemeinsam mit ihrer Schwester in einer dysfunktionalen Familie auf – Ihr Vater gewalttätig und ihre Mutter nicht in der Lage körperliche Zuneigung zu zeigen. Heute ist Isabelle 40 Jahre alt und kämpft noch immer mit ihren Kindheitstraumen. Das Gefühl nicht gut genug zu sein, nicht gewollt zu werden, Schuldgefühle und Probleme Männern Vertrauen zu schenken, beeinflussen Isabelle vor allem im Prozess der Partnersuche. Wie man die Vergangenheit loswird, damit man eine Zukunft hat, hört ihr in eurer neuen Folge „Paula lieben Lernen“. Viel Freude dabei! Triggerwarnung: In dieser Folge wird über Gewalt an Kindern gesprochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Angesichts von Krieg und Krisen sind seriöse Informationen wichtiger denn je. Aber vertrauen Menschen in Deutschland den etablierten Medien und deren Berichterstattung noch? Dr. Ilka Jakobs hat das untersucht, mit der Langzeitstudie "Medienvertrauen". Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Je älter die Kinder werden, desto mehr Geheimnisse haben sie vor ihren Eltern. Um diese geheim zu halten, rutscht auch ab und zu mal eine kleine Notlüge heraus. Sollten wir dieses Verhalten schnellstmöglich unterbinden oder ist ein bisschen flunkern hier und da erlaubt? Wie sooft gilt es, den Mittelweg zu finden. Zum erwachsen werden gehört auch zu wissen, wann die Wahrheit ein bisschen gebogen werden darf. Trotzdem sind Vertrauen und Ehrlichkeit Grundwerte, die jeder Mensch beherzigen sollte, um nicht als notorischer Lügner durch die Welt zu gehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Erziehung #Kinder #Vater #Eltern #Lügen #Vertrauen #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Du Liebe, seit ich einen Kinderwunsch hatte, habe ich schon viel ausprobiert, getan und gehört. Manches hat mir überhaupt nicht geholfen und manches hat mir die Augen geöffnet und war für mich ein Game Changer. Was ich dir in dieser Podcastfolge versuche näher zu bringen und in den Coachings mit dir durcharbeite, sind die Dinge, die den Unterschied machen: Das Wissen, die Inspiration und die Methoden, die dich dazu befähige in absoluter innerer Fülle und Zufriedenheit zu leben. Aber was heißt das für dich und deinen Kinderwunsch konkret?
Die Bedeutung des Wortes "Talente" hat ihren Ursprung im Gleichnis von den "anvertrauten Talenten". Es ermutigt zum Vertrauen ins Leben. Das hat Konsequenzen für den Umgang mit der Ungewissheit im Leben und der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen.
Wenn wir eine Verbindung zu unserer inneren Stimme finden, haben wir plötzlich Zugriff auf eine wunderbare Weisheit, die schon immer in uns war, die wir jedoch nicht bewusst wahrnehmen konnten. Da ich gerade an einem Training zur inneren Stimme bei Bella Lively teilnehme, übe ich gerade und bin so von den Socken wie klar und eindeutig dar Rat meiner inneren Stimme zu den Themen meines Lebens sind.In dieser Folge erfährst du, was sie über Liebe, über Arbeit und Pflichten, über Gesundheit und über Vertrauen zu sagen hat. Ich bin so gespannt auf deinen Gedanken hierzu. Hörst du deine innere Stimme? Bist du interessiert daran? Wenn ja, dann mach dich auf ein wunderbares Programm hier zu gefasst und schau unbedingt auch in meine beiden Bücher hinein. Auch dort sind Zeichen, innerer Kompass und innere Stimme schon Thema. Ich bin auf deine Gedanken gespannt. Lass einen Kommentar da auf www.gluecksplanet.com (#245). Wenn dir die Folge gefallen hat, schenk mir gerne eine Rezension auf iTunes oder ein paar Sterne. Ich sage vielen Dank und wünsch dir eine wunderbare Woche.Alles ist innen. Von Herzen,SiljaPS: In dieser Folge werbe ich für eigene Produkte. Du findest alle Details auf meiner Seite:www.siljamahlow.deWenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst, schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein wunderbares neues Buch Spiritual Leadership ist da. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:MagicPS: Für einen magischen Start ins neue Jahr schau dir mein wunderbares MAGIC Programm an mit zwei sehr besonderen Liveworkshops. Alle Informationen findest du hier.
Der Austritt von Sahra Wagenknecht habe den "größtmöglichen Scherbenhaufen" hinterlassen, sagt Martin Schirdewan, Co-Vorsitzender der Linken. Beim Parteitag in Augsburg gelte es, aufzuräumen und Vertrauen zurückzugewinnen. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Denke an die Führungskräfte in Deinem Umfeld. Was fühlen ihre Teams mehr – die Macht oder die Fürsorge der Führungskraft? Und welche Auswirkungen hat das auf das Selbstvertrauen, die Produktivität, das Vertrauen und den Spaß an der Arbeit? Die heutige Folge ist inspiriert von einem realen Kundenfall, an dem Stefans Team gerade arbeitet. Eines der Führungsteams, wird von einer starken, erfolgreichen Führungskraft mit außergewöhnlichen analytischen Fähigkeiten, aber weniger starkem Einfühlungsvermögen geleitet. Der Teamleiter würde gerne mehr Eigenverantwortung, Führungs- und Lösungsorientierung und Wertschätzung für seine Fürsorge für das Team von seinen direkten Mitarbeitern sehen. Andererseits trauen sich einige seiner direkten Mitarbeiter manchmal nicht, ihre Meinung zu sagen, weil sie sich von der Macht des Teamleiters etwas eingeschüchtert fühlen. Sie würden gerne mehr Fürsorge als Macht spüren. Deshalb spricht Stefan heute darüber, wie Du als LEITWOLF ® deinem Team das Gefühl geben kannst, was ihm hilft, erfolgreicher zu sein. Das kann manchmal Deine Macht sein, viel häufiger aber Deine Fürsorge. Aber wie kannst Du das umsetzen? Heute bekommst Du drei Tipps zur Führungsbalance zwischen Macht und Fürsorge. ––– Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++Vertrauen ist die Grundlage für Verbindung und dadurch sowas wie der Kit unserer Beziehungen. Wenn man es noch ausweiten möchte, sogar unserer Gesellschaft. Denn wie sollten sich Menschen anderen nah fühlen, wenn sie ihnen nicht dabei vertrauen könnten, für sie da zu sein, Verabredungen einzuhalten und vor allem, gut mit ihnen umzugehen? Doch auch zu viel Vertrauen, was einer gewissen Naivität gleichkommt, kann zu Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen führen. Ob und wie gut wir vertrauen können, hängt von unseren ersten Beziehungserfahrungen in der Kindheit ab. Sie bilden sozusagen die Basis - ein Urvertrauen in uns selbst und unsere Umwelt. Wird uns das nicht mitgegeben, lernen wir uns mit verschiedenen Mechanismen davor zu schützen, verletzt zu werden, indem wir zum Beispiel niemanden so richtig an uns heranlassen oder uns selbst für Vieles die Schuld geben. Das kommt uns dann leider im späteren Erwachsenenleben dabei in die Quere, gute und stabile Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Lukas und Steffi klären in dieser Folge, womit Vertrauen noch zusammenhängt, wie wir Vertrauen auf- und die kindlichen Mechanismen abbauen können und wie mit Vertrauensbrüchen umgegangen werden kann. +++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit meiner neuen Folge von ROAD TO GLORY wage ich ein Experiment, zu dem ich mich über euer Feedback ganz besonders freuen würde: Zum ersten Mal könnt ihr in meinem Promi-Talk nämlich ein Gespräch hören, das ich auf englisch geführt habe. Denn mein heutiger Gast ist Fab Morvan, der Ende der Achtzigerjahre gemeinsam mit Rob Pilatus zum Star wurde. Mit Superhits wie „Girl you know it's true“, „Blame it on the rain“ oder „Girl I'm gonna miss you“, stürmten „Milli Vanilli“ weltweit die Spitzenplätze der Charts und gewannen im Februar 1990 sogar einen Grammy als „best new artist“. Im November 1990 platzte dann die Bombe: Produzent Frank Farian verkündete auf einer Pressekonferenz, dass Rob und Fab auf den Hits, die sich weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft hatten, nicht einen Ton selbst gesungen hatten. Bis heute gilt die Enthüllung als einer der größten Skandale der Musikgeschichte. Ein Skandal, aus dem am Ende nur Fab als mental gestärkter Mensch hervorging. Der über Jahre schwer depressive Rob Pilatus starb 1998 an einer Mischung von Alkohol und verschreibungspflichtigen Medikamenten… Mehr als 35 Jahre nach Gründung der Band ist die Geschichte von „Milli Vanilli“ nun erneut ein Top-Thema: Dafür sorgen eine neue Dokumentation auf Paramount+, ein neues Greatest-Hits-Album und der Kinofilm „Girl you know it's true“, der im Dezember in die Kinos kommt. Wir sprechen über Fab Morvans frühe Jahre in Deutschland, ein gnadenlos hartes Musikbusiness, das junge Menschen verheizt, seine frühe Flucht in den Drogenmissbrauch, über brutalen Druck, die Kunst, anderen Menschen vergeben zu können und über Produzent Frank Farian, der zunächst eine Vaterfigur für Fab und Rob war – deren Vertrauen aber brutal missbrauchte. Fab Morvan verrät, wann er die Schatten der Vergangenheit endgültig hinter sich lassen konnte, was und wer ihm die nötige mentale Stärke gab, die Zeit nach dem Skandal mit nicht enden wollenden öffentlichen Demütigungen zu überstehen – und weshalb Rob, der für ihn immer wie eine Art Bruder war, am Ende an dem Skandal zugrunde ging. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung mit Fabrice Morvan!
Es ist Mittwoch und wir haben euch endlich mal wieder gefragt! Diese Woche ging es um die härtesten Entscheidungen, die ihr bisher in eurem Leben treffen musstet. Den geliebten Job kündigen wegen einer Affäre mit dem Chef? In eine neue Stadt ziehen oder bei seinem Partner bleiben? Die ursprüngliche Trauzeugin zu ersetzen? Sich endlich um seine psychische Gesundheit kümmern, obwohl es ein langer und harter Weg wird? Wir besprechen heute einige eurer Entscheidungen. Los geht's! PS: Danke für all eure Nachrichten. Auch wenn es nicht alle Geschichten in die Folge schaffen, lesen wir jede Einzelne durch und danken euch für eure Offenheit und euer Vertrauen!
Nach 20 Jahren Freundschaft stellen sich Max und Jakob eine entscheidende Frage: Können wir uns noch vertrauen? Nie war zögernde Stille so laut.. Unsere Besten Freundinnen haben sich einiges zu sagen. Die Zukunft scheint ungewiss. Ihrer gegenseitigen Freundschaft sind sie sich sicher, doch in letzter Zeit platzen regelmäßig Bomben. Wie findet man wieder zusammen, wenn das Vertrauen bröckelt. Was, wenn gegenseitige Erfahrungen nicht erfüllt werden können? Wann zerbricht eine Freundschaft? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #Freunde #Beziehung #Paar #Vertrauen #Streit #Freundschaft #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Wir sprechen heute darüber, wieviel Freiheit wir in einer Beziehung brauchen oder wollen. Wieviel „Single sein“ ist quasi gut … da tickt natürlich jedes Paar und jeder Mensch anders. Wir wissen, wie wichtig es ist, seine Freundschaften zu pflegen und auch mal was alleine oder mit anderen Menschen zu machen. Das führt dazu, dass man sich wieder aufeinander freuen kann und unabhängig schönen Dinge erlebt, die man miteinander teilen kann. Aber wie ist es, wenn man unterschiedliche Bedürfnisse nach Nähe und Distanz hat? Früher war das auch irgendwie anders. Da war alles vermischter. Alles absoluter. Oder? Und weil wir von einem Thema nicht genug bekommen, schweifen wir ab zu einem anderen: wie pessimistisch oder vorsichtig sind wir beim Kennenlernen? Natürlich kennt man sich anfangs noch nicht und ist eventuell etwas vorsichtiger, nimmt nicht alles für bahre Münze. Denn Vertrauen muss man sich erstmal verdienen. Am Ende sprechen wir noch etwas über unseren Selbstwert und wie wir mit uns selbst reden. Wie sprecht ich mit euch? Seid ihr gnädig oder garstig? In diesem Sinne: seid lieb zu Euch und einander und viel Spaß beim Hören!
Oetinger Boje 2023 | Illus.: Katrin Engelking | 224 S. | 16,- € | ab 6 J. | Die Kinder Jabu und Alva werden auf eine abenteuerliche Reise geschickt: Sie sollen den Hoffnungsvogel zurückzuholen. Denn im Glücklichen Land, in dem sie leben, machen sich immer mehr Missgunst und Streit breit. Ein modernes Märchen zu der Frage, wie eines Tages alle Menschen friedlich miteinander leben können, meisterhaft erzählt von der preisgekrönten Autorin Kirsten Boie. | Vorgestellt von Frieda (11 J.) und Liv (8 J.)
Viele Unternehmen suchen händeringend nach jungen Talenten. Aber was erwarten sich eigentlich junge Menschen von ihren Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern? Wie ist das jetzt mit dem Home Office, werden Autoritäten eigentlich überhaupt nicht mehr akzeptiert und sind Medienunternehmen noch attraktiv für junge Arbeitehmerinnen und Arbeitnehmer? Jelena Pantić-Panić wirft einen differenzierten Blick auf die Medienbranche und fordert Führungskräfte auf, nicht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren sondern die in der Regel bereits sehr motivierten Menschen nicht zu demotivieren. Ausserdem erläutert sie die Trennung zwischen Führung kraft hierarchischer Position und Führung. Die Gründerin von medien-geil.at beschreibt in dieser Episode auch, wie eine Unternehmenskultur aussehen sollte, die junge Talente anzieht und nicht abschreckt.Podcast-Empfehlung der WocheErklär's mir kinderleicht – der Podcast der IKBLinks zur FolgeUnterstütze uns bei Steady!mediengeil